EP0427033B1 - Dampferzeuger - Google Patents

Dampferzeuger Download PDF

Info

Publication number
EP0427033B1
EP0427033B1 EP90120170A EP90120170A EP0427033B1 EP 0427033 B1 EP0427033 B1 EP 0427033B1 EP 90120170 A EP90120170 A EP 90120170A EP 90120170 A EP90120170 A EP 90120170A EP 0427033 B1 EP0427033 B1 EP 0427033B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam generator
flow
ignition
oxidizer
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90120170A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0427033A3 (en
EP0427033A2 (de
Inventor
Hans Prof.Dr. Sternfeld
Karlheinz Prof.Dr. Wolfmüller
Alfred Brunn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR filed Critical Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Publication of EP0427033A2 publication Critical patent/EP0427033A2/de
Publication of EP0427033A3 publication Critical patent/EP0427033A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0427033B1 publication Critical patent/EP0427033B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C5/00Disposition of burners with respect to the combustion chamber or to one another; Mounting of burners in combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/003Methods of steam generation characterised by form of heating method using combustion of hydrogen with oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/22Methods of steam generation characterised by form of heating method using combustion under pressure substantially exceeding atmospheric pressure
    • F22B1/26Steam boilers of submerged-flame type, i.e. the flame being surrounded by, or impinging on, the water to be vaporised, e.g. water in sprays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00012Liquid or gas fuel burners with flames spread over a flat surface, either premix or non-premix type, e.g. "Flächenbrenner"

