EP1411170A1 - Zugelement, insbesondere zur Aufhängung von Bauteilen, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Zugelement, insbesondere zur Aufhängung von Bauteilen, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1411170A1
EP1411170A1 EP02405880A EP02405880A EP1411170A1 EP 1411170 A1 EP1411170 A1 EP 1411170A1 EP 02405880 A EP02405880 A EP 02405880A EP 02405880 A EP02405880 A EP 02405880A EP 1411170 A1 EP1411170 A1 EP 1411170A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire strand
wires
element according
wire
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02405880A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Eicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fatzer AG
Original Assignee
Fatzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fatzer AG filed Critical Fatzer AG
Priority to EP02405880A priority Critical patent/EP1411170A1/de
Priority to DE20221030U priority patent/DE20221030U1/de
Priority to US10/682,872 priority patent/US20040128776A1/en
Priority to CNA2003101181063A priority patent/CN1512024A/zh
Publication of EP1411170A1 publication Critical patent/EP1411170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/14Towers; Anchors ; Connection of cables to bridge parts; Saddle supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49801Shaping fiber or fibered material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]

Definitions

  • the invention relates to a tension element, in particular for the suspension of Components, with a number of a wire strand, arranged in parallel Wires, which at their ends in one each on the End of the wire strand which is subjected to tensile forces is anchored, and a process for its production.
  • high demands are placed on the tension elements and their anchoring posed.
  • a standardized production is not possible because must be delivered on a project basis. Most of the time it takes in a project many different rope diameters, different lengths and different ones End connections, with many binding dimensions (e.g. for the many different short ropes) only shortly before assembly can be determined.
  • Spiral or stranded ropes or wire strands are used as tension elements used from a number of wires arranged in parallel.
  • the the latter have a higher breaking load than spiral ropes and draw high fatigue strength (so-called fatigue strength) and a high modulus of elasticity (without a complex, time-consuming, Stretching process that can be carried out on special tractors required is).
  • fatigue strength high fatigue strength
  • modulus of elasticity without a complex, time-consuming, Stretching process that can be carried out on special tractors required is.
  • they will be in the Anchored end of the wire strand exerted tensile forces, wherein the end connection through an elaborate wedge anchoring individual Wires.
  • Such an anchoring device which is quite complicated in its construction is for example in the generic DE-A-34 37 107 disclosed.
  • the present invention was based on the object a technically simple and inexpensive tension element of the type mentioned at the outset, which quickly anchors the Strands of wire in the end piece allows and still a high breaking load guaranteed.
  • breaking load loss due to the plastic deformation is only approx. 5%, which is less than the so-called stranding loss with spiral or stranded ropes, which usually reduce the breaking load by approx. Accounts for 10%.
  • the loss of stranding does not apply to straight wires. For a certain breaking load therefore makes the tension element lighter and also cheaper.
  • the production of the tension element according to the invention is also easier, not only because the winding and stranding processes are omitted, but also in that no stretching process to achieve a required modulus of elasticity is necessary, but above all due to the simple type of anchoring. This enables simple project-related production and fast To deliver.
  • a tension element 1 according to the invention comprises a wire strand 2, which consists of a number of straight wires 3 arranged in parallel. Depending on the breaking strength required, there are at least seven or even up to several hundred wires 3.
  • the material used is a galvanized or zinc / aluminum or similar coated steel, chromium-nickel steel or aluminum, so that no additional corrosion protection is required is. It goes without saying that wires made of high-strength steel with a nominal strength of approx. 1800 N / mm 2 can also be used.
  • the wire strand 2 is preferably made of wires 3 of the same diameter (e.g. 2 or 3mm) bundled, which makes enormous logistical and Manufacturing advantages arise (less warehousing, hardly Remaining quantities or even waste, lower purchase price, faster delivery dates, Etc.).
  • wires 3 are not in more detail in shown way through a wire 3 when unwinding from a wire spool pulled a straightener to get a perfectly straight shape. Then the wires are cut to length. The so prepared Wires are then bundled so that a wire strand 2 one circular cross section is formed.
