EP1420133B1 - Torblatthandgriff sowie Verwendung desselben - Google Patents

Torblatthandgriff sowie Verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
EP1420133B1
EP1420133B1 EP20030018930 EP03018930A EP1420133B1 EP 1420133 B1 EP1420133 B1 EP 1420133B1 EP 20030018930 EP20030018930 EP 20030018930 EP 03018930 A EP03018930 A EP 03018930A EP 1420133 B1 EP1420133 B1 EP 1420133B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
door
lock
grip portion
attachment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20030018930
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1420133A1 (de
Inventor
Thomas J. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Amshausen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Amshausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen, Hoermann KG Amshausen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Publication of EP1420133A1 publication Critical patent/EP1420133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1420133B1 publication Critical patent/EP1420133B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0053Handles or handle attachments facilitating operation, e.g. by children or burdened persons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0021Locks or fastenings for special use for overhead or roll-up doors, e.g. garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/042Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with pins engaging slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/043Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with crank pins and connecting rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars

Definitions

  • the invention relates to a Torblatthandgriff for use as a handle on the inside a door leaf, in particular a garage door leaf, with a pivot pin section, provided with a pivot pin of a locking device of the door leaf or rotationally fixed is connectable and with a gripping portion, by the hand of an operator is detectable.
  • a Torblatthandgriff is for example from DE 29817302 U1 known as an inner handle.
  • the invention relates to one with such Torla handle handle provided locking device, a with such a Torla handle provided Torblatt and provided with such a Torla handle Gate system.
  • the well-known handle for gates of gates is designed as a toggle handle and has in side view (when used as intended in a vertical closed position single-leaf overhead gate seen from above) has a substantially T-shape.
  • the pivot portion extends as a first elongated element in parallel and concentric with the axis of rotation of the handle. He has an opening at its free end with an internal structure that allows the handle to be used as a pivot pin used square pin rotatably attachable.
  • the gripping portion extends transverse to the pivot portion and is integrally formed with the pivot portion formed elongated crossbar formed.
  • the handle is basically like a door handle, but the actual gripping section is not one-sided, as is currently the case with doors protrudes, but centered, sitting with its center on the Drehrichabêt.
  • Such Toggle handles have proven themselves, because you can grasp the handle safely and the door leaf so tighten without risk of slipping even with greater force and the handle simultaneously turn from the wrist.
  • the pulling force is centrally on the Drehrichabêt transfer; so it is possible the door leaf on the handle in all possible To draw directions without the pulling force an undesirable torque around the To produce axis of rotation. This is especially true with regard to some door leaves for manual closure applied high forces and the most diverse Torblattiolosart different types of doors proven over several decades.
  • the known handle has a height of at least about 35 mm above the lock plate. This is necessary to get a good grip on him. But this is special a problem for the manufacturers of prefabricated garages. Prefabricated garages should be as low as possible to be able to transport them well; On the other hand, there is a tendency that private vehicles have an ever greater height, so that the headroom high enough must be measured. The lowest point in the passage with open gate is so far on most door leaves the handle. Therefore, there are two different ones Handles, one for normal use with about 35 mm and one for prefabricated garages with about 25 cm height.
  • a particularly good gripping is ensured by the fact that the gripping portion is formed star-shaped. Good tangibility is ensured at different angles when the contour of the gripping portion in plan view in the direction of the longitudinal central axis seen the Drehlochabitess relative to a plurality, preferably at least three, is formed symmetrically in the longitudinal center axis crossing straight lines.
  • the contour of the gripping portion has eight mountains and eight valleys, then the Thumb of one hand in one of the four valleys on one half and the remaining four fingers intervene in the four valleys of the other half and transmit torque safely. Thereby the grip is easy to grip with both the left and the right hand.
  • the handle according to the invention ensures a high headroom and yet a good tangibility. Preferably, he also provides other connection options, so that more propellant - so in particular on the square or the like drive axle aufditionde spacers - are avoidable.
  • the handle according to the invention is flat, but still easy to grasp, as it has a star shape.
  • the handle has a plurality of nubs as connection devices the additional locking rods or fasteners can be hinged.
  • two locks on a door leaf are easy manageable.
  • a second lock is below a first lock provided, both locks must be operated to open the door leaf.
  • the both locks on one of the example formed as knobs Connecting devices of the handles by a connecting device, for example a connecting rod are connected.
  • the connecting rod is in preferred Same construction as the locking bar of the door leaf, only correspondingly shorter.
  • the connecting rod can therefore on the same machines as the Locking rods are made, this is only set to shorter length.
  • the knobs are designed such that a tee to be directed on the door leaf to Side protruding.
  • the elements to be connected have a slot and are thus in a certain position over the T-head inverted, are in subsequent rotation but prevented from dropping off.
  • connection devices of the Handle can, for example, connecting rods, Ver gleichtangen or other Connecting devices to bars, locks or other locking or Closing elements or together with the lock operation to be operated elements be attached to the door leaf. By means of rotation or movement of the handle leave Then press the locking or locking or actuating elements.
  • connection device for example in shape a knob, provided on the handle.
  • an upper locking rod is used for moving an upper bolt.
  • rods other compounds, For example, traction devices such as cables, to be connected to open or Closing and / or locking or unlocking and / or coupling or decoupling the Torblatts to connect actuated elements with the handle.
  • the handle is connected to an emergency release device connected to a door drive.
  • a traction means e.g. a wire rope
  • the wire rope goes to an emergency unlocking device to the door operator. If the handle is moved, the wire rope is tightened, unlocking the gate from the door operator. The gate can then be opened manually, which is initiated at the same time by turning the handle becomes.
  • the handle Preferably, there is still an opening on the handle in which one by hand Tangible traction means can be attached.
  • the traction device hangs at overhead doors loose from the ceiling and easy to grab to close the door leaf.
  • Use is the opening in the closed state of the door leaf arranged directly below the square connection of the handle.
  • a "lower" connection device which in the above-mentioned embodiment serves to connect the handles of two locks, may alternatively or additionally also be hinged a lower locking bar, with which you move a bottom bolt can.
  • the handle is preferably made of plastic (hard plastic), but can also be made to order consist of more noble materials. Examples would be brass or cast aluminum with a noble O-surface appearance.
  • a handle 1 with a pivot pin portion 2 and a gripping portion 3 shown is as an inner handle of a door leaf of a garage door usable.
  • Examples of applications are overhead doors, also known as single-leaf doors, such as overhead doors, overhead doors or sectional doors but also all other door types.
  • the handle 1 is characterized by a universal applicability with good tangibility. by virtue of the special shape of his gripping section 3 you can also him especially short trained pivot pin section 2 and correspondingly small distance of the gripping portion 3 to the environment, such as a lock plate, grab well. Thereby results in attachment to an overhead door no or at most a small Impairment of the headroom, so that the handle 1 even at gates of prefabricated garages with construction-related low headroom is excellent.
