EP1411296B1 - Sauerstofflanze zur Hochtemperaturvergasung von Abfällen, sowie Verfahren zum Betreiben derselben - Google Patents

Sauerstofflanze zur Hochtemperaturvergasung von Abfällen, sowie Verfahren zum Betreiben derselben Download PDF

Info

Publication number
EP1411296B1
EP1411296B1 EP03090302A EP03090302A EP1411296B1 EP 1411296 B1 EP1411296 B1 EP 1411296B1 EP 03090302 A EP03090302 A EP 03090302A EP 03090302 A EP03090302 A EP 03090302A EP 1411296 B1 EP1411296 B1 EP 1411296B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oxygen
fuel
burner
high temperature
oxygen lance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03090302A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1411296A2 (de
EP1411296A3 (de
Inventor
Günter H. Kiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermoselect AG
Original Assignee
Thermoselect AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermoselect AG filed Critical Thermoselect AG
Priority to SI200332034T priority Critical patent/SI1411296T1/sl
Publication of EP1411296A2 publication Critical patent/EP1411296A2/de
Publication of EP1411296A3 publication Critical patent/EP1411296A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1411296B1 publication Critical patent/EP1411296B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/32Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid using a mixture of gaseous fuel and pure oxygen or oxygen-enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/152Nozzles or lances for introducing gas, liquids or suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/40Gasification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2900/00Special features of, or arrangements for fuel supplies
    • F23K2900/05003Non-continuous fluid fuel supply

