EP1412574B1 - Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltgerätes und haushaltgerät hierfür - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltgerätes und haushaltgerät hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP1412574B1
EP1412574B1 EP02748705A EP02748705A EP1412574B1 EP 1412574 B1 EP1412574 B1 EP 1412574B1 EP 02748705 A EP02748705 A EP 02748705A EP 02748705 A EP02748705 A EP 02748705A EP 1412574 B1 EP1412574 B1 EP 1412574B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
program
value
values
domestic appliance
treatment liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02748705A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1412574A1 (de
Inventor
Gundula Czyzewski
Martina Wöbkemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1412574A1 publication Critical patent/EP1412574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1412574B1 publication Critical patent/EP1412574B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/22Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4297Arrangements for detecting or measuring the condition of the washing water, e.g. turbidity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/10Water cloudiness or dirtiness, e.g. turbidity, foaming or level of bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/32Stopping or disabling machine operation, including disconnecting the machine from a network, e.g. from an electrical power supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/62Stopping or disabling machine operation

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a water-conducting household appliance with an optical sensor system for monitoring the treatment liquid, which is to be changed during a program sequence times at a standstill and in motion.
  • Known sensor systems have at least one radiation source and one or more radiation receivers. Such sensors are in widespread use especially in washing machines and dishwashers in use, the physical effects of the reflection, the scattering and / or the refraction are exploited at optical interfaces.
  • US 5 048 139 discloses the intended use of such a known sensor system, a so-called turbidity sensor. Its readings are used exclusively to control those processes in a washing machine, which are directly dependent on the turbidity of the liquor.
  • the typical task that in a method and with a device using a turbidity sensor, the end of a washing and a rinsing program can be reliably determined, is solved by means of the turbidity sensor so that it is decided on the basis of the measured turbidity value of the rinse water Rinse program can be terminated or must be supplemented by further rinses.
  • a washing machine with a turbidity sensor i. with a sensor system for detecting the degree of soiling of the wash liquor.
  • Light source and receiver are arranged so that the transmitted light is measured. Based on the ratio of the values of the incoming and outgoing light, the turbidity of the medium is determined.
  • the light can be monochromatic or have a broad spectrum. By using a mirror system, the light transmitter and receiver can be freely arranged within wide limits.
  • the turbidity sensor can also be used to detect foam and thus contribute to the control of the rinsing process. Spatially, the turbidity sensor should be located in an area where foam accumulates particularly well, such as in the drain neck.
  • the use of one or more rod-shaped sensor modules is described.
  • the recorded measured value depends on the different refractive indices of the surrounding medium.
  • the sensor module can now detect whether the surrounding medium is air, water or foam.
  • the module can also be used for level detection or for level detection in the tub. If the area under the bottom-side heating in the tub is monitored, the respective sensor module also serves as an effective dry-running protection for the heating.
  • a combination solution is given in DE 198 31 688 A1.
  • the continuous radiation and the radiation reflected at the interface of the sensor body to the surrounding medium can be detected.
  • two radiation sources are operated in time division multiplex.
  • the signals triggered by the two radiation sources are recorded successively in time by the radiation receiver and evaluated according to their assignment for the process control.
  • the system allows to optimize the process according to time, temperature, water and energy consumption.
  • Foaming can be recognized by a diffuse distribution of the received light.
  • the wash liquor is clouded when the received signal is evenly attenuated.
  • the level in the tub is determined by the light cone impinging on different photodiodes of the receiver screen.
  • Optical sensor systems are prone to failure. Errors in the determination of the washing lye turbidity can occur due to calcification of the optical measuring section. Since the measuring section dries out after each working process, the measuring beam in the optical measuring section can already be so strongly dampened even with clear water that the signal evaluation circuit detects a supposed lukewarming. To counteract this is proposed in DE 197 21 976 A1, during each working cycle to measure the attenuation of the measuring section without cloudy liquor. This reading is then compared to a threshold. A control signal is issued when the reading reaches or approaches the threshold.
