EP2574145B1 - Verfahren zum Zubereiten von Lebensmitteln mittels einer Induktionsheizeinrichtung und Induktionsheizeinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Zubereiten von Lebensmitteln mittels einer Induktionsheizeinrichtung und Induktionsheizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2574145B1
EP2574145B1 EP12185400.4A EP12185400A EP2574145B1 EP 2574145 B1 EP2574145 B1 EP 2574145B1 EP 12185400 A EP12185400 A EP 12185400A EP 2574145 B1 EP2574145 B1 EP 2574145B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parameter value
phase
resonant circuit
heating
heating power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12185400.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2574145A3 (de
EP2574145A2 (de
Inventor
Wilfried Schilling
Christian Egenter
Werner Kappes
Stefan Westrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to PL12185400T priority Critical patent/PL2574145T3/pl
Publication of EP2574145A2 publication Critical patent/EP2574145A2/de
Publication of EP2574145A3 publication Critical patent/EP2574145A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2574145B1 publication Critical patent/EP2574145B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Definitions

  • the induction heating coil is part of a resonant circuit comprising the induction heating coil and one or more capacitors.
  • the induction heating coil is usually designed as a flat, spirally wound coil with associated ferrite cores and arranged, for example, under a glass ceramic surface of an induction hob.
  • the induction heating coil forms an inductive and a resistive part of the resonant circuit in conjunction with the cookware to be heated.
  • a frequency of the excitation signal or of the rectangular voltage is changed as a function of the heat output to be delivered or fed in or of the desired power consumption.
  • This method for adjusting the heating power output makes use of the fact that with a stimulation of the resonant circuit with its resonant frequency, a maximum heat output occurs. The greater the difference between the frequency of the excitation signal and the resonant frequency of the resonant circuit, the smaller the output of heating power.
  • the induction heating device has a plurality of oscillation circuits, for example, if the induction heating device forms an induction hob with different induction cookers and different heating powers are set for the oscillating circuits, beats may be caused by superimposing the different frequencies of the excitation signals, which may lead to disturbing noises.
  • a method for heating power adjustment which avoids noise due to such beats, is a pulse width modulation of the excitation signal at constant excitation frequency, in which an effective value of a heating power is adjusted by changing the pulse width of the excitation signal.
  • RMS control by changing the pulse width at a constant excitation frequency, however, high on and off currents in the semiconductor switches, whereby a broadband and high-energy interference spectrum is caused.
  • the DE 10 2009 047 185 A1 discloses a method and an induction heater in which temperature dependent ferromagnetic properties of the cooking vessel bottom are measured at high resolution and evaluated to determine the temperature of the cooking vessel bottom.
  • the DE 102 31 122 A1 shows a method for measuring the temperature of a metallic cooking vessel, wherein at a boiling point Oscillating circuit parameters can be detected, which is used as the setpoint for a control.
  • the DE 102 53 198 A1 shows a method for thermally monitoring an inductively heatable cooking vessel by evaluating a frequency of an inductive heating causing AC, such boiling is detected.
  • the EP 2 312 909 A1 shows a method in which the supply of power to a liquid in a cooking vessel is controlled.
  • the invention has for its object to provide a method for preparing food, which are cooked in a liquid contained in a cooking vessel, by means of an induction heater and an induction heater for performing the method to provide, in particular based on in the DE 10 2009 047 185 A1 disclosed measuring principle, a reliable temperature-controlled or temperature-controlled cooking allow, in particular by reliably determining a boiling point.
  • the invention achieves this object by a method having the features of claim 1 and an induction heating device having the features of claim 8.
  • a parameter value of the resonant circuit is continuously or periodically determined, in particular a self-resonant frequency of the resonant circuit or a self-resonant frequency associated period.
  • the parameter is dependent on a temperature of the cooking vessel, in particular the cooking vessel bottom.
  • the resonant circuit is subjected to a high-frequency square-wave voltage. This serves to feed the heating power into the cooking vessel, in particular into the cooking vessel bottom, with a predefinable heating power setpoint.
  • the heating power setpoint is changed periodically. Within a respective period of the Schundssollwertver selectedung the Schundssollwert is set during a first period, for example about 48 seconds, to a first value. During a remaining duration, ie period duration of the heating power setpoint change minus first duration, for example 12 seconds, the heating power setpoint is set to a second, smaller value.
  • the period of the Wien elegantssollwertver baseung can be for example 60 seconds.
  • the period can be constant or variable.
  • a change in the parameter value is determined within the period of the Wien elaboratessollwertver selectedung, in particular during the remaining duration within the period of the Bank elaboratessollwertver selectedung at a smaller setpoint.
  • the determined change in the parameter value is evaluated to determine the boiling point of the liquid.
  • the heating phase is ended when the boiling point has been determined.
  • a boiling point is determined when evaluating the determined change in the parameter value if the change in the parameter value falls below a predefined level.
  • a continuing cooking phase is carried out, with the following steps: applying a heating power setpoint, which corresponds in particular to 5% to 50%, preferably 10% to 20%, of a maximum heating power setpoint to the oscillating circuit with the high-frequency square-wave voltage. whether the parameter value changes by more than a predefined amount within a monitoring period, and if the parameter value changes by more than the specified amount within the monitoring period, ending the cooking phase.
  • a heating power setpoint which corresponds in particular to 5% to 50%, preferably 10% to 20%
  • an instantaneous parameter value is stored and a warming-up phase is carried out after the end of the continuing cooking phase, with the steps of: regulating the parameter value to a parameter setpoint which depends on the stored parameter value is determined, for example, by subtracting a predetermined offset value.
  • a continuing cooking phase is carried out.
  • the cooking phase comprises the steps of: controlling the parameter value to a parameter setpoint determined as a function of the stored parameter value, monitoring a heat output to be applied to the control, and if the heating power to be applied is below a predetermined level, stopping the boiling phase.
  • the warming up phase can be followed by a warming up phase.
  • the induction heater includes: a resonant circuit having an induction heating coil and a controller configured to perform the above-mentioned method.
  • Fig. 1 schematically shows an induction heater 9 with a resonant circuit 4, which has a Indu mecanicsmosspule 1 and capacitors 2 and 3, and a power unit 7, controlled by a control device 8 conventionally rectified a low-frequency mains AC voltage UN with a mains frequency of 50Hz, for example, and then by means not shown semiconductor switches in a square wave voltage UR with a frequency in a range of 20kHz to 50kHz converts, wherein the resonant circuit 4 and the induction heating coil 1 is applied to the square wave UR to feed heating power in a ferromagnetic bottom of a cooking vessel 5, wherein in the cooking vessel water. 6 is in the rice 10 in a ratio of 2: 1 is provided.
  • the capacitors 2 and 3 are conventionally looped in series between poles UZK + and UZK- an intermediate circuit voltage, wherein a connection node of the capacitors 2 and 3 is connected to a terminal of the induction heating coil 1.
  • the induction heating device 9 has measuring means (not shown in greater detail) which provide a continuous or periodic determination of a parameter value of the oscillating circuit 4 in the form of a period Tp (see FIG Fig. 2 ) allow a self-resonant oscillation of the resonant circuit 4, wherein the period Tp of the temperature of the cooking vessel bottom is dependent, that also increases with increasing temperature, since with increasing temperature of the cooking vessel bottom, the effective inductance increases, so that the resonant frequency decreases and correspondingly increases the period.
  • the period Tp can be determined for example by means of a timer of a microcontroller.
  • Fig. 2 shows time curves of a heating power setpoint SW in 0.5% of a nominal heating capacity of Fig. 1 shown induction heater 9 and the period Tp of a self-resonant oscillation of the resonant circuit. 4
  • the control device 8 continuously or periodically determines the period Tp of a self-resonant oscillation of the resonant circuit 4, for which purpose the heating power supply is temporarily interrupted and switched over to self-resonant operation of the resonant circuit 4. Due to the low temporal resolution, these phases are in Fig. 2 not shown.
  • a time interval I which forms a heating-up phase or a heating-up phase
  • the resonant circuit 4 is supplied with a high-frequency square-wave voltage UR for heating-power feed into the cooking-vessel bottom, the associated heating-output setpoint SW changing periodically.
  • a first duration for example 48 seconds
  • a first value for example corresponding to 100% of the nominal heating power
  • a remaining duration for example 12 seconds
  • a second, smaller value is set, for example corresponding to 10 % of nominal heating capacity.
  • the control device 8 determines within the period P a change in the period Tp, in particular during which the smaller set value is set, and determines a boiling point when the change of the period Tp falls below a predetermined level.
  • the heating power setpoint is approx. 10% to 20% of a maximum heating power setpoint. It is monitored whether the period Tp changes within a monitoring period, for example 10 seconds, by more than a predetermined amount, which may be caused, for example, by the fact that after the water 6 has been taken up or evaporated from the rice 10, the soil temperature is relatively high rising rapidly.
  • the cooking phase II is then terminated and it follows a holding phase III, during which the period Tp is controlled to a desired value, which is determined in response to a set immediately after the determination of the boiling point period Tp by a predetermined value of this value Offset value is subtracted.
  • a period Tp is stored as a setpoint.
  • the period Tp is then regulated to this setpoint.
  • the heat output to be applied to the control system is monitored and if the heat output to be used falls below a predetermined level, the cooking phase is ended.
  • the warming up phase can be followed by a warming up phase.
  • Rice 10 can be prepared by the so-called swelling method. For this purpose, a lot of rice 10 with an amount of water 6, for example in a ratio of 1: 2, brought to a boil and cooked until the water 6 is completely absorbed or evaporated by the rice 10. The cooking performance is adjusted so that very little water evaporates. With the cooking system 9 described above, this process is very easy to automate.
  • the process can be divided into 3 phases: heating, cooking and recognizing cooking.
  • a cooking program that depicts the three phases requires the functions boiling with boiling point detection, cooking with temperature monitoring and cooking detection.
  • the heating power is periodically, for example every minute, for example, reduced for 12 seconds and measured the temperature profile or the course of the representative period Tp on the bottom of the pot.
  • the amplitude of the temperature change by the power variation decreases with increasing water temperature to assume a constant value after reaching the boiling point. This property can be used to detect the boiling state.
  • the power is reduced to continued cooking power, for example 10% to 20% of the nominal power, and the temperature is constantly monitored. After the water has been absorbed or evaporated by the rice, the soil temperature rises relatively quickly. This increase is detected and a ready signal can be given to a user.
  • the setpoint temperature can be set to a suitable holding temperature, for example 80-90 ° C, and controlled by means of a negative offset.
  • parameter value of the resonant circuit in the form of the period Tp other / additional parameter values can be used, for example, an amplitude of a resonant circuit voltage, a voltage across the induction heating coil, an amplitude of a resonant circuit current and / or a phase shift between the resonant circuit voltage and the resonant circuit current.
  • the invention may also find application in the context of a parallel resonant circuit or a series resonant circuit with full bridge drive.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zubereiten von Lebensmitteln, die in einer in einem Kochgefäß enthaltenen Flüssigkeit gekocht werden, mittels einer Induktionsheizeinrichtung und eine Induktionsheizeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei Induktionsheizeinrichtungen wird mittels einer Induktionsheizspule ein magnetisches Wechselfeld erzeugt, welches in einem zu beheizenden Kochgefäß mit einem Boden aus ferromagnetischem Material Wirbelströme induziert und Ummagnetisierungsverluste bewirkt, wodurch das Kochgefäß erhitzt wird.
  • Die Induktionsheizspule ist Bestandteil eines Schwingkreises, der die Induktionsheizspule und einen oder mehrere Kondensatoren umfasst. Die Induktionsheizspule ist üblicherweise als flächige, spiralförmig gewickelte Spule mit zugehörigen Ferrit-Kernen ausgeführt und beispielsweise unter einer Glaskeramikoberfläche eines Induktionskochfelds angeordnet. Die Induktionsheizspule bildet hierbei in Verbindung mit dem zu beheizenden Kochgeschirr einen induktiven und einen resistiven Teil des Schwingkreises.
  • Zur Ansteuerung bzw. Anregung des Schwingkreises wird zunächst eine niederfrequente Netzwechselspannung mit einer Netzfrequenz von beispielsweise 50Hz bzw. 60Hz gleichgerichtet und anschließend mittels Halbleiterschaltern in ein Anregungs- bzw. Ansteuersignal höherer Frequenz umgesetzt. Das Anregungssignal bzw. die Ansteuerspannung ist üblicherweise eine Rechteckspannung mit einer Frequenz in einem Bereich von 20kHz bis 50kHz. Eine Schaltung zur Erzeugung des Anregungssignals wird auch als (Frequenz-)Umrichter bezeichnet.
  • Zum Einstellen einer Heizleistungseinspeisung in das Kochgefäß in Abhängigkeit von einem eingestellten Heizleistungssollwert sind unterschiedliche Verfahren bekannt.
  • Bei einem ersten Verfahren wird eine Frequenz des Anregungssignals bzw. der rechteckförmigen Spannung in Abhängigkeit von der abzugebenden bzw. einzuspeisenden Heizleistung bzw. vom gewünschten Leistungsumsatz verändert. Dieses Verfahren zur Einstellung der Heizleistungsabgabe macht von der Tatsache Gebrauch, dass bei einer Anregung des Schwingkreises mit dessen Resonanzfrequenz eine maximale Heizleistungsabgabe erfolgt. Je größer die Differenz zwischen der Frequenz des Anregungssignals und der Resonanzfrequenz des Schwingkreises wird, desto kleiner wird die abgegebene Heizleistung.
  • Wenn die Induktionsheizeinrichtung jedoch mehrere Schwingkreise aufweist, beispielsweise, wenn die Induktionsheizeinrichtung ein Induktionskochfeld mit unterschiedlichen Induktionskochstellen bildet, und unterschiedliche Heizleistungen für die Schwingkreise eingestellt sind, können durch Überlagerung der unterschiedlichen Frequenzen der Anregungssignale Schwebungen verursacht werden, die zu störenden Geräuschen führen können.
  • Ein Verfahren zur Heizleistungseinstellung, welches Störgeräusche aufgrund derartiger Schwebungen vermeidet, ist eine Pulsweitenmodulation des Anregungssignals bei konstanter Erregerfrequenz, bei dem ein Effektivwert einer Heizleistung mittels Veränderung der Pulsbreite des Anregungssignals eingestellt wird. Bei einer derartigen Effektivwertsteuerung durch Veränderung der Pulsbreite bei konstanter Erregerfrequenz entstehen jedoch hohe Ein- und Ausschaltströme in den Halbleiterschaltern, wodurch ein breitbandiges und energiereiches Störspektrum verursacht wird.
  • Häufig ist es wünschenswert, eine Temperatur eines derart induktiv erwärmten Kochgefäßbodens zu bestimmen, um beispielsweise spezifische zeitliche Erwärmungsprofile erzeugen zu können, einen Siedepunkt zu ermitteln und/oder automatische Kochfunktionen zu ermöglichen.
  • Die DE 10 2009 047 185 A1 offenbart ein Verfahren und eine Induktionsheizeinrichtung, bei denen temperaturabhängige ferromagnetische Eigenschaften des Kochgefäßbodens mit hoher Auflösung gemessen und zur Bestimmung der Temperatur des Kochgefäßbodens ausgewertet werden.
  • Der Verlauf der Temperatur des Kochgefäßbodens beim Ankochen von in Wasser schwimmenden Lebensmitteln, beispielsweise Reis, verhält sich anders als beim Ankochen mit reinem Wasser. Dadurch, dass der Topfboden nicht vollflächig mit Wasser sondern zu einem großen Teil mit dem Lebensmittel bedeckt ist, wird die Konvektion im Wasser behindert. Dies erschwert die Siedepunkterkennung erheblich
  • Die DE 102 31 122 A1 zeigt ein Verfahren zum Messen der Temperatur eines metallischen Kochgefäßes, wobei an einem Siedepunkt ein Schwingkreisparameter erfasst werden kann, der als Sollwert für eine Regelung verwendet wird.
  • Die DE 102 53 198 A1 zeigt ein Verfahren zum thermischen Überwachen eines induktiv erwärmbaren Gargefäßes durch Auswerten einer Frequenz eines die induktive Erwärmung bewirkenden Wechselstroms, wobei derart ein Sieden feststellbar ist.
  • Die EP 2 312 909 A1 zeigt ein Verfahren, bei dem die Zufuhr von Leistung zu einer Flüssigkeit in einem Kochgefäß gesteuert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Zubereiten von Lebensmitteln, die in einer in einem Kochgefäß enthaltenen Flüssigkeit gekocht werden, mittels einer Induktionsheizeinrichtung und eine Induktionsheizeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Verfügung zu stellen, die, insbesondere basierend auf dem in der DE 10 2009 047 185 A1 offenbarten Messprinzip, ein zuverlässiges temperaturgesteuertes bzw. temperaturgeregeltes Kochen ermöglichen, insbesondere durch zuverlässiges Ermitteln eines Siedepunkts.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Induktionsheizeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8.
  • Das Verfahren dient zum Zubereiten von Lebensmitteln, beispielsweise Reis, die in einer in einem Kochgefäß enthaltenen Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, Brühe, etc., gekocht werden, mittels einer Induktionsheizeinrichtung, die einen Schwingkreis mit einer Induktionsheizspule umfasst.
  • Bei dem Verfahren wird fortlaufend bzw. periodisch ein Parameterwert des Schwingkreises ermittelt, insbesondere eine Eigenresonanzfrequenz des Schwingkreises bzw. eine zur Eigenresonanzfrequenz gehörenden Periodendauer. Der Parameter ist von einer Temperatur des Kochgefäßes, insbesondere des Kochgefäßbodens, abhängig.
  • Während einer Aufheizphase wird der Schwingkreis mit einer hochfrequenten Rechteckspannung beaufschlagt. Dies dient zur Heizleistungseinspeisung in das Kochgefäß, insbesondere in den Kochgefäßboden, mit einem vorgebbaren Heizleistungssollwert.
  • Der Heizleistungssollwert wird periodisch verändert. Innerhalb einer jeweiligen Periode der Heizleistungssollwertveränderung wird der Heizleistungssollwert während einer ersten Dauer, beispielsweise ca. 48 Sekunden, auf einen ersten Wert eingestellt. Während einer verbleibenden Dauer, d.h. Periodendauer der Heizleistungssollwertveränderung minus erste Dauer, beispielsweise 12 Sekunden, wird der Heizleistungssollwert auf einen zweiten, kleineren Wert eingestellt.
  • Die Periodendauer der Heizleistungssollwertveränderung kann beispielsweise 60 Sekunden betragen. Die Periodendauer kann konstant oder veränderlich sein.
  • Eine Änderung des Parameterwerts wird innerhalb der Periode der Heizleistungssollwertveränderung, insbesondere während der verbleibenden Dauer innerhalb der Periode der Heizleistungssollwertveränderung bei kleinerem Sollwert, ermittelt.
  • Die ermittelte Änderung des Parameterwerts wird zum Ermitteln des Siedepunkts der Flüssigkeit ausgewertet.
  • Die Aufheizphase wird beendet, wenn der Siedepunkt ermittelt worden ist.
  • In einer Weiterbildung wird beim Auswerten der ermittelten Änderung des Parameterwerts ein Siedepunkt dann ermittelt, wenn die Änderung des Parameterwerts ein vorgegebenes Maß unterschreitet.
  • In einer Weiterbildung wird nach dem Beenden der Aufheizphase eine Fortkochphase durchgeführt, mit den Schritten: Beaufschlagen des Schwingkreises mit der hochfrequenten Rechteckspannung mit einem Heizleistungssollwert, der insbesondere 5 % bis 50 %, bevorzugt 10 % bis 20%, eines maximalen Heizleistungssollwerts entspricht, Überwachen, ob sich der Parameterwert innerhalb einer Überwachungsdauer um mehr als ein vorgegebenes Maß verändert, und wenn sich der Parameterwert innerhalb der Überwachungsdauer um mehr als das vorgegebene Maß verändert, Beenden der Fortkochphase.
  • In einer Weiterbildung wird nach dem Ermitteln des Siedepunkts, insbesondere unmittelbar nach dem Ermitteln des Siedepunkts, ein momentaner Parameterwert gespeichert und nach dem Beenden der Fortkochphase eine Warmhaltephase durchgeführt, mit den Schritten: Regeln des Parameterwerts auf einen Parametersollwert, der in Abhängigkeit von dem gespeicherten Parameterwert bestimmt wird, beispielsweise durch Subtraktion eines vorgegebenen Offsetwerts.
  • In einer Weiterbildung wird nach dem Ermitteln des Siedepunkts, insbesondere unmittelbar nach dem Ermitteln des Siedepunkts, ein momentaner Parameterwert gespeichert und nach dem Beenden der Aufheizphase eine Fortkochphase durchgeführt. Die Fortkochphase weist folgende Schritte auf: Regeln des Parameterwerts auf einen Parametersollwert, der in Abhängigkeit von dem gespeicherten Parameterwert bestimmt wird, Überwachen einer für die Regelung aufzuwendenden Heizleistung und wenn die aufzuwendende Heizleistung ein vorgegebenes Maß unterschreitet, Beenden der Fortkochphase. An die Fortkochphase kann sich eine Warmhaltephase anschließen.
  • Die Induktionsheizeinrichtung weist auf: einen Schwingkreis mit einer Induktionsheizspule und eine Steuereinrichtung, die dazu ausgebildet ist, das oben genannte Verfahren durchzuführen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, die bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung darstellen. Hierbei zeigt schematisch:
  • Fig. 1
    eine Induktionsheizeinrichtung mit einem Schwingkreis, der eine Induktionsheizspule aufweist, und einer Steuereinrichtung und
    Fig. 2
    zeitliche Verläufe eines Heizleistungssollwerts der in Fig. 1 gezeigten Induktionsheizvorrichtung und einer Periodendauer einer eigenresonanten Schwingung des Schwingkreises.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Induktionsheizeinrichtung 9 mit einem Schwingkreis 4, der eine Induktionsheizspule 1 und Kondensatoren 2 und 3 aufweist, und einem Leistungsteil 7, der gesteuert von einer Steuereinrichtung 8 herkömmlich eine niederfrequente Netzwechselspannung UN mit einer Netzfrequenz von beispielsweise 50Hz gleichgerichtet und anschließend mittels nicht dargestellter Halbleiterschaltern in eine Rechteckspannung UR mit einer Frequenz in einem Bereich von 20kHz bis 50kHz umsetzt, wobei der Schwingkreis 4 bzw. dessen Induktionsheizspule 1 mit der Rechteckspannung UR beaufschlagt wird, um Heizleistung in einen ferromagnetischen Boden eines Kochgefäß 5 einzuspeisen, wobei sich in dem Kochgefäß Wasser 6 befindet, in das Reis 10 in einem Verhältnis 2:1 eigebracht ist.
  • Die Kondensatoren 2 und 3 sind herkömmlich in Serie zwischen Pole UZK+ und UZK- einer Zwischenkreisspannung eingeschleift, wobei ein Verbindungsknoten der Kondensatoren 2 und 3 mit einem Anschluss der Induktionsheizspule 1 verbunden ist.
  • Die Induktionsheizeinrichtung 9 weist nicht näher dargestellte Messmittel auf, die ein fortlaufendes bzw. periodisches Ermitteln eines Parameterwerts des Schwingkreises 4 in Form einer Periodendauer Tp (siehe Fig. 2) einer eigenresonanten Schwingung des Schwingkreises 4 ermöglichen, wobei die Periodendauer Tp von der Temperatur des Kochgefäßbodens abhängig ist, d.h. bei zunehmender Temperatur ebenfalls zunimmt, da mit steigender Temperatur des Kochgefäßbodens die wirksame Induktivität zunimmt, so dass die Resonanzfrequenz abnimmt und entsprechend die Periodendauer zunimmt. Die Periodendauer Tp kann beispielsweise mittels eines Timers eines Mikrocontrollers bestimmt werden.
  • Zum Aufbau und der grundsätzlichen Funktion der Messmittel, des Messverfahrens und der Heizleistungseinstellung sei auch auf die DE 10 2009 047 185 A1 verwiesen.
  • Fig. 2 zeigt zeitliche Verläufe eines Heizleistungssollwerts SW in 0,5 % einer Nenn-Heizleistung der in Fig. 1 gezeigten Induktionsheizvorrichtung 9 und der Periodendauer Tp einer eigenresonanten Schwingung des Schwingkreises 4.
  • Die Steuereinrichtung 8 ermittelt fortlaufend bzw. periodisch die Periodendauer Tp einer eigenresonanten Schwingung des Schwingkreises 4, wobei hierzu kurzzeitig die Heizleistungszufuhr unterbrochen und auf einen eigenresonanten Betrieb des Schwingkreises 4 umgeschaltet wird. Aufgrund der geringen zeitlichen Auflösung sind diese Phasen in Fig. 2 nicht dargestellt.
  • In einem Zeitintervall I, das eine Aufheizphase bzw. eine Ankochphase bildet, wird der Schwingkreis 4 zur Heizleistungseinspeisung in den Kochgefäßboden mit einer hochfrequenten Rechteckspannung UR beaufschlagt, wobei sich der zugehörige Heizleistungssollwert SW periodisch ändert. Während einer ersten Dauer, beispielsweise 48 Sekunden, innerhalb einer jeweiligen Periode P wird ein erster Wert, beispielsweise entsprechend 100 % der Nenn-Heizleistung, eingestellt und während einer verbleibenden Dauer, beispielsweise 12 Sekunden, wird ein zweiter, kleineren Wert eingestellt, beispielsweise entsprechend 10 % der Nenn-Heizleistung.
  • Die Steuereinrichtung 8 ermittelt innerhalb der Periode P eine Änderung der Periodendauer Tp, insbesondere während dem der kleinere Sollwert eingestellt ist, und bestimmt einen Siedepunkt dann, wenn die Änderung der Periodendauer Tp ein vorgegebenes Maß unterschreitet.
  • Dies ist am Ende des Ankoch-Zeitintervalls I der Fall, wobei nach dem Beenden des Ankoch-Zeitintervalls I eine Fortkochphase II durchgeführt wird. Während der Fortkochphase II beträgt der Heizleistungssollwert ca. 10 % bis 20 % eines maximalen Heizleistungssollwerts. Es wird überwacht, ob sich die Periodendauer Tp innerhalb einer Überwachungsdauer, beispielsweise 10 Sekunden, um mehr als ein vorgegebenes Maß verändert, was beispielsweise dadurch verursacht werden kann, dass nachdem das Wasser 6 vom Reis 10 aufgenommen wurde bzw. verdampft ist, die Bodentemperatur verhältnismäßig rasch ansteigt.
  • Die Fortkochphase II wird daraufhin beendet und es schließt sich eine Warmhaltephase III an, während der die Periodendauer Tp auf einen Sollwert geregelt wird, der in Abhängigkeit von einer sich unmittelbar nach dem Ermitteln des Siedepunkts einstellenden Periodendauer Tp bestimmt wird, indem von diesem Wert ein vorgegebener Offsetwert abgezogen wird.
  • Anstelle der dargestellten Fortkoch- und Warmhaltephase II bzw. III kann zum Fortkochen bzw. Warmhalten auch folgendermaßen verfahren werden. Unmittelbar nach dem Ermitteln des Siedepunkts wird eine Periodendauer Tp als Sollwert gespeichert. Die Periodendauer Tp wird dann auf diesen Sollwert geregelt. Die zur Regelung aufzuwendende Heizleistung wird überwacht und falls die aufzuwendende Heizleistung ein vorgegebenes Maß unterschreitet, wird die Fortkochphase beendet. An die Fortkochphase kann sich eine Warmhaltephase anschließen. Reis 10 kann nach dem so genannten Quellverfahren zubereitet werden. Dazu wird eine Menge Reis 10 mit einer Menge Wasser 6, z.B. im Verhältnis 1:2, zum Kochen gebracht und so lange gegart, bis das Wasser 6 vollständig vom Reis 10 aufgenommen bzw. verdampft ist. Dabei wird die Fortkochleistung so eingestellt, dass sehr wenig Wasser verdampft. Mit dem oben beschriebenen Kochsystem 9 ist dieser Vorgang sehr einfach zu automatisieren.
  • Der Prozess kann in 3 Phasen gegliedert werden: Aufheizen, Garen und Garende erkennen. Ein Garprogramm, das die drei Phasen abbildet, benötigt die Funktionen Ankochen mit Siedepunkterkennung, Fortkochen mit Temperaturüberwachung und Garendeerkennung.
  • Der Verlauf der Bodentemperatur beim Ankochen mit Reis oder anderen in Wasser schwimmenden Lebensmitteln verhält sich anders als beim Ankochen mit reinem Wasser. Dadurch, dass der Topfboden nicht vollflächig mit Wasser sondern zu einem großen Teil mit dem Lebensmittel bedeckt ist, wird die Konvektion im Wasser behindert.
  • Zur Siedepunkterkennung wird die Heizleistung periodisch, beispielsweise jede Minute, für beispielsweise 12 Sekunden reduziert und der Temperaturverlauf bzw. der Verlauf der stellvertretenden Periodendauer Tp am Topfboden gemessen. Die Amplitude der Temperaturänderung durch die Leistungsvariation nimmt mit zunehmender Wassertemperatur ab um nach Erreichen des Siedepunktes einen konstanten Wert anzunehmen. Diese Eigenschaft kann zur Erkennung des Siedezustandes verwendet werden.
  • Nach dem Erkennen des Siedezustandes wird die Leistung auf Fortkochleistung, beispielsweise 10 % bis 20 % der Nennleistung, reduziert und laufend die Temperatur überwacht. Nachdem das Wasser vom Reis aufgenommen wurde bzw. verdampft ist, steigt die Bodentemperatur verhältnismäßig rasch an. Dieser Anstieg wird erkannt und es kann einem Benutzer ein Fertigsignal gegeben werden.
  • Gleichzeitig kann auch auf Warmhalten mit einer geregelten Temperatur unterhalb des Siedepunktes umgeschaltet werden. Da der Siedepunkt als Referenztemperatur bzw. dessen Entsprechung in Form der Periodendauer Tp vom vorhergegangenen Garprozess bekannt ist, kann mit Hilfe eines negativen Offsets die Solltemperatur auf eine geeignete Warmhaltetemperatur, beispielsweise 80-90°C, gesetzt und darauf geregelt werden.
  • Es versteht sich, dass anstelle des Parameterwerts des Schwingkreises in Form der Periodendauer Tp auch andere/zusätzliche Parameterwerte verwendet werden können, beispielsweise, eine Amplitude einer Schwingkreisspannung, eine Spannung über der Induktionsheizspule, eine Amplitude eines Schwingkreisstroms und/oder eine Phasenverschiebung zwischen der Schwingkreisspannung und dem Schwingkreisstrom.
  • Es versteht sich weiter, dass die Erfindung auch im Kontext eines Parallelschwingkreises oder eines Serienschwingkreises mit Vollbrückenansteuerung Anwendung finden kann.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Zubereiten von Lebensmitteln (10), die in einer in einem Kochgefäß (5) enthaltenen Flüssigkeit (6) gekocht werden, mittels einer Induktionsheizeinrichtung (9), wobei die Induktionsheizeinrichtung einen Schwingkreis (4) mit einer Induktionsheizspule (1) umfasst, mit den Schritten:
    - fortlaufendes Ermitteln eines Parameterwerts des Schwingkreises, der von einer Temperatur des Kochgefäßes abhängig ist, und
    - während einer Aufheizphase (I):
    - Beaufschlagen des Schwingkreises mit einer hochfrequenten Rechteckspannung (UR) zur Heizleistungseinspeisung in das Kochgefäß mit einem Heizleistungssollwert (SW), wobei der Heizleistungssollwert periodisch verändert wird, wobei innerhalb einer Periode (P) der Heizleistungssollwert während einer ersten Dauer auf einen ersten Wert eingestellt wird und während einer verbleibenden Dauer auf einen zweiten, kleineren Wert eingestellt wird,
    - Ermitteln einer Änderung des Parameterwerts innerhalb der Periode,
    - Auswerten der ermittelten Änderung des Parameterwerts zum Ermitteln des Siedepunkts der Flüssigkeit und
    - wenn der Siedepunkt ermittelt worden ist, Beenden der Aufheizphase.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auswerten der ermittelten Änderung des Parameterwerts ein Siedepunkt dann ermittelt wird, wenn die Änderung des Parameterwerts ein vorgegebenes Maß unterschreitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Beenden der Aufheizphase eine Fortkochphase (II) durchgeführt wird, mit den Schritten:
    - Beaufschlagen des Schwingkreises mit der hochfrequenten Rechteckspannung mit einem Heizleistungssollwert,
    - Überwachen, ob sich der Parameterwert innerhalb einer Überwachungsdauer um mehr als ein vorgegebenes Maß verändert, und
    - wenn sich der Parameterwert innerhalb der Überwachungsdauer um mehr als das vorgegebene Maß verändert, Beenden der Fortkochphase.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Heizleistungssollwert 5 % bis 50 % eines maximalen Heizleistungssollwerts entspricht.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    - nach dem Ermitteln des Siedepunkts ein momentaner Parameterwert gespeichert wird und
    - nach dem Beenden der Fortkochphase eine Warmhaltephase (III) durchgeführt wird, mit den Schritten:
    - Regeln des Parameterwerts auf einen Parametersollwert, der in Abhängigkeit von dem gespeicherten Parameterwert bestimmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    - nach dem Ermitteln des Siedepunkts ein momentaner Parameterwert gespeichert wird und
    - nach dem Beenden der Aufheizphase eine Fortkochphase durchgeführt wird, mit den Schritten:
    - Regeln des Parameterwerts auf einen Parametersollwert, der in Abhängigkeit von dem gespeicherten Parameterwert bestimmt wird,
    - Überwachen einer für die Regelung aufzuwendenden Heizleistung und
    - wenn die aufzuwendende Heizleistung ein vorgegebenes Maß unterschreitet, Beenden der Fortkochphase.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Parameterwert des Schwingkreises eine Periodendauer (Tp) einer eigenresonanten Schwingung des Schwingkreises ist.
  8. Induktionsheizeinrichtung (9) mit
    - einem Schwingkreis (4) mit einer Induktionsheizspule (1) und
    - einer Steuereinrichtung (8), die dazu ausgebildet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
EP12185400.4A 2011-09-26 2012-09-21 Verfahren zum Zubereiten von Lebensmitteln mittels einer Induktionsheizeinrichtung und Induktionsheizeinrichtung Active EP2574145B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12185400T PL2574145T3 (pl) 2011-09-26 2012-09-21 Sposób przygotowywania żywności za pomocą indukcyjnego urządzenia grzejnego i indukcyjne urządzenie grzejne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083397A DE102011083397A1 (de) 2011-09-26 2011-09-26 Verfahren zum Zubereiten von Lebensmitteln mittels einer Induktionsheizeinrichtung und Induktionsheizeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2574145A2 EP2574145A2 (de) 2013-03-27
EP2574145A3 EP2574145A3 (de) 2013-07-17
EP2574145B1 true EP2574145B1 (de) 2015-07-08