  • bundling would result in a hexagonal cross section.
  • the distance judges depends on the wire diameter or the number of wires and is 500 to 2000 mm.
  • round cross-sectional shape Another possibility for retention that cannot be seen from the drawing the round cross-sectional shape would be a bandage made of one practically any material (paper, plastic, round wire, flat wire, etc.) This could possibly give a new architectural freedom Offer.
  • the wire strand 3 is with its wire strand end in a bore 7 of the End piece 6 or end fittings anchored, which with a corresponding Component is connected, and that exerted on the wire strand Absorbs tensile forces and transfers them to the component (it goes without saying also the other end of the wire strand, not visible from FIG. 1, in analog Anchored in another tail).
  • the end piece 6 or its part 6a for example, with a Be threaded, or as a conventional connector with an eyelet, fork or other fasteners be trained.
  • the end piece 6 is with a plastically deformable Provide sleeve 6b, in the bore 7, the round wire strand end is used and non-positively by radially pressing the sleeve 6b is held.
  • the ratio of the length of the through the sleeve hole formed cylindrical contact surface to the outer diameter of the wire strand 2 is optimally between 4 to 8. So for Example with a diameter of the wire strand of 16 mm the length the contact surface of the sleeve hole selected 90 to 100 mm.
  • the plastic deformations 9 are on the inside of the sleeve 6b illustrated for illustration. Of course you can too deform the wires to a certain extent when crimping.
  • the end piece sleeve can have the same strength with thin or higher strength wires can be achieved.
  • the simple manufacture of the tension element according to the invention is not just about costs advantageous, but it also brings great flexibility, i.e. the possibility a rapid, project-related production. Significant are also the technical advantages; warehousing of various Ropes are no longer necessary.
  • the tension elements 1 according to the invention are entirely suitable especially as stay cables or stay cables for a stay cable bridge 30, which is illustrated schematically here in partial representation.
  • a bridge 30 has a bridge floor 31, one or more vertical, for example anchored at the bottom of a river 38 or the like Support pillars 33 and a number of tension elements 1 with Wiring existing wire strands 2.
  • the tension elements are at the end 1 in anchorages 35 connected laterally to the bridge and looking forward to what is not explained in detail, as these anchors on themselves are designed in a conventional manner. In any case, these end fittings are 6 less massive compared to those of the prior art and can therefore be in an aesthetically pleasing relationship with the rest Parts are kept.
  • a bridge railing 36 can also be seen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

Ein Zugelement (1), insbesondere zur Aufhängung von Bauteilen, ist mit einer Anzahl von einen Drahtstrang (2) bildenden, annähernd parallel angeordneten Drähten (3) versehen. Diese Drähte (3) sind an ihren Enden in je einem die auf den Drahtstrang (2) ausgeübten Zugkräfte aufnehmenden Endstück (6) verankert. Das Endstück (6) ist zumindest teilweise mit einer plastisch verformbaren, für die Aufnahme eines Drahtstrangendes dienenden Hülse (6b) versehen, wobei diese Hülse (6b) mit dem Drahtstrangende verpressbar ist. Damit wird eine rasche Verankerung des Drahtstranges im Endstück ermöglicht und es ist hierbei eine hohe Bruchlast gewährleistet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Zugelement, insbesondere zur Aufhängung von Bauteilen, mit einer Anzahl von einen Drahtstrang bildenden, parallel angeordneten Drähten, die an ihren Enden in je einem die auf den Drahtstrang ausgeübten Zugkräfte aufnehmenden Endstück verankert sind, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Zugverspannungen aus hochfesten Drähten, die im Bauwesen zur Aufhängung von Bauteilen, beispielsweise als Schrägseile für Schrägseilbrücken, zur Verspannung von Dächern und zu anderen Zwecken verwendet werden, ermöglichen eine optisch leichte, filligrane Bauweise und sind auch montagetechnisch vorteilhaft, da das Gewicht der Einzelteile relativ klein ist. An die Zugelemente und ihre Verankerungen werden jedoch hohe Anforderungen gestellt. Eine standardisierte Fertigung ist nicht möglich, da projektbezogen geliefert werden muss. Meist braucht es in einem Projekt viele unterschiedliche Seildurchmesser, unterschiedliche Längen und verschiedenste Endverbindungen, wobei viele verbindliche Massangaben (z.B. für die vielen verschiedenen kurzen Seile) erst kurz vor der Montage ermittelt werden können.
Als Zugelemente werden Spiral- oder Litzenseile, oder aber auch Drahtstränge aus einer Anzahl von parallel angeordneten Drähten verwendet. Die letzteren weisen eine höhere Bruchlast als Spiralseile auf und zeichnen sich durch eine hohe Ermüdungsfestigkeit (sogenannte Dauerschwingfestigkeit) und einen hohen E-Modul aus (ohne dass ein aufwendiger, zeitintensiver, auf speziellen Zugmaschinen durchführbarer Reckvorgang erforderlich ist). Sie werden an ihrem Ende jeweils in einem die auf den Drahtstrang ausgeübten Zugkräfte aufnehmenden Endstück verankert, wobei die Endverbindung durch eine aufwendige Keilverankerung einzelner Drähte erfolgt. Eine derartige, in ihrem Aufbau recht komplizierte Verankerungsvorrichtung ist beispielsweise in der gattungsbildenden DE-A-34 37 107 offenbart.
Der vorliegenden Erfindung wurde demgegenüber die Aufgabe zugrundegelegt, ein montagetechnisch einfaches und kostengünstiges Zugelement der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine rasche Verankerung des Drahtstranges im Endstück ermöglicht und dennoch eine hohe Bruchlast gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch gelöst, dass das Endstück zumindest teilweise mit einer plastisch verformbaren, für die Aufnahme eines Drahtstrangendes dienenden Hülse versehen ist, wobei diese Hülse mit dem Drahtstrangende verpressbar ist.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Zugelementes bilden den Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Es wurde bei dem erfindungsgemässen Zugelement überraschenderweise festgestellt, dass die Übertragung der vom Drahtstrang auf das Endstück ausgeübten Zugkräfte gegenüber derjenigen der bekannten Keilverankerungen genauso vollumfänglich gewährleistet ist, und mit diesem Zugelement eine sehr hohe Bruchlast erreicht wird.
Hierbei beträgt der Bruchlastverlust durch die plastische Deformation lediglich ca. 5%, was weniger ist, als der sogenannte Verseilverlust bei Spiral- oder Litzenseilen, der üblicherweise eine Bruchlastreduktion von ca. 10% ausmacht. Der Verseilverlust entfällt bei den geraden Drähten. Für eine bestimmte Bruchlast wird daher das Zugelement leichter und auch günstiger.
Aber auch die Fertigung des erfindungsgemässen Zugelementes ist einfacher, nicht nur weil die Spul- und Verseilvorgänge entfallen, sondern auch dadurch, dass kein Reckvorgang zum Erreichen eines erforderlichen E-Moduls notwendig ist, vor allem aber durch die einfache Verankerungsart. Dies ermöglicht eine einfache projektbezogene Herstellung und schnelle Lieferfähigkeit.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Teil eines erfindungsgemässen Zugelementes in Seitenansicht,
Fig. 2
einen Querschnitt durch das Zugelement nach Fig.1 entlang der Linie II - II, und
Fig. 3
eine teilweise Ansicht einer Brücke unter Verwendung von erfindungsgemässen Zugelementen.
Gemäss Fig. 1 und Fig.2 umfasst ein erfindungsgemässes Zugelement 1 einen Drahtstrang 2, der aus einer Anzahl von geraden, parallel angeordneten Drähten 3 besteht. Je nach der erforderlichen Bruchkraft handelt es sich um mindestens sieben, oder aber auch um bis zu mehreren Hundert von Drähten 3. Als Material wird ein verzinkter oder mit Zink/Aluminium oder ähnlichem beschichteter Stahl, Chromnickelstahl oder Aluminium verwendet, so dass kein zusätzlicher Korrosionschutz erforderlich ist. Es können und werden selbstverständlich auch Drähte aus hochfestem Stahl bei einer Nennfestigkeit von ca. 1800 N/mm2 verwendet.
