EP1420432A2 - Kontaktsystem für einen Niederspannungsschalter - Google Patents

Kontaktsystem für einen Niederspannungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP1420432A2
EP1420432A2 EP03023418A EP03023418A EP1420432A2 EP 1420432 A2 EP1420432 A2 EP 1420432A2 EP 03023418 A EP03023418 A EP 03023418A EP 03023418 A EP03023418 A EP 03023418A EP 1420432 A2 EP1420432 A2 EP 1420432A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
stop
contact system
piece
elongated hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03023418A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1420432B1 (de
EP1420432A3 (de
Inventor
Volker Heins
Axel Britz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Publication of EP1420432A2 publication Critical patent/EP1420432A2/de
Publication of EP1420432A3 publication Critical patent/EP1420432A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1420432B1 publication Critical patent/EP1420432B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/102Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement
    • H01H77/104Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement with a stable blow-off position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/60Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • H01H1/221Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
    • H01H1/225Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member the supporting member being pivotable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position

Definitions

  • the invention relates to a contact system for a low-voltage switch, in particular for a circuit breaker.
  • DE 39 01 852 A1 describes a contact system for a tilt-point bearing current limiting circuit breaker known with a dynamic in the event of a short circuit opening rotatable, first contact arm.
  • This first contact arm will from a compression spring supported in the housing (contact force spring) via a pressure bolt applied.
  • the contact arm continues to run Exceeding an unstable position in the upper part of the housing against a limiting element, in order to reach a safe OFF position in this second tilt position.
  • the kinetic energy is primarily on the limiting element acting as a stop absorbed, causing the movement to stop.
  • a generic contact system is known from DE 3411275 C2.
  • a second There is a stop for the contact arm.
  • This stop has a function in Connection with an enlarged bearing opening for an axis of rotation of the Contact arm provided pivot pin.
  • the enlarged bearing opening in particular allows a change of position in the last phase of the contact closing process of the contact arm such that the movable contact on the fixed contact Grinding movement is carried out, thereby burning or welding the contacts is prevented.
  • a second stop is therefore provided, to a certain extent a single stop is upstream and during the movement of the contact piece by the electrodynamic Opening force can occur after hitting the first stop of the contact force spring absorbs kinetic energy.
  • the switching element Since the contact piece is floating, the excess energy still present causes the further rotation of the contact piece around the pivot point of the time previously hit attack.
  • the switching element performs a translatory movement in the slot, combined with the compression of the compression spring. Then it comes to Touch and to hit the other arm section on the other stop in the housing or in a housing part, with a last remnant of kinetic energy is consumed.
  • both stops are reached one after the other.
  • the additionally introduced stop is preferably present with respect to the angular path a commonly used single stop, or one as in the US 5 258 733 double stop used.
  • the selector shaft and its bearing also have a residual amount of deformation energy take up.
  • the length of the elongated hole can be chosen so that after Touching the second stop and then continuing rotation of the bearing pin stops at the end of the slot before the first stop is reached. When it hits the end of the elongated hole, the selector shaft and its bearing are loaded and energy is dissipated in the selector shaft and in its bearing.
  • the two arm sections should preferably not be punctiform.
  • the areas of the two arm sections can, however, be chosen to be small.
  • the dimension the contact piece (especially its thickness) need not be changed or be adjusted; it can be in the invention on widenings and extensions the surfaces of the two stops and the two arm sections.
  • the material selection for the stop should preferably be aimed at impact-resistant Plastics are directed, the specialist suitable suitable marketable materials be available.
  • the housing can preferably consist of several chambers be formed, with an upper chamber the first stop and a lower Chamber contains the second stop.
  • the chambers are designed so that they form a modularity with the other parts of the contact system and the housing, which help simplify manufacture and assembly, and Extensions to contact system with other service areas in a simple way allow.
  • the switching piece can be designed with one or two arms. One at a time These two designs can be the point of attack and the direction of attack of the contact force spring be set up for the special case.
  • the contact force spring can be used as Act tension or compression spring.
  • each of the two switch sections on the contact pad supporting arm of the contact piece may be arranged. In this case it becomes a one-armed Contact piece used.
  • the switching piece can also be designed with two arms, in which case each arm of the contact piece, a contact piece section is arranged.
  • each arm of the contact piece a contact piece section is arranged.
  • the arm of the contact piece carrying the contact pad be longer than the non-contact arm of the contact.
  • Fig. 1 the contact system of a low-voltage circuit breaker with a tipping point, two-armed contact piece when hitting the second stop 34 shown during the opening movement. 2 is the impact on the first stop 24 and the still existing contact on the second stop 34 detect.
  • Fig. 3 shows three contact systems arranged in parallel, over the switching shaft are connected. This is a preferred embodiment in which the The contact piece is mounted eccentrically in or on the selector shaft. As alternative is claimed - but not shown in the figures that the switching piece is stored via an elongated hole in the housing or in a housing part. The in the invention The dynamic relationships mentioned are the same in both arrangements. The main point is that during the opening movement of the contact the elongated hole remains stationary.
  • the contact's current path is not shown.
  • the current track is through the simply interrupting contact piece (as a rotary contact) is opened and closed.
  • the switching piece 10 is about the axis of rotation between its closed and open position rotatably.
  • the contact piece has a longer 18 and a shorter one Arm 20.
  • the longer arm 18 contributes to a contact pad, not shown Contacting the permanent contact.
  • On the shorter arm 20 there is a section 32 (a stop lug) formed, which corresponds to a stop 34 in the housing.
  • the contact of the switching element 10 is floating in an elongated hole 27 a bearing pin 15, which has coaxially directed to the side of the contact piece pivot.
  • the bearing pin forms the axis of rotation during the opening movement.
  • bearing pin and shift shaft are parallel to each other. 1 is tilt-point-mounted. Depending on the rotational position with regard to the dead center of the bearing, this jumps Contact piece supported by the force of the contact force spring in the open or in the Closed position. Holding and guiding the contact piece 10 is done by the Contact force spring 40.
  • the contact force spring 40 is at one end on a counter bearing 52 fixed in the housing 100.
  • the contact force spring loads via a spring plunger 42 the switching piece 10 at a bearing 17 in the direction of the bearing point in the housing.
  • the bearing point 17 is designed as a semicircular groove.
  • Section 32 strikes after opening the contact system before any other contact of the switching arm with housing parts on the second Stop 34 on.
  • the contact of the first section 22 with the first stop 24 takes place later. Both sections are preferably flat and not punctiform.
  • the contact surface is of the first section 22 and the associated area of the stop 24 is greater than the contact surface and stop surface 34 of the second section 32.
  • the floating mounting of the contact and the longitudinal extension of the elongated hole 27 in the contact piece is such that the longitudinal extent of the elongated hole is parallel the main component of the movement B2 of the contact is while the fulcrum is located in the stop 34 that met first in time.
  • the switching piece can move translationally in the slot, the contact force spring 40 a undergoes further compression (and thus spring work).
  • Reference number 36 denotes a first contact surface, which is a mechanical one Load zone of the switching element, the selector shaft and its bearing.
