DE102019002447B3 - Haushalts-Wäschewaschgerät oder Geschirrspüler und optischer Sensor hierfür - Google Patents

Haushalts-Wäschewaschgerät oder Geschirrspüler und optischer Sensor hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102019002447B3
DE102019002447B3 DE102019002447.8A DE102019002447A DE102019002447B3 DE 102019002447 B3 DE102019002447 B3 DE 102019002447B3 DE 102019002447 A DE102019002447 A DE 102019002447A DE 102019002447 B3 DE102019002447 B3 DE 102019002447B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
washing
cleaning agent
transmitters
household laundry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019002447.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Schenkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Original Assignee
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by emz Hanauer GmbH and Co KGaA filed Critical emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority to DE102019002447.8A priority Critical patent/DE102019002447B3/de
Priority to CN202010248147.8A priority patent/CN111793931B/zh
Priority to US16/838,082 priority patent/US11249012B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019002447B3 publication Critical patent/DE102019002447B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4418Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants in the form of liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/449Metering controlling devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/22Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/255Details, e.g. use of specially adapted sources, lighting or optical systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/59Transmissivity
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0426Programming the control sequence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/02Consumable products information, e.g. information on detergent, rinsing aid or salt; Dispensing device information, e.g. information on the type, e.g. detachable, or status of the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/07Consumable products, e.g. detergent, rinse aids or salt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/30Regulation of machine operational steps within the washing process, e.g. performing an additional rinsing phase, shortening or stopping of the drying phase, washing at decreased noise operation conditions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • D06F2103/22Content of detergent or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/52Changing sequence of operational steps; Carrying out additional operational steps; Modifying operational steps, e.g. by extending duration of steps
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/062LED's
    • G01N2201/0627Use of several LED's for spectral resolution
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2633Washing, laundry

Abstract

Offenbart wird unter anderem ein Haushalts-Wäschewaschgerät, umfassend eine optische Messeinrichtung zur Gewinnung von Messwerten, welche für eine spektrale Transmissionssignatur einer im Betrieb des Wäschewaschgeräts zur Textilreinigung verwendeten Waschflüssigkeit repräsentativ sind, und eine Steuereinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, auf Grundlage der gewonnenen spektralen Transmissionssignatur ein in der Waschflüssigkeit enthaltenes Reinigungsmittel hinsichtlich seiner chemischen Beschaffenheit zu kategorisieren und den Betrieb des Wäschewaschgeräts abhängig vom Kategorisierungsergebnis zu steuern. Das Kategorisierungsergebnis kann beispielsweise eine Differenzierung zwischen einem bleichehaltigen Vollwaschmittel und einem bleichefreien sonstigen Waschmittel angeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushalts-Wäschewaschgerät, einen Haushalts-Geschirrspüler sowie einen optischen Sensor hierfür. Insbesondere befasst sich die Erfindung mit der Kategorisierung eines zu Textilreinigungszwecken in dem Wäschewaschgerät benutzten Waschmittels hinsichtlich dessen chemischer Beschaffenheit und mit der Betriebssteuerung des Wäschewaschgeräts abhängig von der ermittelten Waschmittelkategorie.
  • In Waschmaschinen der Haushaltsausstattung werden sich hinsichtlich ihrer chemischen Beschaffenheit voneinander unterscheidende Waschmittel eingesetzt, die für unterschiedliche Wäschearten geeignet sind. Für helle, insbesondere weiße Kochwäsche (zum Beispiel Bettlaken, Tischdecken oder Handtücher) eignen sich besonders sogenannte Vollwaschmittel, deren Kennzeichen das Vorhandensein von optischen Aufhellern oder/und Bleichmitteln ist, die dafür Sorge tragen sollen, dass die Wäsche ihren hellen, klaren Farbton beibehält und nicht gelblich oder grau wird. Dagegen wird für Buntwäsche in der Regel ein sogenanntes Farbwaschmittel empfohlen, das üblicherweise ohne optische Aufheller und Bleichmittel auskommt und die Farbkraft der Wäsche erhalten soll, ohne dass die Farben mit der Zeit ausbleichen. Daneben sind noch sogenannte Feinwaschmittel üblich, die sich besonders für empfindliche Stoffe wie Wolle oder Seide eignen.
  • Es ist wünschenswert, Wäsche immer mit dem für die jeweilige Wäscheart geeigneten Waschmittel zu waschen. Für Koch- oder Buntwäsche mag es zwar nicht schädlich sein, versehentlich ein Feinwaschmittel zu verwenden, es steht aber zu erwarten, dass sich nicht der gewünschte Reinigungseffekt einstellt. Umgekehrt kann es für empfindliche Textilien sogar schädlich sein, wenn versehentlich ein Vollwaschmittel verwendet wird.
  • Die US 2013/0278921 A1 beschreibt die Verwendung eines sogenannten Trübungssensors in einer Waschmaschine, um festzustellen, ob dem Waschwasser der Waschmaschine ein pulverförmiges Waschmittel oder ein Flüssigwaschmittel zugesetzt wurde. Es wird hierbei eine Ausführungsform beschrieben, bei welcher ein Lichtsendeteil des Trübungssensors Licht verschiedener Wellenlängen ausstrahlen kann, nämlich eine Wellenlänge im IR-Bereich sowie eine Wellenlänge im sichtbaren Bereich.
  • Ein Trübungssensor, welcher Licht im IR-Bereich sowie im sichtbaren Bereich auf eine Messstrecke geben kann, ist ferner in der JP 2009 - 240 546 A beschrieben. Mittels der Messwerte des Trübungssensors soll die Art von Verschmutzungen (Fett oder sonstiges) von Geschirr in einer Geschirrspülmaschine erkannt werden.
  • Ein mit den Primärfarben Rot, Grün und Blau arbeitender Trübungssensor zum Einsatz in einer Waschmaschine ist zudem in der JP 2009 - 28 113 A beschrieben.
  • Die DE 198 06 559 A1 offenbart einen mehrfarbigen Trübungssensor für den Einsatz in einem Geschirrspüler. Unter den Farben des Trübungssensors befindet sich u.a. IR-Licht.
  • Die DE 10 2010 002 589 A1 zeigt ein Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung einer Waschlauge in einer Waschmaschine, bei dem ein durch die Waschlauge transmittiertes Lichtsignal einer Weißlichtquelle detektiert und ausgewertet wird. Insbesondere wird die Intensität des detektierten Lichtsignals mit der Intensität eines Referenz-Signals bei klarem Wasser ohne Waschmittel verglichen. Die Messung und der Vergleich wird zu verschiedenen Zeitpunkten des Waschvorgangs durchgeführt. Anhand des Ergebnisses des Vergleichs kann darauf geschlossen werden, ob Waschmittel in der Waschlauge enthalten ist und ob das Waschmittel pulverförmig oder flüssig ist.
  • Die DE 10 2016 217 031 A1 zeigt ein Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine, bei dem die Waschflüssigkeit mit Strahlung in einem begrenzten Wellenlängenbereich beaufschlagt wird und die durch die Waschflüssigkeit transmittierte Strahlung als Messsignal registriert wird. Das so erhaltene Messsignal wird von einer Auswerteeinheit in Hinblick auf eine empfohlene Einstellung für mindestens einen Behandlungsparameter ausgewertet.
  • In der DE 10 2007 011 119 A1 ist offenbart, dass der farbliche Zustand eines Waschmittels mittels einer optischen Sensoreinrichtung, die über den gesamten Spektralbereich empfindlich ist, messtechnisch erfasst wird. Der farbliche Zustand des Waschmittels kann durch den Zusatz von speziellen Farbstoffen eindeutig zugeordnet werden. Anhand der erfassten Messdaten kann auf die Verabreichungsform des Waschmittels sowie deren Einsatzzweck geschlossen werden.
  • Die DE 198 06 560 A1 offenbart ein Verfahren zum Waschen von Wäsche, bei dem anhand der Transmission von Licht für eine bestimmte Wellenlänge bzw. für einen bestimmten Wellenlängenbereich die Konzentration und die Art von wenigstens einem Inhaltsstoff des Waschmittels bestimmt wird und abhängig von diesem Ergebnis der Waschprozess gesteuert wird.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Haushalts-Wäschewaschgerät bereitzustellen, das in der Lage ist, die (chemische) Kategorie eines eingefüllten Waschmittels zu erkennen und den Betrieb des Wäschewaschgeräts abhängig von der festgestellten Waschmittelkategorie zu steuern.
  • Es ist ferner eine Aufgabe der Erfindung, einen Haushalts-Geschirrspüler bereitzustellen, der in der Lage ist, die (chemische) Kategorie eines eingefüllten Waschmittels zu erkennen und den Betrieb des Geschirrspülers abhängig von der festgestellten Waschmittelkategorie zu steuern.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen optischen Sensor bereitzustellen, der zum Einbau in ein Haushalts-Wäschewaschgerät vorgesehen ist und mit einer geeigneten Messeinrichtung ausgerüstet ist, die es erlaubt, mittels optischer Messungen Messwerte zu gewinnen, auf deren Grundlage die (chemische) Kategorie eines Waschmittels ermittelt werden kann.
  • Die Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung sieht gemäß bestimmter Ausführungsformen ein Haushalts-Wäschewaschgerät vor, welches eine optische Messeinrichtung und eine Steuereinrichtung umfasst. Die optische Messeinrichtung dient zur Gewinnung von Messwerten, welche für eine spektrale Transmissionssignatur einer im Betrieb des Wäschewaschgeräts zur Textilreinigung verwendeten Waschflüssigkeit repräsentativ sind. Die Steuereinrichtung ist dazu eingerichtet, auf Grundlage der gewonnenen spektralen Transmissionssignatur ein in der Waschflüssigkeit enthaltenes Reinigungsmittel (Waschmittel) hinsichtlich seiner chemischen Beschaffenheit zu kategorisieren und den Betrieb des Wäschewaschgeräts abhängig vom Kategorisierungsergebnis zu steuern.
  • Das Wäschewaschgerät ist bei bestimmten Ausführungsformen eine Waschmaschine mit alleiniger Waschfunktion. Bei anderen Ausführungsformen ist das Wäschewaschgerät ein sogenannter Waschtrockner, der neben einer Waschfunktion zusätzlich eine Funktion als Wäschetrockner bereitstellt. Die Erfindung kann nicht nur bei Waschgeräten für Wäsche eingesetzt werden, sondern beispielsweise auch bei Geschirrspülmaschinen der Haushaltsausstattung. Der Begriff Wäschewaschgerät kann deshalb verallgemeinert werden zu wasserführendes Haushalts-Reinigungsgerät, wobei dieses Reinigungsgerät z.B. als Wäschewaschgerät oder - wie erläutert - als Geschirrspüler ausgestaltet sein kann. Der Begriff der Waschfunktion kann insoweit verallgemeinert werden zu einer Reinigungsfunktion für unterschiedlichste Artikel (z.B. Wäsche, Geschirr).