  • the pivot pin section 2 is at a side facing the door leaf to be turned - the back, in the following Torblattseite 4 called - from the gripping section.
  • He is essentially tubular or pin-shaped and has in the illustrated embodiment a central through hole for receiving a pivot pin.
  • This passage opening is formed as a square opening 5, by torblatt substance with a square Inner contour 6 is provided.
  • On the opposite side of the door leaf 4 ends the square opening 5 in an extended area 7.
  • the square opening 5 is concentric with the central axis 8 formed by the handle 1, so with the axis of rotation coincides.
  • the gripping portion 3 is, as is apparent from Fig. 2, formed flat in the form of a disc. Overall, the gripping portion 3 and thus the entire handle 1 in plan view (Fig. 1) formed radially or star-shaped. He points in a plan view in the direction of Central axis 8 of the handle 1 (from the left in Fig. 2) seen a wavy outer contour 9 with several mountains 10 and valleys 11 on. The mountains 10 and valleys 11 are evenly distributed on the outer circumference. In the illustrated embodiment, the Outer contour 9 a total of eight mountains 10 and eight valleys 11. The outer contour 9 is at the illustrated embodiment to each of the central axis 8 crossing center line 16, 16 ', which leads centrally through one of the mountains 10 or centrally through one of the valleys 11, symmetrically educated.
  • the gripping portion 3 has one or more relative to the square opening 5 seen additional connection device (s) 12-15.
  • additional connection device (s) 12-15 In the example shown here are a total of four additional connection devices 12, 13, 14, 15 are provided.
  • the first connection device 12 and the fourth connection device 15 lie on a line 16 to be arranged vertically in the intended use, which crosses the central axis 9.
  • the first connection device 12 is arranged on the projection of the outer contour 9 which is arranged at the top in FIGS. 1 to 3 and forms the upper peak 10a.
  • the second connection device 13 and the third connection device 14 are located on the different, divided by this vertical line 16 halves 17 and 18 of the gripping portion 3.
  • the second and the third connection means are exactly opposite, on a central axis crossing line.
  • the second and third connection devices 13, 14 are formed on a projection forming a mountain of the wave-shaped outer contour 9.
  • the second terminal 13 is disposed on the half 17, on the third mountain 10b as viewed from the mountain 10a in FIG. 1.
  • the third connection device 14 is formed on the other half 18, on the mountain 10c adjacent in FIG. 1 in the counterclockwise direction.
  • the fourth connection device 15 lies opposite the other connection devices 12, 13, 14 further radially inwardly on the gripping section 3.
  • the connection devices 12-15 may have different radial distances R from the central axis 8, if different strokes or forces are to be connected thereto connecting or coupling elements are desired at a rotation of the handle 1.
  • the radial distances R 12 , R 13 and R 14 of the first to third connection means 12, 13, 14 of the central axis 8 are the same.
  • the first and the second connection means 12, 13 are in the form of T-shaped pins 19.
  • the pins 19 protrude on the Torblattseite 4 of the gripping portion in the axial direction.
  • the pins 19 have a neck portion 20 and an attached at the free end bar-shaped head portion 21.
  • the diameter D H of the neck portion 20 is greater than the width B of the head portion 21, but smaller than the length L.
  • the third connector 14 has one substantially parallel to the vertical centerline 16 extending blind opening or blind bore 22 and a first crossing this Through hole or bore 23 through the disk body 24 of the gripping portion Third
  • the fourth connection device 15 has a second passage opening or bore 25 through the disk body 24 and a third through hole or bore 26 with smaller diameter.
  • the two openings or holes 25, 26 of the fourth connection device 15 are also open transversely through the disk body 24 Connecting channel 27 connected to each other with a narrower cross-section.
  • the third Through opening 26 is on the Torblattseite 4 with a ball-shaped extension 28 provided.
  • the edge 29 also provides a reinforcing effect, without To have to form the gripping portion 3 total thicker.
  • Edge 29 projecting reinforcing web 32 extends along the vertical center line 9. In the area of the connection devices 12-15, the edge 29 and the web 32 formed correspondingly wider.
  • a step 32 is formed on the Torblattseite 4, which is circular extends around the pivot pin section 2 around.
  • FIGS. 4 and 5 show the arrangement of the handle 1 on a locking device 33 of a door leaf 34.
  • the locking device has at least one about rotational movement of the handle 1 and externally with a key or from inside with a slider 35 lockable lock 36.
  • the door leaf 34 is in dashed lines indicated.
  • the lock 36 is of a known type with two locking lugs 37 and 38.
  • the locking bar lugs 37, 38 are via rack members with a Square nut 39 engaged and so on rotation of the square nut 39 toward each other or away from each other.
  • In the square nut 39 is serving as a rotary pin Square pin 40 inserted and connected to the Torblattau builtseite with an outer handle 41.
  • the handle 1 On the Torblattinnenseite the handle 1 is placed on the square pin 40 and about the square inner contour 6 in a rotationally fixed engagement therewith.
  • a screw 42 extends through the through hole 5 and attaches the handle 1 to the square pin 40, by the screw head 43 detects the extended area 7.
  • Two lateral locking bars 44 and 45 are attached to the locking bar lugs 37 and 38 connected. They connect to the door leaf 34 laterally arranged latch (not shown) with the lock 36. About rotational movement of the handle 1 can thus be press the side latches.
  • a third locking rod 46 To the first connection device 12 is a third locking rod 46 connected. It extends to an upper latch (not shown). By rotation of the handle 1, the first connection device 12 moves from the in the upper position shown in the figure down, thereby the third locking rod 46 and thus the bolt arranged thereon withdrawn.
  • the locking rods 44-46 are provided at their ends with slots 47 for attachment.
  • the third locking bar 46 with its slot 47 via the head portion 21 of the pin 19 has been slipped and then rotated into its position of use has been so that the slot 47 surrounds the neck portion 20 and through the engaging behind Head portion 21 is held there.
  • a (not shown) fourth locking bar on the second Attachment 13 may be attached to a (not shown) bottom bolt means Turning the handle 1 to retract counterclockwise in Fig. 5 can.
  • Fig. 5 is by dotted lines but another - additional or alternative - Possible use of the second connection device 13 indicated.
  • the two handles 1 and 1a are coupled to each other via a coupling device 49. This points a connecting rod 50 having at its one end to the second connection means 13 of the handle 1 and with its other end to the second connection means 13 of the second handle 1a is connected.
  • the connecting rod 50 is built just like the locking rods 44-46, only correspondingly shorter. It therefore also points at its two ends - like the locking rods 44-46 - the slot 47 for attachment to the pin 19. A turn of either Handles 1, 1a thus also causes a rotation of the other of the two handles 1a, 1 and thus closing or opening the directly or indirectly connected thereto Locking elements (latch, snap, etc.) of the door leaf 34.
  • the second connection device 13 of the lower second handle 1a still the top mentioned, but not shown fourth locking bar arranged for the bottom bolt be.
  • the neck portion 21 is therefore in the present embodiment at least carried out on the second connection device 13 so long that two ends of Locking rods can be found one above the other.
  • Fig. 5 is an upwardly guided traction means on the third connection means 14 connected.
  • the traction means is formed by a wire rope 51.
  • the Wire rope 51 is inserted with its one end in the blind bore 22.
  • a rivet 52, one Screw-nut combination or the like is in the first through hole 23rd arranged and attached the wire rope end in the manner of a Bowden cable.
  • the other End of the wire is connected to an emergency release device of a (not shown) Torantriebes fixed so that the door leaf 34 when tightening the wire 51 of is decoupled from the drive.
  • the fourth terminal device is provided with a node 53 end of a Drawcord 54 introduced.
  • the drawstring 54 is at its other end, not shown provided with a Switzerlandglocke.
  • In an overhead position of the door leaf 34 hangs the Pulling bell down and can easily by the operator to move the door leaf 34 are recorded.