Definitions

  • the invention relates to a steam generator, in particular a hydrogen / oxygen steam generator, with a blow-in head, through which an oxidizer and a fuel are blown into a combustion chamber adjoining the blow-in head and which has a plurality of blow-in elements, which in turn jointly feed the oxidizer and the fuel into the combustion chamber blow, and with injectors into the combustion chamber for water.
  • US-A-4,377,067 discloses a steam generator in which the fuel is supplied to the combustion chamber through a plurality of tubular bodies which are used in bores in one insert and through bores in a further insert and bores in an additional insert and extend through bores in the injection plate into the combustion chamber and are welded to the partitions of the cavities.
  • tubular bodies now have both the central bore for the oxygen and bores arranged around it for the hydrogen, the central axis of the individual bores from which the hydrogen exits being inclined with respect to the axis of the bores from which the oxygen exits are.
  • the invention is therefore based on the object of creating a steam generator of the generic type in which optimum combustion conditions are created in the combustion chamber.
  • the advantage of the solution according to the invention is that a reliable and, above all, stoichiometric combustion of the two is possible as a result of this type of injection of the oxidizer and the fuel, which is an imperative especially when using oxygen as the oxidizer and hydrogen as the fuel.
  • the ring flow and the cylinder flow are formed with flow directions running parallel to one another in the injection element and are blown into the combustion chamber.
  • the oxidizer is guided in the inner cylinder flow and the fuel in the outer ring flow, so that the fuel flow surrounds the flow of the oxidizer.
  • the oxidizer is preferably oxygen and the fuel is hydrogen, both being supplied in stoichiometric mass flow ratios.
  • the injection elements are arranged in an inner region of a base plate of the injection head which has an edge region which surrounds the inner region and is free of injection elements, this edge region preferably extending as far as a wall surrounding the combustion chamber .
  • This edge region free of blowing elements results overall in a better energy conversion downstream of the blowing elements and a lower thermal load on the combustion chamber wall.
  • the base plate is circular. It is therefore also expedient if the inner region is circular and the edge region represents a circular ring region surrounding the inner region.
  • the cross-sectional area of the cylinder flow is larger than that Cross-sectional area of the ring flow is maintained, in particular to achieve good mixing between the fuel and the oxidizer.
  • the length of the inner tube of the injection element forming the cylinder flow is at least three times its diameter.
  • a particularly preferred exemplary embodiment provides that an orifice opening of an ignition chamber or orifice openings of a plurality of ignition chambers are arranged in the edge region of the base plate. This ensures that the ignition chambers are outside the area in which the blowing elements intended for operation are arranged and thus the blowing elements can be optimally arranged regardless of the ignition chambers.
  • a plurality of ignition chambers are preferably provided.
  • the ignition chamber is preferably designed such that the oxidizer supplied in an inner cylinder flow and the fuel guided in an annular flow surrounding the inner cylinder flow are completely mixed before they emerge from the base plate in an ignition chamber.
  • the ignition chamber is advantageously arranged in such a way that it connects to an inner cylinder tube which generates the inner cylinder flow.
  • the ignition chamber is expediently arranged such that it is bounded by the continuation of the outer surface delimiting the ring flow.
  • an ignition element is preferably provided in the ignition space, in particular the ignition element being arranged directly in front of the mouth opening.
  • An exemplary embodiment of a steam generator according to the invention shown in FIG. 1, comprises an injection head 10, to which a combustion chamber 12 is connected, which is surrounded by a combustion chamber housing 14.
  • a combustion chamber housing In this combustion chamber housing at least one or more injection rings 16 are arranged at a distance from the injection head 10, by means of which water is injected into the combustion chamber, so that a steam flow 18 forms at an end opposite the injection head 10, which flows through an outlet opening 20 from the Steam generator exits.
  • the embodiment of the invention is preferably operated as a hydrogen / oxygen steam generator, in which an oxygen stream GO2 and a hydrogen stream GH2 are supplied to the injection head 10 in stoichiometric ratios, this injection head 10 then blowing the two streams into the combustion chamber 12.
  • the injection head which closes the combustion chamber 12 and is designated as a whole by 10, forms a base plate 22 which bears with an outer support edge 24 on an end flange 26 of the combustion chamber housing 14 and extends in a perpendicular to a longitudinal axis 28 of the combustion chamber housing Level extends.
  • the base plate 22 is provided with a plurality of injection elements, designated as a whole as 30, which are aligned with a longitudinal axis 32 parallel to the longitudinal axis 28 of the combustion chamber housing.
  • the blowing elements 30 are preferably arranged in a regular pattern in the inner region I and have essentially constant distances from one another.
  • Each of these injection elements 30 comprises a bore 34 which extends from a front side 36 of the base plate 22 facing the combustion chamber 12 through the base plate 22 in the direction away from the combustion chamber 12 to a hydrogen distribution space 38, and an inner tube 50 described below.
  • the hydrogen distribution space 38 is formed by an intermediate space between the base plate 22 and a parallel to this on the opposite side of the combustion chamber and at a distance from this arranged intermediate base 40, the supply of the hydrogen mass flow GH2 preferably in an outer region of the hydrogen distribution space 38, in particular via a radial Direction of the longitudinal axis 28 extending hydrogen supply line 42 takes place, which opens into the hydrogen distribution space 38.
  • an oxygen distribution space 44 is provided, which is formed on the one hand by the intermediate floor 40 and on the other hand by a rear cover 46 of the injection head 10.
  • An oxygen supply line 48 opens into this oxygen distribution space 44.