  • Die spektrale Transmissionssignatur bezeichnet Informationen, welche die Lichttransmission der Waschflüssigkeit bei verschiedenen Wellenlängen kennzeichnen. Die optische Messeinrichtung ist in der Lage, Licht verschiedener Wellenlängen oder verschiedener Wellenlängenbereiche auf eine durch die Waschflüssigkeit führende Messstrecke (genauer auf eine Messstrecke, welche durch einen Raum führt, der im Betrieb des Wäschewaschgeräts von der Waschflüssigkeit durchsetzt wird) zu geben und für jede der Wellenlängen bzw. jeden der Wellenlängenbereiche das Ausmaß der Abschwächung der Lichtintensität zu messen, welche das Licht entlang der Messstrecke erfährt. Je stärker die Abschwächung, desto geringer ist die Transmission. Umgekehrt ist die Transmission umso größer, je weniger das Licht auf der Messstrecke gedämpft wird. Ein Maß für die Transmission kann dementsprechend erhalten werden, indem die am Ende der Messstrecke empfangene Lichtintensität ins Verhältnis gesetzt wird zu der in die Messstrecke hineingegeben Lichtintensität. Auf der Ebene elektrischer Größen kann ein Maß für die Transmission erhalten werden, indem der von einem Lichtdetektor (z.B. Fotodiode) abgegebene Detektionsstrom ins Verhältnis gesetzt wird zu dem Speisestrom eines Lichtsenders (z.B. Leuchtdiode). Die Transmissionssignatur kann durch eine Anzahl von Werten repräsentiert sein, welche für jeweils eine andere Wellenlänge oder einen anderen Wellenlängenbereich aus der Ermittlung des Quotienten einer Empfangsgröße zu einer Sendegröße hervorgehen, wobei die Sendegröße repräsentativ ist für die auf die Messstrecke gegebene Lichtintensität die Empfangsgröße repräsentativ ist für die am Ende der Messstrecke noch vorhandene Lichtintensität.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen kann es genügen, wenn die Transmissionssignatur Transmissionswerte nur für zwei verschiedene Wellenlängen oder Wellenlängenbereiche repräsentiert. Bei anderen Ausführungsformen kann die Transmissionssignatur umfassender sein und Transmissionswerte für mehr als zwei, z.B. für drei oder vier, verschiedene Wellenlängen oder Wellenlängenbereiche repräsentieren.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass im Bereich der für Haushalts-Wäschewaschgerät üblichen Reinigungsmittel (Waschmittel) unterschiedliche Waschmittelarten unterschiedliche Transmissionsspektren haben können, die sich in charakteristischer Weise voneinander unterscheiden. Soweit hier von unterschiedlichen Waschmittelarten die Rede ist, bezieht sich dies auf die chemische Beschaffenheit der Waschmittel, nicht auf die Darreichungsform (flüssig, pulverförmig, gelartig). Es hat sich im Rahmen der Erfindung insbesondere gezeigt, dass das Transmissionsspektrum (gesehen über einen Bereich von UV-Wellenlängen bis hin zu IR-Wellenlängen, z.B. von etwa 200 nm bis etwa 1200 nm) vieler Vollwaschmittel sich oftmals in charakteristischer Weise vom Transmissionsspektrum von Farbwaschmitteln und Feinwaschmitteln unterscheidet. Beispielsweise wurde gefunden, dass bei etlichen am Markt angebotenen Vollwaschmitteln die Transmission in einem Wellenlängenbereich zwischen etwa 500 nm und etwa 700 nm einen signifikanten Abfall zeigt, der so bei am Markt angebotenen Farbwaschmitteln und Feinwaschmitteln nicht beobachtet werden kann. Auch im UV-Bereich bis hin in den unteren Bereich des sichtbaren Spektrums können bei etlichen am Markt angebotenen Vollwaschmitteln signifikante Abweichungen hinsichtlich des Transmissionsverhaltens von gängigen Farbwaschmitteln und Feinwaschmitteln beobachtet werden. Wie eingangs erläutert, enthalten Vollwaschmittel (manchmal auch als Universalwaschmittel bezeichnet) in der Regel optische Aufheller oder/und Bleichmittel, während solche Aufheller und Bleichmittel in Farbwaschmitteln und Feinwaschmitteln üblicherweise fehlen. Optische Aufheller sollen die Absorption von UV-Licht und die fluoreszenzbedingte Emission von blauem Licht fördern. Bleichmittel sollen Farbstoffmoleküle oxidativ abbauen (z.B. mittels Wasserstoffperoxid) und haben entkeimende Wirkung. Es wird vermutet, dass vor allem die Aufheller und Bleichmittel für die genannten signifikanten Abweichungen im Transmissionsspektrum zwischen Vollwaschmitteln einerseits und Farb-und Feinwaschmitteln andererseits verantwortlich sind. Zugleich wurde festgestellt, dass im IR-Bereich das Transmissionsspektrum vieler Vollwaschmittel keine signifikanten Abweichungen oder jedenfalls erheblich weniger signifikante Abweichungen vom Transmissionsspektrum gängiger Farb-und Feinwaschmittel zeigt.
  • Die Erfindung macht sich die erläuterte Erkenntnis zunutze, indem bei geeignet gewählten Wellenlängen oder/und Wellenlängenbereichen für die Transmission der Waschflüssigkeit repräsentative Messwerte ermittelt werden und anhand der so gewonnenen Transmissionssignatur der Waschflüssigkeit eine Aussage über die Art des darin enthaltenen Waschmittels getroffen wird. Hierzu kann die ermittelte Transmissionssignatur mit geeigneten Referenzsignaturen verglichen werden, die vorab ermittelt wurden und in einem Speicher der Steuereinrichtung zum Beispiel tabellarisch oder formelmäßig hinterlegt sind. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung ein Maß für die Ähnlichkeit der ermittelten Transmissionssignatur mit einer oder mehreren Referenzsignaturen ermitteln und auf Basis des berechneten Ähnlichkeitsmaßes das in der Waschflüssigkeit enthaltene Waschmittel kategorisieren, also beispielsweise als Vollwaschmittel oder als Nicht-Vollwaschmittel einstufen. Soweit hier von einem Vergleich der gewonnenen Transmissionssignatur mit einer Referenzsignatur die Rede ist, so kann der Vergleich beispielsweise einen Absolutwertvergleich von Spektralanteilen der Transmissionssignatur mit entsprechenden Spektralanteilen der Referenzsignatur oder/und einen Vergleich mindestens eines Amplitudenverhältnisses verschiedener Spektralanteile der Transmissionssignatur mit dem Amplitudenverhältnis entsprechender Spektralanteile der Referenzsignatur umfassen.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen ist die Waschflüssigkeit, an welcher die optische Messeinrichtung ihre Messungen mit dem Ziel der Ermittlung der Transmissionssignatur vornimmt, ein Wasser-Waschmittel-Gemisch, d.h. das Waschmittel ist mit Wasser verdünnt. Bei anderen Ausführungsformen besteht die Waschflüssigkeit allein aus dem unverdünnten Waschmittel, wie es dem Verbraucher zum Kauf angeboten wird. Die optische Messeinrichtung kann demnach (bei bestimmten Ausführungsformen) ihre Signaturmessungen unmittelbar an dem Waschmittel vornehmen oder sie kann (bei anderen Ausführungsformen) die Signaturmessungen an einem Flüssigmedium vornehmen, das erst entsteht, wenn in das Wäschewaschgerät eingeleitetes Wasser mit dem Waschmittel versetzt wird. In letzterem Fall kann die von der optischen Messeinrichtung vermessene Waschflüssigkeit beispielsweise das in einem Wäschebottich (Laugenbehälter) des Wäschewaschgeräts befindliche Waschwasser (Lauge) sein oder aus diesem Waschwasser entstammen. Alternativ kann die vermessene Waschflüssigkeit ein Gemisch sein, das aus der Spülung einer das Waschmittel enthaltenden Dosierkammer entsteht und beispielsweise in einem von der Dosierkammer zu dem Laugenbehälter führenden Waschmittel-Dosierkanal anzutreffen ist. Die Dosierkammer kann beispielsweise in einer Dosierschublade gebildet sein, die vom Benutzer nach Bedarf mit Waschmittel befüllt werden kann. In ersterem Fall (Signaturmessung unmittelbar an dem Waschmittel) kann die optische Messeinrichtung die Signaturmessung beispielsweise dort vornehmen, wo das Waschmittel in dem Wäschewaschgerät in einem Vorratsbehältnis vorrätig gehalten wird (soweit es sich um ein Waschgel oder ein Flüssigwaschmittel handelt) oder wo das Waschmittel aus einem solchen Vorratsbehältnis mittels einer Dosiervorrichtung dosiert entnommen wird.
  • Es sind mittlerweile Wäschewaschgeräte am Markt erhältlich, die mit einem Vorratsbehältnis bestückt werden können, in welchem ein Waschmittel in einer für eine Vielzahl Waschvorgänge ausreichenden Menge vorrätig gehalten werden kann. Es sind überdies Wäschewaschgeräte am Markt erhältlich, die mit mehreren (zum Beispiel zwei) solcher Vorratsbehältnisse für jeweils ein unterschiedliches Waschmittel bestückt werden können. In solchen Fällen kann vorgesehen sein, die Signaturmessung an einer Stelle vorzunehmen, wo das Waschmittel noch unverdünnt, also nicht mit Wasser versetzt ist, oder es kann die Signaturmessung nach Entnahme von Waschmittel aus dem (oder aus einem der) Vorratsbehälter und nach Zusetzung von Wasser zu dem entnommenen Waschmittel durchgeführt werden.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, auf Grundlage der gewonnenen spektralen Transmissionssignatur ein in der Waschflüssigkeit enthaltenes Reinigungsmittel hinsichtlich des Vorhandenseins eines optischen Aufhellers oder/und eines Bleichmittels zu kategorisieren.
  • Insbesondere ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, auf Grundlage der gewonnenen spektralen Transmissionssignatur ein in der Waschflüssigkeit enthaltenes Reinigungsmittel in eine von mehreren Reinigungsmittelkategorien einzustufen, wobei die Reinigungsmittelkategorien zumindest die Kategorien Vollwaschmittel und Farbwaschmittel umfassen.
