EP1422325A2 - Offenend-Spinnvorrichtung und Spinnrotor sowie Verfahren zur Garnherstellung - Google Patents

Offenend-Spinnvorrichtung und Spinnrotor sowie Verfahren zur Garnherstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1422325A2
EP1422325A2 EP03026400A EP03026400A EP1422325A2 EP 1422325 A2 EP1422325 A2 EP 1422325A2 EP 03026400 A EP03026400 A EP 03026400A EP 03026400 A EP03026400 A EP 03026400A EP 1422325 A2 EP1422325 A2 EP 1422325A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
spinning
insert
yarn
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03026400A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1422325A3 (de
EP1422325B1 (de
Inventor
Thomas Weide
Lothar Winzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Publication of EP1422325A2 publication Critical patent/EP1422325A2/de
Publication of EP1422325A3 publication Critical patent/EP1422325A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1422325B1 publication Critical patent/EP1422325B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/40Removing running yarn from the yarn forming region, e.g. using tubes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor

Definitions

  • the invention relates to an open-end spinning device a spinning rotor rotating in a rotor housing after the Preamble of claim 1, a spinning rotor according to the Preamble of claim 12 and a method for Yarn production according to the preamble of claim 13.
  • DE 44 11 342 A1 also describes an open-end rotor spinning device with one rotatable in the spinning rotor stored spinning insert.
  • the spinning insert is over one Coupling device can be temporarily fixed on the spinning rotor. at In normal spinning operations, the spinning insert is used exclusively dragged by the thread. This is possible because of the thread by advancing the embedding zone the spinning insert in Can pull direction of rotation.
  • the Coupling device it is possible in the Acceleration phase of the spinning device on the spinning insert Accelerate rotor speed by moving this over the Coupling device is taken from the spinning rotor. Thereby can overload the thread during piecing that possibly to a thread break or a failure of the Leaders leads to be avoided.
  • DE 44 11 342 A1 leads from that so-called by constantly newly fed fibers Lower thirds are created. These lower thirds are said to be reliable can be avoided by using a thread Guide channel in the spinning insert relatively well out of the Fiber guide channel emerging fibers is protected. It goes DE 44 11 342 A1, however, from inaccurate bases. It was not recognized that the formation of the lower thirds not in the area between the rotor groove and the discharge nozzle, but during the threading process in the threading zone, as detailed, for example, in DE 199 63 087 A1 is explained. Therefore, the undesirable emergence of lower thirds with the device of DE 44 11 342 A1 or insufficiently prevent it.
  • DE 195 28 727 A1 shows an open-end rotor spinning machine with an outer rotor, in which a so-called inner rotor Rotor insert is arranged, which is independent of the outer rotor is driven. Both the outer rotor and the Inner rotor are each made up of separate tangential belts Rotation offset. The rotational speed of the inner rotor is always something in spinning and spinning greater than the peripheral speed of the outer rotor. about An extraction channel is the fibers from the collecting groove designated rotor groove is pulled off and thereby to a thread educated. The inner rotor is also in DE 195 28 727 A1 Called stretching rotor, because it causes a certain stretching of the Yarn should be achievable.
  • Thread guide channel in the inner rotor and is thereby from in Direction of rotation of the rotors curved surfaces in the yarn channel guided.
  • the yarn channel is designed to prevent will that from the rotor groove fibers of the in the direction of rotation can enter the rear side.
  • Thread formation take place so that no undesirable than Wrapping fibers called abdominal bandages, which in the DE 195 28 727 A1 called cord winding fibers occur. This should contribute in particular that no fibers from the in Direction of rotation rear side of the yarn channel in the out of the Can remove fiber bundle removed from the rotor groove.
  • the device can detect the occurrence of wrapping fibers according to DE 195 28 727 A1 for the same reasons as in the Do not prevent DE 44 11 342 A1.
  • leading embedding zone with which the in DE 195 28 727 A1 Open-end rotor spinning machine described is one Direction of curvature of the thread end in the direction of rotor rotation. This will remove fibers from the fiber slide surface of the rotor coming directly to the binding zone of the yarn end, initially in the opposite direction to the normal direction of yarn rotation Directed tied to the spinning yarn, after which further Withdrawing the yarn while rotating it about its own axis the direction of rotation of these fibers in the The main direction of rotation of the yarn changes.
  • the generic DE 199 63 087 A1 describes a Method for open-end rotor spinning, in which the curvature of the Thread end is aligned against the direction of rotation of the rotor.
  • the binding zone therefore rushes with the thread take-off speed lower Orbital velocity after.
  • the fibers are under a larger Draft is removed from the rotor groove. hereby there is an additional stretching, which leads to a improved orientation of the fibers and a higher Utilization of the fiber substance strength enables. That on yarn produced in this way, in contrast to one Yarn made with the leading embedding zone a distinctive yarn core made of stretched fibers.
  • the Invention Based on the aforementioned prior art, the Invention based on the object, the known open-end rotor spinning devices to improve.
  • An open-end spinning device designed according to the invention leads to a significant improvement in Stability of the spinning process with lagging binding zone especially in the piecing phase.
  • a disadvantageous change from a spinning process with a trailing embedding zone in one Spinning process with leading embedding zone during the This can avoid the ongoing spinning process.
  • the delay of the rotor insert compared to its synchronous to the spinning rotor Drive in normal spinning operation by the Thread guide interacting twine legs adjusts particularly simple setting of the appropriate speed of the Rotor insert.
  • the coupling means Magnet is hysteresis in the ferromagnetic material of the Rotor effective, i.e. the clutch essentially comes up the eddy current principle to effect.
  • One is also magnetic initiated higher bearing friction achievable, the additional or only for the corresponding entrainment of the rotor insert provides.
  • the speed of the rotor insert can be at Align piecing to the speed of the spinning rotor.
  • the Permanent magnets can be permanently attached to the rotor insert his. Additional drive or control devices for Applying the rotary motion to the rotor insert not mandatory.
  • the space requirement of the permanent magnets is low. These are easy to integrate into the rotor insert and do not require any additional installation space. This is special an advantage because the available space within the spinning rotors very much is limited
  • a thread guide designed according to claim 5 improves the Stability of the spinning process.
  • An embodiment of the rotor insert according to claim 6 leads simple way to extend the thread guide channel, with additional stabilization of the Yarn formation process takes place during operation, since the Thread up to the rotor groove largely in the direction of rotation covered and protected from air currents.
  • edge of the recess of the rotor insert is in accordance Claim 7 designed as a slope, this acts due to the Rotation of the rotor insert any undesirable Deposits in the recess, for example of short fibers, opposite. Such deposited short fibers could prove to be Loosen accumulation and then to yarn errors or malfunctions in the Lead spinning process.
  • Is the rear side wall of the Thread guide channel formed according to claim 8, is a Supports piecing as quickly as possible.
  • An open-end spinning device in which the thread guide of the Rotor insert is designed according to claims 9 to 11, is particularly easy and inexpensive to manufacture.
  • the yarn leg recorded faster and more securely in such a way that a lagging embedding zone forms.
  • Axial symmetrical arrangement of the drivers can be balanced of the rotor insert completely or largely eliminated.
  • the Position of the permanent magnets in the driver and thus as far away from the axis of rotation leads to that the forces attack a large lever arm, causing the contactless transmission of the rotary movement from the spinning rotor on the rotor insert, especially when piecing is improved.
  • the invention also includes separate drives from Spinning rotor and rotor insert, which are synchronized so that there is a suitable relation of the rotary movements of Spinning rotor and rotor insert results.
  • the open-end spinning device represents one very good stability of the spinning process already from the Piecing phase on for sure, like when using rotor spinning lagging embedding zone has not yet been reached. The effort required for this can be kept to a minimum. A spinning process can be easily carried out with a lagging Set the embedding zone, which is extraordinary right from the start is stable.
  • the open-end spinning device 1 of Figure 1 comprises one Spinning rotor 2.
  • the spinning rotor 2 has a rotor plate 3 and a rotor shaft 4.
  • the rotor shaft 4 is in one Support disc bearing 5 added and in the axial direction fixed by a thrust bearing 6.
  • the spinning rotor 2 will driven by an endless flat belt 7.
  • the Rotor housing 9 forms a vacuum chamber 8 in which the Rotor plate 3 rotates.
  • the vacuum chamber 8 is a Line 10 connected to a vacuum source 11 and during of spinning through a channel plate 12 with the help of a Ring seal 13 sealed airtight.
  • the channel plate 12 has a channel plate extension 14 in which a Thread take-off nozzle 15 and a thread take-off tube 16 are held are.
  • a rotor insert 18 is rotatable within the rotor plate 3 mounted on the rotor shaft 4.
  • the rotor insert 18 has on it Front a recess 19 in which the Thread take-off nozzle 15 protrudes. From the recess 19 starting, runs in a radial direction Thread guide channel 20 to the outer edge of the rotor insert 18.
  • In the rotor insert 18 are cylindrical Permanent magnets 21 inserted and fixed. The storage of the Rotor insert 18 is carried out by means of a roller bearing 22, which with its inner ring by a screw 23 on the rotor shaft 4 is attached.
  • FIG. 2 shows the rotor plate 3 enlarged compared to FIG. 1 of the spinning rotor 2, the rotor insert 18 and the Thread take-off nozzle 15.
  • the through the fiber guide 17 in the Rotor plate 3 fibers fed into one Fiber ring 24 in the rotor groove 25 are shown in FIG. 3 Inclusion zone 26 shown tied to the yarn leg 27 and drawn off as yarn 28 through the thread draw-off nozzle 15.
  • the Spinning rotor 2 of Figure 3 is without that shown in Figure 2 Channel plate extension 14 and without the thread take-off nozzle 15 shown.
  • the rotor insert 18 has one Thread guide channel 20, which in the area of the rotor groove 25 runs curved against the direction of rotation of the spinning rotor 2.
  • the direction of rotation of the spinning rotor 2 is indicated by the arrow 29 represents.
  • the Rotor insert 18 is designed so that it is already before the a balancing process made during its manufacture has the least possible residual unbalance.
  • the recess 19 has a slope 30 at the edge. This will, for example Short fibers that have detached from the yarn 28 on it prevented from being deposited in the recess 19. The Rather, short fibers are again due to the rotation of the Rotor insert 18 transported back into the rotor plate 3.
  • the direction of rotation of the Rotor insert 18 rear side wall 32 of the Thread guide channel 20 is formed higher than that in FIG Side wall 33 lying in the direction of rotation and partially faces a slope 34, as shown in Figure 4.
  • the Rotor insert 18 rotates in the direction of arrow 31 can be the one running around initially as a free thread leg Grasp the thread end of the piecing thread quickly and safely and in Guide fiber guide channel 20.
  • the in Direction of rotation rear wall 32 entirely formed as a slope his.
  • FIGS. 5 and 6 has the rotatable in the rotor plate 36 of the spinning rotor 37 mounted rotor insert 38 on three drivers 39.
  • the in the Rotor plate 36 fed fibers lay in the 5 recognizable fiber ring 46 in the rotor groove 41 from and are in the integration zone 47 shown in Figure 6 to the Twine legs 40 tied.
  • One of the drivers 39 leads the Yarn leg 40.
  • the fibers of the yarn leg 40 are made the rotor groove 41 in the direction of the thread take-off nozzle 42 steered and as yarn 43 through the thread take-off nozzle 42nd deducted.
  • the spinning rotor 37 of FIG. 6 is without the in Figure 5 shown channel plate extension 44 and without the Thread take-off nozzle 42 shown.
  • In each driver 39 is one Permanent magnet 45 fixed.
  • the direction of rotation of the Spinning rotor 37 and the rotor insert 38 is through the Arrow 48 represents.