Description

Die Erfindung betrifft einen Torblatthandgriff zur Verwendung als Handgriff an der Innenseite eines Torblatts, insbesondere eines Garagentorblatts, mit einem Drehstiftabschnitt, der mit einem Drehstift einer Verriegelungsvorrichtung des Torblatts versehen oder drehfest damit verbindbar ist und mit einem Greifabschnitt, der durch die Hand einer Bedienperson erfassbar ist. Ein solcher Torblatthandgriff ist beispielsweise aus der DE 29817302 U1 als Innenhandgriff bekannt. Außerdem betrifft die Erfindung eine mit einem solchen Torblatthandgriff versehene Verriegelungsvorrichtung, ein mit einem solchen Torblatthandgriff versehenes Torblatt und ein mit einem solchen Torblatthandgriff versehenes Torsystem.
Der bekannte Handgriff für Torblätter von Toren ist als Knebelgriff ausgebildet und weist in Seitenansicht (bei bestimmungsgemäßen Gebrauch an einem in vertikaler Schließlage befindlichen Einblatt-Über-Kopf-Tor von oben gesehen) im wesentlichen eine T-Form auf. Dabei erstreckt sich der Drehstiftabschnitt als ein erstes längliches Element parallel und konzentrisch zu der Drehachse des Handgriffes. Er weist an seinem freien Ende eine Öffnung mit einer Innenstruktur auf, mit der der Handgriff auf einen üblicherweise als Drehstift verwendeten Vierkantstift drehfest aufsteckbar ist. Der Greifabschnitt erstreckt sich quer zu dem Drehstiftabschnitt und ist durch einen einstückig mit dem Drehstiftabschnitt ausgebildeten länglichen Querstab gebildet. Der Griff ist im Grunde einem Türgriff vergleichbar, wobei aber der eigentliche Greifabschnitt nicht wie bei Türen derzeit üblich einseitig absteht, sondern zentriert, mit seiner Mitte auf dem Drehstiftabschnitt sitzt. Solche Knebelgriffe haben sich bewährt, denn man kann den Griff sicher erfassen und das Torblatt damit ohne Gefahr eines Abrutschens auch mit größerer Kraft anziehen und den Griff gleichzeitig aus dem Handgelenk drehen. Die Zugkraft wird zentral auf den Drehstiftabschnitt übertragen; damit ist es möglich das Torblatt am Knebelgriff in alle möglichen Richtungen zu ziehen, ohne durch die Zugkraft ein unerwünschtes Drehmoment um die Drehachse zu erzeugen. Dies hat sich insbesondere im Hinblick auf die bei einigen Torblättern zur manuellen Schließung aufzubringenden hohen Kräfte und die verschiedensten Torblattbewegungsarten unterschiedlicher Tortypen über mehrere Jahrzehnte bewährt.
Nun hat der bekannte Handgriff eine Höhe von mindestens ca. 35 mm über der Schlossplatte. Dies ist notwendig, um ihn gut hintergreifen zu können. Dies ist aber insbesondere für die Hersteller von Fertiggaragen ein Problem. Fertiggaragen sollen möglichst niedrig sein, um sie gut transportieren zu können; andererseits gibt es die Tendenz, dass Privatfahrzeuge eine immer größere Höhe haben, so dass die Durchfahrtshöhe hoch genug bemessen sein muss. Der niedrigste Punkt bei der Durchfahrt bei geöffnetem Tor ist bisher bei den meisten Torblättern der Handgriff. Daher gibt es bisher auch zwei verschiedene Handgriffe, einen für normale Einsatzzwecke mit ca. 35 mm und einen für Fertiggaragen mit ca. 25 cm Höhe.
Um dem erhöhten Sicherheitsbedarf gerecht zu werden, werden in jüngster Zeit immer mehr Verriegelungseinrichtungen an Torblättern vorgesehen. Zur Betätigung derselben gibt es auf dem Markt Torblätter mit zusätzlichen Treibmitteln, die an den Vierkant zusätzlich zu dem Griff angebracht sind. Dies alles hat aber den Abstand des Griffes vom Tor vergrößert und damit die Durchfahrtshöhe verringert.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, einen Handgriff der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, der bei möglichst gleich guter oder sogar verbesserter Greifbarkeit universell, möglichst an allen Tortypen und bei möglichst allen Einsatzarten an Toren verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst ausgehend von dem Handgriff der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Greifabschnitt scheibenförmig ausgebildet ist und an seinem Umfang eine wellenförmiger Kontur aufweist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Vorteilhafte Verwendungen sind Gegenstand der Nebenansprüche.
Eine besonders gute Greifbarkeit wird dadurch gewährleistet, dass der Greifabschnitt sternförmig ausgebildet ist. Die gute Greifbarkeit wird unter verschiedenen Winkeln gewährleistet, wenn die Kontur des Greifabschnitts in Draufsicht in Richtung der Längsmittelachse des Drehstiftabschnitts gesehen relativ zu mehreren, vorzugsweise wenigstens dreien, sich in der Längsmittelachse kreuzenden Geraden symmetrisch ausgebildet ist.
Wenn die Kontur des Greifabschnittes acht Berge und acht Täler aufweist, so können der Daumen einer Hand in eines der vier Täler auf der einen Hälfte und die übrigen vier Finger in die vier Täler der anderen Hälfte eingreifen und Drehkräfte sicher übertragen. Dadurch ist der Griff sowohl mit der linken als auch mit der rechten Hand gut greifbar.
Der erfindungsgemäße Handgriff gewährleistet eine hohe Durchfahrtshöhe und dennoch eine gute Greifbarkeit. Vorzugsweise stellt er auch weitere Anschlussmöglichkeiten bereit, so dass weitere Treibmittel - also insbesondere auf den Vierkant oder dergleichen Treibachse aufzusetzende Zwischenstücke - vermeidbar sind. Der erfindungsgemäße Griff ist flach ausgebildet, aber dennoch gut greifbar, da er eine Sternform hat.
Der Griff hat in einer Ausführungsform mehrere Noppen als Anschlusseinrichtungen, an die zusätzliche Verschluss-Stangen oder Verbindungselemente angelenkt werden können.