  • optical transmitters eg LED
  • optical receivers eg phototransistor or photoresistor
  • a temperature compensation of the turbidity sensor is required in all devices in which the cleaning liquid is heated.
  • DE 195 21 326 A1 is a Proposed method to compensate for the temperature-dependent parameters individually and dynamically adjust the calculated compensation factor.
  • the sensor for measuring the degree of soiling is also used for temperature measurement.
  • the optical sensor is preferably located in the vicinity of the liquor, so that the best possible thermal coupling between the sensor and the liquor exists.
  • a defined current is applied to the input of the sensor and the temperature-dependent threshold voltage is tapped at the output of the sensor.
  • the temperature-dependent output signal is evaluated and used to control a heating element. This can be dispensed with a conventional temperature sensor in the water cycle.
  • DE 199 08 803 A1 proposes an arrangement in which three light-emitting diodes are used, the light with three different narrow-band, typical for the recognition of colors wavelength ranges in the wash liquor radiate. There, the incident light passes enfinreder as direct or laterally scattered at the color particles light radiation or as the color particles backward scattered light radiation to the photodiode
  • the direct, the laterally scattered and the backward scattered amount of light can be determined simultaneously for each light-emitting diode.
  • the direct, the laterally scattered and the backward scattered amount of light can be determined simultaneously for each light-emitting diode.
  • the invention has for its object to expand the possibilities of process monitoring in water-bearing household appliances, especially in washing machines or dishwashers, through the use of known optical sensor systems.
  • a plurality of measured values are recorded at standstill and during operation of the laundry drum and an average value is formed from each of these, which are then used as a comparison value for the difference value.
  • the method according to the invention can advantageously also be developed in a manner in which a trend of the measured values from a plurality of measured values of the rest or movement phase is determined, ie. H. a drop or increase in the level of the measurement signal over the period considered.
  • This method is advantageous to use in sensor systems that are used for foam detection. Since the foam formation is delayed at the beginning of the movement phase and the foam dissolves relatively slowly when the laundry drum is at a standstill, the process according to the invention adheres to a certain inertia, which can not be sufficiently compensated by the averaging described above. A remedy is to record the change in the measured value over time. Opposite tendencies in the resting phase compared to the operating phase indicate that the mechanical drive system works without interference.
  • the invention offers the advantage, by using known optical sensors to provide a further control of the proper operation of a water-bearing household appliance and thus to increase the reliability of the device.
  • the inventive method is applicable regardless of the specific structural design of the sensor system, regardless of the physical principle and also independent of the specific application. The only requirement is that the values determined by the sensor when the work system is stationary and moving have a sufficiently large difference. Sensor systems, such as listed above, can be used without the use of additional modules or components for the inventive method. The additional investment required reduces to a modification of the existing operating programs, ie the design of the software.
  • the absolute height of the individual measured value plays no role in the functional efficiency of the method. This results in the great advantage that the method works safely regardless of the degree of contamination of the wash liquor, of its temperature, of the detergent concentration and of the calcification of the measuring section.
  • a light-emitting diode 2 and a phototransistor 3 are arranged opposite one another on the outer circumference of a pipe section 4 made of transparent material.
  • the pipe section 4 is a part of the discharge nozzle, which adjoins directly to the tub.
  • Such an arrangement of LED 2 and phototransistor 3 may preferably be present in the lower region of the tub of the washing machine.
  • the phototransistor 3 measures the light signal emitted by the light-emitting diode 2 and passing through the wash liquor in the tube section 4. The measured value is fed to a microprocessor 5.
  • the height of the measured value determined by the phototransistor 3 is dependent on the attenuation of the emitted light signal, caused by the turbidity of the wash liquor or by foaming in the region of the measuring section 1.
