WO1990012987A1 - Vorrichtung zur zuführung von brenn- und zusatzstoffen in brenneranordnungen - Google Patents

Vorrichtung zur zuführung von brenn- und zusatzstoffen in brenneranordnungen Download PDF

Info

Publication number
WO1990012987A1
WO1990012987A1 PCT/DE1989/000245 DE8900245W WO9012987A1 WO 1990012987 A1 WO1990012987 A1 WO 1990012987A1 DE 8900245 W DE8900245 W DE 8900245W WO 9012987 A1 WO9012987 A1 WO 9012987A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
tube
fluid
nozzle head
tubes
Prior art date
Application number
PCT/DE1989/000245
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Dietrich
Manfred Witzleben
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/DE1989/000245 priority Critical patent/WO1990012987A1/de
Publication of WO1990012987A1 publication Critical patent/WO1990012987A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
    • F23D17/002Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L7/00Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
    • F23L7/007Supplying oxygen or oxygen-enriched air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Definitions

  • the present invention relates to a device for supplying fluidic fuels and additives into a combustion chamber, as is used, for example, in a gas turbine plant. Above all, oil and gas are possible as fuels, water, steam, nitrogen and aqueous solutions of certain salts as additives.
  • vanadium which is found as a constituent of some oils, can be converted into a harmless compound by adding magnesium salts into the combustion zone, while without the addition of magnesium salts are formed which form on the blades of gas turbines can precipitate and have a corrosive effect.
  • the additives are added to the combustion air before it enters the actual burner chamber and comes together with the fuel.
  • this has disadvantages: the mixing of the additives in front of the actual combustion zone has the effect that the additives are distributed largely homogeneously in the combustion air.
  • the temperature distribution in the combustion zone of the burner chamber is quite inhomogeneous - especially when the combustion chamber ion burner contains, and cooling of the combustion only has to be effected where the combustion temperature is higher than the value at which the formation of nitrogen oxides begins.
  • the distribution of "binders" for harmful components of the fuel can be adapted to the distribution of these components in the combustion zone.
  • DE-C 34 44 469 discloses a method and a device for injecting an additive directly into the flame of a diffusion burner, consisting of a nozzle head with nozzles for guiding fuel and additive, which is placed on an arrangement of tubes pushed into one another.
  • the disclosed device is suitable for bringing about a distribution of the additive which is adapted to the conditions in the combustion zone;
  • problems arise which make their use in high-performance combustion chambers, as are required for gas turbines with outputs from 10 MW to over 100 MW, appear problematic. This is because the tip of the flame heats the nozzle sticks in the area of the fuel nozzles and the associated feed pipes very strongly, while the areas near the additive nozzles and the corresponding feed lines are kept cool.
  • the invention achieves the stated object with a device for delivering at least two fluids into a burner chamber, consisting of a nozzle head with at least two nozzles, at least one first tube which is connected to at least one first nozzle and at least one second tube which at least a second nozzle is connected, as well as an anchor element in which all tubes are anchored, the nozzle head according to the invention being combined with at least one first tube and the anchor element to form a largely rigid unit and each (or the) second tube is a resilient element.
  • the strength and the thermally induced change in shape of the device is thus determined solely by the properties of the first tube; the second tubes are so flexibly inserted in the arrangement that they follow any thermally or otherwise caused deformation without exerting considerable forces on the other parts of the device.
  • the second tubes can also compensate for different thermal expansions which are based on the selection of different materials via first or second tubes or different temperatures of the fluids conveyed.
  • the anchor element in the simplest case a correspondingly prepared flange, serves on the one hand to suspend the device in a combustion chamber and on the other hand carries the pipes leading to the nozzle head together with all connections which connect the pipes to the feed devices for the fluids to be fed into the combustion chamber.
  • the special design of the anchor element is not the subject of the present invention; according to professional considerations, it must be adapted to the requirements of each individual case.
  • the at least one first pipe which essentially determines the shape of the device, approximately, and to bend the at least one second pipe, so that any thermal expansions of the rigid unit from the nozzle head, the at least can adapt a first tube and the anchor element to insert into the device.
  • At least one second tube in the form of a screw line is wound around at least one first tube, preferably largely in a self-supporting manner.
  • the screw arrangement can be deformed very well elastically or plastically with the use of only slight forces and thus does not offer any resistance to the task, any thermal changes in shape of the rigid unit comprising the nozzle head, the first tube (first tubes) and the anchor element , especially contrary.
  • a nozzle head which is as axially symmetrical as possible and which is advantageously placed on at least one approximately cylindrical, approximately straight first tube, the axis of the nozzle head expediently coinciding approximately with the center line of the first tube.
  • the second nozzle which are grouped around the aforementioned first nozzle, envelop the jet of this nozzle with a second fluid, preferably an inert material such as water, water vapor, nitrogen or the like.
  • a second fluid preferably an inert material such as water, water vapor, nitrogen or the like.
  • the second fluid gets increasingly into the zone in which the first fluid mixes with the oxygen carrier, preferably air, which is also introduced into the burner.
  • This zone is precisely the area in which particularly high temperatures occur, which must be cooled particularly to avoid the formation of pollutants.
  • the arrangement with at least one central first nozzle, preferably for guiding fuel, and second nozzles arranged around it, preferably for guiding inert material, is particularly suitable for fulfilling this task.
  • first nozzle approximately at the center of the arrangement of the second nozzles.
  • second nozzle approximately on a circle, in the center of which is the first nozzle.
  • a favorable embodiment of the device according to the invention is obtained if at least one second nozzle is designed as an annular nozzle which surrounds the first nozzle or the arrangement of the first nozzles. In operation, such an arrangement provides a jet or mist of a first fluid surrounded by a shell of a second fluid.