Mit einer bevorzugten Ausführungsform sind auch zwei Schlösser an einem Torblatt einfach handhabbar. Beispielsweise ist ein zweites Schloss unterhalb eines ersten Schlosses vorgesehen, wobei beide Schlösser betätigt werden müssen, um das Torblatt zu öffnen. Wenn nun beide Schlösser mit dem erfindungsgemäßen Griff versehen sind, können die beiden Schlösser an einer der beispielsweise als Noppen ausgebildeten Anschlusseinrichtungen der Handgriffe durch eine Verbindungseinrichtung, beispielsweise eine Verbindungsstange verbunden werden. Die Verbindungsstange ist in bevorzugter Ausführung genauso wie die Verschlussstange des Torblatts hergestellt, nur entsprechend kürzer. Die Verbindungsstange kann also auf denselben Maschinen wie die Verschlussstangen hergestellt werden, diese wird nur auf kürzere Länge eingestellt.
Die Noppen sind derart ausgebildet, dass ein T-Stück auf der zum Torblatt hin zu richtenden Seite vorsteht. Die anzuschließenden Elemente haben ein Langloch und sind damit in einer bestimmten Position über den T-Kopf stülpbar, werden bei anschließender Verdrehung aber daran gehindert, davon abzufallen. An diese Anschlusseinrichtungen des Handgriffes können beispielsweise Verbindungsstangen, Verschlusstangen oder sonstige Verbindungseinrichtungen zu Riegeln, Schlössern oder sonstigen Verriegelungs- oder Verschlusselementen oder gemeinsam mit der Schlossbetätigung zu betätigende Elemente an dem Torblatt befestigt werden. Mittels Drehung oder Bewegung des Handgriffes lassen sich dann die Verriegelungs- oder Verschluss- oder Betätigungselemente betätigen.
Vorzugsweise ist an dem Griff eine weitere Anschlusseinrichtung, beispielsweise in Form einer Noppe, vorgesehen. An die weitere Anschlusseinrichtung kann man beispielsweise eine obere Verschlussstange anschließen. Diese obere Verschlussstange dient zum Bewegen eines oberen Riegels. Anstelle von Stangen können auch andere Verbindungen, beispielsweise Zugmittel wie Seilzüge, angeschlossen werden, um zum Öffnen oder Schließen und/oder Verriegeln oder Entriegeln und/oder Koppeln oder Entkoppeln des Torblatts zu betätigende Elemente mit dem Handgriff zu verbinden.
In einer bevorzugten Verwendung ist an den Handgriff eine Verbindung zu einer Notentriegelungseinrichtung eines Torantriebes angeschlossen. Beispielsweise ist in bevorzugter Ausführung ein Zugmittel, z.B. ein Drahtseil, an den Griff angeschlossen. Das Drahtseil geht zu einer Notentriegelungsvorrichtung an den Torantrieb. Wird der Griff bewegt, wird das Drahtseil angezogen und dadurch das Tor vom Torantrieb entriegelt. Das Tor lässt sich dann manuell öffnen, was gleichzeitig durch Drehen des Handgriffes eingeleitet wird.
Vorzugsweise gibt es an dem Handgriff noch eine Öffnung, in der ein mit der Hand ergreifbares Zugmittel befestigt werden kann. Das Zugmittel hängt bei Über-Kopf-Toren lose von der Decke und lässt sich leicht zum Zuziehen des Torblattes ergreifen. Bei bestimmungsgemäßen Gebrauch ist die Öffnung im geschlossenen Zustand des Torblattes direkt unterhalb des Vierkant-Anschlusses des Handgriffes angeordnet.
An einer "unteren" Anschlusseinrichtung, die in dem oben erwähnten Ausführungsbeispiel zur Verbindung der Handgriffe zweier Schlösser dient, kann alternativ oder zusätzlich auch eine untere Verriegelungsstange angelenkt sein, mit der man einen Bodenriegel bewegen kann.
Der Griff ist bevorzugt aus Kunststoff (Hartplastik), kann aber je nach Wunsch auch aus edleren Materialien bestehen. Beispiele wären Messing oder Aluminiumguß mit edler O-berflächenanmutung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1
eine Draufsicht auf einen als Innenhandgriff eines Torblatt zu verwendenden Handgriff;
Fig. 2
einen Schnitt durch den Handgriff entlang der Linie II-II von Fig. 1;
Fig. 3
eine Rückansicht des Handgriffs von Fig. 1 und 2;
Fig. 4
eine Schnittansicht durch den Handgriff nach Fig. 1 bis 3, wobei der Handgriff an einer Verriegelungseinrichtung eines Torblattes, nämlich einem Schloss, innen angebracht ist; und
Fig. 5
eine Innenansicht des Schlosses mit Handgriff nach Fig. 4 vom Inneren eines durch das damit zu versehene Torblatt zu verschließenden Raumes aus gesehen.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Handgriff 1 mit einem Drehstiftabschnitt 2 und einem Greifabschnitt 3 gezeigt. Der Handgriff 1 ist als Innenhandgriff eines Torblattes eines Garagentores verwendbar. Beispiele für Einsatzgebiete sind Über-Kopf-Tore, auch als Einblatt-Tore, wie Kipptore, Schwingtore oder Sektionaltore aber auch alle anderen Torarten. Der Handgriff 1 zeichnet sich durch eine universelle Einsetzbarkeit bei guter Greifbarkeit aus. Aufgrund der besonderen Form seines Greifabschnittes 3 kann man ihn auch bei besonders kurz ausgebildetem Drehstiftabschnitt 2 und entsprechend geringem Abstand des Greifabschnittes 3 zu der Umgebung, wie beispielsweise einer Schlossplatte, gut greifen. Dadurch ergibt sich bei Anbringung an einem Überkopftor keine oder allenfalls eine geringe Beeinträchtigung der Durchfahrtshöhe, so dass der Handgriff 1 auch bei Toren von Fertiggaragen mit bauartbedingter niedriger Durchfahrtshöhe hervorragend verwendbar ist.
Der Drehstiftabschnitt 2 steht an einer zum Torblatt hin zu wendenden Seite - die Rückseite, im folgenden Torblattseite 4 genannt - von dem Greifabschnitt vor. Er ist im wesentlichen rohrförmig oder stiftförmig ausgebildet und weist in der dargestellten Ausführungsform eine zentrale Durchgangsöffnung zur Aufnahme eines Drehstiftes auf. Diese Durchgangsöffnung ist als Vierkantöffnung 5 ausgebildet, indem sie torblattseitig mit einer quadratischen Innenkontur 6 versehen ist. Auf der der Torblattseite 4 gegenüberliegenden Seite endet die Vierkantöffnung 5 in einem erweiterten Bereich 7. Die Vierkantöffnung 5 ist konzentrisch zur Mittelachse 8 durch den Handgriff 1 ausgebildet, die so mit der Drehachse zusammenfällt.