  • the injection elements 30 also include the inner tube 50, which passes through the intermediate floor 40 and extends from the oxygen distribution space 44 in the direction of the combustion chamber 12 and opens into the bore 34 with a front end 52, the front end 52 at a distance a behind the front side 36 of the base plate 22.
  • the inner tube 50 is aligned coaxially to the longitudinal axis of the respective blowing element 30 and has an outer diameter which is smaller than an inner diameter of the bore 34, so that, as shown in FIG. 3, an annular gap 54 between the inner tube 50 and the bore 34 remains.
  • annular flow 58 of hydrogen gas flows in the annular gap 54 between the inner tube 50 and the bore 34, which flows around the cylinder flow 56 to the front End 52 of the inner tube 50 runs separately, so that in the blowing element 30th both flows can only mix from the front end 52 of the inner tube.
  • the front end 52 is arranged at a distance a from the front side 36 of the base plate 22, mixing of the ring flow 58 with the cylinder flow 56 begins to a small extent even before the front side of the base plate 22 but then settles into the combustion chamber 12 to an increased extent continues and then takes place completely in this.
  • the cross-sectional area FZ provided for the cylinder flow is larger than the cross-sectional area FR provided for the ring flow, with the additional requirement that the oxygen and hydrogen are blown in with one another in stoichiometric ratios.
  • the length LI of the inner tube 50 is greater than three times the diameter of the inner tube.
  • the inner region I of the base plate 22, which is provided with the blowing elements 30, is additionally surrounded by an edge region R, which is the inner region I encloses an annular shape and extends up to an inner wall surface 60 of the combustion chamber housing 14. According to the invention, this edge region R is not provided with blowing elements 30.
  • ignition chambers 62 are preferably provided in the edge region R, which extend in particular in the opposite direction to the combustion chamber 12 from the base plate 22 and open with their front opening 64 in the front side 36 of the base plate 22.
  • the ignition chambers 62 comprise an outer tube 66 forming an outer wall thereof and a cylinder tube 68 arranged coaxially in this outer tube 66, which forms an annular space 70 between the outer tube 66 between an inner wall of the outer tube 66 and its own outer wall.
  • a rear end of the cylinder tube 68 is connected to an oxygen supply line 72, while a rear end of the annular space 70 is connected to a hydrogen supply line 74, so that a cylinder flow of oxygen is also surrounded by a ring flow of hydrogen.
  • the cylinder tube 68 preferably ends at a distance Z in front of the orifice 64 so that the ring flow of the hydrogen can completely mix with the cylinder flow of the oxygen in the ignition chamber 62.
  • An electrical igniter 76 is preferably provided between the end of the cylinder tube 68 and the orifice opening 64, which ignites the ring flow of hydrogen mixed with the cylinder flow of oxygen in front of the orifice opening 64, so that a burning jet 78 emerges from the orifice opening 64 in the base plate 22 emerges from hydrogen and oxygen, which is then able to ignite the hydrogen / oxygen flows emerging from the base plate 22 in the interior region I.
  • an ignition chamber 80 is preferably formed between the front end of the cylinder tube 68 and the mouth opening 64, which has the length Z and extends between the front end of the cylinder tube 68 and the mouth opening 64.
  • the ignition space is preferably delimited by an inner circumferential surface 82 of the cladding tube 66, which likewise contributes to the formation of the annular flow in the region between the cladding tube 66 and the cylinder tube 68 and continues up to the orifice opening 64.
  • An ignition head 84 of the ignition element 76 expediently protrudes beyond this inner circumferential surface and is arranged in a region where the oxidizer is completely mixed with the fuel, preferably directly in front of the opening 64.
  • a spark plug or a glow plug is preferably provided as the ignition element.
  • the area FI of the inner region is preferably selected so that it is less than or equal to 0.6 times the area FI + FRa, i.e. is the sum of the area of the inner area FI and the area of the edge area FRa.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dampferzeuger, insbesondere einen Wasserstoff/Sauerstoffdampferzeuger, mit einem Einblaskopf, durch welchen ein Oxidator und ein Brennstoff in eine sich an den Einblaskopf anschließende Brennkammer eingeblasen werden und welcher mehrere Einblaselemente aufweist, die ihrerseits den Oxidator und den Brennstoff gemeinsam in die Brennkammer einblasen, und mit in die Brennkammer mündenden Einspritzvorrichtungen für Wasser.
  • In der US-A-4,377,067 ist ein Dampferzeuger offenbart, bei welchem die Zufuhr der Treibstoffe in die Brennkammer durch eine Vielzahl von Rohrkörpern erfolgt, welche in Bohrungen in einem Einsatz eingesetzt sind und sich durch Bohrungen in einem weiteren Einsatz und Bohrungen in einem zusätzlichen Einsatz sowie durch Bohrungen in der Einspritzplatte hindurch bis in die Brennkammer erstrecken und mit den Trennwänden der Hohlräume verschweißt sind.
  • Diese Rohrkörper weisen nun, sowohl die zentrale Bohrung für den Sauerstoff als auch um diese herum angeordnete Bohrungen für den Wasserstoff auf, wobei die Mittelachse der einzelnen Bohrungen, aus welchen der Wasserstoff austritt, gegenüber der Achse der Bohrungen, aus welcher der Sauerstoff austritt, geneigt sind.
  • Bei derartigen Dampferzeugern besteht das Problem, den Oxidator und den Brennstoff optimal in die Brennkammer einzublasen, so daß eine vollständige Verbrennung erfolgt, wobei vorzugsweise der Oxidator und der Brennstoff in stöchiometrischen Verhältnissen eingeblasen werden und eine vollständige Verbrennung erreicht werden soll.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Dampferzeuger der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei welchem optimale Verbrennungsverhältnisse in der Brennkammer geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Dampferzeuger der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einblaselemente entweder den Oxidator oder den Brennstoff in einer inneren Zylinderströmung und den Brennstoff oder den Oxidator in einer die innere Zylinderströmung umschließenden Ringströmung führen und austreten lassen.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß durch diese Art der Einblasung des Oxidators und des Brennstoffs eine zuverlässige und vor allem stöchiometrische Verbrennung der beiden möglich ist, was insbesondere bei Verwendung von Sauerstoff als Oxidator und Wasserstoff als Brennstoff eine zwingende Notwendigkeit darstellt.
  • Besonders zweckmäßig ist dabei, daß die Ringströmung und die innere Zylinderströmung von dem Einblaselement direkt in die Brennkammer eingeblasen werden.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn die Ringströmung und die Zylinderströmung mit parallel zueinander verlaufenden Strömungsrichtungen im Einblaselement gebildet und in die Brennkammer eingeblasen wird.
  • Als besonders günstig hat es sich hierbei erwiesen, wenn die Ringströmung koaxial zur inneren Zylinderströmung verläuft.
  • Weiterhin hat sich bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Einblaskopfes als zweckmäßig erwiesen, wenn der Oxidator in der inneren Zylinderströmung und der Brennstoff in der äußeren Ringströmung geführt werden, so daß die Brennstoffströmung jeweils die Strömung des Oxidators umgibt.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, ist vorzugsweise der Oxidator Sauerstoff und der Brennstoff Wasserstoff, wobei beide in stöchiometrisch gehaltenen Massenstromverhältnissen zugeführt werden.
  • Bei der Konzeption des erfindungsgemäßen Einblaskopfes hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Einblaselemente in einem Innenbereich einer Bodenplatte des Einblaskopfes angeordnet sind, welche einen den Innenbereich umschließenden, einblaselementfreien Randbereich aufweist, wobei sich dieser Randbereich vorzugsweise bis zu einer die Brennkammer umschließenden Wand erstreckt. Durch das Vorsehen dieses einblaselementfreien Randbereichs wird insgesamt eine bessere Energieumsetzung stromabwärts der Einblaselemente und eine niedrigere Wärmebelastung der Brennkammerwand erreicht.
  • Besonders vorteilhafte Relationen zwischen dem Innenbereich und dem Randbereich ergeben sich dann, wenn die Fläche des Innenbereichs nicht mehr als das 0,6-fache der Gesamtfläche der Bodenplatte, gebildet aus der Summe der Flächen des Innen- und des Randbereichs, beträgt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Bodenplatte kreisförmig ausgebildet ist. Somit ist es auch zweckmäßig, wenn der Innenbereich kreisförmig ausgebildet ist und der Randbereich einen den Innenbereich umgebenden Kreisringbereich darstellt.
  • Hinsichtlich der Ausbildung der Einblaselemente hat es sich ferner als vorteilhaft erwiesen, wenn die Querschnittsfläche der Zylinderströmung größer als die Querschnittsfläche der Ringströmung gehalten ist, um insbesondere eine gute Vermischung zwischen dem Brennstoff und dem Oxidator zu erreichen.
  • Auch bezüglich der einzelnen, die Zylinderströmung und die Ringströmung führenden Rohre haben sich bei bestimmten Relationen vorteilhafte Brenneigenschaften der Einblaselemente ergeben.
  • So ist es besonders vorteilhaft, wenn die Länge des die Zylinderströmung ausbildenden Innenrohrs des Einblaselements das mindestens Dreifache von dessen Durchmesser beträgt.
  • In gleicher Weise hat es sich alternativ oder zusätzlich zu dem Vorgenannten als besonders günstig erwiesen, wenn die Länge der die Ringströmung ausbildenden Mantelfläche des Einblaselements mindestens das Dreifache des "äquivalenten" oder "hydraulischen" Durchmessers der Ringströmung beträgt.
  • Bei den bislang beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde lediglich auf die Anordnung der Einblaselemente, welche während des Betriebs des Dampferzeugers die Zufuhr des Oxidators und des Brennstoffs übernehmen, eingegangen. Es wurde jedoch nichts darüber gesagt, wie eine Zündung des Oxidator/Brennstoffgemischs erfolgen soll.
  • So sieht ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel vor, daß in dem Randbereich der Bodenplatte eine Mündungsöffnung einer Zündkammer oder Mündungsöffnungen mehrerer Zündkammern angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, daß die Zündkammern außerhalb des Bereichs liegen, in welchem die für den Betrieb vorgesehenen Einblaselemente angeordnet sind und somit die Einblaselemente ohne Rücksicht auf die Zündkammern optimal angeordnet werden können.
  • Vorzugsweise sind, um eine gleichmäßige Zündung zu erreichen, mehrere Zündkammern vorgesehen.
  • Während bei den Einblaselementen vorgesehen ist, daß diese den Oxidator und den Brennstoff so in die Brennkammer einblasen, daß diese sich erst in der Brennkammer vollständig vermischen, ist im Gegensatz dazu bei den Zündkammern vorgesehen, daß in diesen der Oxidator und der Brennstoff zu einem zündfähigen Gemisch vermischt werden.
  • Vorzugsweise ist dabei die Zündkammer so ausgebildet, daß der in einer inneren Zylinderströmung zugeführte Oxidator und der in einer die innere Zylinderströmung umschließenden Ringströmung geführte Brennstoff, vor deren Austritt aus der Bodenplatte in einem Zündraum, vollständig vermischt werden.
  • Günstigerweise ist der Zündraum so angeordnet, daß er sich an ein inneres, die innere Zylinderströmung erzeugendes Zylinderrohr anschließt.
  • Außerdem ist zweckmäßigerweise der Zündraum so angeordnet, daß er von der Fortsetzung der die Ringströmung nach außen begrenzenden Mantelfläche umgrenzt ist.
  • Zur Zündung des Gemischs aus Oxidator und Brennstoff ist vorzugsweise ein Zündelement im Zündraum vorgesehen, wobei insbesondere das Zündelement unmittelbar vor der Mündungsöffnung angeordnet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels; in der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen teilweisen Längsschnitt durch ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dampferzeugers;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung eines Einblaskopfs, und
    Fig. 3
    einen Schnitt längs Linie 3-3 in Fig. 2.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dampferzeugers, dargestellt in Fig. 1 umfaßt einen Einblaskopf 10, an welchen sich eine Brennkammer 12 anschließt, welche von einem Brennkammergehäuse 14 umgeben ist. In diesem Brennkammergehäuse sind im Abstand von dem Einblaskopf 10 mindestens einer oder auch mehrere Einspritzringe 16 angeordnet, mit welchen Wasser in die Brennkammer eingespritzt wird, so daß sich an einem dem Einblaskopf 10 gegenüberliegenden Ende ein Dampfstrom 18 ausbildet, welcher durch eine Auslaßöffnung 20 aus dem Dampferzeuger austritt. Das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel wird vorzugsweise als Wasserstoff/Sauerstoff-Dampferzeuger betrieben, bei welchem ein Sauerstoffstrom GO₂ und ein Wasserstoffstrom GH₂ dem Einblaskopf 10 in stöchiometrischen Verhältnissen zugeführt werden, wobei dieser Einblaskopf 10 dann die beiden Ströme in die Brennkammer 12 einbläst.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, bildet der die Brennkammer 12 abschließende und als Ganzes mit 10 bezeichnete Einblaskopf eine Bodenplatte 22, welche mit einem äußeren Auflagerand 24 an einem Abschlußflansch 26 des Brennkammergehäuses 14 anliegt und sich in einer senkrecht zu einer Längsachse 28 des Brennkammergehäuses verlaufenden Ebene erstreckt.
  • In einem konzentrisch um die Längsachse 28 herum verlaufenden, vorzugsweise kreisförmigen Innenbereich I ist die Bodenplatte 22 mit einer Vielzahl von als Ganzes mit 30 bezeichneten Einblaselementen versehen, welche mit einer Längsachse 32 parallel zur Längsachse 28 des Brennkammergehäuses ausgerichtet sind. Vorzugsweise sind dabei die Einblaselemente 30 in einem regelmäßigen Muster in dem Innenbereich I angeordnet und weisen im wesentlichen konstante Abstände voneinander auf.
  • Jedes dieser Einblaselemente 30 umfaßt eine Bohrung 34, welche sich von einer der Brennkammer 12 zugewandten Frontseite 36 der Bodenplatte 22 durch die Bodenplatte 22 hindurch in Richtung von der Brennkammer 12 weg bis zu einem Wasserstoffverteilerraum 38 erstreckt, und einem nachfolgend beschriebenen Innenrohr 50. Der Wasserstoffverteilerraum 38 wird dabei gebildet von einem Zwischenraum zwischen der Bodenplatte 22 und einem parallel zu dieser auf der der Brennkammer gegenüberliegenden Seite sowie im Abstand zu dieser angeordneten Zwischenboden 40, wobei die Zufuhr des Wasserstoffmassenstroms GH₂ vorzugsweise in einem Außenbereich des Wasserstoffverteilerraums 38, insbesondere über eine in radialer Richtung zur Längsachse 28 verlaufende Wasserstoffzuleitung 42 erfolgt, welche in den Wasserstoffverteilerraum 38 mündet.
  • Auf der dem Wasserstoffverteilerraum 38 gegenüberliegenden Seite des Zwischenbodens 40 ist ein Sauerstoffverteilerraum 44 vorgesehen, welcher einerseits durch den Zwischenboden 40 und andererseits durch einen rückseitigen Deckel 46 des Einblaskopfs 10 gebildet wird. In diesen Sauerstoffverteilerraum 44 mündet eine Sauerstoffzuleitung 48.
  • Außer durch die Bohrung 34 umfassen die Einblaselemente 30 auch noch das Innenrohr 50, welches den Zwischenboden 40 durchsetzt und von dem Sauerstoffverteilerraum 44 ausgehend sich in Richtung der Brennkammer 12 erstreckt und innerhalb der Bohrung 34 mit einem vorderen Ende 52 mündet, wobei das vordere Ende 52 in einem Abstand a hinter der Frontseite 36 der Bodenplatte 22 liegt.
  • Das Innenrohr 50 ist dabei koaxial zur Längsachse des jeweiligen Einblaselements 30 ausgerichtet und weist einen Außendurchmesser auf, welcher kleiner als ein Innendurchmesser der Bohrung 34 ist, so daß, wie in Fig. 3 dargestellt, zwischen dem Innenrohr 50 und der Bohrung 34 ein Ringspalt 54 verbleibt.
  • Da das Innenrohr 50 von dem Sauerstoffverteilerraum 44 ausgeht, strömt durch dieses Innenrohr 50 eine Zylinderströmung 56 von Sauerstoffgas, welche aus diesem Innenrohr an dessen vorderem Ende 52 austritt.
  • Da die Bohrung 34 sich bis zu dem Wasserstoffverteilerraum 38 erstreckt, welcher von dem Innenrohr 50 aber vollständig durchsetzt ist, strömt in dem Ringspalt 54 zwischen dem Innenrohr 50 und der Bohrung 34 eine Ringströmung 58 von Wasserstoffgas, welche um die Zylinderströmung 56 bis zu dem vorderen Ende 52 des Innenrohrs 50 getrennt verläuft, so daß sich in dem Einblaselement 30 beide Strömungen erst ab dem vorderen Ende 52 des Innenrohrs vermischen können. Da das vordere Ende 52 im Abstand a von der Frontseite 36 der Bodenplatte 22 angeordnet ist, beginnt eine Vermischung der Ringströmung 58 mit der Zylinderströmung 56 in geringem Maße schon vor der Frontseite der Bodenplatte 22 setzt sich aber dann in verstärktem Maße in die Brennkammer 12 hinein fort und erfolgt in dieser dann vollständig.
  • Erfindungsgemäß ist die für die Zylinderströmung zur Verfügung gestellte Querschnittsfläche FZ größer als die für die Ringströmung zur Verfügung gestellte Querschnittsfläche FR, wobei zusätzlich stets die Bedingung einzuhalten ist, daß Sauerstoff und Wasserstoff in stöchiometrischen Verhältnissen miteinander eingeblasen werden.
  • Darüberhinaus ist in erfindungsgemäßer Weise die Länge LI des Innenrohrs 50 größer als der dreifache Durchmesser des Innenrohrs.
  • Außerdem ist in erfindungsgemäßer Weise auch die Länge LB einer Mantelfläche der Bohrung 34 so gewählt, daß sie größer ist als das dreifache des "äquivalenten" oder "hydraulischen" Durchmessers der Ringströmung 58, wobei sich dieser "äquivalente" oder "hydraulische" Durchmesser gemäß der Formel D = 4FR/U
    Figure imgb0001
    errechnet, wobei U der Umfang des Strömungsquerschnitts der Ringströmung 58 ist.
  • Der Innenbereich I der Bodenplatte 22, welcher mit den Einblaselementen 30 versehen ist, ist noch zusätzlich umgeben von einem Randbereich R, welcher den Innenbereich I kreisringförmig umschließt und bis zu einer Innenwandfläche 60 des Brennkammergehäuses 14 reicht. Erfindungsgemäß ist dieser Randbereich R nicht mit Einblaselementen 30 versehen.
  • Dagegen sind in dem Randbereich R vorzugsweise Zündkammern 62 vorgesehen, welche sich insbesondere in entgegengesetzter Richtung zur Brennkammer 12 von der Bodenplatte 22 ausgehend erstrecken und mit ihrer vorderen Mündungsöffnung 64 in der Frontseite 36 der Bodenplatte 22 münden.
  • Die Zündkammern 62 umfassen dabei ein eine Außenwand desselben bildendes Hüllrohr 66 sowie ein koaxial in diesem Hüllrohr 66 angeordnetes Zylinderrohr 68, welches zwischen einer Innenwand des Hüllrohrs 66 und seiner eigenen Außenwand einen Ringraum 70 zwischen dem Hüllrohr 66 bildet. Ein hinteres Ende des Zylinderrohrs 68 ist mit einer Sauerstoffzuführleitung 72 verbunden, während ein hinteres Ende des Ringraums 70 mit einer Wasserstoffzuführleitung 74 verbunden ist, so daß ebenfalls eine Zylinderströmung des Sauerstoffs von einer Ringströmung von Wasserstoff umgeben ist.
  • Vorzugsweise endet das Zylinderrohr 68 in einem Abstand Z vor der Mündungsöffnung 64, so daß sich in der Zündkammer 62 die Ringströmung des Wasserstoffs mit der Zylinderströmung des Sauerstoffs vollständig vermischen können. Vorzugsweise ist zwischen dem Ende des Zylinderrohrs 68 und der Mündungsöffnung 64 ein elektrischer Zünder 76 vorgesehen, welcher die sich mit der Zylinderströmung des Sauerstoffs vermischte Ringströmung des Wasserstoffs vor der Mündungsöffnung 64 zündet, so daß aus der Mündungsöffnung 64 in der Bodenplatte 22 ein brennender Strahl 78 aus Wasserstoff und Sauerstoff austritt, welcher dann in der Lage ist, die im Innenbereich I aus der Bodenplatte 22 austretenden Wasserstoff/Sauerstoffströme zu zünden.
  • Hierzu wird vorzugsweise zwischen dem vorderen Ende des Zylinderrohrs 68 und der Mündungsöffnung 64 ein Zündraum 80 ausgebildet, welcher die Länge Z aufweist und sich zwischen dem vorderen Ende des Zylinderrohrs 68 und der Mündungsöffnung 64 erstreckt. Vorzugsweise wird der Zündraum durch eine innere Mantelfläche 82 des Hüllrohrs 66 begrenzt, die ebenfalls zur Ausbildung der Ringströmung im Bereich zwischen dem Hüllrohr 66 und dem Zylinderrohr 68 beiträgt und sich bis zur Mündungsöffnung 64 fortsetzt. Zweckmäßigerweise ragt ein Zündkopf 84 des Zündelements 76 über diese innere Mantelfläche hervor und ist in einem Bereich der vollständigen Vermischung des Oxidators mit dem Brennstoff, vorzugsweise unmittelbar vor der Mündungsöffnung 64 angeordnet.
  • Als Zündelement ist vorzugsweise eine Zündkerze oder eine Glühkerze vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen Einblaskopf die Fläche FI des Innenbereichs so gewählt, daß sie kleiner oder gleich dem 0,6-fachen der Fläche FI + FRa, d.h. der Summe der Fläche des Innenbereichs FI und der Fläche des Randbereichs FRa beträgt.

Claims (16)

  1. Dampferzeuger mit einem Einblaskopf, durch welchen ein Oxidator und ein Brennstoff in eine sich an den Einblaskopf anschließende Brennkammer eingeblasen werden, und welcher mehrere Einblaselemente aufweist, die ihrerseits den Oxidator und den Brennstoff gemeinsam in die Brennkammer einblasen, und mit in die Brennkammer mündenden Einspritzvorrichtungen für Wasser,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einblaselemente (30) entweder den Oxidator (O₂) oder den Brennstoff (H₂) in einer inneren Zylinderströmung (56) und den Brennstoff (H₂) oder den Oxidator (O₂) in einer die innere Zylinderströmung (56) umschließenden Ringströmung (58) führen und austreten lassen.
  2. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringströmung (58) koaxial zur Zylinderströmung (56) verläuft.
  3. Dampferzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Oxidator (O₂) in der inneren Zylinderströmung (56) und der Brennstoff (H₂) in der Ringströmung (58) geführt sind.
  4. Dampferzeuger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einblaselemente (30) in einem Innenbereich (I) einer Bodenplatte (22) des Einblaskopfs (10) angeordnet sind, welche einen den Innenbereich (I) umschließenden einblaselementfreien Randbereich (R) aufweist.
  5. Dampferzeuger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des Innenbereichs (FI) weniger als das 0,6-fache der Gesamtfläche der Bodenplatte (22), gebildet aus der Summe der Flächen des Innenbereichs (FI) und des Randbereichs (FRa), beträgt.
  6. Dampferzeuger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Zylinderströmung (FZ) größer als die Querschnittsfläche (FR) der Ringströmung ist.
  7. Dampferzeuger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (LI) des die Zylinderströmung (56) ausbildenden Innenrohres (50) des Einblaselements (30) mindestens ungefähr das Dreifache von dessen Durchmesser beträgt.
  8. Dampferzeuger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (LB) der die Ringströmung (58) ausbildenden Mantelfläche (34) des Einblaselements (30) mindestens ungefähr das Dreifache des "äquivalenten" oder "hydraulischen" Durchmessers der Ringströmung (58) beträgt.
  9. Dampferzeuger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Randbereich (R) der Bodenplatte (22) eine Mündungsöffnung (64) einer Zündkammer (62) angeordnet ist.
  10. Dampferzeuger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zündkammern (62) vorgesehen sind.
  11. Dampferzeuger nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündkammer (62) so ausgebildet ist, daß der Oxidator (O₂) und der Brennstoff (H₂) zu einem zündfähigen Gemisch vermischt werden.
  12. Dampferzeuger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündkammer (62) so ausgebildet ist, daß der in einer inneren Zylinderströmung zugeführte Oxidator (O₂) und der in einer die innere Zylinderströmung umgebenden Ringströmung zugeführte Brennstoff (H₂) vor deren Austritt aus der Bodenplatte (22) in einem Zündraum (80) vermischt werden.
  13. Dampferzeuger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündraum (80) sich an ein inneres, die innere Zylinderströmung erzeugendes Zylinderrohr (68) anschließt.
  14. Dampferzeuger nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündraum (80) von der Fortsetzung der die Ringströmung nach außen begrenzenden Mantelfläche (82) umgrenzt ist.
  15. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zündelement (66) in dem Zündraum (80) angeordnet ist.
  16. Dampferzeuger nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Zündelement (66) unmittelbar vor der Mündungsöffnung (64) angeordnet ist.
EP90120170A 1989-11-04 1990-10-20 Dampferzeuger Expired - Lifetime EP0427033B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3936806 1989-11-04
DE3936806A DE3936806C2 (de) 1989-11-04 1989-11-04 Dampferzeuger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0427033A2 EP0427033A2 (de) 1991-05-15
EP0427033A3 EP0427033A3 (en) 1991-09-04
EP0427033B1 true EP0427033B1 (de) 1994-12-28

Family

ID=6392904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90120170A Expired - Lifetime EP0427033B1 (de) 1989-11-04 1990-10-20 Dampferzeuger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5088450A (de)
EP (1) EP0427033B1 (de)
JP (1) JP2609354B2 (de)
DE (1) DE3936806C2 (de)
DK (1) DK0427033T3 (de)
ES (1) ES2068308T3 (de)
FI (1) FI97422C (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0474893B1 (de) * 1990-09-10 1994-11-23 Asea Brown Boveri Ag Gasturbinenanordnung
US6170264B1 (en) * 1997-09-22 2001-01-09 Clean Energy Systems, Inc. Hydrocarbon combustion power generation system with CO2 sequestration
US5758605A (en) * 1995-10-17 1998-06-02 Calkins; Noel C. Steam generator
DE19700994A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Siemens Ag Direkte Dampferzeugung
US6247316B1 (en) 2000-03-22 2001-06-19 Clean Energy Systems, Inc. Clean air engines for transportation and other power applications
US6637183B2 (en) 2000-05-12 2003-10-28 Clean Energy Systems, Inc. Semi-closed brayton cycle gas turbine power systems
AU2002360505A1 (en) * 2001-12-03 2003-06-17 Clean Energy Systems, Inc. Coal and syngas fueled power generation systems featuring zero atmospheric emissions
DE20221983U1 (de) 2002-09-17 2010-03-04 Alstom Technology Ltd. Dampferzeuger zum Erzeugen von Wasserdampf, insbesondere Reinstwasserdampf
DK1576266T3 (en) * 2002-11-15 2014-12-01 Clean Energy Systems Inc Low pollutant energy generation system with air separation using an ion transfer membrane
WO2004081479A2 (en) * 2003-03-10 2004-09-23 Clean Energy Systems, Inc. Reheat heat exchanger power generation systems
US7228822B2 (en) * 2003-10-14 2007-06-12 Goodfield Energy Corporation Vapor generator using pre-heated injected water
US7721679B2 (en) * 2003-10-14 2010-05-25 Goodfield Energy Corporation Vapor generator with preheater and method of operating same
US7293532B2 (en) * 2003-10-14 2007-11-13 Goodfield Energy Corp. Heavy oil extraction system
US7028478B2 (en) * 2003-12-16 2006-04-18 Advanced Combustion Energy Systems, Inc. Method and apparatus for the production of energy
US20050241311A1 (en) * 2004-04-16 2005-11-03 Pronske Keith L Zero emissions closed rankine cycle power system
GB0420119D0 (en) * 2004-09-10 2004-10-13 Itm Power Improvements to combustion processes
CN100343478C (zh) * 2005-12-23 2007-10-17 江苏大江石油科技有限公司 亚临界复合热载体发生器的高温高压燃烧系统
CN102183041B (zh) * 2011-03-17 2016-06-22 王连起 超低耗、多种燃料无烟炉
CN103307602A (zh) * 2013-06-17 2013-09-18 湖南人文科技学院 一种多段配氧燃气涡流燃烧装置
DE102013014911A1 (de) * 2013-09-03 2015-04-09 Messer Austria Gmbh Brenner

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR324895A (fr) * 1902-10-02 1903-04-14 Jacobs Jean Générateur de vapeur à vaporisation instantanée
DE704301C (de) * 1937-04-23 1941-03-27 Wendt Von Rosenberg Einrichtung zum Einspritzen des zu verdampfenden Wassers fuer einen Dampferzeuger
US3204682A (en) * 1963-08-26 1965-09-07 American Gas Furnace Co Oxy-gas blowpipe
US3709473A (en) * 1969-08-26 1973-01-09 Mitsubishi Electric Corp Heating apparatus
JPS5118300A (ja) * 1974-08-06 1976-02-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Suijokihatsuseisochi
DE2933932C2 (de) * 1979-08-22 1982-12-09 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Dampferzeuger
US4474140A (en) * 1980-11-24 1984-10-02 Sternfeld Hans J Steam generator
US4377067A (en) * 1980-11-24 1983-03-22 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fur Luft- Und Raumfahrt Steam generator
US4861263A (en) * 1982-03-04 1989-08-29 Phillips Petroleum Company Method and apparatus for the recovery of hydrocarbons
US4558743A (en) * 1983-06-29 1985-12-17 University Of Utah Steam generator apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03221703A (ja) 1991-09-30
DE3936806A1 (de) 1991-05-08
EP0427033A3 (en) 1991-09-04
US5088450A (en) 1992-02-18
JP2609354B2 (ja) 1997-05-14
DK0427033T3 (da) 1995-06-06
FI97422B (fi) 1996-08-30
FI905454A0 (fi) 1990-11-02
EP0427033A2 (de) 1991-05-15
DE3936806C2 (de) 1995-04-20
FI97422C (fi) 1996-12-10
ES2068308T3 (es) 1995-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0427033B1 (de) Dampferzeuger
EP1817526B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von wasserstoff in einem vormischbrenner
DE4438495B4 (de) Einspritzsystem und zugehörige trikoaxiale Einspritzelemente
DE60008179T2 (de) Verfahren zur Änderung der Länge eines kohärenten Gasstrahls
DE2143012B2 (de) Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer
DE2004702A1 (de) Verbrennungsmaschine
DE102005015152A1 (de) Vormischbrenner für eine Gasturbinenbrennkammer
EP0619457A1 (de) Vormischbrenner
EP0902233A1 (de) Kombinierte Druckzerstäuberdüse
DE10044624A1 (de) Koaxial-Einspritzdüse
DE1626138A1 (de) Turboreaktionstriebwerk
AT412651B (de) Verfahren zur bildung wenigstens eines kohärenten gasstrahls und kohärentstrahlenlanze
EP0175875A1 (de) Öl- oder Gasbrenner zur Heissgaserzeugung
DE19543701A1 (de) Vormischbrenner
DE2933932A1 (de) Dampferzeuger
DE3244854A1 (de) Brenner
DE19654008A1 (de) Brenner
DE4215763A1 (de) Brenner
DE2320442A1 (de) Brenner fuer die stoechiometrische verbrennung von fluessigen brennstoffen
DE1146215B (de) Russofen
DE19708218A1 (de) Gasbrenner
DE4209220A1 (de) Ablagerungsfreier brenner
DE10237604B4 (de) Nachverbrennungseinrichtung mit einem Brenner
WO1990012987A1 (de) Vorrichtung zur zuführung von brenn- und zusatzstoffen in brenneranordnungen
DE1551771C3 (de) Verbrennungseinrichtung mit einer Brennkammer zur inneren Verbrennung eines Brenngas-Luft-Gemisches

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DK ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DK ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920222

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920810

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DK ES FR GB IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2068308

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19981021

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981022

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19981026

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991030

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90120170.7

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041008

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041019

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20041019

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20041022

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051020

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630

BERE Be: lapsed

Owner name: DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FUR *LUFT- UND RAUMFAHR

Effective date: 20051031