  • the achievement of such a two-component mist optimally accommodates an operation of the device with the lowest possible pollutant production, as can be seen from the above explanations.
  • a useful further development of the device according to the invention results if at least one tube for delivering a fluid to the nozzle and at least one tube for discharging a fluid from the nozzle is provided for the first nozzle and / or the second nozzle.
  • the fluid delivered to the nozzle is not completely conveyed through the nozzle, but a portion of the fluid is discharged through the device through a discharge pipe.
  • a certain flow equilibrium forms at the nozzle, which is both a good regulation of the throughput and at least by inserting suitable measuring devices.
  • a discharge pipe a simple function control of the nozzle allows.
  • At least one inner first tube is provided, which runs inside at least one outer first tube, with an intermediate space between the inner first tube and the outer first tube;
  • Both the inner first tube and the outer first tube are advantageously approximately cylindrical and approximately straight, and the two tubes are approximately coaxial.
  • Such a construction is particularly dimensionally stable, and moreover it represents an optimum in terms of compactness.
  • the advantages of the device according to the invention are particularly effective when they are used to deliver a fluid fuel, in particular gas or oil, preferably oil, and a fluid additive, in particular Nitrogen, steam, water or aqueous salt solution, preferably an aqueous solution of magnesium salts, is used in a burner.
  • a fluid fuel in particular gas or oil, preferably oil
  • a fluid additive in particular Nitrogen, steam, water or aqueous salt solution, preferably an aqueous solution of magnesium salts
  • FIG. 2 shows a device according to the invention with partial recirculation of a fluid
  • Fig. 4 and Fig. 5 views of the nozzle head with different nozzle arrangements.
  • the device has a nozzle head 1, in which there is a central first nozzle 2 and a plurality of second nozzles 3, which are grouped around the first nozzle 2, a first tube 4 and an anchor element 8 which, for. B. can consist of a correspondingly prepared flange, which are connected to one another to form a largely rigid unit, in particular soldered and / or welded.
  • the first tube 4 is used to feed a first fluid to the first nozzle 2.
  • Around the first tube 4 are wound two second tubes 6, which are firmly connected both to the anchor element 8 and to the nozzle head 1, and to feed a second fluid serve the second nozzle 3.
  • Both second tubes 6 are brought together behind the anchor element 8 in order to be connected together with a corresponding feed device for the second fluid can. If the arrangement of the nozzle head 1, the first tube 4 and the anchor element 8 changes in shape, for example due to an increase in temperature, the second tubes 6 can adapt to this change in shape due to their shape-conforming design, without affecting the nozzle head 1 or the anchor element 8 greater forces are exerted. In particular, the anchoring of the first tube 4 and the second tubes 6 in the nozzle head 1 or anchor element 8 is not subjected to any stress by such expansions, which results in the device being particularly robust.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of the device according to the invention, in which a further exemplary embodiment of the flexible arrangement of the second tubes 6 is initially shown. Furthermore, two nested first tubes 4, 5 are provided in the device according to FIG. 2, the interior 9 between the outer first tube 5 and the inner first tube 4 of the supply of the first fluid to the nozzle head 1 and the interior of the inner first tube 4 of the discharge serves excess first fluid from the nozzle head. In operation, a certain flow equilibrium is established in the first nozzle 2, with which the throughput of first fluid through the first nozzle 2 can be stabilized and regulated in an excellent manner.
  • the throughput of the first nozzle 2 can also be regulated by throttling the quantity of first fluid discharged from the first nozzle 2 through the interior of the first tube 4.
  • the supply pressure of the first fluid can be kept constant and the amount of fluid released from the first nozzle 2 into the combustion chamber can be regulated by throttling the amount discharged from the first nozzle 2.
  • FIG 3 shows the anchor element 8 of a device according to the invention, in each of which a first tube 5 and a second tube 6 for supplying fluid to the nozzle head 1 and a respective first tube 4 and a second tube 7 for discharging fluid from the nozzle head 1 are provided.
  • a device allows the precise regulation of the brought lot for both fluids.
  • the exact design of the anchor element 8 is to be adapted to the particular requirements of the individual case within the framework of expert considerations.
  • the anchor element 8 represents a flange which is provided with bushings for the first tubes 4, 5 and the second tubes 6, 7 and, moreover, has all the facilities required for its attachment in the wall of the combustion chamber.
  • the anchor element can be expanded to include channels to which all of the first 4, 5 and second ones which are intended for the same purpose are used Pipes 6, 7 are connected to enable a connection of all pipes 4, 5, 6, 7 to the corresponding feed devices via a single feed or discharge line.
  • FIGS. 4 and 5 demonstrate two possibilities for arranging first nozzles 2 and second nozzles 3 in the nozzle head 1. Both figures represent plan views of the surface of the nozzle head 1 containing the outlet openings of the nozzles 2, 3.
  • FIG. 4 shows an arrangement of four first nozzles 2, surrounded by a plurality of second nozzles 3.