  • the program section and the height of the measured values determined by the microprocessor 5 signals for the further control of Washing machine generated.
  • the measured movement values 30 and 40 in the turbidity diagram T differ depending on the direction of rotation of the laundry drum, which come about through the corresponding speed values 50 and 50 in the speed diagram D, in each case in FIG.
  • the resting measured values 10 are still above a baseline 0.
  • the determined measured value difference lies below a predefined setpoint value, ie if the quiescent value and the value which would have to be measured during movement are only approximately equal, this circumstance can indicate a fault in the drive system.
  • the fault may concern the drive motor or the motion transmission system, such as caused by a V-belt crack.
  • another sensor would have to be present which can directly monitor the rotation of the drive motor, for example a tachogenerator permanently coupled to the drive motor for speed control.
  • the sensor system determines the time course of the measured values over a period of time determined by the program, ie. H. the increase or decrease in the measured values over time is recorded. This takes into account the fact that foam can collect in the lower area of the tub during spinning, which slowly decays again when the drum is at rest.
  • the mechanical drive system works trouble-free when the measured value rises in the resting phase and drops during spin.
  • the setpoint stored in the program memory which serves as a comparison value for the measured values of the sensor, can be easily determined from tests. Different setpoint values can be stored for different program sections.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltgerätes mit einem optischen Sensorsystem für die Überwachung der Behandlungsflüssigkeit, die während eines Programmablaufs zu wechselnden Zeiten im Stillstand und in Bewegung ist.
  • Bekannte Sensorsysteme weisen mindestens eine Strahlungsquelle und einen oder mehrere Strahlungsempfänger auf. Solche Sensoren sind in vielfacher Anwendung insbesondere bei Waschmaschinen und Geschirrspülmaschinen im Einsatz, wobei die physikalischen Effekte der Reflexion, der Streuung und/oder der Brechung an optischen Grenzflächen ausgenutzt werden.
  • Im Folgenden werden verschiedene bekannte Anwendungsbeispiele aufgeführt. Beim Vergleich der offenbarten Lösungen ist die Tendenz erkennbar, Sensoren in verschiedenen Kombinationen einzusetzen.
  • US 5 048 139 offenbart den bestimmungsgemäßen Gebrauch eines solchen bekannten Sensorsystems, einem sogenannten Trübungssensor. Seine Messwerte dienen ausschließlich dazu, diejenigen Prozessabläufe in einer Waschmaschine zu steuern, die eben von der Trübung der Lauge unmittelbar abhängig sind. Die typische Aufgabe, dass in einem Verfahren und mit einer Einrichtung unter Verwendung eines Trübungssensors das Ende eines Wasch- und eines Spülprogramms verlässlich bestimmt werden kann, wird mittels des Trübungssensors so gelöst, dass auf der Basis des gemessenen Trübungswertes des Spülwassers entschieden wird, ob ein Spülprogramm beendet werden kann oder durch weitere Spülgänge ergänzt werden muss. Da unterschiedliche Einflüsse in einer solchen Waschmaschine zu Verfälschungen der gemessenen Trübungswerte beitragen und die Steuerung der Waschmittelzugaben oder des Wasserhaushalts nicht mehr genügend genau erfolgen kann, wird gemäß dem bekannten Verfahren diesen unterschiedlichen Aspekten nachgegangen und mehrere Lösungen aufgezeigt, wie die unterschiedlichen Störeinflüsse behoben werden können.
  • Aus der DE 198 46 248 A1 ist eine Waschmaschine mit einem Trübungssensor bekannt, d.h. mit einem Sensorsystem zum Erkennen des Verschmutzungsgrades der Waschlauge. Lichtquelle und -empfänger sind so angeordnet, dass das durchgelassene Licht gemessen wird. Anhand des Verhältnisses der Werte des eingestrahlten und des austretenden Lichts wird die Trübung des Mediums bestimmt. Das Licht kann monochromatisch sein oder ein breites Spektrum aufweisen. Durch den Einsatz eines Spiegelsystems können Lichtsender und -empfänger in weiten Grenzen frei angeordnet werden.
  • Der Trübungssensor kann auch zur Erkennung von Schaum verwendet werden und damit zur Steuerung des Spülprozesses beitragen. Räumlich sollte der Trübungssensor in einem Bereich angeordnet sein, in dem sich Schaum besonders gut sammelt, wie etwa im Ablaufstutzen.
  • In der DE 198 21 148 A1 wird der Einsatz von einem oder mehreren stabförmig ausgebildeten Sensor-Bausteinen beschrieben. Der aufgenommene Messwert ist abhängig von den unterschiedlichen Brechungsindizes des umgebenden Mediums. Der Sensor-Baustein kann nun erkennen, ob das ihn umgebende Medium Luft, Wasser oder Schaum ist. Der Baustein kann auch zur Füllstandserkennung bzw. zur Niveauerfassung im Laugenbehälter eingesetzt werden. Wird der Bereich unterhalb der bodenseitigen Heizung im Laugenbehälter überwacht, dient der jeweilige Sensor-Baustein auch als wirksamer Trockengehschutz für die Heizung.