  • Die Steuereinrichtung ist ferner dazu eingerichtet, auf Grundlage des relativen Amplitudenverhältnisses verschiedener spektraler Anteile der gewonnenen spektralen Transmissionssignatur ein in der Waschflüssigkeit enthaltenes Reinigungsmittel hinsichtlich seiner chemischen Beschaffenheit zu kategorisieren. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung die Spektralamplitude der Transmissionssignatur bei einer ersten Wellenlänge, bei welcher sich die Transmissionsspektren verschiedener Waschmittelarten, insbesondere solcher mit Aufhellern oder/und Bleichmitteln und solcher ohne, signifikant unterscheiden, ins Verhältnis setzen zur Spektralamplitude der Transmissionssignatur bei einer zweiten Wellenlänge, bei welcher sich die Transmissionsspektren der betrachteten Waschmittelarten nicht signifikant unterscheiden. Es versteht sich, dass die Steuereinrichtung alternativ oder zusätzlich das relative Verhältnis von Spektralamplituden der Transmissionssignatur berechnen kann, die Wellenlängen zugehören, bei denen sich die Transmissionsspektren der betrachteten Waschmittelarten jeweils signifikant unterscheiden.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, die gewonnene spektrale Transmissionssignatur in Hinblick auf das Vorhandensein oder Fehlen eines signifikanten lokalen Amplitudentals im sichtbaren Wellenlängenbereich oder/und im ultravioletten Wellenlängenbereich zu untersuchen und ein in der Waschflüssigkeit enthaltenes Reinigungsmittel abhängig vom Vorhandensein oder Fehlen eines derartigen signifikanten lokalen Amplitudentals zu kategorisieren. Diesen Ausführungsformen liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein durch die chemische Zusammensetzung bedingter signifikanter Unterschied bei Reinigungsmitteln für Waschmaschinen oder Geschirrspüler sich darin zeigen kann, dass das Transmissionsspektrum eines ersten Reinigungsmittels bei einer gegebenen Konzentration desselben in Wasser im sichtbaren Wellenlängenbereich (beispielsweise zwischen etwa 500 nm und etwa 700 nm) oder/und im ultravioletten Wellenlängenbereich (beispielsweise zwischen etwa 250 nm und etwa 380 nm) ein signifikantes lokales Minimum (d.h. minimale Transmission) aufweisen kann, während das Transmissionsspektrum eines chemisch anders zusammengesetzten zweiten Reinigungsmittel bei derselben gegebenen Konzentration in Wasser ein solches signifikantes lokales Minimum in den genannten Wellenlängenbereichen gerade nicht aufweist. Beispielsweise kann man bei bestimmten marktgängigen Vollwaschmitteln für Waschmaschinen ein ausgeprägtes lokales Transmissionsminimum in einem Bereich grob genähert bei etwa 600 nm feststellen, bei bestimmten Farbwaschmitteln ohne optische Aufheller und Bleichmittel findet sich ein solches lokales Transmissionsminimum jedoch nicht. Beidseits des lokalen Minimums (Talpunkt), also sowohl zu kürzeren Wellenlängen als auch zu längeren Wellenlängen hin, steigt die Spektralamplitude bei derartigen Vollwaschmitteln signifikant an. Eine Ausgestaltung, welche eine gewonnene spektrale Transmissionssignatur auf das Vorhandensein (oder Fehlen) bestimmter signifikanter Amplitudentäler untersucht, kann dementsprechend Hinweise über die Art des jeweiligen Waschmittels gewinnen. Das Amplitudental kann man auch als Umkehrpunkt bezeichnen, an welchem die Steigung der Transmissionskurve sich von positiv zu negativ umgekehrt.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, das Kategorisierungsergebnis in Bezug zur Art eines nutzerseitig an dem Wäschewaschgerät eingestellten Waschprogramms zu setzen und eine vorbestimmte Fehleraktion in dem Fall zu bewirken, dass die Kombination von Kategorisierungsergebnis und eingestellter Programmart von der Steuereinrichtung als eine Fehlerkombination festgestellt wird. Als eine Fehlerkombination kann beispielsweise die Einstellung eines Feinwaschprogramms (für Wolle, Seide oder dergleichen) an dem Wäschewaschgerät in Kombination mit der Erkennung eines Waschmittels, das optische Aufheller oder/und Bleichmittel enthält (Vollwaschmittel), definiert sein. Eine solche Kombination von Waschprogramm und Waschmittelkategorie kann aus der Sicht des Benutzers unerwünscht sein, weil die in dem Waschmittel enthaltenen Aufheller oder/und Bleichmittel Kleidungsstücke aus empfindlichem Material nachhaltig schädigen können. Die Erkennung, dass an dem Wäschewaschgerät vom Nutzer ein Feinwaschprogramm eingestellt wurde, ist für die Steuereinrichtung Anlass zu der Vermutung, dass der Benutzer empfindliche Textilstücke in das Wäschewaschgerät eingeladen hat. Wegen der potentiellen Schädigungsgefahr für die Textilstücke kann es sinnvoll sein, geeignete Vorbeugungsmaßnahmen zutreffen, falls die Steuereinrichtung zugleich erkennt, dass ein ungeeignetes Waschmittel, insbesondere ein Vollwaschmittel, für die Ausführung des Waschprogramms bereitgestellt wurde. Die vorbestimmte Fehleraktion kann beispielsweise mindestens eine der folgenden Aktionen umfassen: die Ausgabe eines optischen Warnhinweises, die Ausgabe eines akustischen Warnhinweises, die Unterbrechung, Beendigung oder Verhinderung einer Ausführung des eingestellten Waschprogramms.
  • Alternativ oder zusätzlich ist die Steuereinrichtung bei bestimmten Ausführungsformen dazu eingerichtet, auf Grundlage des Kategorisierungsergebnisses einen Dosiervorgang für mindestens ein Reinigungsmittel zu steuern. Es wurde weiter oben erläutert, dass am Markt Waschmaschinen angeboten werden, die vom Benutzer mit mehreren Vorratsbehältern für unterschiedliche Waschmittel bestückt werden können. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Benutzer die Waschmittel versehentlich in vertauschter Anordnung in das Wäschewaschgerät einsetzt (sofern eine bestimmte Anordnung herstellermäßig bestimmt ist). In einer solchen Situation ist es sinnvoll, wenn eine Dosiervorrichtung des Wäschewaschgeräts Waschmittel aus den Vorratsbehältern nicht allein auf Grundlage einer herstellerseitig vorgegebenen Anordnung der Behälter entnimmt, sondern in der Lage ist, den Dosiervorgang geeignet zu modifizieren, falls festgestellt wird, dass die Vorratsbehälter nicht in der herstellerseitig vorgegebenen Anordnung in das Wäschewaschgerät eingesetzt sind. Aber auch unabhängig von der Möglichkeit, das Wäschewaschgerät mit mehreren Vorratsbehältern für unterschiedliche Waschmittel zu bestücken, kann es sinnvoll sein, einen Waschmittel-Dosiervorgang auf Grundlage des Kategorisierungsergebnisses zu steuern. Beispielsweise ist es denkbar, dass im Fall der Einstellung eines Buntwäscheprogramms an dem Wäschewaschgerät und gleichzeitiger Erkennung eines bleichehaltigen Waschmittels (d.h. Vollwaschmittel) die Steuereinrichtung eine Reduzierung der Waschmittelmenge bewirkt, welche der Lauge in dem Laugenbehälter zugegeben wird (Reduzierung gegenüber einem Fall, in welchem ein bleichefreies Waschmittel erkannt wird). Buntwäsche wird durch ein Vollwaschmittel nicht grundsätzlich gefährdet, weswegen es sinnvoll sein kann, die Ausführung des Buntwäscheprogramms nicht zu stoppen. Es kann aber sinnvoll sein, eine geringere Dosis des Vollwaschmittels als im Fall eines Farbwaschmittels zu verwenden.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen ist die optische Messeinrichtung dazu eingerichtet, für jede einer Mehrzahl Wellenlängen oder/und Wellenlängenbereiche einen für die optische Transmission der Waschflüssigkeit bei der betreffenden Wellenlänge bzw. dem betreffenden Wellenlängenbereich repräsentativen Messwert zu ermitteln.
  • Die optische Messeinrichtung umfasst bei bestimmten Ausführungsformen eine Mehrzahl individuell ansteuerbarer, farbverschiedener Lichtsender, insbesondere in LED-Technik, und einen zur Erfassung des Lichts jedes der Lichtsender angeordneten Lichtdetektor. Die Steuereinrichtung ist dazu eingerichtet, die Lichtsender zur gegeneinander zeitversetzten Lichtausstrahlung zu steuern und anhand der Detektionswerte des Lichtdetektors die spektrale Transmissionssignatur der Waschflüssigkeit zu ermitteln. Bei diesen Ausführungsformen kann demnach ein einzelner Lichtdetektor verwendet werden, der als Breitbanddetektor ausgestaltet sein kann, dessen Detektionsempfindlichkeit sich über die Wellenlängen aller Lichtsender erstreckt. Es ist denkbar, dass in einem solchen Fall die Detektionsempfindlichkeit des Breitbanddetektors für verschiedene Wellenlängen unterschiedlich ist. Eine etwaige Wellenlängenabhängigkeit der Detektionsempfindlichkeit kann beispielsweise durch entsprechende Ausgestaltung eines für die Auswertung der Messwerte verwendeten Auswerteprogramms in der Steuereinrichtung berücksichtigt werden. Der zeitversetzte Betrieb der Lichtsender gewährleistet, dass dennoch spektral aufgelöste Intensitätswerte gemessen werden können.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen weisen alle Lichtsender der Mehrzahl Lichtsender einen gegenseitigen spektralen Abstand ihrer Hauptemissionswellenlänge von wenigstens 80 nm oder wenigstens 100 nm oder wenigstens 150 nm auf.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen umfasst die Mehrzahl Lichtsender einen Lichtsender, dessen Hauptemissionswellenlänge in einem Infrarot-Wellenlängenbereich ab etwa 780 nm liegt.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen umfasst die Mehrzahl Lichtsender einen Lichtsender, dessen Hauptemissionswellenlänge in einem Ultraviolett-Wellenlängenbereich bis etwa 380 nm liegt.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen umfasst die Mehrzahl Lichtsender mindestens einen Lichtsender, dessen Hauptemissionswellenlänge in einem sichtbaren Wellenlängenbereich zwischen etwa 380 nm und etwa 780 nm liegt.
  • Die Mehrzahl Lichtsender umfasst bei bestimmten Ausführungsformen zwei Lichtsender, deren Hauptemissionswellenlänge jeweils an einem unterschiedlichen Ort im sichtbaren Wellenlängenbereich liegt.
  • Mindestens zwei Lichtsender der Mehrzahl Lichtsender können wechselseitig spektral überlappungsfrei sein.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen sind mindestens zwei Lichtsender der Mehrzahl Lichtsender, insbesondere alle Lichtsender, in einem Multichip-Leuchtdiodenbauteil zusammengefasst. Das Multichip-Leuchtdiodenbauteil ist ein einzelnes diskretes Bauteil, das auf einer Leiterplatte montiert werden kann und dessen einzelne Chips (die jeweils eine Leuchtdiode bilden) individuell angesteuert werden können. Mehrfarbige LED-Bauelemente in Multichip-Technik sind als solche herkömmlich verfügbar.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen umfasst die optische Messeinrichtung ein Messgehäuse, welches in einen Spülraum für die Waschflüssigkeit ragt, eine in dem Messgehäuse angeordnete Leiterplattenanordnung, auf welcher die Mehrzahl Lichtsender und der Lichtempfänger montiert sind, und eine in dem Messgehäuse angeordnete, aus einem transparenten Material gefertigte Lichtleitstruktur, welche mindestens eine erste Lichteintrittsstelle, eine erste Lichtaustrittsstelle, eine zweite Lichteintrittsstelle sowie eine zweite Lichtaustrittsstelle definiert. Die Mehrzahl Lichtsender ist derart relativ zu der Lichtleitstruktur angeordnet ist, dass das Licht der Mehrzahl Lichtsender an der mindestens einen ersten Lichteintrittsstelle in die Lichtleitstruktur eintritt und darin bis zu der ersten Lichtaustrittsstelle geleitet wird.