  • FIG. 5 shows a single first nozzle 2, which lies approximately in the middle of the nozzle head 1, surrounded by a single, designed as an annular nozzle second nozzle 3. Both arrangements allow one in the combustion chamber
  • the present invention provides a particularly robust and compact device for supplying fluidic fuels and additives into a combustion chamber, which can be used in a variety of ways and, during operation, enables the combustion process to be optimally influenced with regard to high efficiency and low pollutant content in the exhaust gas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Zuführung von fluidischen Brenn- und Zusatzstoffen in eine Brennkammer bestehend aus einem Düsenkopf (1) mit mindestens einer ersten Düse (2) und mindestens einer zweiten Düse (3), der mit mindestens einem ersten Rohr (4) und einem Ankerelement (8) zu einer weitgehend starren Einheit verbunden ist. Das erste Rohr (4) dient der Zustellung eines ersten Fluides, insb. Brennstoff, zur ersten Düse (2). Um das erste Rohr (4) herumgewickelt sind zweite Rohre (6), die der Zustellung eines zweiten Fluides, z.B. Inertstoff, zu der mindestens einen zweiten Düse (3) dienen. Die zweiten Rohre (6) sind vermöge ihrer Anordnung formnachgiebig, so dass die Festigkeit und die thermisch bedingte Formveränderung der Vorrichtung allein durch die Eigenschaften der weitgehend starren Einheit bestimmt wird. Die zweiten Rohre (6) können jeder Verformung folgen, ohne erhebliche Beanspruchungen der Vorrichtung zu verursachen.

Description

Vorrichtung zur Zuführung von Brenn- und Zusatzstoffen in Brenneranordnungen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zuführung von fluidischen Brenn- und Zusatzstoffen in eine Brennkammer, wie sie beispielsweise in einer Gasturbinenanlage eingesetzt wird. Als Brennstoffe kommen dabei vor allem Öl und Gas, als Zusatzstoffe Wasser, Dampf, Stickstoff und wäß- ige Lösungen bestimmter Salze in Frage.
Entsprechende Brenneranordnungen, in denen als Brennstoff Gas und/oder Öl eingesetzt werden kann, werden beschrieben in den Schriften EP-A 0 276 696 , DE-U 8506108, DE-A 36 06 625 und DE-C 34 44 469. Aus diesen Schriften ist auch bekannt, beim Betrieb der Brenneranordnungen neben Brennstoff und Sauer¬ stoffträger (in der Regel Luft) weitere Stoffe, insbesondere Inertstoffe, zuzuführen. Vor allem bei der Verbrennung von Öl kann durch das Zuführen von Inertstoffen die Verbrennungstempe¬ ratur beeinflußt, nämlich herabgesetzt werden, was die aus Umweltschutzgründen unerwünschte Produktion von Stickoxyden stark vermindern kann. Darüber hinaus können neben Inertstoffen weitere Zusatzstoffe zugeführt werden, deren Aufgabe es ist, korrosionsfördernde Bestandteile des Brennstoffes zu binden und ungefährlich zu machen. So kann z. B. Vanadium, das sich als Bestandteil mancher Öle findet, durch die Zugabe von Magne¬ siumsalzen in die Verbrennungszone in eine unschädliche Ver¬ bindung überführt werden, während es ohne die Zuführung von Magnesium Salze bildet, die sich auf den Schaufeln von Gas¬ turbinen niederschlagen und korrodierend wirken können.
Gemäß den drei erstgenannten Schriften zum Stand der Technik werden die Zusatzstoffe der Verbrennungsluft beigemischt, bevor sie in die eigentliche Brennerkammer eintritt und mit dem Brennstoff zusammenkommt. Dies hat jedoch Nachteile: Die Zu- rnischung der Zusatzstoffe vor der eigentlichen Verbrennungs¬ zone bewirkt, daß sich die Zusatzstoffe weitgehend homogen in der Verbrennungsluft verteilen. Die Temperaturverteilung in der Verbrennungszone der Brennerkammer ist jedoch durchaus inho¬ mogen - insbesondere dann, wenn die Brennkammer einen Diffu- sionsbrenner enthält -, und eine Kühlung der Verbrennung muß nur'dort bewirkt werden, wo die Verbrennungstemperatur höher liegt als der Wert, bei dem die Entstehung von Stick¬ oxyden einsetzt. Gleichermaßen kann die Verteilung von "Bindemitteln" für schädliche Bestandteile des Brennstof¬ fes der Verteilung dieser Bestandteile in der Verbrennungs¬ zone angepaßt werden. Eine weitgehend homogene Verteilung der Zusatzstoffe in der Verbrennungszone ist unter diesem Aspekt keineswegs optimal; sie hat zur Folge, daß ohnehin relativ kühle Bereiche der Verbrennungszone weiter abge¬ kühlt werden, , as eine unnötige Verschlechterung des Wir¬ kungsgrades bedeutet, und sie kann den Verbrauch an "Bin¬ demitteln" ungünstig beeinflussen, was die Betriebskosten der Anlage nennenswert erhöhen kann.
In der DE-C 34 44 469 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Eindüsung eines Zusatzstoffes direkt in die Flamme eines Diffusionsbrenners offenbart, bestehend aus einem Düsenkopf mit Düsen zur Führung von Brennstoff und Zusatzstoff, der auf eine Anordnung von ineinandergeschobenen Röhren aufgesetzt ist. Zur Herbeiführung einer den Verhältnissen in der Verbren¬ nungszone angepaßten Verteilung des Zusatzstoffes ist die offenbarte Vorrichtung prinzipiell geeignet; beim Betrieb 1er Vorrichtung stellen sich jedoch Probleme ein, die ihre Anwen- düng in Hochleistungs-Brennkammern, wie sie für Gastur¬ binen mit Leistungen von 10 MW bis über 100 MW benötigt werden, problematisch erscheinen lassen. Durch die Spitze der Flamme werden nämlich die Düsenstöcke im Bereich der Brennstoffdüsen samt den zugehörigen Zuführungsrohren sehr stark erwärmt, wäh- rend die Bereiche in der Nähe der Zusatzstoffdüsen samt den entsprechenden Zuleitungen kühl gehalten werden. Es entstehen mithin beträchtliche thermische Spannungen in der gesamten Anordnung, denen durch geeignete konstruktive Aus¬ legung begegnet werden muß, da anderweitig ein sicherer Be- trieb der Anordnung nicht gewährleistet werden kann. Eine even¬ tuell denkbare Ertüchtigung dieses Düsenkopfes für den Hoch¬ leistungsbetrieb dadurch, daß die der Zustellung von Inert¬ stoffen dienenden Leitungen beweglich, mit geeigneten Dich¬ tungen im Düsenkopf verankert werden, scheidet jedoch aus. Einerseits ist die Wärmebelastung der Dichtungen, die bis zu mehreren 100° betragen kann, extrem hoch, andererseits sind sie auch hohen Druckbelastungen ausgesetzt. In üblichen Bren¬ neranordnungen kann der Zustelldruck des Brennstoffes 50 bar und mehr betragen, der Zustelldruck des Inertstoffes wird in der Regel weit darunter liegen und, falls auch ein Betrieb des Brenners ohne Zusatzstoffe möglich sein soll, lediglich Nor¬ maldruck betragen. Eine Abdichtung der Brennstoff führenden Räume gegen die Zusatzstoff führenden Räume im Düsenkopf ist somit, jedenfalls mit sinnvollem Aufwand, war schwer reali¬ sierbar.
Demgemäß ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Zuführung von fluidischen Brenn- und Zusatz- stoffen in Brennkammern anzugeben, die einerseits den beschriebenen betriebsbedingten thermischen Beanspruchungen optimal entspricht und andererseits keine problematischen Be¬ standteile wie z. B. gleitfähige Dichtungen enthält.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einer Vorrichtung zur Zustellung mindestens zweier Fluide in eine Brennerkammer, bestehend aus einem Düsenkopf mit mindestens zwei Düsen, mindestens einem ersten Rohr, das mit mindestens einer ersten Düse verbunden ist, mindestens einem zweiten Rohr, das mit min- destens einer zweiten Düse verbunden ist, sowie einem Anker¬ element, in dem alle Rohre verankert sind, wobei erfindungs¬ gemäß der Düsenkopf mit mindestens einem ersten Rohr und dem Ankerelement zu einer weitgehend starren Einheit vereint ist und jedes (bzw. das) zweite Rohr ein formnachgiebiges Ele- ment darstellt. Die Festigkeit und die thermisch bedingte Form¬ veränderung der Vorrichtung wird somit allein durch die Eigen¬ schaften des ersten Rohrs bestimmt; die zweiten Rohre sind der¬ art nachgiebig in die Anordnung eingefügt, daß sie jeder thermisch oder anderweitig bedingten Verformung folgen, ohne erhebliche Kräfte auf die übrigen Teile der Vorrichtung auszu¬ üben. Auch können die zweiten Rohre unterschiedliche Wärmedeh¬ nungen kompensieren, die in der Auswahl unterschiedlicher Werkstoffe über erste bzw. zweite Rohre oder unterschiedlichen Temperaturen der beförderten Fluide begründet sind. Das Anker- element, im einfachsten Falle ein entsprechend vorbereiteter Flansch, dient einerseits der Aufhängung der Vorrichtung in einer Brennkammer und trägt andererseits die zum Düsen¬ kopf führenden Rohre samt allen Anschlüssen, die die Rohre mit den Speisevorrichtungen für die in die Brennkammer zuzustellen¬ den Fluide verbinden. Die spezielle Ausgestaltung des Anker¬ elementes ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung; sie ist nach fachmännischen Erwägungen den Erfordernissen jedes Einzelfalles anzupassen.
Zur Erzielung einer möglichst kompakten Vorrichtung ist es sinnvoll, das mindestens eine erste Rohr, das die Form der Vorrichtung wesentlich mitbestimmt, etwa gerade auszuführen uhd das mindestens eine zweite Rohr gekrümmt, damit es sich eventuellen thermischen Dehnungen der starren Einheit aus dem Düsenkopf, dem mindestens einen ersten Rohr und dem Ankerele¬ ment anpassen kann, in die Vorrichtung einzufügen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrich- tung wird mindestens ein zweites Rohr in Form einer Schrauben¬ linie um mindestens ein erstes Rohr herumgewickelt, und zwar vorzugsweise weitgehend freitragend. Die Schraubenanordnung ist in der Regel sehr gut elastisch oder plastisch unter Ein¬ satz nur geringer Kräfte verformbar und kommt somit der Auf- gabenstellung, jeglichen thermischen Formänderungen der starren Einheit aus Düsenkopf, erstem Rohr (ersten Rohren) und Anker¬ element möglichst keinen Widerstand entgegenzusetzen, besonders entgegen.
Günstig für den Betrieb des Brenners ist es, einen möglichst axialsymmetrischen Düsenkopf einzusetzen, der mit Vorteil auf mindestens ein etwa zylindrisches, etwa gerades erstes Rohr aufgesetzt ist, wobei sinnvollerweise die Achse des Düsen¬ kopfes etwa mit der Mittellinie des ersten Rohres zusammen- fällt. Es ergibt sich eine besonders einfache Bauform, und es entstehen im Brenner Verteilungen der durch die Vorrichtung beförderten Fluide, die etwa axialsymmetrisch und damit einfach beschreibbar und in ihrem Verhalten berechenbar sind. Sinnvoll ist es, etwa in der Mitte des Düsenkopfes mindestens eine erste Düse vorzusehen. Diese Düse kann dann z. B. der Führung von Brennstoff dienen, und die zweiten Düsen, die um die erwähnte erste Düse herumgruppiert sind, hüllen den Strahl dieser Düse mit einem zweiten Fluid, vorzugsweise einem Inertstoff wie Wasser, Wasserdampf, Stickstoff o. dgl., ein. Auf diese Weise gerät das zweite Fluid verstärkt in die Zone, in der sich das erste Fluid mit dem außerdem in den Brenner eingeführten Sauerstoffträger, vorzugsweise Luft, mischt. Diese Zone aber ist genau der Bereich, in dem besonders hohe Temperaturen auftreten, der also zur Vermeidung von Schadstoff¬ bildung besonders gekühlt werden muß. Die Anordnung mit minde¬ stens einer zentralen ersten Düse, vorzugsweise zur Führung von Brennstoff, und darum herum angeordneten zweiten Düsen, vorzugsweise zur Führung von Inertstoff, ist zur Erfüllung dieser Aufgabe besonders geeignet.
Günstig ist es weiterhin, eine Mehrzahl von zweiten Düsen in dem Düsenkopf vorzusehen, wobei diese zweiten Düsen von mindestens einem zweiten Rohr gespeist werden. Die mög¬ lichst homogene Beaufschlagung der Mischungszone von erstem Fluid und Sauerstoffträger in dem Brenner läßt sich damit einfach erreichen. Besonders vorteilhaft ist es, eine erste Düse etwa im Mittelpunkt der Anordnung der zweiten Düsen an- zuordnen. Insbesondere empfiehlt es sich, die zweiten Düsen etwa auf einem Kreis anzuordnen, in dessen Mittelpunkt die erste Düse liegt.
Eine günstige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich dann, wenn mindestens eine zweite Düse als Ring¬ düse ausgebildet ist, die die erste Düse bzw. die Anordnung der ersten Düsen umgibt. Eine solche Anordnung liefert beim Betrieb einen Strahl oder einen Nebel aus einem ersten Fluid, der von einer Hülle aus einem zweiten Fluid umgeben ist. Die Erzielung eines solchen zweikomponentigen Nebels kommt, wie aus den obigen Ausführungen hervorgeht einem Betrieb der Vorrichtung mit möglichst geringer Schadstoffproduktion optimal entgegen. Eine sinnvolle Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich, wenn für die erste Düse und/oder die zweite Düse jeweils mindestens ein Rohr zur Zustellung eines Fluides zur Düse und jeweils mindestens ein Rohr zur Abführung eines Fluides von der Düse vorgesehen ist. Beim Betrieb der Vorrichtung wird das zu der Düse zugestellte Fluid nicht vollständig durch die Düse befördert, sondern ein Teil des Fluids wird durch ein Abführungsrohr durch die Vorrichtung hindurch abgeleitet. Auf diese Weise bildet sich an der Düse ein gewisses Strömungs- gleichgewicht aus, das sowohl eine gute Regelung des Durch¬ satzes als auch, durch Einfügung geeigneter Meßvorrichtungen in mindestens. ein Abführungsrohr, eine einfache Funktionskoπtrolle der Düse erlaubt.
In besonderer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrich¬ tung ist mindestens ein inneres erstes Rohr vorgesehen, das im Inneren mindestens eines äußeren ersten Rohres ver¬ läuft, wobei zwischen dem inneren ersten Rohr und dem äußeren ersten Rohr ein Zwischenraum liegt; vorteilhafterweise ist sowohl das innere erste Rohr als auch das äußere erste Rohr etwa zylindrisch und etwa gerade, und die beiden Rohre ver¬ laufen etwa koaxial. Eine solche Konstruktion ist besonders formstabil, und darüber hinaus stellt sie hinsichtlich der Kompaktheit ein Optimum dar. Den im vorigen Absatz geschil- derten Betrieb mit Zustellung und Abführung von Fluid zu min¬ destens einer eröten Düse kann mit einer solchen Vorrichtung derart realisiert werden, daß einer der beiden Hohlräume, die durch das Innere des inneren ersten Rohres und den Zwischenraum zwischen den beiden ersten Rohren gegeben sind, der Zustellung des ersten Fluides zu dem Düsenkopf und der zweite Hohlraum der Abführung des Fluids von dem Düsenkopf dient, Ein derartiger Aufbau kommt der Kompaktifizierung der Vor¬ richtung weiter entgegen, da er es gestattet, einen besonders schlanken Düsenkopf zu verwenden.
Die Vorzüge der erfindungsgemäßen Vorrichtung kommen in be¬ sonderer Weise zur Geltung, wenn sie zur Zustellung eines fluidischen Brennstoffes, insbesondere Gas oder Öl, vorzugs¬ weise Öl, und eines fluidischen Zusatzstoffes, insbesondere Stickstoff, Wasserdampf, Wasser oder wäßrige Salzlösung, vor¬ zugsweise eine wäßrige Lösung von Magnesiumsalzen, in einen Brenner eingesetzt wird. Die Vorrichtung bietet einen besonders robusten Aufbau und ist durch ihre Kompaktheit vielfältig ein- setzbar; sie erlaubt weiterhin im Betrieb eine optimale Steu¬ erung des Verbrennungsprozesses im Hinblick auf hohen Wirkungs¬ grad und geringen Schadstoffanteil im Abgas.
Die weitere Erläuterung der Erfindung erfolgt anhand der Zeich- nung; im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine einfache Ausführung der erfindungsgemäßen Vor¬ richtung;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit teilweiser Rück¬ führung eines Fluides;
Fig. 3 das Ankerelement für eine Vorrichtung mit teilweiser Rückführung zweier Fluide;
Fig. 4 und Fig. 5 Ansichten des Düsenkopfes mit verschiedenen Düsenanordnungen.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Zustellung von zwei Fluiden in eine Brennkam¬ mer. Die Vorrichtung weist einen Düsenkopf 1 auf, in dem sich eine zentrale erste Düse 2 sowie mehrere zweite Düsen 3, die um die erste Düse 2 herumgruppiert sind, befinden, ein erstes Rohr 4 und ein Ankerelement 8, das z. B. in einem entsprechend vorbereiteten Flansch bestehen kann, die miteinander zu einer weitgehend starren Einheit verbunden, insbesondere verlötet und/oder verschweißt, sind. Das erste Rohr 4 dient dabei der Zustellung eines ersten Fluides zur ersten Düse 2. Um das erste Rohr 4 herumgewickelt sind zwei zweite Rohre 6, die sowohl mit dem Ankerelement 8 als auch mit dem Düsenkopf 1 fest verbunden sind und der Zustellung eines zweiten Fluides zu den zweiten Düsen 3 dienen. Beide zweite Rohre 6 sind hinter dem Ankerele¬ ment 8 zusammengeführt, um gemeinsam mit einer entsprechenden Speisevorrichtung für das zweite Fluid verbunden werden zu können. Wenn sich die Anordnung aus Düsenkopf 1, erstem Rohr 4 und Ankerelement 8 in ihrer Form verändert, sich beispielsweise aufgrund einer Temperaturerhöhung dehnt, so können sich die zweiten Rohre 6 aufgrund ihrer formnachgiebigen Ausgestaltung dieser Formänderung anpassen, ohne daß auf den Düsenkopf 1 oder das Ankerelement 8 größere Kräfte ausgeübt werden. Insbesondere wird die Verankerung des ersten Rohres 4 und der zweiten Rohre 6 in Düsenkopf 1 oder Ankerelement 8 durch solche Dehnungen keinerlei Beanspruchung ausgesetzt, woraus sich eine besondere Robustheit der Vorrichtung ergibt.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungs¬ gemäßen Vorrichtung, in der zunächst ein weiteres Ausführungs¬ beispiel für die formnachgiebige Anordnung der zweiten Rohre 6 dargestellt ist. Weiterhin sind in der Vorrichtung nach Fig. 2 zwei ineinandergeschobene erste Rohre 4, 5 vorgesehen, wobei der Innenraum 9 zwischen äußerem ersten Rohr 5 und innerem ersten Rohr 4 der Zuführung des ersten Fluides zum Düsenkopf 1 und das Innere des inneren ersten Rohres 4 der Abführung überschüssigen ersten Fluides von dem Düsenkopf dient. In der ersten Düse 2 stellt sich auf diese Weise beim Betrieb ein ge¬ wisses Fließgleichgewicht ein, mit dem der Durchsatz an erstem Fluid durch die erste Düse 2 ausgezeichnet stabilisierbar und regelbar ist. Die Regelung des Durchsatzes der ersten Düse 2 kann dabei außer durch Drosseln der zugeführten Menge Fluid auch durch Drosseln der von der ersten Düse 2 durch das Innere erste Rohr 4 abgeführten Menge an erstem Fluid bewerk¬ stelligt werden. Als einfaches Betriebsverfahren für die erste Düse 2 kann beispielsweise der Zuführungsdruck des ersten Fluides konstant gehalten und die aus der ersten Düse 2 in die Brennkammer entlassene Fluidmenge durch Drosselung der von der ersten Düse 2 abgeführten Menge geregelt werden.
Fig. 3 zeigt das Ankerelement 8 einer erfindungsgemäßen Vor- richtung, bei der jeweils ein erstes Rohr 5 und ein zweites Rohr 6 zur Zustellung von Fluid zum Düsenkopf 1 und jeweils ein .erstes Rohr 4 und ein zweites Rohr 7 zur Abführung von Fluid vom Düsenkopf 1 vorgesehen sind. Eine solche Vorrichtung gestattet die präzise Regelung der in die Brennkammer einge- brachten Menge für beide Fluide. Die genaue Ausgestaltung des Ankerelementes 8 ist dem jeweiligen Erfordernissen des Ein¬ zelfalles im Rahmen fachmännischer Erwägungen anzupassen. Im einfachsten Fall stellt das Ankerelement 8 einen Flansch dar, der mit Durchführungen für die ersten Rohre 4, 5 und die zweiten Rohre 6, 7 versehen ist und darüber hinaus alle für seine Befestigung in der Wand der Brennkammer erforderlichen Einrichtungen aufweist. In besonderen Fällen, insbesondere im Fall der Verwendung jeweils einer Mehrzahl von ersten Rohren 4, 5 und zweiten Rohren 6, 7, kann das Ankerelement erweitert werden um Kanäle, an die jeweils alle dem gleichen Zweck be¬ stimmten ersten 4, 5 bzw. zweiten Rohre 6, 7 angeschlossen sind, um eine Verbindung sämtlicher Rohre 4, 5, 6, 7 mit den entsprechenden Speisevorrichtungen über jeweils eine einzige Zustell- bzw. Abführleitung zu ermöglichen.
Fig. 4 und Fig. 5 demonstrieren zwei Möglichkeiten, erste Düsen 2 und zweite Düsen 3 im Düsenkopf 1 anzuordnen. Beide Figuren stellen Draufsichten auf die die Austrittsöffnungen der Düsen 2, 3 enthaltende Fläche des Düsenkopfes 1 dar. Fig. 4 zeigt eine Anordnung aus vier ersten Düsen 2, umgeben von einer Mehr¬ zahl zweiter Düsen 3. Fig. 5 zeigt eine einzige erste Düse 2, die ungefähr in der Mitte des Düsenkopfes 1 liegt, umgeben von einer einzigen, als Ringdüse ausgestalteten zweiten Düse 3. Beide Anordnungen ermöglichen es, in der Brennkammer einen
Strahl bzw. einen Nebel eines ersten Fluides, das durch minde¬ stens eine erste Düse 2 in die Brennkammer gebracht wurde, mit einem Nebel eines zweiten Fluides, das durch mindestens eine zweite Düse 3 in die Brennkammer eingespritzt wird, zu umgeben. Auf diese Weise gelingt es, ein zweites Fluid, insbesondere einen Inertstoff, gezielt in die Mischuπgszone eines ersten Fluides, insbesondere eines Brennstoffes wie Gas oder Öl, und der in die Brennkammer weiterhin eingebrachten Verbrennungsluft zu befördern. Die gezielte Beeinflussung der Verbrennung eines Brennstoffes durch die gesteuerte Einbringung eines Inertstoffes in die Verbrennungszone wird damit möglich.
Die vorliegende Erfindung liefert eine besonders robuste und kompakte Vorrichtung zur Zuführung von fluidischen Brenn- und Zusatzstoffen in eine Brennkammer, die vielfältig ein¬ setzbar ist und in Betrieb eine optimale Beeinflussung des Verbrennungsprozesses im Hinblick auf hohen Wirkungsgrad und geringen Schadstoffanteil im Abgas ermöglicht.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Zustellung mindestens zweier Fluide in eine Brennkammer bestehend aus einem Düsenkopf (1) mit mindestens zwei Düsen (2, 3), mindestens einem ersten Rohr (4, 5), das mit mindestens einer ersten Düse (2) verbunden ist, mindestens einem zweiten Rohr (6, 7), das mit mindestens einer zweiten Düse (3) verbunden ist, sowie einem Ankerelement (8), in dem alle Rohre (4, 5, 6, 7) verankert sind, wobei der Düsenkopf (1) mit dem mindestens einen ersten Rohr (4, 5) und dem Anker¬ element (8) zu einer weitgehend starren Einheit vereinigt, und das mindestens eine zweite Rohr (6, 7) als formnachgiebiges Element ausgestaltet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n¬ z e i c h n e t, daß das mindestens eine erste Rohr (4, 5) etwa gerade und das mindestens eine zweite Rohr (6, 7) gekrümmt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e- k e n n z e i c h n e t, daß das mindestens eine zweite Rohr (6, 7) in Form einer Schraubenlinie um das mindestens eine erste Rohr (4, 5) herumgewickelt ist, vorzugsweise im wesent¬ lichen freitragend.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Düseπkopf (1) mit dem min¬ destens einen ersten Rohr (4, 5) eine etwa axialsymmetrische Anordnung bildet.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das mindestens eine erste Rohr (4, 5) mit mindestens einer etwa in der Mitte des Düsenkopfes (1) gelegenen ersten Düse (2) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n¬ z e i c h n e t, daß die mindestens eine zweite Düse (3) durch eine Anordnung mit einer Mehrzahl von zweiten Düsen (3) gebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n¬ z e i c h n e t, daß die mindestens eine erste Düse (2) etwa im Mittelpunkt der Anordnung der zweiten Djsen (3) liegt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n- z e i c h n e t, daß die Anordnung der zweiten Düsen (3) etwa einen Kreis bestimmt, in dessen Mittelpunkt die mindestens eine erste Düse (2) liegt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n¬ z e i c h n e t, daß die mindestens eine zweite Düse (3) eine Riπgdüse ist, die die mindestens eine erste Düse (2) umgibt.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das mindestens eine zweite Rohr (6, 7) durch eine Mehrzahl zweiter Rohre (6, 7) gebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n- z e i c h n e t, daß durch mindestens ein zweites Rohr (6) ein Fluid zu dem Düsenkopf (1) zustellbar und durch mindestens ein zweites Rohr (7) ein Fluid von dem Düsenkopf (1) abführbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das mindestens eine erste Rohr (4, 5) durch eine Mehrzahl erster Rohre (4, 5) gebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n¬ z e i c h n e t, daß durch mindestens eines der ersten Rohre (4) ein Fluid zu dem Düsenkopf (1) zustellbar und durch min¬ destens eines der ersten Rohre (5) ein Fluid von dem Düsenkopf (1) abführbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n¬ z e i c h n e t, daß mindestens ein inneres erstes Rohr (4) im Inneren mindestens eines äußeren ersten Rohres (5) verläuft, wobei zwischen dem inneren ersten Rohr (4) und dem äußeren ersten Rohr (5) ein Zwischenraum (9) liegt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n¬ z e i c h n e t, daß durch das Innere (10) des inneren ersten Rohres (4) und den Zwischenraum (9) zwei Hohlräume gegeben sind, wobei durch den ersten Hohlraum ein Fluid zu dem Düsen¬ kopf (1) zustellbar und durch den zweiten Hohlraum ein Fluid von dem Düsenkopf (1) abführbar ist.
16. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorher- gehenden Ansprüche zur Zustellung eines fluidischen Brenn¬ stoffes, insbesondere Gas oder Öl, und zumindest eines fluidischen Zusatzstoffes, insbesondere Stickstoff, Wasser¬ dampf, Wasser oder wäßrige Salzlösung, vorzugsweise wäßrige Lösung von Magnesiumsalzen, in eine Brennkammer.
PCT/DE1989/000245 1989-04-21 1989-04-21 Vorrichtung zur zuführung von brenn- und zusatzstoffen in brenneranordnungen WO1990012987A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1989/000245 WO1990012987A1 (de) 1989-04-21 1989-04-21 Vorrichtung zur zuführung von brenn- und zusatzstoffen in brenneranordnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1989/000245 WO1990012987A1 (de) 1989-04-21 1989-04-21 Vorrichtung zur zuführung von brenn- und zusatzstoffen in brenneranordnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990012987A1 true WO1990012987A1 (de) 1990-11-01

Family

ID=6834952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1989/000245 WO1990012987A1 (de) 1989-04-21 1989-04-21 Vorrichtung zur zuführung von brenn- und zusatzstoffen in brenneranordnungen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1990012987A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994021963A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Anton Novotny Dralleinstellvorrichtung für luft und brenngase in brennern
EP0650012A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-26 Unitherm Österreichische Gesellschaft für universelle Wärmetechnik mbH. Brenner
EP1013990A2 (de) * 1998-12-24 2000-06-28 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Zweistoffdüse
EP1031789A1 (de) 1999-02-23 2000-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Vorlauf-/rücklaufgeregelter Öldiffusionsbrenner sowie Verfahren zur Verminderung von NOx-Emissionen eines vorlauf-/rücklaufgeregelten Öldiffusionsbrenners
CN100338393C (zh) * 1999-02-15 2007-09-19 阿尔斯托姆(瑞士)有限公司 用于将液体和/或气体燃料喷入燃烧室的喷管及其操作方法
US20130145973A1 (en) * 2009-12-24 2013-06-13 Changzheng Engineering Co., Ltd. Fuel distribution device and a burner

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910363A1 (de) * 1968-02-29 1969-09-11 Nat Res Dev Brenner fuer fluessigen Brennstoff
US4140477A (en) * 1976-10-28 1979-02-20 Envirotech Corporation Steam atomizing burner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910363A1 (de) * 1968-02-29 1969-09-11 Nat Res Dev Brenner fuer fluessigen Brennstoff
US4140477A (en) * 1976-10-28 1979-02-20 Envirotech Corporation Steam atomizing burner

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994021963A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Anton Novotny Dralleinstellvorrichtung für luft und brenngase in brennern
EP0650012A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-26 Unitherm Österreichische Gesellschaft für universelle Wärmetechnik mbH. Brenner
EP1013990A2 (de) * 1998-12-24 2000-06-28 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Zweistoffdüse
EP1013990A3 (de) * 1998-12-24 2001-01-10 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Zweistoffdüse
US6434945B1 (en) 1998-12-24 2002-08-20 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Dual fuel nozzle
CN100338393C (zh) * 1999-02-15 2007-09-19 阿尔斯托姆(瑞士)有限公司 用于将液体和/或气体燃料喷入燃烧室的喷管及其操作方法
EP1031789A1 (de) 1999-02-23 2000-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Vorlauf-/rücklaufgeregelter Öldiffusionsbrenner sowie Verfahren zur Verminderung von NOx-Emissionen eines vorlauf-/rücklaufgeregelten Öldiffusionsbrenners
US20130145973A1 (en) * 2009-12-24 2013-06-13 Changzheng Engineering Co., Ltd. Fuel distribution device and a burner
US9541283B2 (en) * 2009-12-24 2017-01-10 Changzheng Engineering Co., Ltd. Fuel distribution device and a burner
EP2518403A4 (de) * 2009-12-24 2017-10-04 Changzheng Engineering Co., Ltd. Brennstoffverteilungsvorrichtung und brenner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0638769B1 (de) Brennstofflanze für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP0433790B1 (de) Brenner
DE102006011326B4 (de) Rundbrenner
DE3132351A1 (de) "schaftvorrichtung und verfahren zum herstellen eines nicht-linearen doppelbrennstoffwegschaftes fuer eingasturbinentriebwerk"
EP0841517B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Gasturbinen-Brennkammer mit einer flüssigkeitsgekühlten Einspritzdüse
DE3432971A1 (de) Verfahren zum liefern von kraftstoff fuer einen gasturbinen-combustor
DE2828826A1 (de) Brenner fuer fluessigen brennstoff
DE102005015152A1 (de) Vormischbrenner für eine Gasturbinenbrennkammer
EP0427033B1 (de) Dampferzeuger
DE3933050C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brenners für Drehrohröfen und Brenner hierfür
DE3010078A1 (de) Mit fluessigem brennstoff betriebener brenner fuer heizvorrichtungen
DE2810450A1 (de) Abschmelzender thermischer schweissbrenner
DE3441726C2 (de) Verfahren zur mischungsintensiven Eindüsung von Additiven in den Feuerraum zur Bindung des Schwefels bei der Verbrennung schwefelhaltiger Brennstoffe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0907868A1 (de) Brenner
EP0757164A1 (de) Brennstoffzuführung für Gasturbinen mit Ringbrennkammer
DE3737247C1 (de) Brenneinrichtung
EP0718550A1 (de) Einspritzdüse
WO1990012987A1 (de) Vorrichtung zur zuführung von brenn- und zusatzstoffen in brenneranordnungen
DE4231866A1 (de) Brenner und verfahren zum verbrennen von gas mit niedrigem brennwert
DE19507088B4 (de) Vormischbrenner
DE2855499C2 (de) Aufblaslanze
DE2336679A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von fluessigkeit, insbesondere brennstoff, in einen raum hoher temperatur
WO1991013291A1 (de) BRENNER MIT BRENNGAS-RÜCKFÜHRUNG FÜR FLIEßFÄHIGE BRENNSTOFFE
DE4446609B4 (de) Vorrichtung zur Brennstoffzuführung zu einem sowohl für flüssige als auch für gasförmige Brennstoffe geeigneten Brenner
DE19509219C2 (de) Verfahren, bzw. Brennerkopf zum Verbrennen von Brenngas

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR HU JP NO SU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE