EP1420613A2 - Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefässes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefässes Download PDF

Info

Publication number
EP1420613A2
EP1420613A2 EP03024314A EP03024314A EP1420613A2 EP 1420613 A2 EP1420613 A2 EP 1420613A2 EP 03024314 A EP03024314 A EP 03024314A EP 03024314 A EP03024314 A EP 03024314A EP 1420613 A2 EP1420613 A2 EP 1420613A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frequency
monitoring
predetermined
cooking vessel
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03024314A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1420613B1 (de
EP1420613A3 (de
Inventor
Martin Andersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Priority to EP10178369A priority Critical patent/EP2271175B1/de
Priority to DK10178369.4T priority patent/DK2271175T3/da
Publication of EP1420613A2 publication Critical patent/EP1420613A2/de
Publication of EP1420613A3 publication Critical patent/EP1420613A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1420613B1 publication Critical patent/EP1420613B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for thermal monitoring of an induction heatable cooking vessel.
  • Induction cooktops have glass ceramic surfaces for receiving of the cooking vessels and induction coils arranged underneath them Heating.
  • the induction coils receive an alternating current in the Frequency range from approx. 15 kHz to 80 KHz, in particular approx. 20 kHz supplied to 60 kHz.
  • the resulting alternating fields generate eddy currents in the ferromagnetic bottoms of the cooking vessels, which lead to heat development. Monitoring them is done by sensor systems that are complex and / or sluggish.
  • the invention is based, a method and a task Device for the thermal monitoring of an inductively heatable To create a cooking vessel that is simple and low-inertia work.
  • the inductive is thermally monitored heatable cooking vessel by monitoring the frequency (f) of the alternating current (I) causing inductive heating.
  • the monitoring takes place in particular qualitative or abrupt changes in the temperature-time curve (T (t)) preferably as a monitor for in particular qualitative or abrupt changes in the frequency-time curve (f (t)) and / or changes and / or absolute Values of the first derivative (f '(t)) of the frequency-time curve (F (t)).
  • the alternating current (I) or the corresponding power (P) is especially reduced to a predetermined value when at one or more changes have been identified during this monitoring, that match one or more predetermined changes.
  • the alternating current (I) or the corresponding power (P) is in particular switched off if one or multiple changes identified with one or match several predetermined changes.
  • the predetermined qualitative or abrupt change (s) of the frequency-time curve (f (t)) lie in particular in or immediately after the transition from the falling frequency curve (f (t)) in the constant frequency response (f (t)) and / or from the constant frequency response (f (t)) into the falling ones Frequency curve f (t).
  • the monitoring is carried out for absolute Temperatures (T) by assigning predetermined frequencies (f) and / or frequency ratios (f / f-start) to predetermined Temperatures (T) and / or vice versa.
  • the assignment of the frequencies (f) and / or frequency ratios (f / f-start) to the temperatures (T) is preferably dependent of predetermined properties, in particular material properties, of the cooking vessel, especially for the Use specified or queried by the user, for example by specifying a selection list.
  • the assignment of frequencies (f) and / or frequency ratios (f / f-start) to the Temperatures (T) can also be a function of predetermined ones Performances (P) take place.
  • the third means in particular have first storage means with which predetermined qualitative or abrupt changes of frequency time profiles (f (t)) and / or predetermined ones Changes and / or absolute values of first derivatives (f '(t)) of Frequency-time profiles (f (t)) can be stored as reference data especially boiling of one in the cooking vessel Cooked food and / or boiling the cooking vessel empty or a Represent dry cooking of the food inside.
  • the third means can also have second storage means, with which predetermined frequency-temperature profiles (f (T)) and / or frequency ratio temperature profiles (f / fstart (T)) are storable, especially for each cooking vessel property and / or performance.
  • Input means are assigned in particular to the third means, with which the user desired temperatures and / or programs, cooking programs containing temperatures in particular, and / or services and / or cooking vessels or their properties can enter.
  • the third means in particular have computing means with which the frequencies determined by the second means and those stored with the first and / or second storage means and the data entered with the input means accountable for alternating currents or corresponding services are the temperature of the cooking vessel according to the entered and / or stored data.
  • the influence of the temperature can be predetermined Reduction in determined boiling and / or determined empty or dry cooking and / or in their adjustment or maintenance exist according to user data entered.
  • a cooking device according to the invention has at least one of those described above Devices on.
  • the output of the cooking vessel Controlled cooking zone. This requires the temperature to measure in the cooking vessel.
  • the power level manually at power-controlled cooking zones change in order to maintain a certain temperature in the cooking vessel.
  • a method and a device are described below, to in the bottom of an on an induction cooking zone K standing cooking vessel or cooking appliance 8 temperatures T or temperature changes to measure and control information to use the power P of the induction cooking zone K, so that automatic Cooking functions are possible.
  • the resonant circuit of the induction heating system according to FIG. 1 exists from an inverter 5 and an induction coil 6, the under a surface carrying a cooking appliance or cookware 8 9, for example a glass ceramic plate, is arranged.
  • the bottom of the dishes 8 is ferromagnetic. In it is caused by eddy currents caused by the magnetic field of the induction coil 6 induced, heat generated.
  • This impedance Z is influenced by the Temperature T in the bottom of the dishes, especially due to changes the electromagnetic properties of the soil material. It in turn influences the oscillation frequency f des Inverter 5, which finally for measuring the temperature T is used in the bottom of the dishes.
  • the coil current I is measured by means of a current transformer 7.
  • Fig. 2 shows its basic appearance.
  • the oscillation frequency f (20 to 60 kHz) is used with the rectified mains power supply modulated. This signal leads to a frequency measurement circuit 3, which analyzes the signal and which Vibration frequency f determined.
  • the size of the mains voltage supply is measured by a voltage measurement circuit 10 and passed the information to a control logic 2.
  • the Control logic contains control algorithms A and ensures filtering of the signal if it is noisy.
  • the algorithm A calculates the appropriate power P for the cooking zone K to the desired Ensure functionality based on the information about the frequency f, the voltage supply U and the User settings entered via user interface N (Fig. 3).
  • the operating frequency of the induction inverter 5 moves depends in particular in the range between 20 and 60 kHz from performance level.
  • the frequency f i.e., the inversion of the Period of a cycle
  • the rectified Sinusoidal period i.e., over a period of 10 ms
  • the frequency is measured when the Mains voltage has its maximum.
  • a timer with a delay time of 5 ms in the zero crossing of the mains voltage is triggered, the frequency measurement is triggered after the delay time has elapsed out. 2 is the triggering of the timing circuit marked with ZT and the triggering of the frequency measurement with FM, the time delay signal with ZV.
  • the signal of the Current converter 7 is scanned with an A / D converter and in stored in memory (500 samples in one interval of 666 ns gives 25-75 samples per period). Of that the period of the vibrations (6-20, depending on the frequency) calculated and the center frequency. influences the frequency due to changes in the mains power supply (by the mains power supply device 4) by measuring the voltage (by the voltage measuring device 10) and offsetting with empirically determined values or formulas Getting corrected. The corrected and / or uncorrected Frequency is then used in the algorithms to measure temperatures to signal.
  • a calibration curve f (T) must be recorded or to register. This is done by measuring the temperature T im Crockery bottom (using separate temperature sensors) and simultaneous registration of temperature T and frequency f with a fixed power setting P. Leave the measurement data then with a curve fitting method, for example one Polynomial fit, fit to an accepted accuracy. At the end of this section we get a relationship f (T) for a certain tableware. However, since the frequency f depends on the performance level P depends, all of this is for the others to use Repeat performance levels to eventually build a relationship f (T, P) to have that in the control logic as a calibration curve (for a specific dish) is saved.
  • FIG. 4 shows a family of declining f (T) calibration curves for Services P1, P2, P3 and P4.
  • control logic connects the measured frequency f with a temperature T for a certain power level P. This then makes it possible to perform the desired functions accordingly perform the algorithms stored in the control logic.
  • Value f-rel for 250 ° C at approximately 0.83 for a wide register from pans to the user when using this method can be recommended.
  • control algorithms A are described below.
  • the control algorithm A monitors the change of the frequency response f (t) over time t (FIG. 5). If the first derivative f '(t) from a negative value to about Changed to zero, the bottom of the pot has a constant temperature reached so that the time t at which the food is cooked boils or boils, can be derived. In this case the Power P or the current I in the induction coil 6 to one predetermined value reduced. Notwithstanding this, Fig.
  • a drop occurs during the empty or dry cooking (FIG. 6) the frequency f when, for example, water from the pot has escaped. This can occur as a sudden drop or one sudden change in the first derivative f '(t) or as a certain one Value of the first derivative f '(t) can be recognized accordingly a rise in temperature in an empty pot. For slow dry cooking processes (food with low or medium Water content) the temperature T does not rise so quickly. Then the stable frequency level during boiling (cooking) used as a reference level to perform a calibration with regard to 100 ° C. When the water has escaped, it falls the frequency, and the performance of the cooking zone is determined at a particular relative value f1 switched off in relation to 100 ° C: Notwithstanding this, Fig.
  • a temperature curve T (t) which in the area of the boiling point has its course from a previously increasing approximately linearly into subsequently approximately constant Course and in the area of empty or dry cooking its before constant course into an approximately linear increase thereafter
  • a frequency course f (t) can be assigned, which in Range of the boiling point its previously linearly decreasing Course into a course that is approximately constant thereafter and in the area the empty or dry cooking has its previously approximately constant course changes to a course that declines approximately linearly thereafter.
  • This is fast in both the T (t) course and the f (t) course Empty or dry cooking with B1 and the slow empty or Dry cooking marked with B2.
  • the f '(t) course S the span f '(t) with the heating of an empty pot corresponds.
  • the temperature control could then function as a thermostat, for example be performed.
  • the performance of the cooking zone can be set to two different levels P-high and P-low (e.g. P1 and P2) using two calibration curves f (T, P-high) and f (T, P-low) are connected.
  • the frequency f is then measured continuously and the temperature T from the Calibration curves derived depending on what level of performance is being used. If the calculated temperature T-meas is greater than the set temperature T-set, the Cooking zone fed the lower power P-low. Is T-meas smaller than T-set, the cooking zone receives the higher power P-high (Fig. 7). This way the pan or the pot kept at a clearly constant temperature level.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefäßes durch Überwachung der vom Gargefäß beeinflussten Frequenz (f) des die induktive Erwärmung bewirkenden Wechselstroms (I). Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine entsprechende Vorrichtung. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefäßes. Induktionskochflächen besitzen Glaskeramikflächen zur Aufnahme der Gargefäße und darunter angeordnete Induktionsspulen zu deren Erhitzung. Den Induktionsspulen wird ein Wechselstrom im Frequenzbereich von ca. 15 kHz bis 80 KHz, insbesondere ca. 20 kHz bis 60 kHz zugeführt. Die hierdurch entstehenden Wechselfelder erzeugen in ferromagnetischen Böden der Gargefäße Wirbelströme, die zu Wärmeentwicklung führen. Deren Überwachung erfolgt durch Sensorsysteme, die aufwendig und/oder träge sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefäßes zu schaffen, die einfach und trägheitsarm arbeiten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 14 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Verfahrensseitig erfolgt die thermischen Überwachung des induktiv erwärmbaren Gargefäßes durch Überwachung der Frequenz (f) des die induktive Erwärmung bewirkenden Wechselstroms (I).
Die Vorteile sind folgende:
  • Die erfindungsgemäße thermische Überwachung (beispielsweise auf Überhitzungen) ist trägheitsarm. Während es gemäß dem Stand der Technik geschehen kann, dass eine Überhitzung des Gargefäßes oder sogar Feuer auftritt, bevor die Kochzone durch eine zu langsame Überwachungslösung abgeschaltet wird, reagiert die erfindungsgemäße Lösung viel schneller, d. h., sie liefert eine schnellere Antwort.
  • Die Temperatur wird erfindungsgemäß direkt im Boden des Gargefäßes nahe dem Gargut gemessen und ermittelt, während nach dem Stand der Technik eine Messung andernorts erfolgt und die Temperatur geschätzt wird.
  • Es ist kein separater Übertragungskanal für Messdaten vom Gargefäß zur Kochmulde erforderlich.
  • Es ist auch kein separater Sensor oder andere gesonderte Hardware erforderlich, da sie normalerweise schon in der Leistuhgskarte des Wechselrichters implementiert ist, d. h., die zusätzlichen Kosten sind sehr gering.
Gemäß einer ersten Ausbildung erfolgt die Überwachung auf insbesondere qualitative bzw. sprunghafte Änderungen des Temperatur-Zeit-Verlaufs (T(t)) vorzugsweise als Überwachung auf insbesondere qualitative bzw. sprunghafte Änderungen des Frequenz-Zeit-Verlaufes (f(t)) und/oder auf Änderungen und/oder absolute Werte der ersten Ableitung (f'(t)) des Frequenz-Zeit-Verlaufes (f(t)).
Entsprechend erfolgt die Überwachung auf das Sieden eines im Gargefäß befindlichen Gargutes und/oder auf das Leerkochen des Gargefäßes bzw. das Trockenkochen des darin befindlichen Gargutes als Überwachung des Frequenz-Zeit-Verlaufes (f(t)) auf vorbestimmte qualitative bzw. sprunghafte Änderungen und/oder auf vorbestimmte Änderungen und/oder Absolutwerte der ersten Ableitung (f'(t)) des Frequenz-Zeit-Verlaufes (f(t)).
Die Überwachung auf das Sieden erfolgt insbesondere als Überwachung
  • auf eine vorbestimmte qualitative bzw. sprunghafte Änderung des Frequenz-Zeit-Verlaufes (f(t)) aus Richtung einer im wesentlichen linear abfallenden Frequenz (f) in Richtung einer im wesentlichen konstanten Frequenz (f) und/oder
  • auf eine vorbestimmte Änderung der ersten Ableitung (f'(t)) des Frequenz-Zeit-Verlaufes (f(t)) aus Richtung eines negativen Wertes in Richtung eines Wertes von etwa Null und/oder
  • auf einen vorbestimmten Wert der ersten Ableitung (f'(t)) des Frequenz-Zeit-Verlaufes (f(t)) erfolgt.
Der Wechselstrom (I) bzw. die entsprechende Leistung (P) wird insbesondere auf einen vorbestimmten Wert reduziert, wenn bei dieser Überwachung eine oder mehrere Änderungen ermittelt wurden, die mit einer oder mehreren vorbestimmten Änderungen übereinstimmen.
Die Überwachung auf das Leer- bzw. Trockenkochen erfolgt insbesondere als Überwachung
  • auf eine vorbestimmte qualitative bzw. sprunghafte Änderung des Frequenz-Zeit-Verlaufes (f(t)) aus,Richtung einer im wesentlichen konstanten Frequenz (f) in Richtung einer im wesentlichen linear abfallenden Frequenz (f) und/oder
  • auf eine vorbestimmte Änderung der ersten Ableitung (f'(t)) des Frequenz-Zeit-Verlaufes (f(t)) aus Richtung eines Wertes von etwa'Null in Richtung eines negativen Wertes und/oder
  • auf einen vorbestimmten Wert der ersten Ableitung (f'(t)) des Frequenz-Zeit-Verlaufes (f(t)) erfolgt.
Der Wechselstrom (I) bzw. die entsprechende Leistung (P) wird insbesondere abgeschaltet, wenn bei dieser Überwachung eine oder mehrere Änderungen ermittelt wurden, die mit einer oder mehreren vorbestimmten Änderungen übereinstimmen.
Die vorbestimmte(n) qualitative(n) bzw. sprunghafte(n) Änderung(en) des Frequenz-Zeit-Verlaufes (f(t)) liegen insbesondere im oder unmittelbar nach dem Übergang aus dem abfallenden Frequenzverlauf (f(t)) in den konstanten Frequenzverlauf (f(t)) und/oder aus dem konstanten Frequenzverlauf (f(t)) in den abfallenden Frequenzverlauf f(t).
Gemäß einer zweiten Ausbildung erfolgt die Überwachung auf absolute Temperaturen (T) durch Zuordnung vorbestimmter Frequenzen (f) und/oder Frequenzverhältnisse (f/f-start) zu vorbestimmten Temperaturen (T) und/oder umgekehrt.
Die Zuordnung der Frequenzen (f) und/oder Frequenzverhältnisse (f/f-start) zu den Temperaturen (T) erfolgt vorzugsweise in Abhängigkeit von vorbestimmten Eigenschaften, insbesondere Materialeigenschaften, des Gargefäßes, die insbesondere für die Nutzung vorgegeben oder vom Nutzer abgefragt werden, beispielsweise durch Vorgabe einer Auswahlliste. Die Zuordnung der Frequenzen (f) und/oder Frequenzverhältnisse (f/f-start) zu den Temperaturen (T) kann aber auch in Abhängigkeit von vorbestimmten Leistungen (P) erfolgen.
Die Temperatur des Gargefäßes wird insbesondere auf einen gewünschten Wert eingestellt bzw. auf einem gewünschten Wert gehalten, indem
  • die Frequenz (f) (kontinuierlich) überwacht wird,
  • der Frequenz (f) und/oder dem Frequenzverhältnis (f/f-start) in Abhängigkeit von der aktuell zugeordneten Leistung (P) und dem aktuell zugeordneten Gargefäß (kontinuierlich) eine Temperatur (T) zugeordnet wird,
  • die Abweichung zwischen der zugeordneten und der gewünschten Temperatur (T) (kontinuierlich) ermittelt wird und
  • entsprechend der Abweichung eine der zuordenbaren Leistungen ausgewählt wird.
Insgesamt steht damit auch ein Verfahren zur Überwachung und/oder Steuerung des Garprozesses in einem induktiv erwärmbaren Gargefäß zur Verfügung, bei dem während des Garens Temperaturen und/oder Temperaturänderungen als Frequenzen und/oder Frequenzänderungen eines die induktive Erwärmung bewirkenden Wechselstroms erfasst und ausgewertet werden, um die Temperatur des Gargefäßes zu signalisieren und/oder zu beeinflussen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefäßes, insbesondere zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens, besitzt
  • erste Mittel zur Bereitstellung eines die induktive Erwärmung bewirkenden Wechselstroms,
  • zweite Mittel zur Ermittlung der vom Gargefäß beeinflussten Frequenz des Wechselstroms und
  • dritte Mittel zur Signalisierung und/oder Steuerung der Temperatur des Gargefäßes in Abhängigkeit von der Frequenz des Wechselstroms.
Die dritten Mittel weisen insbesondere erste Speichermittel auf, mit denen vorbestimmte qualitative bzw. sprunghafte Änderungen von Frequenz-Zeitverläufen (f(t)) und/oder vorbestimmte Änderungen und/oder Absolutwerte erster Ableitungen (f'(t)) von Frequenz-Zeit-Verläufen (f(t)) speicherbar sind, die als Referenzdaten insbesondere ein Sieden eines im Gargefäß befindlichen Gargutes und/oder ein Leerkochen des Gargefäßes bzw. ein Trockenkochen des darin befindlichen Gargutes repräsentieren.
Die dritten Mittel können aber auch zweite Speichermittel aufweisen, mit denen vorbestimmte Frequenz-Temperatur-Verläufe (f(T)) und/oder Frequenzverhältnis-Temperaturverläufe (f/fstart(T)) speicherbar sind, insbesondere je Gargefäßeigenschaft und/oder Leistung.
Den dritten Mitteln sind insbesondere Eingabemittel zugeordnet, mit denen der Nutzer gewünschte Temperaturen und/oder Programme, insbesondere Temperaturen enthaltende Garprogramme, und/oder Leistungen und/oder Gargefäße bzw. deren Eigenschaften eingeben kann.
Schließlich weisen die dritten Mittel insbesondere Rechenmittel auf, mit denen die mit den zweiten Mitteln ermittelten Frequenzen und die mit den ersten und/oder zweiten Speichermitteln gespeicherten und die mit den Eingabemitteln eingegebenen Daten zu Wechselströmen bzw. entsprechenden Leistungen verrechenbar sind, die die Temperatur des Gargefäßes entsprechend der eingegebenen und/oder gespeicherten Daten beeinflussen.
Die Beeinflussung der Temperatur kann in deren vorbestimmter Verringerung bei ermitteltem Sieden und/oder ermitteltem Leer- bzw. Trockenkochen und/oder in deren Einstellung bzw. Aufrechterhaltung entsprechend eingegebener Nutzerdaten bestehen.
Ein erfindungsgemäßes Kochgerät weist wenigstens eine der vorbeschriebenen Vorrichtungen auf.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 das Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Überwachung und/oder Steuerung der Temperatur in einem induktiv erwärmbaren
  • Boden eines Gargefäßes, beispielsweise einer Pfanne, einer Friteuse oder eines Topfes,
  • Fig. 2 einen die induktive Erwärmung bewirkenden Wechselstrom und dessen Messung,
  • Fig. 3 ein Prinzip der Regelung,
  • Fig. 4 Frequenz-Temperatur-Kurven für unterschiedliche Leistungen,
  • Fig. 5 prinzipielle zeitliche Verläufe der Temperatur, der Frequenz und der ersten Ableitung der Frequenz beim Sieden eines im Gargefäß befindlichen Gargutes,
  • Fig. 6 prinzipielle zeitliche Verläufe der Temperatur, der Frequenz und der ersten Ableitung der Frequenz beim Leerkochen des Gargefäßes bzw. beim Trockenkochen eines im Gargefäß befindlichen Gargutes.
  • Fig. 7 ein Prinzip der Temperaturregelung einer Bratpfanne und dgl.
  • Um in einem Gargefäß oder einem Gargerät eine gewünschte Temperatur einzustellen, wird die Leistung der das Gargefäß aufnehmenden Kochzone geregelt. Hierfür ist es erforderlich, die Temperatur in dem Gargefäß zu messen. Normalerweise hat der Nutzer an leistungsgeregelten Kochzonen manuell das Leistungsniveau zu ändern, um im Gargefäß eine bestimmte Temperatur zu erhalten.
    Im folgenden werden ein Verfahren und eine Vorrichtung beschrieben, um im Boden eines auf einer Induktionskochzone K stehenden Gargefäßes oder Gargerätes 8 Temperaturen T bzw. Temperaturänderungen zu messen und die Informationen zur Regelung der Leistung P der Induktionskochzone K zu nutzen, so dass automatische Kochfunktionen möglich werden.
    Der Schwingkreis des Induktionsheizsystems gemäß Fig. 1 besteht aus einem Wechselrichter 5 und einer Induktionsspule 6, die unter einer ein Kochgerät bzw. Kochgeschirr 8 tragenden Oberfläche 9, beispielsweise einer Glaskeramikplatte, angeordnet ist. Der Boden des Geschirrs 8 ist ferromagnetisch ausgebildet. In ihm wird durch Wirbelströme, die durch das Magnetfeld der Induktionsspule 6 induziert werden, Wärme erzeugt. Der Oszillationsstrom (Größe und Frequenz) durch die Induktionsspule unterliegt dem Einfluss verschiedener Elemente des Schwingkreises, deren eines die Impedanz (Z=R+jωL) 'des Systems Induktionsspule 6/Geschirr 8 ist. Diese Impedanz Z wird beeinflusst durch die Temperatur T im Geschirrboden, insbesondere aufgrund von Änderungen der elektromagnetischen Eigenschaften des Bodenmaterials. Sie beeinflusst wiederum die Schwingungsfrequenz f des Wechselrichters 5, was schließlich zur Messung der Temperatur T im Geschirrboden genutzt wird.
    Der Spulenstrom I wird mittels eines Stromwandlers 7 gemessen. Sein prinzipielles Aussehen zeigt Fig. 2. Die Schwingungsfrequenz f (20 bis 60 kHz) wird mit der gleichgerichteten Netzstromversorgung moduliert. Dieses Signal führt an eine Frequenzmess-Schaltung 3, die das Signal analysiert und die Schwingungsfrequenz f ermittelt. Die Größe der Netzspannungsversorgung wird durch eine Spannungsmessungsschaltung 10 gemessen und die Information an eine Steuerlogik 2 geführt. Die Steuerlogik enthält RegelalgorithmenA und sichert eine Filterung des Signals, falls dieses rauscht. Der Algorithmus A berechnet die geeignete Leistung P für die Kochzone K, um die gewünschte Funktonalität zu sichern, basierend auf den Informationen über die Frequenz f, die Spannungsversorgung U und die mittels Nutzerschnittstelle eingegebenen Nutzereinstellungen N (Fig. 3).
    Die Betriebsfrequenz des Induktions-Wechselrichters 5 bewegt sich insbesondere im Bereich zwischen 20 und 60 kHz, abhängig vom Leistüngsniveau. Die Frequenz f (d. h., die Umkehrung der Periodendauer eines Zyklus) variiert auch über die gleichgerichtete Sinuskurvenperiode (d. h., über eine Periode von 10 ms) mit etwa 10 %. Deshalb wird die Frequenz gemessen, wenn die Netzspannung ihr Maximum hat. Eine Zeitschaltung mit einer Verzögerungszeit von 5 ms, die im Nulldurchgang der Netzspannung ausgelöst wird, löst nach Ablauf der Verzögerungszeit die Frequenzmessung aus. In Fig. 2 ist die Auslösung der Zeitschaltung mit ZT und die Auslösung der Frequenzmessung mit FM gekennzeichnet, das Zeitverzögerungssignal mit ZV. Das Signal des Stromwandlers 7 wird mit einem A/D-Wandler abgetastet und in einem Speicher gespeichert (500 Abtastungen in einem Intervall von 666 ns ergeben 25-75 Abtastungen je Periode). Davon wird die Periodenzeit der Schwingungen (6-20, abhängig von der Frequenz) errechnet und davon wiederum die Mittenfrequenz. Beeinflussungen der Frequenz durch Änderungen in der Netzstromversorgung (durch die Netzstromversorgungseinrichtung 4) können durch Messung der Spannung (durch die Spannungsmesseinrichtung 10) und Verrechnung mit empirisch ermittelten Werten oder Formeln korrigiert werden. Die korrigierte und/oder unkorrigierte Frequenz wird dann in den Algorithmen benutzt, um Temperaturen zu signalisieren.
    Um die Beziehung zwischen der Frequenz f und der Temperatur T zu erhalten, ist eine Kalibrierungskurve f(T) aufzunehmen bzw. zu registrieren. Dies erfolgt durch Messung der Temperatur T im Geschirrboden (mittels separater Temperatursensoren) und gleichzeitige Registrierung der Temperatur T und der Frequenz f bei einer festen Leistungseinstellung P. Die Messdaten lassen sich dann mit einer Kurvenanpassungsmethode, beispielsweise einer Polynomanpassung, an eine akzeptierte Genauigkeit anpassen. Am Ende dieses Abschnitts erhält man eine Beziehung f(T) für ein bestimmtes Geschirr. Da jedoch die Frequenz f vom Leistungsniveau P abhängt, ist all dies für die anderen zu nutzenden Leistungsniveaus zu wiederholen, um schließlich eine Beziehung f(T, P) zu haben, die in der Steuerlogik als Kalibrierungskurve (für ein bestimmtes Geschirr) gespeichert wird. Fig. 4 zeigt eine Schar abfallender f(T)-Kalibrierungskurven für Leistungen P1, P2, P3 und P4.
    Wenn dieses Geschirr (Pfanne, Topf, Friteuse und dgl.) später benutzt wird, verbindet die Steuerlogik die gemessene Frequenz f mit einer Temperatur T für ein bestimmtes Leistungsniveau P. Dies macht es dann möglich, die gewünschten Funktionen entsprechend der in der Steuerlogik gespeicherten Algorithmen durchzuführen.
    Dieses Verfahren erfordert eine Identifikation des benutzen Geschirrs 8.
    Es gibt Unterschiede zwischen verschiedenen Pfannen/Töpfen in bezug auf das f(T, P)-Verhalten, wobei sowohl das relative Niveau als auch der Anstieg bzw. die erste Ableitung f'(t) bei einer bestimmten Temperatur variieren kann.
    Unter der Annahme, dass sich die Pfanne zu Beginn auf Raumtemperatur T-start befindet, der eine Startfrequenz f-start zugeordnet ist, wird der Messwert als relative Frequenz f-rel=f/fstart ausgedrückt, so dass sich die Abweichungen zwischen unterschiedlichen Pfannen aufgrund des relativen Frequenzniveaus vermeiden lassen. In jedem Fall liegt so beispielsweise'der Wert f-rel für 250 °C bei ungefähr 0,83 für ein breites Register von Pfannen, die dem Nutzer bei Benutzung dieser Methode empfohlen werden kann.
    Im folgenden werden die Steuer- bzw. Regelalgorithmen A beschrieben.
    Um ein Sieden bzw. Aufköchen zu erkennen, ist es nicht notwendig, den absoluten Wert der Temperatur T zu kennen, d. h., eine Beziehung zwischen der Frequenz f und der Temperatur T zu haben. Der Steuer- bzw. Regelalgorithmus A überwacht die Änderung des Frequenzverlaufs f(t) über der Zeit t (Fig. 5). Wenn sich die erste Ableitung f'(t) von einem negativen Wert her zu etwa Null hin verändert, hat der Topfboden eine konstante Temperatur erreicht, so dass sich daraus die Zeit t, zu der das Gargut siedet bzw. aufkocht, ableiten lässt. In diesem Fall wird die Leistung P bzw. der Strom I in der Induktionsspule 6 auf einen vorbestimmten Wert reduziert. Unbeschadet dessen zeigt Fig. 5, dass einem Temperaturverlauf T(t), der im Bereich des Siedepunktes seinen zuvor etwa linear ansteigenden in einen danach etwa konstant bleibenden Verlauf ändert, ein Frequenzverlauf f(t), der im Bereich des Siedepunktes seinen zuvor etwa linear abfallenden in einen danach etwa konstant bleibenden Verlauf ändert, zuordenbar ist und umgekehrt.
    Während des Leer- bzw. Trockenkochens (Fig. 6) tritt ein Abfall der Frequenz f auf, wenn beispielsweise Wasser aus dem Topf entwichen ist. Dies kann als plötzlicher Abfall bzw. eine plötzliche Änderung der ersten Ableitung f'(t) oder als bestimmter Wert der ersten Ableitung f'(t) erkannt werden, entsprechend einem Temperaturanstieg in einem leeren Topf. Für langsame Trockenkochprozesse (Gargut mit geringem oder mittleren Wassergehalt) steigt die Temperatur T nicht so schnell. Dann kann das stabile Frequenzniveau während des Siedens (Kochens) als Referenzniveau genutzt werden, um eine Kalibrierung bzgl. 100 °C vorzunehmen. Wenn das Wasser entwichen ist, fällt die Frequenz, und die Leistung der Kochzone wird bei einem bestimmten relativen Wert f1 in bezug auf 100 °C abgeschaltet: Unbeschadet dessen zeigt Fig. 6, dass einem Temperaturverlauf T(t), der im Bereich des Siedepunktes seinen Verlauf aus einem zuvor etwa linear ansteigenden in einen danach etwa konstanten Verlauf und im Bereich des Leer- bzw. Trockenkochens seinen zuvor konstanten Verlauf in einen danach etwa linear ansteigenden Verlauf ändert, ein Frequenzverlauf f(t) zuordenbar ist, der im Bereich des Siedepunktes seinen zuvor etwa linear abfallenden Verlauf in einen danach etwa konstanten Verlauf und im Bereich des leer- bzw. Trockenkochens seinen zuvor etwa konstanten Verlauf in einen danach etwa linear abfallenden Verlauf ändert. Sowohl im T(t)-Verlauf als auch im f(t)-Verlauf ist das schnelle Leer- bzw. Trockenkochen mit B1 und das langsame Leer- bzw. Trockenkochen mit B2 gekennzeichnet. Im f'(t)-Verlauf gibt S die Spannweite f'(t) an, die mit dem Erhitzen eines leeren Topfes korrespondiert.
    Beim Regeln der Temperatur einer Pfanne oder eines Topfes auf konstante Temperatur entsprechend einer Nutzereinstellung N (insbesondere genutzt für Bratpfannen, Braten und Frittieren in Öl) wird eine Anzahl von Leistungsniveaus benutzt. Gemäß dem zuvor Beschriebenen sind hierfür Kalibrierungskurven f(T, P) nach Fig. 4 für die zur Nutzung vorgesehenen Leistungsniveaus heranzuziehen.
    Die Temperaturregelung könnte dann beispielsweise als Thermostatfunktion durchgeführt werden. Die Leistung der Kochzone kann auf zwei unterschiedliche Niveaus P-high und P-low gesetzt werden (beispielsweise P1 und P2), die mit zwei Kalibrierungskurven f(T, P-high) und f(T, P-low) verbunden sind. Die Frequenz f wird dann kontinuierlich gemessen und die Temperatur T aus den Kalibrierungskurven abgeleitet, abhängig davon, welches Leistungsniveau genutzt wird. Wenn die berechnete Temperatur T-meas größer ist als die eingestellte Temperatur T-set, wird der Kochzone die niedrigere Leistung P-low zugeführt. Ist T-meas kleiner als T-set, erhält die Kochzone die höhere Leistung P-high (Fig. 7). Auf diese Weise wird die Pfanne oder der Topf auf einem deutlich konstanten Temperaturniveau gehalten.
    Insgesamt lassen sich zu Frequenzen und/oder Frequenzverhältnissen und/oder Frequenzänderungen und/oder Frequenzverläufen und/oder deren ersten Ableitungen Temperaturen und/oder Temperaturverhältnisse und/oder Temperaturänderungen und/oder Temperaturverläufe und/oder deren erste Ableitungen zuordnen und/umgekehrt.
    Dem Nutzer stehen so auf erfindungsgemäße Weise Geräteeigenschaften zur Verfügung, die sowohl die Funktionalität als auch' die Sicherheit positiv beeinflussen. Diese Merkmale sind allgemein:
    • Siedeerkennung:
    • Die Leistung wird trägheitsarm auf ein vorbestimmtes Niveau reduziert oder abgeschaltet, wenn der Inhalt des Gargefäßes siedet bzw. aufkocht. Die schnelle Siedeerkennung arbeitet auch als Überkochschutz.
    • - Leer- bzw. Trockenkocherkennung:
      • Die Leistung wird trägheitsarm abgeschaltet, wenn das Wasser aus dem Gargefäß entwichen und/oder die Temperatur des Gargefäßes zu hoch ist. Feuer und Gefäßschäden werden vermieden.
    • Temperaturregelung:
    • Die Temperatur wird trägheitsarm auf einem einmal eingestellten konstanten Temperaturniveau gehalten, ohne dass der Nutzer nach der ersten Einstellung manuell eingreifen muss. Dies lässt sich insbesondere nutzen, um
    • eine stabile Temperatur für das Braten zu erhalten,
    • eine stabile Temperatur während des Frittierens in Öl (bei beispielsweise etwa 180 °C) zu erhalten, was auch als Überhitzungsschutz wirkt, und
    • die Temperatur auf niedrigeren Niveaus zu begrenzen, um ein Anbrennen und Ankleben am Gefäßboden zu vermeiden.

    Claims (21)

    1. Verfahren zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefäßes durch Überwachung der vom Gargefäß beeinflussten Frequenz (f) des die induktive Erwärmung bewirkenden Wechselstroms (I).
    2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Überwachung auf insbesondere qualitative bzw. sprunghafte Änderungen des Temperatur-Zeit-Verlaufs (T(t)) als Überwachung auf insbesondere qualitative bzw. sprunghafte Änderungen des Frequenz-Zeit-Verlaufes (f(t)) und/oder auf Änderungen der ersten Ableitung (f'(t)) des Frequenz-Zeit-Verlaufes (f(t)) erfolgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Überwachung auf das Sieden bzw. Aufkochen eines im Gargefäß befindlichen Gargutes und/oder auf das Leerkochen des Gargefäßes bzw. das Trockenkochen des darin befindlichen Gargutes als Überwachung auf vorbestimmte qualitative bzw. sprunghafte Änderungen des Frequenz-Zeit-Verlaufes (f(t)) und/oder der ersten Ableitung (f'(t)) des Frequenz-Zeit-Verlaufes (f(t)) erfolgt.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Überwachung auf das Sieden bzw. Aufkochen als Überwachung
      auf eine vorbestimmte qualitative bzw. sprunghafte Änderung des Frequenz-Zeit-Verlaufes (f(t)) aus Richtung einer im wesentlichen linear abfallenden Frequenz (f) in Richtung einer im wesentlichen konstanten Frequenz (f) und/oder
      auf eine vorbestimmte Änderung der ersten Ableitung (f'(t)) des Frequenz-Zeit-Verlaufes (f(t)) aus Richtung eines negativen Wertes in Richtung eines Wertes von etwa Null erfolgt.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Wechselstrom (I) bzw. die entsprechende Leistung (P) auf einen vorbestimmten Wert reduziert wird; wenn bei der Überwachung eine oder mehrere Änderungen ermittelt wurden, die mit einer oder mehreren vorbestimmten Änderungen übereinstimmen.
    6. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Überwachung auf das Leer- bzw. Trockenkochen als Überwachung
      auf eine vorbestimmte qualitative bzw. sprunghafte Änderung des Frequenz-Zeit-Verlaufes (f(t)) aus Richtung einer im wesentlichen konstanten Frequenz (f) in Richtung einer im wesentlichen linear abfallenden Frequenz (f) und/oder
      auf eine vorbestimmte Änderung der ersten Ableitung (f'(t)) des Frequenz-Zeit-Verlaufes (f(t)) aus Richtung eines Wertes'von etwa Null in Richtung eines negativen Wertes erfolgt.
    7. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Wechselstrom (I) bzw. die entsprechende Leistung (P) abgeschaltet wird, wenn bei der Überwachung eine oder mehrere Änderungen ermittelt wurden, die mit einer oder mehreren vorbestimmten Änderungen übereinstimmen.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei dem die vorbestimmte(n) qualitative(n) bzw. sprunghafte(n) Änderung(en) des Frequenz-Zeit-Verlaufes (f(t)) im oder unmittelbar nach dem Übergang aus dem abfallenden Frequenzverlauf (f(t)) in den konstanten Frequenzverlauf (f(t)) und/oder aus dem konstanten Frequenzverlauf (f(t)) in den abfallenden Frequenzverlauf f(t) liegen.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Überwachung auf Temperaturen (T) durch Zuordnung vorbestimmter Frequenzen (f) und/oder Frequenzverhältnisse (f/f-start) zu vorbestimmten Temperaturen (T) erfolgt und/oder umgekehrt.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Zuordnung der Frequenzen (f) und/oder Frequenzverhältnisse (f/f-start) zu den Temperaturen (T) in Abhängigkeit von vorbestimmten Eigenschaften, insbesondere Materialeigenschaften, des Gargefäßes erfolgt.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Eigenschaften des Gargefäßes für die Nutzung vorgegeben oder vom Nutzer abgefragt werden, beispielsweise durch Vorgabe-einer Auswahlliste.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem die Zuordnung der Frequenzen (f) und/oder Frequenzverhältnisse (f/f-start) zu den Temperaturen (T) in Abhängigkeit von vorbestimmten Leistungen (P) erfolgt.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem die Temperatur des Gargefäßes auf einen gewünschten Wert eingestellt bzw. auf einem gewünschten Wert gehalten wird, indem
      die Frequenz (f) kontinuierlich überwacht wird,
      der Frequenz (f) und/oder dem Frequenzverhältnis (f/f-start) in Abhängigkeit von der aktuell zugeordneten Leistung (P) und dem aktuell zugeordneten Gargefäß kontinuierlich eine Temperatur (T) zugeordnet wird,
      die Abweichung zwischen der zugeordneten und der gewünschten Temperatur (T) kontinuierlich ermittelt wird und
      entsprechend der Abweichung eine der zuordenbaren Leistungen ausgewählt wird.
    14. Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefäßes, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit
      ersten Mitteln (4, 5) zur Bereitstellung eines die induktive Erwärmung bewirkenden Wechselstroms (I),
      zweiten Mitteln (3) zur Ermittlung der vom Gärgefäß (8) beeinflussten Frequenz (f) des Wechselstroms (I) und
      dritten Mitteln (2) zur Signalisierung und/oder Steuerung der Temperatur (T) des Gargefäßes (8) in Abhängigkeit von der Frequenz (f) des Wechselstroms (I).
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der die dritten Mittel (2) erste Speichermittel aufweisen, mit denen vorbestimmte qualitative bzw. sprunghafte Änderungen von Frequenz-Zeitverläufen (f(t)) und/oder vorbestimmte Änderungen erster Ableitungen (f'(t)) von Frequenz-Zeit-Verläufen (f(t)) speicherbar sind, die als Referenzdaten insbesondere ein Sieden bzw. Aufkochen eines im Gargefäß (8) befindlichen Gargutes und/oder ein Leerkochen des Gargefäßes (8) bzw. ein Trockenkochen des darin befindlichen Gargutes repräsentieren.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, bei der die dritten Mittel (2) zweite Speichermittel aufweisen, mit denen vorbestimmte Frequenz-Temperatur-Verläufe (f(T)) und/oder Frequenzverhältnis-Temperaturverläufe (f/f-start(T)) speicherbar sind.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei der die Frequenz-Temperatur-Verläufe (f(T)) und/oder Frequenzverhältnis-Temperatur-Verläufe (f/f-start(T)) je Gargefäßeigenschaft und/oder Leistung (P1, P2, P3, P4) speicherbar sind.
    18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, bei der den dritten (2) Mitteln Eingabemittel (1) zugeordnet sind, mit denen der Nutzer gewünschte Temperaturen (T) und/oder Programme, insbesondere Temperaturen (T) enthaltende Garprogramme, und/oder Leistungen (P) und/oder Gargefäße (8) bzw. deren Eigenschaften eingeben kann.
    19. Vorrichtung nach einem der.Ansprüche 15 bis 18, bei der die dritten Mittel (2) Rechenmittel aufweisen, mit denen die mit den zweiten Mitteln (3) ermittelten Frequenzen (f) und die mit den ersten und/oder zweiten Speichermitteln gespeicherten Daten und die mit den Eingabemitteln (1) eingegebenen Daten zu Wechselströmen (I) bzw. entsprechenden Leistungen (P) verrechenbar sind, die die Temperatur (T) des Gargefäßes (8) entsprechend der eingegebenen und/oder gespeicherten Daten beeinflussen.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19, bei der die Beeinflussung der Temperatur (T) in deren vorbestimmter Verringerung 'bei ermitteltem Sieden und/oder ermitteltem Leer- bzw. Trockenkochen und/oder in deren Einstellung bzw. Aufrechterhaltung entsprechend eingegebener Nutzerdaten besteht.
    21. Kochgerät mit wenigstens einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 20.
    EP03024314.1A 2002-11-15 2003-10-24 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefässes Expired - Lifetime EP1420613B1 (de)

    Priority Applications (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP10178369A EP2271175B1 (de) 2002-11-15 2003-10-24 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefässes
    DK10178369.4T DK2271175T3 (da) 2002-11-15 2003-10-24 Fremgangsmåde og indretning til termisk overvågning af et induktivt opvarmeligt kogegrej

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE2002153198 DE10253198B4 (de) 2002-11-15 2002-11-15 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefäßes
    DE10253198 2002-11-15

    Related Child Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP10178369A Division-Into EP2271175B1 (de) 2002-11-15 2003-10-24 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefässes

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1420613A2 true EP1420613A2 (de) 2004-05-19
    EP1420613A3 EP1420613A3 (de) 2006-03-22
    EP1420613B1 EP1420613B1 (de) 2016-07-13

    Family

    ID=32115523

    Family Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03024314.1A Expired - Lifetime EP1420613B1 (de) 2002-11-15 2003-10-24 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefässes
    EP10178369A Expired - Lifetime EP2271175B1 (de) 2002-11-15 2003-10-24 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefässes

    Family Applications After (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP10178369A Expired - Lifetime EP2271175B1 (de) 2002-11-15 2003-10-24 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefässes

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (2) EP1420613B1 (de)
    DE (2) DE10253198B4 (de)
    DK (1) DK2271175T3 (de)
    ES (1) ES2401740T3 (de)

    Cited By (20)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2094059A3 (de) * 2008-02-22 2009-11-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Induktionskochfeld mit wenigstens einem Induktionsheizelement und wenigstens einem Temperatursensor
    EP2194755A1 (de) 2008-12-02 2010-06-09 Whirpool Corporation Verfahren zur Steuerung eines Induktionsheizsystems einer Kochanwendung
    EP2194756A1 (de) 2008-12-02 2010-06-09 Whirpool Corporation Verfahren zur Steuerung eines Induktionsheizsystems einer Kochanwendung
    EP2224787A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Induktionswärmekochvorrichtung
    ITBO20090691A1 (it) * 2009-10-23 2011-04-24 Ada Applic Digitali E Analo Giche S R L Metodo e dispositivo per controllare la temperatura di un riscaldatore a induzione
    EP2326140A1 (de) 2009-11-18 2011-05-25 Whirlpool Corporation Verfahren zur Steuerung eines Induktionserwärmungssystems
    US20110120989A1 (en) * 2009-11-26 2011-05-26 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Method and induction heating device for determining a temperature of a cooking vessel base which is heated by means of an induction heating coil
    WO2012092683A3 (de) * 2011-01-07 2012-11-15 Inducs Ag Induktionskochgerät zum temperaturgesteuerten kochen
    CN103052194A (zh) * 2011-09-26 2013-04-17 E.G.O.电气设备制造股份有限公司 通过感应加热设备制作食品的方法及感应加热设备
    US8466394B2 (en) 2009-09-11 2013-06-18 Whirlpool Corporation Method for detecting and compensating noises in induction heating systems for domestic and professional kitchen and induction heating system using such method
    US20130161317A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Samsung Electronics, Co., Ltd. Induction heating cooker and control method thereof
    EP2690924A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-29 Samsung Electronics Co., Ltd Induktionsherd und Steuerverfahren dafür
    WO2014173897A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-30 Cuciniale Gmbh Verfahren zur regelung eines garprozesses
    CN104684123A (zh) * 2015-01-23 2015-06-03 九阳股份有限公司 一种电磁炉的控制方法
    EP1613939B1 (de) * 2003-02-25 2016-04-13 MGS Modular Galley Systems GmbH Anordnung und verfahren zur bestimmung von temperaturen
    EP2373201B1 (de) 2008-12-16 2017-05-31 Bose Corporation Induktionstopferkennung
    EP3300453A1 (de) * 2016-09-23 2018-03-28 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zur siededetektion und induktionskochfeld mit einem siededetektionsmechanismus
    EP3386270A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-10 Electrolux Appliances Aktiebolag Induktionsheizverfahren und -system
    CN114190756A (zh) * 2020-09-17 2022-03-18 浙江苏泊尔家电制造有限公司 检测烹饪器具的温度检测装置装配位置的方法和烹饪器具
    CN114305126A (zh) * 2020-09-30 2022-04-12 广东美的生活电器制造有限公司 一种干烧检测方法、装置、食物料理设备及存储介质

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004044797B4 (de) 2004-09-16 2008-02-07 Hüttinger Elektronik GmbH & Co. KG Anregungsanordnung für Induktionsöfen
    DE102005044466B4 (de) * 2005-09-16 2008-09-18 Hüttinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Anregungsanordnung für Induktionsöfen
    ES2325106B1 (es) * 2006-06-15 2010-06-01 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Dispositivo identificador de cacerolas vacias.
    DE102007036334A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Basiseinheit zum induktiven Aufheizen und Induktionsflüssigkeitserhitzungssystem
    DE102011083383A1 (de) * 2011-09-26 2013-03-28 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Beheizen einer in einem Kochgefäß enthaltenen Flüssigkeit und Induktionsheizeinrichtung
    DE102011083386A1 (de) * 2011-09-26 2013-03-28 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Beheizen eines Kochgefäßes mittels einer Induktionsheizeinrichtung und Induktionsheizeinrichtung
    DE102016212330A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds und Kochfeld
    DE102019000959A1 (de) * 2019-02-09 2020-08-13 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Siedezustandes einer Flüssigkeit

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5477035A (en) * 1993-04-09 1995-12-19 Denki Kogyo Company, Ltd. High frequency induction and method with temperature control
    EP0806887A1 (de) * 1996-05-11 1997-11-12 AEG Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Kochpunktes von Kochgut
    US6469282B1 (en) * 2000-07-28 2002-10-22 General Electric Company Boil dry detection in cooking appliances
    DE10122427A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung und/oder Steuerung der Oberflächentemperatur eines Kochfelds

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3781506A (en) * 1972-07-28 1973-12-25 Gen Electric Non-contacting temperature measurement of inductively heated utensil and other objects
    EP0082842A1 (de) * 1981-01-21 1983-07-06 PAYNE, Nicholas John Fühlen von temperaturvariationen auf einem material
    DE4208250A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-16 Ego Elektro Blanc & Fischer Induktive kochstellenbeheizung
    DE19643698C2 (de) * 1996-05-11 2000-04-13 Aeg Hausgeraete Gmbh Vorrichtung zur Abschirmung von für kapazitive Messungen verwendeten Leiterbahnen eines Kochfeldes
    DE19906115C1 (de) * 1999-02-13 2000-08-31 Schott Glas Verfahren zum Erkennen des Leerkochens von Geschirr bei Kochfeldern mit einer Glaskeramik-Kochfläche und zugehörige Vorrichtung

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5477035A (en) * 1993-04-09 1995-12-19 Denki Kogyo Company, Ltd. High frequency induction and method with temperature control
    EP0806887A1 (de) * 1996-05-11 1997-11-12 AEG Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Kochpunktes von Kochgut
    US6469282B1 (en) * 2000-07-28 2002-10-22 General Electric Company Boil dry detection in cooking appliances
    DE10122427A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung und/oder Steuerung der Oberflächentemperatur eines Kochfelds

    Cited By (43)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1613939B1 (de) * 2003-02-25 2016-04-13 MGS Modular Galley Systems GmbH Anordnung und verfahren zur bestimmung von temperaturen
    EP2094059A3 (de) * 2008-02-22 2009-11-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Induktionskochfeld mit wenigstens einem Induktionsheizelement und wenigstens einem Temperatursensor
    EP2194755B1 (de) 2008-12-02 2016-08-03 Whirlpool Corporation Verfahren zur Steuerung eines Induktionsheizsystems einer Kochanwendung
    EP2194756A1 (de) 2008-12-02 2010-06-09 Whirpool Corporation Verfahren zur Steuerung eines Induktionsheizsystems einer Kochanwendung
    US8563905B2 (en) 2008-12-02 2013-10-22 Whirlpool Corporation Method for controlling the induction heating system of a cooking appliance
    US8530805B2 (en) 2008-12-02 2013-09-10 Whirlpool Corporation Method for controlling an induction heating system of a cooking appliance
    EP2194756B1 (de) 2008-12-02 2016-07-27 Whirlpool Corporation Verfahren zur Steuerung eines Induktionsheizsystems einer Kochanwendung
    EP2194755A1 (de) 2008-12-02 2010-06-09 Whirpool Corporation Verfahren zur Steuerung eines Induktionsheizsystems einer Kochanwendung
    EP2373201B1 (de) 2008-12-16 2017-05-31 Bose Corporation Induktionstopferkennung
    EP2224787A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Induktionswärmekochvorrichtung
    US9392648B2 (en) 2009-02-26 2016-07-12 Electrolux Home Products Corporation N.V. Method and device for controlling an induction heating cooking apparatus
    AU2010217458B2 (en) * 2009-02-26 2014-08-21 Electrolux Home Products Corporation N.V. A method and device for controlling an induction heating cooking apparatus
    WO2010097143A3 (en) * 2009-02-26 2010-11-18 Electrolux Home Products Corporation N.V. A method and device for controlling an induction heating cooking apparatus
    CN102334382B (zh) * 2009-02-26 2015-11-25 伊莱克斯家用产品股份有限公司 用于控制感应加热烹饪设备的方法和装置
    US8466394B2 (en) 2009-09-11 2013-06-18 Whirlpool Corporation Method for detecting and compensating noises in induction heating systems for domestic and professional kitchen and induction heating system using such method
    ITBO20090691A1 (it) * 2009-10-23 2011-04-24 Ada Applic Digitali E Analo Giche S R L Metodo e dispositivo per controllare la temperatura di un riscaldatore a induzione
    US11979962B2 (en) * 2009-11-18 2024-05-07 Whirlpool Corporation Method for controlling an induction heating system
    US10136477B2 (en) 2009-11-18 2018-11-20 Whirlpool Corporation Method for controlling an induction heating system
    EP2326140A1 (de) 2009-11-18 2011-05-25 Whirlpool Corporation Verfahren zur Steuerung eines Induktionserwärmungssystems
    US10085303B2 (en) * 2009-11-26 2018-09-25 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Method and induction heating device for determining a temperature of a cooking vessel base
    EP2330866A3 (de) * 2009-11-26 2012-03-07 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren und Induktionsheizeinrichtung zum Ermitteln einer Temperatur eines mittels einer Induktionsheizspule erwärmten Kochgefäßbodens
    US20110120989A1 (en) * 2009-11-26 2011-05-26 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Method and induction heating device for determining a temperature of a cooking vessel base which is heated by means of an induction heating coil
    US9867234B2 (en) 2011-01-07 2018-01-09 Garland Commercial Industries Llc Induction cooking device for temperature-controlled cooking
    WO2012092683A3 (de) * 2011-01-07 2012-11-15 Inducs Ag Induktionskochgerät zum temperaturgesteuerten kochen
    CN103052194A (zh) * 2011-09-26 2013-04-17 E.G.O.电气设备制造股份有限公司 通过感应加热设备制作食品的方法及感应加热设备
    CN103052194B (zh) * 2011-09-26 2016-02-17 E.G.O.电气设备制造股份有限公司 通过感应加热设备制作食品的方法及感应加热设备
    US20130161317A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Samsung Electronics, Co., Ltd. Induction heating cooker and control method thereof
    EP2690924A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-29 Samsung Electronics Co., Ltd Induktionsherd und Steuerverfahren dafür
    US9462638B2 (en) 2012-07-27 2016-10-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Induction heating cooker and control method thereof
    WO2014173897A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-30 Cuciniale Gmbh Verfahren zur regelung eines garprozesses
    US10412789B2 (en) 2013-04-23 2019-09-10 Cuciniale Gmbh Method for regulating a cooking process
    CN104684123A (zh) * 2015-01-23 2015-06-03 九阳股份有限公司 一种电磁炉的控制方法
    WO2018054617A1 (en) * 2016-09-23 2018-03-29 Electrolux Appliances Aktiebolag Method for boil detection and induction hob including a boil detection mechanism
    CN109792804A (zh) * 2016-09-23 2019-05-21 伊莱克斯家用电器股份公司 用于沸腾检测的方法以及包括沸腾检测机构的感应灶具
    CN109792804B (zh) * 2016-09-23 2022-04-19 伊莱克斯家用电器股份公司 用于沸腾检测的方法以及包括沸腾检测机构的感应灶具
    US11330678B2 (en) 2016-09-23 2022-05-10 Electrolux Appliances Aktiebolag Method for boil detection and induction hob including a boil detection mechanism
    AU2017329374B2 (en) * 2016-09-23 2022-09-15 Electrolux Appliances Aktiebolag Method for boil detection and induction hob including a boil detection mechanism
    EP3300453A1 (de) * 2016-09-23 2018-03-28 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zur siededetektion und induktionskochfeld mit einem siededetektionsmechanismus
    WO2018184893A1 (en) * 2017-04-04 2018-10-11 Electrolux Appliances Aktiebolag Induction heating method and system
    EP3386270A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-10 Electrolux Appliances Aktiebolag Induktionsheizverfahren und -system
    CN114190756A (zh) * 2020-09-17 2022-03-18 浙江苏泊尔家电制造有限公司 检测烹饪器具的温度检测装置装配位置的方法和烹饪器具
    CN114190756B (zh) * 2020-09-17 2022-09-30 浙江苏泊尔家电制造有限公司 检测烹饪器具的温度检测装置装配位置的方法和烹饪器具
    CN114305126A (zh) * 2020-09-30 2022-04-12 广东美的生活电器制造有限公司 一种干烧检测方法、装置、食物料理设备及存储介质

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10253198A1 (de) 2004-06-24
    EP2271175B1 (de) 2012-12-26
    DE10262141B4 (de) 2009-10-15
    EP1420613B1 (de) 2016-07-13
    DE10253198B4 (de) 2007-07-05
    EP1420613A3 (de) 2006-03-22
    DK2271175T3 (da) 2013-04-02
    ES2401740T3 (es) 2013-04-24
    EP2271175A3 (de) 2011-01-19
    EP2271175A2 (de) 2011-01-05

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1420613A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefässes
    EP2989855B1 (de) Verfahren zur regelung eines garprozesses
    EP2510413B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kochprozesses
    EP2574144B1 (de) Verfahren zum Beheizen eines Kochgefäßes mittels einer Induktionsheizeinrichtung und Induktionsheizeinrichtung
    EP2574145B1 (de) Verfahren zum Zubereiten von Lebensmitteln mittels einer Induktionsheizeinrichtung und Induktionsheizeinrichtung
    EP3111723B1 (de) Kochfeld mit einer mehrzahl von heizelementen
    CH677165A5 (de)
    EP1625774A1 (de) Temperaturregelung für ein induktiv erwärmtes heizelement
    EP1028602A2 (de) Verfahren zum Erkennen des Leerkochens von Geschirr bei Kochfeldern mit einer Glaskeramik-Kochfläche und zugehörige Vorrichtung
    DE19638355C2 (de) Verfahren zur Ermittlung des Siede- und Kochpunktes eines in einem Gargefäß aufgenommenen Kochguts
    EP0652688B1 (de) Verfahren zum Anpassen der Heizleistung eines Keramikkochfeldes an die zur Speisenzubereitung erforderlichen Kenngrössen
    CH669297A5 (de) Verfahren zum steuern und regeln der heizleistung in der aufheizphase eines kochgefaesses.
    US10595366B2 (en) Method for operating an induction hob
    DE19648196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kochen von zu garendem Gut
    DE102015201079A1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung eines Kochfeldes
    DE4413979C2 (de) Sensorgesteuerte Garungseinheit und Gargerät
    DE102017114951A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kochstelle eines Induktionskochfelds mit einem Kochgeschirr
    DE112007001158B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Heizleistung eines Heizelements einer Kochmulde
    EP0806887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Kochpunktes von Kochgut
    DE102004033115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermostatischen Kochgeschirrregelung
    EP3031298A1 (de) Kocheinrichtung und verfahren zum betreiben einer kocheinrichtung
    DE102008008604A1 (de) Haushaltsgerät mit mindestens einer Kochstelle
    DE102017114956A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kochstelle eines Induktionskochfelds mit einem Kochgeschirr
    DE19734960A1 (de) Kochzone
    DE102020128272A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kochsystems, Kochgeschirr und Auswerteeinrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20060303

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20070301

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    INTG Intention to grant announced

    Effective date: 20160212

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: REF

    Ref document number: 813180

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20160715

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R096

    Ref document number: 50315500

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MP

    Effective date: 20160713

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20160713

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20160713

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20161031

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20160713

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20161114

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20160713

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20161014

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R097

    Ref document number: 50315500

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20160713

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20160713

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20160713

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20160713

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20160713

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20161013

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    26N No opposition filed

    Effective date: 20170418

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20161024

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20161031

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20161031

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20161024

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20160713

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20161024

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20161024

    REG Reference to a national code

    Ref country code: BE

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20161031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 813180

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20161024

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20161024

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

    Effective date: 20031024

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20160713

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20160713

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20160713

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20201021

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: IT

    Payment date: 20201026

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: DE

    Payment date: 20201022

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50315500

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20220503

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20211031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20211024