  • Die Lichtleitstruktur definiert einen Lichtmesspfad, welcher von der ersten Lichtaustrittsstelle zu der zweiten Lichteintrittsstelle und von dort innerhalb der Lichtleitstruktur zu der zweiten Lichtaustrittsstelle verläuft. Der Lichtmesspfad verläuft zudem auf einem zwischen der ersten Lichtaustrittsstelle und der zweiten Lichteintrittsstelle liegenden Teilstück außerhalb des Messgehäuses durch den Spülraum. Der Lichtempfänger ist außerdem derart relativ zu der Lichtleitstruktur angeordnet, dass an der zweiten Lichtaustrittsstelle aus der Lichtleitstruktur austretendes Licht auf den Lichtempfänger trifft.
  • Soweit hier von einem Spülraum für die Waschflüssigkeit die Rede ist, so ist hiermit ein Raum gemeint, der bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Wäschewaschgeräts von der Waschflüssigkeit durchspült wird, ohne dass damit eine bestimmte Dynamik der Durchspülung impliziert ist. Der Spülraum kann beispielsweise in einem Laugenbehälter des Wäschewaschgeräts gebildet sein, er kann von einer aus dem Laugenbehälter abgezweigten Hilfskammer gebildet sein, in welche die Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter gelangt, oder er kann von einem Schlauch oder Rohr gebildet sein, durch den verdünntes oder unverdünnten Waschmittel in Richtung zu dem Laugenbehälter geleitet wird. Auch ein Vorratsraum, in welchem ein für mehrere Betriebsläufe des Wäschewaschgeräts ausreichender Waschmittelvorrat aufbewahrt werden kann, kann ein Spülraum in diesem Sinne sein, denn auch der Vorratsraum wird bei Befüllung und Entleerung von dem Waschmittel durchspült.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen weist die Lichtleitstruktur eine allen Lichtsendern der Mehrzahl Lichtsender gemeinsam erste Lichteintrittsstelle auf. Bei anderen Ausführungsformen weist die Lichtleitstruktur mehrere gesonderte erste Lichteintrittsstellen auf, die jeweils mindestens einem verschiedenen Lichtsender der Mehrzahl Lichtsender zugeordnet sind. Sämtliche dieser Ausführungsformen gewährleisten, dass das Licht jedes Lichtsenders, gleichgültig an welcher ersten Lichteintrittsstelle das Licht des betreffenden Lichtsenders in die Lichtleitstruktur eintritt, in der Lichtleitstruktur zu der ersten Lichtaustrittsstelle geleitet wird, sodass das Licht aller Lichtsender den Spülraum innerhalb im wesentlichen desselben Querschnittsbereichs durchdringt. Damit können regelmäßig nicht auszuschließende örtliche Konzentrationsschwankungen des Waschmittels in dem Spülraum als Ursache für Messungenauigkeiten weitestgehend ausgeschlossen werden, weil das Licht jedes Lichtsenders im wesentlichen denselben Pfad innerhalb des Spülraums zurücklegt. Im Fall von insgesamt zwei Lichtsendern kann die Lichtleitstruktur im Bereich vor der ersten Lichtaustrittsstelle beispielsweise nach Art eines Y ausgestaltet sein, dessen zwei obere Y-Schenkel an je einer ersten Lichteintrittsstelle enden und dessen unterer Y-Schenkel an der ersten Lichtaustrittsstelle endet.
  • Das Erfindungskonzept kann - wie erläutert - nicht nur bei Wäschewaschgeräten sondern auch bei Geschirrspülern der Haushaltsausstattung zur Anwendung kommen. Auch bei Geschirrspülern können Reinigungsmittel unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung zum Einsatz kommen. Dies gilt beispielsweise dann, wenn das Reinigungsmittel sich aus einer Mehrzahl chemischer Substanzen zusammensetzt, die in individuell festgelegter Menge aus einem jeweiligen Substanzvorrat entnommen werden können, beispielsweise mittels eines automatischen Dosiersystems. Es gilt auch dann, wenn zu einer Tablettenform kompaktierte Kompositionen verschiedener chemischer Substanzen (sogenannte Reinigungstabs) verwendet werden, wobei je nach Tablette unterschiedliche chemische Kompositionen vorliegen können. Wie bei Waschmitteln für Waschmaschinen können auch Reinigungsmittel für Geschirrspüler je nach chemischer Zusammensetzung charakteristische Unterschiede in ihrem Transmissionsspektrum zeigen. Unter den Begriff der Reinigungsmittel für Geschirrspüler sollen hierbei nicht nur tensidhaltige Mittel fallen, sondern beispielsweise auch Klarspüler oder Regeneriersalze. Auch derartige Stoffe können abhängig von ihrer chemischen Beschaffenheit charakteristische Unterschiede hinsichtlich ihres Transmissionsspektrums zeigen. Durch Transmissionsmessungen bei geeignet gewählten Wellenlängen können aussagekräftige spektrale Transmissionssignaturen gewonnen werden, aus denen sich Rückschlüsse auf die chemische Zusammensetzung bzw. allgemein die chemische Beschaffenheit des jeweils verwendeten Reinigungsmittels ziehen lassen.
  • Gemäß bestimmter Ausführungsformen sieht die Erfindung daher ferner einen Haushalts-Geschirrspüler vor, umfassend eine optische Messeinrichtung zur Gewinnung von Messwerten, welche für eine spektrale Transmissionssignatur einer im Betrieb des Geschirrspülers zur Geschirreinigung verwendeten Reinigungsflüssigkeit repräsentativ sind, und eine Steuereinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, auf Grundlage der gewonnenen spektralen Transmissionssignatur ein in der Reinigungsflüssigkeit enthaltenes Reinigungsmittel hinsichtlich seiner chemischen Beschaffenheit zu kategorisieren und den Betrieb des Geschirrspülers abhängig vom Kategorisierungsergebnis zu steuern. Die ermittelte Kategorie des Reinigungsmittels kann beispielsweise zur Temperatursteuerung der Spülflotte genutzt werden. Wird beispielsweise ein enzymhaltiges Reinigungsmittel erkannt, kann die Steuereinrichtung dazu eingerichtet sein, die Temperatur der Spülflotte bei höchstens einer vorgegebenen Temperatur (zum Beispiel etwa 50 °C) zu halten. Höhere Temperaturen könnten die Enzyme zerstören oder ihre Wirkung beeinträchtigen. Wird dagegen ein enzymfreies Reinigungsmittel erkannt, kann die Steuereinrichtung dazu eingerichtet sein, die Temperatur der Spülflotte über die vorgegebene Temperatur hinaus zu erhöhen, beispielsweise bis auf etwa 70 °C. Es versteht sich, dass andere Maßnahmen der Betriebssteuerung des Geschirrspülers vorstellbar sind.
  • Gemäß bestimmter Ausführungsformen sieht die Erfindung darüber hinaus einen optischen Sensor zum Einbau in ein wasserführendes Haushalts-Reinigungsgerät vor. Das Reinigungsgerät kann beispielsweise eine Waschmaschine oder ein Geschirrspüler sein. Der optische Sensor umfasst eine optische Messeinrichtung zur Gewinnung von Messwerten, welche für eine spektrale Transmissionssignatur einer im Betrieb des Reinigungsgeräts zu verwendenden Reinigungsflüssigkeit repräsentativ sind, und einen Prozessor, welcher dazu eingerichtet ist, auf Grundlage der gewonnenen spektralen Transmissionssignatur ein in der Reinigungsflüssigkeit enthaltenes Reinigungsmittel hinsichtlich seiner chemischen Beschaffenheit zu kategorisieren und ein entsprechendes Kategorisierungsergebnis bereitzustellen. Der Prozessor kann dazu eingerichtet sein, mit einer gesonderten Hauptsteuereinheit des Reinigungsgeräts zusammenzuarbeiten und der Hauptsteuereinheit das Kategorisierungsergebnis zur Verfügung zu stellen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Es stellen dar:
    • 1 beispielhafte Tranmissionsspektren zweier verschiedener Reinigungsmittel,
    • 2 stark schematisiert eine Haushalts-Waschmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    • 3 schematisiert ein elektrisches Schaltbild von Komponenten eines Haushalts-Reinigungsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel und
    • 4 eine Schnittansicht durch einen optischen Sensor gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Es wird zunächst auf 1 verwiesen. Dort sind beispielhafte Transmissionsspektren zweier unterschiedlicher Reinigungsmittel in einem Wellenlängenbereich zwischen etwa 200 nm und etwa 1100 nm gezeigt. Das Spektrum eines ersten Reinigungsmittels ist durch eine Kurve 10 dargestellt und mit durchgezogener Linie gezeichnet, das Spektrum eines zweiten Reinigungsmittels ist durch eine Kurve 12 dargestellt und mit gestrichelter Linie gezeichnet. Bei dem ersten Reinigungsmittel handelt es sich beispielsweise um ein marktgängiges Vollwaschmittel für Haushalts-Waschmaschinen, bei dem zweiten Reinigungsmittel um ein marktgängiges Farbwaschmittel für Haushalts-Waschmaschinen. Das Vollwaschmittel unterscheidet sich üblicherweise vom Farbwaschmittel vor allem dadurch, dass es optische Aufheller oder/und Bleichmittel enthält. Beide Kurven 10, 12 repräsentieren dieselbe Konzentration des betreffenden Reinigungsmittels, d.h. pur oder in einem definierten Mengenverhältnis zu Wasser.
  • Man erkennt in 1, dass sich die Kurve 10 signifikant von der Kurve 12 unterscheidet. Während beide Kurven 10, 12 in einem IR-Bereich zwischen etwa 950 nm und etwa 1000 nm ein signifikantes, jedoch schwach ausgeprägtes lokales Minimum aufweisen, zeigt die dem ersten Reinigungsmittel zugehörige Kurve 10 einen weiteren, stark ausgeprägten Abfall der Transmission lokal in einem Bereich zwischen etwa 450 nm und etwa 700 nm, also im sichtbaren Wellenlängenbereich. Auf die exakten Zahlenwerte der betroffenen Wellenlängen kommt es nicht entscheidend an; von Bedeutung ist vor allem der signifikant unterschiedliche qualitative Verlauf der Transmissionskurven 10, 12 im sichtbaren Wellenlängenbereich, also vor allem unterhalb der langwelligen humanen Sichtbarkeitsgrenze von etwa 780 nm. Während die Transmissionskurve 12 bis herunter in den Blau-Bereich bei etwa 400 nm eine sehr starke und nur wenig veränderliche Transmission des zweiten Reinigungsmittels zeigt, verdeutlicht die Transmissionskurve 10 des ersten Reinigungsmittels einen signifikanten Einbruch der Transmission grob geschätzt im gelb-grünen Bereich. Die Spektralamplitude der Transmissionskurve 10 fällt hier in ein markantes Amplitudental (bei angenähert 650 nm) und steigt beidseits dieses Amplitudentals wieder signifikant an (wobei zu kürzeren Wellenlängen hin der Anstieg durch einen nochmaligen, vergleichsweise schwachen Abfall unterbrochen ist, der zu einem lokalen Nebenminimum der Transmissionskurve 10 bei etwa 600 nm oder knapp darunter führt).