  • Eine Kombinationslösung ist in der DE 198 31 688 A1 angegeben. Mit dem dort beschriebenen Sensor kann die durchgehende Strahlung und die an der Grenzfläche des Sensorkörpers zum umgebenden Medium reflektierte Strahlung erfasst werden. Dazu werden zwei Strahlungsquellen im Zeitmultiplex betrieben. Die von den beiden Strahlungsquellen ausgelösten Signale werden vom Strahlungsempfänger zeitlich nacheinander aufgenommen und entsprechend ihrer Zuordnung für die Prozesssteuerung ausgewertet. Das System gestattet es, den Prozess nach Zeit, Temperatur, Wasser- und Energieverbrauch zu optimieren.
  • In der DE 43 42 272 A1 wird ein Verfahren vorgestellt, bei dem mittels Auswertung des Reflexionsverhaltens auf der Oberfläche der Waschlauge mehrere Parameter wie Füllstand und Trübung der Lauge als auch Schaum bestimmbar sind. Dabei werden ein oder mehrere optische Strahlenbündel auf die fiktive Oberfläche der Lauge unter verschiedenen Einfallswinkeln gerichtet und die Reflexionen mittels mehrerer auf einem Empfängerschirm angeordneten Photodioden gemessen. Je nachdem, welche dieser Photodioden belichtet wird und mit welcher Intensität, lassen sich von einer elektronischen Auswerteschaltung Art und Größe der gemessenen Parameter ermitteln.
  • Eine Schaumbildung ist durch eine diffuse Verteilung des empfangenen Lichtes erkennbar. Die Waschlauge ist getrübt, wenn das empfangene Signal gleichmäßig abgeschwächt wird. Der Füllstand im Laugenbehälter wird dadurch ermittelt, dass der Lichtkegel auf unterschiedliche Photodioden des Empfängerschirms auftrifft.
  • Optische Sensorsysteme sind störanfällig. Fehler bei der Bestimmung der Waschlaugentrübung können durch Verkalkung der optischen Messstrecke auftreten. Da die Messstrecke nach jedem Arbeitsprozess austrocknet, kann der Messstrahl in der optischen Messstrecke bereits bei klarem Wasser schon so stark gedämpft werden, dass die Signal-Auswerteschaltung eine vermeintliche Laugentrübung feststellt. Dem entgegenzuwirken wird in der DE 197 21 976 A1 vorgeschlagen, während jedes Arbeitszyklus die Dämpfung der Messstrecke ohne getrübte Lauge zu messen. Dieser Messwert wird dann mit einem Schwellenwert verglichen. Es wird ein Steuersignal für die Ablaufsteuerung abgegeben, wenn der Messwert den Schwellenwert erreicht bzw. annähernd erreicht hat.
  • Die in einem als Trübungssensor arbeitenden optischen Sender (z. B. LED) und optischen Empfänger (z.B. Fototransistor oder Fotowiderstand) sind stark temperaturabhängig. Ohne eine entsprechende Temperaturkompensation würden Temperaturschwankungen als Schwankungen des Trübungswertes interpretiert werden und zu falschen Ergebnissen bei der Auswertung führen. Deshalb ist eine Temperaturkompensation des Trübungssensors in allen Geräten erforderlich, bei denen die Reinigungsflüssigkeit aufgeheizt wird. In der DE 195 21 326 A1 wird ein Verfahren vorgeschlagen, die temperaturabhängigen Parameter einzeln zu kompensieren und den ermittelten Kompensationsfaktor dynamisch anzupassen.
  • Dazu etwa im Umkehrschluss wird gemäß eines in der DE 197 55 360 A1 vorgeschlagenen Verfahrens der Sensor zur Messung des Verschmutzungsgrades auch zur Temperaturmessung genutzt. Der optische Sensor befindet sich vorzugsweise in der Nähe der Lauge, so dass eine möglichst gute thermische Kopplung zwischen dem Sensor und der Lauge besteht. Es wird ein definierter Strom an den Eingang des Sensors angelegt und die temperaturabhängige Schwellenspannung am Ausgang des Sensors abgegriffen. Das temperaturabhängige Ausgangssignal wird ausgewertet und zur Steuerung eines Heizelements benutzt. Dadurch kann auf einen üblichen Temperaturfühler im Wasserkreislauf verzichtet werden.
  • Zur Erkennung von zu starker Färbung der Waschlauge, hervorgerufen durch das sogenannte Ausbluten, wird in DE 199 08 803 A1 eine Anordnung vorgeschlagen, bei der drei Leuchtdioden eingesetzt sind, die Licht mit drei verschiedenen schmalbandigen, für die Erkennbarkeit von Farben typischen Wellenlängenbereichen in die Waschlauge einstrahlen. Dort gelangt das eingestrahlte Licht enfinreder als direkte oder als seitlich an den Farbteilchen gestreute Lichtstrahlung oder als an den Farbteilchen rückwärts gestreute Lichtstrahlung zur Photodiode
  • Mittels dreier etwa rechtwinklig zueinander angeordneter Photodioden ist für jede Leuchtdiode die direkte, die seitlich gestreute und die rückwärts gestreute Lichtmenge gleichzeitig bestimmbar. Bei drei verwendeten Leuchtdioden, die monochromatisches Licht mit unterschiedlichen Wellenlängen zeitlich versetzt aussenden, können verschiedene in der Waschlauge gelöste Farbstoffe bestimmt werden. Bei Überschreiten eines Schwellenwertes wird ein Aufmerksamkeitssignal ausgegeben, sowie ein Spülgang mit Klarwasser eingeschaltet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Möglichkeiten der Prozessüberwachung bei wasserführenden Haushaltgeräten, insbesondere bei Waschmaschinen oder Geschirrspülmaschinen, durch den Einsatz von bekannten optischen Sensorsystemen zu erweitern.