DE102023103662A1 - Heizkochgerät - Google Patents

Heizkochgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102023103662A1
DE102023103662A1 DE102023103662.9A DE102023103662A DE102023103662A1 DE 102023103662 A1 DE102023103662 A1 DE 102023103662A1 DE 102023103662 A DE102023103662 A DE 102023103662A DE 102023103662 A1 DE102023103662 A1 DE 102023103662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature gradient
predetermined value
heating
temperature
difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023103662.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Keiko Yamashita
Shintaro Noguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE102023103662A1 publication Critical patent/DE102023103662A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/22Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/2483Warming devices with electrical heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/32Time-controlled igniting mechanisms or alarm devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements
    • F24C7/067Arrangement or mounting of electric heating elements on ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/087Arrangement or mounting of control or safety devices of electric circuits regulating heat
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K3/00Thermometers giving results other than momentary value of temperature
    • G01K3/08Thermometers giving results other than momentary value of temperature giving differences of values; giving differentiated values
    • G01K3/10Thermometers giving results other than momentary value of temperature giving differences of values; giving differentiated values in respect of time, e.g. reacting only to a quick change of temperature
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2207/00Application of thermometers in household appliances
    • G01K2207/02Application of thermometers in household appliances for measuring food temperature
    • G01K2207/06Application of thermometers in household appliances for measuring food temperature for preparation purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Abstract

Der Heizkochgerät gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst: eine Heizeinheit, die so konfiguriert ist, dass sie einen Kochbehälter erhitzt; eine Temperaturerfassungseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie direkt oder indirekt eine Temperatur des Kochbehälters erfasst; eine Berechnungseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie einen Temperaturgradienten berechnet, indem sie eine von der Temperaturerfassungseinheit erfasste Temperatur über die Zeit in einem vorbestimmten Erfassungszeitintervall subtrahiert; und eine Steuereinheit, die konfiguriert ist, um eine Heizmenge der Heizeinheit zu reduzieren, nachdem eine Differenz zwischen einem maximalen Temperaturgradienten, der als ein Maximalwert eingestellt ist, und einem Temperaturgradienten, der durch die Temperaturgradientenberechnungseinheit berechnet wird, einen ersten vorbestimmten Wert oder mehr erreicht, und bevor die Differenz zwischen dem maximalen Temperaturgradienten und dem Temperaturgradienten, der durch die Temperaturgradientenberechnungseinheit berechnet wird, einen zweiten vorbestimmten Wert überschreitet, der eine Differenz zwischen dem maximalen Temperaturgradienten und einem Temperaturgradienten in einem Siedezustand ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet der Technik:
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Heizkochgerät.
  • Technischer Hintergrund:
  • Bei der Herstellung eines gekochten Gerichts mit einem Heizkochgerät wird ein herkömmlicher Kochprozess in einen ersten Prozess vom Beginn des Erhitzens bis zum Sieden und einen zweiten Prozess des Erhitzens mit einer reduzierten Heizleistung nach dem Sieden unterteilt, und ein Verfahren zur Erkennung des Siedezustandes wird als Übergangsbedingung vom ersten Prozess zum zweiten Prozess verwendet.
  • Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 2000-268951 offenbart einen elektromagnetischen Kocher, der weniger anfällig für elektrisches Rauschen zum Zeitpunkt der Erkennung des Siedens ist.
  • Der elektromagnetische Kocher umfasst: einen Temperaturdetektor, der unter einem Platzierungsabschnitt für zu kochende Lebensmittel vorgesehen ist; und eine Heizsteuerung, die eine von dem Temperaturdetektor erfasste Temperatur zu jedem vorbestimmten Zeitpunkt in Bezug auf die Zeit differenziert, einen gleitenden Durchschnittswert von Differenzoperationswerten einer vorbestimmten Anzahl von aufeinanderfolgenden Zeitpunkten erhält, einen gleitenden Durchschnittswert der Differenzoperationswerte zu einem Zeitpunkt, zu dem der Temperaturdetektor eine einen vorbestimmten Wert übersteigende Temperatur erfasst, als einen Vergleichsreferenzwert einstellt, nachdem der Temperaturdetektor eine den vorbestimmten Wert übersteigende Temperatur erfasst hat, und das Kochen der zu kochenden Lebensmittel bestimmt, wenn ein gleitender Durchschnittswert von Differenzoperationswerten erhalten wird, der um ein voreingestelltes Verhältnis in Bezug auf den Vergleichsreferenzwert abnimmt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung stellt einen Heizkochgerät zur Verfügung, der die Heizleistung reduziert, bevor ein Siedezustand erreicht wird.
  • Ein Heizherd gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst: eine Heizeinheit, die so konfiguriert ist, dass sie einen Kochbehälter erwärmt; eine Temperaturerfassungseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie direkt oder indirekt eine Temperatur des Kochbehälters erfasst; eine Temperaturgradientenberechnungseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie einen Temperaturgradienten berechnet, indem sie eine von der Temperaturerfassungseinheit erfasste Temperatur über die Zeit in einem vorbestimmten Erfassungszeitintervall subtrahiert; und eine Steuereinheit, die so konfiguriert ist, dass sie eine Heizmenge der Heizeinheit reduziert, nachdem eine Differenz zwischen einem maximalen Temperaturgradienten, der als ein Maximalwert eingestellt ist, und einem Temperaturgradienten, der von der Temperaturgradientenberechnungseinheit berechnet wird, einen ersten vorbestimmten Wert oder mehr erreicht, und bevor die Differenz zwischen dem maximalen Temperaturgradienten und dem Temperaturgradienten, der von der Temperaturgradientenberechnungseinheit berechnet wird, einen zweiten vorbestimmten Wert überschreitet, der eine Differenz zwischen dem maximalen Temperaturgradienten und einem Temperaturgradienten in einem Siedezustand ist.
  • Bei dem Heizkochgerät nach dem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird die Heizleistung der Heizeinheit reduziert, bevor die Differenz zwischen dem maximalen Temperaturgradienten und dem Temperaturgradienten den zweiten vorbestimmten Wert überschreitet, der die Differenz zwischen dem maximalen Temperaturgradienten und dem Temperaturgradienten im Siedezustand ist, nachdem die Differenz zwischen dem maximalen Temperaturgradienten und dem Temperaturgradienten den ersten vorbestimmten Wert oder mehr erreicht. Damit ist es möglich, die Heizleistung vor Erreichen des Siedezustandes zuverlässig zu reduzieren. Daher kann die Möglichkeit der Erzeugung von Spritzern und des Überkochens im Vergleich zur Siededetektionsmethode reduziert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist ein Gesamtkonfigurationsdiagramm eines Heizkochgerätes gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 2 ist ein Diagramm, das einen Wert zur Berechnung des Temperaturgradienten des Heizkessels gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
    • ist ein Flussdiagramm, das die Steuerung des Simmerkochens im Heizkochgerät gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 4 ist ein charakteristisches Diagramm, das die Beziehung zwischen einem Temperaturgradienten, einem Heizleistungswert und der Zeit beim Simmern im Heizkochgerät gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 5 ist ein charakteristisches Diagramm, das eine Beziehung zwischen einem Temperaturgradienten, einem Heizleistungswert und der Zeit beim Schmorkochen in einem Heizkochgerät gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt; und
    • 6 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen einem Temperaturgradienten, einem Heizleistungswert und der Zeit beim Simmern in einem Heizkochgerät gemäß der dritten Ausführungsform zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Detail beschrieben. Unnötig detaillierte Beschreibungen können jedoch weggelassen werden. So kann beispielsweise eine detaillierte Beschreibung eines bereits bekannten Sachverhalts oder eine wiederholte Beschreibung einer im Wesentlichen gleichen Konfiguration weggelassen werden. Damit soll verhindert werden, dass die folgende Beschreibung unnötig redundant wird, und das Verständnis der Fachleute erleichtert werden.
  • Die beigefügten Zeichnungen und die folgende Beschreibung dienen dem Verständnis der vorliegenden Offenbarung durch den Fachmann und sollen den in den Ansprüchen beschriebenen Gegenstand nicht einschränken.
  • Erste Ausführungsform
  • Eine erste Ausführungsform wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die bis beschrieben.
  • (1-1. Konfiguration)
  • In 1 enthält ein Induktionsherd als Heizherd bzw. Heizkochgerät eine obere Platte 1, die auf einer oberen Fläche des Induktionsherds vorgesehen ist, und eine Heizspule 3, die eine Heizeinheit bildet, die ein Hochfrequenz-Magnetfeld erzeugt, um einen auf der oberen Platte 1 platzierten Kochbehälter 2 induktiv zu erhitzen. Die obere Platte 1 besteht aus einem elektrischen Isolator, z. B. aus Glas. Die Heizspule 3 ist unterhalb der Deckplatte 1 angeordnet. Die Heizspule 3 ist konzentrisch in zwei Teile unterteilt, die eine äußere Spule 3a und eine innere Spule 3b bilden. Zwischen der äußeren Spule 3a und der inneren Spule 3b ist ein Spalt vorgesehen. Der Kochbehälter 2 erzeugt Wärme durch einen Wirbelstrom, der durch das hochfrequente Magnetfeld der Heizspule 3 erzeugt wird.
  • Auf der Benutzerseite der oberen Platte 1 befindet sich eine Bedieneinheit 13, mit der der Benutzer den Start/Stopp der Heizung anweisen kann. Außerdem ist zwischen der Bedieneinheit 13 und dem Garbehälter 2 ein Display (nicht abgebildet) angebracht.
  • Eine erste Temperaturerfassungseinheit 4 als Temperaturerfassungseinheit mit einem Thermistor oder dergleichen ist in der Mitte der konzentrischen Kreise der äußeren Spule 3a und der inneren Spule 3b vorgesehen, und eine zweite Temperaturerfassungseinheit 17 ist zwischen der äußeren Spule 3a und der inneren Spule 3b vorgesehen. Beachten Sie, dass die Installationsorte der ersten Temperaturerfassungseinheit 4 und der zweiten Temperaturerfassungseinheit 17 nicht besonders begrenzt sind, solange die Temperatur eines zu beheizenden Objekts erfasst werden kann. Die erste Temperaturerfassungseinheit 4 und die zweite Temperaturerfassungseinheit 17 erfassen die Temperatur über die Deckplatte 1. Es ist zu beachten, dass sowohl die erste Temperaturerfassungseinheit 4 als auch die zweite Temperaturerfassungseinheit 17 ein Sensor, wie z. B. eine Fotodiode oder eine Thermosäule, sein kann, der die von einem Zielobjekt ausgesandten Infrarotstrahlen erfasst.
  • Unterhalb der Heizspule 3 sind eine Gleichricht- und Glättungseinheit 6, die eine von einer kommerziellen Stromversorgung 5 gelieferte Wechselspannung in eine Gleichspannung umwandelt, und eine Wechselrichterschaltung 7 vorgesehen, die mit der Gleichspannung von der Gleichricht- und Glättungseinheit 6 versorgt wird, um einen Hochfrequenzstrom zu erzeugen, und die den erzeugten Hochfrequenzstrom an die Heizspule 3 ausgibt. Darüber hinaus ist zwischen der kommerziellen Stromversorgung 5 und der Gleichrichtungs- und Glättungseinheit 6 ein Eingangsstromdetektor 8 zum Erfassen eines Eingangsstroms vorgesehen, der von der kommerziellen Stromversorgung 5 zur Gleichrichtungs- und Glättungseinheit 6 fließt.
  • Die Gleichrichtungs- und Glättungseinheit 6 umfasst einen Vollwellengleichrichter 9 mit Dioden in Brückenschaltung und einen Tiefpassfilter, der zwischen die Ausgangsklemmen des Vollwellengleichrichters 9 geschaltet ist und eine Drosselspule 15 und einen Glättungskondensator 16 umfasst. Die Wechselrichterschaltung 7 umfasst ein Schaltelement 10 (in der vorliegenden Ausführungsform ein Bipolartransistor mit isoliertem Gate (IGBT)), eine antiparallel zum Schaltelement 10 geschaltete Diode 11 und einen parallel zur Heizspule 3 geschalteten Resonanzkondensator 12. Wenn das Schaltelement 10 der Wechselrichterschaltung 7 ein- und ausgeschaltet wird, wird ein Hochfrequenzstrom erzeugt. Die Wechselrichterschaltung 7 und die Heizspule 3 bilden einen Hochfrequenzwechselrichter.
  • Der Induktionsherd gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst ferner ein Steuergerät 14, die den von der Wechselrichterschaltung 7 an die Heizspule 3 gelieferten Hochfrequenzstrom durch Steuerung des Ein-/Ausschaltens des Schaltelements 10 der Wechselrichterschaltung 7 steuert. Das Steuergerät 14 steuert das Ein- und Ausschalten des Schaltelements 10 auf der Grundlage eines von der Betriebseinheit 13 übertragenen Signals und der von der ersten Temperaturerfassungseinheit 4 erfassten Temperatur.
  • Das Steuergerät 14 umfasst eine Temperatursteuerungseinheit 14a, die die elektrische Energie zum Beheizen des Kochbehälters 2 durch Steuerung des Hochfrequenzstroms der Heizspule 3 auf der Grundlage des Ausgangs der ersten Temperaturerfassungseinheit 4 steuert, und eine Temperaturgradientenberechnungseinheit 14b, die den Betrag der zeitlichen Änderung des erfassten Werts der von der ersten Temperaturerfassungseinheit 4 erfassten Temperatur berechnet. Außerdem werden diese Steuerungsvorgänge von einem Mikrocomputer (nicht dargestellt) durchgeführt.
  • Die Bedieneinheit 13 ist auf der Vorderseite (Benutzerseite) des Displays angebracht. Die Bedieneinheit 13 umfasst Schalter 13a bis 13d in taktiler Ausführung. Die Schalter 13a bis 13d sind Schalter für die Eingabe von Kochanweisungen und sind entsprechend einem Heizgerät vorgesehen. Jedem der Schalter 13a bis 13d ist eine bestimmte Funktion zugewiesen. Zum Beispiel ist der Schalter 13a ein Ein/Aus-Schalter, dem eine Funktion zur Steuerung des Beginns und des Endes des Garvorgangs zugewiesen ist. Es ist zu beachten, dass der Schalter nicht auf einen Schalter des taktilen Typs beschränkt ist, sondern auch ein Schalter des Berührungstyps sein kann, wie z. B. ein Kapazitätserkennungstyp.
  • Der Betrieb des Induktionsherds der vorliegenden Ausführungsform, der wie oben beschrieben konfiguriert ist, wird im Folgenden beschrieben.
  • (1-2. Operation)
  • Nachfolgend wird der Betrieb des wie oben beschriebenen Heizkessels beschrieben. Nachfolgend wird zunächst ein grundsätzliches Funktionsprinzip anhand von 2 und dann ein spezieller Vorgang anhand von 3 und 4 beschrieben.
  • 2 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen einem Temperaturgradienten-Berechnungswert und der Zeit des Induktionsherds gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht, und ist ein Diagramm eines Temperaturgradienten ΔΘ, der beispielsweise erhalten wird, wenn Wasser in dem Kochbehälter 2 gelagert und erhitzt wird. Die in 2 durch eine durchgezogene Linie dargestellte Temperaturgradientenkurve wird beispielsweise durch Ausgabe einer Temperaturdifferenz für 40 Sekunden der von der ersten Temperaturerfassungseinheit 4 pro Sekunde erfassten Temperatur (Celsius-Temperatur) erhalten.
  • Dann, nachdem der Maximalwert des erhaltenen Temperaturgradienten ΔΘ ermittelt wurde (Zeit T1), wird die Heizleistung reduziert, wenn die Differenz zwischen dem maximalen Temperaturgradienten und dem Temperaturgradienten einen vorbestimmten Wert b erreicht, der kleiner ist als ein vorbestimmter Wert a, der eine Differenz im Temperaturgradienten in einem kochenden Zustand darstellt (Zeit T2). Damit ist es möglich, die Heizleistung zuverlässig zu reduzieren, bevor das Wasser im Kochbehälter den Siedezustand erreicht. Dabei entspricht der vorgegebene Wert b dem ersten vorgegebenen Wert und der vorgegebene Wert a dem zweiten vorgegebenen Wert. Es ist zu beachten, dass der Zeitpunkt der Reduzierung der Heizleistung nicht auf den Zeitpunkt beschränkt ist, an dem die Differenz zwischen dem maximalen Temperaturgradienten und dem Temperaturgradienten den vorbestimmten Wert b erreicht, sondern innerhalb eines Zeitbereichs liegen kann, in dem die Differenz den vorbestimmten Wert b oder mehr und weniger als den vorbestimmten Wert a beträgt.
  • Wie oben beschrieben, ist die vorliegende Offenbarung dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleistung der Heizeinheit auf der Grundlage der Differenz zwischen dem maximalen Temperaturgradienten und dem Temperaturgradienten reduziert wird.
  • Nachfolgend werden die technischen Umstände und die zu berücksichtigenden Aspekte beschrieben, die zur Realisierung dieses Merkmals geführt haben.
  • Zunächst wird davon ausgegangen, dass die von der Temperaturerfassungseinheit ermittelte Temperatur als Bedingung für die Reduzierung der Heizleistung der Heizeinheit verwendet wird. In diesem Fall, wenn die ermittelte Temperatur einen vorher festgelegten Wert erreicht, kann es aufgrund der Raumtemperatur, der Art des Topfes, der Temperatur des zu kochenden Lebensmittels zu Beginn des Erhitzens usw. zu einer Über- oder Unterschreitung der Gesamterhitzungsmenge für einen Topf kommen. Aus diesem Grund kann es, wenn die Heizleistung der Heizeinheit auf der Grundlage der von der Temperaturerfassungseinheit ermittelten Temperatur verringert wird, zu Spritzern und Überkochen kommen, wenn die Gesamterwärmungsmenge groß ist, und die Kochqualität kann sich verschlechtern, wenn die Gesamterwärmungsmenge klein ist.
  • Um den Einfluss solcher Störungen zu verringern, konzentriert sich die vorliegende Offenlegung auf einen Temperaturgradienten, der eine relative Differenz zwischen den erfassten Temperaturen darstellt. Durch die Verwendung des Temperaturgradienten als Bedingung für die Verringerung der Heizleistung der Heizeinheit ist es einfacher, die Summe der Erwärmungsmenge des Topfes zu steuern, die von der Raumtemperatur, der Art des Topfes, der Temperatur des zu kochenden Lebensmittels zu Beginn des Erhitzens und dergleichen beeinflusst wird, so dass es nicht zu einem Überschuss oder Mangel kommt, weil ein Unterschied in der erfassten Temperatur anstelle einer erfassten Temperatur selbst verwendet wird. Infolgedessen kann das Auftreten von Spritzern und Überkochen reduziert werden, und die Kochqualität kann leicht aufrechterhalten werden.
  • Ferner ist die vorliegende Offenbarung dadurch gekennzeichnet, dass eine vorgegebene Differenz im Temperaturgradienten eine Differenz zum maximalen Temperaturgradienten ist. Da in diesem Fall eine Differenz im Temperaturgradienten eine Differenz vom maximalen Temperaturgradienten ist, kann der Wert der vorbestimmten Differenz im Temperaturgradienten zur Reduzierung der Heizleistung der Heizeinheit innerhalb eines möglichst großen Zahlenbereichs und auf einen möglichst großen Wert eingestellt werden. Dies erleichtert die Erkennung eines vorkochenden Zustandes vor Erreichen des Siedezustandes. In der vorliegenden Offenbarung kann durch Einstellen der vorbestimmten Differenz im Temperaturgradienten (der erste vorbestimmte Wert, der vorbestimmte Wert „b“) auf einen Wert, der kleiner ist als die Differenz (der zweite vorbestimmte Wert, der vorbestimmte Wert „a“) zum maximalen Temperaturgradienten im Siedezustand, die Heizleistung der Heizeinheit im Vorkampfzustand vor Erreichen des Siedezustandes zuverlässig reduziert werden.
  • Die Erfinder der vorliegenden Offenbarung haben die technischen Merkmale der vorliegenden Offenbarung durch die Anhäufung der oben genannten Studien erhalten. Es ist zu beachten, dass in der obigen Beschreibung des Funktionsprinzips der Fall des Erhitzens von Wasser, das in dem Kochbehälter gespeichert ist, beschrieben wurde. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass ein gekochtes Gericht, bei dem eine Vielzahl von Zutaten im Kochbehälter gekocht wird, eine ähnliche Tendenz aufweist, und es wird ein Verfahren beschrieben, das tatsächlich auf das gekochte Gericht angewendet wird.
  • Nachfolgend wird der spezifische Simmerbetrieb des Induktionsherds gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf ein Flussdiagramm (3), das die Steuerung des Simmergarens im Heizkochgerät veranschaulicht, und ein charakteristisches Diagramm (4), das eine Beziehung zwischen einem Temperaturgradienten, einem Heizungsausgangswert und der Zeit des Simmergarens veranschaulicht, beschrieben.
  • Zunächst werden die zu garenden Zutaten im Garbehälter 2 gelagert, und das Erhitzen wird durch Betätigen eines Garzustands-Startschalters der Bedieneinheit 13 gestartet. Nachdem die Temperaturerfassung durch die erste Temperaturerfassungseinheit 4 in Schritt 1 (S1) gestartet wurde, wird die Verarbeitung mit Schritt 2 (S2) fortgesetzt, und die in S1 erfasste Temperatur wird in jedem vorgegebenen Erfassungszeitintervall (40 Sekunden) subtrahiert, um den Temperaturgradienten Δθ zu berechnen. Anschließend wird in Schritt 3 (S3) festgestellt, dass der Wert von Δθ den Höchstwert erreicht, und der Höchstwert wird nicht aktualisiert. Wenn festgestellt wird, dass der Maximalwert von Δθ weiter ansteigt (N), kehrt die Verarbeitung zu S2 zurück, der Temperaturgradient Δθ wird berechnet, und der obige Schritt wird wiederholt. Wenn in S3 festgestellt wird, dass die Zeit T1 vom Beginn der Temperaturerfassung an verstrichen ist und die Aktualisierung des Maximalwerts gestoppt wurde (Y), wie in 4 dargestellt, geht die Verarbeitung zu Schritt 4 (S4) über, und es wird festgestellt, ob die Differenz des Temperaturgradienten vom Maximalwert im Temperaturgradienten Δθ dem vorbestimmten Wert b als dem ersten vorbestimmten Wert oder mehr entspricht oder nicht. Wenn in S4 festgestellt wird, dass die Zeit T2 seit dem Beginn der Temperaturerfassung verstrichen ist und die Differenz im Temperaturgradienten den vorbestimmten Wert b (Y), wie in 4 dargestellt, erreicht hat, geht die Verarbeitung zu Schritt 5 (S5) über.
  • In S5 wird die Heizleistung entsprechend dem gewählten Menü reduziert, und die Taktung wird gestartet. Das Heizen wird fortgesetzt, bis eine vorbestimmte Zeit c oder mehr verstrichen ist, nachdem die Verarbeitung zu Schritt 6 (S6) übergegangen ist. Wenn die vorbestimmte Zeit c oder mehr verstrichen ist (Y), geht die Verarbeitung zu Schritt 7 (S7) über, um zu bestätigen, ob die Heizung fortgesetzt wird. Wenn die Erwärmung nicht fortgesetzt werden muss (Y), wird die Erwärmung gestoppt.
  • Nachfolgend wird als spezifisches Beispiel ein Beispiel beschrieben, bei dem ein japanischer Fleisch-Kartoffel-Eintopf unter Verwendung eines Kochtopfes 2 mit einer Schicht aus rostfreiem Stahl und einer Bodendicke von 1,2 mm gekocht wird. In dem Kochtopf 2 werden 600 g Kartoffeln, 150 g Karotten, 300 g Fleisch, 300 g Zwiebeln und 300 g Konjaknudeln in dieser Reihenfolge gestapelt. Ein Tropfdeckel wird direkt auf die Zutaten gelegt, ein Deckel wird auf den Kochtopf 2 gelegt und dann wird mit dem Erhitzen begonnen. Die Heizleistung beträgt beim ersten Vorgang 1000 W, und es wird die Temperaturdifferenz Δθ in 40 Sekunden gemessen.
  • Im Fall des vorliegenden Beispiels betrug der maximale Temperaturgradient infolge der Messung im Voraus 3,5 °C, und der vorgegebene Wert a (der zweite vorgegebene Wert) zum Zeitpunkt des Erreichens des Siedezustands betrug 3,0 °C. In Anbetracht dieses Punktes kann durch die Voreinstellung des vorbestimmten Wertes b (des ersten vorbestimmten Wertes) auf 2,0°C die Heizleistung vor Erreichen des Siedezustandes zuverlässig auf 370 W reduziert werden, und die Verarbeitung kann mit dem zweiten Prozess fortgesetzt werden. Im zweiten Prozess wird die Erwärmung mit einer Heizleistung von 370 W fortgesetzt, bis eine vorbestimmte Zeit c von 15 Minuten verstrichen ist.
  • Es wurde ein Experiment mit dem oben genannten Beispiel durchgeführt, und es wurde bestätigt, dass das Kochen ohne Überkochen beendet wurde und ein Gericht mit japanischem Fleisch und Kartoffeleintopf unter den vorliegenden Bedingungen fertiggestellt wurde.
  • (1-3. Auswirkungen)
  • Wie oben beschrieben, umfasst das Heizkochgerät in der vorliegenden Ausführungsform: eine Heizeinheit, die so konfiguriert ist, dass sie einen Kochbehälter erwärmt; eine Temperaturerfassungseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie direkt oder indirekt eine Temperatur des Kochbehälters erfasst; eine Temperaturgradientenberechnungseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie einen Temperaturgradienten berechnet, indem sie eine von der Temperaturerfassungseinheit erfasste Temperatur über die Zeit in einem vorbestimmten Erfassungszeitintervall subtrahiert; und eine Steuereinheit, die so konfiguriert ist, dass sie eine Heizmenge der Heizeinheit reduziert, bevor eine Differenz zwischen einem maximalen Temperaturgradienten, der als ein Maximalwert eingestellt ist, und einem Temperaturgradienten, der von der Temperaturgradientenberechnungseinheit berechnet wird, einen zweiten vorbestimmten Wert überschreitet, der eine Differenz zwischen dem maximalen Temperaturgradienten und einem Temperaturgradienten in einem Siedezustand ist, nachdem die Differenz zwischen dem maximalen Temperaturgradienten und dem Temperaturgradienten, der von der Temperaturgradientenberechnungseinheit berechnet wird, einen ersten vorbestimmten Wert oder mehr erreicht.
  • Dadurch ist es möglich, die Heizleistung zuverlässig zu reduzieren, bevor der Siedezustand erreicht ist. Daher kann die Möglichkeit des Auftretens von Spritzern und des Überkochens im Vergleich zur Kocherkennungsmethode, bei der das Kochen erkannt wird, um die Heizleistung zu reduzieren, verringert werden. Außerdem muss die Heizleistung nur in zwei Stufen geregelt werden, und der Kochvorgang kann problemlos durchgeführt werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • (2-1. Konfiguration und Betrieb)
  • Zunächst werden die charakteristischen Unterschiede zwischen der ersten Ausführungsform und einer zweiten Ausführungsform beschrieben. In der ersten Ausführungsform umfasst der zweite Prozess, der auf den ersten Prozess folgt, einen einzigen Erhitzungsprozess, wohingegen in der zweiten Ausführungsform ein zweiter Prozess eine Vielzahl von Erhitzungsprozessen umfasst.
  • Im Folgenden wird die zweite Ausführungsform näher beschrieben. 5 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung einer Beziehung zwischen einem Temperaturgradienten-Berechnungswert und der Zeit eines InduktionsHeizkochgeräts gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ist ein Diagramm eines Temperaturgradienten Δθ, der beispielsweise erhalten wird, wenn Wasser in einem Kochbehälter 2 gelagert und erhitzt wird. Der Temperaturgradient wird beispielsweise durch die Ausgabe einer Temperaturdifferenz für 50 Sekunden der erfassten Temperatur (Celsius-Temperatur), die von einer ersten Temperaturerfassungseinheit 4 pro Sekunde ermittelt wird, erhalten.
  • Im vorliegenden Beispiel werden schwarze Sojabohnen in einem Kochtopf 2 mit einer Schicht aus rostfreiem Stahl und einer Bodenfläche von 1,2 mm Dicke gekocht. In den Kochtopf 2 werden 140 g schwarze Sojabohnen, 100 g Zucker, 27 g Sojasauce, 800 g Wasser, 1 g Salz und 1 g Natriumbikarbonat gegeben und vermischt, die Mischung wird 18 Stunden lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Dann wird ein Tropfendeckel direkt auf die Mischung gelegt, ein Deckel auf den Kochtopf 2 gelegt und mit dem Erhitzen begonnen. Die Heizleistung im ersten Prozess beträgt 1450 W, und der Temperaturunterschied ΔΘ in 50 Sekunden wird gemessen.
  • Im Fall des vorliegenden Beispiels betrug der maximale Temperaturgradient infolge der Messung im Voraus 2,1 °C, und der vorgegebene Wert a (der zweite vorgegebene Wert) im Siedezustand betrug 0,7 °C. In Anbetracht dieses Punktes kann durch die Voreinstellung des vorbestimmten Wertes b (des ersten vorbestimmten Wertes) auf 0,5°C die Heizleistung zuverlässig auf 260 W reduziert werden, bevor der Siedezustand erreicht wird, und die Verarbeitung kann mit dem zweiten Prozess fortgesetzt werden. Im zweiten Prozess wird die Erwärmung mit einer Heizleistung von 260 W fortgesetzt, bis eine vorbestimmte Zeit c von 90 Minuten verstrichen ist. Danach wird die Heizleistung auf 75 W reduziert und die Erhitzung wird fortgesetzt, bis eine vorbestimmte Zeit d von 90 Minuten verstrichen ist. Es wurde ein Experiment mit dem obigen Beispiel durchgeführt, und es wurde bestätigt, dass das Kochen ohne Überkochen beendet und ein Gericht mit gekochten schwarzen Sojabohnen unter den vorliegenden Bedingungen fertiggestellt wurde.
  • (2-2. Auswirkungen)
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden nach dem Übergang vom ersten Prozess zum zweiten Prozess die Heizleistung und die Heizzeit in mehreren Stufen im zweiten Prozess gesteuert, wodurch die Heizleistung und die Garzeit entsprechend dem Menü leicht eingestellt werden können. Daher eignet sich das Gerät zum Garen, bei dem der Geschmack über einen längeren Zeitraum in die zu kochenden Lebensmittel eindringt.
  • Dritte Ausführungsform
  • (3-1. Konfiguration und Betrieb)
  • 6 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen einem Temperaturgradientenberechnungswert und der Zeit eines Induktionsherds gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, und ist ein Diagramm eines Temperaturgradienten ΔΘ, der von einer Temperaturgradientenberechnungseinheit erhalten wird, wenn ein erster Prozess in zwei Stufen von Erwärmungsleistungen (W1, W2) unterteilt wird und eine Erwärmung durchgeführt wird.
  • Wenn in der ersten Stufe mit der hohen Heizleistung W1 geheizt wird, wird der Temperaturanstieg der zu garenden Lebensmittel beschleunigt, und die Garzeit kann verkürzt werden. Da die Steigung des Temperaturgradienten Δθ jedoch steil wird, wird eine scharfe Steigung in einem vorübergehend ansteigenden Zustand erkannt, und der Temperaturgradient Δθ überschreitet einen gewünschten Schwellenwert schneller als erwartet, und es besteht die Möglichkeit, dass die Erkennungsgenauigkeit des Vorkochens verringert wird.
  • Daher erfolgt die Vorkocherfassung in der zweiten Stufe (W2), in der die Heizleistung geringer ist als in der ersten Stufe. Die Erfassung des Wertes für den maximalen Temperaturgradienten wird ab dem Zeitpunkt gestartet, an dem sich die Steigung des Temperaturgradienten Δθ stabilisiert hat, nachdem das Überschwingen des in der ersten Stufe gemessenen Temperaturgradienten Δθ beendet ist, und der maximale Temperaturgradient wird festgelegt. Ähnlich wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform wird die Heizleistung zu dem Zeitpunkt reduziert, wenn die Differenz zwischen dem maximalen Temperaturgradienten und dem Temperaturgradienten einen vorbestimmten Wert b erreicht. Dadurch ist es möglich, die Heizleistung vor Erreichen des Siedezustandes zuverlässig zu reduzieren und gleichzeitig die Genauigkeit der Vorkocherfassung beizubehalten.