  • Während im gezeigten Beispielfall der 1 das erste Reinigungsmittel eine beträchtlich stärkere Absorption im Bereich von etwa 600 nm bis etwa 650 nm als das zweite Reinigungsmittel zeigt, ist das Transmissionsvermögen beider Reinigungsmittel im nahen IR-Bereich oberhalb etwa 800 nm nicht wesentlich verschieden. Dies gilt auch dort, wo die Kurven 10, 12 einen erkennbaren Einbruch bei etwa 1000 nm oder knapp darunter zeigen. Selbst im Bereich des dortigen lokalen Transmissionsminimums unterscheiden sich die Absolutwerte des Transmissionsvermögens der beiden Reinigungsmittel nicht erheblich, jedenfalls nicht im Vergleich zu dem Unterschied, den die beiden Reinigungsmittel in dem Bereich zwischen etwa 600 nm und etwa 650 nm zeigen.
  • Nach dem massiven Einbruch des Transmissionsvermögens im gelb-grünen Bereich steigt das Transmissionsvermögen des ersten Reinigungsmittels hin zu blauen Wellenlängen wieder an, wobei es ein lokales Maximum bei geschätzt zwischen etwa 450 nm und etwa 500 nm erreicht, das sich von dem Transmissionsvermögen des zweiten Reinigungsmittels bei diesen Wellenlängen wiederum nicht oder jedenfalls nicht in ähnlich signifikanter Weiser wie im gelb-grünen Bereich unterscheidet.
  • Ein möglicher, rein zu Beispielzwecken erläuterter Weg, um das erste Reinigungsmittel von dem zweiten Reinigungsmittel zu unterscheiden, ist es deshalb, gesonderte Transmissionsmessungen bei mindestens zwei Wellenlängen durchzuführen, die geeignet gewählt sind, um aus den bei diesen Wellenlängen gewonnenen Transmissionswerten Rückschlüsse auf das jeweils zugrundeliegende Reinigungsmittel ziehen zu können. Beispielsweise könnte eine erste Wellenlänge, bei welcher eine Transmissionsmessung durchgeführt wird, in demjenigen Bereich liegen, in welchem das erste Reinigungsmittel seinen signifikanten Anstieg der Absorption im gelb-grünen Bereich zeigt, also beispielsweise zwischen etwa 600 nm und etwa 650 nm. Als Referenz könnte sodann eine Transmissionsmessung bei einer zweiten Wellenlänge durchgeführt werden, bei welcher sich das Transmissionsvermögen des ersten und zweiten Reinigungsmittels nicht wesentlich unterscheidet, jedenfalls in erheblich geringerem Maße unterscheidet als in dem gelb-grünen Bereich. Zum Beispiel könnte eine solche zweite Transmissionsmessung im IR-Bereich zwischen etwa 800 nm und etwa 1100 nm durchgeführt werden. Sodann könnte das relative Verhältnis des bei der ersten Wellenlänge gemessenen Transmissionswerts zu dem bei der zweiten Wellenlänge gemessenen Transmissionswert berechnet werden. Der so ermittelte Quotient kann einen verlässlichen Hinweis darauf geben, ob das zugrundeliegende Reinigungsmittel das erste oder das zweite war. Hat mit Blick auf die Beispielkurven der 1 der Quotient des Transmissionswerts im gelb-grünen Bereich zum Transmissionswert im IR-Bereich einen Wert von deutlich unter 1, ist dies ein Hinweis auf das erste Reinigungsmittel. Hat der Quotient dagegen einen Wert von 1 oder sogar darüber, ist dies ein Hinweis auf das zweite Reinigungsmittel.
  • Durch Wahl einer größeren Anzahl von Wellenlängen, bei denen jeweils eine Transmissionsmessung durchgeführt wird, kann die Aussagekraft der Messwerte erhöht und die Verlässlichkeit des Kategorisierungsergebnisses (d.h. um welchen Typ von Reinigungsmittel handelt es sich?) verbessert werden. Wiederum mit Blick auf die beispielhaften Transmissionskurven der 1 könnte eine dritte Transmissionsmessung bei einer Wellenlänge im sichtbaren Blau-Bereich durchgeführt werden, wo das Transmissionsvermögen des ersten Reinigungsmittels nach seinem Einbruch bei Gelb-Grün wieder substantiell angestiegen ist, also z.B. zwischen etwa 450 nm und etwa 500 nm. Wiederum könnte der bei dieser dritten Wellenlänge gemessene Transmissionswert in ein relatives Verhältnis zu einem oder mehreren der bei den anderen Wellenlängen gemessenen Transmissionswerte gesetzt werden. Auf diese Weise kann ein Satz von mehreren Quotientenwerten berechnet werden, anhand dessen der Typ des Reinigungsmittels bestimmt werden kann.
  • Es versteht sich, dass die Anzahl der Wellenlängen, bei denen jeweils eine Transmissionsmessung durchgeführt wird, weiter erhöht werden kann. Zum Beispiel ist es vorstellbar, Transmissionsmessungen bei jeder von vier, sechs oder sogar acht Wellenlängen durchzuführen. Je mehr Wellenlängen bei der Transmissionsmessung berücksichtigt werden, umso höher wird die spektrale Auflösung der dabei erhaltenen Transmissionssignatur des untersuchten Reinigungsmittels und umso präziser kann der Typ des Reinigungsmittels bestimmt werden.
  • Es wird nun ergänzend auf 2 verwiesen. Die dort dargestellte, für den Einsatz in einem Privathaushalt ausgelegte Waschmaschine ist allgemein mit 14 bezeichnet. Sie ist im gezeigten Beispielfall als Maschine des Frontlader-Typs ausgestaltet und umfasst ein Maschinengehäuse 16, in welchem ein Laugenbehälter 18 aufgenommen ist. In dem Laugenbehälter 18 ist eine Waschtrommel 20 um eine horizontale Drehachse drehbar gelagert. Eine an dem Maschinengehäuse 16 schwenkbar angebrachte Tür 22 dient zum wahlweisen Verschließen und Öffnen eines Zugangs zum Inneren der Waschtrommel 20.
  • Zur Durchführung transmissionsspektroskopischer Messungen an der während des Betriebs der Waschmaschine 14 in dem Laugenbehälter 18 sich sammelnden Waschlauge dient ein optischer Sensor (Transmissionssensor) 24, welcher mit zwei Sensorfingern 26, 28 in den von der Lauge durchspülten Innenraum - bezeichnet mit 30 - des Laugenbehälters 18 hineinragen. Der Sensor 24, von dem ein beispielhafter Aufbau weiter hinten im Zusammenhang mit 4 noch näher erläutert wird, erzeugt ein wellenlängenspezifisches Messlicht, das an einem der Sensorfinger 26, 28 den Sensor 24 in Richtung zu dem anderen Sensorfinger verlässt und auf dem Weg zwischen den beiden Sensorfingern 26, 28 den Laugenraum 30 durchläuft. Soweit sich in dem Laugenraum 30 Waschlauge angesammelt hat, wird das Messlicht auf dem durch den Laugenraum 30 verlaufenden Teil des Messpfads durch die Waschlauge gedämpft. Die an dem anderen Sensorfinger ankommende Lichtmenge wird in dem Sensor 24 intensitätsmäßig ausgewertet. Aus dem Verhältnis zwischen abgestrahlter Intensität und empfangener Intensität kann das Ausmaß der Dämpfung, mithin die Transmission bzw. Absorption der Waschlauge bestimmt werden. Diese Transmissionsbestimmung führt der Sensor 24 gesondert für verschiedene Wellenlängen des Messlichts durch, wofür er jeweils ein Messlicht anderer Wellenlänge (oder allgemeiner gesagt anderer spektraler Zusammensetzung) auf die Messstrecke zwischen den beiden Sensorfingern 26, 28 gibt. Beispielsweise kann der Sensor 24 dazu ausgebildet sein, abwechselnd ein blaues Messlicht, ein grünes oder gelb-grünes Messlicht und ein IR-Messlicht auf die Messstrecke zwischen den beiden Sensorfingern 26, 28 zu geben. Der Sensor 24 strahlt bei dem hier erläuterten Ausführungsbeispiel folglich kein breitbandiges Messlicht, das Spektralanteile vom blauen bis in den IR-Bereich enthalten würde, in die zu vermessende Waschlauge ab. Stattdessen ist das abgestrahlte Messlicht farbbegrenzt, wobei der Sensor zur Abstrahlung unterschiedlicher Lichtfarben ausgebildet ist. Dies ermöglicht es, empfängerseitig einen breitbandigen Detektor einzusetzen, wobei eine etwaige spektral unterschiedliche Detektionsempfindlichkeit des Lichtdetektors beispielsweise softwaremäßig in einem Auswerteprogramm berücksichtigt werden kann.
  • Die Waschmaschine 14 weist darüber hinaus eine Steuereinrichtung 32 auf, welche den Betrieb der Waschmaschine 14 (einschließlich des Sensors 24) steuert. Die Steuereinrichtung 32 ist im gezeigten Beispielfall der 2 schematisch als ein einzelner Funktionsblock dargestellt, die Funktionen der Steuereinrichtung 32 können aber ohne Weiteres auf verschiedene, separat angeordnete Steuerungsteileinrichtungen verteilt sein (siehe dazu auch weiter unten die Erläuterungen zu 3).
  • Gezeigt sind in 2 noch Vorratsbehältnisse 34, welche jeweils eine Menge eines Wäschereinigungsmittels bevorraten können. Beispielsweise kann eines der Vorratsbehältnisse 34 zur Bevorratung eines Vollwaschmittels dienen und ein anderes der Vorratsbehältnisse 34 zur Bevorratung eines Farbwaschmittels oder eines Feinwaschmittels dienen. Es versteht sich, dass die zeichnerische Darstellung von insgesamt zwei Vorratsbehältnissen 34 in 2 lediglich beispielhaft ist und dass jede andere Anzahl von Vorratsbehältnissen 34 möglich ist (z.B. ein einzelnes Vorratsbehältnis 34 oder mehr als zwei Vorratsbehältnisse 34). Jedes der Vorratsbehältnisses 34 ist ausreichend groß dimensioniert, um eine Reinigungsmittelmenge aufzunehmen, die für eine Vielzahl von Betriebsläufen der Waschmaschine 14 ausreicht. Die Waschmaschine 14 kann eine in 2 nicht näher dargestellte, durch die Steuereinrichtung 32 steuerbare Dosiervorrichtung enthalten, mittels welcher ohne Zutun des Benutzers dosiert Reinigungsmittel aus den Vorratsbehältnissen 34 entnommen und in den Laugenbehälter 18 eingeleitet werden kann.
