EP1422725B1 - Reflektor für Röntgenstrahlung - Google Patents

Reflektor für Röntgenstrahlung Download PDF

Info

Publication number
EP1422725B1
EP1422725B1 EP03020837.5A EP03020837A EP1422725B1 EP 1422725 B1 EP1422725 B1 EP 1422725B1 EP 03020837 A EP03020837 A EP 03020837A EP 1422725 B1 EP1422725 B1 EP 1422725B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
ray
cross
curvature
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03020837.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1422725A2 (de
EP1422725A3 (de
Inventor
Carsten Michaelsen
Michael Dahms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
InCoaTec GmbH
Original Assignee
InCoaTec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by InCoaTec GmbH filed Critical InCoaTec GmbH
Publication of EP1422725A2 publication Critical patent/EP1422725A2/de
Publication of EP1422725A3 publication Critical patent/EP1422725A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1422725B1 publication Critical patent/EP1422725B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/06Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diffraction, refraction or reflection, e.g. monochromators

Definitions

  • the invention relates to a reflector for X-radiation which is non-circularly curved (tangential curvature) along a first cross section in a plane containing an x-direction, the reflector also being curved along a second cross section in a plane perpendicular to the x-direction ( sagittal curvature).
  • a generic X-ray mirror is for example from the DE 44 07 278 A1 as well as out US2001028699 A1 known.
  • X-rays like visible light, are electromagnetic radiation. Due to the higher energy of the order of keV, however, the interaction of X-rays with matter is clearly different from that of visible light. In particular, considerable difficulties have been found to provide effective optical components such as mirrors or lenses for X-radiation. The previously realized components are based primarily on Bragg diffraction and total reflection, both under grazing incidence.
  • An X-ray mirror based on Bragg diffraction is only capable of reflecting a very small portion of the incident, divergent X-radiation in a planar design, since the Bragg condition requires a comparatively sharp angle of incidence accuracy.
  • curved mirror surfaces and, further, a spatially varying plane distance have been proposed.
  • the curvature of the mirror surface and the plane spacing are variable along a first direction x, which corresponds approximately to the main propagation direction of the x-ray radiation (in grazing incidence).
  • the local radius of curvature is in the range of meters for conventional dimensions of x-ray analyzers and usually follows a parabolic or elliptical profile. He is manufacturing technology relatively easy to produce.
  • a multi-layer mirror design was used. For this type of X-ray mirror, the term "Goebel mirror" has established itself, cf. DE 44 07 278 A1 ,
  • the reflectivity of the Goebel mirror is limited by the fact that a divergence of the beam perpendicular to the x direction in the mirror plane can not be sufficiently considered.
  • a two-dimensional focus is due to a rotationally symmetrical design, ie a second, arcuate mirror curvature in the plane perpendicular to the x-direction conceivable.
  • the curvature of the mirror perpendicular to the x-direction must be in the millimeter range for typical dimensions of X-ray analyzers at radii of curvature.
  • One difficulty is to reduce the surface roughness and waviness of such a strongly curved mirror with sufficient precision.
  • the object of the present invention in contrast, is to make the design of X-ray mirrors and the beam profile of reflected X-ray radiation more flexible, to facilitate the production of X-ray mirrors while at the same time being able to ensure high efficiency (i.e., high reflectivity and good focusing properties) of the X-ray mirrors.
  • a reflector for X-radiation (X-ray mirror) of the type presented at the outset, which is characterized in that the reflector also has a curvature deviating from a circular arc along the second cross section.
  • the curvature along the second cross-section is particularly delicate for the fabrication of two-dimensional focusing mirrors.
  • this second curvature can be chosen differently from the circular arc shape.
  • deviations which reduce the curvature of the reflector along the second cross section and especially in the edge region of the reflector are particularly suitable. Then, polishing operations intended to reduce the roughness or waviness of the reflector surface can be performed much more easily.
  • a deviation from the rotationally symmetric shape also opens up new possibilities in the design of the beam profile of the reflected X-ray beam outside the focal point (focus).
  • the circular ring shape out of focus can be abandoned.
  • the beam shape can be adapted to the requirements of a specific experiment.
  • Beam forms are available, for example, an elliptical ring shape or a lens-like shape.
  • the beam shape can in particular be adapted to the shape of a sample to be examined or to an X-ray detector or its input gap.
  • the deviation of curvature along the second cross-section also opens up the possibility of tolerating coating defects in multi-layer mirrors without sacrificing the reflectivity of the X-ray mirror (see below).
  • the curvature of the reflector along the second cross section adjusts the focusing properties of the reflector, in particular in the plane perpendicular to the x direction.
  • the curvature of the reflector along the second cross-section determines the direction of the outgoing X-rays, which had a divergence in the reflector plane perpendicular to the x-direction at incidence.
  • the focusing effect of the curvature along the second cross section may in particular be selected so that the focal points of both curvatures of the reflector coincide, for example at the detector or at infinity for a parallel beam.
  • the reflector according to the invention is two-dimensional focusing or parallelizing.
  • the reflector is two-dimensional focusing or parallelizing.
  • the reflector is designed so that the reflector along the first cross section (tangential curvature) is parabolic, hyperbolic or elliptical curved.
  • the parabolic shape is the basic form of the Goebel mirror and allows one Parallelization of the outgoing X-ray beam (with respect to the beam divergence at the reflector, which sweeps the mirror surface in the x-direction).
  • An elliptical shape allows the beam to be focused on a particular focal spot (again with respect to the aforementioned divergence).
  • This embodiment thus largely represents a Goebel mirror, but it has a non-circular arc-shaped curvature along the second cross section. So far it has not been technically possible to produce Goebelspiegel with rotationally symmetric second curvature in sufficient quality.
  • the above embodiment is much easier to produce than a rotationally symmetrical Goebel mirror, but has comparable X-ray optical properties:
  • the change of the angle of incidence on the multilayer over the length of the X-ray mirror from front to back (in the x direction) is in the Bragg condition by an adaptation of the Layer spacing (plane distance) balanced to ensure a good reflectivity for the X-ray radiation of a certain wavelength over the entire length of the X-ray mirror.
  • the focusing of the beam divergence perpendicular to the x direction in the mirror plane is adjusted by the curvature deviating from a circular arc shape along the second cross section. In general, this deviation results in an imperfect focus. This may be desirable for certain applications and is therefore expressly part of the present invention.
  • the sum d changes along the second cross section, in particular by more than 2%.
  • the change in the sum d along the second cross section is a nearly inevitable error in the coating of highly curved surfaces.
  • the curvature is particularly strong and consequently reaches the layer thickness there in conventional coating method only a smaller thickness as at non-curved, planar locations.
  • the angle of incidence of the radiation must be adjusted. The angle of incidence, however, is a function of the local curvature of the reflector.
  • the actual reflection and focus behavior of the finished multi-layer reflector can thus be determined and thus adjusted by means of a specific prior adjustment of the curvature of the mirror.
  • the reflector according to the invention is characterized in that the curvature of the reflector along the second cross-section compensates the change in the sum d along the second cross-section with respect to a comparison reflector having a constant sum d and circular curvature along its second cross-section with respect to the focusing and reflectivity characteristics of the reflector ,
  • This embodiment realizes an X-ray optical component whose properties correspond to a rotationally symmetrical Göbel mirror. A functional, rotationally symmetric Goebel mirror could not be realized experimentally yet.
  • this embodiment according to the invention is easier to manufacture, since the curvature is reduced along the second cross section and in addition, the inevitable layer thickness errors can be tolerated.
  • the reflector along the second cross-section has an elliptical curvature with different lengths of the semi-axes or a parabolic curvature.
  • the elliptical design is particularly suitable for focusing the divergence of the radiation perpendicular to the x-axis in the mirror plane; the parabolic shape promotes the formation of a parallel beam.
  • the reflector has a reflective surface of more than 2 mm, in particular at least 4 mm wide (measured perpendicular to the x-direction).
  • the reflectivity decreases for a certain wavelength towards the edge;
  • reflective widths are limited to less than 2 mm in conventional dimensions of an X-ray analyzer.
  • the reflector according to the invention has high reflectivity over much larger widths. As a result, the reflected intensity can be increased in a first approximation according to the invention proportionally to the reflecting surface.
  • the scope of the present invention also includes an X-ray analysis apparatus having an X-ray source, a sample to be analyzed, an X-ray detector, beam-shaping and / or beam-limiting means and an above inventive reflector.
  • the reflector according to the invention is particularly effective when used in an X-ray analysis device.
  • the X-ray source can also comprise a separate monochromator in addition to an X-ray tube.
  • the sample can be stored on a goniometer.
  • the detector can be designed to be energy-resolving or even event-counting.
  • X-ray radiation impinges on the reflector at an angle of less than 5 ° to the X direction.
  • the Bragg diffraction is particularly effective, since with conventional X-radiation in the range of a few keV (for example, Cu-K ⁇ ), the associated layer spacing is technologically easy to manufacture.
  • the curvature of the reflector along the second cross-section is formed so that the reflectivity of the reflector for the wavelength of the radiation generated by the X-ray source is maximum.
  • various reflectors can be provided interchangeably especially for certain x-ray wavelengths.
  • the reflector focuses on it incident X-ray radiation on a point-shaped area (focal spot), in particular on the sample or on the X-ray detector.
  • a point-shaped area focal spot
  • the count rate at the detector is maximized.
  • an X-ray analysis apparatus in which the reflector generates an X-ray beam with a specific beam divergence, in particular a parallel beam, from X-radiation incident on it.
  • a specific beam divergence in particular a parallel beam
  • samples can be illuminated evenly and a similar beam profile can be set at the sample and at the detector.
  • the Fig. 1 shows the structure of an X-ray analyzer according to the invention in a schematic representation.
  • X-ray radiation emanates from the X-ray source 1. From this X-ray are in Fig. 1a two beams 2 and 3 shown. Both beams 2, 3 pass through a pinhole 4 and strike the reflective surface of the reflector 5 according to the invention. Coupled to the reflector 5 is an orthogonal coordinate system X, Y, Z.
  • the reflector is a gradient multilayer mirror.
  • the reflecting surface is formed by a Z-directional sequence of at least two layers of materials A, B with different refractive indices for the X-radiation used. The respective layers therefore extend approximately in adjacent XY planes.
  • the reflective surface of the reflector 5 is curved in two dimensions (see Fig. 2a and Fig. 2b ). According to the invention, both curvatures are not circular arc-shaped.
  • the radiation beams 2, 3 are reflected at the reflector 5, penetrate the sample 6 and are registered in the X-ray detector 7.
  • the beams 2, 3 have a divergence 8 in the XZ plane of typically 0.2-2 °.
  • the angle of incidence 9 of the two beams 2, 3 is about 0.5 - 2.5 ° to the X-direction or the X'-direction (the Angle of incidence 9 is in Fig. 1a and also Fig. 1b shown oversubscribed for illustration).
  • the X-direction is the main extension direction of the reflector 5. Apart from the angle of incidence 9 so agrees the direction of incidence of the X-rays on the reflector 5 with the X direction.
  • the divergence 8 of the incident X-ray radiation in the XZ plane is focused by the curvature of the reflector along its first cross section (tangential curvature) in an XZ plane, ie a plane containing the x direction (cf. Fig. 2a ).
  • the curvature of the reflector along the first cross section is in Fig. 1a parabolic.
  • Fig . 1b shows the same X-ray analyzer as Fig. 1a but with two other beams 10 and 11. Both beams have a divergence 12 in the YZ plane. The magnitude of this divergence 12 is about 1 - 2 °.
  • the radiation beams 10, 11 are mirrored on the surface of the reflector 5, penetrate the sample 6 and are registered in the detector 7.
  • the divergence 12 of the incident X-ray radiation in the YZ plane is focused by the curvature of the reflector along a second cross section (sagittal curvature) in a YZ plane, ie the plane perpendicular to the x direction (cf. Fig. 2b ).
  • the illustrated reflector 5 according to the invention along the second cross-section has a non-circular-arc, namely approximately an elliptical curvature.
  • the curvature of the reflector 5 is in the FIGS. 2a and 2b illustrated. Both figures show the reflector 5 of Fig. 1 a / b respectively increased.
  • the line of intersection 13 of the reflective surface of the reflector 5 with the XZ plane (which includes the X direction) reveals the curvature of the reflector in a first dimension. In Fig. 2a this curvature can be seen as parabolic.
  • This first curvature represents the curvature of the reflector along the first cross section.
  • the section line 14 of the reflective surface of the reflector 5 with the YZ plane reveals the curvature of the reflector in a second dimension.
  • this curvature is elliptical.
  • This second curvature represents the curvature of the reflector along the second cross section and according to the invention is not circular arc-shaped.
  • the reflector surface is designed mirror-symmetrically with respect to a central XZ plane in order to obtain a uniformly illuminated reflected X-ray beam.
  • the device according to the invention for conditioning X-rays by two-dimensionally curved X-ray reflectors, in particular multi-layer X-ray reflectors, with non-rotationally symmetrical shape will be explained in detail.
  • Multi-layer reflectors have been used for some years to condition X-rays in various X-ray analysis instruments. These multilayers typically consist of several tens to several hundred alternating single layers of two or more materials, with single layer thicknesses of typically 1-20 nm. With these multilayers, incident X-rays are deflected and monochromatized by the diffraction effect according to Bragg's equation. The reflectivity of these multilayers can be very high for X-rays; Reflectivities of up to 90% have been theoretically predicted and experimentally achieved in recent years by continuous improvements of the coating technologies used for the production ('X-ray mirror').
  • the reflectivities reduce to typically 30-70% depending on the source size.
  • the deflection angles are typically in the range between 0.5 - 2.5 degrees, these are applications in the field of grazing incidence.
  • the multilayer coatings In order to obtain high reflectivity for such reflectors at all points of the reflector, the multilayer coatings must vary in a very defined manner over the surface of the reflector, according to the information of, for example US 6,226,349 and [publ. Cobbler like that].
  • the precision requirements for the coating of such reflectors are extremely high, and typically amount to 1-3% of the individual layer thicknesses. These tolerances arise from the widths of the multilayer Braggreflexe, which are typically in the range 1 - 3% of the Bragg angle. This results in coating requirements that are typically in the range of a few tens of picometers.
  • the manufacture of such reflectors has been successful in recent years by various methods, and these reflectors have been a commercially available product for several years.
  • these reflectors are operated at small angles of incidence, the deviations of the shape from a plane shape are typically small and are in the range of a few tens of micrometers, the radii of curvature are typically a few meters, so macroscopically the reflectors are substantially flat.
  • these macroscopically flat reflectors therefore, there are no further problems due to the curvature of the reflectors compared to planar reflectors. From the point of view of the coating, these reflectors are essentially flat.
  • total reflectors have several major disadvantages over multilayer reflectors: the even lower angle of incidence (about three times smaller) and the consequent lower light gathering power, and the lack of monochromatizing effect of total reflecting mirrors.
  • Total reflectors have no monochromatizing properties, but suppress only high-energy X-rays, for which the total reflection angle is exceeded for a given geometry.
  • a typical application (a so-called single crystal diffractometer) is shown.
  • the X-ray light 52 emitted from an X-ray source 51 (with pinhole 200 ⁇ m) is focused on the two-dimensional detector 54 with the aid of a rotationally symmetrical reflector 53 (eg MICROMIRROR).
  • a rotationally symmetrical reflector 53 eg MICROMIRROR
  • Due to the finite extent of the x-ray source eg 0.1 mm diameter
  • the beam image is in the image focus 61, see Fig. 6 , also typical some 0.1 mm in size.
  • the sample 55 with a diameter of typically 0.5 mm diameter is typically 10 cm in front of the detector 54.
  • the spray pattern 62 is annular. This results in that the sample 54 is not is optimally illuminated.
  • it is disadvantageous if the sample is placed in focus, since then the scattering pattern in the detector is not punctiform.
  • the generally annular beam profile 62 outside of the image focus is
  • b ⁇ c results in an inventive non-rotationally symmetric ellipsoid with elliptical cross-section (according to the invention, however, any cross-sectional shapes are possible).
  • the necessity of the short radius of curvature in the yz plane results from the constraint of the small angles of incidence.
  • the corresponding height profiles are shown along x and y, for a 4 mm wide reflector cutout.
  • the curves along x according to Fig. 9 are essentially flat and have a depth of fall (in the z-direction) of a few tens of micrometers over a length of a few tens of millimeters, and thus have a large radius of curvature of typically several meters.
  • the curves along y according to Fig. 10 are macroscopically curved and have a drop depth of a few hundred micrometers over a width of 4 mm, so have a small radius of curvature in the range of a few millimeters. As in Fig.
  • Fig. 15 Coating source 151, material flow 152
  • Fig. 15 Coating source 151, material flow 152
  • moving an aperture 153, or by appropriate pivoting, pendulum or other rotational movements of the mirror substrate 154, or a combination of these measures one can ensure that the layer becomes homogeneous along the highly curved surface.
  • the solution according to the invention eliminates the need for any modification of the equipment previously used for coating.
  • Coating systems such as in Fig. 12 from US 6,226,349 are used for the production of X-ray reflectors can be used without any changes for the production of the reflectors of the invention.
  • the semiaxis b is chosen such that the above-described coating defects are perfectly compensated in the case of non-normal incidence. This will be described in more detail below.
  • a coating failure occurs, then it can be corrected by varying b with ⁇ .
  • f is the distance between source focus and the considered mirror segment
  • f ' is the distance between the considered mirror segment and the image focus. Due to the high eccentricity ( a >> b, c ) of the reflectors considered here, f ⁇ x and f ' ⁇ 2 a-x.
  • is the dispersion coefficient of the multilayer used (see, eg US 6,226,349 ).
  • the calculated cross-sectional profile is in Fig. 16 shown.
  • Ray tracing calculations confirm that such a modified ellipsoid despite the coating error over the entire cross section reflects the desired X-ray line, in contrast to Fig. 14a without correction of coating error.
  • the desired monochromatizing effect is also completely preserved, in contrast to Fig. 14b without correction.
  • the flatter shape of the solution according to the invention has only about half the edge inclination as the rotationally symmetric ellipsoid. Therefore, it is expected that the coating problems as well as the manufacturing problems of the curved shape having the required low roughness will be further significantly reduced.
  • the reflectors of the invention are thus easier and cheaper to produce.
  • a non-rotationally symmetric paraboloid can be calculated, which now should not focus the beam as described above, but should parallelize it.
  • a coating error occurs, then it can be corrected by varying p with ⁇ .
  • the curved reflector substrates may as in US 6,226,349 be prepared in a known per se, for example, by grinding, polishing and lapping of solid bodies of quartz, Zerodur, glass, or other materials. Roughnesses below 0.1 nm (even 0.3 nm are perfect for multilayers) as well as curvature errors below 5 ⁇ rad (under 25 ⁇ rad one obtains already very good mirrors) were in the reflectors according to US 6,226,349 routinely achieved by such methods. With these values perfect beam properties have been achieved.
  • Other techniques for shaping the reflector substrates are bending techniques [eg DE 19935513 ] or impression / replica techniques [ US 4,525,853 claim 12].
  • the reflector according to the invention as a Goebel mirror with a non-rotationally symmetric curvature transverse to the x-direction (which corresponds approximately to the main irradiation of the X-radiation) will be explained in the following nor the embodiment of such an embodiment or an associated X-ray analyzer in detail.
  • amorphous or polycrystalline substrate material in particular glass, amorphous Si, polycrystalline ceramic material or plastic.
  • amorphous or polycrystalline substrate material in particular glass, amorphous Si, polycrystalline ceramic material or plastic.
  • the layer thicknesses of the individual layers differ from material to material preferably by a maximum of 5%.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Reflektor für Röntgenstrahlung, welcher entlang eines ersten Querschnitts in einer eine x-Richtung enthaltenden Ebene nicht-kreisbogenförmig gekrümmt (tangentiale Krümmung) ist, wobei der Reflektor auch entlang eines zweiten Querschnitts in einer zur x-Richtung senkrechten Ebene gekrümmt ist (sagittale Krümmung).
  • Ein gattungsgemäßer Röntgenspiegel ist beispielsweise aus der DE 44 07 278 A1 sowie aus US2001028699 A1 bekannt geworden.
  • Röntgenlicht ist, wie auch sichtbares Licht, eine elektromagnetische Strahlung. Aufgrund der höheren Energie in der Größenordnung von keV ist die Wechselwirkung von Röntgenstrahlung mit Materie aber deutlich anders als bei sichtbarem Licht. Insbesondere haben sich erhebliche Schwierigkeiten gezeigt, wirkungsvolle optische Bauelemente wie Spiegel oder Linsen für Röntgenstrahlung bereitzustellen. Die bisher realisierten Bauelemente basieren in erster Linie auf Bragg-Beugung und Totalreflexion, beides jeweils unter streifendem Einfall.
  • Ein Röntgenspiegel auf Basis der Bragg-Beugung ist in einer ebenen Ausführung nur zur Reflexion eines sehr geringen Anteils der einfallenden, divergenten Röntgenstrahlung in der Lage, da die Bragg-Bedingung eine vergleichsweise scharfe Einfallswinkelgenauigkeit erfordert. Zur Behebung dieses Problems wurden gekrümmte Spiegelflächen und weiterhin ein örtlich veränderlicher Ebenenabstand vorgeschlagen. Die Krümmung der Spiegeloberfläche sowie der Ebenenabstand sind dabei entlang einer ersten Richtung x, die etwa der Hauptausbreitungsrichtung der Röntgenstrahlung (bei streifendem Einfall) entspricht, veränderlich. Der lokale Krümmungsradius liegt bei üblichen Dimensionen von Röntgenanalysegeräten im Bereich von Metern und folgt meist einem Parabel- oder Ellipsenprofil. Er ist fertigungstechnisch relativ unproblematisch herzustellen. Zur Realisierung eines veränderlichen Ebenenabstands wurde auf ein Multischichtspiegel-Design zurückgegriffen. Für diese Art eines Röntgenspiegels hat sich die Bezeichnung "Goebel-Spiegel" etabliert, vgl. DE 44 07 278 A1 .
  • Die Reflektivität des Goebel-Spiegels ist aber dadurch begrenzt, dass eine Divergenz des Strahles senkrecht zur x-Richtung in der Spiegelebene nicht ausreichend berücksichtigt werden kann. Eine zweidimensionale Fokussierung ist zwar durch ein rotationssymmetrisches Design, d.h. eine zweite, kreisbogenförmige Spiegelkrümmung in der Ebene senkrecht zur x-Richtung denkbar. Die Krümmung des Spiegels senkrecht zur x-Richtung muss für typische Dimensionen von Röntgenanalyseeinrichtungen bei Krümmungsradien aber im Millimeter-Bereich liegen. Es ist jedoch bisher nicht gelungen, einen solchermaßen stark gekrümmten Röntgenspiegel mit ausreichender Genauigkeit zu fertigen. Eine Schwierigkeit stellt das Reduzieren der Oberflächenrauhigkeit und Welligkeit eines so stark gekrümmten Spiegels mit hinreichender Präzision dar. Zum anderen ist es bisher nicht mit vertretbarem Aufwand möglich, Schichtdickenfehler im Bereich großer Krümmungsradien (d.h. am Spiegelrand) bei den gängigen Beschichtungstechniken (Sputtern, Molekularstrahlepitaxie, etc.) für Multischichtspiegel zu vermeiden. Diese Beschichtungsfehler reduzieren die Reflektivität der Röntgenspiegel für die gewünschte Röntgenwellenlänge und tragen Streustrahlung anderer Wellenlängen ein.
  • Um trotzdem eine zweidimensionale Fokussierung zu erreichen, müssen zwei etwa 90° zueinander rotierte, eindimensional fokussierende Goebel-Spiegel in Serie verwendet werden, was erhebliche Intensitätsverluste mit sich bringt.
  • Einen anderen Mangel von rotationssymmetrischen Göbelspiegel stellt das kreisrunde, ringförmige Strahlprofil der gespiegelten Röntgenstrahlen außerhalb des Brennpunkts dar. Entweder die Probe oder aber der Detektor befinden sich üblicherweise im Brennpunkt, und somit muss entweder der Detektor oder die Probe im Bereich des ringförmigen Strahlprofils angeordnet werden. Dies bringt zum einen Intensitätsverluste mit sich, zum anderen ist der Strahlengang einer solchen Röntgenanalyseeinrichtung durch das ringförmigen Strahlprofil unflexibel.
  • Es sind auch rotationssymmetrische Totalreflexionsspiegel mit zweidimensionaler Fokussierung bekannt. Totalreflexionsspiegel sind jedoch aufgrund des geringeren Lichtsammelvermögens, des sehr geringen maximalen Einfallswinkels und den damit verbundenen Justierungsschwierigkeiten sowie der fehlenden Monochromatisierung in der Praxis nur in Ausnahmefällen eine Alternative.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, das Design von Röntgenspiegeln und das Strahlprofil von reflektierter Röntgenstrahlung zu flexibilisieren, die Fertigung von Röntgenspiegeln zu erleichtern und dabei gleichzeitig einen hohen Wirkungsgrad (d.h. ein hohes Reflexionsvermögen und gute Fokussierungseigenschaften) der Röntgenspiegel gewährleisten zu können.
  • Diese Aufgabe wird auf überraschend einfache, aber wirkungsvolle Weise durch einen Reflektor für Röntgenstrahlung (Röntgenspiegel) der eingangs vorgestellten Art gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Reflektor entlang des zweiten Querschnitts ebenfalls eine von einem Kreisbogen abweichende Krümmung aufweist.
  • Die Krümmung entlang des zweiten Querschnitts (sagittale Krümmung) ist für die Fertigung von zweidimensional fokussierenden Spiegeln besonders heikel. Erfindungsgemäß kann diese zweite Krümmung abweichend von der Kreisbogenform gewählt werden. Insbesondere kommen Abweichungen, die die Krümmung des Reflektors entlang des zweiten Querschnitts und speziell im Randbereich des Reflektors verringern, besonders in Betracht. Dann können Poliervorgänge, die die Rauhigkeit oder Welligkeit der Reflektoroberfläche reduzieren sollen, wesentlich leichter durchgeführt werden.
  • Außerdem eröffnet eine Abweichung von der rotationssymmetrischen Form auch neue Möglichkeiten bei der Ausgestaltung des Strahlprofils des reflektierten Röntgenstrahls außerhalb des Brennpunkts (Fokus). Die kreisrunde Ringform außerhalb des Brennpunkts kann aufgegeben werden. Durch entsprechende Ausgestaltung der Krümmung des erfindungsgemäßen Reflektors entlang des zweiten Querschnitts kann die Strahlform den Anforderungen eines speziellen Experiments angepasst werden. Als alternative Strahlformen stehen beispielsweise eine elliptische Ringform oder eine linsenartige Form zur Verfügung. Die Strahlform kann insbesondere der Form einer zu untersuchenden Probe oder einem Röntgendetektor bzw. dessen Eingangsspalt angepasst werden.
  • Die Abweichung von Krümmung entlang des zweiten Querschnitts eröffnet außerdem die Möglichkeit, Beschichtungsfehler bei Multischichtspiegeln zu tolerieren, ohne Einbußen in der Reflektivität des Röntgenspiegels hinnehmen zu müssen (siehe unten).
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reflektors stellt die Krümmung des Reflektors entlang des zweiten Querschnitts die Fokussiereigenschaften des Reflektors, insbesondere in der zur x-Richtung senkrechten Ebene, ein. Die Krümmung des Reflektors entlang des zweiten Querschnitts bestimmt dann die Richtung der ausgehenden Röntgenstrahlen, die beim Einfall eine Divergenz in der Reflektorebene senkrecht zur x-Richtung aufwiesen. Die Fokussierwirkung der Krümmung entlang des zweiten Querschnitts kann insbesondere so gewählt werden, dass die Brennpunkte beider Krümmungen des Reflektors zusammenfallen, zum Beispiel am Detektor oder im Unendlichen für einem Parallelstrahl.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reflektors, bei der der Reflektor zweidimensional fokussierend oder parallelisierend ist. Dadurch kann eine hohe Intensität in einem ausgehenden Röntgenstrahl erhalten werden, denn am erfindungsgemäßen Reflektor ist nur eine verlustverursachende Reflexion zur zweidimensionalen Fokussierung oder Parallelisierung eines Röntgenstrahls nötig.
  • Bei einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform ist der Reflektor so ausgestaltet, dass der Reflektor entlang des ersten Querschnitts (tangentiale Krümmung) parabelförmig, hyperbelförmig oder elliptisch gekrümmt ist. Die Parabelform ist die Grundform des Goebelspiegels und erlaubt eine Parallelisierung des ausgehenden Röntgenstrahls (bezüglich der Strahldivergenz am Reflektor, die die Spiegelfläche in x-Richtung überstreicht). Eine elliptische Form erlaubt eine Fokussierung des Strahls auf einen bestimmten Brennfleck (wiederum bezüglich der eben erwähnten Divergenz).
  • Der erfindungsgemäße Reflektor ist dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor eine periodisch sich wiederholende Folge von Schichten aus Materialien A, B, ... mit unterschiedlichem Brechungsindex aufweist, wobei die Summe d = dA + dB + ... der Dicken dA, dB, ... aufeinanderfolgender Schichten der Materialien A, B, ... sich entlang der x-Richtung stetig, insbesondere monoton ändert. Diese Ausführungsform stellt somit weitgehend einen Goebelspiegel dar, wobei sie aber eine nicht-kreisbogenförmige Krümmung entlang des zweiten Querschnitts aufweist. Bisher ist es technisch nicht gelungen, Goebelspiegel mit rotationssymmetrischer zweiter Krümmung in hinreichender Qualität herzustellen. Die obige Ausführungsform ist deutlich leichter herzustellen als ein rotationssymmetrischer Goebelspiegel, besitzt aber vergleichbare röntgenoptische Eigenschaften: Die Änderung des Einfallswinkels auf die Multischicht über die Länge des Röntgenspiegels von vorne nach hinten (in x-Richtung) wird in der Bragg-Bedingung durch eine Anpassung des Schichtabstandes (Ebenenabstandes) ausgeglichen, um eine gute Reflektivität für die Röntgenstrahlung einer bestimmten Wellenlänge über die gesamte Länge des Röntgenspiegels zu gewährleisten. Die Fokussierung der Strahldivergenz senkrecht zur x-Richtung in der Spiegelebene wird durch die von einer Kreisbogenform abweichende Krümmung entlang des zweiten Querschnitts eingestellt. Im Allgemeinen hat diese Abweichung eine unvollkommene Fokussierung zur Folge. Dies kann für bestimmte Anwendungen erwünscht sein und ist daher ausdrücklich Teil der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß der Erfindung ändert sich die Summe d entlang des zweiten Querschnitts, und zwar insbesondere um mehr als 2%. Die Änderung in der Summe d entlang des zweiten Querschnitts ist ein nahezu unvermeidbarer Fehler bei der Beschichtung von stark gekrümmten Oberflächen. Im Randbereich des Reflektors ist die Krümmung besonders stark und infolgedessen erreicht die dort Schichtdicke bei üblichen Beschichtungsverfahren nur eine geringere Dicke wie an ungekrümmten, ebenen Stellen. Wenn aber die Schichtdicke sich verändert, muss, um die Bragg'sche Gleichung weiterhin zu erfüllen und damit ausreichende Reflektivität bei einer bestimmten Wellenlänge gewährleisten zu können, der Einfallswinkel der Strahlung angepasst werden. Der Einfallswinkel ist aber eine Funktion der lokalen Krümmung des Reflektors. Bei Kenntnis der Krümmungsabhängigkeit der Beschichtungsdicke (etwa durch Modellrechnung, sie Detailbeschreibung, oder experimentelle Bestimmung) kann somit über eine gezielte vorherige Einstellung der Krümmung des Spiegels das tatsächliche Reflexions- und Fokusverhalten des fertigen Multischicht-Reflektors bestimmt und somit eingestellt werden.
  • Der efindungsgemäße Reflektor ist dadurch gekennzeichnet dass die Krümmung des Reflektors entlang des zweiten Querschnitts die Änderung der Summe d entlang des zweiten Querschnitts gegenüber einem Vergleichsreflektor mit einer konstanten Summe d und kreisförmiger Krümmung entlang dessen zweiten Querschnitts bezüglich der Fokussierungs- und Reflektivitäts-Eigenschaften des Reflektors kompensiert. Durch diese Ausgestaltung wird ein röntgenoptisches Bauteil realisiert, dessen Eigenschaften einem rotationssymmetrischen Göbelspiegel entsprechen. Ein funktionsfähiger, rotationssymmetrischer Goebelspiegel konnte experimentell noch nicht realisiert werden. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung ist aber leichter herzustellen, da die Krümmung entlang des zweiten Querschnitts reduziert ist und außerdem die unvermeidlichen Schichtdickenfehler toleriert werden können.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Reflektor entlang des zweiten Querschnitts eine elliptische Krümmung mit unterschiedlichen Längen der Halbachsen oder eine parabelförmige Krümmung aufweist. Die elliptische Bauweise ist besonders geeignet zur für die Fokussierung der Divergenz der Strahlung senkrecht zur x-Achse in der Spiegelebene; die Parabelform begünstigt die Ausbildung eines Parallelstrahls.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reflektors weist der Reflektor eine reflektierende Oberfläche von mehr als 2 mm, insbesondere mindestens 4 mm Breite (gemessen senkrecht zur x-Richtung) auf. Bei herkömmlichen rotationssymmetrischen Goebelspiegeln nimmt die Reflektivität für eine bestimmte Wellenlänge zum Rand hin ab; insbesondere sind bei üblichen Dimensionen eines Röntgenanalysegeräts reflektierende Breiten auf unter 2 mm begrenzt. Der erfindungsgemäße Reflektor besitzt aber hohe Reflektivität über weitaus größere Breiten. Dadurch kann die reflektierte Intensität in erster Näherung erfindungsgemäß proportional zur reflektierenden Fläche gesteigert werden.
  • In den Rahmen der vorliegenden Erfindung fällt auch ein Röntgenanalysegerät mit einer Röntgenquelle, einer zu analysierenden Probe, einem Röntgendetektor, strahlformenden und/oder strahlbegrenzenden Mitteln und einem obigen, erfindungsgemäßen Reflektor. Der erfindungsgemäße Reflektor kommt besonders gut zur Geltung, wenn er in einer Röntgenanalysevorrichtung eingesetzt wird. Die Röntgenquelle kann neben einer Röntgenröhre auch noch einen separaten Monochromator umfassen. Die Probe kann auf einem Goniometer gelagert sein. Der Detektor kann energieauflösend ausgestaltet sein oder auch integral ereigniszählend.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Röntgenanalysegeräts trifft Röntgenstrahlung auf dem Reflektor in einem Winkel von weniger als 5° zur x-Richtung auf. Unter diesen Bedingungen ist die Bragg-Beugung besonders effektiv, da bei üblicher Röntgenstrahlung im Bereich einiger keV (z.B. Cu-Kα) der zugehörige Schichtabstand technologisch gut zu fertigen ist.
  • Bei einer anderen, vorteilhaften Ausführungsform ist die Krümmung des Reflektors entlang des zweiten Querschnitts so ausgebildet ist, dass die Reflektivität des Reflektors für die Wellenlänge der von der Röntgenquelle erzeugten Strahlung maximal ist. Dadurch werden hohe reflektierte Intensitäten und damit kürzere Messzeiten im Röntgenanalysegerät erreicht. Insbesondere können auch verschiedene Reflektoren speziell für bestimmte Röntgen-Wellenlängen austauschbar vorgesehen sein.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der der Reflektor auf ihn einfallende Röntgenstrahlung auf einen punktförmigen Bereich (Brennfleck), insbesondere auf die Probe oder auf den Röntgendetektor fokussiert. Dies sind die häufigsten Anwendungsfälle für einen Strahlengang, bei denen die Zählrate am Detektor maximiert wird.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Röntgenanalysegeräts, bei dem der Reflektor aus auf ihn einfallender Röntgenstrahlung einen Röntgenstrahl mit einer bestimmten Strahldivergenz, insbesondere einen Parallelstrahl, erzeugt. Mit parallelen Röntgenstrahlen können Proben besonders gleichmäßig ausgeleuchtet werden, und ein ähnliches Strahlprofil kann an der Probe und am Detektor eingestellt werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen naher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    ein erfindungsgemäßes Röntgenanalysegerät mit schematischer Darstellung einer Strahldivergenz, die einen erfindungsgemäßen Reflektor in x-Richtung überstreicht;
    Fig. 1b
    das Röntgenanalysegerät von Fig. 1a mit schematischer Darstellung einer Strahldivergenz, die den Reflektor in Spiegelebene senkrecht zur x-Richtung überstreicht;
    Fig. 2a
    den erfindungsgemäßen Reflektor von Fig. 1a sowie einen ersten Querschnitt in einer die x-Richtung enthaltenden Ebene;
    Fig. 2b
    den erfindungsgemäßen Reflektor von Fig. 1a sowie einen zweiten Querschnitt in einer zur x-Richtung senkrechten Ebene;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch einen rotationssymmetrischen Reflektor (Stand der Technik);
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen, nicht-rotationssymmetrischen Reflektor;
    Fig. 5
    den Aufbau eines Einkristalldiffraktometers für die Proteinkristallographie nach dem Stand der Technik;
    Fig. 6
    das Strahlbild eines rotationssymmetrischen fokussierenden Reflektors im Bildfokus und außerhalb des Bildfokus (Stand der Technik);
    Fig. 7
    das Strahlbild eines Segments eines zweidimensional fokussierenden Reflektors im Bildfokus und vor dem Bildfokus (Stand der Technik);
    Fig. 8
    einen Ausschnitt aus einem rotationsellipsoidförmigen fokussierenden Reflektor (Stand der Technik)
    Fig. 9
    den Höhenverlauf des Reflektors von Fig. 8 entlang x;
    Fig. 10
    den Höhenverlauf des Reflektors von Fig. 8 entlang y;
    Fig. 11
    den lokalen Neigungswinkel der Reflektoroberfläche des Reflektors von Fig. 8 gegen die y-Achse bei x=90mm;
    Fig. 12
    einen Aufbau einer herkömmlichen Beschichtungsvorrichtung zum Beschichten eines Reflektors ohne Vermeidung von Beschichtungsfehlern (Stand der Technik);
    Fig. 13
    den Verlauf der relativen Beschichtungsdicke (Beschichtungsfehler) an der Reflektoroberfläche des Reflektors von Fig. 8 in y-Richtung bei x=90mm;
    Fig. 14a
    die Reflektivität über die Fläche eines rotationsellipsoidförmigen Reflektors mit Abmessungen 60 x 4 mm unter Annahme eines cos(β)-Beschichtungsfehlers für Cu-Kα-Strahlung;
    Fig. 14b
    die Reflektivität über die Fläche eines rotationsellipsoidförmigen Reflektors mit Abmessungen 60 x 4 mm unter Annahme eines cos(β)-Beschichtungsfehlers für Cu-Kβ-Strahlung;
    Fig. 15
    einen Aufbau einer Beschichtungsvorrichtung zum homogenen Beschichten eines Reflektors;
    Fig. 16
    erfindungsgemäße Kompensationskurve eines cos(β)-Beschichtungsfehlers durch ein nicht-rotationssymmetrisches Ellipsoid.
  • Die Fig. 1 zeigt den Aufbau eines erfindungsgemäßen Röntgenanalysegeräts in schematischer Darstellung. Von der Röntgenquelle 1 geht Röntgenstrahlung aus. Von dieser Röntgenstrahlung sind in Fig. 1a zwei Strahlenbündel 2 und 3 gezeigt. Beide Strahlenbündel 2, 3 passieren eine Lochblende 4 und treffen auf die reflektierende Oberfläche des erfindungsgemäßen Reflektors 5. Mit dem Reflektor 5 gekoppelt ist ein orthogonales Koordinatensystem X, Y, Z. Der Reflektor ist ein Gradienten-Vielschichtspiegel. Die reflektierende Oberfläche wird durch eine in Z-Richtung periodische Abfolge von mindestens zwei Schichten aus Materialien A, B mit unterschiedlichem Brechungsindex für die verwendete Röntgenstrahlung gebildet. Die jeweiligen Schichten erstrecken sich also ungefähr in benachbarten XY-Ebenen. Die reflektierende Oberfläche des Reflektors 5 ist in zwei Dimensionen gekrümmt (siehe dazu Fig. 2a und Fig. 2b). Erfindungsgemäß sind beide Krümmungen nicht kreisbogenförmig.
  • Die Strahlenbündel 2, 3 werden am Reflektor 5 reflektiert, durchdringen die Probe 6 und werden im Röntgendetektor 7 registriert.
  • Die Strahlenbündel 2, 3 besitzen eine Divergenz 8 in der XZ-Ebene von typischerweise 0,2 - 2°. Der Einfallswinkel 9 der beiden Strahlenbündel 2, 3 beträgt dabei etwa 0,5 - 2,5° gegen die X-Richtung bzw. die X'-Richtung (der Einfallswinkel 9 ist in Fig. 1a und auch Fig. 1b zur Veranschaulichung überzeichnet dargestellt). Die X-Richtung ist die Haupterstreckungsrichtung des Reflektors 5. Vom Einfallswinkel 9 abgesehen stimmt also die Einstrahlrichtung der Röntgenstrahlung auf den Reflektor 5 mit der X-Richtung überein.
  • Die Divergenz 8 der einfallenden Röntgenstrahlung in der XZ-Ebene wird durch die Krümmung des Reflektors entlang seines ersten Querschnitts (tangentiale Krümmung) in einer XZ-Ebene, also einer die x-Richtung enthaltenden Ebene, fokussiert (vgl. Fig. 2a). Die Krümmung des Reflektors entlang des ersten Querschnitts ist in Fig. 1a parabelförmig.
  • Fig. 1b zeigt dasselbe Röntgenanalysegerät wie Fig. 1a, allerdings mit zwei anderen Strahlenbündeln 10 und 11. Beide Strahlen besitzen eine Divergenz 12 in der YZ-Ebene. Die Größenordnung dieser Divergenz 12 liegt bei etwa 1 - 2°. Die Strahlenbündel 10, 11 werden an der Oberfläche des Reflektors 5 gespiegelt, durchdringen die Probe 6 und werden im Detektor 7 registriert.
  • Die Divergenz 12 der einfallenden Röntgenstrahlung in der YZ-Ebene wird durch die Krümmung des Reflektors entlang eines zweiten Querschnitts (sagittale Krümmung) in einer YZ-Ebene, also der zur x-Richtung senkrechten Ebene, fokussiert (vgl. Fig. 2b). Anders als beim bekannten Goebel-Spiegel besitzt der dargestellte, erfindungsgemäße Reflektor 5 entlang des zweiten Querschnitts eine nicht-kreisbogenförmige, nämlich näherungsweise eine elliptische Krümmung.
  • Die Krümmung des Reflektors 5 wird in den Figuren 2a und 2b veranschaulicht. Beide Figuren zeigen den Reflektor 5 von Fig. 1 a/b jeweils vergrößert. Die Schnittlinie 13 der reflektierenden Oberfläche des Reflektors 5 mit der XZ-Ebene (welche die X-Richtung enthält), offenbart die Krümmung des Reflektors in einer ersten Dimension. In Fig. 2a ist diese Krümmung als parabelförmig zu erkennen. Diese erste Krümmung stellt die Krümmung des Reflektors entlang des ersten Querschnitts dar.
  • Die Schnittlinie 14 der reflektierenden Oberfläche des Reflektors 5 mit der YZ-Ebene offenbart die Krümmung des Reflektors in einer zweiten Dimension. In Fig. 2b ist diese Krümmung als elliptisch zu erkennen. Diese zweite Krümmung stellt die Krümmung des Reflektors entlang des zweiten Querschnitts dar und ist erfindungsgemäß nicht kreisbogenförmig. Im dargestellten Fall, und allgemein auch vorteilhaft für die Erfindung, ist die Reflektoroberfläche spiegelsymmetrisch bezüglich einer zentralen XZ-Ebene ausgestaltet, um einen gleichmäßig ausgeleuchteten reflektieren Röntgenstrahl zu erhalten.
  • Im folgenden wird die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Konditionierung von Röntgenstrahlen durch zweidimensional gekrümmte Röntgenreflektoren, insbesondere Vielfachschicht-Röntgenreflektoren, mit nichtrotationssymmetrischer Form im Detail erläutert.
  • Reflektoren, die mit einer Vielfachschicht (,Multilayer') versehen sind, finden seit einigen Jahren Verwendung zur Konditionierung von Röntgenstrahlen in verschiedenen Röntgenanalyseinstrumenten. Diese Multilayer bestehen typischerweise aus einigen zehn bis einigen hundert alternierenden Einzelschichten aus zwei oder mehr Materialien, mit Einzelschichtdicken von typisch 1 - 20 nm. Mit diesen Multilayern werden auftreffende Röntgenstrahlen entsprechend der Bragg'schen Gleichung durch den Effekt der Beugung umgelenkt und monochromatisiert. Die Reflektivität dieser Multilayer kann für Röntgenstrahlen sehr hoch sein; Reflektivitäten von bis zu 90 % wurden theoretisch vorhergesagt und in den letzten Jahren durch kontinuierliche Verbesserungen der zur Herstellung verwendeten Beschichtungstechnologien auch experimentell erreicht (,Röntgenspiegel'). Bei realen, räumlich ausgedehnten Röntgenquellen (im Gegensatz zu nicht existierenden, idealen Punktquellen) reduzieren sich die Reflektivitäten je nach Quellgröße auf typischerweise 30 - 70 %. Für den Einsatz im Bereich harter Röntgenstrahlung (Wellenlängen typisch 0.05 - 0.25 nm) sind die Ablenkwinkel typisch im Bereich zwischen 0.5 - 2.5 Grad, es handelt sich also um Anwendungen im Bereich des streifenden Einfalls.
  • Wesentliche Verbesserungen derartiger Röntgenreflektoren wurden z.B. durch US 6,226,349 sowie [M. Schuster, H. Göbel, L. Brügemann, D. Bahr, F. Burgäzy, C. Michaelsen, M. Störmer, P. Ricardo, R. Dietsch, T. Holz, and H. Mai, "Laterally graded multilayer optics for x-ray analysis", Proc. SPIE 3767, pp. 183-198, 1999] erreicht, indem die Reflektoren in einer Dimension (parabolisch, elliptisch, etc.) gekrümmt wurden. Die Anforderungen an die Formtreue dieser Reflektoren sind hoch, und liegen im Bereich deutlich unter 1 Mikrometer. Um für derartige Reflektoren an allen Stellen des Reflektors hohe Reflektivität zu erhalten, müssen die Multilayer-Beschichtungen in sehr definierter Weise über die Fläche des Reflektors variieren, gemäß den Angaben z.B. von US 6,226,349 und [Veröff. Schuster s.o.]. Die Anforderungen an die Präzision der Beschichtung derartiger Reflektoren sind außerordentlich hoch, und betragen typischerweise 1 - 3 % der Einzelschichtendicken. Diese Toleranzen ergeben sich aus den Breiten der Multilayer-Braggreflexe, die typischerweise im Bereich 1 - 3 % des Braggwinkels liegen. Damit ergeben sich Anforderungen an die Beschichtung, die typisch im Bereich einiger zehn Pikometer liegen. Trotz dieser extremen Anforderungen ist die Herstellung derartiger Reflektoren in den letzten Jahren mit verschiedenen Methoden geglückt, und diese Reflektoren sind seit einigen Jahren ein kommerziell erhältliches Produkt.
  • Da diese Reflektoren bei kleinen Einstrahlwinkeln betrieben werden, sind die Abweichungen der Form von einer ebenen Form typisch klein, und liegen im Bereich einiger zehn Mikrometer, die Krümmungsradien liegen typisch bei einigen Metern, makroskopisch gesehen sind die Reflektoren also im wesentlichen flach. Für die Beschichtung dieser makroskopisch flachen Reflektoren ergeben sich daher gegenüber ebenen Reflektoren keine weiteren Probleme aufgrund der Krümmung der Reflektoren. Aus Sicht der Beschichtung sind diese Reflektoren i.w. plan.
  • Zweidimensional gekrümmte, rotationssymmetrische Reflektoren (Rotationsellipsoid, Rotationsparaboloid etc. oder Segmente dieser Formen), auch mit Multilayern beschichtet, sind für Röntgenstrahlen zwar vielfach vorgeschlagen worden, z.B. US 4,525,853 , US 4,951,304 , US 5,222,113 , sie wurden jedoch niemals realisiert. Gründe hierfür sind die enormen technischen Probleme bei der Beschichtung (gemäß US 6,226,349 tangential variierend, und gleichzeitig extrem homogen (1 - 3 %) in der Querrichtung, in der die Optik nun auch gekrümmt ist). Dies liegt im wesentlich darin begründet, dass diese Reflektoren tangential im wesentlichen wieder flach (Krümmungsradien im Meterbereich), senkrecht dazu (sagittal) aber stark gekrümmt sein müssen, mit Krümmungsradien typisch im Bereich nur einiger Millimeter. Dies liegt wieder daran, dass die Reflektoren bei kleinen Einstrahlwinkeln betrieben werden. Damit ergeben sich, zusätzlich zu der Notwendigkeit einer tangential extrem präzisen Beschichtung (entsprechend US 6,226,349 ), in Querrichtung erhebliche Neigungswinkel und daraus resultierende Beschichtungsfehler. Die Reflektoren sind nicht mehr flach, sondern makroskopisch gekrümmt. Da sich bei den typischerweise verwendeten Beschichtungsverfahren die Schichtdicken mit dem Neigungswinkel zur Beschichtungsquelle verändern, ist die zusätzliche Forderung an eine in Querrichtung homogene Schichtdicke, wieder im Bereich einiger zehn Pikometer, eine zusätzliche technologische Herausforderung. Die erforderliche Beschichtung wurde bisher nicht erreicht.
  • Daher sind zweidimensional kollimierende bzw. fokussierende Multilayer-Röntgenreflektoren bisher nur entsprechend US 6,014,423 und US 6,014,099 und früheren Arbeiten [M. Montel, X-ray Microscopy and Microradiography, Academic Press, New York, pp. 177 - 185, 1957; V. E. Cosslett and W. C. Nixon, X-Ray Microscopy, Cambridge, At The University Press, p. 108 ff, 1960; Encyclopedia of Physics, ed. S. Flügge, Vol. XXX: X-Rays, Springer Berlin, p. 325 ff, 1957; Kirkpatrick-Baez, siehe z. B. Fig. 1 in US 6,041,099 ] durch die Kombination zweier makroskopisch i.w. flacher Reflektoren, also durch eine Doppelreflexion realisiert worden. Da hier mindestens zwei Reflektoren verwendet werden müssen, und diese sehr präzise zueinander ausgerichtet werden müssen, ergeben sich erhöhte Kosten und ein erhöhter Justieraufwand. Hinzu kommt der Intensitätsverlust bei Verwendung zweier Reflektoren. Da selbst die besten Multilayer-Reflektoren insbesondere beim Einsatz mit ausgedehnten Röntgenquellen (z.B. Drehanoden) mit zunehmender Ausdehnung der Quellen deutlich an Effektivität verlieren, sind Intensitätsverluste von 50 % pro Reflektion durchaus normal. Dennoch sind diese Reflektoren die bisher einzigen zweidimensional kollimierenden bzw. fokussierenden Multilayer-Röntgenreflektoren nach dem Stand der Technik.
  • Zweidimensional kollimierende bzw. fokussierende, rotationssymmetrische Röntgenreflektoren mit sagittalen Krümmungsradien im Millimeterbereich gibt es daher bisher nur als Totalreflektionsspiegel (z.B. WO 0138861 , oder MICROMIRROR TM Bede Scientific). Hierbei sind nur sehr geringe Anforderungen an die Beschichtung (es ist nur eine Einzelschicht erforderlich, z.B. Gold, und die Schicht muss nur ausreichend dick sein, > ca. 30 nm, eine homogene Schichtdicke ist nicht erforderlich), und gegenüber einem Multilayer-Reflektor wesentlich geringere Anforderungen an die Mikrorauhigkeit des Reflektors zu erfüllen (für Totalreflexion ca. 1 nm, Multilayerspiegel benötigen demgegenüber gemäß US 6,226,349 eine Rauhigkeit < 0.3 nm). Totalreflektoren haben jedoch gegenüber Multilayer-Reflektoren mehrere wesentliche Nachteile: die noch geringeren Einstrahlwinkel (etwa dreimal kleiner) und das dadurch bedingte geringere Lichtsammelvermögen, und den Mangel an monochromatisierender Wirkung von totalreflektierenden Spiegeln. Totalreflektoren haben keine monochromatisierenden Eigenschaften, sondern unterdrücken nur hochenergetische Röntgenstrahlen, für die der Totalrefflektionswinkel bei gegebener Geometrie überschritten wird.
  • Aus diesen Gründen ist es äußerst wünschenswert, verbesserte Methoden und Verfahren zur Herstellung zweidimensional kollimierender bzw. fokussierender, multilayerbeschichteter Röntgenreflektoren zur Verfügung zu stellen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass man nicht-rotationssymmetrische, zweidimensional gekrümmte, multilayerbeschichtete Körper verwendet. Die Vorteile, die sich aus der Aufgabe der Nebenbedingung der Rotationssymmetrie ergeben, sind nicht offensichtlich erkennbar, und werden daher in den folgenden Beispielen beschrieben.
  • Zunächst hat der Wechsel von einem rotationssymmetrischen zu einem nicht-rotationssymmetrischen Reflektor einen Nachteil. Dies ist in den Figuren 3 und 4 am Beispiel eines fokussierenden Reflektors dargestellt. Während bei rotationssymmetrischen Reflektoren 30 (Fig. 3) der Querschnitt kreisförmig ist und alle Strahlen 31 senkrecht zur Tangente wieder in einen Punkt 32 gespiegelt werden, ist dies bei nicht-rotationssymmetrischen Reflektoren 40 (Fig. 4) nicht der Fall. Nicht-rotationssymmetrische Reflektoren haben also einen Verlust an Fokussierung zur Folge. Die freie Wahl des Querschnitts eröffnet aber einige zusätzliche Möglichkeiten, wie im Folgenden exemplarisch erläutert. Wichtig ist (wie Rechnungen zeigen), dass der Verlust an Fokussierung nur horizontal (in der Breite), nicht aber vertikal (in der Höhe) auftritt. Dies liegt darin begründet, dass bei den betrachteten Reflektoren das Vergrößerungsverhältnis (Quellgröße zu Bildgröße) praktisch unabhängig von der Wahl der Querschnittsform des Reflektors ist. Diese überraschende Eigenschaft ist letztendlich auf die hohe Exzentrizität der hier relevanten Reflektoren zurückzuführen (wie unten beschrieben).
  • In Fig. 5 ist eine typische Anwendung (ein sog. Einkristalldiffraktometer) gezeigt. Das aus einer Röntgenquelle 51 (mit Lochblende 200 µm) ausgesendete Röntgenlicht 52 wird mit Hilfe eines rotationssymmetrischen Reflektors 53 (z.B. MICROMIRROR) auf den zweidimensionalen Detektor 54 fokussiert. Aufgrund der endlichen Ausdehnung der Röntgenquelle (z.B. 0.1 mm Durchmesser) ist das Strahlbild im Bildfokus 61, siehe Fig. 6 , auch typisch einige 0.1 mm groß. Die Probe 55 mit Durchmesser von typisch 0.5 mm Durchmesser befindet sich typischerweise 10 cm vor dem Detektor 54. Dort ist das Strahlbild 62 jedoch ringförmig. Dies führt dazu, dass die Probe 54 nicht optimal ausgeleuchtet wird. Analog dazu ist es von Nachteil, wenn die Probe im Fokus platziert ist, da dann das Streubild im Detektor nicht punktförmig ist. Das grundsätzlich ringförmige Strahlprofil 62 außerhalb des Bildfokus ist generell von Nachteil.
  • Daher ist es ausreichend, oder sogar von Vorteil, für derartige Anwendungen nur einen Teil (nur ein Segment) des gesamten Reflektors zu verwenden. Wie in Fig. 7 dargestellt ist für solch einen Ausschnitt des Reflektors das Strahlbild sowohl im Fokus 71 (Detektor) als auch außerhalb des Fokus 72 (Probe) ähnlich groß. Bei geeigneter Wahl des Reflektors wie auch der Größe des Reflektorausschnitts werden Strahlabmessungen erreicht, die ideal sind für die Anwendung.
  • Im Folgenden wird exemplarisch ein ellipsoider Reflektorausschnitt 81 entsprechend Fig. 8 näher spezifiziert. Die Form des Ellipsoids 82 wird beschrieben durch x - a 2 a 2 + y 2 b 2 + z 2 c 2 = 1
    Figure imgb0001
  • Für den Fall b = c ergibt sich ein rotationssymmetrisches Ellipsoid mit kreisförmigem Querschnitt (Stand der Technik). Für b ≠ c ergibt sich ein erfindungsgemäßes nicht-rotationssymmetrisches Ellipsoid mit elliptischem Querschnitt (erfindungsgemäß sind jedoch beliebige Querschnittsformen möglich). Typische Werte für a, b und c sind a = 250 mm, b = 5 mm, und c = 5 mm. Damit ergibt sich ein Abstand zwischen Quelle und Bildfokus von 2a = 500 mm und ein maximaler Durchmesser des Reflektors 2b = 10 mm. Wie bereits oben beschrieben ergibt sich die Notwendigkeit des kurzen Krümmungsradius in der y-z-Ebene aus der Nebenbedingung der kleinen Einfallswinkel.
  • In den Figuren 9 und 10 sind die entsprechenden Höhenprofile entlang x und y gezeigt, für einen 4 mm breiten Reflektorausschnitt. Die Kurven entlang x gemäß Fig. 9 sind i.w. flach und haben eine Falltiefe (in z-Richtung) von einigen zehn Mikrometern über eine Länge von einigen zehn Millimetern, haben also einen großen Krümmungsradius von typisch einigen Metern. Die Kurven entlang y gemäß Fig. 10 sind makroskopisch gekrümmt und haben eine Falltiefe von einigen hundert Mikrometern über eine Breite von 4 mm, besitzen also einen kleinen Krümmungsradius im Bereich einiger Millimeter. Wie in Fig. 11 gezeigt, ergibt sich aus dieser starken Krümmung in der y-z-Ebene eine erhebliche Randneigung des Reflektors gegenüber der Horizontalen, am Rand des 4 mm breiten Reflektors ergeben sich Neigungswinkel β von ca. 30 Grad. Diese Randneigung führt zu erheblichen Problemen bei der Beschichtung, die für einen rotationssymmetrischen Körper homogen in der y-z-Ebene sein muss (zusätzlich zu dem bereits erwähnten Schichtdickengradienten entlang x gemäß dem Stand der Technik und den dort beschriebenen enorm hohen Genauigkeitsanforderungen). Die für die Herstellung von Röntgenreflektoren verwendeten Beschichtungsverfahren, wie z.B. dem "Sputtern" gemäß US 6,226,349 , verwenden in der Regel Beschichtungsquellen mit mehr oder weniger gerichtetem Materialstrahl. Dies führt dazu, dass bei der Beschichtung geneigter oder verkippter Flächen entsprechend dem Neigungswinkel β weniger Material pro Flächeneinheit kondensiert als bei frontaler Beschichtung ( Fig. 12 , mit Beschichtungsquelle 120, Materialstrahl 121, Spiegelsubstrat 122 und Neigungswinkel β). Beim Sputtern ergibt sich z.B. näherungsweise eine Schichtdickenverteilung, die mit cos(β) variiert, wobei β gemäß β = arctan(dz/dy) definiert ist (allgemeiner wird eine Abhängigkeit mit (cos β) n beobachtet, wobei n von Details des verwendeten Beschichtungsprozesses abhängt; im Folgenden wird ohne Einschränkung der Allgemeinheit ein Prozess mit n = 1 angenommen). In Fig. 13 ist gezeigt, dass der Reflektor bei einem derartigen Beschichtungsfehler die o.g. tolerierbaren Schichtdickenfehler von < 2 % nur über eine Breite von weniger als 2 mm erfüllt.
  • Detailliertere Untersuchungen mit Monte-Carlo-Verfahren (ray tracing), siehe Fig. 14 (Reflektivität für zwei Wellenlängen, Cu-Kα und Cu-Kβ, über die Fläche eines Reflektors von 60 x 4 mm2 unter der Annahme eines cos(β)-Beschichtungsfehlers; helle Punkte indizieren hohe Reflektivität), bestätigen dieses Ergebnis. Darüber hinaus zeigen derartige Untersuchungen, dass der Reflektor in den Randbereichen nicht nur die gewünschte Röntgenwellenlänge nicht mehr reflektiert (z.B. Cu Kα, Fig. 14a ), sondern in diesen Randbereichen aufgrund der abnehmenden Schichtdicken in unerwünschter Weise eine andere Wellenlänge zu reflektieren beginnt (z.B. Cu Kβ, Fig. 14b ). Der Reflektor verliert also neben der Intensität auch seine monochromatisierende Wirkung.
  • Für die Beschichtung eines solchen Reflektors ist es also notwendig, zusätzliche apparative Maßnahmen zur Homogenisierung der Schicht entlang der stark gekrümmten Fläche vorzunehmen. Zwei Möglichkeiten zur Homogenisierung der Schicht sind in Fig. 15 (Beschichtungsquelle 151, Materialstrom 152) skizziert. So kann man beispielsweise durch Bewegen einer Blende 153, oder durch geeignete Schwenk-, Pendel- oder andere Drehbewegungen des Spiegelsubstrats 154, oder eine Kombination dieser Maßnahmen dafür sorgen, dass die Schicht entlang der stark gekrümmten Fläche homogen wird. Es ist jedoch nach wie vor notwendig, entlang der x-Richtung in ebenfalls extrem präziser Weise wie oben beschrieben den notwendigen Schichtdickengradient einzuhalten. Die Erfüllung dieser Bedingung in den i.w. ebenen Reflektoren nach dem Stand der Technik ist bereits mit erheblichem apparativen Aufwand verbunden (siehe z.B. DE 19701419 ), da sie in der Regel neben mindestens einer Drehbewegung oder Blendenverschiebung auch Maßnahmen zur Stabilisierung der Temperatur oder anderer relevanter Parameter ohne Beeinträchtigung der meist hohen Qualität des Vakuums erforderlich macht. Für die kontrollierte Beschichtung von stark gekrümmten Flächen ist wie beschrieben zusätzlich mindestens eine weitere Drehbewegung oder Blendenbewegung erforderlich. Der zusätzliche apparative Aufwand zur Einstellung all dieser Bedingungen bei der Beschichtung mit einer Präzision im Bereich einiger zehn Pikometer auf eine dreidimensional gekrümmte Fläche ist daher enorm hoch, und wurde bisher unserer Kenntnis nach nicht realisiert.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung entfällt die Notwendigkeit jeglicher Modifikation der bisher zur Beschichtung verwendeten Apparaturen. Beschichtungsanlagen, wie sie z.B. in Fig. 12 von US 6,226,349 zur Herstellung von Röntgenreflektoren verwendet wurden, können ohne jegliche Veränderungen auch zur Herstellung der erfindungsgemäßen Reflektoren eingesetzt werden. Entsprechend der erfindungsgemäßen Lösung wird die Halbachse b derart gewählt, dass die oben beschriebenen Beschichtungsfehler bei nicht-normalem Einfall perfekt kompensiert werden. Dies wird im Folgenden genauer beschrieben.
  • Das Rotationsellipsoid wird nun vorzugsweise in Zylinderkoordinaten dargestellt: x - a 2 a 2 + y 2 b 2 = 1
    Figure imgb0002

    mit z = r·cos α und y = r·sin α.
  • Damit ein rotationsellipsoider Spiegel optimal reflektiert, muss für die Beschichtungsdicke d gelten: d α = const .
    Figure imgb0003
  • Wenn ein Beschichtungsfehler auftritt, dann kann er durch Variation von b mit α korrigiert werden. Aus dem Rotationsellipsoid wird dann das allgemeine, nicht-rotationssymmetrische Ellipsoid x - a 2 a 2 + y r b 2 α = 1.
    Figure imgb0004

    b(α) wird aus d f α = λ b α f 2 b 2 α - δ f
    Figure imgb0005

    berechnet [Veröff. Schuster s.o.]. Man erhält b α = 1 2 λ f d f α 2 + 1 4 λ f d f α 2 2 + δ f .
    Figure imgb0006

    f ist der Abstand zwischen Quellfokus und dem betrachteten Spiegelsegment, f' ist der Abstand zwischen dem betrachteten Spiegelsegment und dem Bildfokus. Aufgrund der hohen Exzentrizität (a >> b,c ) der hier betrachteten Reflektoren gilt f ≈ x und f' ≈ 2a-x . δ ist der Dispersionskoeffizient der verwendeten Vielfachschicht (siehe z.B. US 6,226,349 ).
  • Ist jetzt beispielsweise die Ungleichmäßigkeit der Beschichtung wie oben beschrieben mit d(f, α) = d 0(f)· cos β mit β = arctan z d y
    Figure imgb0007
    beschreibbar, so ist die Winkelabhängigkeit der Ellipsenhalbachse b durch b β = 1 2 λ f d 0 f cos β 2 + 1 4 λ f d 0 f cos β 2 2 + δ f
    Figure imgb0008

    beschreibbar.
  • Die Ellipsoidengleichung verändert sich dann zu x - a 2 a 2 + r 2 1 2 λ f d 0 f cos β 2 + 1 4 λ f d 0 f cos β 2 2 + δ f 2 = 1.
    Figure imgb0009
  • Für die weitere Analyse kann 1 - x - a 2 a 2 = r 0 2 b 0 2
    Figure imgb0010
    gesetzt werden. Es resultiert dann die Gleichung r 0 1 2 λ f d 0 f cos β 2 + 1 4 λ f d 0 f cos β 2 2 + δ f = r b 0
    Figure imgb0011

    die nach cos β aufgelöst cos β = 1 d 0 f λ r b 0 r 0 f 2 r 2 b 0 2 - δ f r 0 2
    Figure imgb0012

    ergibt.
  • Für die Bestimmung der Querschnittsform z = f(y) wird eine numerische Lösung empfohlen - mit den Anfangsbedingungen β(0) = 0 und z(0) =-r 0. Die Rechenvorschrift ist z y i = tan β i
    Figure imgb0013
    z i + 1 = z i + z y i Δ y
    Figure imgb0014
    y i + 1 = y i + Δ y
    Figure imgb0015
    cos β i + 1 = 1 d 0 f λ y i + 1 2 + z i + 1 2 b 0 r 0 f 2 ( y i + 1 2 + z i + 1 2 b 0 2 - δ f r 0 2
    Figure imgb0016
  • Verfeinerte numerische Lösungen nach bekannten Verfahren sind möglich. Ray tracing Simulationen zeigen jedoch, dass diese Lösung von ausreichender Genauigkeit ist.
  • Das so errechnete Querschnittsprofil ist in Fig. 16 gezeigt. Gegenüber der rotationssymmetrischen Form (b = c = 5 mm) ist die hier beschriebene Form flacher und entspricht in guter Näherung einem Ellipsoid mit b = 6.4 mm und c = 5 mm. Ray tracing Rechnungen bestätigen, dass ein derart modifiziertes Ellipsoid trotz des Beschichtungsfehlers über den gesamten Querschnitt die gewünschte Röntgenlinie reflektiert, im Gegensatz zu Fig. 14a ohne Korrektur des Beschichtungsfehlers. Die gewünschte monochromatisierende Wirkung bleibt ebenfalls vollständig erhalten, im Gegensatz zu Fig. 14b ohne Korrektur. Die flachere Form der erfindungsgemäßen Lösung hat darüber hinaus nur ungefähr die halbe Randneigung wie das rotationssymmetrische Ellipsoid. Daher ist zu erwarten, dass die Beschichtungsprobleme wie auch die Fertigungsprobleme der gekrümmten Form mit der erforderlichen niedrigen Rauhigkeit zusätzlich wesentlich reduziert werden. Die erfindungsgemäßen Reflektoren sind somit einfacher und billiger herzustellen.
  • Analog zu der oben beschriebenen Vorgehensweise kann ein nicht-rotationssymmetrisches Paraboloid berechnet werden, welches nun den Strahl nicht wie oben beschrieben fokussieren, sondern parallelisieren soll. Das Rotationsparaboloid mit dem Parabelparameter p wird vorzugsweise in Zylinderkoordinaten dargestellt: r 2 = 2 p x
    Figure imgb0017

    mit z = r·cos α und y = sin α.
  • Damit ein rotationsparaboloider Spiegel optimal reflektiert, muss für die Beschichtungsdicke d wieder gelten: d α = const .
    Figure imgb0018
  • Wenn ein Beschichtungsfehler auftritt, dann kann er durch Variation von p mit α korrigiert werden. Aus dem Rotationsparaboloid wird dann das allgemeine, nicht-rotationssymmetrische Paraboloid r 2 = 2 p α x .
    Figure imgb0019

    p(α) wird aus d f α = λ 2 p α f 2 p α - 2 δ f
    Figure imgb0020

    berechnet [Veröff. Schuster s.o.]. Man erhält p α = 1 2 λ 2 f d f α 2 + 1 4 λ 2 f d f α 2 2 + 2 δ f .
    Figure imgb0021

    Ist jetzt beispielsweise die Ungleichmäßigkeit der Beschichtung wieder mit d(f, α)=d 0(f)·cos β mit β = arctan z d y
    Figure imgb0022
    beschreibbar, so ist die Winkelabhängigkeit des Parabelparameters p durch p β = 1 2 λ 2 f d 0 f cos β 2 + 1 4 λ 2 f d 0 f cos β 2 2 + 2 δ f
    Figure imgb0023

    beschreibbar.
  • Die Paraboloidengleichung verändert sich dann zu r 2 = 2 1 2 λ 2 f d 0 f cos β 2 + 1 4 λ 2 f d 0 f cos β 2 2 + 2 δ f 2 x
    Figure imgb0024
  • Für die weitere Analyse kann x = r 0 2 x 2 p 0
    Figure imgb0025
    gesetzt werden. Es resultiert dann die Gleichung r 0 1 2 λ 2 f d 0 f cos β 2 + 1 4 λ 2 f d 0 f cos β 2 2 + 2 δ f = r p 0 ,
    Figure imgb0026

    die nach cos β aufgelöst cos β = 1 d 0 f λ 2 r p 0 r 0 f 2 r p 0 - 2 δ f r 0
    Figure imgb0027

    ergibt.
  • Für die Bestimmung der Querschnittsform z = f(y) wird wieder eine numerische Lösung empfohlen - mit den Anfangsbedingungen β(0) = 0 und z(0) = -r 0.
  • Die Rechenvorschrift ist z y i = tan β i
    Figure imgb0028
    z i + 1 = z i + z y i Δ y
    Figure imgb0029
    y i + 1 = y i + Δ y
    Figure imgb0030
    cos β i + 1 = 1 d 0 f λ 2 y i + 1 2 + z i + 1 2 p 0 r 0 f 2 y i + 1 2 + z i + 1 2 p 0 - 2 δ f r 0
    Figure imgb0031
  • Verfeinerte numerische Lösungen nach bekannten Verfahren sind möglich. Ray tracing Simulationen zeigen jedoch, dass die hier angegebene Lösung von ausreichender Genauigkeit ist.
  • Die beiden oben beschriebenen Vorgehensweisen sind nur exemplarisch zu verstehen, und für andere Beschichtungsfehler (z.B. parabolisch, (cosβ) n ) und andere Reflektorformen (z.B. sphärisch, hyperboloid, ...) sind analoge Vorgehensweisen möglich.
  • Die gekrümmten Reflektorsubstrate können wie bei US 6,226,349 auf an sich bekannte Weise z.B. durch Schleifen, Polieren und Läppen von massiven Körpern aus Quarz, Zerodur, Glas, oder anderen Materialien angefertigt werden. Rauhigkeiten unter 0.1 nm (schon 0.3 nm sind für Multilayer perfekt) sowie Krümmungsfehler unter 5 µrad (unter 25 µrad erhält man bereits sehr gute Spiegel) wurden bei den Reflektoren gemäß US 6,226,349 durch derartige Verfahren routinemäßig erreicht. Mit diesen Werten sind perfekte Strahleigenschaften erreicht worden. Weitere Techniken zur Formgebung der Reflektorssubstrate sind Biegetechniken [z.B. DE 19935513 ] oder Abform/Replikatechniken [ US 4,525,853 claim 12].
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lehre können folgendermaßen zusammengefasst werden:
    1. a) Die Herstellung der Form wird einfacher, da man flachere Formen mit geringeren Krümmungen und Randwinkeln verwenden kann. Die flachere Form erleichtert auch das Polieren auf die niedrigere Rauhigkeit.
    2. b) Man kann durch die Wahl der Querschnittsform einen weiteren, günstigen Einfluss auf die Strahleigenschaften (Strahlabmessungen, Divergenz) nehmen, z.B. einen breiteren Strahl erzeugen, je nach Anwendung. So ist es z.B. (anders als bei der Einkristalldiffraktometrie) bei der Bestimmung von mechanischen Spannungen oder Texturen von Werkstoffen mit röntgendiffraktometrischen Methoden durchaus erwünscht, eine größere Probenfläche zu beleuchten. Durch die Wahl eines nicht-rotationssymmetrischen Reflektors hat man eine breitere Auswahl von anwendungsoptimierten Optiken zur Verfügung, man hat im Design der Optik eine größere Freiheit.
  • Speziell für Multilayer-Röntgenspiegel gilt außerdem:
    • c) Beschichtungsfehler in Querrichtung können durch die (freie!) Wahl der Querschnittsform des Körpers in dieser Richtung vollständig kompensiert werden. Die Beschichtung wird dann "sehr" einfach, oder erstmals möglich, mit denselben Techniken die zurzeit für die i.w. nur flach gekrümmten Optiken verwendet werden.
    • d) Man bekommt (wesentlich) mehr Intensität, da man im Gegensatz zum Stand der Technik nur eine Reflektion benötigt wird (Intensitätsverlust pro Reflektion ca. 50 %), und da man eine größere Spiegelfläche verwenden kann. Bei den Reflektoren nach dem Stand der Technik wird der Reflektor auf nur ca. 1 mm Breite verwendet. Demgegenüber wurde hier bereits ein 4 mm breiter Reflektor beschrieben (ohne Einschränkung der Allgemeinheit). Zusammen kann man hier also schon einen Intensitätsgewinn um einen Faktor 8 erwarten.
    • e) Man braucht nur einen Spiegel, bei den Optiken gemäß dem Stand der Technik braucht man 2 Spiegel (Kostenfaktor).
    • f) Der Reflektor ist wesentlich einfacher zu justieren als eine Kirkpatrick-Baez-Anordnung nach dem Stand der Technik.
  • Wegen der besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reflektors als Goebelspiegel mit einer nicht-rotationssymmetrischen Krümmung quer zur x-Richtung (welche ungefähr der Haupteinstrahlrichtung der Röntgenstrahlung entspricht) soll im folgenden noch die Ausgestaltung einer solchen Ausführungsform bzw. eines zugehörigen Röntgenanalysegeräts im Detail erläutert werden.
  • Das solchermaßen bevorzugte, erfindungsgemäße Röntgenanalysegerät ist ausgestattet mit
    • einer Röntgenstrahlung emittierenden Quelle,
    • einer zu analysierenden Probe,
    • einem auf Röntgenstrahlung ansprechenden Detektor,
    • strahlformenden und/oder strahlbegrenzenden Mitteln, und
    • einem gekrümmten Vielschicht-Bragg-Reflektor, der im Strahlgang zwischen der Quelle und der Probe angeordnet ist und eine sich periodisch wiederholenden Folge von Schichten umfasst, wobei eine Periode aus mindestens zwei Einzelschichten A, B besteht, die unterschiedliche Brechungsindex-Dekremente δA ≠ δB und die Dicken dA und dB besitzen,
    • wobei die Periodendicke, also die Summe d = dA + dB +... der Einzelschichten A, B, ... einer Periode entlang einer x-Richtung sich stetig ändert, und
    • wobei der Reflektor derart gekrümmt ist, dass er eine Teilfläche eines Paraboloids oder Ellipsoids bildet, in dessen Brennlinie bzw. Brennpunkt die Quelle oder ein Bild der Quelle liegt,
    • wobei das Paraboloid oder Ellipsoid entlang eines Querschnitts in einer Ebene senkrecht zur x-Richtung nicht-kreisbogenförmig gekrümmt ist, d.h. das Paraboloid bzw. Ellipsoid ist nicht ein Rotationsparaboloid bzw. ellipsoid, sondern ein nicht-rotationssymmetrisches Paraboloid bzw. Ellipsoid.
  • Weiterhin weisen die Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Röntgenanalysegeräts mit paraboloider Reflektorform die Eigenschaften auf,
    • dass die Schichten des Reflektors direkt auf einer konkav gekrümmten Oberfläche eines paraboloidförmig ausgehöhlten Substrats aufgedampft, aufgesputtert oder aufgewachsen sind, wobei die Krümmung der konkaven Substratoberfläche in einer xz-Ebene der Formel z2 = 2px folgt mit 0,02 mm < p < 0,5 mm, vorzugsweise p ≈ 0,1 mm;
    • dass die dem Reflektor zugewandte konkave Substratoberfläche eine maximal zulässige Formabweichung von Δp = 2 px ΔΘ R
      Figure imgb0032
      aufweist, wobei ΔΘR die Halbwertsbreite des Bragg-Reflexes des Reflektors ist, und im Bereich 0,01° < ΔΘR < 0,5°, vorzugsweise 0,02° < ΔΘR < 0,20° liegt,
    • dass die dem Reflektor zugewandte konkave Substratoberfläche eine maximale zulässige Welligkeit von Δp Δx = 1 2 ΔΘ R
      Figure imgb0033
      aufweist,
    • dass die dem Reflektor zugewandte konkave Substratoberfläche eine maximal zulässige Rauhigkeit von Δz = d 2 π ,
      Figure imgb0034
      vorzugsweise Δz ≤ 0,3 nm aufweist,
    • dass die Röntgenstrahlung unter einem Einfallswinkel 0° ≤ Θ ≤ 5° auf die gekrümmte Oberfläche des Reflektors trifft,
    • dass sich die Periodendicke d derart entlang der x-Richtung ändert, dass die Röntgenstrahlung einer bestimmten Wellenlänge λ einer punktförmigen Röntgenquelle unabhängig vom Auftreffpunkt (x, z) auf dem Reflektor stets Bragg-Reflexion erfährt, indem die Periodendicke d zur Paraboloidöffnung hin in x-Richtung gemäß d = λ 2 1 1 - δ / sin 2 Θ sin Θ
      Figure imgb0035
      und Θ = arc cot 2 px p
      Figure imgb0036
      zunimmt, wobei δ das Dekrement des mittleren Brechungsindex des Vielschicht-Bragg-Reflektors ist,
    • dass die Abweichung Δd/Δx der Periodendicke d an jedem Punkt des Vielschicht-Bragg-Reflektors entlang der x-Richtung kleiner ist als Δd Δx = 1 2 d x ,
      Figure imgb0037
    • dass für die Periodendicke d gilt: 1 nm ≤ d ≤ 20 nm,
    • dass für die Anzahl N der Perioden gilt 10 < N < 500, vorzugsweise 50 ≤ N ≤ 100,
    • und dass für die Energie E der Lichtquanten der Röntgenstrahlung gilt: 0,1 keV < E < 0,1 MeV.
  • Vorteilhaft ist weiterhin die Verwendung von amorphem oder polykristallinem Substratmaterial, insbesondere von Glas, amorphem Si, polykristallinem Keramikmaterial oder Kunststoff. Bezüglich der Anzahl der Einzelschichten pro Periode sind 2, 3 oder 4 Schichten besonders empfehlenswert. Die Schichtdicken der Einzelschichten unterscheiden sich von Material zu Material bevorzugt um maximal 5%.
  • Konventionelle (rotationssymmetrische) Goebel-Spiegel nach dem Stand der Technik sind beispielsweise in DE 198 33 524 A1 beschrieben, worauf hiermit verwiesen wird.

Claims (11)

  1. Reflektor (5) für Röntgenstrahlung (2, 3, 10, 11), welcher eine periodisch sich wiederholende Folge von Schichten aus Materialien A, B, ... mit unterschiedlichem Brechungsindex aufweist, und entlang eines ersten Querschnitts (13) in einer eine x-Richtung enthaltenden Ebene (XZ) nicht-kreisbogenförmig gekrümmt ist, wobei der Reflektor (5) auch entlang eines zweiten Querschnitts (14) in einer zur x-Richtung senkrechten Ebene (YZ) gekrümmt ist, und wobei die Summe d = dA + dB + ... der Dicken dA, dB, ... aufeinanderfolgender Schichten der Materialien A, B, ... sich entlang der x-Richtung stetig, insbesondere monoton ändert,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Summe d sich entlang des zweiten Querschnitts (14) ändert, insbesondere um mehr als 2%, wobei der Reflektor (5) entlang des zweiten Querschnitts (14) ebenfalls eine von einem Kreisbogen abweichende Krümmung aufweist, wobei die Krümmung des Reflektors (5) entlang des zweiten Querschnitts (14) derart gewählt ist, dass durch das Zusammenwirken der Krümmung des Reflektors (5) mit der Änderung der Summe d entlang des zweiten Querschnitts (14) Fokussierungs- und Reflektivitäts-Eigenschaften des Reflektors (5) erreicht werden, die den Fokussierungs- und Reflektivitätseigenschaften eines Vergleichsreflektors mit einer konstanten Summe d und kreisförmiger Krümmung entlang dessen zweiten Querschnitts entsprechen.
  2. Reflektor (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung des Reflektors (5) entlang des zweiten Querschnitts (14) die Fokussiereigenschaften des Reflektors (5), insbesondere in der zur x-Richtung senkrechten Ebene (YZ), einstellt.
  3. Reflektor (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (5) zweidimensional fokussierend oder parallelisierend ist.
  4. Reflektor (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (5) entlang des ersten Querschnitts (13) parabelförmig, hyperbelförmig oder elliptisch gekrümmt ist.
  5. Reflektor (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (5) entlang des zweiten Querschnitts (14) eine elliptische Krümmung mit unterschiedlichen Längen der Halbachsen oder eine parabelförmige Krümmung aufweist.
  6. Reflektor (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (5) eine reflektierende Oberfläche von mehr als 2 mm, vorzugsweise mindestens 4 mm Breite (gemessen senkrecht zur x-Richtung) aufweist.
  7. Röntgenanalysegerät mit einer Röntgenquelle (1), einer zu analysierenden Probe (6), einem Röntgendetektor (7), strahlformenden und/oder strahlbegrenzenden Mitteln (4) und einem Reflektor (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Röntgenanalysegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Röntgenstrahlung (2, 3; 10, 11) auf dem Reflektor (5) in einem Winkel (9) von weniger als 5° zur x-Richtung auftrifft.
  9. Röntgenanalysegerät nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung des Reflektors (5) entlang des zweiten Querschnitts (14) so ausgebildet ist, dass die Reflektivität des Reflektors (5) für die Wellenlänge der von der Röntgenquelle (1) erzeugten Strahlung maximal ist.
  10. Röntgenanalysegerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (5) auf ihn einfallende Röntgenstrahlung (2, 3; 10, 11) auf einen punktförmigen Bereich (Brennfleck), insbesondere auf die Probe (6) oder auf den Röntgendetektor (7) fokussiert.
  11. Röntgenanalysegerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (5) aus auf ihn einfallender Röntgenstrahlung (2, 3; 10, 11) einen Röntgenstrahl mit einer bestimmten Strahldivergenz, insbesondere einen Parallelstrahl, erzeugt.
EP03020837.5A 2002-11-20 2003-09-13 Reflektor für Röntgenstrahlung Expired - Fee Related EP1422725B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254026A DE10254026C5 (de) 2002-11-20 2002-11-20 Reflektor für Röntgenstrahlung
DE10254026 2002-11-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1422725A2 EP1422725A2 (de) 2004-05-26
EP1422725A3 EP1422725A3 (de) 2009-04-29
EP1422725B1 true EP1422725B1 (de) 2014-11-05

Family

ID=32185854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03020837.5A Expired - Fee Related EP1422725B1 (de) 2002-11-20 2003-09-13 Reflektor für Röntgenstrahlung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20040096034A1 (de)
EP (1) EP1422725B1 (de)
DE (1) DE10254026C5 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6825978B2 (en) * 2002-04-04 2004-11-30 Hypervision, Inc. High sensitivity thermal radiation detection with an emission microscope with room temperature optics
DE20320792U1 (de) * 2002-06-19 2005-05-04 Xenocs Optische Anordnung und zugehörige Vorrichtung
WO2007016484A2 (en) * 2005-08-01 2007-02-08 The Research Foundation Of State University Of New York X-ray imaging systems employing point-focusing, curved monochromating optics
JP4278108B2 (ja) * 2006-07-07 2009-06-10 株式会社リガク 超小角x線散乱測定装置
US7555098B2 (en) * 2007-05-02 2009-06-30 HD Technologies Inc. Method and apparatus for X-ray fluorescence analysis and detection
US7920676B2 (en) * 2007-05-04 2011-04-05 Xradia, Inc. CD-GISAXS system and method
US7706503B2 (en) * 2007-11-20 2010-04-27 Rigaku Innovative Technologies, Inc. X-ray optic with varying focal points
DE102009047179B8 (de) * 2009-11-26 2016-08-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsobjektiv
JP6322172B2 (ja) * 2015-09-11 2018-05-09 株式会社リガク X線小角光学系装置
CN116914228B (zh) * 2023-09-13 2024-04-12 厦门海辰储能科技股份有限公司 电芯、电池和用电设备

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4525853A (en) * 1983-10-17 1985-06-25 Energy Conversion Devices, Inc. Point source X-ray focusing device
NL8501181A (nl) * 1985-04-24 1986-11-17 Philips Nv Kristal voor een roentgenanalyse apparaat.
NL8801019A (nl) * 1988-04-20 1989-11-16 Philips Nv Roentgen spectrometer met dubbel gebogen kristal.
US4951304A (en) * 1989-07-12 1990-08-21 Adelphi Technology Inc. Focused X-ray source
DE4027285A1 (de) * 1990-08-29 1992-03-05 Zeiss Carl Fa Roentgenmikroskop
DE4407278A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Siemens Ag Röntgen-Analysegerät
US5646976A (en) 1994-08-01 1997-07-08 Osmic, Inc. Optical element of multilayered thin film for X-rays and neutrons
US5742658A (en) * 1996-05-23 1998-04-21 Advanced Micro Devices, Inc. Apparatus and method for determining the elemental compositions and relative locations of particles on the surface of a semiconductor wafer
US6041099A (en) * 1998-02-19 2000-03-21 Osmic, Inc. Single corner kirkpatrick-baez beam conditioning optic assembly
US6014423A (en) * 1998-02-19 2000-01-11 Osmic, Inc. Multiple corner Kirkpatrick-Baez beam conditioning optic assembly
JP3734366B2 (ja) * 1998-03-20 2006-01-11 株式会社リガク X線分析装置
US6022114A (en) * 1998-05-01 2000-02-08 Nikon Corporation Anamorphic afocal beam shaping assembly
DE19833524B4 (de) * 1998-07-25 2004-09-23 Bruker Axs Gmbh Röntgen-Analysegerät mit Gradienten-Vielfachschicht-Spiegel
US6285743B1 (en) * 1998-09-14 2001-09-04 Nikon Corporation Method and apparatus for soft X-ray generation
US6339634B1 (en) * 1998-10-01 2002-01-15 Nikon Corporation Soft x-ray light source device
US6014099A (en) * 1998-11-09 2000-01-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Isar method to analyze radar cross sections
US6389100B1 (en) * 1999-04-09 2002-05-14 Osmic, Inc. X-ray lens system
DE19932275B4 (de) * 1999-07-06 2005-08-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Röntgenfluoreszenzanalyse
US6278764B1 (en) * 1999-07-22 2001-08-21 The Regents Of The Unviersity Of California High efficiency replicated x-ray optics and fabrication method
US6421417B1 (en) * 1999-08-02 2002-07-16 Osmic, Inc. Multilayer optics with adjustable working wavelength
JP3741411B2 (ja) * 1999-10-01 2006-02-01 株式会社リガク X線集光装置及びx線装置
US6317483B1 (en) * 1999-11-29 2001-11-13 X-Ray Optical Systems, Inc. Doubly curved optical device with graded atomic planes
US6606371B2 (en) * 1999-12-20 2003-08-12 Agere Systems Inc. X-ray system
US6504902B2 (en) * 2000-04-10 2003-01-07 Rigaku Corporation X-ray optical device and multilayer mirror for small angle scattering system
JP2002006096A (ja) * 2000-06-23 2002-01-09 Nikon Corp 電磁波発生装置、これを用いた半導体製造装置並びに半導体デバイスの製造方法
US6829327B1 (en) * 2000-09-22 2004-12-07 X-Ray Optical Systems, Inc. Total-reflection x-ray fluorescence apparatus and method using a doubly-curved optic
US6625251B2 (en) * 2000-09-22 2003-09-23 Ntt Advanced Technology Corporation Laser plasma x-ray generation apparatus
ES2271277T3 (es) * 2001-06-19 2007-04-16 X-Ray Optical Systems, Inc. Sistema xrf dispersivo de longitud de onda que usa optica de enfoque para la excitacion y un monocromador de enfoque para la recogida.
JP3762665B2 (ja) * 2001-07-03 2006-04-05 株式会社リガク X線分析装置およびx線供給装置
DE20320792U1 (de) * 2002-06-19 2005-05-04 Xenocs Optische Anordnung und zugehörige Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US7242746B2 (en) 2007-07-10
EP1422725A2 (de) 2004-05-26
US20060133569A1 (en) 2006-06-22
DE10254026B9 (de) 2007-04-19
DE10254026A1 (de) 2004-06-17
DE10254026B4 (de) 2006-09-14
DE10254026C5 (de) 2009-01-29
EP1422725A3 (de) 2009-04-29
US20040096034A1 (en) 2004-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833524B4 (de) Röntgen-Analysegerät mit Gradienten-Vielfachschicht-Spiegel
DE60308645T2 (de) Optische anordnung und verfahren dazu
DE60015346T2 (de) Mehrschichtige optik mit abstimmbaren betriebswellenlängen
EP3465348B1 (de) Euv-kollektor
EP1828818B1 (de) Thermisch stabiler multilayer-spiegel für den euv-spektralbereich
EP2304479B1 (de) Reflektives optisches element und verfahren zu seiner herstellung
DE102010019256B4 (de) Zonenoptimierte Spiegel, optische Systeme mit solchen Spiegeln und Verfahren zur Herstellung solcher Spiegel
EP1422725B1 (de) Reflektor für Röntgenstrahlung
EP0873565B1 (de) Kondensor-monochromator-anordnung für röntgenstrahlung
DE102014117453A1 (de) Kollektorspiegel für Mikrolithografie
DE102011080052A1 (de) Spiegel, optisches System mit Spiegel und Verfahren zur Herstellung eines Spiegels
WO2015107116A1 (de) Euv-spiegel und optisches system mit euv-spiegel
DE102010002778B4 (de) Konfokaler Multilamellenröntgenwellenleiter, sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Abbildung
DE102013200294A1 (de) EUV-Spiegel und optisches System mit EUV-Spiegel
DE102015203604B4 (de) Schichtaufbau für mehrschichtige Laue-Linsen bzw. zirkulare Multischicht-Zonenplatten
WO2018054795A1 (de) Reflektives optisches element
DE102016200814A1 (de) Reflektives optisches Element und optisches System für die EUV-Lithographie
DE102016201564A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines reflektiven optischen Elements und reflektives optisches Element
WO2003081712A2 (de) Gitterelement zum filtern von wellenlängen ≤ 100nm
DE102017206118A1 (de) Reflektives optisches Element und optisches System
EP1278209B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Analyse atomarer und/oder molekularer Elemente mittels wellenlängendispersiver, röntgenspektrometrischer Einrichtungen
DE102020110173B4 (de) Beugungsgitter und Verfahren zur Verwendung des Beugungsgitters
EP3589989B1 (de) Verfahren zur korrektur eines reflektiven optischen elements für den wellenlängenbereich von 5 nm bis 20 nm
EP1763885A1 (de) Strahlungsoptisches bauelement
DE10306328B4 (de) Röntgenmonochromator und Röntgenfluoreszenzspektrometer, in dem der Röntgenmonochromator verwendet wird

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20090925

AKX Designation fees paid

Designated state(s): FR GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140519

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

26N No opposition filed

Effective date: 20150806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150922

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150923

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150923

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160913

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930