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sauerstofflanze nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben derselben in einem Hochtemperaturreaktor.
  • Zur Vergasung heterogener Abfälle ist es bekannt, die Sauerstoffzufuhr zum Vergasungsbett, beispielsweise in einem Hochtemperaturreaktor, mit Hilfe von Sauerstofflanzen zu verwirklichen. Sauerstofflanzen im hier bezeichneten Sinne sind wassergekühlte Düsen, mit denen üblicherweise Sauerstoff oder sauerstoffangereicherte Luft in den inneren Brennraum von Vergasungsreaktoren eingedüst wird.
  • Die Deutsche Patentschrift 195 12 249 C2 lehrt, Sauerstofflanzen zu verwenden, die mit mindestens einer permanent brennenden Pilotflamme hoher Flammtemperatur und großer Brenngeschwindigkeit derart betrieben werden, dass der Lanzensauerstoff auf zumindest näherungsweise Schallgeschwindigkeit beschleunigt wird, wodurch der Lanzensauerstoff außerdem extrem aufgeheizt wird. Dabei erhöht die hohe Temperatur des Sauerstoffes die Vergasungsrate, die starke Beschleunigung des Sauerstoffes vergrößert den Einwirkungsbereich der Lanze entscheidend.
  • Nach dem Stand der Technik wird dafür eine Sauerstofflanze verwendet, die mit einem Brenner zur Erzeugung der Pilotflamme ausgerüstet ist. Diese Brenner-/Sauerstofflanzenkombination zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass neben einem ersten Sauerstoffkanal, der zur Eintragung von Sauerstoff in das Vergasungsbett des Reaktors dient, ein separater, zweiter Sauerstoffkanal vorgesehen ist, der die Versorgung der durch den Brenner erzeugten Pilotflamme mit Sauerstoff besorgt.
  • Unterbleibt nun eine Zuführung von Sauerstoff in das Vergasungsbett des Reaktors und wird ausschließlich die Pilotflamme betrieben (Brennerbetrieb), so besteht die Gefahr, dass heißes Synthesegas aus dem Reaktor aufgrund des partiellen Überdrucks im Reaktor in den ersten Sauerstoffkanal, dem ja nun kein Sauerstoff zugeführt wird, hineindiffundiert. Dies ist deswegen besonders gefährlich, weil das Gemisch aus heißem Synthesegas und Sauerstoff in dem ersten Sauerstoffkanal zu einer Verpuffung führen kann, sobald zum Brennerbetrieb hinzu die Einbringung von Sauerstoff in das Vergasungsbett des Reaktors wieder zugeschaltet wird.
  • Diffundiert heißes Synthesegas in zuvor beschriebenem Brennerbetrieb in den ersten Kanal zur Zuführung von Sauerstoff in das Vergasungsbett des Reaktors, so entsteht darüber hinaus der Nachteil, dass aufgrund des Temperaturunterschiedes zwischen dem heißen Synthesegas und der üblicherweise mit Wasser gekühlten Sauerstofflanzenkombination kondensierbare Bestandteile des Synthesegases im ersten, abgeschalteten Sauerstoffkanal mindestens teilweise kondensieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Brenner-/Sauerstofflanzenkombination sowie ein Verfahren zu deren Benutzung anzugeben, die im Brennerbetrieb benutzt werden kann und dabei den bei der Würdigung des Standes der Technik vorstehend genannten Gefahren und Nachteilen begegnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Sauerstofflanze nach Patentanspruch 1 und einem Verfahren zum Betreiben derselben nach Patentanspruch 7 gelöst.
  • Diese Lösung weist dabei insbesondere die folgenden Vorteile auf:
  • Dadurch, dass der Kanal zum Transport von Reaktionssauerstoff, also den Sauerstoff, der zur Reaktion ins Vergasungsbett des Reaktors eingebracht wird, identisch ist mit dem Kanal zur Zuführung von Brennsauerstoff, also dem Sauerstoff zur Versorgung der Brenner- bzw. Pilotflamme, wird besonders vorteilhafterweise erreicht, dass unabhängig davon, ob die Brenner-/Sauerstofflanzenkombination bei stets brennender Pilotflamme mit oder ohne Zuführung von Sauerstoff in das Vergasungsbett des Reaktors getrieben wird, stets ein Sauerstoffstrom durch den Sauerstoffkanal geführt wird, da mindestens die Brennerflamme mit der zur stöchiometrischen Verbrennung notwendigen Menge an Sauerstoff (Brennsauerstoff) versorgt wird. Auf diese Weise kann nicht heißes Synthesegas aus dem Reaktor in den Sauerstoffkanal hineindiffundieren und es wird die Gefahr einer Verpuffung bei Wiederinbetriebnahme der Sauerstoffzufuhr zum Vergasungsbett des Reaktors (Reaktionssauerstoff) vermieden und gleichzeitig das Kondensieren von heißem Synthesegas im Reaktionssauerstoff-Zuführungskanal ausgeschlossen.
  • Ferner wird der vorrichtungsmäßige Aufbau der Sauerstofflanze mit Brennervorrichtung insgesamt vereinfacht, da Anschlüsse und zusätzliche Kanäle für den separaten Zustrom von Sauerstoff für Pilot/Brennerflamme einerseits und die Sauerstoffzuführung zum Vergasungsbett des Reaktors andererseits entfallen.
  • Dadurch, dass eine Steuervorrichtung enthalten ist, welche die Menge des zugeführten Sauerstoffes in mindestens zwei verschiedenen Durchlass-Zuständen steuert, wird für die beiden Betriebszustände Brennerflamme und Zufuhr von Reaktionssauerstoff in das Vergasungsbett einerseits und Brennerflamme ohne Zufuhr von Reaktionssauerstoff in das Vergasungsbett andererseits die jeweils notwendige Menge an Sauerstoff dosiert zugeführt.
  • Dabei werden in der Betriebsart "Brennerflamme ohne Zufuhr von Reaktionssauerstoff in das Vergasungsbett" die Reaktanden Brennstoff und Sauerstoff in näherungsweise stöchiometrischem Verhältnis für die Verbrennung in der Brennerflamme zugeführt. In der Betriebsart "Brennerflamme mit Zuführung von Reaktionssauerstoff in das Vergasungsbett" hingegen wird der Sauerstoff in überstöchiometrischem Verhältnis zum Brennstoff zugeführt, so dass der Anteil, der über den zugeführten Sauerstoffanteil des stöchiometrischen Verhältnisses zur Verbrennung in der Brennerflamme notwendig ist, hinausgeht, als Reaktionspartner dem Verbrennungsbett des Hochtemperaturreaktors zugeführt wird.
  • Brennstoff im Sinne dieser gesamten Anmeldung können etwa Methangas, prozesseigenes Synthesegas oder einzelne Bestandteile desselben sowie auch flüssige und/oder pumpfähige, schadstoffenthaltende Substanzen sein.
  • Indem dabei stets der Druck des Sauerstoffs - insbesondere bei alleinigem Betrieb der Brennerflamme - so gewählt wird, dass er stets größer ist als der Partialdruck im Hochtemperaturreaktor, wird ein Diffundieren von heißem Synthesegas in die Sauerstoffzuleitung effektiv verhindert.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind nach den Unteransprüchen 2 bis 6 bzw. 8 bis 10 möglich und werden nachstehend kurz erläutert:
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform für eine Steuervorrichtung, welche die Menge des zugeführten Sauerstoffs in mindestens zwei verschiedenen Durchlass-Zuständen steuert, ist die Realisierung als im Sauerstoffstrom parallel geschaltete Ventile. Hierdurch wird ein robuster und technisch besonders einfacher Weg zur Herstellung der benötigten Durchlasszustände mit präzise einstellbarer und konstant gehaltener Durchlassmenge erreicht.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, das reaktorseitige Ende der Brenner/Sauerstofflanzenkombination mit einem auswechse lbaren Brennerkopf zu versehen. Dies ist einerseits vorteilhaft, da der Brennerkopf der heißen Atmosphäre des Hochtemperaturreaktors ausgesetzt ist und somit als Verschleißteil nur über eine begrenzte Standzeit verfügt, so dass eine schnelle und problemlose Austauschbarkeit die Wartung der Sauerstofflanze deutlich vereinfacht. Andererseits wird die Austauschbarkeit eines solchen Brennerkopfes besonders durch die Eigenschaft der Erfindung begünstigt, dass durch die erfindungsgemäße Einsparung von Zufuhrkanälen der konstruktive Aufbau auch des die Sauerstofflanze reaktorseitig abschließenden Brennerkopfes und der Verbindung zwischen Brennerkopf und Sauerstofflanze in ihrem Aufbau deutlich vereinfacht wird. So kann der Brennerkopf durch eine Steck- oder eine Schraubverbindung realisiert sein, welche in räumlicher Übereinstimmung mit den Kanälen der Sauerstofflanze steht.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens zum Betreiben der Sauerstofflanze sieht vor, die Steuereinrichtung zwischen den beiden Betriebszuständen pulsierend umschalten zu lassen. Auf diese Weise wird der durch die Sauerstofflanze in das Vergasungsbett des Reaktors eingetragene Reaktionssauerstoff pulsierend eingetragen, so dass sich der Vorteil ergibt, dass Kanäle im Vergasungsbett, welche vom Sauerstoffstrahl der Lanze möglicherweise gebildet wurden, in den Pulspausen zusammenbrechen. Somit wird "Brückenbildung" im Vergasungsbett vermieden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Darstellung und eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Sauerstofflanze zur Hochtemperaturvergasung heterogener Abfälle nach dem Stand der Technik (A) sowie einer erfindungsgemäßen Sauerstofflanze zum selben Zweck (B);
    Fig. 2
    einen Längs- und einen Querschnitt durch eine detailliertere Ausführungsform einer Sauerstofflanze als Ausführungsbeispiel der Erfindung mit auswechselbarem Brennerkopf; sowie
    Fig. 3
    eine Darstellung einer durch zwei im Sauerstoffstrom parallel geschaltete Ventile implementierten Steuervorrichtung mit einem weiteren Ventil zur Zuführung von Brenngas.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Sauerstofflanze zur Hochtemperaturvergasung heterogener Abfälle nach dem Stand der Technik (A) und als Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung (B) in Gegenüberstellung.
  • Bei dem Modell nach dem Stand der Technik sind drei konzentrisch ineinander verlaufende, rohrförmige Strömungskanäle realisiert, die vorliegend mit Zuführstutzen versehen sind. Bei der Sauerstofflanze nach dem Stand der Technik (A) ist der äußerste Kanal der Kanal zur Zuführung von Brenngas I. Darin befindet sich der Kanal zur Sauerstoffzuführung für den Betrieb der Pilotflamme im Brenner II und wiederum darin liegend befindet sich der Kanal III zur Zuführung von Sauerstoff als Reaktand im Verbrennungsbett des Hochtemperaturreaktors.
  • Im Ausführungsbeispiel der Erfindung B hingegen ist der Brennstoff-Zuführungskanal I innenliegend. Es umgibt ihn ein einziger Sauerstoffkanal II, zu dem die aus dem Stand der Technik bekannten separaten Zuführungskanäle für Brennsauerstoff und Reaktionssauerstoff zusammengefasst sind.
  • Wird die Brenner-/Sauerstofflanzenkombination B lediglich im Brennerbetrieb benutzt, ohne dass Sauerstoff als Reaktand in das Verbrennungsbett des Reaktors eingebracht werden soll, so führen der Brennstoffkanal I und der Sauerstoffkanal II jeweils soviel Brennstoff bzw. Sauerstoff, wie zur stöchiometrischen Verbrennung in der Pilotflamme des Brenners benötigt wird, wobei der Druck des Sauerstoffs für den Brenner so gewählt wird, dass er immer über dem Partialdruck im Hochtemperaturreaktor liegt, so dass ein Eindringen von heißem Synthesegas in die Sauerstoffzuführung ausgeschlossen ist. Soll zusätzlich Sauerstoff als Reaktionssauerstoff in das Verbrennungsbett des Reaktors gelangen, so wird entsprechend mehr Sauerstoff im Sauerstoffkanal II zugeführt.
  • Die Zuführung wird dabei von der in dieser Figur nicht näher dargestellten Steuervorrichtung bereitgestellt.
  • Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine detailliertere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brenner-/Sauerstofflanzenkombination. Auch hier ist der Kanal zur Zuführung von Brenngas I und der Kanal zur Zuführung von Sauerstoff II, der den Kanal für Brennstoff umgibt, so dass ineinanderliegende Rohre entstehen, dargestellt. Besonders deutlich wird dies im unten rechts dargestellten Querschnitt entlang der Achse A-A.
  • Ferner sind die Anschlussventile, die vorliegend separat zu den Steuerventilen ausgeführt sind und die strömungsmäßige Verbindung zwischen den Ventilen und den Zuführungskanälen dargestellt. Auch dargestellt ist die Wasserkühlung, bestehend aus Zuführungsstutzen 11 und Durchleitungskanälen 4 und 5 derart, dass entlang der Hauptachse der Sauerstofflanze das Wasser zunächst das ganze Lanzenrohr entlang bis zur Brennerspitze 1 hineingeführt und dann von der Brennerspitze 1 entgegengesetzt wieder hinausgeführt wird.
  • Die Brennerspitze 1 ist dabei durch eine'Steckverbindung am Lanzenrohr 2 befestigt und weist eine trichterförmige Versenkung auf, welche sich vom reaktorseitigen Ende der Brennerspitze zur tieferliegenden Mündung des Zuführungsrohrs für Brennstoff I hin verjüngt. Die Brennerspitze ist dabei so ausgestaltet, dass der Kühlwasserkanal, der das Wasser von der dem Reaktor abgewandten Seite zur Brennerspitze verbringt strömungsmäßig verbunden wird mit dem Kühlwasserkanal, der das Wasser in entgegengesetzter Richtung führt. Dies wird durch eine entsprechende Ausgestaltung der Brennerspitze durch kleine, mit den Kühlwasserkanälen im aufgesteckten Zustand dicht abschließende Kanäle mit Kanalwandungen 31, 32.
  • Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Steuervorrichtung, welche durch zwei im Sauerstoffstrom parallel geschaltete Ventile IV und V realisiert ist und ferner ein Ventil VI zur Steuerung der davon separaten Brennstoffzufuhr.
  • Vom Absperrventil 12 her strömt der Sauerstoff in den linken Verteiler und teilt sich dabei in einen ersten und einen zweiten Sauerstoffstrom. Der erste Sauerstoffstrom wird in seiner Durchströmmenge vom Ventil für den Brennsauerstoff V gesteuert, während der zweite Sauerstoffstrom in seiner Menge durch das Ventil für den Reaktionssauerstoff IV bestimmt wird. Nach dem Passieren der Ventile vereinigen sich die beiden Sauerstoffströme wieder zu einem Strom, der dann die Steuervorrichtung verlässt. Es kann dabei durch das Schließen des Ventils IV und das entsprechend weite Öffnungen des Ventils V der Sauerstoff in der Menge dosiert werden, wie er zur stöchiometrischen Verbrennung in der Pilotflamme des Brenners benötigt wird, wobei dieser Druck immer über dem Partialdruck im Hochtemperaturreaktor liegen muss. Zur Wahrung des stöchiometrischen Verbrennungsverhältnisses muss demnach die Öffnung des Ventils VI, welches Zufuhr von Brenngas steuert, entsprechend eingestellt werden. Weiterer Sauerstoff, welcher bezüglich der Verbrennung in der Pilotflamme in überstöchiometrischer Menge zugeführt und damit als Reaktand in das Vergasungsbett des Reaktors gelangen soll, kann durch Öffnen des Ventils IV hinzugefügt werden. Das pulsierende Umschalten zwischen der vorgenannten ersten Betriebsart ("nur Brenner") und der zweiten Betriebsart ("Brenner und Reaktionssauerstoff-Zuführung") kann durch pulsierendes Öffnen und Schließen des Ventils IV in einfachster Weise realisiert werden.

Claims (11)

  1. Sauerstofflanze zur Hochtemperaturvergasung ggf. thermisch vorbehandelter heterogener Abfälle, mit Kanälen (I, II, III) zum Transport von Reaktionssauerstoff, zur Zuführung von Brennstoff und zur Zuführung von Brennsauerstoff,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kanal zum Transport von Reaktionssauerstoff (III) identisch ist mit dem Kanal zur Zuführung von Brennsauerstoff (II) und eine Steuervorrichtung enthalten ist, welche die Menge des zugeführten Sauerstoffes in mindestens zwei verschiedenen Durchlass-Zuständen steuert.
  2. Sauerstofflanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung im Sauerstoffstrom parallel geschaltete Ventile (IV, V) aufweist.
  3. Sauerstofflanze nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass reaktandenaustrittsseitig ein auswechselbarer Brennerkopf (1) vorgesehen ist.
  4. Sauerstofflanze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennerkopf (1) durch eine Steck- oder eine Schraubverbindung (31, 32) befestigt ist.
  5. Sauerstofflanze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (I, II) in axialer Richtung konzentrisch ineinanderliegend verlaufen.
  6. Sauerstofflanze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Kühlmittelkanäle (4, 5) vorgesehen sind.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Sauerstofflanze nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einem Hochtemperaturreaktor, wobei die Sauerstofflanze permanent mit mindestens einer Brennerflamme betrieben wird und
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - in einer ersten Betriebsart die Reaktanden Brennstoff und Sauerstoff in näherungsweise stöchiometrischem Verhältnis für die Brennerflamme zugeführt werden,
    - in einer zweiten Betriebsart der Sauerstoff in überstöchiometrischem Verhältnis zum Brennstoff zugeführt wird, sodass dieser Anteil des Sauerstoffs als Reaktionspartner in den Hochtemperaturreaktor gelangt,
    wobei stets der Druck des Sauerstoffs so gewählt wird, dass er größer ist als der Partialdruck im Hochtemperaturreaktor.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Betriebsart und der zweiten Betriebsart pulsierend umgeschaltet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Brennstoff Methangas ausgewählt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Brennstoff prozesseigenes Synthesegas oder einzelne Bestandteile desselben ausgewählt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Brennstoff auch flüssige und/oder pumpfähige, schadstoffenthaltende Substanzen ausgewählt werden.
EP03090302A 2002-10-14 2003-09-18 Sauerstofflanze zur Hochtemperaturvergasung von Abfällen, sowie Verfahren zum Betreiben derselben Expired - Lifetime EP1411296B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200332034T SI1411296T1 (sl) 2002-10-14 2003-09-18 Kisikova sulica za visoko temperaturno uplinjanje odpadkov in postopek delovanja

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248530 2002-10-14
DE10248530A DE10248530B4 (de) 2002-10-14 2002-10-14 Sauerstofflanze zur Hochtemperaturvergasung von Abfällen, sowie Verfahren zum Betreiben derselben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1411296A2 EP1411296A2 (de) 2004-04-21
EP1411296A3 EP1411296A3 (de) 2006-08-02
EP1411296B1 true EP1411296B1 (de) 2011-05-25

Family

ID=32038748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03090302A Expired - Lifetime EP1411296B1 (de) 2002-10-14 2003-09-18 Sauerstofflanze zur Hochtemperaturvergasung von Abfällen, sowie Verfahren zum Betreiben derselben

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1411296B1 (de)
JP (1) JP4276041B2 (de)
KR (1) KR101096316B1 (de)
AT (1) ATE511063T1 (de)
DE (1) DE10248530B4 (de)
DK (1) DK1411296T3 (de)
ES (1) ES2372001T3 (de)
PT (1) PT1411296E (de)
SI (1) SI1411296T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7416404B2 (en) * 2005-04-18 2008-08-26 General Electric Company Feed injector for gasification and related method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152783B (de) * 1961-08-28 1963-08-14 Metallgesellschaft Ag Brenner zur thermischen Umsetzung von gasfoermigen und/oder dampffoermigen bzw. fluessigen Kohlenwasserstoffen und/oder sonstigen Brenngasen mit sauerstoffhaltigen Gasen und Verfahren zum Betrieb des Brenners
DE2703921C3 (de) * 1977-01-31 1980-09-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Inbetriebnahme oder Herstellung der Betriebsbereitschaft eines Reaktors für die partielle Oxidation von schwerflüchtigen flüssigen oder festen Brennstoffen
GB2151348B (en) * 1983-12-09 1986-08-06 Shell Int Research Burner and process for producing synthesis gas from hydrocarbon fuel
JPH0629659B2 (ja) 1985-11-15 1994-04-20 日本酸素株式会社 高温酸素ランス
DE19512249C2 (de) * 1994-06-10 1996-11-07 Thermoselect Ag Verfahren zum Betreiben einer Sauerstofflanze bei der Hochtemperaturvergasung heterogener Abfälle
DE19637195C2 (de) * 1996-02-16 1998-12-17 Thermoselect Ag Verfahren zum Betreiben eines Hochtemperaturreaktors zur Behandlung von Entsorgungsgütern
US6005149A (en) * 1998-08-18 1999-12-21 Engineering, Separation & Recycling, Ltd. Co. Method and apparatus for processing organic materials to produce chemical gases and carbon char
JP3738141B2 (ja) * 1998-11-10 2006-01-25 岩谷産業株式会社 酸素富化率可変バーナ

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040034444A (ko) 2004-04-28
EP1411296A2 (de) 2004-04-21
KR101096316B1 (ko) 2011-12-20
JP2004132693A (ja) 2004-04-30
EP1411296A3 (de) 2006-08-02
DE10248530A1 (de) 2004-04-22
SI1411296T1 (sl) 2011-09-30
DE10248530B4 (de) 2004-08-12
PT1411296E (pt) 2011-08-11
ES2372001T3 (es) 2012-01-12
ATE511063T1 (de) 2011-06-15
DK1411296T3 (da) 2011-08-29
JP4276041B2 (ja) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831355T2 (de) Kohlenstaubbrenner
EP0498014A1 (de) Verfahren zur Verbrennungsluftzuführung und Feuerungsanlage
DE69815755T2 (de) Reduktion von NOx-Emissionen bei Glasschmelzöfen
EP1991810A1 (de) Rundbrenner
DE2658847A1 (de) Brennereinrichtung
DE3933050C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brenners für Drehrohröfen und Brenner hierfür
EP0256063A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gas-infrarotstrahlers und gas-infrarotstrahler.
EP2202460A2 (de) Flachflammenbrenner und Verfahren zum Betreiben eines Flachflammenbrenners
WO2003029725A1 (de) Verbrennungsverfahren, insbesondere für verfahren zur erzeugung von elektrischem strom und/oder von wärme
EP1390316A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von zementklinker
EP2691701B2 (de) Verfahren zur optimierung des ausbrands von abgasen einer verbrennungsanlage
DE102011011207A1 (de) Brenner zum gleichmäßigen Erwärmen eines langen Ofens
DE2356487A1 (de) Lanze fuer einen wirbelschichtofen
EP1411296B1 (de) Sauerstofflanze zur Hochtemperaturvergasung von Abfällen, sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE2855499C2 (de) Aufblaslanze
DE60012291T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Schwefelverbindungen
DE1501803A1 (de) Brenner
DE2530170A1 (de) Industriebrenner
WO1990012987A1 (de) Vorrichtung zur zuführung von brenn- und zusatzstoffen in brenneranordnungen
DE1646010B1 (de) Verfahren zum tallspritzen und drahtspritzpistole zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP3339255B1 (de) Verfahren zum betreiben einer glasschmelzanlage sowie glasschmelzanlage
DE2013145C3 (de) Brennerlanze
DE10132205B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur partiellen Oxidation eines flüssigen Brennstoffs
DE102010024539A1 (de) Primärreformer mit variablem Rauchgasstrom
EP4163546A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum durchführen einer partiellen oxidat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20070129

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50313711

Country of ref document: DE

Effective date: 20110707

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20110728

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20110402011

Country of ref document: GR

Effective date: 20110916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 9926

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2372001

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120112

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E011983

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110918

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

26N No opposition filed

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20110402011

Country of ref document: GR

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110918

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20120420

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 9926

Country of ref document: SK

Effective date: 20110918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50313711

Country of ref document: DE

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20120619

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110919

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130927

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130919

Year of fee payment: 11

Ref country code: TR

Payment date: 20130913

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130923

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: THERMOSELECT AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20140918

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140918

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140918

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150918

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20151001

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140919

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150918

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20160915

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160929

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50313711

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 511063

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170918

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170919