  • Obgleich es herstellerseitige Vorgaben für den Benutzer geben kann, welchen Reinigungsmitteltyp er in welchen der Vorratsbehälter 34 einfüllen soll bzw. welche Anordnung die Vorratsbehälter 34 mit den verschiedenen Reinigungsmitteltypen in der Waschmaschine 14 haben sollen, kann es dennoch nicht ausgeschlossen werden, dass der Benutzer versehentlich die Vorratsbehälter 34 in vertauschter Anordnung in die Waschmaschine 14 einsetzt oder sie mit einem anderen als dem vorgesehenen Reinigungsmitteltyp befüllt. Die Steuereinrichtung 32 kann deshalb dazu ausgelegt sein, nicht nur die dosierte Zugabe von Reinigungsmittel aus den Vorratsbehältnissen 34 in den Laugenbehälter 18 zu steuern, sondern während der dosierten Zugabe auch eine Erkennung des jeweiligen Reinigungsmitteltyps durchzuführen. Beispielsweise könnte die Steuereinrichtung 32 zunächst eine gegebene, vergleichsweise kleine Reinigungsmittelmenge aus einem ersten der Vorratsbehältnisse 34 dosiert in den Laugenbehälter einleiten und mittels des Sensors 24 eine Typerkennung durchführen. Anschließend könnte die Steuereinrichtung 32 eine dosierte Zugabe einer definierten Reinigungsmittelmenge aus einem zweiten der Vorratsbehältnisse 34 bewirken und mittels Transmissionsspektroskopie prüfen, ob und in welcher Weise sich die Transmissionssignatur des in dem Laugenbehälter 18 befindlichen Flüssigmediums verändert. Auf Basis solcher Änderungen der Transmissionssignatur könnte die Steuereinrichtung 32 darauf schließen können, um welchen Reinigungsmitteltyp es sich in dem zweiten Vorratsbehältnis 34 handelt. Statt eines einzelnen, dem Laugenbehälter 18 zugeordneten Sensors 24 kann die Waschmaschine bei anderen Ausgestaltungen separate Transmissionssensoren umfassen, die jeweils einem der Vorratsbehältnisse 34 zugeordnet sind und mit ihren Sensorfingern 26, 28 beispielsweise in einen Zufuhrschlauch ragen, über welchen das betreffende Vorratsbehältnis 34 mit dem Laugenbehälter 18 gekoppelt ist.
  • Es wird nun ergänzend auf die 3 und 4 verwiesen. Der Transmissionssensor 24 ist in 3 mit insgesamt drei Lichtsendern 36, 38, 40 gezeigt, die jeweils als Leuchtdiode ausgebildet sein können und jeweils Licht einer anderen Farbe (sichtbar, UV oder IR) abstrahlen können. Die Lichtsender 36, 38, 40 können in einem gemeinsamen Leuchtdiodenbauteil 42 (4) baulich zusammengefasst sein, das auf einer Leiterplatte 44 (wiederum 4) montiert werden kann. Die verschiedenen Lichtsender 36, 38, 40 können jeweils von einem gesonderten Leuchtdiodenchip gebildet sein, sodass das Leuchtdiodenbauteil 42 insgesamt eine Mehrzahl solcher Leuchtdiodenchips enthält. Die Leuchtdiodenchips können beispielsweise in einer geraden Reihe oder in einem zweidimensionalen Array in dem Leuchtdiodenbauteil 42 angeordnet sein. Derartige Multichip-Leuchtdiodenbauteile, die zur Abstrahlung unterschiedlicher Farben geeignet sind, sind als solche handelsüblich erhältlich. Das Leuchtdiodenbauteil 42 ist so ausgestaltet, dass die einzelnen Leuchtdiodenchips individuell angesteuert werden können, sodass das Leuchtdiodenbauteil 42 wahlweise unterschiedliche Farben abstrahlen kann.
  • Der Transmissionssensor 24 umfasst darüber hinaus einen Lichtempfänger 46, welcher beispielsweise von einer Photodiode oder einem Phototransistor gebildet ist. Der Lichtempfänger ist - wie bereits erläutert - ein Breitbandempfänger, der bei jeder der von den Lichtsendern 36, 38, 40 abgestrahlten (Hauptemissions-)Wellenlängen eine ausreichende Empfindlichkeit besitzt, um ein sinnvoll verarbeitbares Detektionssignal auszugeben. Auch der Lichtempfänger 46 kann auf der Platine 44 montiert sein.
  • Darüber hinaus umfasst der Sensor 24 im gezeigten Beispielfall einen Prozessor 48 (3), welcher für die Ansteuerung und Stromversorgung der Lichtsender 36, 38, 40 verantwortlich ist und das Empfangssignal (Detektionssignal) des Lichtempfängers 46 erhält. Der Prozessor 48 kann aus dem ankommenden Empfangssignal Messwerte ermitteln, welche für die Transmission bei der jeweiligen Wellenlänge repräsentativ sind. Diese Messwerte repräsentieren die spektrale Transmissionssignatur des untersuchten Mediums.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen kann der Prozessor 48 die ermittelte spektrale Transmissionssignatur selbst im Hinblick auf die Kategorisierung des untersuchten Mediums auswerten, d.h. um welchen Typ von Reinigungsmittel es sich handelt. Bei anderen Ausführungsformen kann der Prozessor 48 die spektrale Transmissionssignatur, d.h. die zugrundeliegenden Messwerte, an eine zentrale Steuereinheit 50 (3) der Waschmaschine oder allgemein gesagt des Haushalts-Reinigungsgeräts weiterreichen, wobei die zentrale Steuereinheit 50 dann die Kategorisierung des Reinigungsmittels vornimmt. Soweit der Prozessor 48 selbst dazu ausgelegt ist, die Kategorisierung des Reinigungsmittels auf Grundlage der gewonnenen spektralen Transmissionssignatur durchzuführen, liefert er sein Kategorisierungsergebnis an die Steuereinheit 50, die auf Grundlage des Kategorisierungsergebnisses den Betrieb des Reinigungsgeräts steuert. Der Prozessor 48 und die Steuereinheit 50 sind zusammen Teil der Steuereinrichtung 32 der 2 oder bilden diese gemeinsam. Der Prozessor 48 kann auf derselben Platine 44 des Sensors 24 montiert sein, auf welcher auch das Leuchtdiodenbauteil 42 sowie der Lichtempfänger 46 montiert sind.
  • Abhängig vom Kategorisierungsergebnis kann die Steuereinheit 50 beispielsweise eine optische oder/und akustische Warnausgabeeinheit 52 (3) aktivieren, falls die Steuereinheit 50 beispielsweise eine vorab als unzulässig festgelegte Kombination von eingestelltem Waschprogramm und erkanntem Reinigungsmitteltyp feststellt. Beispielsweise kann die Einstellung eines Feinwaschprogramms in Verbindung mit der Erkennung eines Vollwaschmittels als eine unzulässige Kombination (Fehlerkombination) vorab festgelegt sein. In diesem Fall kann die Steuereinheit 50 dazu eingerichtet sein, dem Benutzer optisch oder/und akustisch einen entsprechenden Warnhinweis zu geben. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinheit 50 die Ausführung des eingestellten Waschprogramms unterbinden.
  • Soweit das Reinigungsgerät mit einer steuerbaren Dosiervorrichtung zur automatischen Dosierung von Reinigungsmittel ausgerüstet ist, das in einem oder mehreren Vorratsbehältnissen 34 bevorratet ist (eine solche Dosiervorrichtung ist in 3 bei 54 schematisch angedeutet), kann die Steuereinheit 50 dazu eingerichtet sein, abhängig vom Kategorisierungsergebnis die Dosiervorrichtung 54 zu steuern. Beispielsweise kann die Steuereinheit 50 auf Grundlage des Kategorisierungsergebnisses feststellen, in welchem von mehreren Vorratsbehältnissen 34 ein benötigtes Reinigungsmittel vorhanden ist und mittels der Dosiervorrichtung 54 sodann aus dem „richtigen“ Vorratsbehältnis 34 eine gewünschte Menge des dort vorhandenen Reinigungsmittels entnehmen.
  • In 4 ist ein beispielhafter Detailaufbau des Transmissionssesors 24 gezeigt. Der Sensor 24 umfasst ein im gezeigten Beispielfall zweiteiliges Sensorgehäuse (Messgehäuse) 56, das sich aus einem Gehäuseunterteil 58 und einem Gehäuseoberteil 60 zusammensetzt. Die beiden Gehäuseteile 58, 60 sind beispielsweise durch eine Schnappverbindung lösbar miteinander verbunden. In dem Sensorgehäuse 56 ist die bereits erwähnte Leiterplatte (Platine 44) untergebracht, auf welcher das Leuchtdiodenbauteil 42 sowie der Lichtempfänger 46 montiert sind. Das Sensorgehäuse 56 ist an seinem Gehäuseoberteil 60 mit zwei Gehäusefingern 62, 64 ausgeführt, welche die in 2 dargestellten Sensorfinger 26, 28 bilden.
  • Ein in das Sensorgehäuse 56 eingesetzter Lichtleitkörper 66 aus transparentem Material ist mit zwei Lichtleitfingern 68, 70 ausgeführt, von denen jeder in je einen der Gehäusefinger 62, 64 ragt. Die Lichtleitfinger 68, 70 weisen im Bereich ihrer freien Fingerenden schräg zur Fingerlängsrichtung orientierte, plane Endflächen 72, 74 auf, welche der Umlenkung eines in dem jeweiligen Lichtleitfinger 68, 70 geführten Lichtbündels dienen. Die beiden Lichtleitfinger 68, 70 des Lichtleitkörpers 66 sind durch eine scheibenartige Basisplatte 76 des Lichtleitkörpers 66 miteinander verbunden, sodass der Lichtleitkörper 66 ein einstückiges und folglich leicht handhabbares Bauteil ist.
  • An der Basisplatte 76 ist in Zuordnung zu dem Leuchtdiodenbauteil 42 eine Sammellinse 78 gebildet, welche eine Lichteintrittsstelle für ein von dem Leuchtdiodenbauteil 42 ausgestrahltes Lichtbündel in dem Lichtleitkörper 66 bildet. Die Sammellinse 78 bewirkt eine Kollimierung, insbesondere Parallelisierung des von dem Leuchtdiodenbauteil 42 kommenden divergenten Lichtbündels. Dieses wird nach Eintritt in den Lichtleitkörper 66 in dem Lichtleitfinger 68 durch Totalreflexion bis zu der Endfläche 72 geführt, wo das Lichtbündel durch Totalreflexion an der Endfläche 72 rechtwinklig umgelenkt wird. Das Lichtbündel tritt sodann aus dem Gehäusefinger 62 aus und durchläuft den zwischen den Gehäusefingern 62, 64 befindlichen Raum, bevor es in den Gehäusefinger 64 und den Lichtleitfinger 70 eintritt. An der Endfläche 74 des Lichtleitfingers 70 wird das Lichtbündel durch Totalreflexion wiederum rechtwinklig umgelenkt und wird in dem Lichtleitfinger 70 durch Totalreflexion in Richtung zu einer weiteren Sammellinse 80 geführt, welche an der Basisplatte 76 des Lichtleitkörpers 66 gebildet ist und eine Lichtaustrittsstelle für das Lichtbündel darstellt. Die Sammellinse 80 konzentriert das aus dem Lichtleitkörper 66 austretende Lichtbündel auf den Lichtempfänger 46.
  • Der Weg des Lichtbündels von dem Leuchtdiodenbauteil 42 bis zum Lichtempfänger 46 ist in 4 durch eine gestrichelte Linie 82 veranschaulicht. Entlang dieses Wegs (Messpfad) durchläuft das Lichtbündel zwei Lichteintrittsstellen und zwei Lichtaustrittsstellen des Lichtleitkörpers 66. Eine erste Lichteintrittsstelle ist - wie erläutert - von der Sammellinse 78 gebildet. Nach Umlenkung an der Endfläche 72 tritt das Lichtbündel aus dem Lichtleitfinger 68 aus; die dortige Austrittsstelle bildet eine erste Lichtaustrittsstelle. Nachdem das Lichtbündel den Gehäusefinger 62 verlassen und in den Gehäusefinger 64 eingetreten ist, tritt es in den Lichtleitfinger 70 ein. Die dortige Eintrittsstelle an dem Lichtleitfinger 70 bildet eine zweite Lichteintrittsstelle. Die Sammellinse 80 schließlich bildet eine zweite Lichtaustrittsstelle.
  • 4 zeigt eine Einbausituation, in welcher der Sensor 24 in ein Wandstück 84 eingebaut ist. Das Wandstück 84 ist beispielsweise Teil einer Bodenwand des Laugenbehälters 18 der 2. Alternativ kann das Wandstück 84 Teil einer Zufuhrleitung sein, durch welche ein Reinigungsmittel pur oder in Form eines Gemisches mit Wasser in Richtung zu dem Laugenbehälter 18 geleitet wird. Der Sensor 24 ist so in das Wandstück 84 eingebaut, dass der Raum zwischen den Gehäusefingern 62, 64 von der zu untersuchenden Flüssigkeit durchspült wird. Die Ausgestaltung mit dem Lichtleitkörper 66 gewährleistet, dass ungeachtet der aktuell ausgestrahlten Lichtfarbe stets der gleiche Messfleck von dem Messlicht durchlaufen wird, sodass ortsabhängige Konzentrationsschwankungen des Reinigungsmittels keinen Einfluss auf die Messergebnisse haben. Zeitlich wird das Leuchtdiodenbauteil 42 hinreichend schnell zwischen den verschiedenen Lichtfarben umgeschaltet, damit etwaige kurzzeitige Konzentrationsschwankungen des Reinigungsmittels ebenfalls keine oder jedenfalls keine relevanten Einflüsse auf die Messergebnisse haben. Beispielsweise kann die Lichtfarbe des Leuchtdiodenbauteils 42 mit einer Taktrate zwischen etwa 10 und etwa 1000 Hz gewechselt werden.

Claims (20)

  1. Haushalts-Wäschewaschgerät umfassend - eine optische Messeinrichtung zur Gewinnung von Messwerten, welche für eine spektrale Transmissionssignatur einer im Betrieb des Wäschewaschgeräts zur Textilreinigung verwendeten Waschflüssigkeit repräsentativ sind, und - eine Steuereinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, auf Grundlage des relativen Amplitudenverhältnisses verschiedener spektraler Anteile der gewonnenen spektralen Transmissionssignatur ein in der Waschflüssigkeit enthaltenes Reinigungsmittel hinsichtlich seiner chemischen Beschaffenheit in eine von mehreren Reinigungsmittelkategorien einzustufen und den Betrieb des Wäschewaschgeräts abhängig von der eingestuften Reinigungsmittelkategorie zu steuern, wobei die Reinigungsmittelkategorien zumindest die Kategorien Vollwaschmittel und Farbwaschmittel umfassen.
  2. Haushalts-Wäschewaschgerät nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, auf Grundlage der gewonnenen spektralen Transmissionssignatur ein in der Waschflüssigkeit enthaltenes Reinigungsmittel hinsichtlich des Vorhandenseins eines optischen Aufhellers oder/und eines Bleichmittels zu kategorisieren.
  3. Haushalts-Wäschewaschgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die gewonnene spektrale Transmissionssignatur in Hinblick auf das Vorhandensein oder Fehlen eines signifikanten lokalen Amplitudentals im sichtbaren Wellenlängenbereich oder/und im ultravioletten Wellenlängenbereich zu untersuchen und ein in der Waschflüssigkeit enthaltenes Reinigungsmittel abhängig vom Vorhandensein oder Fehlen eines derartigen signifikanten lokalen Amplitudental zu kategorisieren.
  4. Haushalts-Wäschewaschgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, das Kategorisierungsergebnis in Bezug zur Art eines nutzerseitig an dem Wäschewaschgerät eingestellten Waschprogramms zu setzen und eine vorbestimmte Fehleraktion in dem Fall zu bewirken, dass die Kombination von Kategorisierungsergebnis und eingestellter Programmart von der Steuereinrichtung als eine Fehlerkombination festgestellt wird.
  5. Haushalts-Wäschewaschgerät nach Anspruch 4, wobei die vorbestimmte Fehleraktion mindestens eine der folgenden Aktionen umfasst: die Ausgabe eines optischen Warnhinweises, die Ausgabe eines akustischen Warnhinweises, die Unterbrechung, Beendigung oder Verhinderung einer Ausführung des eingestellten Waschprogramms.
  6. Haushalts-Wäschewaschgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, auf Grundlage des Kategorisierungsergebnisses einen Dosiervorgang für mindestens ein Reinigungsmittel zu steuern.
  7. Haushalts-Wäschewaschgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Gewinnung der spektralen Transmissionssignatur die optische Messeinrichtung dazu eingerichtet ist, für jede einer Mehrzahl Wellenlängen oder/und Wellenlängenbereiche einen für die optische Transmission der Waschflüssigkeit bei der betreffenden Wellenlänge bzw. dem betreffenden Wellenlängenbereich repräsentativen Messwert zu ermitteln.
  8. Haushalts-Wäschewaschgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die optische Messeinrichtung eine Mehrzahl individuell ansteuerbarer, farbverschiedener Lichtsender, insbesondere in LED-Technik, und einen zur Erfassung des Lichts jedes der Lichtsender angeordneten Lichtdetektor umfasst, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die Lichtsender zur gegeneinander zeitversetzten Lichtausstrahlung zu steuern und anhand der Detektionswerte des Lichtdetektors die spektrale Transmissionssignatur der Waschflüssigkeit zu ermitteln.
  9. Haushalts-Wäschewaschgerät nach Anspruch 8, wobei alle Lichtsender der Mehrzahl Lichtsender einen gegenseitigen spektralen Abstand ihrer Hauptemissionswellenlänge von wenigstens 80 nm oder wenigstens 100 nm oder wenigstens 150 nm aufweisen.
  10. Haushalts-Wäschewaschgerät nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Mehrzahl Lichtsender einen Lichtsender umfasst, dessen Hauptemissionswellenlänge in einem Infrarot-Wellenlängenbereich ab etwa 780 nm liegt.
  11. Haushalts-Wäschewaschgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Mehrzahl Lichtsender einen Lichtsender umfasst, dessen Hauptemissionswellenlänge in einem Ultraviolett-Wellenlängenbereich bis etwa 380 nm liegt.
  12. Haushalts-Wäschewaschgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Mehrzahl Lichtsender mindestens einen Lichtsender umfasst, dessen Hauptemissionswellenlänge in einem sichtbaren Wellenlängenbereich zwischen etwa 380 nm und etwa 780 nm liegt.
  13. Haushalts-Wäschewaschgerät nach Anspruch 12, wobei die Mehrzahl Lichtsender zwei Lichtsender umfasst, deren Hauptemissionswellenlänge jeweils an einem unterschiedlichen Ort im sichtbaren Wellenlängenbereich liegt.
  14. Haushalts-Wäschewaschgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei mindestens zwei Lichtsender der Mehrzahl Lichtsender wechselseitig spektral überlappungsfrei sind.
  15. Haushalts-Wäschewaschgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei mindestens zwei Lichtsender der Mehrzahl Lichtsender in einem Multichip-Leuchtdiodenbauteil zusammengefasst sind.
  16. Haushalts-Wäschewaschgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 15, wobei die optische Messeinrichtung umfasst: - ein Messgehäuse, welches in einen Spülraum für die Waschflüssigkeit ragt, - eine in dem Messgehäuse angeordnete Leiterplattenanordnung, auf welcher die Mehrzahl Lichtsender und der Lichtempfänger montiert sind, - eine in dem Messgehäuse angeordnete, aus einem transparenten Material gefertigte Lichtleitstruktur, welche mindestens eine erste Lichteintrittsstelle, eine erste Lichtaustrittsstelle, eine zweite Lichteintrittsstelle sowie eine zweite Lichtaustrittsstelle definiert, wobei die Mehrzahl Lichtsender derart relativ zu der Lichtleitstruktur angeordnet ist, dass das Licht der Mehrzahl Lichtsender an der mindestens einen ersten Lichteintrittsstelle in die Lichtleitstruktur eintritt und darin bis zu der ersten Lichtaustrittsstelle geleitet wird, wobei die Lichtleitstruktur einen Lichtmesspfad definiert, welcher von der ersten Lichtaustrittsstelle zu der zweiten Lichteintrittsstelle und von dort innerhalb der Lichtleitstruktur zu der zweiten Lichtaustrittsstelle verläuft, wobei der Lichtmesspfad auf einem zwischen der ersten Lichtaustrittsstelle und der zweiten Lichteintrittsstelle liegenden Teilstück außerhalb des Messgehäuses durch den Spülraum verläuft, wobei der Lichtempfänger derart relativ zu der Lichtleitstruktur angeordnet ist, dass an der zweiten Lichtaustrittsstelle aus der Lichtleitstruktur austretendes Licht auf den Lichtempfänger trifft.
  17. Haushalts-Wäschewaschgerät nach Anspruch 16, wobei die Lichtleitstruktur eine allen Lichtsendern der Mehrzahl Lichtsender gemeinsam erste Lichteintrittsstelle aufweist.
  18. Haushalts-Wäschewaschgerät nach Anspruch 16, wobei die Lichtleitstruktur mehrere gesonderte erste Lichteintrittsstellen aufweist, die jeweils mindestens einem verschiedenen Lichtsender der Mehrzahl Lichtsender zugeordnet sind.
  19. Haushalts-Geschirrspüler umfassend - eine optische Messeinrichtung zur Gewinnung von Messwerten, welche für eine spektrale Transmissionssignatur einer im Betrieb des Geschirrspülers zur Geschirreinigung verwendeten Reinigungsflüssigkeit repräsentativ sind, und - eine Steuereinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, auf Grundlage des relativen Amplitudenverhältnisses verschiedener spektraler Anteile der gewonnenen spektralen Transmissionssignatur ein in der Reinigungsflüssigkeit enthaltenes Reinigungsmittel hinsichtlich seiner chemischen Beschaffenheit in eine von mehreren Reinigungsmittelkategorien einzustufen und den Betrieb des Geschirrspülers abhängig von der eingestuften Reinigungsmittelkategorie zu steuern.
  20. Optischer Sensor zum Einbau in ein wasserführendes Haushalts-Reinigungsgerät, beispielsweise eine Waschmaschine oder einen Geschirrspüler, umfassend - eine optische Messeinrichtung zur Gewinnung von Messwerten, welche für eine spektrale Transmissionssignatur einer im Betrieb des Reinigungsgeräts zu verwendenden Reinigungsflüssigkeit repräsentativ sind, und - einen Prozessor, welcher dazu eingerichtet ist, auf Grundlage des relativen Amplitudenverhältnisses verschiedener spektraler Anteile der gewonnenen spektralen Transmissionssignatur ein in der Reinigungsflüssigkeit enthaltenes Reinigungsmittel hinsichtlich seiner chemischen Beschaffenheit in eine von mehreren Reinigungsmittelkategorien einzustufen und ein entsprechendes Einstufungsergebnis bereitzustellen, wobei die Reinigungsmittelkategorien zumindest die Kategorien Vollwaschmittel und Farbwaschmittel umfassen.
DE102019002447.8A 2019-04-03 2019-04-03 Haushalts-Wäschewaschgerät oder Geschirrspüler und optischer Sensor hierfür Active DE102019002447B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002447.8A DE102019002447B3 (de) 2019-04-03 2019-04-03 Haushalts-Wäschewaschgerät oder Geschirrspüler und optischer Sensor hierfür
CN202010248147.8A CN111793931B (zh) 2019-04-03 2020-03-31 家用洗衣机或洗碗机及其光学传感器
US16/838,082 US11249012B2 (en) 2019-04-03 2020-04-02 Domestic laundry-washing appliance or dishwasher and optical sensor therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002447.8A DE102019002447B3 (de) 2019-04-03 2019-04-03 Haushalts-Wäschewaschgerät oder Geschirrspüler und optischer Sensor hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019002447B3 true DE102019002447B3 (de) 2020-09-24

Family

ID=72333968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019002447.8A Active DE102019002447B3 (de) 2019-04-03 2019-04-03 Haushalts-Wäschewaschgerät oder Geschirrspüler und optischer Sensor hierfür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11249012B2 (de)
CN (1) CN111793931B (de)
DE (1) DE102019002447B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021126051B3 (de) 2021-10-07 2023-03-23 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Vorrichtung, Haushaltsgerät und Verfahren zur Erkennung von Stoffgruppen in einem Fluid innerhalb eines Haushaltsgerätes sowie Verfahren zur Anpassung eines Reinigungsprozesses eines wasserführenden Haushaltsgerätes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11627859B2 (en) * 2020-12-11 2023-04-18 Washguard Llc Systems and methods for wash monitoring
TR202022460A2 (tr) * 2020-12-30 2022-07-21 Arçeli̇k Anoni̇m Şi̇rketi̇ Dezenfeksi̇yon i̇şlemi̇ sağlayan bi̇r bulaşik maki̇nesi̇
DE102021104076B3 (de) * 2021-02-22 2022-06-30 Mühlbauer Technology Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von gedruckten 3D-Objekten
CN113774622B (zh) * 2021-09-30 2023-03-28 珠海格力电器股份有限公司 漂白剂投放控制方法、漂白洗控制方法及洗衣机

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806559A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Geschirr in Spülmaschinen
DE19806560A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und/oder Spülen von Wäsche in Waschmaschinen bzw. Waschtrocknern
DE102007011119A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit automatischer Regelung des Waschprozesses
JP2009028113A (ja) * 2007-07-25 2009-02-12 Panasonic Corp 洗濯機
JP2009240546A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Panasonic Corp 食器洗い機
DE102010002589A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Bestimmen einer Mediumzusammensetzung eines flüssigen Mediums in einem Hausgerät zur Behandlung von Wäschestücken sowie System und Hausgerät dazu
US20130278921A1 (en) * 2012-04-23 2013-10-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Turbidity sensor and control method thereof
DE102016217031A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-08 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine oder eines Waschtrockners mit verbesserter Steuerung sowie hierzu geeignete Waschmaschine oder geeigneter Waschtrockner

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2322937B (en) * 1997-03-07 2001-01-17 Aea Technology Plc Multiphase fluid monitor
US6064525A (en) * 1997-03-25 2000-05-16 Glaverbel Optical device including a dichromatic mirror
US20020088502A1 (en) * 2000-10-04 2002-07-11 Van Rompuy Tanya Cecile Corneel Smart dosing device
MXPA05010037A (es) * 2004-10-01 2006-04-05 Whirlpool Co Lavado de tejido utilizando un fluido de enjuague selecto y fluidos de lavado.
DE102004055019B4 (de) 2004-11-15 2006-11-23 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Vorrichtung zum Erfassen eines Leitwerts eines Fluids
US7924424B2 (en) * 2007-10-11 2011-04-12 Ecolab Usa Inc. Optical product detection sensor
DE102008056701B4 (de) 2008-11-11 2011-02-17 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Optischer Schaumsensor
DE102009027950A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
US8648321B2 (en) 2010-07-05 2014-02-11 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Optical sensor for use in a domestic washing machine or dishwasher
DE102010026068B4 (de) 2010-07-05 2017-09-28 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Optischer Sensor, insbesondere zum Einbau in eine Waschmaschine oder eine Geschirrspülmaschine der Haushaltsausstattung
US10407821B2 (en) * 2012-07-10 2019-09-10 Woodrow Scientific Ltd. Methods and apparatus for laser cleaning
BR112017013601A2 (pt) * 2014-12-23 2018-03-06 Lubrizol Advanced Mat Inc composição detergente líquida, transparente ou translúcida capaz de suspender de forma estável materiais particulados.
CN106917226A (zh) * 2015-12-25 2017-07-04 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种洗涤剂投放控制方法、洗衣机及系统
US20170342634A1 (en) * 2016-05-31 2017-11-30 Palo Alto Research Center Incorporated Sensing multi-material detergent dispensing system
DE102016212985A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittelidentifikation
DE102017209857A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Erkennung einer Verunreinigung und/oder einer Eigenschaft zumindest eines Teils einer Textilie
DE102017209862A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Bestimmen von Verunreinigungen
DE102018203586A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung mit Ausgabemodul und/oder Sensormodul
DE102018203588A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Bestimmen eines Zustands von einem Haushaltsgerät

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806559A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Geschirr in Spülmaschinen
DE19806560A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und/oder Spülen von Wäsche in Waschmaschinen bzw. Waschtrocknern
DE102007011119A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit automatischer Regelung des Waschprozesses
JP2009028113A (ja) * 2007-07-25 2009-02-12 Panasonic Corp 洗濯機
JP2009240546A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Panasonic Corp 食器洗い機
DE102010002589A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Bestimmen einer Mediumzusammensetzung eines flüssigen Mediums in einem Hausgerät zur Behandlung von Wäschestücken sowie System und Hausgerät dazu
US20130278921A1 (en) * 2012-04-23 2013-10-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Turbidity sensor and control method thereof
DE102016217031A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-08 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine oder eines Waschtrockners mit verbesserter Steuerung sowie hierzu geeignete Waschmaschine oder geeigneter Waschtrockner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021126051B3 (de) 2021-10-07 2023-03-23 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Vorrichtung, Haushaltsgerät und Verfahren zur Erkennung von Stoffgruppen in einem Fluid innerhalb eines Haushaltsgerätes sowie Verfahren zur Anpassung eines Reinigungsprozesses eines wasserführenden Haushaltsgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
CN111793931B (zh) 2023-03-24
US11249012B2 (en) 2022-02-15
CN111793931A (zh) 2020-10-20
US20200319092A1 (en) 2020-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019002447B3 (de) Haushalts-Wäschewaschgerät oder Geschirrspüler und optischer Sensor hierfür
EP3293298B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine oder eines waschtrockners mit verbesserter steuerung sowie hierzu geeignete waschmaschine oder geeigneter waschtrockner
EP1242665B2 (de) Gerät zur behandlung von textilien mit einer auswerteschaltung zur erkennung der textilart und/oder der feuchte eines wäschestücks
DE102009030331B4 (de) Gerät und Verfahren zur Steuerung der Konzentration von Waschzusatz in einer Waschflüssigkeit
DE102009030330B4 (de) Gerät und Verfahren zur Steuerung der Abgabe von Waschzusatz aus einem Grossvorrat durch Ermittlung der Waschzusatz-Konzentration
DE102007011119A1 (de) Waschmaschine mit automatischer Regelung des Waschprozesses
EP3707302B1 (de) Handscanner zur verbesserten fleckenerkennung, system mit einem solchen handscanner und verfahren zu seinem betrieb
EP3475477B1 (de) Verfahren zur verbesserten steuerung eines wasserführenden haushaltsgerätes und hierzu geeignetes haushaltsgerät
DE2949254C2 (de)
DE19747150A1 (de) Verfahren zum Waschen und/oder Trocknen von textilen Produkten durch Haushaltsgeräte
DE19806559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Geschirr in Spülmaschinen
WO2018011171A1 (de) Reinigungsmittelidentifikation
EP3268528B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einem impedanzsensor sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102019202818A1 (de) Verfahren zum Zusammenstellen einer Beladung eines Wäschepflegegeräts
DE19806560B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und/oder Spülen von Wäsche in Waschmaschinen bzw. Waschtrocknern
DE102017113371A1 (de) Gargerät mit Garraum und Verfahren zum Reinigen des Gargerätes
WO2003008950A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von fremdstoffen in einem textilen material
DE102021126051B3 (de) Vorrichtung, Haushaltsgerät und Verfahren zur Erkennung von Stoffgruppen in einem Fluid innerhalb eines Haushaltsgerätes sowie Verfahren zur Anpassung eines Reinigungsprozesses eines wasserführenden Haushaltsgerätes
WO2019174955A1 (de) Scanner, diesen scanner enthaltendes scansystem sowie verfahren zur sortierung von zu behandelnden wäschestücken
DE19961782A1 (de) Haushaltgerät mit einem Temperatursensor
DE102017113372A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gargerätes und Reinigungsmittel zur Verwendung in dem Reinigungsverfahren
DE102017223324A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines wasserführenden Haushaltsgerätes mit einem Spektrometer und hierzu geeignetes Haushaltsgerät
DE102019005653B3 (de) Wasserführendes Haushalts-Reinigungsgerät und Betriebsverfahren hierfür
DE102016210169A1 (de) Verfahren zur verbesserten Steuerung eines wasserführenden Haushaltsgerätes und hierzu geeignetes Haushaltsgerät
DE60019386T2 (de) Verfahren zur Überwachung der gemessenen Menge Waschmittel in einer automatischen Waschmaschine oder ähnlichem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE