EP1422148B1 - Transportverpackung - Google Patents

Transportverpackung Download PDF

Info

Publication number
EP1422148B1
EP1422148B1 EP03009215A EP03009215A EP1422148B1 EP 1422148 B1 EP1422148 B1 EP 1422148B1 EP 03009215 A EP03009215 A EP 03009215A EP 03009215 A EP03009215 A EP 03009215A EP 1422148 B1 EP1422148 B1 EP 1422148B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging
transport
container
transport packaging
inner packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03009215A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1422148A1 (de
Inventor
Thomas Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duropack Wellpappe Ansbach GmbH
Original Assignee
Duropack Wellpappe Ansbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duropack Wellpappe Ansbach GmbH filed Critical Duropack Wellpappe Ansbach GmbH
Publication of EP1422148A1 publication Critical patent/EP1422148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1422148B1 publication Critical patent/EP1422148B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/441Reinforcements
    • B65D5/445Reinforcements formed separately from the container
    • B65D5/448Metal or wire reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/24Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls collapsible, e.g. with all parts detachable
    • B65D7/26Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls collapsible, e.g. with all parts detachable with all parts hinged together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0413Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/14Explosion or fire protection arrangements on packages or ammunition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/20Packages or ammunition having valves for pressure-equalising; Packages or ammunition having plugs for pressure release, e.g. meltable ; Blow-out panels; Venting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D5/00Safety arrangements
    • F42D5/04Rendering explosive charges harmless, e.g. destroying ammunition; Rendering detonation of explosive charges harmless
    • F42D5/045Detonation-wave absorbing or damping means

Definitions

  • the invention relates to a transport packaging, in particular for explosive packaged goods, with a collapsible outer packaging container made of cardboard, according to the preamble of claim 1.
  • a transport packaging in particular for explosive packaged goods, with a collapsible outer packaging container made of cardboard, according to the preamble of claim 1.
  • Such transport packaging is in US 2002/134 054 A1 disclosed.
  • Such transport packages are used for packaging packaged goods of various kinds. If the packaged goods are a dangerous good, in particular explosive material, the transport of such packaged goods is subject to special safety regulations. The latter are u. a. depending on which hazard potential the respective packaged goods represent.
  • Object of the present invention is to provide a transport packaging of the type mentioned in such a way that with their help, the risk potential of the packaged goods during its transport can be inexpensively reduced and the transport packaging can be stored space-saving.
  • transport packaging of the generic type according to the invention that the transport packaging has a flat, non-flammable inner packaging, which is configured at least partially grid or net-like and surrounding the packaged, in the radial direction not expandable sleeve forms.
  • the risk potential, in particular explosive packaged goods can be significantly reduced if the packaged goods is surrounded by a non-combustible sleeve, which is practically not expandable in the radial direction and at least partially configured grid or net-like.
  • expandable sleeve takes in a transport accident, in which there is an explosion of the packaged goods, a significant portion of the energy released by deformation, so that the damage due to the explosion of the packaged goods and thus the risk potential can be reduced.
  • the extent of such damage depends inter alia on the explosive force of the exploding packaged goods.
  • the at least partially permeable designed inner packaging turns that in the event of an explosion, the pressure can escape, but larger fragments are retained, ie the fragmentation effect is reduced.
  • the transport packaging can be marked on the outside in a simple manner; in particular, it should be ensured that the dangerous goods class relevant for the transport of the packaged goods can be attached on the outside in a clearly visible manner.
  • the inner packaging is surrounded by the outer packaging container, which is made of cardboard, preferably made of corrugated cardboard, and can be printed or glued on the outside in a cost effective manner.
  • the transport packaging according to the invention also has the advantage that the transport packaging can be stored space-saving.
  • the transport packaging can be stored space-saving.
  • the outer packaging container and the inner packaging can thus be stored in a very space-saving manner; in particular, a multiplicity of transport packaging can be stacked on one another in the flat state.
  • the inner packaging is made according to the invention of a non-combustible material. It has proved to be particularly advantageous if the inner packaging is made of metal.
  • the mecanical tubeung is made of wire, in particular steel wire.
  • a particularly simple handling of the transport packaging can be achieved in that the inner packaging is inherently dimensionally stable. This makes it possible in a simple way to bring the packaged goods in the inner packaging.
  • the inner packaging comprises a rigid grid, preferably a metal grid.
  • the inner packaging can be particularly weight-saving design, which is ensured at the same time due to the given permeability of the grid, that in the event of a fire or a strong heat load during the transport of the packaged goods explosion of the packaged goods has a reduced fragmentation result.
  • the inner packaging forms a container with a plurality of relatively pivotable and lockable side walls.
  • the side walls can be locked relative to each other and thereby form a rigid container in its entirety, which surrounds the packaged at least sleeve-shaped.
  • the locking of the side walls can be solved so that they can be pivoted relative to each other and thereby the entire container can be laid flat.
  • the formed in the form of a container inner packaging has at least one closable by means of a flap opening, the flap for opening the container against the action of a restoring force can be folded into the container interior.
  • a return spring can be used.
  • the flap swung out of its closed position is subjected to a restoring force due to its own weight.
  • the combustible area of the packaged goods is destroyed relatively quickly. If the container merely surrounds the explosive region of the packaged goods, while the combustible, non-explosive region protrudes from the opening of the container, the destruction of the combustible region results in the flap, which is acted upon by a restoring force, closing the container and thereby the explosive region of the container Packaged goods are completely surrounded by the stable inner packaging. If there is an explosion of the packaged goods as the heat load continues to increase, a large part of the energy released is taken up by the inner packaging and the fragmentation effect is significantly reduced. Damage to the environment can consequently be reduced.
  • the inner packaging is not inherently dimensionally stable, for example a windable braid, in particular a Metal mesh, covered.
  • the mesh can be designed tubular, so that the inner packaging can be pulled over the packaged goods.
  • the packaged goods can be wrapped in the non-dimensionally stable inner packaging, wherein the inner packaging is then locked.
  • a locking element is held on the inner packaging, alternatively, a separate locking element can be used.
  • the inner packaging is at least partially lattice, mesh or net-like designed, with a mesh size of at least about 5 mm, preferably a mesh size in the range of about 5 to about 50 mm, has proven to be particularly favorable.
  • the inner packaging can be made using wire, for example, preferably rust-resistant or stainless wire.
  • the inner packaging surrounds the packaged goods at least in the manner of a sleeve.
  • the inner packaging completely surrounds the packaged goods, since a particularly large proportion of the energy released in the event of an explosion can be absorbed and the fragmentation effect can be reduced very markedly.
  • the transport packaging comprises a plurality of inner packaging, each sleeve or cup-shaped surrounding a portion of the packaged goods.
  • a configuration is particularly advantageous in the case of bulky, elongated packaged goods, since the individual inner packagings can be attached to a portion of the packaged goods in an easily manageable manner.
  • the inner packaging rests directly on the packaged.
  • the inner packaging receives an insulating material, which preferably rests flat on the packaged.
  • the outer packaging container is flat against the réelleverpakkung.
  • the outer packaging container is made of single or multi-ply corrugated cardboard.
  • the above-explained transport packaging can be used for packaged goods of any kind, in particular for dangerous packaged goods.
  • the use of the transport packaging according to the invention for packaging airbags, airbag modules, gas generators and pyrotechnic articles has proved to be particularly advantageous. If, during transport, an unintentional triggering of, for example, an airbag occurs, the released energy is to a considerable extent taken up by the inner packaging. This can ensure that parts of the airbag in the event of a tripping only over a very limited surrounding area distribute, so that the risk potential can be significantly reduced by such airbags. This in turn makes it possible to simplify the security measures for the transport of airbags, so that airbags can be transported more cheaply.
  • FIGS. 1 to 6 a first embodiment of a transport packaging according to the invention is shown, which is generally occupied by the reference numeral 12. It comprises an outer packaging container in the form of a folding box 14, which is made of single or multi-ply corrugated board.
  • a closable inner packaging in the form of a mesh container 16 is used, in the packaged goods to be packaged 18, for example, a welded in a plastic film airbag for motor vehicles, can be used.
  • the packaged goods 18 receiving lattice container 16 can be positively inserted into the carton 14 so that it rests flat on all sides of the lattice container 16.
  • the carton 14 may on the outside a known per se and therefore not shown in the drawing inscription to identify the packaged goods 18, in particular for the identification of the relevant dangerous goods class of packaged goods 18.
  • This inscription can be printed on the carton 14, alternatively, a label on the Be stuck outside of the carton 14.
  • the lattice container 16 is cuboid and comprises a bottom 20 and a cover 21 which are mounted on a rectangular in plan view, the packaged goods 18 circumferentially sleeve-shaped jacket 22 pivotally.
  • the latter is formed by hingedly interconnected side walls, namely a front longitudinal wall 23, a rear longitudinal wall 24 and a first and a second transverse wall 25 and 26, respectively.
  • the floor 20 is secured by means of two hinges 28 and 29 to a lower edge 30 of the front longitudinal wall 23 pivoted, and the lid 21 is pivotally mounted by means of two hinges 31 and 32 at an upper edge 33 of the rear longitudinal wall 24.
  • the first transverse wall 25 is pivotally supported by means of hinges 35 and 36 on the rear longitudinal wall 24 and by means of hinges 37 and 38 pivotally mounted on the front longitudinal wall 23.
  • Corresponding hinges 40, 41 and 42, 43 serve for the pivotable mounting of the second transverse wall 26 on the front longitudinal wall 23 and the rear longitudinal wall 24.
  • All side walls 23, 24, 25, 26 of the shell 22 are made as well as the bottom 20 and the lid 21 of the mesh container 16 of a rigid wire mesh, which in the illustrated embodiment has square mesh with a mesh size of about 16 mm.
  • the front longitudinal wall 23 facing a locking element in the form of a U-shaped clamping clip 46 is set, which in the closed state of the mesh container 16 an upper longitudinal edge 47 of the front longitudinal wall 23 engages around.
  • a corresponding clamping bracket 49 is fixed to the rear longitudinal edge 50 of the bottom 20 and engages in the closed state of the mesh container 16, the lower longitudinal edge 51 of the rear longitudinal wall 24.
  • To reinforce the mesh container 16 may be provided that the bottom 20 and / or the lid 21st at all free side edges, so not only at the rear or front longitudinal edge, at least one, preferably a plurality of locking elements, such as clamps, has.
  • the packaged goods 18 inserted into the lattice container 16 are surrounded on all sides by the rigid lattice container 16. If during transport of the packaged goods 18 stowed in the transport packaging 12 due to a transport accident to its explosion, so a significant part in the explosion released energy from the mesh container 16 is added, which is not noticeably expandable elastic. An explosion can occur in particular if the packaged goods 18 in the transport packaging 12 are subject to a strong heat load. Such a load initially has the consequence that the carton 14 is on fire, the heat occurring through the grate container 16 through the packaged 18 heats up, so that this can possibly explode. Although the mesh container 16 has a considerable mechanical stability, but no heat-insulating properties. This ensures that in the event of a fire or any other strong heat load no further heating of the packaged goods 18 within the inner packaging can take place, which would possibly have a delayed explosion with significantly increased explosive force.
  • the folding box 14 can be folded after the removal of the mesh container 16 in the usual way.
  • the mesh container 16 can be laid flat.
  • the shell 22 can be pivoted sideways about pivot axes defined by the two end edges of the rear longitudinal wall 24, so that the entire mesh container 16 assumes a flattened configuration, as shown in particular FIG. 6 becomes clear. In this state, the mesh container 16 as well as the folded carton 14 can be stored space-saving.
  • FIG. 7 an alternative embodiment of a total occupied by the reference numeral 60 grid container is shown, which can be used in combination with the carton 14 for the design of a transport packaging used.
  • the lattice container 60 is configured similarly to the above-described lattice container 16.
  • a first transverse wall 68 is pivotably held by hinges 67, which at its free end edge 69 a clamping bracket 70 carries, which engages behind a first end edge 71 of the lid 63 for locking the first transverse wall 68.
  • a second transverse wall 74 pivotally. This forms a closing flap with which the jacket 65 limited lateral opening of the mesh container 60 can be closed.
  • the second transverse wall 74 is configured in one piece.
  • the second transverse wall 74 is formed like a curtain and a plurality of parallel aligned wall elements, which are retractable against a restoring force in the container interior.
  • the second transverse wall 74 is biased in its closed position in which it abuts against a stop 62 fixed to the bottom 77, so that it can be pivoted against the action of the return spring 75 in the interior of the mesh container 60, as shown in FIG. 7 is illustrated by the double arrow 76. It can also be provided that the free end of the transverse wall 74 rests in the closed position on the bottom 62, so that then the stop angle 77 can be omitted.
  • the packaged goods may in this case have an area which projects beyond the grid container 60, but which, like the grid container 60, is enclosed by the folding box 14 having a corresponding size.
  • the grid container 60 surrounds an explosive region of the packaged goods, while over the grid container 60 projecting portion of the Packaged good is not designed explosive, but only burns in the event of a fire or a strong heat load. This has the consequence that the supernatant region of the packaged material is separated in the event of a fire from the explosive region of the packaged goods, so that then the second transverse wall 74 automatically assumes its closed position due to its application with a restoring force.
  • the free end of the second transverse wall 74 abuts against the stop angle 77 fixed to the bottom 62. This ensures that the second transverse wall 74 can not be pivoted outwards beyond its closed position, starting from its position pivoted into the container interior. so that in the case of an explosion of the remaining within the grid container 60 portion of the packaged goods as large a proportion of the energy released from the grid container 60 is added.
  • the mesh container 60 is according to the configuration of the above with reference to the FIGS. 1 to 6 explained grating container 16 can be laid flat.
  • the second transverse wall 74 must be pivoted so far into the container interior that it rests on the inside of the lid 63.
  • the jacket 65 can be laid flat according to the above-described jacket 20, so that the mesh container 60 has a very flat configuration for storing.
  • FIGS. 8 and 9 a third embodiment of a closable inner packaging is shown, which in combination with the in FIG. 1 shown Folding box 14 forms a transport packaging according to the invention.
  • the mesh containers 16 and 60 which have an independently dimensionally stable design
  • the FIGS. 8 and 9 illustrated inner packaging designed as a non-dimensionally stable sleeve 80 which surrounds a packaged 82 in the circumferential direction.
  • the sleeve 80 is formed by a wire mesh 84, which is designed in the form of a network with a mesh size of about 5 to about 50 mm.
  • the wire mesh 84 is wrapped in the illustrated embodiment around the packaged 82 and forms a tube.
  • locking elements can be used, which are known per se and are not shown in the drawing for clarity.
  • the locking elements are connectable to the wire mesh 84, for example by means of a crimping pliers.
  • the sleeve 80 In the event of an explosion of the packaged goods 82, a considerable part of the released energy is taken up by the sleeve 80, which can not be widened in the radial direction. By the sleeve-shaped wrapping of the packaged goods 82 is ensured in the event of an explosion that break apart parts of the packaged 82 distribute only over a limited environmental area. If the sleeve 80 are to be stored, then it can be easily flattened for this purpose due to its independent non-dimensionally stable design, so that it requires only a small storage space.
  • the use of the transport packaging according to the invention is not limited to the packaging of explosive packaged goods.
  • any type of packaged goods can be packed by means of the transport packaging.
  • the inner packaging must not rest directly on the packaged goods, it can also be used in addition an insulating material.
  • FIG. 10 For this purpose, an elongated packaged product 90 is shown schematically, which is surrounded at its two end regions in each case by an insulating material 91 and 92, on which in turn a made of a wire mesh sleeve 93 and 94 rests flat.
  • the two sleeves 93 and 94 in combination with the insulating materials 91 and 92 each surround an end region of the packaged goods 90 and each represent a non-expandable in the radial direction inner packaging.
  • the packaged 90 can be surrounded by the insulating materials 91 and 92 and the sleeves 93 and 94 are introduced into a size-matched carton, which in combination with the two sleeves 93 and 94, a transport packaging according to the invention and can be marked on the outside.
  • FIG. 10 illustrated embodiment is particularly suitable for packaging of packaged goods, which have explosive parts end.
  • a large part of the released energy is absorbed by the sleeves 93 and 94, so that the risk potential of the packaged packaged goods can be reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transportverpackung, insbesondere für explosives Packgut, mit einem zusammenfaltbaren Außenverpackungsbehälter aus Pappe, gemäß dem Oberbegriff Anspruchs 1. Eine solche Transportverpackung wird in US 2002/134 054 A1 offenbart.
  • Derartige Transportverpackungen kommen zum Verpacken von Packgut vielfältiger Art zum Einsatz. Handelt es sich bei dem Packgut um ein gefährliches Gut, insbesondere um explosives Material, so unterliegt der Transport von derartigem Packgut besonderen Sicherheitsbestimmungen. Letztere sind u. a. davon abhängig, welches Gefährdungspotential das jeweilige Packgut darstellt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Transportverpackung der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß mit ihrer Hilfe das Gefährdungspotential des Packgutes während dessen Transport kostengünstig vermindert und die Transportverpackung raumsparend bevorratet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Transportverpackung der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Transportverpackung eine flachlegbare, nicht brennbare Innenverpackung aufweist, die zumindest bereichsweise gitter- oder netzartig ausgestaltet ist und eine das Packgut umgebende, in radialer Richtung nicht aufweitbaren Hülse ausbildet.
  • Das Gefährdungspotential insbesondere von explosivem Packgut kann erheblich vermindert werden kann, wenn das Packgut von einer nicht brennbaren Hülse umgeben ist, die in radialer Richtung praktisch nicht aufweitbar ist und zumindest bereichsweise gitter- oder netzartig ausgestaltet ist. Die nicht merklich aufweitbare Hülse nimmt bei einem Transportunfall, bei dem es zu einer Explosion des Packgutes kommt, einen erheblichen Teil der frei werdenden Energie durch Verformung auf, so daß die aufgrund der Explosion des Packgutes auftretenden Schäden und damit das Gefährdungspotential vermindert werden können. Das Ausmaß derartiger Schäden ist unter anderem von der Sprengkraft des explodierenden Packgutes abhängig. Die zumindest bereichsweise durchlässig ausgestaltete Innenverpackung stellt sich, daß im Falle einer Explosion der Druck entweichen kann, wobei jedoch größere Splitter zurückgehalten werden, d. h. die Splitterwirkung wird vermindert.
  • In die Erfindung fließt außerdem der Gedanke mit ein, daß die Transportverpackung auf einfache Weise außenseitig gekennzeichnet werden kann, insbesondere soll sichergestellt werden, daß außenseitig die für den Transport des Packguts maßgebliche Gefahrgutklasse gut sichtbar angebracht werden kann. Hierzu ist die Innenverpackung vom Außenverpackungsbehälter umgeben, der aus Pappe, vorzugsweise aus Wellpappe, gefertigt ist und auf kostengünstige Weise außenseitig bedruckt oder beklebt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Transportverpackung hat außerdem den Vorteil, daß die Transportverpackung raumsparend bevorratet werden kann. Hierzu ist vorgesehen, daß nicht nur der Außenverpackungsbehälter zusammenfaltbar ist, sondern daß auch die Innenverpackung flachlegbar ist. Im Falle eines Nichtgebrauchs können somit der Außenverpackungsbehälter und die Innenverpakkung sehr platzsparend bevorratet werden, insbesondere können im flachgelegten Zustand eine Vielzahl von Transportverpackungen aufeinander aufgeschichtet werden.
  • Die Innenverpackung ist erfindungsgemäß aus einem nicht brennbaren Material gefertigt. Hierbei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Innenverpackung aus Metall hergestellt ist. Vorzugsweise ist die Innenverpakkung aus Draht gefertigt, insbesondere aus Stahldraht.
  • Eine besonders einfache Handhabung der Transportverpackung kann dadurch erzielt werden, daß die Innenverpackung selbständig formstabil ist. Dies ermöglicht es auf einfache Weise, das Packgut in die Innenverpackung einzubringen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Innenverpackung ein starres Gitter, vorzugsweise ein Metallgitter. Die Innenverpackung läßt sich dadurch besonders gewichtssparend ausgestalten, wobei aufgrund der gegebenen Durchlässigkeit des Gitters gleichzeitig sichergestellt ist, daß im Falle eines Brandes oder einer starken Wärmebelastung während des Transportes des Packgutes eine Explosion des Packgutes eine verminderte Splitterwirkung zur Folge hat.
  • Um sicherzustellen, daß die Innenverpackung bei Nichtgebrauch flachlegbar ist, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Innenverpackung einen Behälter mit mehreren, relativ zueinander verschwenkbaren und arretierbaren Seitenwänden ausbildet. Für den Transport des Packgutes können die Seitenwände relativ zueinander arretiert werden und dadurch in ihrer Gesamtheit einen starren Behälter ausbilden, der das Packgut zumindest hülsenförmig umgibt. Bei Nichtgebrauch kann die Arretierung der Seitenwände gelöst werden, so daß diese relativ zueinander verschwenkt werden können und dadurch der gesamte Behälter flachgelegt werden kann.
  • In Abhängigkeit vom Packgut kann eine besonders starke Verminderung des Gefährdungspotentials des Packgutes während dessen Transport kann dadurch erzielt werden, daß die in Form eines Behälters ausgebildete Innenverpackung zumindest eine mittels einer Klappe verschließbare Öffnung aufweist, wobei die Klappe zum Öffnen des Behälters entgegen der Wirkung einer Rückstellkraft in das Behälterinnere einklappbar ist. Zur Rückstellung der Klappe kann beispielsweise eine Rückstellfeder zum Einsatz kommen. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, daß die aus ihrer Schließstellung ausgeschwenkte Klappe aufgrund ihrer eigenen Gewichtskraft mit einer Rückstellkraft beaufschlagt ist. Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Packgut einen explosiven Bereich und einen nicht explosiven, jedoch brennbaren Bereich aufweist. Im Falle eines Feuers oder einer starken Wärmebelastung während des Transportes des Packgutes wird der brennbare Bereich des Packgutes relativ schnell zerstört. Umgibt der Behälter lediglich den explosiven Bereich des Packgutes, während der brennbare, nicht explosive Bereich aus der Öffnung des Behälters herausragt, so hat die Zerstörung des brennbaren Bereiches zur Folge, daß die mit einer Rückstellkraft beaufschlagte Klappe den Behälter schließt und dadurch der explosive Bereich des Packgutes vollständig von der stabilen Innenverpackung umgeben ist. Kommt es anschließend bei weiter zunehmender Wärmebelastung zu einer Explosion des Packgutes, so wird ein Großteil der frei werdenden Energie von der Innenverpackung aufgenommen und die Splitterwirkung deutlich reduziert. Schädigungen der Umgebung können folglich vermindert werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß die Innenverpackung nicht selbständig formstabil ist, beispielsweise ein aufwickelbares Geflecht, insbesondere ein Metallgeflecht, umfaßt. Das Geflecht kann schlauchförmig ausgestaltet sein, so daß die Innenverpackung über das Packgut übergezogen werden kann. Alternativ kann das Packgut in die nicht selbständig formstabile Innenverpackung eingewickelt sein, wobei die Innenverpackung anschließend arretiert wird. Hierzu kann vorgesehen sein, daß an der Innenverpackung ein Arretierungselement gehalten ist, alternativ kann ein separates Arretierungselement zum Einsatz kommen.
  • Wie bereits erläutert, fließt in die Erfindung der Gedanke mit ein, daß die Innenverpackung im Falle einer Explosion des Packgutes einen möglichst großen Anteil der frei werdenden Energie aufnehmen und die Splitterwirkung vermindern soll. Hierzu ist die Innenverpackung zumindest bereichsweise gitter-, geflecht- oder netzartig ausgestaltet, wobei sich eine Maschenweite von mindestens etwa 5 mm, vorzugsweise eine Maschenweite im Bereich von ca. 5 bis etwa 50 mm, als besonders günstig erwiesen hat.
  • Die Innenverpackung kann beispielsweise unter Einsatz von Draht gefertigt sein, vorzugsweise rostgeschütztem oder nicht rostendem Draht.
  • Wie bereits erwähnt, umgibt die Innenverpackung das Packgut zumindest nach Art einer Hülse. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Innenverpackung das Packgut vollständig umgibt, denn dadurch kann ein besonders großer Anteil der im Falle einer Explosion frei werdenden Energie aufgenommen und die Splitterwirkung sehr deutlich reduziert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Transportverpackung mehrere Innenverpackungen umfaßt, die jeweils einen Teilbereich des Packgutes hülsen- oder becherförmig umgeben. Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere bei unhandlichem, länglich ausgestaltetem Packgut von Vorteil, da die einzelnen Innenverpackungen auf einfach handhabbare Weise jeweils an einem Teilbereich des Packgutes angebracht werden können.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die Innenverpackung unmittelbar an dem Packgut anliegt. Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Innenverpackung einen Dämmstoff aufnimmt, der vorzugsweise flächig am Packgut anliegt.
  • Vorzugsweise liegt der Außenverpackungsbehälter flächig an der Innenverpakkung an.
  • Als günstig hat es sich erwiesen, wenn der Außenverpackungsbehälter aus einoder mehrlagiger Wellpappe gefertigt ist.
  • Die voranstehend erläuterte Transportverpackung kann für Packgut jeglicher Art zum Einsatz kommen, insbesondere für gefährliches Packgut. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung der erfindungsgemäßen Transportverpackung zur Verpackung von Airbags, Airbagmodulen, Gasgeneratoren und pyrotechnischen Gegenständen erwiesen. Kommt es während des Transports zu einer unbeabsichtigten Auslösung beispielsweise eines Airbags, so wird die frei werdende Energie zu einem erheblichen Teil von der Innenverpackung aufgenommen. Dadurch kann sichergestellt werden, daß sich Einzelteile des Airbags im Falle einer Auslösung nur über einen sehr beschränkten Umgebungsbereich verteilen, so daß das Gefährdungspotential durch derartige Airbags erheblich reduziert werden kann. Dies wiederum ermöglicht es, die Sicherheitsmaßnahmen zum Transport von Airbags zu vereinfachen, so daß Airbags kostengünstiger transportiert werden können.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Transportverpackung;
    Figur 2:
    eine Draufsicht auf eine Innenverpackung der Transportverpackung gemäß Figur 1;
    Figur 3:
    eine vergrößerte Darstellung des Teilbereichs A aus Figur 2;
    Figur 4:
    eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 in Figur 3;
    Figur 5:
    eine Vorderansicht auf die teilweise flachgelegte Innenverpackung gemäß Figur 2;
    Figur 6:
    eine Vorderansicht auf die vollständig flachgelegte Innenverpackung gemäß Figur 2;
    Figur 7:
    eine Seitenansicht auf eine Innenverpackung gemäß einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Transportverpackung;
    Figur 8:
    eine schaubildliche Darstellung einer Innenverpackung gemäß einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Transportverpakkung;
    Figur 9:
    eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs der Innenverpackung gemäß Figur 8 und
    Figur 10:
    eine schaubildliche Darstellung zweier Innenverpackungen gemäß einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Transportverpackung.
  • In den Figuren 1 bis 6 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Transportverpackung dargestellt, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 12 belegt ist. Sie umfaßt einen Außenverpackungsbehälter in Form einer Faltschachtel 14, die aus ein- oder mehrlagiger Wellpappe hergestellt ist. Außerdem kommt eine verschließbare Innenverpackung in Form eines Gitterbehälters 16 zum Einsatz, in den zu verpackendes Packgut 18, beispielsweise ein in eine Kunststoffolie eingeschweißter Airbag für Kraftfahrzeuge, einsetzbar ist. Der das Packgut 18 aufnehmende Gitterbehälter 16 kann in die Faltschachtel 14 formschlüssig eingesetzt werden, so daß diese allseitig flächig am Gitterbehälter 16 anliegt. Die Faltschachtel 14 kann außenseitig eine an sich bekannte und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellte Aufschrift zur Kennzeichnung des Packgutes 18 tragen, insbesondere zur Kennzeichnung der maßgeblichen Gefahrgutklasse des Packgutes 18. Diese Aufschrift kann auf die Faltschachtel 14 aufgedruckt sein, alternativ kann ein Etikett auf die Außenseite der Faltschachtel 14 aufgeklebt sein.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 2 deutlich wird, ist der Gitterbehälter 16 quaderförmig ausgebildet und umfaßt einen Boden 20 und einen Deckel 21, die an einem in der Draufsicht rechteckförmigen, das Packgut 18 in Umfangsrichtung hülsenförmig umgebenden Mantel 22 verschwenkbar gelagert sind. Letzterer wird von gelenkig miteinander verbundenen Seitenwänden gebildet, nämlich von einer vorderen Längswand 23, einer hinteren Längswand 24 sowie einer ersten und einer zweiten Querwand 25 bzw. 26. Der Boden 20 ist mittels zweier Scharniere 28 und 29 an einer Unterkante 30 der vorderen Längswand 23 verschwenkbar gelagert, und der Deckel 21 ist mittels zweier Scharniere 31 und 32 an einer Oberkante 33 der hinteren Längswand 24 verschwenkbar gelagert.
  • Die erste Querwand 25 ist mittels Scharniere 35 und 36 verschwenkbar an der hinteren Längswand 24 und mittels Scharniere 37 und 38 verschwenkbar an der vorderen Längswand 23 gehalten. Entsprechende Scharniere 40, 41 bzw. 42, 43 dienen der verschwenkbaren Lagerung der zweiten Querwand 26 an der vorderen Längswand 23 und der hinteren Längswand 24.
  • Sämtliche Seitenwände 23, 24, 25, 26 des Mantels 22 sind ebenso wie der Boden 20 und der Deckel 21 des Gitterbehälters 16 aus einem starren Drahtgitter gefertigt, das im dargestellten Ausführungsbeispiel quadratische Maschen aufweist mit einer Maschenweite von ungefähr 16 mm.
  • An einer vorderen Längskante 45 des Deckels 21 ist der vorderen Längswand 23 zugewandt ein Arretierungselement in Form eines U-förmig ausgestalteten Klemmbügels 46 festgelegt, der im geschlossenen Zustand des Gitterbehälters 16 eine obere Längskante 47 der vorderen Längswand 23 umgreift. Ein entsprechender Klemmbügel 49 ist an der hinteren Längskante 50 des Bodens 20 festgelegt und umgreift im geschlossenen Zustand des Gitterbehälters 16 die untere Längskante 51 der hinteren Längswand 24. Zur Verstärkung des Gitterbehälters 16 kann vorgesehen sein, daß der Boden 20 und/oder der Deckel 21 an sämtlichen freien Seitenkanten, also nicht nur an der hinteren bzw. vorderen Längskante, zumindest einen, vorzugsweise mehrere Arretierungselemente, beispielsweise Klemmbügel, aufweist.
  • Das in den Gitterbehälter 16 eingesetzte Packgut 18 ist allseitig vom starren Gitterbehälter 16 umgeben. Kommt es während des Transportes des in der Transportverpackung 12 verstauten Packgutes 18 aufgrund eines Transportunfalles zu dessen Explosion, so wird ein erheblicher Teil bei der Explosion frei werdenden Energie vom Gitterbehälter 16 aufgenommen, der elastisch nicht merklich aufweitbar ist. Eine Explosion kann sich insbesondere dann ereignen, falls das Packgut 18 in der Transportverpackung 12 einer starken Wärmebelastung unterliegt. Eine derartige Belastung hat zunächst zur Folge, daß die Faltschachtel 14 in Brand gerät, wobei die auftretende Wärme durch den Gitterbehälter 16 hindurch das Packgut 18 aufheizt, so daß dieses gegebenenfalls explodieren kann. Der Gitterbehälter 16 weist zwar eine beachtliche mechanische Stabilität, jedoch keine wärmeisolierenden Eigenschaften auf. Dadurch wird sichergestellt, daß im Falle eines Brandes oder einer sonstigen starken Wärmebelastung keine weitere Aufheizung des Packgutes 18 innerhalb der Innenverpackung erfolgen kann, die möglicherweise eine verzögerte Explosion mit erheblich gesteigerter Sprengkraft zur Folge hätte.