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 genannten Merkmale in der Weise gelöst, dass die Abweichungen in Form von relativen Unterschieden zwischen den Parametermesswerten bei ruhendem und bewegtem System definiert sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden bei Stillstand und beim Betrieb der Wäschetrommel mehrere Messwerte aufgenommen und daraus jeweils ein Mittelwert gebildet, die dann als Vergleichsgröße für den Differenzwert herangezogen werden. Durch diese Maßnahme wird die Messmethode sicherer; zufällige Fehler, die den Messwert eventuell verfälschen würden, können damit ausgeschaltet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorteilhafterweise auch in einer Weise fortgebildet werden, bei der aus mehreren Messwerten der Ruhe- bzw. der Bewegungsphase ein tendenzieller Verlauf der Messwerte ermittelt wird, d. h. ein Abfallen oder ein Ansteigen der Höhe des Messsignals über den betrachteten Zeitraum. Dieses Verfahren ist vorteilhaft anzuwenden bei Sensorsystemen, die zur Schaumerkennung eingesetzt werden. Da sich die Schaumbildung zu Beginn der Bewegungsphase verzögert und bei Stillstand der Wäschetrommel sich der Schaum relativ langsam abbaut, haftet dem erfindungsgemäßen Verfahren eine gewisse Trägheit an, die durch die oben beschriebene Mittelwertbildung nicht ausreichend kompensiert werden kann. Abhilfe schafft die Erfassung der Änderung des Messwertes über die Zeit. Gegenläufige Tendenzen in der Ruhephase im Vergleich zur Betriebsphase zeigen an, dass das mechanische Antriebssystem störungsfrei arbeitet.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, durch Nutzung bekannter optischer Sensoren eine weitere Kontrollmöglichkeit für den ordnungsgemäßen Arbeitsablauf eines wasserführenden Haushaltgerätes zu schaffen und damit die Betriebssicherheit des Gerätes zu erhöhen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist anwendbar unabhängig von der speziellen konstruktiven Gestaltung des Sensorsystems, unabhängig vom physikalischen Grundprinzip und auch unabhängig vom konkreten Anwendungsfall. Zu fordern ist lediglich, dass die vom Sensor bei ruhendem und bewegtem Arbeitssystem ermittelten Werte einen ausreichend großen Unterschied aufweisen. Sensorsysteme, wie beispielsweise oben aufgeführt, können ohne den Einsatz zusätzlicher Baugruppen oder Bauelemente für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden. Der zusätzlich zu investierende Aufwand reduziert sich auf eine Modifizierung der vorhandenen Betriebsprogramme, d. h. auf die Gestaltung der Software.
  • Da es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nur auf die relativen Unterschiede zwischen den Messwerten bei ruhendem und bewegtem System ankommt, spielt die absolute Höhe des einzelnen Messwertes für die Funktionstüchtigkeit des Verfahrens keine Rolle. Dadurch ergibt sich der große Vorteil, dass das Verfahren unabhängig vom Verschmutzungsgrad der Waschlauge, von deren Temperatur, von der Waschmittelkonzentration und von der Verkalkung der Messstrecke sicher arbeitet.
  • Die Erfindung ist nachstehend an einem einfachen und bekanntem Beispiel näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch einen Rohrabschnitt mit einem angelegten, bekannten optischen Sensorsystem für eine Waschmaschine und
    Fig. 2
    und 3 unterschiedliche Trübungsverläufe in der optischen Messstrecke bei Bewegung und ohne Bewegung des Systems.
  • Eine Leuchtdiode 2 und ein Phototransistor 3 sind gegenüberliegend am Außenumfang eines aus transparentem Material bestehenden Rohrabschnittes 4 angeordnet. Der Rohrabschnitt 4 ist ein Teil des Abflussstutzens, der sich unmittelbar an den Laugenbehälter anschließt. Eine solche Anordnung von Leuchtdiode 2 und Phototransistor 3 kann vorzugsweise im unteren Bereich des Laugenbehälters der Waschmaschine vorliegen. Vom Phototransistor 3 wird das von der Leuchtdiode 2 ausgesendete und durch die Waschlauge im Rohrabschnitt 4 hindurchtretende Lichtsignal gemessen. Der Messwert wird einem Mikroprozessor 5 zugeleitet. Die Höhe des vom Phototransistor 3 ermittelten Messwertes ist abhängig von der Dämpfung des emittierten Lichtsignals, hervorgerufen durch die Trübung der Waschlauge oder durch Schaumbildung im Bereich der Messstrecke 1. Je nach Programmabschnitt und Höhe der ermittelten Messwerte werden vom Mikroprozessor 5 Signale für die weitere Steuerung der Waschmaschine erzeugt.
  • Anhand der Diagramme in Fig. 2 und 3 ist zu erkennen, wie durch das erfindungsgemäße Verfahren ein erster, bei Bewegung (nämlich bei Bewegung der Wäschetrommel) aufgenommenen Messwert 30 bzw. 40, dem Bewegungsmesswert, sich vergleichen lässt mit einem zweiten, bei Stillstand der Wäschetrommel aufgenommenen Messwert 10, dem Ruhemesswert. Dabei unterscheiden sich die Bewegungsmesswerte 30 und 40 im Trübungsdiagramm T je nach Drehrichtung der Wäschetrommel, die durch die entsprechenden Drehzahlwerte 50 und -50 im Drehzahl-Diagramm D zustande kommen, jeweils in Fig. 2 betrachtet. Die Ruhemesswerte 10 liegen noch oberhalb einer Grundlinie 0.
  • Liegt die ermittelte Messwertdifferenz unter einem vorgegebenen Sollwert, sind also der Ruhewert und derjenige Wert, der bei Bewegung gemessenen werden müsste, nur etwa gleich hoch, kann dieser Umstand eine Störung im Antriebssystem anzeigen. Die Störung kann den Antriebsmotor oder das Bewegungs-Übertragungssystem betreffen, etwa durch einen Keilriemenriss hervorgerufen sein. Um diese beiden Fehlermöglichkeiten auch noch unterscheiden zu können, müsste ein weiterer Sensor vorhanden sein, der die Drehung des Antriebsmotors unmittelbar überwachen kann, beispielsweise ein zur Drehzahlregelung ohnehin mit dem Antriebsmotor fest gekoppelter Tachogenerator.