Der Greifabschnitt 3 ist, wie sich aus Fig. 2 ergibt, flach in Form einer Scheibe ausgebildet. Insgesamt ist der Greifabschnitt 3 und damit der gesamte Handgriff 1 in Draufsicht (Fig. 1) strahlenförmig oder sternförmig ausgebildet. Er weist in Draufsicht in Richtung der Mittelachse 8 des Handgriffes 1 (von links in Fig. 2) gesehen eine wellenförmige Außenkontur 9 mit mehreren Bergen 10 und Tälern 11 auf. Die Berge 10 und Täler 11 sind gleichmäßig am Außenumfang verteilt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Außenkontur 9 insgesamt acht Berge 10 und acht Täler 11. Die Außenkontur 9 ist bei der dargestellten Ausführungsform zu jeder die Mittelachse 8 kreuzenden Mittellinie 16, 16', die mittig durch einen der Berge 10 oder mittig durch eines der Täler 11 führt, symmetrisch ausgebildet.
Der Greifabschnitt 3 weist relativ zu der Vierkantöffnung 5 gesehen eine oder mehrere zusätzliche Anschlusseinrichtung(en) 12-15 auf. Bei dem hier dargestellten Beispiel sind insgesamt vier zusätzliche Anschlusseinrichtungen 12, 13, 14, 15 vorgesehen.
Die erste Anschlusseinrichtung 12 und die vierte Anschlusseinrichtung 15 liegen auf einer im bestimmungsgemäßen Gebrauch vertikal anzuordnenden Linie 16, die die Mittelachse 9 kreuzt. Hier ist die erste Anschlusseinrichtung 12 an dem in Fig. 1 bis 3 oben angeordneten, den oberen Berg 10a bildenden Vorsprung der Außenkontur 9 angeordnet. Die zweite Anschlusseinrichtung 13 und die dritte Anschlusseinrichtung 14 liegen auf den unterschiedlichen, durch diese vertikale Linie 16 geteilten Hälften 17 und 18 des Greifabschnitts 3. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die zweite und die dritte Anschlusseinrichtung genau gegenüber, auf einer die Mittelachse kreuzenden Linie. Wie die erste Anschlusseinrichtung sind auch die zweite und die dritte Anschlusseinrichtung 13, 14 an einem einen Berg der wellenförmigen Außenkontur 9 bildenden Vorsprung ausgebildet. Genauer ist die zweite Anschlusseinrichtung 13 auf der Hälfte 17, an dem in Fig. 1 von dem Berg 10a im Uhrzeigersinn aus gesehen dritten Berg 10b angeordnet. Die dritte Anschlusseinrichtung 14 ist auf der anderen Hälfte 18, an dem in Fig. 1 im Gegenuhrzeigersinn benachbarten Berg 10c ausgebildet. Die vierte Anschlusseinrichtung 15 liegt gegenüber den anderen Anschlusseinrichtungen 12, 13, 14 weiter radial innerhalb an dem Greifabschnitt 3. Allgemein können die Anschlusseinrichtungen 12-15 unterschiedlich radialen Abstand R zur Mittelachse 8 haben, wenn unterschiedliche Hübe oder Kräfte für daran anzuschließende Verbindungs- oder Kopplungselemente bei einer Drehung des Handgriffes 1 erwünscht sind. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die radialen Abstände R12, R13 und R14 der ersten bis dritten Anschlusseinrichtung 12, 13, 14 von der Mittelachse 8 jeweils gleich.
Die erste und die zweite Anschlusseinrichtung 12, 13 sind in Form von T-förmigen Stiften 19 ausgebildet. Die Stifte 19 stehen auf der Torblattseite 4 von dem Greifabschnitt in axialer Richtung vor. Die Stifte 19 haben einen Halsabschnitt 20 und einen an dessen freien Ende angesetzten balkenförmigen Kopfabschnitt 21. Der Durchmesser DH des Halsabschnittes 20 ist größer als die Breite B des Kopfabschnitts 21, aber kleiner als dessen Länge L.
Die dritte Anschlusseinrichtung 14 hat eine im wesentlichen parallel zu der vertikalen Mittellinie 16 verlaufende Sacköffnung oder Sackbohrung 22 und eine diese kreuzende erste Durchgangsöffnung oder -bohrung 23 durch den Scheibenkörper 24 des Greifabschnitts 3.
Die vierte Anschlusseinrichtung 15 hat eine zweite Durchgangsöffnung oder -bohrung 25 durch den Scheibenkörper 24 und eine dritte Durchgangsöffnung oder -bohrung 26 mit kleinerem Durchmesser. Die beiden Öffnungen oder Bohrungen 25, 26 der vierten Anschlusseinrichtung 15 sind durch einen ebenfalls quer durch den Scheibenkörper 24 offenen Verbindungskanal 27 mit engerem Querschnitt miteinander verbunden. Die dritte Durchgangsöffnung 26 ist auf der Torblattseite 4 mit einer kugelanschnittsförmigen Erweiterung 28 versehen.
Wie sich aus der Fig. 3 ergibt, ist der Greifabschnitt 3 an seiner Außenkontur 9 mit einem auf der Torblattseite 4 vorstehenden Rand 29 versehen, so dass eine relativ zu der Dicke D des Scheibenkörpers 24 (siehe Fig. 2) breitere Außenumfangsfläche 30 zum besseren Erfassen gebildet ist. Der Rand 29 sorgt außerdem für eine Verstärkungswirkung, ohne den Greifabschnitt 3 insgesamt dicker ausbilden zu müssen. Ein entsprechend wie der Rand 29 vorstehender Verstärkungssteg 32 erstreckt sich entlang der vertikalen Mittellinie 9. Im Bereich der Anschlusseinrichtungen 12-15 sind der Rand 29 und der Steg 32 entsprechend breiter ausgebildet. Am Übergang zwischen dem Drehstiftabschnitt 2 und dem Greifabschnitt 3 ist auf der Torblattseite 4 eine Stufe 32 ausgebildet, die sich kreisförmig um den Drehstiftabschnitt 2 herum erstreckt.
Fig. 4 und 5 zeigen die Anordnung des Handgriffes 1 an einer Verriegelungsvorrichtung 33 eines Torblattes 34. Die Verriegelungsvorrichtung hat wenigstens ein über Drehbewegung des Handgriffes 1 betätigbares und von außen mit einem Schlüssel oder von innen mit einem Schieber 35 sperrbares Schloss 36. Das Torblatt 34 ist mit gestrichelten Linien angedeutet. Das Schloss 36 ist von bekannter Bauart mit zwei Verschlussstangenfahnen 37 und 38. Die Verschlussstangenfahnen 37, 38 sind über Zahnstangenelemente mit einer Vierkantnuss 39 in Eingriff und so bei Drehung der Vierkantnuss 39 aufeinander zu oder voneinander weg bewegbar. In die Vierkantnuss 39 ist ein als Drehstift dienender Vierkantstift 40 eingesetzt und auf der Torblattaußenseite mit einem Außengriff 41 verbunden. Auf der Torblattinnenseite ist der Handgriff 1 auf den Vierkantstift 40 aufgesetzt und über die quadratische Innenkontur 6 in drehfesten Eingriff damit. Eine Schraube 42 reicht durch die Durchgangsöffnung 5 und befestigt den Handgriff 1 an dem Vierkantstift 40, indem der Schraubenkopf 43 den erweiterten Bereich 7 erfasst.
Zwei seitliche Verschlussstangen 44 und 45 sind an die Verschlussstangenfahnen 37 und 38 angeschlossen. Sie verbinden an dem Torblatt 34 seitlich angeordnete Riegel (nicht dargestellt) mit dem Schloss 36. Über Drehbewegung des Handgriffes 1 lassen sich somit die seitlichen Riegel betätigen. An die erste Anschlusseinrichtung 12 ist eine dritte Verschlussstange 46 angeschlossen. Sie reicht zu einem oberen Riegel (nicht dargestellt). Durch Drehung des Handgriffes 1 bewegt sich die erste Anschlusseinrichtung 12 von der in den Fig. dargestellten oberen Stellung nach unten, dadurch wird die dritte Verschlussstange 46 und damit der daran angeordnete Riegel zurückgezogen. Die Verschlussstangen 44-46 sind an ihren Enden mit Langlöchern 47 zur Befestigung versehen. An der ersten Anschlusseinrichtung 12 ist die dritte Verschlussstange 46 mit ihrem Langloch 47 über den Kopfabschnitt 21 des Stiftes 19 gestülpt worden und dann in ihre Gebrauchslage verdreht worden, so dass das Langloch 47 den Halsabschnitt 20 umgibt und durch den hintergreifenden Kopfabschnitt 21 dort festgehalten wird.
In analoger Weise könnte eine (nicht dargestellte) vierte Verschlussstange an der zweiten Anschlusseinrichtung 13 befestigt sein, um einen (nicht dargestellten) Bodenriegel mittels Drehen des Handgriffes 1 entgegen den Uhrzeigersinn in Fig. 5 zurückziehen zu können. In Fig. 5 ist durch strichpunktierte Linien aber eine andere - zusätzliche oder alternative - Verwendungsmöglichkeit der zweiten Anschlusseinrichtung 13 angedeutet. Dort ist ein zweites Schloss 43 der Verriegelungsvorrichtung 33 dargestellt, das mit einem zweiten, identisch zu dem Handgriff 1 ausgebildeten Handgriff 1 a versehen ist. Die beiden Handgriffe 1 und 1a sind über eine Kopplungseinrichtung 49 aneinander gekoppelt. Diese weist eine Verbindungsstange 50 auf, die mit ihrem einen Ende an der zweiten Anschlusseinrichtung 13 des Handgriffes 1 und mit ihrem anderen Ende an der zweiten Anschlusseinrichtung 13 des zweiten Handgriffes 1a angeschlossen ist. Die Verbindungsstange 50 ist genauso aufgebaut wie die Verschlussstangen 44-46, nur entsprechend kürzer ausgebildet. Sie weist daher auch an ihren beiden Enden - wie die Verschlussstangen 44-46 - das Langloch 47 zur Befestigung an dem Stift 19 auf. Eine Drehung eines der beiden Handgriffe 1, 1a bewirkt so auch eine Drehung des anderen der beiden Handgriffe 1a, 1 und somit ein Verschließen oder Öffnen der daran direkt oder indirekt angeschlossenen Verriegelungselemente (Riegel, Schnäpper, usw. ) des Torblattes 34. Zusätzlich kann an die zweite Anschlusseinrichtung 13 des unteren, zweiten Handgriffes 1a noch die oben erwähnte, aber nicht dargestellte vierte Verschlussstange für den Bodenriegel angeordnet sein. Der Halsabschnitt 21 ist daher bei dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel zumindest an der zweiten Anschlusseinrichtung 13 so lang ausgeführt, dass zwei Enden von Verschlussstangen daran übereinander Platz finden.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist ein nach oben geführtes Zugmittel an der dritten Anschlusseinrichtung 14 angeschlossen. Das Zugmittel ist durch ein Drahtseil 51 gebildet. Das Drahtseil 51 ist mit seinem einen Ende in die Sackbohrung 22 eingeführt. Ein Niet 52, eine Schrauben-Mutter-Kombination oder dergleichen ist in der ersten Durchgangsbohrung 23 angeordnet und befestigt das Drahtseilende nach Art eines Bowdenzuges. Das andere Ende des Drahtseiles ist an einer Notentriegelungsvorrichtung eines (nicht dargestellten) Torantriebes derart befestigt, dass das Torblatt 34 bei Anziehen des Drahtseiles 51 von dem Antrieb entkoppelt wird.
In die vierte Anschlusseinrichtung ist das mit einem Knoten 53 versehene Ende einer Zugkordel 54 eingeführt. Die Zugkordel 54 ist an ihrem anderen, nicht dargestellten Ende mit einer Zugglocke versehen. Bei einer Über-Kopf-Lage des Torblattes 34 hängt die Zugglocke nach unten und kann leicht von der Bedienperson zur Bewegung des Torblattes 34 erfasst werden. Zur Befestigung wird das mit dem Knoten 53 versehene Ende der Zugkordel 54 durch die große Durchgangsbohrung 25 eingeführt und über den Verbindungskanal 27 in die kleine Durchgangsbohrung 26 überführt, wo der Knoten 53 in der Erweiterung 28 Platz und Halt findet.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Handgriff
2
Drehstiftabschnitt
3
Greifabschnitt
4
Torblattseite
5
Durchgangsöffnung
6
quadratische Innenkontur
7
erweiterter Bereich
8
Mittelachse
9
Außenkontur
10
Berge der Außenkontur
10a
Berg
10b
Berg
10c
Berg
11
Täler der Außenkontur
12
erste Anschlusseinrichtung
13
zweite Anschlusseinrichtung
14
dritte Anschlusseinrichtung
15
vierte Anschlusseinrichtung
16
vertikale Mittellinie durch den Greifabschnitt
16'
horizontale Mittellinie durch den Greifabschnitt
17
erste Hälfte
18
zweite Hälfte
19
Stift
20
Halsabschnitt
21
Kopfabschnitt
22
Sackbohrung
23
erste Durchgangsbohrung
24
Scheibenkörper
25
zweite Durchgangsbohrung
26
dritte Durchgangsbohrung
27
Verbindungskanal
28
kugelabschnittsförmige Erweiterung
29
Rand
30
Außenumfangsfläche
31
Verstärkungssteg
32
Stufe
33
Verriegelungsvorrichtung
34
Torblatt
35
Sperrschieber
36
Schloss
37
erste Verschlussstangenfahne
38
zweite Verschlussstangenfahne
39
Vierkantnuss
40
Vierkantstift
41
Außengriff
42
Schraube
43
Schraubenkopf
44
erste Verschlussstange
45
zweite Verschlussstange
46
dritte Verschlussstange
47
Langloch
48
zweites Schloss
49
Kopplungseinrichtung
50
Verbindungsstange
51
Drahtseil
52
Niet zum Bilden eines Bowdenzuges
53
Knoten
54
Zugkordel
B
Breite des Kopfabschnittes
D
Dicke des Scheibenkörpers
DH
Durchmesser des Halsabschnitts
L
Länge des Kopfabschnittes
R12
radialer Abstand der ersten Anschlusseinrichtung von der Mittelachse
R13
radialer Abstand der zweiten Anschlusseinrichtung von der Mittelachse
R14
radialer Abstand der dritten Anschlusseinrichtung von der Mittelachse