  • Zur Bevorratung der Transportverpackung 12 kann die Faltschachtel 14 nach der Entnahme des Gitterbehälters 16 in üblicher Weise zusammengefaltet werden. Zusätzlich kann auch der Gitterbehälter 16 flachgelegt werden. Hierzu ist es lediglich erforderlich, den Deckel 21 um die durch die Oberkante 33 der hinteren Längswand 24 definierte Schwenkachse um 90° nach oben und den Boden 20 um die durch die Unterkante 30 der vorderen Längswand 23 definierte Schwenkachse um 90° nach unten zu verschwenken, wie dies in Figur 5 dargestellt ist. Anschließend kann der Mantel 22 durch Verschwenken der ersten Querwand 25, der vorderen Längswand 23 und der zweiten Querwand 26 um durch die beiden Stirnkanten der hinteren Längswand 24 definierten Schwenkachsen zur Seite geschwenkt werden, so daß der gesamte Gitterbehälter 16 eine flachgelegte Ausgestaltung einnimmt, wie dies insbesondere aus Figur 6 deutlich wird. In diesem Zustand kann der Gitterbehälter 16 ebenso wie die zusammengefaltete Faltschachtel 14 platzsparend bevorratet werden.
  • In Figur 7 ist eine alternative Ausgestaltung eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 60 belegten Gitterbehälters dargestellt, der in Kombination mit der Faltschachtel 14 zur Ausgestaltung einer Transportverpackung zum Einsatz kommen kann. Der Gitterbehälter 60 ist ähnlich ausgestaltet wie der voranstehend erläuterte Gitterbehälter 16. Im Gegensatz zu diesem wird beim Gitterbehälter 60 ein das Packgut 18 hülsenförmig umgebender Mantel 65 vom Dekkel 63 und einem im Abstand zu diesem parallel ausgerichteten Boden 62 sowie von einer vorderen Längswand 61 und einer hinteren Längswand (nicht dargestellt) gebildet, die mittels identisch ausgestalteter Scharniere 64 gelenkig mit dem Boden 62 und dem Deckel 63 verbunden sind. An einer ersten Stirnkante 66 des Bodens 62 ist über Scharniere 67 eine erste Querwand 68 verschwenkbar gehalten, die an ihrer freien Stirnkante 69 einen Klemmbügel 70 trägt, der zur Arretierung der ersten Querwand 68 eine erste Stirnkante 71 des Deckels 63 hintergreift.
  • An der der ersten Stirnkante 71 abgewandten zweiten Stirnkante 72 des Dekkels 63 ist mittels im Abstand zueinander angeordneter Scharniere 73 eine zweite Querwand 74 verschwenkbar gelagert. Diese bildet eine Schließklappe, mit der die vom Mantel 65 begrenzte seitliche Öffnung des Gitterbehälters 60 geschlossen werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die zweite Querwand 74 einstückig ausgestaltet. Es kann allerdings auch vorgesehen sein, daß die zweite Querwand 74 vorhangartig ausgebildet ist und mehrere, parallel zueinander ausgerichtete Wandelemente aufweist, die entgegen einer Rückstellkraft in das Behälterinnere einklappbar sind. Mittels einer Rückstellfeder 75 ist die zweite Querwand 74 in ihre Schließstellung vorgespannt, in der sie an einem am Boden 62 festgelegten Anschlagwinkel 77 anliegt, so daß sie entgegen der Wirkung der Rückstellfeder 75 in das Innere des Gitterbehälters 60 eingeschwenkt werden kann, wie dies in Figur 7 durch den Doppelpfeil 76 veranschaulicht ist. Es kann auch vorgesehen sein, daß das freie Ende der Querwand 74 in der Schließstellung am Boden 62 anliegt, so daß dann der Anschlagwinkel 77 entfallen kann.
  • Durch Verschwenken der zweiten Querwand 74 in das Innere des Gitterbehälters 60 kann zu verpackendes Packgut 18 in den Gitterbehälter 60 eingebracht werden. Das Packgut kann hierbei einen Bereich aufweisen, der über den Gitterbehälter 60 übersteht, der jedoch ebenso wie der Gitterbehälter 60 von der eine entsprechende Baugröße aufweisenden Faltschachtel 14 umschlossen wird. Vorzugsweise umgibt der Gitterbehälter 60 einen explosiven Bereich des Packgutes, während der über den Gitterbehälter 60 überstehende Bereich des Packgutes nicht explosiv ausgestaltet ist, sondern im Falle eines Brandes oder einer starken Wärmebelastung lediglich abbrennt. Dies hat zur Folge, daß der überstehende Bereich des Packgutes im Falle eines Brandes von dem explosiven Bereich des Packgutes abgetrennt wird, so daß dann die zweite Querwand 74 aufgrund ihrer Beaufschlagung mit einer Rückstellkraft selbsttätig ihre Schließstellung einnimmt. Beim Übergang in die Schließstellung stößt das freie Ende der zweiten Querwand 74 gegen den am Boden 62 festgelegten Anschlagwinkel 77. Dadurch wird sichergestellt, daß die zweite Querwand 74 ausgehend von ihrer in das Behälterinnere verschwenkten Stellung nicht über ihre Schließstellung hinaus nach außen verschwenkt werden kann, so daß im Falle einer Explosion des innerhalb des Gitterbehälters 60 verbleibenden Bereichs des Packgutes ein möglichst großer Anteil der frei werdenden Energie vom Gitterbehälter 60 aufgenommen wird.
  • Der Gitterbehälter 60 ist entsprechend der Ausgestaltung des voranstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 6 erläuterten Gitterbehälters 16 flachlegbar. Hierzu ist es lediglich erforderlich, die erste Querwand 68 um eine durch die erste Stirnkante 66 des Bodens 62 definierte Verschwenkachse in eine Stellung parallel zum Boden 62 zu verschwenken. Außerdem muß die zweite Querwand 74 so weit in das Behälterinnere verschwenkt werden, daß sie innenseitig am Deckel 63 anliegt. Anschließend kann der Mantel 65 entsprechend dem voranstehend erläuterten Mantel 20 flachgelegt werden, so daß der Gitterbehälter 60 zur Bevorratung eine sehr flache Ausgestaltung aufweist.
  • In den Figuren 8 und 9 ist eine dritte Ausführungsform einer verschließbaren Innenverpackung dargestellt, die in Kombination mit der in Figur 1 dargestellten Faltschachtel 14 eine erfindungsgemäße Transportverpackung ausbildet. Im Gegensatz zu den Gitterbehältern 16 und 60, die eine selbständig formstabile Ausgestaltung aufweisen, ist die in den Figuren 8 und 9 dargestellte Innenverpackung als nicht selbständig formstabile Hülse 80 ausgestaltet, die ein Packgut 82 in Umfangsrichtung umgibt. Die Hülse 80 wird von einem Drahtgeflecht 84 gebildet, das in Form eines Netzes ausgestaltet ist mit einer Maschenweite von ca. 5 bis etwa 50 mm. Das Drahtgeflecht 84 ist in der dargestellten Ausführungsform um das Packgut 82 herumgewickelt und bildet einen Schlauch. Zur Arretierung des Drahtgeflechts 82 können separate Arretierungselemente zum Einsatz kommen, die an sich bekannt sind und zur Erzielung einer besseren Übersichtlichkeit in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Alternativ kann vorgesehen sein, das die Arretierungselemente beispielsweise mittels einer Quetschzange mit dem Drahtgeflecht 84 verbindbar sind.
  • Im Falle einer Explosion des Packgutes 82 wird von der in radialer Richtung nicht aufweitbaren Hülse 80 ein beträchtlicher Teil der freiwerdenden Energie aufgenommen. Durch die hülsenförmige Umhüllung des Packgutes 82 ist im Falle einer Explosion sichergestellt, daß auseinanderbrechende Teile des Packgutes 82 sich nur über einen beschränkten Umgebungsbereich verteilen. Soll die Hülse 80 bevorratet werden, so kann sie hierzu aufgrund ihrer selbständig nicht formstabilen Ausgestaltung ohne weiteres flachgelegt werden, so daß sie nur einen geringen Stauraum beansprucht.
  • Der Einsatz der erfindungsgemäßen Transportverpackung ist nicht auf die Verpackung von explosivem Packgut beschränkt. Selbstverständlich kann jegliche Art von Packgut mittels der Transportverpackung verpackt werden. Es kann vorgesehen sein, daß mehrere nicht brennbare Innenverpackungen mit gitter-, geflecht- oder netzartiger Struktur zum Einsatz kommen, die jeweils einen Teilbereich des Packgutes hülsenartig umgeben. Die Innenverpackung muß hierbei nicht unmittelbar an dem Packgut anliegen, es kann vielmehr zusätzlich ein Dämmstoff zum Einsatz kommen. In Figur 10 ist hierzu schematisch ein längliches Packgut 90 dargestellt, das an seinen beiden Endbereichen jeweils von einem Dämmstoff 91 bzw. 92 umgeben ist, an dem wiederum eine aus einem Drahtgeflecht gefertigte Hülse 93 bzw. 94 flächig anliegt. Die beiden Hülsen 93 und 94 umgeben in Kombination mit den Dämmstoffen 91 bzw. 92 jeweils einen Endbereich des Packgutes 90 und stellen jeweils eine in radialer Richtung nicht aufweitbare Innenverpackung dar. Das Packgut 90 kann umgeben von den Dämmstoffen 91 und 92 und den Hülsen 93 und 94 in eine größenmäßig angepaßte Faltschachtel eingebracht werden, die in Kombination mit den beiden Hülsen 93 und 94 eine erfindungsgemäße Transportverpackung darstellt und außenseitig gekennzeichnet werden kann.
  • Die in Figur 10 dargestellte Ausgestaltung eignet sich insbesondere zur Verpackung von Packgütern, die endseitig explosive Teile aufweisen. Im Falle einer Explosion wird ein Großteil der freiwerdenden Energie von den Hülsen 93 bzw. 94 aufgenommen, so daß das Gefährdungspotential des verpackten Packgutes vermindert werden kann.

Claims (15)

  1. Transportverpackung, insbesondere für explosives Packgut, mit einem zusammenfaltbaren Außenverpackungsbehälter aus Pappe, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportverpackung (12) mindestens eine flachlegbare, nicht brennbare Innenverpackung (16; 60; 80; 93; 94) aufweist, die zumindest bereichsweise gitter- oder netzartig ausgestaltet ist und eine das Packgut (18; 82; 90) umgebende, in radialer Richtung nicht aufweitbare Hülse (22; 65; 80; 93; 94) ausbildet.
  2. Transportverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverpackung (16; 60; 80; 93; 94) aus Metall gefertigt ist.
  3. Transportverpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverpackung (16; 60) selbständig formstabil ist.
  4. Transportverpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverpackung (16; 60) ein starres Gitter umfaßt.
  5. Transportverpackung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverpackung (16; 60) einen Behälter mit mehreren, relativ zueinander verschwenkbaren und arretierbaren Seitenwänden (20, 21, 23, 24, 25, 26; 61, 62, 63, 68, 74) ausbildet.
  6. Transportverpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (60) zumindest eine mittels einer Klappe (74) schließbare Öffnung aufweist, wobei die Klappe (74) zum Öffnen des Behälters (60) entgegen der Wirkung einer Rückstellkraft (75) in das Behälterinnere einklappbar ist.
  7. Transportverpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverpackung (80; 93; 94) nicht selbständig formstabil ist.
  8. Transportverpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverpackung (80; 93; 94) ein aufwickelbares Geflecht (84) umfaßt.
  9. Transportverpackung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gitter- oder netzartige Bereich der Innenverpackung (16; 60; 80; 93; 94) eine Maschenweite von mindestens etwa 5 mm aufweist.
  10. Transportverpackung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverpackung (16; 60; 80; 93; 94) unter Einsatz von rostgeschütztem oder nicht rostendem Draht gefertigt ist.
  11. Transportverpackung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverpackung (16) das Packgut (18) vollständig umgibt.
  12. Transportverpackung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportverpackung mehrere Innenverpackungen (93; 94) umfaßt, die jeweils einen Teilbereich des Packgutes (90) hülsen- oder becherförmig umgeben.
  13. Transportverpackung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverpackung (93; 94) einen Dämmstoff (91, 92) aufnimmt, der am Packgut (90) anliegt.
  14. Transportverpackung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenverpackungsbehälter (14) flächig an der Innenverpackung (16; 60) anliegt.
  15. Verwendung einer Transportverpackung nach einem der voranstehenden Ansprüche zur Verpackung von Airbags, Airbagmodulen, Gasgeneratoren und pyrotechnischen Gegenständen.
EP03009215A 2002-11-19 2003-04-23 Transportverpackung Expired - Lifetime EP1422148B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255034 2002-11-19
DE10255034A DE10255034A1 (de) 2002-11-19 2002-11-19 Transportverpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1422148A1 EP1422148A1 (de) 2004-05-26
EP1422148B1 true EP1422148B1 (de) 2008-03-05

Family

ID=32185949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03009215A Expired - Lifetime EP1422148B1 (de) 2002-11-19 2003-04-23 Transportverpackung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1422148B1 (de)
AT (1) ATE388091T1 (de)
DE (2) DE10255034A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031073A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Duropack Wellpappe Ansbach Gmbh Verpackung
DE102010004744A1 (de) * 2010-01-14 2011-12-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Transportbehälter für insbesondere Airbags
RU2593046C2 (ru) * 2011-03-29 2016-07-27 Динаэнерджетикс Гмбх Унд Ко. Кг Упаковка для кумулятивных зарядов
DE102014216483A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-25 Söhner Kunststofftechnik GmbH Präzisionsthermoformen Mehrweg-Verpackungsbehälter für die Lagerung und den Transport von Gefahrguteinheiten
DE202016000707U1 (de) 2016-02-04 2016-03-01 KLANN Packaging GmbH Mehrwegtransportbehälter für Explosivstoffe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE622597A (de) *
GB191315181A (en) * 1912-07-10 1913-08-28 Rose Mary Baddeley A Skeleton Frame and Receptacle.
CH345588A (de) * 1956-09-26 1960-03-31 Marx & Cie Transportbehälter für mindestens einen vorbestimmt geformten Gegenstand
GB828626A (en) * 1956-10-24 1960-02-17 G K N Reinforcements Ltd Improvements in collapsible crates
GB2199564B (en) * 1988-01-22 1991-10-23 Bettaboxes Improvements in packaging materials
DE19741339C1 (de) * 1997-09-19 1999-05-27 Autoliv Dev Transportbehälter für einen pyrotechnischen Treibsatz aufweisende Komponenten von Sicherheitssystemen
FR2789974A1 (fr) * 1999-02-19 2000-08-25 Grp Agricole D Exploit En Comm Emballage de produits alimentaires en vrac, notamment du type pommes de terre
US6454085B1 (en) * 2001-01-18 2002-09-24 Halliburton Energy Services, Inc. Method and system for packaging explosive products of transportation

Also Published As

Publication number Publication date
EP1422148A1 (de) 2004-05-26
DE10255034A1 (de) 2004-06-17
ATE388091T1 (de) 2008-03-15
DE50309308D1 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2668071B1 (de) Gassackanordnungen für ein kraftfahrzeug
EP3980340B1 (de) Manschettenförmiges aussenteil sowie damit ausgestatteter kombi-verpackungsbehälter und verfahren zum trennen des kombi-verpackungsbehälters
DE60314189T2 (de) Knieschutzairbagvorrichtung
WO2014029473A1 (de) Gassackmodul mit einer adaptiven beeinflussungseinrichtung
DE202014003779U1 (de) Modulabdeckung, Anordnung einer Modulabdeckung zwischen einem Fahrzeugdach und einem Fahrzeughimmel, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem
DE10237401A1 (de) Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug
DE19736065A1 (de) Gassack-Aufprallschutzvorrichtung und Verfahren zum Falten eines Gassackes
EP0792773B2 (de) Airbagmodul mit einem aus mehreren voneinander trennbaren Gehäuseteilen bestehenden Gehäuse
EP2334567B1 (de) Tragegriff für einen behälter
EP1422148B1 (de) Transportverpackung
DE102008014740B3 (de) Transportsicherungsanordnung für Container
WO2012110183A1 (de) Gassackmodul sowie fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul
EP0861760B1 (de) Flexibler Airbag-Behälter
WO2017093833A1 (de) Verpackungssystem
DE60100130T2 (de) Automatisierbares Verpackungsetui
DE102013000142A1 (de) Gassackeinheit
DE60115353T2 (de) Verpackungsschachtel für Zündkerzen
EP1736728A2 (de) Verpackung
DE112009002545T5 (de) Schachtel und Schachtelzuschnitt
EP3191789B1 (de) Veränderbare feuerwerksbatterie
DE1932367B2 (de) Tragbare Sprengvorrichtung
DE202017100511U1 (de) Verpackungseinsatz
DE10258742A1 (de) Verpackung für pyrotechnische Gegenstände, insbesondere Airbags
EP0861759A2 (de) Beifahrer-Airbagmodul
DE10258743A1 (de) Verpackung für pyrotechnische Gegenstände, insbesondere Airbags

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040513

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309308

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080417

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: DUROPACK WELLPAPPE ANSBACH G.M.B.H.

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080805

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

26N No opposition filed

Effective date: 20081208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080423

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309308

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309308

Country of ref document: DE

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309308

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309308

Country of ref document: DE

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20220412

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20220422

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20220429

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20220425

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220419

Year of fee payment: 20

Ref country code: CZ

Payment date: 20220414

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20220414

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50309308

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230422

Ref country code: SK

Ref legal event code: MK4A

Ref document number: E 3679

Country of ref document: SK

Expiry date: 20230423

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 388091

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230422