  • the invention is not based on those described Embodiments limited. It is special with regard to the design of the rotor insert Embodiments possible within the scope of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Offenend-Spinnvorrichtung und Spinnrotor sowie Verfahren zur Garnherstellung mit einem in einem Rotorgehäuse umlaufenden Spinnrotor (2), in dessen den größten Innendurchmesser aufweisender Rotorrille (25) die Fasern gesammelt werden, wobei die Garnbildung in einer nacheilenden Einbindezone erfolgt. Der sich von der Fadenabzugsdüse zur Rotorrille (25) erstreckende Garnschenkel (27) ist zumindest in der Nähe der Rotorrille (25) während des Spinnvorganges entgegen der Rotordrehrichtung gekrümmt. Im Spinnrotor ist ein koaxial zur Rotorachse des Spinnrotors drehbar gelagerter Rotoreinsatz (18) angeordnet. Der Rotoreinsatz (18) ist kontaktlos durch die Rotation des Spinnrotors in Rotation versetzbar. Der Rotoreinsatz (18) weist eine Fadenführung auf, die ein Verzögern des Rotoreinsatzes (18) durch den Garnschenkel (27) bei normalem Spinnbetrieb ermöglicht. Die Stabilität eines Spinnprozesses mit nacheilender Einbindezone läßt sich mit der erfindungsgemäßen Offenend-Spinnvorrichtung erheblich verbessern. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einem in einem Rotorgehäuse umlaufenden Spinnrotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, einen Spinnrotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12 sowie ein Verfahren zur Garnherstellung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
Aus der DE-OS 25 52 955 ist es bekannt, innerhalb des Spinnrotors einer Offenend-Spinnvorrichtung einen Spinneinsatz drehbar gelagert anzuordnen. Der als Hohlwelle ausgebildete Rotorschaft des Spinnrotors läuft auf einer Stützscheibenlagerung um. Die Antriebs- und Lagerwelle des als Spinneinsatz bezeichneten Rotoreinsatzes ist in der Hohlwelle mittels Wälzlagern gelagert. Spinnrotor und Spinneinsatz werden über einen gemeinsamen Tangentialriemen angetrieben und rotieren gleichsinnig. Um die bei solchen Rotorspinnvorrichtungen notwendigen Drehzahlunterschiede zwischen Spinnrotor und Spinneinsatz zu erreichen, sind die Antriebswirtel der beiden Wellen unterschiedlich dimensioniert. Mit der Offenend-Spinnvorrichtung der DE-OS 25 52 955 sollen Nachteile in der Beschaffenheit des rotorgesponnenen Fadens, wie beispielsweise geminderte Garnfestigkeit, mit denen der Faden spinnverfahrensbedingt gegenüber dem Ringspinnverfahren behaftet ist, behoben werden können. Offenend-Rotorspinnvorrichtungen dieser Art haben sich in der Praxis jedoch nicht bewährt.
Die DE 44 11 342 A1 beschreibt ebenfalls eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung mit einem im Spinnrotor drehbar gelagerten Spinneinsatz. Der Spinneinsatz ist über eine Kupplungseinrichtung zeitweise am Spinnrotor festlegbar. Bei normalem Spinnbetrieb wird der Spinneinsatz ausschließlich durch den Faden mitgenommen. Dies ist möglich, weil der Faden durch das Voreilen der Einbindezone den Spinneinsatz in Rotationsrichtung mitziehen kann. Mittels der Kupplungseinrichtung ist es möglich, in der Beschleunigungsphase der Spinnvorrichtung den Spinneinsatz auf Rotordrehzahl zu beschleunigen, indem dieser über die Kupplungseinrichtung vom Spinnrotor mitgenommen wird. Dadurch kann eine Überlastung des Fadens während des Anspinnens, die möglicherweise zu einem Fadenbruch oder zu einem Mißlingen des Anspinners führt, vermieden werden. Die DE 44 11 342 A1 führt aus, daß durch ständig neu eingespeiste Fasern sogenannte Bauchbinden entstehen. Diese Bauchbinden sollen zuverlässig vermieden werden können, indem der Faden mittels eines Führungskanals im Spinneinsatz relativ gut vor aus dem Faserleitkanal austretenden Fasern geschützt wird. Dabei geht die DE 44 11 342 A1 jedoch von unzutreffenden Grundlagen aus. Es wurde nicht erkannt, daß die Entstehung der Bauchbinden nicht im Bereich zwischen Rotorrille und Abzugsdüse erfolgt, sondern beim Einbindevorgang des Garns in der Einbindezone, wie es zum Beispiel in der DE 199 63 087 A1 ausführlich erläutert wird. Daher läßt sich die unerwünschte Entstehung von Bauchbinden mit der Vorrichtung der DE 44 11 342 A1 nicht oder nur unzureichend verhindern.
Die DE 195 28 727 A1 zeigt eine Offenend-Rotorspinnmaschine mit einem Außenrotor, in dem ein als Innenrotor bezeichneter Rotoreinsatz angeordnet ist, der unabhängig vom Außenrotor angetrieben wird. Sowohl der Außenrotor als auch der Innenrotor werden jeweils von separaten Tangentialriemen in Drehung versetzt. Die Umlaufgeschwindigkeit des Innenrotors ist dabei im Spinnbetrieb und beim Anspinnen stets etwas größer als die Umfangsgeschwindigkeit des Außenrotors. Über einen Abzugskanal werden die Fasern aus der als Sammelnut bezeichneten Rotorrille abgezogen und dabei zu einem Faden ausgebildet. Der Innenrotor wird in der DE 195 28 727 A1 auch Streckrotor genannt, da damit eine gewisse Verstreckung des Garns erzielbar sein soll. Zwischen Rotorrille und Abzugskanal durchläuft der Faden einen hier als Garnkanal bezeichneten Fadenführungskanal im Innenrotor und wird dabei von in Drehrichtung der Rotoren gekrümmten Flächen im Garnkanal geführt. Der Garnkanal ist so ausgebildet, daß verhindert wird, daß aus der Rotorrille Fasern von der in Drehrichtung rückwärtigen Seite eintreten können. Mit dem in Drehrichtung von Innenrotor und Außenrotor gekrümmten Garnkanal soll die Fadenbildung so erfolgen, daß keine unerwünschten, als Umwickelfasern bezeichneten Bauchbinden, die in der DE 195 28 727 A1 Schnurwickelfasern genannt werden, auftreten. Dazu soll insbesondere beitragen, daß keine Fasern von der in Drehrichtung rückwärtigen Seite des Garnkanals in das aus der Rotorrille abgezogene Faserbündel gelangen können.
Das Auftreten von Umwickelfasern läßt sich mit der Vorrichtung nach der DE 195 28 727 A1 aus den gleichen Gründen wie bei der DE 44 11 342 A1 nicht verhindern. Bei einer sogenannten voreilenden Einbindezone, mit der die in der DE 195 28 727 A1 beschriebene Offenend-Rotorspinnmaschine arbeitet, liegt eine Krümmungsrichtung des Fadenendes in Rotordrehrichtung vor. Dabei werden Fasern, die von der Faserrutschfläche des Rotors kommend die Einbindezone des Garnendes direkt erreichen, zunächst in zur normalen Garndrehrichtung entgegengesetzter Richtung an das drehende Garn angebunden, wonach bei weiterem Abzug des Garns mit gleichzeitiger Drehung desselben um seine eigene Achse die Drehrichtung dieser Fasern in die Hauptdrehrichtung des Garns wechselt. Insbesondere dann, wenn die Faser mit ihrem in Rotordrehrichtung vorn liegenden Ende zuerst die Einbindezone erreicht, können beim Drehrichtungswechsel der Faser, der sich beim Fortschreiten der Einbindezone ergibt, mehrere örtlich konzentrierte Umschlingungen, die sogenannten Bauchbinden, entstehen. Es kommt zur Einschnürung des Fadens an diesem Punkt mit der Folge der Fadenungleichmäßigkeit und einer gebremsten Drehungsfortpflanzung, was wiederum zu einem Festigkeitsverlust im Faden führt.
Die gattungsgemäße DE 199 63 087 A1 beschreibt dagegen ein Verfahren zum Offenend-Rotorspinnen, bei dem die Krümmung des Fadenendes entgegen der Rotordrehrichtung ausgerichtet ist. Dies führt dazu, daß Einzelfasern, die das Garnende in der Einbindezone erreichen, sofort in der normalen Drehrichtung des Garns an- beziehungsweise eingebunden werden und damit keine Störung in der Garnerzeugung mit daraus erwachsendem Qualitätsmangel hervorrufen. Die Einbindezone eilt folglich mit um die Fadenabzugsgeschwindigkeit geringerer Umlaufgeschwindigkeit nach. Durch dieses Nacheilen der Einbindezone werden die Fasern unter einer größeren Zugbeanspruchung aus der Rotorrille abgezogen. Hierdurch ergibt sich eine zusätzliche Verstreckung, die zu einer verbesserten Orientierung der Fasern führt und eine höhere Ausnutzung der Fasersubstanzfestigkeit ermöglicht. Das auf diese Weise hergestellte Garn besitzt im Gegensatz zu einem Garn, welches mit voreilender Einbindezone hergestellt wurde, einen ausgeprägten Garnkern aus gestreckten Fasern.
Die DE 199 63 087 A1 führt weiterhin aus, daß im Rahmen der Weiterentwicklung der Offenend-Spinnverfahren die Prozesse deutlich verbessert werden konnten, so daß sich normalerweise größere Faseransammlungen, Verschmutzungen oder auch ein Unterdruckausfall vermeiden lassen. Dementsprechend sei es heute so, daß prinzipiell moderne Offenend-Rotorspinnmaschinen ohne zusätzliche Hilfsmittel zur Aufrechterhaltung der Krümmung des Fadenendes in Rotordrehrichtung arbeiten.
Durch die Fasereinspeisung in Rotordrehrichtung ergibt sich schon eine ziemliche Stabilität des Garnherstellungsprozesses. Da beim Verfahren gemäß der DE 199 63 087 A1 eine verbesserte Verstreckung erreicht wird, ergibt sich hier auch nicht die Notwendigkeit der Verwendung eines Innenrotors mit dem Ziel, die Verstreckung zu erhöhen. Das Verfahren gemäß der DE 199 63 087 A1 kann hinsichtlich der Stabilität des Spinnprozesses dennoch nicht immer den heutigen hohen Ansprüchen genügen.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Offenend-Rotorspinnvorrichtungen zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Offenend-Spinnvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, einen Spinnrotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12 sowie ein Verfahren zur Garnherstellung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13 gelöst.
Vorteilhafte Ausbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Offenend-Spinnvorrichtung führt zu einer signifikanten Verbesserung der Stabilität des Spinnprozesses mit nacheilender Einbindezone insbesondere in der Anspinnphase. Ein nachteiliger Wechsel von einem Spinnprozess mit nacheilender Einbindezone in einen Spinnprozess mit voreilender Einbindezone während des laufenden Spinnprozesses läßt sich damit vermeiden. Durch den erfindungsgemäßen Antrieb des Rotoreinsatzes wird sichergestellt, dass dessen Fadenführung den Garnschenkel zwischen Abzugsdüse und Rotorrille so spannt, dass auch durch die der Rotation des Garnschenkels entgegengerichtete Luftströmung ein Kippen der Orientierung des Garnschenkels zwischen Nacheilen und Voreilen nicht bewirkt werden kann.
Durch den Antrieb des Rotoreinsatzes auch in der Anspinnphase wird der in Richtung auf die Rotorrille bewegte Faden von der Fadenführung des Rotoreinsatzes gefangen und um diese entgegen der Rotordrehrichtung gekrümmt, so dass sich automatisch die Krümmungsrichtung ergibt, die für eine nacheilende Einbindezone typisch ist.
Die Kraft, die einerseits den Garnschenkel zwischen Abzugsdüse und Rotorrille spannt, bewirkt andererseits eine Verzögerung des Rotoreinsatzes gegenüber dem Spinnrotor. Die Verzögerung des Rotoreinsatzes gegenüber seinem zum Spinnrotor synchronen Antrieb beim normalen Spinnbetrieb durch den mit der Fadenführung zusammenwirkenden Garnschenkel stellt ein besonders einfaches Einstellen der geeigneten Drehzahl des Rotoreinsatzes dar.
Den Rotoreinsatz kontaktlos mit dem Spinnrotor zu koppeln und eine gleichsinnige Drehbewegung, vorzugsweise mittels der Magnetwirkung von Permanentmagneten, zu bewirken, stellt eine besonders einfache und funktionssichere Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dar. Bei der Kupplung mittels Magneten ist Hysterese im ferromagnetischen Werkstoff des Rotors wirksam, d.h. die Kupplung kommt im wesentlichen auf dem Wirbelstromprinzip zur Wirkung. Ebenso ist eine magnetisch initiierte höhere Lagerreibung erzielbar, die zusätzlich oder allein für die entsprechende Mitnahme des Rotoreinsatzes sorgt. Die Drehzahl des Rotoreinsatzes läßt sich beim Anspinnen an die Drehzahl des Spinnrotors angleichen. Die Permanentmagnete können am Rotoreinsatz dauerhaft fixiert sein. Zusätzliche Antriebs- oder Steuerungseinrichtungen zum Beaufschlagen des Rotoreinsatzes mit der Drehbewegung sind nicht erforderlich. Der Platzbedarf der Permanentmagnete ist gering. Diese sind leicht in den Rotoreinsatz zu integrieren und benötigen keinen zusätzlichen Bauraum. Dies ist besonders von Vorteil, da der zur Verfügung stehende Bauraum innerhalb der Spinnrotoren sehr begrenzt ist
Eine gemäß Anspruch 5 ausgebildete Fadenführung verbessert die Stabilität des Spinnprozesses.
Eine Ausbildung des Rotoreinsatzes nach Anspruch 6 führt auf einfache Weise zu einer Verlängerung des Fadenführungskanals, wobei eine zusätzliche Stabilisierung des Garnbildungsprozesses während des Betriebes erfolgt, da der Faden bis zur Rotorrille weitestgehend in Drehrichtung abgedeckt und so vor Luftströmungen geschützt ist.
Wird der Rand der Ausnehmung des Rotoreinsatzes gemäß Anspruch 7 als Schräge ausgebildet, wirkt dies aufgrund der Rotation des Rotoreinsatzes etwaigen unerwünschten Ablagerungen in der Ausnehmung, zum Beispiel von Kurzfasern, entgegen. Derartige abgelagerte Kurzfasern könnten sich als Ansammlung lösen und dann zu Garnfehlern oder Störungen im Spinnprozess führen.
Ist die in Drehrichtung rückwärtige Seitenwand des Fadenführungskanals gemäß Anspruch 8 ausgebildet, wird ein möglichst schnelles Anspinnen unterstützt.
Eine Offenend-Spinnvorrichtung, bei der die Fadenführung des Rotoreinsatzes gemäß der Ansprüche 9 bis 11 ausgebildet ist, lässt sich besonders einfach und kostengünstig herstellen. Mit der Ausbildung gemäß Anspruch 10 kann der Garnschenkel schneller und sicherer so erfasst werden, dass sich eine nacheilende Einbindezone bildet. Durch entsprechend achssymmetrische Anordnung der Mitnehmer kann ein Auswuchten des Rotoreinsatzes ganz oder weitgehend entfallen. Die Position der Permanentmagnete jeweils im Mitnehmer und damit möglichst weit von der Rotationssachse entfernt führt dazu, dass die Kräfte an einem großen Hebelarm angreifen, wodurch die kontaktlose Übertragung der Drehbewegung vom Spinnrotor auf den Rotoreinsatz besonders beim Anspinnen verbessert ist.
Die Erfindung schließt alternativ auch getrennte Antriebe von Spinnrotor und Rotoreinsatz ein, die so synchronisiert sind, daß sich eine geeignete Relation der Drehbewegungen von Spinnrotor und Rotoreinsatz ergibt.
Die erfindungsgemäße Offenend-Spinnvorrichtung stellt eine sehr gute Stabilität des Spinnprozesses bereits von der Anspinnphase an sicher, wie sie beim Rotorspinnen mit nacheilender Einbindezone bisher nicht erreicht worden ist. Der dafür erforderliche Aufwand kann gering gehalten werden. Es läßt sich problemlos ein Spinnprozess mit nacheilender Einbindezone einstellen, der von Anfang an außerordentlich stabil ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung können den anhand der Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen entnommen werden.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer Offenend-Rotorspinneinrichtung mit einem innerhalb des Spinnrotors angeordneten Rotoreinsatz in Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 2
eine Teilansicht der Offenend-Rotorspinneinrichtung der Figur 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3
den in Figur 2 dargestellten Spinnrotor mit eingelagertem Rotoreinsatz in Vorderansicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 4
eine Teilansicht des Rotoreinsatzes der Figur 3 in der Ansicht I-I, im Schnitt.
Fig. 5
eine schematische Darstellung eines Spinnrotors in Seitenansicht, dessen Rotoreinsatz Mitnehmer aufweist, teilweise im Schnitt,
Fig. 6
den in Figur 5 dargestellten Spinnrotor mit eingelagertem Rotoreinsatz in Vorderansicht, teilweise im Schnitt,
Die Offenend-Spinnvorrichtung 1 der Figur 1 umfaßt einen Spinnrotor 2. Der Spinnrotor 2 weist einen Rotorteller 3 und einen Rotorschaft 4 auf. Der Rotorschaft 4 ist in einer Stützscheibenlagerung 5 aufgenommen und in axialer Richtung durch ein Axiallager 6 festgelegt. Der Spinnrotor 2 wird mittels eines Endlosflachriemens 7 angetrieben. Das Rotorgehäuse 9 bildet eine Unterdruckkammer 8, in der der Rotorteller 3 umläuft. Die Unterdruckkammer 8 ist über eine Leitung 10 mit einer Unterdruckquelle 11 verbunden und während des Spinnbetriebs durch eine Kanalplatte 12 mit Hilfe einer Ringdichtung 13 luftdicht verschlossen. Die Kanalplatte 12 weist einen Kanalplattenfortsatz 14 auf, in dem eine Fadenabzugsdüse 15 und ein Fadenabzugsröhrchen 16 gehaltert sind. Durch den Faserleitkanal 17 hindurch wird das Fasermaterial eines bis zur Einzelfaser aufgelösten Vorlagebandes mittels des im Rotorgehäuse 9 herrschenden Unterdrucks in den Rotorteller 3 gesaugt.