  • Diese Situation ist in Fig. 3 gezeigt, bei der der Trommelantrieb nach dreimaliger Bewegung (2x 50 und 1x -50) abbricht. Entsprechend sinken auch die Bewegungsmesswerte unter 10 und unterscheiden sich nicht mehr von den Ruhemesswerten.
  • Um auszuschalten, dass zufällig auftretende Messwertschwankungen zu einer Fehlinterpretation führen und als Folge davon eine nicht vorhandene Störung sig-nalisieren, werden bei Trommelstillstand und während des Trommelumlaufs mehrere Messwerte aufgenommen, aus denen der Ruhe- bzw. Bewegungswert als Mittelwert gebildet wird. Die Messwertaufnahme nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird während des Waschprogramms mehrfach wiederholt. Der Ruhewert wird beispielsweise bei jedem Umschalten der Drehbewegung während der kurzen Ruhephase neu bestimmt und mit dem unmittelbar danach gemessenen Bewegungswert verglichen. Die Zeitabstände zwischen den Messwertaufnahmen sind sehr kurz. Verfälschungen des Messsignals, hervorgerufen durch Temperaturschwankungen in der Heizphase oder durch starke Zunahme der Verschmutzung in der Waschlauge, können so ausgeschlossen werden. Korrekturen am Messsystem, wie in den Beispielen des Standes der Technik beschrieben, sind für die Funktion des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht erforderlich. Ebenso wirken sich die Alterung der eingesetzten Sensoren oder die Verkalkung der Messstrecke nicht störend aus
  • In der Schleuderphase wird vom Sensorsystem der zeitliche Verlauf der Messwerte über einen vom Programm bestimmten Zeitabschnitt ermittelt, d. h. es wird der Anstieg bzw. der Abfall der Messwerte über die Zeit erfasst. Berücksichtigt wird damit der Umstand, dass sich während des Schleuderns im unteren Bereich des Laugenbehälters Schaum sammeln kann, der bei ruhender Trommel langsam wieder zerfällt. Das mechanische Antriebssystem arbeitet störungsfrei, wenn in der Ruhephase der Messwert ansteigt und beim Schleudern abfällt.
  • Der im Programmspeicher hinterlegte Sollwert, der als Vergleichswert für die Messwerte des Sensors dient, ist auf einfache Weise aus Versuchen zu ermitteln. Für verschiedene Programmabschnitte können unterschiedliche Sollwerte hinterlegt werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltgerätes mit einem optischen Sensorsystem für die Überwachung der Behandlungsflüssigkeit, die während eines Programmablaufs zu wechselnden Zeiten im Stillstand und in Bewegung ist, wobei die vom Sensorsystem (1 bis 4) gemessenen Parameterwerte der Behandlungsflüssigkeit auf Abweichungen vom vorgegebenen Programmablauf überwacht werden, dadurch gekennzeichnet dass die Abweichungen in Form von relativen Unterschieden zwischen den Parametermesswerten bei ruhendem und bewegtem System definiert sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Verlauf nacheinander gemessener Parameterwerte aufgezeichnet wird und mit einem für ordnungsgemäßen Betrieb typischen Verlauf verglichen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus mindestens einem ersten Messwert während einer Ruhephase und mindestens einem zweiten Messwert in einer Bewegungsphase des Programmablaufs ein Differenzwert ermittelt und dieser Differenzwert auf Abweichungen von Vergleichswerten untersucht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleichswert ein vorgegebener Sollwert ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abweichen des zeitlichen Verlaufs vom typischen Verlauf bzw. beim Abweichen des Differenzwertes vom Vergleichswert ein Warnsignal ausgegeben und / oder das Programm des Haushaltgerätes angehalten wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der programmgemäßen Ruhephase und in der programmgemäßen Bewegungsphase der Behandlungsflüssigkeit mehrere Messwerte aufgenommen werden und daraus jeweils ein Mittelwert errechnet wird und diese Mittelwerte zur Differenzwertbildung herangezogen werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der programmgemäßen Ruhephase und in der programmgemäßen Bewegungsphase der Behandlungsflüssigkeit mehrere Messwerte aufgenommen werden und daraus der zeitliche Verlauf für beide Phasen bestimmt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in einer Waschmaschine durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in einer Geschirrspülmaschine durchgeführt wird.
EP02748705A 2001-07-19 2002-05-16 Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltgerätes und haushaltgerät hierfür Expired - Lifetime EP1412574B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10135191A DE10135191A1 (de) 2001-07-19 2001-07-19 Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltgerätes und Haushaltgerät hierzu
DE10135191 2001-07-19
PCT/EP2002/005414 WO2003008695A1 (de) 2001-07-19 2002-05-16 Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltgerätes und haushaltgerät hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1412574A1 EP1412574A1 (de) 2004-04-28
EP1412574B1 true EP1412574B1 (de) 2006-06-28

Family

ID=7692370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02748705A Expired - Lifetime EP1412574B1 (de) 2001-07-19 2002-05-16 Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltgerätes und haushaltgerät hierfür

Country Status (9)

Country Link
US (2) US7246396B2 (de)
EP (1) EP1412574B1 (de)
KR (1) KR100850831B1 (de)
CN (1) CN100338293C (de)
AT (1) ATE331831T1 (de)
DE (2) DE10135191A1 (de)
ES (1) ES2266533T3 (de)
PL (1) PL197422B1 (de)
WO (1) WO2003008695A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037144B4 (de) * 2005-02-18 2007-04-19 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Schwingfähig aufgehängtes Innenaggregat einer Wäschebehandlungsmaschine mit einem Schwingungssensor
DE102005035764A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Premark Feg L.L.C., Wilmington Transportgeschirrspülmaschine und Betriebsverfahren hierfür
DE102005060363A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Ermittlung eines Füllstandes eines Flüssigkeitsbehälters eines Gerätes, insbesondere Hausgerätes sowie Füllstandssensor und Detektorschaltung hierfür
US8506725B2 (en) * 2008-02-15 2013-08-13 Electrolux Home Products, Inc. Washing appliance and associated method
DE102008028030A1 (de) 2008-06-12 2009-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen von Schaum in einer Waschmaschine
US20110139187A1 (en) * 2008-08-27 2011-06-16 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Method for operating a dishwasher
US20110094544A1 (en) * 2009-10-23 2011-04-28 Premark Feg L.L.C. Warewash machine with soil detection
US20110095010A1 (en) * 2009-10-23 2011-04-28 Bondarowicz Frank A Water tank heater with predictive heater failure feature
US8246755B2 (en) * 2009-11-05 2012-08-21 Lam Research Corporation In situ morphological characterization of foam for a proximity head
DE102010031266A1 (de) 2010-07-13 2012-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Erkennen eines Ausfalls eines Riemens in einem Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken
US10390675B2 (en) 2015-06-01 2019-08-27 Illinois Tool Works Inc. Warewash machine cleaning notification and in-situ dilution process
CN110548721A (zh) * 2019-05-24 2019-12-10 上海国为食品有限公司 利用食材清洗装置清洗食材的方法
CN112095292B (zh) * 2019-05-28 2023-06-30 重庆海尔洗衣机有限公司 一种洗衣机的异常检测方法
CN115349782B (zh) * 2022-09-02 2024-05-31 添可智能科技有限公司 一种清洁设备、液体检测装置

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS555627A (en) * 1978-06-26 1980-01-16 Tokyo Shibaura Electric Co Driving gear of washing machine
JPS5675199A (en) * 1979-11-26 1981-06-22 Tokyo Shibaura Electric Co Full automatic washing machine
DE2949254A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen und steuern des programmes, insbesondere des wasserzulaufs und/oder der reinigungs- bzw. spuelmittelzugae bei automatischen wasch- und geschirrspuelmaschinen
GB2068419B (en) * 1980-02-01 1983-10-19 Tokyo Shibaura Electric Co Washing machine
US4372134A (en) * 1980-02-01 1983-02-08 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Washing machine
US4653294A (en) * 1984-12-28 1987-03-31 Sharp Kabushiki Kaisha Washing machine
CA1266385A (en) 1985-01-08 1990-03-06 Koji Kikuchi Washing machine with a turbidimeter and method of operating the same
JPS61162974A (ja) * 1985-01-09 1986-07-23 シャープ株式会社 洗濯機の進行状況表示装置
DE3626351A1 (de) * 1986-08-04 1988-02-11 Licentia Gmbh Verfahren zum betreiben einer geschirrspuelmaschine
JPH01209099A (ja) * 1988-02-16 1989-08-22 Nec Corp 洗濯機
JPH0728980B2 (ja) * 1988-04-27 1995-04-05 松下電器産業株式会社 洗濯機
AU608185B2 (en) * 1989-01-27 1991-03-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Washing machine
JP2563560B2 (ja) * 1989-02-17 1996-12-11 松下電器産業株式会社 洗濯機の制御装置
JPH03133490A (ja) * 1989-10-19 1991-06-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 洗濯機
US5047626A (en) * 1990-01-03 1991-09-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Optical fiber sensor for measuring physical properties of liquids
US5172572A (en) * 1990-07-12 1992-12-22 Alps Electric Co., Ltd. Automatic washing apparatus
JPH0793918B2 (ja) * 1992-02-04 1995-10-11 三洋電機株式会社 食器洗い乾燥機の制御装置
DE4204806A1 (de) 1992-02-18 1993-08-19 Henkel Kgaa Waschverfahren fuer gewerbliche waeschereien
JP3091584B2 (ja) * 1992-10-20 2000-09-25 株式会社東芝 洗濯機
KR950011609B1 (ko) 1993-06-19 1995-10-06 엘지전자주식회사 세탁기의 세탁 제어방법과 장치
US5446531A (en) * 1994-05-20 1995-08-29 Honeywell Inc. Sensor platform for use in machines for washing articles
US5560060A (en) * 1995-01-10 1996-10-01 General Electric Company System and method for adjusting the operating cycle of a cleaning appliance
US5586567A (en) * 1995-01-10 1996-12-24 General Electric Company Dishwasher with turbidity sensing mechanism
US5800628A (en) * 1996-10-22 1998-09-01 Honeywell Inc. Continuous cycle operation for dishwashers using turbidity sensor feedback
US5731868A (en) * 1997-02-06 1998-03-24 Honeywell Inc Method for characterizing the nature of fluid in machine for washing articles
DE19740266A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-18 Ronald Dr Eberl Verfahren zum Nachweis von Tensiden in wäßrigen Lösungen
DE19748706A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-06 Bosch Siemens Hausgeraete Automatisch gesteuerte Waschmaschine mit einem Laugenumwälzsystem
DE19904280B4 (de) * 1999-02-03 2005-08-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Ablagerungen an Glasoberflächen in Spülmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
KR100850831B1 (ko) 2008-08-06
ATE331831T1 (de) 2006-07-15
US20070272602A1 (en) 2007-11-29
US20040182116A1 (en) 2004-09-23
CN100338293C (zh) 2007-09-19
KR20040018430A (ko) 2004-03-03
PL197422B1 (pl) 2008-03-31
DE50207395D1 (de) 2006-08-10
DE10135191A1 (de) 2003-01-30
ES2266533T3 (es) 2007-03-01
CN1533456A (zh) 2004-09-29
US7246396B2 (en) 2007-07-24
EP1412574A1 (de) 2004-04-28
PL369197A1 (en) 2005-04-18
WO2003008695A1 (de) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1412574B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltgerätes und haushaltgerät hierfür
EP2434936B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE19806559B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Geschirr in Spülmaschinen
KR20090098453A (ko) 탁도센서와 이를 갖는 가전기기
EP3475477B1 (de) Verfahren zur verbesserten steuerung eines wasserführenden haushaltsgerätes und hierzu geeignetes haushaltsgerät
DE102019002447B3 (de) Haushalts-Wäschewaschgerät oder Geschirrspüler und optischer Sensor hierfür
DE102010038668A1 (de) Hausgerät mit Füllstandssensor und Verfahren zum Bestimmen eines Zustandsparameters in einem Hausgerät
US6456375B1 (en) Focused laser light turbidity sensor apparatus and method for measuring very low concentrations of particles in fluids
DE19721976B4 (de) Verfahren zum Feststellen eines unzulässig hohen Verkalkungsgrades in einem wasserführenden Haushaltsgerät
DE3904222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur programmablaufsteuerung von waschmaschinen
DE19650915A1 (de) Flüssigkeitsführendes Hausgerät mit einer Programmsteuerung
EP1010971A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Flüssigkeitsstandes in einem Behälter
EP0992622A2 (de) Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Spülprozesses in einer Wäschebehandlungsmaschine sowie nach diesem Verfahren arbeitende Wäschebehandlungsmaschine
DE102009002145B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Trübungssensors sowie Waschverfahren und Haushaltsgerät zur Durchführung eines Waschverfahrens
DE19806560B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und/oder Spülen von Wäsche in Waschmaschinen bzw. Waschtrocknern
DE102011084180B3 (de) Vorrichtung zur Detektion von Ablagerungen in einem Innenraum eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät
WO2006010746A1 (de) Verfahren zur zufuhr von klarspülmittel bei einer programmgesteuerten geschirrspülmaschine
DE19961782A1 (de) Haushaltgerät mit einem Temperatursensor
WO2019120876A1 (de) Verfahren zum betrieb eines wasserführenden haushaltsgerätes mit einem spektrometer und hierzu geeignetes haushaltsgerät
CH698212A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Bewertung der Qualität eines längsbewegten Faserstranges.
DE19858386A1 (de) Transmissionsmeßvorrichtung
DE102016210169A1 (de) Verfahren zur verbesserten Steuerung eines wasserführenden Haushaltsgerätes und hierzu geeignetes Haushaltsgerät
EP0992621A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines flüssigkeitsführenden Haushaltgeräts sowie nach diesem Verfahren arbeitendes Haushaltgerät
DE10206277C1 (de) Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine mit einer Überlaufsicherung
DE102010025929B4 (de) Verfahren zum gepulsten Betreiben einer Lichtschranke und Lichtschranke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041015

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060628

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207395

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060810

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060928

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061128

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2266533

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070329

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080521

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090522

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070516

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090519

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20090525

Year of fee payment: 8

Ref country code: TR

Payment date: 20090507

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090528

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090516

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100516

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090517

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100516

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120531

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50207395

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203