  • the mechanical load occurs due to the rotary movement B2 around the through the second stop 34 given pivot point.
  • the rotation B2 is unobstructed as long as until the bearing pin 15 stops at the end of the slot when the length of the Slotted hole is selected accordingly short.
  • the contact force spring 40 and their counter bearing 52 loaded, causing kinetic energy in the contact force spring and is consumed in the warehouse.
  • the selector shaft and its bearing After hitting the end of the elongated hole, the selector shaft and its bearing are loaded; Energy is dissipated in the control shaft and in its bearing.
  • the resulting one second contact surface (here a second mechanical load zone) is with the already mentioned reference number 36 '.
  • FIG. 3 shows three contact systems, with bearing housing 52 for the contact force spring 40 and the switching shaft 60. Above the switching piece 10, the bearing pin 15 can be seen, both ends of which form the trunnions. The contact piece is over the Bearing pin mounted eccentrically to the shift shaft axis in the shift shaft 60.
  • the warehouse in the middle bearing block 64 consists of one that cannot be seen in the figure Long hole.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kontaktsystem für einen Niederspannungsschalter mit einem für jeden Pol in einem Schaltergehäuse (100), schwimmend gelagerten zweiarmigen Schaltstück (10) mit elektrodynamisch veranlasster Öffnungskraft, mit einer einen Kippsprung vermittelnden und beim Überschreiten des Kipp-Punkts die Öffnungsstellung sicherstellenden Druckfeder (40) und mit einem im Schaltergehäuse (100) angeordneten ersten Anschlag (24) für den Aufschlag eines ersten Schaltstückabschnitts (22) am Ende der Öffnungsbewegung (B1) des Schaltstücks (10). Da die Dissipation der Energie in einem einzigen Anschlag eine hohe Materialbelastung darstellt, wird vorgeschlagen einen zweiten Anschlag (34) vorzusehen, wobei die beiden Anschläge (24,34) in Bezug auf die Öffnungsbewegung (B1) eine solche Winkelstellung zueinander haben, dass der zweite Abschnitt (22) nach kürzerem Winkelweg (W1) als der erste Abschnitt (32) auf den zweiten Anschlag (24) trifft. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Kontaktsystem für einen Niederspannungsschalter, insbesondere für einen Leistungsschalter.
Aus der DE 39 01 852 A1 ist ein kipp-punkt-gelagertes Kontaktsystem für einen strombegrenzenden Leistungsschalter bekannt mit einem im Kurzschlussfall dynamisch öffnenden drehbeweglichen, ersten Kontaktarm. Dieser erste Kontaktarm wird von einer im Gehäuse abgestützten Druckfeder (Kontaktkraftfeder) über einen Druckbolzen beaufschlagt. Am Ende der Öffnungsbewegung läuft der Kontaktarm nach Überschreiten einer instabilen Stellung im oberen Teil des Gehäuses gegen ein Begrenzungselement, um in dieser zweiten Kipplage in eine sichere AUS-Lage zu gelangen. Die Bewegungsenergie wird vorrangig an dem als Anschlag wirkenden Begrenzungselement absorbiert, wodurch die Bewegung zum Stillstand kommt.
In der US 5 258 733 ist ein Kontaktsystem beschrieben, in dem drei einarmige Kontaktarm von Kontaktkraftfedern beaufschlagt werden. Für die beiden außenliegenden Kontakte sind im oberen Teil des Gehäuses zwei Begrenzungselemente und für den mittleren Kontakt ist ein Begrenzungselement vorhanden, die als Anschläge des Kontaktarms am Ende der Öffnungsbewegung dienen. Das Gehäuse ist besonders zur Aufnahme und Absorption der Bewegungsenergie beim Öffnen der Kontakte verstärkt. Die Begrenzungselemente sind aus stoßdämpfendem Material ausgebildet.
Der Nachteil solcher Anordnungen ist der besondere Aufwand in der Verstärkung des Gehäuses. Der Aufwand muss - auch in bezug auf die schlagbelasteten Teile des Kontaktsystems - noch erhöht werden, wenn leistungsstärkere Kontaktsysteme entwickelt werden sollen. Die Belastung der Schaltwelle und ihrer Lagerung bei Leistungsschaltern wird mit zunehmender Schaltleistung besonders kritisch.
Ein gattungsgemäßes Kontaktsystem ist aus der DE 3411275 C2 bekannt. Ein zweiter Anschlag für den Kontaktarm ist vorhanden. Dieser Anschlag hat eine Funktion in Zusammenhang mit einer vergrößerten Lageröffnung für einen als Drehachse des Kontaktarms vorgesehenen Schwenkstift. Die vergrößerte Lageröffnung erlaubt insbesondere in der letzten Phase des Schließvorgangs des Kontakt eine Lageveränderung des Kontaktarms derart, dass der bewegliche Kontakt auf dem Festkontakt eine Schleifbewegung vollführt, wodurch dem Einbrennen oder Verschweißen der Kontakte vorgebeugt wird. Bei der in der DE 3411275 C2 vorgegebenen Anordnung ist es nicht möglich, kinetische Energie aus der Öffnungsbewegung zu absorbieren oder in das Gehäuse abzuleiten.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung anzugeben, bei der die Schlagbelastung durch die Aufschlagenergie an den Belastungsstellen im Kontaktsystem und in seinen Gehäuseteilen vermindert wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruches gelöst, während den abhängigen Ansprüchen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind.
Kurz gefasst besteht die Erfindung darin, dass im Schaltergehäuse des Kontaktsystems ein zweiter Anschlag ausgebildet ist, der einem zweiten Abschnitt des Schaltstücks für den Aufschlag des zweiten Abschnitts zugeordnet ist;
  • beide Anschläge haben in Bezug auf die Öffnungsbewegung eine solche Winkelstellung zueinander, dass der zweite Abschnitt nach kürzerem Winkelweg als der erste Abschnitt auf den zweiten Anschlag trifft;
  • die schwimmende Lagerung erfolgt derart, dass am Schaltstück ein Lagerstift angeordnet ist, der spielbehaftet und zumindest während des dynamischen Öffnens unverschieblich in einem Langloch gelagert ist;
  • die Längserstreckung des Langlochs liegt parallel oder nahezu parallel zur Wirkrichtung der Kontaktkraftfeder;
  • die Länge des Langlochs erlaubt eine Drehung des Schaltstücks um einen im zweiten Anschlag liegenden Drehpunkt und
  • während der Drehung leistet die Kontaktkraftfeder Federarbeit (Kompressions- oder Dilatationsarbeit, je nach Wirkprinzip der Kontaktkraftfeder).
Es ist also ein zweiter Anschlag vorgesehen, der einem einzigen Anschlag gewissermaßen vorgelagert ist und während der Bewegung des Schaltstücks durch die elektrodynamische Öffnungskraft kann nach dem Auftreffen auf den ersten Anschlag von der Kontaktkraftfeder kinetische Energie absorbiert werden.
Damit sind weitere Dissipations- und Absorptionsstellen im Schaltergehäuse vorhanden, die zu einer Verringerung der Schlagbelastung der Belastungsstellen, insbesondere zu einer Entlastung der Schaltwelle führen.
Da das Schaltstück schwimmend gelagert ist, bewirkt die noch vorhandene Überschussenergie die Weiterdrehung des Schaltstücks um den Drehpunkt des zeitlich zuvor getroffenen Anschlags. Das Schaltstück vollführt eine translatorische Bewegung im Langloch, verbunden mit der Kompression der Druckfeder. Es kommt dann zur Berührung und zum Auftreffen des anderen Armabschnitts auf den anderen Anschlag im Gehäuse oder in einem Gehäuseteil, wobei ein letzter Rest an Bewegungsenergie verbraucht wird.
Am Ende der Öffnungsbewegung werden beide Anschläge nacheinander erreicht. Der zusätzlich eingebrachte Anschlag liegt bezüglich des Winkelwegs vorzugsweise vor einem sonst üblicherweise eingesetzten einzigen Anschlag oder einem wie in der US 5 258 733 eingesetzten Doppelanschlag.
Es werden weitere Ausgestaltungen vorgeschlagen:
  • Kontaktsystem wirkverbunden mit einem Schaltschloss, womit ein Unterbrechen des Stromflusses erfolgt, so dass auch nach Wieder-Schließen des Kontakts infolge der sinkenden Stromstärke kein erneuter Öffnungsvorgang eingeleitet wird.
  • Kontaktsystem mit einem Kippsprungwerk, wobei das Schaltstück kipp-punkt-gelagert ist. Die Kontaktkraftfeder greift derart am Schaltstück an, dass sie infolge der durch hohe Überströme erzeugten elektrodynamischen Kraft den Kippsprung vermittelt; sie stellt beim Überschreiten des Kipp-Punkts die Öffnungsstellung sicher. Die vorzugsweise druckbeanspruchte Kontaktkraftfeder greift zwischen Gehäuse und Schaltstück an, wobei sich die Drehachse des Schaltstücks bei einer instabilen Zwischenstellung des Schaltstücks in gerader Linie mit der Wirkrichtung der Kontaktkraftfeder befindet.
In einer besonderen Ausgestaltung bezüglich der Länge des Langlochs, kann jedoch auch erreicht werden, dass auch die Schaltwelle und ihr Lager ein Rest an Verformungsenergie aufnehmen. Die Länge des Langlochs läßt sich so wählen, dass nach Berührung des zweiten Anschlags und der dann sich fortsetzenden Drehung der Lagerstift am Ende des Langlochs anschlägt, bevor der erste Anschlag erreicht wird. Beim Auftreffen am Ende des Langlochs wird die Schaltwelle und ihr Lager belastet und Energie wird in der Schaltwelle und in ihrem Lager dissipiert.
Die Vernichtung der kinetischen Energie des Schaltstücks erfolgt somit in einer Vielzahl von Teilen (Schaltstück selbst; Kontaktkraftfeder, beide Anschläge, Schaltwelle und Lager der Schaltwelle), wobei auch Lagertoleranzen eine Rolle spielen, weil diese von Natur aus und im Zuge der Lebensdauer des Schalters einen Rest von Unbestimmtheit mitsichbringen, die von vornherein konstruktiv nicht vollständig berücksichtigt werden können.
Die beiden Armabschnitte sollten möglichst nicht punktförmig ausgebildet sein. Die Flächen der beiden Armabschnitte können jedoch klein gewählt werden. Die Dimension des Schaltstücks (insbesondere seine Dicke) muss nicht besonders verändert oder angepasst sein; es können bei der Erfindung auf Verbreiterungen und Verlängerungen der Flächen der beiden Anschläge und der beiden Armabschnitte verzichtet werden.
Die Materialauswahl für den Anschlag sollte vorzugsweise gezielt auf schlagfeste Kunststoffe gerichtet werden, wobei dem Fachmann geeignete marktgängige Materialien zur Verfügung stehen. Das Gehäuse kann vorzugsweise aus mehreren Kammern ausgebildet sein, wobei eine obere Kammer den ersten Anschlag und eine untere Kammer den zweiten Anschlag enthält. Die Kammern sind so ausgebildet, dass sie mit den übrigen Teilen des Kontaktssystems und des Gehäuses eine Modularität bilden, die zur Vereinfachung der Herstellung und des Zusammenbaus beitragen und Erweiterungen zu Kontaktsystem mit anderen Leistungsbereichen in einfacher Weise zulassen.
Das Schaltstück kann einarmig oder zweiarmig ausgebildet sein. Bei jeweils einer dieser beiden Ausbildungen kann der Angriffspunkt und die Angriffsrichtung der Kontaktkraftfeder für den speziellen Fall eingerichtet sein. Die Kontaktkraftfeder kann als Zug- oder als Druckfeder wirken.
Vorzugsweise sollte jedes der beiden Schaltstückabschnitte am die Kontaktauflage tragenden Arm des Schaltstücks angeordnet sein. In diesem Fall wird ein einarmiges Schaltstück eingesetzt.
Das Schaltstück kann auch zweiarmig ausgebildet sein, wobei dann an jedem Arm des Schaltstücks ein Schaltstückabschnitt angeordnet ist. Hierbei kann vorzugsweise der die Kontaktauflage tragende Arm des Schaltstücks länger ausgebildet sein, als der kontaktferne Arm des Schaltstücks.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1: die Stellung des Kontaktsystems (im Schnitt) beim Auftreffen auf den zweiten Anschlag während der Öffnungsbewegung,
  • Fig. 2: die Stellung des Kontaktsystems beim Auftreffen auf den ersten Anschlag und
  • Fig. 3: eine Explosionsdarstellung der Kontaktanordnung.
  • In Fig. 1 ist das Kontaktsystem eines Niederspannungs-Leistungsschalters mit kipppunkt-gelagertem, zweiarmigen Schaltstück beim Auftreffen auf den zweiten Anschlag 34 während der Öffnungsbewegung dargestellt. In Fig. 2 ist das Auftreffen auf den ersten Anschlag 24 und die noch vorhandene Berührung am zweiten Anschlag 34 zu erkennen.
    Die Fig. 3 zeigt drei parallel angeordnete Kontaktsysteme, die über die Schaltwelle verbunden sind. Hier handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform, in der die Lagerung des Schaltstücks exzentrisch in oder an der Schaltwelle erfolgt. Als Alternative wird beansprucht - jedoch in den Figuren nicht dargestellt, dass das Schaltstück über ein Langloch im Gehäuse oder in einem Gehäuseteil gelagert ist. Die in der Erfindung angesprochenen dynamischen Verhältnisse sind in beiden Anordnungen dieselben. Der wesentliche Punkt ist, dass während der Öffnungsbewegung des Schaltstücks das Langloch ortsfest bleibt.
    Die Stromlaufbahn des Kontakts ist nicht dargestellt. Die Stromlaufbahn wird durch das einfach unterbrechende Schaltstück (als Drehkontakt) geöffnet und geschlossen. Das Schaltstück 10 ist um die Rotationsachse zwischen seiner Schließ- und Öffnungsposition drehbeweglich. Das Schaltstück hat einen längeren 18 und einen kürzeren Arm 20. Der längere Arm 18 trägt eine nicht näher gezeigte Kontaktauflage zur Kontaktierung des Festkontakts. Am kürzeren Arm 20 ist ein Abschnitt 32 (eine Anschlagnase) ausgebildet, der mit einem Anschlag 34 im Gehäuse korrespondiert.
    In der Einschaltstellung des Schalters fließt der Nennstrom durch die Stromlaufbahn, wobei er durch eine Stromschiene eintritt, durch den Kontakt, das Schaltstück und den festen Kontakt fließt und über eine zweite Stromschiene mit Anschlussfahne das Gehäuse verlässt. Durch Drehung B1 des Schaltstücks 10 im Uhrzeigersinn wird das Kontaktpaar getrennt. Die Stromschienen sind als Stromschleife ausgebildet, um mit dem elektrodynamischen Effekt eine schnelle Schalteröffnung zu erreichen. Mit Bezugszeichen 70 ist eine Löschkammer angedeutet.
    Die Betätigung und das Auslösen des Schaltantriebs sind wie üblich ausgeführt. Beide sind jedoch hier nicht dargestellt.
    Die Lagerung des Schaltstücks 10 erfolgt in einem Langloch 27 schwimmend über einen Lagerstift 15, der koaxial zur Seite des Schaltstücks gerichtete Drehzapfen hat. Der Lagerstift bildet die Rotationsachse während der Öffnungsbewegung. Lagerstift und Schaltwelle liegen parallel zueinander. Das Schaltstück gemäß der Fig. 1 ist kipp-punkt-gelagert. Je nach Drehlage bezüglich des Totpunkts der Lagerung springt das Schaltstück unterstützt durch die Kraft der Kontaktkraftfeder in die Offen- oder in die Geschlossen-Stellung. Halten und Führen des Schaltstücks 10 geschieht durch die Kontaktkraftfeder 40. Die Kontaktkraftfeder 40 ist mit einem Ende an einem Gegenlager 52 im Gehäuse 100 fixiert. Die Kontaktkraftfeder belastet über einen Federstößel 42 das Schaltstück 10 an einer Lagerstelle 17 in Richtung auf den Lagerpunkt im Gehäuse. Die Lagerstelle 17 ist als halbrunde Auskehlung ausgebildet.
    In bekannten Anordnungen mit einer üblichen Ausgestaltung an solchen Leistungsschaltern schlägt der Schaltstückabschnitt 22 am langen Hebelarm 18 am Ende der Öffnungsbewegung auf nur einen Anschlag auf, der in den Figuren etwa dem Anschlag mit Bezugszeichen 24 entspricht. Mit dem Auftreffen ist eine besonders starke dynamische Belastung der Schalterelemente (insbesondere der Lager- und Gehäuseteile) verbunden.
    Erfindungsgemäß sind im Unterteil des Gehäuses 100 - hier in einer Gehäuse-Teilkammer 104 - ein zweiter Anschlag 34 und am kurzen Hebelarm 20 ein zugeordneter Abschnitt 32 ausgebildet. Der Abschnitt 32 schlägt nach dem Öffnen des Kontaktsystems vor jeder anderen Berührung des Schaltarms mit Gehäuseteilen am zweiten Anschlag 34 an. Die Berührung des ersten Abschnitts 22 mit dem ersten Anschlag 24 erfolgt später. Beide Abschnitte sind vorzugsweise flächig und nicht punktförmig ausgebildet. In der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist die Berührungsfläche des ersten Abschnitts 22 und die zugehörige Fläche des Anschlags 24 größer als die Berührungsfläche und Anschlagfläche 34 des zweiten Abschnitts 32.
    In der Stellung des Schaltstücks gemäß Fig. 2 herrscht die stärkste Belastung für die Teile des Gehäuses und des Kontaktsystems. Am Ende des Öffnungsvorgangs - also in seiner Ruhestellung - hat das Kontaktsystem etwa wieder die Stellung wie in Fig. 1. Das Schaltstück ist von der Druckfeder einen kurzen Weg zurückbewegt worden. In dieser nicht gezeigten Endstellung liegt der zweite Armabschnitt am zweiten Anschlag, jedoch der erste Armabschnitt nicht mehr am ersten Anschlag an.
    Die schwimmende Lagerung des Schaltstücks und die Längserstreckung des Langlochs 27 im Schaltstück ist dergestalt, dass die Längserstreckung des Langlochs parallel der Hauptkomponente der Bewegung B2 des Schaltstücks liegt, während sich der Drehpunkt im zeitlich zuerst getroffenen Anschlag 34 befindet. Das Schaltstück kann sich translatorisch im Langloch bewegen, wobei die Kontaktkraftfeder 40 eine weitere Kompression (und damit Federarbeit) erfährt.
    Mit Bezugszeichen 36 ist eine erste Anlagefläche gekennzeichnet, die eine mechanische Belastungszone des Schaltstücks, der Schaltwelle und ihres Lagers darstellt. Die mechanische Belastung tritt durch die Dreh-Bewegung B2 um den durch den zweiten Anschlag 34 gegebenen Drehpunkt auf. Die Drehung B2 ist solange unbehindert, bis der Lagerstift 15 am Ende des Langlochs anschlägt, wenn die Länge des Langlochs entsprechend kurz gewählt ist. Während der Drehung wird die Kontaktkraftfeder 40 und ihr Gegenlager 52 belastet, wodurch kinetische Energie in der Kontaktkraftfeder und im Lager verbraucht wird.
    Nach Auftreffen am Ende des Langlochs wird die Schaltwelle und ihr Lager belastet; Energie wird in der Schaltwelle und in ihrem Lager dissipiert. Die hierbei entstehende zweite Anlagefläche (hier also eine zweite mechanische Belastungszone) ist mit dem schon geannten Bezugszeichen 36' gekennzeichnet.
    Die Fig. 3 zeigt drei Kontaktsysteme, mit Lagergehäuse 52 für die Kontaktkraftfeder 40 und die Schaltwelle 60. Oberhalb des Schaltstücks 10 ist der Lagerstift 15 zu erkennen, dessen beide Enden die Drehzapfen bilden. Das Schaltstück ist über den Lagerstift exzentrisch zur Schaltwellenachse in der Schaltwelle 60 gelagert. Das Lager im mittleren Lagerblock 64 besteht aus einem in der Figur nicht erkennbarem Langloch.
    Bezugszeichenliste: (nicht mitschicken an das Patentamt)
    10
    Schaltstück
    15
    Lagerstift mit Drehzapfen
    17
    Ausnehmung
    18
    langer Hebelarm
    20
    kurzer Hebelarm
    22
    erster Abschnitt
    24
    erster Anschlag
    27
    Lagerstelle, Langloch
    32
    zweiter Abschnitt
    34
    zweiter Anschlag
    36
    Belastungszone
    40
    Kontaktkraftfeder
    42
    Federstößel
    52
    Federlager
    60
    Schaltwelle
    64
    Lagerblock
    70
    Löschkammer
    100
    Gehäuse
    102
    obere Kammer
    104
    untere Kammer
    B1
    Öffnungsbewegung
    B2
    Translation

    Claims (10)

    1. Kontaktsystem für einen Niederspannungsschalter, insbesondere Leistungsschalter, mit elektrodynamisch veranlasster Öffnungskraft, mit einem für jeden Pol in einem Schaltergehäuse (100) schwimmend gelagerten Schaltstück (10) mit einer Kontaktauflage und einem Festkontakt mit zugehöriger festen Kontaktauflage,
      mit einer am Schaltstück angreifenden Kontaktkraftfeder (40),
      mit einem im Schaltergehäuse (100) angeordneten ersten Anschlag (24) für den Aufschlag eines ersten Schaltstückabschnitts (22) am Ende der Öffnungsbewegung (B1) des Schaltstücks (10),
      wobei im Schaltergehäuse (100) des Kontaktsystems ein zweiter Anschlag (34) ausgebildet ist, der einem zweiten Abschnitt (32) des Schaltstücks (10) für den Aufschlag des zweiten Abschnitts (32) zugeordnet ist,
      wobei der zweite Anschlag (34) gegenüber dem ersten Anschlag (24) eine solche Winkelstellung hat, dass der zweite Abschnitt (32) nach kürzerem Winkelweg in der Öffnungsbewegung auf den zweiten Anschlag (34) trifft als der erste Abschnitt (22) auf den ersten Anschlag (24);
      dass die schwimmende Lagerung derart erfolgt, dass am Schaltstück (10) ein Lagerstift (15) angeordnet ist, der spielbehaftet und zumindest während des dynamischen Öffnens unverschieblich in einem Langloch (27) gelagert ist,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Längserstreckung des Langlochs (27) parallel oder nahezu parallel zur Wirkrichtung der Kontaktkraftfeder (40) liegt, wobei die Längserstreckung des Langlochs (27) eine Drehung (B2) des Schaltstücks (10) nach Auftreffen auf den zweiten Anschlag (34) um einen im zweiten Anschlag (34) liegenden Drehpunkt erlaubt und
      dass während der Drehung (B2) die Kontaktkraftfeder (40) Federarbeit leistet.
    2. Kontaktsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Langlochs (27) so bemessen ist, dass während der Drehung (B2) des Schaltstücks (10) nach Auftreffen auf den zweiten Anschlag (34) der Lagerstift (15) noch vor Auftreffen des ersten Abschnitts (22) auf den ersten Anschlag (24) das Ende (36') des Langlochs (27) erreicht und in der Lagerwelle bzw. in derem Lager Verformungsarbeit geleistet wird.
    3. Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerstift (15) zu beiden Seiten des Schaltstücks in ein Langloch (27) greift.
    4. Kontaktsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch-Lager (27) im Gehäuse oder in einem Gehäuseteil angeordnet ist.
    5. Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch-Lager (27) exzentrisch an der Schaltwelle des Kontaktsystems angeordnet ist.
    6. Kontaktsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltstück (10) zweiarmig ausgebildet und dass an jedem Arm des Schaltstücks (10) ein Schaltstückabschnitt (22, 32) angeordnet ist.
    7. Kontaktsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Anschlag (24, 34) in je einer Gehäuse-Teilkammer (102, 104) aus schlagfestem Kunststoff ausgebildet ist.
    8. Kontaktsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Angriffspunkt der Kontaktkraftfeder (40) als Ausnehmung (17) im Schaltstück (10) ausgebildet ist.
    9. Kontaktsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktsystem mit einem Schaltschloss wirkverbunden ist.
    10. Kontaktsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltstück (10) kipp-punkt-gelagert ist und die Kontaktkraftfeder (40) derart am Schaltstück (10) angreift, dass sie einen Kippsprung vermittelt
    EP03023418A 2002-11-13 2003-10-17 Kontaktsystem für einen Niederspannungsschalter Expired - Lifetime EP1420432B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10252741A DE10252741B3 (de) 2002-11-13 2002-11-13 Kontaktsystem für einen Niederspannungsschalter
    DE10252741 2002-11-13

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1420432A2 true EP1420432A2 (de) 2004-05-19
    EP1420432A3 EP1420432A3 (de) 2004-09-08
    EP1420432B1 EP1420432B1 (de) 2007-11-28

    Family

    ID=30775615

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03023418A Expired - Lifetime EP1420432B1 (de) 2002-11-13 2003-10-17 Kontaktsystem für einen Niederspannungsschalter

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1420432B1 (de)
    AT (1) ATE379844T1 (de)
    DE (2) DE10252741B3 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN102376497A (zh) * 2010-08-23 2012-03-14 上海电科电器科技有限公司 塑壳断路器分片式触头结构
    CN108597921A (zh) * 2018-06-08 2018-09-28 苏州华之杰电讯股份有限公司 一种使用触头组机构的开关

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102007003674B3 (de) * 2007-01-18 2008-11-06 Moeller Gmbh Lagerungseinrichtung zur Aufnahme einer Lagerachse
    WO2011097612A1 (en) * 2010-02-08 2011-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Circuit breaker electrical contact assembly, and systems and methods using same
    DE102011003131A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3411275A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-04 Siemens-Allis, Inc., Atlanta, Ga. Leistungsschalter
    US5258733A (en) * 1992-08-06 1993-11-02 Eaton Corporation Molded case circuit breaker having improved trip unit
    EP0889498A2 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 AEG Niederspannungstechnik GmbH & Co. KG Drehkontaktanordnung für Hochstromschalter
    EP0903763A2 (de) * 1997-09-23 1999-03-24 Siemens Energy & Automation, Inc. Schutzschalter mit eine elektrodynamisch öffnung unterstutzende Nockenstruktur
    US6259048B1 (en) * 1998-05-29 2001-07-10 General Electric Company Rotary contact assembly for high ampere-rated circuit breakers

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3901852A1 (de) * 1989-01-23 1990-07-26 Kloeckner Moeller Elektrizit Kontaktsystem fuer strombegrenzende leistungsschalter

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3411275A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-04 Siemens-Allis, Inc., Atlanta, Ga. Leistungsschalter
    US5258733A (en) * 1992-08-06 1993-11-02 Eaton Corporation Molded case circuit breaker having improved trip unit
    EP0889498A2 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 AEG Niederspannungstechnik GmbH & Co. KG Drehkontaktanordnung für Hochstromschalter
    EP0903763A2 (de) * 1997-09-23 1999-03-24 Siemens Energy & Automation, Inc. Schutzschalter mit eine elektrodynamisch öffnung unterstutzende Nockenstruktur
    US6259048B1 (en) * 1998-05-29 2001-07-10 General Electric Company Rotary contact assembly for high ampere-rated circuit breakers

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN102376497A (zh) * 2010-08-23 2012-03-14 上海电科电器科技有限公司 塑壳断路器分片式触头结构
    CN108597921A (zh) * 2018-06-08 2018-09-28 苏州华之杰电讯股份有限公司 一种使用触头组机构的开关
    CN108597921B (zh) * 2018-06-08 2023-11-14 苏州华之杰电讯股份有限公司 一种使用触头组机构的开关

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE379844T1 (de) 2007-12-15
    EP1420432B1 (de) 2007-11-28
    EP1420432A3 (de) 2004-09-08
    DE10252741B3 (de) 2004-02-26
    DE50308679D1 (de) 2008-01-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE4337344B4 (de) Strombegrenzendes Kontaktsystem für Leistungsschalter
    DE60028448T2 (de) Strombegrenzender leistungsschalter mit hilfsenergiespeicher
    EP0795187B1 (de) Schaltschloss für ein niederspannungs-schaltgerät
    DE60218405T2 (de) Schaltmechanismus und damit versehener elektrischer Schalter
    EP1302960B1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
    EP1420432B1 (de) Kontaktsystem für einen Niederspannungsschalter
    DE102014224622A1 (de) Rotor und elektromechanische Schaltvorrichtung mit einem Rotor
    EP1620871B1 (de) Lastumschalter für einen stufenschalter
    DE3906786C2 (de)
    DE10056820A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
    EP0959483B1 (de) Lastschalter mit Löschkammer
    DE10056816A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
    EP1328956B1 (de) Strombegrenzender niederspannungs-leistungsschalter
    EP0744080B1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit relativ-hilfsschalter
    DE10219022B3 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
    DE102004038112B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
    EP1334504B1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
    EP1407466B1 (de) Schaltschloss für mehrpolige elektrische schaltgeräte
    DE102005015399B3 (de) Schaltersicherungseinheit
    EP1513178A2 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
    EP0949643B1 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere elektromagnetisches Schaltgerät mit Vakuumschaltröhre
    DE10056821A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
    DE10065090C1 (de) Energiespeicher für den Antrieb eines beweglichen Kontaktes eines elektrischen Schalters
    DE2511804A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung elektrischer schaltgeraete
    EP0820083B1 (de) Leistungsschalter

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20041009

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50308679

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20080110

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080311

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080228

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071128

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071128

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080228

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071128

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071128

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071128

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071128

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071128

    EN Fr: translation not filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080428

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080912

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071128

    26N No opposition filed

    Effective date: 20080829

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071128

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080229

    BERE Be: lapsed

    Owner name: MOELLER G.M.B.H.

    Effective date: 20081031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071128

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071128

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090501

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081031

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081017

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081017

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080529

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071128

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081031