Innerhalb des Rotortellers 3 ist ein Rotoreinsatz 18 drehbar am Rotorschaft 4 gelagert. Der Rotoreinsatz 18 weist an seiner Vorderseite eine Ausnehmung 19 auf, in die die Fadenabzugsdüse 15 hineinragt. Von der Ausnehmung 19 ausgehend, verläuft in radialer Richtung ein Fadenführungskanal 20 zum äußeren Rand des Rotoreinsatzes 18. In den Rotoreinsatz 18 sind zylinderförmige Permanentmagnete 21 eingesetzt und fixiert. Die Lagerung des Rotoreinsatzes 18 erfolgt mittels eines Wälzlagers 22, das mit seinem Innenring durch eine Schraube 23 am Rotorschaft 4 befestigt ist.
Figur 2 zeigt gegenüber Figur 1 vergrößert den Rotorteller 3 des Spinnrotors 2, den Rotoreinsatz 18 und die Fadenabzugsdüse 15. Die durch den Faserleitkanal 17 in den Rotorteller 3 eingespeisten Fasern legen sich zu einem Faserring 24 in der Rotorrille 25 ab, werden in der in Figur 3 gezeigten Einbindezone 26 an den Garnschenkel 27 angebunden und als Garn 28 durch die Fadenabzugsdüse 15 abgezogen. Der Spinnrotor 2 der Figur 3 ist ohne den in Figur 2 gezeigten Kanalplattenfortsatz 14 und ohne die Fadenabzugsdüse 15 dargestellt. Der Rotoreinsatz 18 weist einen Fadenführungskanal 20 auf, der im Bereich der Rotorrille 25 entgegen der Drehrichtung des Spinnrotors 2 gekrümmt verläuft. Die Drehrichtung des Spinnrotors 2 ist durch den Pfeil 29 repräsentiert. In den Rotoreinsatz 18 sind außerdem vier zylinderförmige Permanentmagnete 21 eingebracht, die diametral und in gleichem Abstand zur Rotorachse 35 angeordnet sind. Der Rotoreinsatz 18 ist so ausgebildet, daß er bereits vor dem während seiner Herstellung vorgenommenen Auswuchtvorgang eine möglichst geringe Restunwucht aufweist. Die Ausnehmung 19 weist am Rand eine Schräge 30 auf. Dadurch werden zum Beispiel Kurzfasern, die sich aus dem Garn 28 gelöst haben, daran gehindert, sich in der Ausnehmung 19 abzulagern. Die Kurzfasern werden vielmehr wieder aufgrund der Rotation des Rotoreinsatzes 18 in den Rotorteller 3 zurückbefördert.
In Offenend-Rotorspinnvorrichtungen wird bekanntlich beim Start einer neuen Partie oder nach einem Fadenbruch durch einen selbsttätig arbeitenden Anspinnwagen, wie es zum Beispiel in der DE 44 11 342 A1 beschrieben ist, neu angesponnen. Wird der Spinnrotor 2 vom Anspinnwagen in Richtung des Pfeiles 29 mit einer Drehbewegung beaufschlagt, beginnt der Rotoreinsatz 18 durch die Magnetwirkung der Permanentmagnete 21 ebenfalls gleichsinnig mit dem Spinnrotor 2 zu rotieren. Dann wird ein entsprechend vorbereitetes Fadenende eines Anspinnfadens durch das Fadenabzugsröhrchen 16 in den Spinnrotor 2 eingeführt. Das Fadenende läuft durch Berührung mit dem Rotoreinsatz 18 in gleicher Richtung wie der Rotoreinsatz 18 um, gelangt zur Rotorrille 25 und legt sich dort an den aus Einzelfasern gebildeten Faserring 24 an. Die in Drehrichtung des Rotoreinsatzes 18 rückwärtige Seitenwand 32 des Fadenführungskanals 20 ist höher ausgebildet als die in Drehrichtung vorausliegende Seitenwand 33 und weist teilweise eine Schräge 34 auf, wie in Figur 4 dargestellt. Der Rotoreinsatz 18 dreht sich in Richtung des Pfeiles 31. Damit läßt sich das zunächst als freier Garnschenkel umlaufende Fadenende des Anspinnfadens schnell und sicher erfassen und im Faserführungskanal 20 führen. Alternativ kann die in Drehrichtung rückwärtige Wand 32 ganz als Schräge ausgebildet sein.
Beim Beschleunigen des Spinnrotors 2 auf Betriebsdrehzahl wird der Rotoreinsatz 18 ebenfalls in gleicher Drehrichtung mit einer beschleunigend wirkenden Kraft beaufschlagt. Durch das Abziehen des Garns 28 wird der Rotoreinsatz 18 durch das zusammenwirken von Garnschenkel 27 und Faserführungskanal 20. davon zurückgehalten, der Drehbewegung des Spinnrotors 2 mit gleicher Drehzahl zu folgen. Die Umlaufgeschwindigkeit des Rotoreinsatzes 18 ergibt sich dabei im wesentlichen aus der Umlaufgeschwindigkeit der Rotorrille 25 abzüglich der jeweiligen Garnabzugsgeschwindigkeit. Die Drehbewegung des Rotoreinsatzes 18 stellt sich selbsttätig ein und braucht daher nicht gesteuert zu werden.
In dem alternativen Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6 weist der im Rotorteller 36 des Spinnrotors 37 drehbar gelagerte Rotoreinsatz 38 drei Mitnehmer 39 auf. Die in den Rotorteller 36 eingespeisten Fasern legen sich zu dem in Figur 5 erkennbaren Faserring 46 in der Rotorrille 41 ab und werden in der in Figur 6 gezeigten Einbindezone 47 an den Garnschenkel 40 angebunden. Einer der Mitnehmer 39 führt den Garnschenkel 40. Die Fasern des Garnschenkels 40 werden aus der Rotorrille 41 in Richtung auf die Fadenabzugsdüse 42 gelenkt und als Garn 43 durch die Fadenabzugsdüse 42 abgezogen. Der Spinnrotor 37 der Figur 6 ist ohne den in Figur 5 gezeigten Kanalplattenfortsatz 44 und ohne die Fadenabzugsdüse 42 dargestellt. In jedem Mitnehmer 39 ist ein Permanentmagnet 45 fixiert. Die Drehrichtung des Spinnrotors 37 und des Rotoreinsatzes 38 ist durch den Pfeil 48 repräsentiert.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Es sind insbesondere hinsichtlich der Ausbildung des Rotoreinsatzes weitere Ausführungsformen im Rahmen der Erfindung möglich.

Claims (14)

  1. Offenend-Spinnvorrichtung mit einem in einem Rotorgehäuse umlaufenden Spinnrotor, in dessen den größten Innendurchmesser aufweisender Rotorrille die Fasern gesammelt werden, und mit einer nacheilenden Einbindezone, wobei ein sich von einer Fadenabzugsdüse zur Rotorrille erstreckender Garnschenkel zumindest in der Nähe der Rotorrille während des Spinnvorganges entgegen der Rotordrehrichtung gekrümmt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Spinnrotor (2, 37) ein koaxial zur Rotorachse (35) des Spinnrotors (2, 37) drehbar gelagerter Rotoreinsatz (18, 38) angeordnet ist, daß eine Einrichtung vorhanden ist, die den Rotoreinsatz (18, 38) in Drehrichtung des Spinnrotors (2, 37) in Rotation versetzt, wobei der Rotoreinsatz (18, 38) während des Spinnprozesses so verzögert ist, daß die Verzögerung im wesentlichen dem Nacheilen der Einbindezone entspricht, und daß der Rotoreinsatz (18, 38) eine Fadenführung aufweist, die den Garnschenkel (27, 40) zwischen Rotorrille (25, 41) und Fadenabzugsdüse (15, 42) führt und die Krümmung des Garnschenkels (27, 40) entgegen der Rotordrehrichtung in allen Spinnphasen unterstützt.
  2. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim normalen Spinnbetrieb der Garnschenkel (27, 40) über die Fadenführung den Rotoreinsatz (18, 38) gegenüber seinem zum Spinnrotor (2, 37) synchronen Antrieb verzögert.
  3. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Antrieb des Rotoreinsatzes (18, 38) aus einer kontaktlosen Kopplung mit dem Spinnrotor (2, 37) besteht.
  4. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotoreinsatz (18, 38) zur kontaktlosen Kopplung konzentrisch angeordnete Permanentmagnete (21, 45) aufweist.
  5. Offenend-Spinnvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführung ein Fadenführungskanal (20) ist und daß die rotorrillenseitige Eintrittsöffnung des Fadenführungskanals (20) so ausgebildet ist, daß sie die Krümmung des Garnschenkels (27) entgegen der Rotordrehrichtung unterstützt.
  6. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden an den Fadenführungskanal (20) angrenzenden Umfangsbereichen des Rotoreinsatzes (18) ausschließlich der in Drehrichtung des Fadenführungskanals (20) rückwärtige Umfangsbereich so weit von der Rotorrille (25) beabstandet ist, daß der Rotoreinsatz (18) und der Spinnrotor (2, 37) in diesem Bereich gemeinsam eine Verlängerung des Fadenführungskanals (20) bilden.
  7. Offenend-Spinnvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotoreinsatz (18) mittig eine Ausnehmung (19) aufweist, in die die Fadenabzugsdüse (15) bei geschlossener Offenend-Spinnvorrichtung (1) teilweise hineinragt, wobei der Rand der Ausnehmung (19) als Schräge (30) ausgebildet ist.
  8. Offenend-Spinnvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in Drehrichtung rückwärtige Seitenwand (32) des Fadenführungskanals (20) so ausgebildet ist, daß sie das Einfangen eines als Garnschenkel (27) umlaufenden freien Endes des Anspinnfadens bewirkt.
  9. Offenend-Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführung als Mitnehmer (39) ausgebildet ist.
  10. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiterer Mitnehmer (39) vorhanden ist und alternativ einer der Mitnehmer (39) den Garnschenkel (40) führt.
  11. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (39) so ausgebildet ist, daß er gleichzeitig der Aufnahme der Permanentmagnete (45) dient.
  12. Spinnrotor mit einer Rotorrille, die den größten Innendurchmesser des Spinnrotors bildet, dadurch gekennzeichnet, daß im Spinnrotor (2, 37) ein koaxial zur Rotorachse (35) des Spinnrotors (2, 37) drehbar gelagerter Rotoreinsatz (18, 38) angeordnet ist, daß der Rotoreinsatz (18, 38) eine Fadenführung aufweist, durch die der Garnschenkel (27, 40) zwischen Rotorrille (25, 41) und Fadenabzugsdüse (15, 42) geführt wird und durch den die Krümmung des Garnschenkels (27, 40) entgegen der Rotordrehrichtung in allen Spinnphasen so unterstützt wird, dass der Spinnvorgang mit nacheilender Einbindezone abläuft, und daß der Spinnrotor (2, 37) eine Einrichtung besitzt, mit der der Rotoreinsatz (18, 38) in Drehrichtung des Spinnrotors (2, 37) in Rotation versetzbar und während des Spinnprozesses so verzögerbar ist, daß die Verzögerung im wesentlichen dem Nacheilen der Einbindezone entspricht.
  13. Verfahren zur Garnherstellung, bei dem ein Spinnrotor in einem Rotorgehäuse einer Offenend-Spinnvorrichtung umläuft und die Fasern in einer den größten Innendurchmesser des Spinnrotors bildenden Rotorrille gesammelt werden, wobei sich ein Garnschenkel von einer Fadenabzugsdüse zur Rotorrille erstreckt und sich zumindest in der Nähe der Rotorrille während des Spinnvorganges entgegen der Rotordrehrichtung krümmt, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein im Spinnrotor (2, 37) koaxial zur Rotorachse (35) gelagerter Rotoreinsatz (18, 38) in Drehrichtung des Spinnrotors (2, 37) dreht, daß die Drehbewegung des Rotoreinsatzes (18, 38) während des Spinnprozesses so verzögert wird, daß die Verzögerung im wesentlichen dem Nacheilen der Einbindezone, das sich durch die Krümmungsrichtung des Garnschenkels ergibt, entspricht, und daß der Rotoreinsatz (18, 38) den Garnschenkel (27, 40) zwischen Rotorrille (25, 41) und Fadenabzugsdüse (15, 42) so führt, dass er die Krümmung des Garnschenkels (27, 40) entgegen der Rotordrehrichtung in allen Spinnphasen unterstützt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotoreinsatz (18, 38) in der Anspinnphase mit einer Geschwindigkeit umläuft, die mindestens so hoch ist, dass er den in den Spinnrotor (2, 37) eingeführten Garnschenkel einfängt.
EP03026400A 2002-11-21 2003-11-19 Offenend-Spinnvorrichtung und Spinnrotor sowie Verfahren zur Garnherstellung Expired - Lifetime EP1422325B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254272 2002-11-21
DE10254272A DE10254272A1 (de) 2002-11-21 2002-11-21 Offenend-Spinnvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1422325A2 true EP1422325A2 (de) 2004-05-26
EP1422325A3 EP1422325A3 (de) 2005-03-23
EP1422325B1 EP1422325B1 (de) 2008-04-23

Family

ID=32185883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03026400A Expired - Lifetime EP1422325B1 (de) 2002-11-21 2003-11-19 Offenend-Spinnvorrichtung und Spinnrotor sowie Verfahren zur Garnherstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6920746B2 (de)
EP (1) EP1422325B1 (de)
CN (1) CN1515714A (de)
DE (2) DE10254272A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254271A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Saurer Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung
DE202005016198U1 (de) * 2005-10-15 2005-12-29 Saurer Gmbh & Co. Kg Zwirnflügel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552955A1 (de) * 1974-11-29 1976-08-12 Negishi Kogyo Kenkyusho Urawa Offenes spinnverfahren und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE4411342A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Schlafhorst & Co W Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE19963087A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Offenend-Rotorspinnen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1917864A1 (de) * 1968-04-10 1969-12-11 Vnii Tekstilnogo I Legkogo Mas Zwirn- und Garnbildungsvorrichtung zum pneumomechanischen Spinnen und Verfahren zur Drehung des Abweisers darin
DE2126841A1 (de) 1971-05-29 1973-01-25 Schubert & Salzer Maschinen Faserbandspinnvorrichtung mit rotierender spinnkammer
DE2421415B2 (de) * 1974-05-03 1977-07-28 Fried. Krupp GmbH, 4300 Essen - Offen-end-spinneinheit mit faserleitscheibe
DE3942454A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum herstellen eines spinnfasergarns
TW327900U (en) * 1994-08-05 1998-03-01 Toyoda Automatic Loom Works Rotor types and air stream spinning type precision spinning frame

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552955A1 (de) * 1974-11-29 1976-08-12 Negishi Kogyo Kenkyusho Urawa Offenes spinnverfahren und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE4411342A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Schlafhorst & Co W Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE19963087A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Offenend-Rotorspinnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10254272A1 (de) 2004-06-03
EP1422325A3 (de) 2005-03-23
US20040103634A1 (en) 2004-06-03
EP1422325B1 (de) 2008-04-23
US6920746B2 (en) 2005-07-26
DE50309677D1 (de) 2008-06-05
CN1515714A (zh) 2004-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853095C2 (de)
DE19610960A1 (de) Verfahren zum Offenend-Spinnen
DE10335651B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederherstellen eines unterbrochenen Spinnvorganges
EP0701014B1 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1244831B1 (de) Verfahren zum offenend-rotorspinnen
EP1422325A2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung und Spinnrotor sowie Verfahren zur Garnherstellung
EP0049857B1 (de) Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Florware mit eingekämmten Fasern
EP1006223A1 (de) Vorrichtung zum Auflösen von Faserbändern
DE1560298C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstellen und Wiederanfahren einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE69610588T2 (de) Fadenanspinnverfahren und -vorrichtung für Offen-End-Rotorspinnmaschine
EP1422324A2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung mit Spinnrotor und einem koaxial bezüglich des Spinnrotors gelagerten Spinneinsatz
DE1710027A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterbrechen und Wiederingangsetzen des Spinnvorganges beim Topfspinnen von Textilgarn
EP0222101B1 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Garnes an einer Friktionsspinnvorrichtung
EP4050138B1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer spinnmaschine und arbeitsstelle
DE10141965A1 (de) Verfahren zum Handhaben einer Spinnvorrichtung
DE3401316A1 (de) Verfahren zum stillsetzen und wiederanfahren eines oe-friktionsspinnaggregates
DE4445740B4 (de) Verfahren zum Anspinnen in einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE2845421A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen von garn
EP1254066A1 (de) Verfahren zur twistfreien lieferung eines fadens und fadenliefergerät
DE2712644A1 (de) Vorrichtung zum anspinnen eines fadens bei einem offenend-spinnaggregat
DE3536911C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme eines Friktionsspinnaggregates
DE1785367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen des Garnes bei Garnbruch oder Wiederaufnahme des unterbrochenen Spinnvorganges beim open-end-Spinnen von Textilgarnen
DE3444427A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines fadenendes in den spinnzwickel einer friktionsspinnvorrichtung
WO2005075721A2 (de) Verfahren zum erreichen einer konstanten ansetzermasse bei vortex-luftspinnverfahren.
EP0456865A1 (de) Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050923

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH CZ DE IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH CZ DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309677

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080605

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081119

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130