Claims (20)

  1. Torblatthandgriff (1) zur Verwendung als Handgriff (1) an der Innenseite eines Torblatts (34), insbesondere eines Garagentorblatts, mit einem Drehstiftabschnitt (2), der mit einem Drehstift (40) einer Verriegelungsvorrichtung (33) des Torblatts (34) versehen oder drehfest damit verbindbar ist und mit einem Greifabschnitt (3), der durch die Hand einer Bedienperson erfassbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Greifabschnitt (3) scheibenförmig ausgebildet ist und an seinem Umfang eine wellenförmige Kontur (9) aufweist.
  2. Handgriff nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Greifabschnitt (3) sternförmig ausgebildet ist.
  3. Handgriff nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur des Greifabschnitts (3) die Außenkontur (9) des Greifabschnitts ist und/oder in Draufsicht in Richtung der Mittelachse (8) des Drehstiftabschnitts (2) gesehen relativ zu mehreren, vorzugsweise wenigstens dreien, sich in der Mittelachse (8) kreuzenden Geraden (16, 16') symmetrisch ausgebildet ist.
  4. Handgriff nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (9) des Greifabschnittes (3) acht Berge und acht Täler aufweist.
  5. Handgriff nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch wenigstens eine erste Anschlusseinrichtung (12) zum Anschließen eines ersten Verbindungselements (46), das den Handgriff (1) mit einem über den Handgriff (1) direkt ohne Umweg über ein Schloss (36) zu betätigendes Verschluss- und/oder Verriegelungselement verbindet.
  6. Handgriff nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch wenigstens eine zweite Anschlusseinrichtung (13) zum Anschließen eines Kopplungselements (44), das den Handgriff (1) mit einem zweiten Handriff (1a) koppelt.
  7. Handgriff nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch wenigstens eine dritte Anschlusseinrichtung (14) zum Anschließen eines zweiten Verbindungselements (51), das den Handgriff (1) mit einem über den Handgriff (1) direkt ohne Umweg über ein Schloss (36) zu betätigenden Element eines Torantriebes verbindet.
  8. Handgriff nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine vierte Anschlusseinrichtung (15) zum Anschließen eines Zugmittels (54), an dem das Torblatt (34) manuell aus der Öffnungslage in die Schließlage und/oder umgekehrt gezogen werden kann.
  9. Handgriff nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Anschlusseinrichtung (12, 13, 14, 15) oder wenigstens eine von mehreren Anschlusseinrichtungen (12, 13, 14, 15) einen Stift (19) oder eine Öffnung (22, 23, 25, 26, 27) aufweist.
  10. Handgriff nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (19) einen Halsabschnitt (20) zum Durchgreifen einer korrespondierenden Öffnung (47) des Verbindungs- oder Kopplungselements (46, 49, 50) und einen Kopfabschnitt (21) zum Hintergreifen der diese Öffnung (47) berandenden Öffnungsberandung des Verbindungs- oder Kopplungselements (46. 49. 50) aufweist oder umgekehrt die Öffnung der Anschlusseinrichtung zum Hintergriffen-Werden durch einen am Verbindungselement vorgesehenen Stift mit Halsabschnitt und Kopfabschnitt ausgebildet ist.
  11. Handgriff nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (19) hammerkopfförmig oder T-förmig und die Öffnung als Langloch (47) ausgebildet ist.
  12. Handgriff nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung(en) (12, 13, 14, 15) an dem Greifabschnitt (3) vorgesehen sind.
  13. Handgriff nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung(en) (12, 13) oder wenigstens eine der Anschlusseinrichtungen (12, 13) auf der Seite (4) angeordnet sind, wo der Drehstiftabschnitt (2) von dem Greifabschnitt (3) vorsteht.
  14. Handgriff nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Greifabschnitt (3) auf der dem Drehstiftabschnitt (2) abgewandten Seite glattflächig ohne Vorsprünge ausgebildet ist.
  15. Verriegelungsvorrichtung (33) für ein Torblatt (34) mit einem über einen Handgriff (1) betätigbaren Schloss (36) und Verbindungselementen (45, 44, 46, 51) zwischen dem Schloss (36) und durch die Schlossbetätigung zu betätigenden Gledern am Torblatt und/oder einem das Torblatt antreibenden Torantrieb,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  16. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schlösser (36, 48) vorgesehen sind, die beide mit einem Handgriff (1, 1a) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 versehen sind, wobei die Handgriffe (1, 1a) über eine Kopplungseinrichtung (49) zur gemeinsamen Drehbewegung gekoppelt sind, die einenends an einer (13) der Anschlusseinrichtungen des einen Handgriffes (1) und anderenends an einer der Anschlusseinrichtungen des anderen Handgriffes (1a) angeschlossen sind.
  17. Torblatt (34) mit einem mittels eines Innenhandgriffs (1) betätigbaren Schloss (36) und durch das Schloss (36) betätigbaren Verschluss- und/oder Verriegelungselementen,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Innenhandgriff der Handgriff (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 dient.
  18. Torblatt nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schlösser (36, 48) vorgesehen sind, die jeweils mit wenigstens einem Handgriff (1, 1a) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 versehen sind, wobei die beiden Handgriffe (1, 1a) mittels einer jeweils an die Greifabschnitte (3) angeschlossenen Verbindungsstange (50) gekoppelt sind.
  19. Torsystem mit einem Torblatt (34) nach einem der Ansprüche 17 oder 18,
    gekennzeichnet durch einen Torantrieb mit Notentriegelungsvorrichtung, wobei die Notentriegelungsvorrichtung an den Greifabschnitt (3) des Handgriffes (1) oder eines von mehreren Handgriffen (1, 1a) derart angeschlossen ist, dass sie bei Drehung des Handgriffes (1, 1a) das Torblatt (34) von einem Motorantriebsaggregat des Torantriebes entkoppelt.
  20. Torsystem nach Anspruch 19,
    gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Über-Kopf-Tor, Kipptor, Schwingtor, Einblatt-Tor, Drehflügeltor, Schiebetor, Sektionaltor oder Hubtor.
EP20030018930 2002-09-25 2003-08-20 Torblatthandgriff sowie Verwendung desselben Expired - Lifetime EP1420133B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244652 2002-09-25
DE2002144652 DE10244652B4 (de) 2002-09-25 2002-09-25 Torblatthandgriff sowie Verwendung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1420133A1 EP1420133A1 (de) 2004-05-19
EP1420133B1 true EP1420133B1 (de) 2005-11-16

Family

ID=31984062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030018930 Expired - Lifetime EP1420133B1 (de) 2002-09-25 2003-08-20 Torblatthandgriff sowie Verwendung desselben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1420133B1 (de)
DE (2) DE10244652B4 (de)
PL (1) PL362368A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020136184A1 (de) 2018-12-28 2020-07-02 Hörmann KG Antriebstechnik Vorrichtung zum verriegeln von flügeltoren sowie flügeltor mit einer solchen vorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105804522A (zh) * 2016-04-20 2016-07-27 陈思宇 含多个门锁的锁门装置
CN105804521A (zh) * 2016-04-20 2016-07-27 陈思宇 具有触控面板的可旋转门锁
CN105804520A (zh) * 2016-04-20 2016-07-27 陈思宇 可旋转的门锁

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB821038A (en) * 1956-05-17 1959-09-30 Simplex Electric Co Ltd Improvements relating to door handles
GB914975A (en) * 1960-09-09 1963-01-09 Ici Ltd Improvements in closures
US3538724A (en) * 1968-07-26 1970-11-10 Keystone Consolidated Ind Inc Coin vault lock assembly
US3670537A (en) * 1970-11-04 1972-06-20 Blumcraft Pittsburgh Lock for a glass door
US4549418A (en) * 1983-03-14 1985-10-29 Monarch Tool & Manufacturing Co. Lock box and method of making same
DE29615979U1 (de) * 1996-02-13 1997-06-19 Hoermann Kg Schloß-Beschlag für Türen, Tore o.dgl. insbesondere Garagentore
DE29817302U1 (de) * 1998-09-25 2000-02-03 Hoermann Kg Schloßvorrichtung für ein Tor sowie damit versehenes Tor
US6357078B1 (en) * 2000-06-15 2002-03-19 Tri/Mark Corporation Hold open assembly for movable closure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020136184A1 (de) 2018-12-28 2020-07-02 Hörmann KG Antriebstechnik Vorrichtung zum verriegeln von flügeltoren sowie flügeltor mit einer solchen vorrichtung
DE102019103216A1 (de) 2018-12-28 2020-07-02 Hörmann KG Antriebstechnik Vorrichtung zum Verriegeln von Flügeltoren sowie Flügeltor mit einer solchen Vorrichtung
DE102019103216B4 (de) 2018-12-28 2020-08-06 Hörmann KG Antriebstechnik Vorrichtung zum Verriegeln von Flügeltoren sowie Flügeltor mit einer solchen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
PL362368A1 (en) 2004-04-05
EP1420133A1 (de) 2004-05-19
DE50301665D1 (de) 2005-12-22
DE10244652A1 (de) 2004-04-08
DE10244652B4 (de) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925811T2 (de) Schnappverschluss mit gegenüberliegenden gleitflächen
EP3615749B1 (de) Fenster und/oder türbeschlag
DE102005034833A1 (de) Verschluß mit Ratschenklinke
DE3605826A1 (de) Treibstangenverschluss mit handhabenrueckfuehrung
EP1703051A1 (de) Einsteckschloss
EP1617024B1 (de) Gebäudeabschluss-Tor mit Verriegelungsvorrichtung
DE202007015503U1 (de) Treibstangengetriebe
EP1420133B1 (de) Torblatthandgriff sowie Verwendung desselben
DE3521213A1 (de) Fallen-panikschloss, insbesondere fuer rohrrahmentueren
EP0786574B1 (de) Verriegelungsbeschlag zur Verriegelung eines Fenster- oder Türflügels am Blendrahmen
EP0763641B1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
EP1722048A2 (de) Beschlag, insbesondere Fensterbeschlag
EP3366873B1 (de) Fenster-/türsicherung
DE60209543T2 (de) Aus einer stützenvorrichtung und einer verriegelungsvorrichtung bestehende vorrichtung plus fensterausführung mit einer solchen vorrichtung
EP2752537A2 (de) Beschlaganordnung
DE4244414C2 (de) Verschluß für Fenster, Türen u. dgl.
DE2518318A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1321604B1 (de) Drehbetätigungseinrichtung für ein Schaltgetriebe an einem Flügel oder einem festen Rahmen
WO2020136184A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von flügeltoren sowie flügeltor mit einer solchen vorrichtung
DE102004060477B4 (de) Schließzylinder
DE19538320A1 (de) Verriegelungsschloß
DE2638313C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Schwingtor
EP2532816B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Treibstangenbeschlag
DE2152199A1 (de) Tuerschloss mit einem verriegelungsund klinkenmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20041022

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051116

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051116

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301665

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051222

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060817

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50301665

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50301665

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50301665

Country of ref document: DE