Family

ID=47022487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12185400.4A Active EP2574145B1 (de) 2011-09-26 2012-09-21 Verfahren zum Zubereiten von Lebensmitteln mittels einer Induktionsheizeinrichtung und Induktionsheizeinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9491807B2 (de)
EP (1) EP2574145B1 (de)
JP (1) JP6110619B2 (de)
CN (1) CN103052194B (de)
DE (1) DE102011083397A1 (de)
ES (1) ES2547206T3 (de)
PL (1) PL2574145T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216455A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Temperaturbestimmung
EP3177107B1 (de) 2015-12-02 2024-01-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum betrieb eines induktionskochfelds
DE102016219590A1 (de) 2016-10-10 2018-04-12 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb eines Induktionskochfelds und Induktionskochfeld
CN107990995A (zh) * 2017-12-06 2018-05-04 王宝彬 一种测量评估电磁锅锅体温度的方法
CN111385927B (zh) * 2018-12-29 2022-04-29 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 电磁加热器具及其控制方法和控制装置
CN110493906B (zh) * 2019-08-30 2022-03-15 九阳股份有限公司 一种电磁加热系统的辐射控制方法及电磁加热系统
CN112710412B (zh) * 2019-10-25 2023-11-03 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 电磁加热设备及其锅具标定方法和装置
KR20210072437A (ko) * 2019-12-09 2021-06-17 엘지전자 주식회사 조리기기
CN111728466B (zh) * 2020-06-11 2022-04-12 广东美的厨房电器制造有限公司 烹饪电器的控制方法、烹饪电器和计算机可读存储介质
CN114027706B (zh) * 2021-10-29 2023-06-27 添可智能科技有限公司 智能烹饪设备控制方法及智能烹饪设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786219A (en) * 1971-12-27 1974-01-15 Gen Electric Solid state induction cooking systems for ranges and surface cooking units
EP0673182B1 (de) 1994-03-18 2000-03-29 Lg Electronics Inc. Verfahren zur automatischen Steuerung eines Mikrowellenofens
DE10122427A1 (de) 2001-05-09 2002-11-14 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung und/oder Steuerung der Oberflächentemperatur eines Kochfelds
DE10231122A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Messen der Temperatur eines metallischen Kochgefäßes
DE10262141B4 (de) * 2002-11-15 2009-10-15 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefäßes
DE102004033115A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-09 Albert Thomann Verfahren und Vorrichtung zur thermostatischen Kochgeschirrregelung
EP2020826B1 (de) * 2006-05-11 2013-03-27 Panasonic Corporation Induktionsherd, induktionsherd-kochverfahren, induktionsherd-kochprogramm, resonanzgeräuschdetektionseinrichtung, resonanzgeräuschdetektionsverfahren und resonanzgeräuschdetektionsprogramm
JP5089490B2 (ja) 2008-05-29 2012-12-05 三菱電機株式会社 誘導加熱調理器
JP4973673B2 (ja) * 2009-02-19 2012-07-11 パナソニック株式会社 誘導加熱調理器
EP2312909B1 (de) * 2009-10-19 2015-06-17 Whirlpool Corporation Verfahren zur Steuerung der Energiezufuhr zum flüssigen Inhalt eines Kochgefäßes
DE102009047185B4 (de) 2009-11-26 2012-10-31 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Induktionsheizeinrichtung zum Ermitteln einer Temperatur eines mittels einer Induktionsheizspule erwärmten Kochgefäßbodens
JP2011171206A (ja) 2010-02-22 2011-09-01 Panasonic Corp 誘導加熱調理器

Also Published As

Publication number Publication date
CN103052194B (zh) 2016-02-17
EP2574145A3 (de) 2013-07-17
JP2013073937A (ja) 2013-04-22
EP2574145A2 (de) 2013-03-27
JP6110619B2 (ja) 2017-04-05
ES2547206T3 (es) 2015-10-02
CN103052194A (zh) 2013-04-17
PL2574145T3 (pl) 2016-01-29
DE102011083397A1 (de) 2013-03-28
US20130078346A1 (en) 2013-03-28
US9491807B2 (en) 2016-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2574145B1 (de) Verfahren zum Zubereiten von Lebensmitteln mittels einer Induktionsheizeinrichtung und Induktionsheizeinrichtung
EP2574144B1 (de) Verfahren zum Beheizen eines Kochgefäßes mittels einer Induktionsheizeinrichtung und Induktionsheizeinrichtung
EP2574143B1 (de) Verfahren zum Beheizen einer in einem Kochgefäß enthaltenen Flüssigkeit und Induktionsheizeinrichtung
EP2330866B1 (de) Verfahren und Induktionsheizeinrichtung zum Ermitteln einer Temperatur eines mittels einer Induktionsheizspule erwärmten Kochgefäßbodens
DE10262141B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefäßes
EP2989855B1 (de) Verfahren zur regelung eines garprozesses
EP0136406B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Gar- bzw. Kochvorganges bei einem Dampfdruckkochgefäss
EP1625774A1 (de) Temperaturregelung für ein induktiv erwärmtes heizelement
WO2011069695A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kochprozesses
EP1732357A2 (de) Heizvorrichtung für ein Induktionsgargerät
EP3177107B1 (de) Verfahren zum betrieb eines induktionskochfelds
DE10122427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung und/oder Steuerung der Oberflächentemperatur eines Kochfelds
DE3314398C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Gar- bzw. Kochvorganges in einem Kochgefäß
DE19714701B4 (de) Geregeltes induktives Erwärmungssystem
DE102004033115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermostatischen Kochgeschirrregelung
EP3136822B1 (de) Verfahren zur temperaturbestimmung
CN110446286B (zh) 电磁加热烹饪器具及其控制方法、装置
DE102019205408B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds mit Dampfgarfunktion und Kochfeld
DE102023103662A1 (de) Heizkochgerät
DE102019102946A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kochstelle eines Induktionskochfelds mit einem Kochgeschirr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 6/06 20060101AFI20130611BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140114

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150112

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 736233

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003676

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2547206

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20151002

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151009

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151008

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151109

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003676

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150921

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

26N No opposition filed

Effective date: 20160411

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150921

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120921

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 736233

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 12