  • Die Tatsache, dass sich die Steigung des Temperaturgradienten Δθ stabilisiert, bedeutet, dass der Temperaturgradient stabil wird, nachdem mehrere Sekunden verstrichen sind, nachdem der maximale Temperaturgradient nach dem Umschalten von der hohen Heizleistung auf die niedrige Heizleistung zu sinken beginnt.
  • (3-3. Auswirkungen)
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die Vielzahl von Erhitzungsprozessen, die jeweils eine unterschiedliche Heizleistung haben, als erster Prozess angewendet werden, und die Zeit, die für die Erkennung des Vorkochens erforderlich ist, kann verkürzt werden, während die Kochzeit des gesamten ersten Prozesses im Vergleich zu einem Modus verkürzt wird, der einen einzigen Erhitzungsprozess mit einer Heizleistung in einer Stufe verwendet.
  • Andere Ausführungsformen
  • Der maximale Temperaturgradient in der vorliegenden Offenbarung kann aus einem Spitzenbereich ausgewählt werden, der die Umgebung des Maximalwerts im Temperaturgradienten zusätzlich zum Maximalwert, wie in der ersten und zweiten Ausführungsform beschrieben, einschließt, und kann darüber hinaus auch aus einem Gradientenstabilitätsbereich ausgewählt werden, in dem die Schwankungen in der Umgebung des Maximalwerts des Temperaturgradienten reduziert sind und der Gradient stabil ist, wie in der dritten Ausführungsform. Somit kann der maximale Temperaturgradient nicht nur ein numerischer Maximalwert sein, sondern auch ein wesentlicher Maximalwert in technischer Hinsicht.
  • Der Zahlenbereich des maximalen Temperaturgradienten wird vorzugsweise in einem Bereich von mehr als 1°C und 50°C oder weniger festgelegt, und noch bevorzugter in einem Bereich von 2°C oder mehr und 20°C oder weniger, unter Berücksichtigung des Kochmenüs, der Art des Kochtopfs und dergleichen. Noch bevorzugter liegt der maximale Temperaturgradient bei 2,1°C oder mehr und 3,5°C oder weniger auf der Grundlage der in der ersten und zweiten Ausführungsform beschriebenen Beispiele.
  • Dadurch kann der maximale Temperaturgradient innerhalb eines für das praktische Kochen geeigneten Bereichs so groß wie möglich eingestellt werden, der Freiheitsgrad bei der numerischen Einstellung des vorgegebenen Werts b erhöht sich entsprechend, und der vorgegebene Wert b kann so groß wie möglich eingestellt werden. Daher kann der Vorkochzustand vor Erreichen des Kochzustandes leicht erkannt und die Heizmenge vor Erreichen des Kochzustandes zuverlässig reduziert werden.
  • Man beachte, dass es in einem Fall, in dem der maximale Temperaturgradient weniger als 2°C beträgt, in einem Fall, in dem die Erfassungsgenauigkeit der Temperaturerfassungseinheit gering ist, schwierig ist, den Vorkochzustand vor Erreichen des Kochzustands zu erfassen, und es kann schwierig sein, die Heizleistung vor Erreichen des Kochzustands zuverlässig zu reduzieren. Ist der maximale Temperaturgradient dagegen größer als 20°C, wird die Temperaturänderung pro Zeiteinheit zu groß und ist in der Praxis nur schwer umsetzbar.
  • Der vorbestimmte Wert b, der der erste vorbestimmte Wert in der vorliegenden Offenbarung ist, ist nicht auf den Modus (die erste und zweite Ausführungsform) beschränkt, in dem der vorbestimmte Wert b im Voraus auf der Grundlage des maximalen Temperaturgradienten, der durch Messung im Voraus erhalten wurde, und des vorbestimmten Wertes a festgelegt wird.
  • Der vorbestimmte Wert b ist ein Wert, der kleiner ist als der vorbestimmte Wert a, der der zweite vorbestimmte Wert ist, und wird vorzugsweise in einem Bereich von mehr als 0°C und 9°C oder weniger und noch bevorzugter in einem Bereich von 0,5°C oder mehr und 6,0°C oder weniger unter Berücksichtigung des Kochmenüs, der Art des Kochtopfes und dergleichen festgelegt. Noch bevorzugter liegt der vorgegebene Wert b bei 0,5°C oder mehr und 2,0°C oder weniger auf der Grundlage der in der ersten und zweiten Ausführungsform beschriebenen Beispiele. Dies erleichtert die Erkennung des Vorkochzustands vor Erreichen des Kochzustands, und die Heizmenge kann vor Erreichen des Kochzustands zuverlässig reduziert werden.
  • Der vorbestimmte Wert a, der der zweite vorbestimmte Wert in der vorliegenden Offenbarung ist, wird vorzugsweise in einem Bereich von mehr als 0°C und 9°C oder weniger eingestellt, und noch bevorzugter in einem Bereich von 0,5°C oder mehr und 6,0°C oder weniger, unter Berücksichtigung des Kochmenüs, der Art des Kochtopfes und dergleichen. Noch bevorzugter liegt der vorgegebene Wert a bei 0,7°C oder mehr und 3,0°C oder weniger auf der Grundlage der in der ersten und zweiten Ausführungsform beschriebenen Beispiele.
  • Der Zusammenhang zwischen dem maximalen Temperaturgradienten, dem vorgegebenen Wert b und dem oben beschriebenen vorgegebenen Wert a wird beschrieben. Um zuverlässig zu erkennen, dass der vorgegebene Wert b erreicht ist, muss der vorgegebene Wert b unter Berücksichtigung der Erfassungsgenauigkeit der Temperaturerfassungseinheit auf einen großen Wert eingestellt werden. Um dagegen den Vorkochzustand vor Erreichen des Kochzustandes zuverlässig zu erfassen, muss der vorbestimmte Wert b ein kleinerer Wert als der vorbestimmte Wert a sein, und es ist wünschenswert, den vorbestimmten Wert b auf einen Wert einzustellen, der unter Berücksichtigung der Erfassungsgenauigkeit der Erfassungseinheit und des Störeinflusses eine vorbestimmte Differenz zu dem vorbestimmten Wert a aufweist.
  • Aus den obigen Ausführungen ergibt sich, dass es wünschenswert ist, den vorgegebenen Wert b innerhalb eines Zahlenbereichs festzulegen, der einen Mittelwert (insbesondere a/2) des Temperaturgradienten, der dem vorgegebenen Wert a entspricht, und den maximalen Temperaturgradienten einschließt. Hier, in der ersten Ausführungsform, beträgt der maximale Temperaturgradient 3,5°C, der vorbestimmte Wert b 2,0°C und der vorbestimmte Wert a 3,0°C. Der vorgegebene Wert b ist auf einen Wert eingestellt, der um 0,5°C größer ist als 1,5°C, was dem Median (genauer gesagt a/2) des Temperaturgradienten entspricht, der dem vorgegebenen Wert a und dem maximalen Temperaturgradienten entspricht. In der zweiten Ausführungsform beträgt der maximale Temperaturgradient 2,1°C, der vorgegebene Wert b 0,5°C und der vorgegebene Wert a 0,7°C. Der vorgegebene Wert b ist auf einen Wert eingestellt, der um 0,15 °C größer ist als 0,35 °C, der dem Median (genauer gesagt a/2) des Temperaturgradienten entspricht, der dem vorgegebenen Wert a und dem maximalen Temperaturgradienten entspricht.
  • Dementsprechend erfüllen der vorbestimmte Wert b und der vorbestimmte Wert a sowohl die erste als auch die zweite Ausführungsform in einem Fall, in dem die folgende Formel 1 erfüllt ist. Alternativ können die aus der ersten und zweiten Ausführungsform erhaltenen numerischen Werte auf die oberen Grenzwerte und die unteren Grenzwerte des vorbestimmten Wertes b und des vorbestimmten Wertes a wie in der folgenden Formel 2 festgelegt werden. b ( a/ 2 ) | 0,5 ° C |
    Figure DE102023103662A1_0001
    0,15 ° C b - ( a/ 2 ) 0,5 ° C
    Figure DE102023103662A1_0002
  • Außerdem können für die Differenz (a - b) zwischen dem vorbestimmten Wert a und dem vorbestimmten Wert b die aus der ersten und zweiten Ausführungsform erhaltenen Zahlenwerte auf den oberen Grenzwert (3,0°C - 2,0°C = 1,0°C) und den unteren Grenzwert (0,7°C - 0,5°C = 0,2°C) wie in der folgenden Formel 3 festgelegt werden. 0,2 ° C ( a - b ) 1,0 ° C
    Figure DE102023103662A1_0003
  • Außerdem werden die Verhältnisse (b/a) zwischen dem vorbestimmten Wert b und dem vorbestimmten Wert a durch 2,0°C/3,0°C und 0,5°C/0,7°C aus der ersten und zweiten Ausführungsform erhalten und betragen 0,67 und 0,71. In einem Fall, in dem die folgende Formel 4 erfüllt ist, sind sowohl die erste als auch die zweite Ausführungsform erfüllt. ( b/a ) < 0,72
    Figure DE102023103662A1_0004
  • Es ist zu beachten, dass es z.B. bei einem Kochmenü, bei dem die Temperatur einer Zutat im Kochbehälter möglichst schnell erhöht werden soll, oder bei der Bewältigung einer Verkürzung der Kochzeit denkbar ist, den Zeitpunkt der Reduzierung der Heizleistung zu verzögern. In diesem Fall ist die Differenz zwischen dem vorbestimmten Wert b und dem vorbestimmten Wert a wünschenswerterweise kleiner als die Differenz zwischen dem Temperaturgradienten, der dem vorbestimmten Wert b entspricht, und dem maximalen Temperaturgradienten (nämlich dem vorbestimmten Wert b). Das heißt, (a - b) < b, und die folgende Formel 5 kann erfüllt sein. ( b/a ) > 0,5
    Figure DE102023103662A1_0005
  • Beachten Sie, dass es in einem Fall, in dem Spritzer und Überkochen wahrscheinlich sind, wünschenswert ist, die Zeit entsprechend dem Kochmenü einzustellen.
  • Darüber hinaus ist das Erfassungszeitintervall im Temperaturgradienten Δθ, der durch die Ausgabe der Temperaturdifferenz in einer festen Zeit pro Sekunde erhalten wird, beispielsweise vorzugsweise mehr als 10 Sekunden und 100 Sekunden oder weniger, und noch bevorzugter im Bereich von 30 Sekunden oder mehr und 50 Sekunden oder weniger eingestellt. Noch bevorzugter liegt das Erfassungszeitintervall bei 40 Sekunden oder mehr und 50 Sekunden oder weniger auf der Grundlage der in der ersten und zweiten Ausführungsform beschriebenen Beispiele. Dadurch erhöht sich der Freiheitsgrad bei der Einstellung des vorbestimmten Wertes b und der vorbestimmte Wert b kann so groß wie möglich eingestellt werden, da der maximale Temperaturgradient so groß wie möglich eingestellt werden kann, während das praktische Garen durchgeführt wird. Dies erleichtert die Erkennung des Vorkochzustandes vor Erreichen des Kochzustandes.
  • Darüber hinaus wird in den ersten bis dritten Ausführungsformen der Zeitpunkt, zu dem die Heizleistung der Heizeinheit reduziert wird, auf einen Zeitpunkt festgelegt, zu dem die Differenz zwischen dem maximalen Temperaturgradienten und dem Temperaturgradienten den vorgegebenen Wert b erreicht. Der Zeitpunkt kann ein beliebiger Zeitpunkt sein, bevor die Differenz zwischen dem maximalen Temperaturgradienten und dem Temperaturgradienten den vorgegebenen Wert a erreicht, nachdem die Differenz zwischen dem maximalen Temperaturgradienten und dem Temperaturgradienten den vorgegebenen Wert b erreicht hat.
  • Da die oben beschriebenen Ausführungsformen dazu dienen, die Technik in der vorliegenden Offenbarung zu veranschaulichen, können verschiedene Änderungen, Ersetzungen, Ergänzungen, Auslassungen und dergleichen im Rahmen der Ansprüche oder deren Äquivalente vorgenommen werden.
  • Die vorliegende Offenbarung gilt für alle Heizkochgeräte, wie z. B. einen elektromagnetischen Induktionsherd, der in allgemeinen Haushalten und dergleichen verwendet wird und der ein Simmerkochen durch Aufkochen einer Flüssigkeit in einem Kochbehälter und anschließendes Absenken der Heizleistung durchführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2000268951 [0003]

Claims (9)

  1. Heizkochgerät, umfassend: eine Heizeinheit, die zum Beheizen eines Kochbehälters konfiguriert ist; eine Temperaturerfassungseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie direkt oder indirekt eine Temperatur des Kochbehälters erfasst; eine Temperaturgradientenberechnungseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie einen Temperaturgradienten berechnet, indem sie eine von der Temperaturerfassungseinheit erfasste Temperatur über die Zeit in einem vorbestimmten Erfassungszeitintervall subtrahiert; und eine Steuereinheit, die so konfiguriert ist, dass sie eine Heizmenge der Heizeinheit reduziert, nachdem eine Differenz zwischen einem als Maximalwert eingestellten maximalen Temperaturgradienten und einem von der Temperaturgradientenberechnungseinheit berechneten Temperaturgradienten einen ersten vorbestimmten Wert oder mehr erreicht hat und bevor die Differenz zwischen dem maximalen Temperaturgradienten und dem von der Temperaturgradientenberechnungseinheit berechneten Temperaturgradienten einen zweiten vorbestimmten Wert überschreitet, der eine Differenz zwischen dem maximalen Temperaturgradienten und einem Temperaturgradienten in einem Siedezustand ist.
  2. Heizkochgerät nach Anspruch 1, bei dem der erste vorbestimmte Wert, der durch „b“ dargestellt wird, und der zweite vorbestimmte Wert, der durch „a“ dargestellt wird, die folgende Formel 1 erfüllen: b ( a/ 2 ) | 0,5 ° C |
    Figure DE102023103662A1_0006
  3. Heizkochgerät nach Anspruch 1, bei dem der erste vorbestimmte Wert, der durch „b“ dargestellt wird, und der zweite vorbestimmte Wert, der durch „a“ dargestellt wird, die folgende Formel 2 erfüllen: 0,15 ° C b - ( a/ 2 ) 0,5 ° C
    Figure DE102023103662A1_0007
  4. Heizkochgerät nach Anspruch 1, bei dem der erste vorbestimmte Wert, der durch „b“ dargestellt wird, und der zweite vorbestimmte Wert, der durch „a“ dargestellt wird, die folgende Formel 3 erfüllen: 0,2 ° C ( a b ) 1,0 ° C
    Figure DE102023103662A1_0008
  5. Heizkochgerät nach Anspruch 1, bei dem der erste vorbestimmte Wert, der durch „b“ dargestellt wird, und der zweite vorbestimmte Wert, der durch „a“ dargestellt wird, die folgende Formel 4 erfüllen: ( b/a ) < 0,72
    Figure DE102023103662A1_0009
  6. Heizkochgerät nach Anspruch 1, bei dem der erste vorbestimmte Wert, der durch „b“ dargestellt wird, und der zweite vorbestimmte Wert, der durch „a“ dargestellt wird, die folgende Formel 5 erfüllen: ( b/a ) > 0,5
    Figure DE102023103662A1_0010
  7. Heizkochgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das maximale Temperaturgefälle beträgt 2,0°C oder mehr und 20°C oder weniger, der erste vorbestimmte Wert 0,5°C oder mehr und 6,0°C oder weniger beträgt, der zweite vorbestimmte Wert 0,5°C oder mehr und 3,0°C oder weniger beträgt, und das vorbestimmte Erfassungszeitintervall 30 Sekunden oder mehr und 50 Sekunden oder weniger beträgt.
  8. Heizkochgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das maximale Temperaturgefälle beträgt 2,1°C oder mehr und 3,5°C oder weniger, der erste vorbestimmte Wert 0,5°C oder mehr und 2,0°C oder weniger beträgt, der zweite vorbestimmte Wert 0,7°C oder mehr und 3,0°C oder weniger beträgt, und das vorbestimmte Erfassungszeitintervall 40 Sekunden oder mehr und 50 Sekunden oder weniger beträgt.
  9. Heizkochgerät nach Anspruch 1, bei dem der maximale Temperaturgradient ein Temperaturgradient in einem Bereich ist, in dem eine Steigung des von der Temperaturgradientenberechnungseinheit berechneten Temperaturgradienten stabil ist.
DE102023103662.9A 2022-05-17 2023-02-15 Heizkochgerät Pending DE102023103662A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022080582A JP2023169471A (ja) 2022-05-17 2022-05-17 加熱調理器
JP2022-080582 2022-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023103662A1 true DE102023103662A1 (de) 2023-11-23

Family

ID=88599943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023103662.9A Pending DE102023103662A1 (de) 2022-05-17 2023-02-15 Heizkochgerät

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2023169471A (de)
CN (1) CN117082658A (de)
DE (1) DE102023103662A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000268951A (ja) 1999-03-15 2000-09-29 Toshiba Corp 電磁調理器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000268951A (ja) 1999-03-15 2000-09-29 Toshiba Corp 電磁調理器

Also Published As

Publication number Publication date
CN117082658A (zh) 2023-11-17
JP2023169471A (ja) 2023-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013007556B4 (de) Induktionsherd
DE3612707C2 (de)
EP2271175B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefässes
DE2917007C2 (de) Hochfrequenzofen
DE602005003310T2 (de) Umrichterschaltung für Induktionsheizvorrichtung, Kochgerät mit einer solchen Schaltung und Betriebsverfahren
EP2574143B1 (de) Verfahren zum Beheizen einer in einem Kochgefäß enthaltenen Flüssigkeit und Induktionsheizeinrichtung
EP2574145B1 (de) Verfahren zum Zubereiten von Lebensmitteln mittels einer Induktionsheizeinrichtung und Induktionsheizeinrichtung
CH645229A5 (de) Kocheinrichtung zur induktiven beheizung eines kochgefaesses.
EP2438796B1 (de) Kochfeld mit einem temperatursensor
EP0136406B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Gar- bzw. Kochvorganges bei einem Dampfdruckkochgefäss
DE112013007526B4 (de) Induktionsherd
CH669297A5 (de) Verfahren zum steuern und regeln der heizleistung in der aufheizphase eines kochgefaesses.
DE112013005200T5 (de) Induktionsheizkocher
EP0197604A2 (de) Kochherd mit einer Vorrichtung zum automatischen Regeln des Ankochheizvorganges einer Kochvorrichtung
DE102016109889A1 (de) Kochfeldeinrichtung und Verfahren zum Betreiben
DE112013005211T5 (de) Induktionsheizkochfeld
DE4444778A1 (de) Mikrowellenofen mit einer Induktionsheizfunktion sowie ein dazu geeignetes Steuerverfahren
DE112013007531T5 (de) Induktionswärmeherd
DE102019107558A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kochstelle eines Kochfelds, vorzugsweise eines Induktionskochfelds, mit einem Kochgeschirr
EP1768461B1 (de) Verfahren zum Erzeugen, Verarbeiten und Auswerten eines mit der Temperatur korrelierten Signals und entsprechende Vorrichtung
DE102017114951A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kochstelle eines Induktionskochfelds mit einem Kochgeschirr
DE102023103662A1 (de) Heizkochgerät
DE19714701B4 (de) Geregeltes induktives Erwärmungssystem
DE112007001158B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Heizleistung eines Heizelements einer Kochmulde
EP3136822B1 (de) Verfahren zur temperaturbestimmung