Vorzugsweise wird der Drahtstrang 2 aus Drähten 3 des gleichen Durchmessers (z.B. 2 oder 3mm) gebündelt, wodurch enorme logistische und herstellungstechnische Vorteile entstehen (weniger Lagerhaltung, kaum Restmengen oder gar Abfall, niedrigerer Einkaufspreis, schnellere Liefertermine, etc.). Für die Anfertigung des Drahtstranges 2 wird in nicht näher dargestellten Weise ein Draht 3 beim Abspulen ab einer Drahtspule durch einen Richtapparat gezogen, um eine vollkommen gerade Form zu erhalten. Danach werden die Drähte jeweils einzeln abgelängt. Die derart vorbereiteten Drähte werden dann so gebündelt, dass ein Drahtstrang 2 eines kreisförmigen Querschnitts gebildet wird. Somit entstehen - wie aus Fig.2 entnommen werden kann - geringe Zwischenräume 3', die jedoch nicht stören und keine Reduktion der Bruchlast bewirken. Bei einer exakten Bündelung würde im Prinzip eher ein sechseckiger Querschnitt entstehen.
Um die runde Querschnittsform des Drahtstranges 3 über seine Gesamtlänge zu halten, ist eine Anzahl von in einem Abstand voneinander angeordneten, über die Gesamtlänge verteilten Halteringen 4, 5 vorgesehen, von denen aus Fig. 1 lediglich zwei ersichtlich sind. Der Abstand richtet sich nach dem Drahtdurchmesser bzw. nach der Drahtanzahl und beträgt 500 bis 2000 mm.
Eine andere, aus der Zeichnung nicht ersichtliche Möglichkeit für das Beibehalten der runden Querschnittsform wäre eine Bandagierung aus einem praktisch beliebigen Material (Papier, Kunststoff, Runddraht, Flachdraht, etc.) Diese könnte eventuell einen neuen architektonischen Gestaltungsspielraum bieten.
Der Drahtstrang 3 ist mit seinem Drahtstrangende in einer Bohrung 7 des Endstückes 6 bzw. Endfittings verankert, welches mit einem entsprechenden Bauteil verbunden ist, und das die auf den Drahtstrang ausgeübten Zugkräfte aufnimmt und auf den Bauteil überträgt (selbstverständlich ist auch das andere, aus Fig. 1 nicht ersichtliche Drahtstrangende in analoger Weise in einem anderen Endstück verankert). Für die Verbindung mit dem Bauteil kann das Endstück 6 bzw. sein Teil 6a beispielsweise mit einem Gewinde versehen sein, oder aber auch als ein konventionelles Verbindungsstück mit einer Oese, einer Gabel oder anderen Verbindungselementen ausgebildet sein.
Für die Verankerung ist das Endstück 6 mit einer plastisch verformbaren Hülse 6b versehen, in deren Bohrung 7 das ebenfalls runde Drahtstrangende eingesetzt ist und durch radiales Zusammenpressen der Hülse 6b kraftschlüssig gehalten wird. Das Verhältnis der Länge der durch das Hülsenloch gebildeten zylindrischen Anpressfläche zu dem Aussendurchmesser des Drahtstranges 2 beträgt optimalerweise zwischen 4 bis 8. So ist zum Beispiel bei einem Durchmesser des Drahtstranges von 16 mm die Länge der Anpressfläche des Hülsenloches 90 bis 100 mm gewählt.
In Fig.2 sind die plastischen Deformationen 9 an der Innenseite der Hülse 6b zur Illustration veranschaulicht. Selbstverständlich können sich auch die Drähte beim Verpressen in einem gewissen Masse deformieren.
Wie bereits erwähnt, ist die Verwendung von Drähten eines einzigen Durchmessers besonders vorteilhaft, es könnten allerdings auch verschiedene Durchmesser eingesetzt werden.
Dank dem Entfallen von Verseilverlusten und der nur geringen Bruchlastreduktion bei der Verankerung des Drahtstrangendes durch Zusammenpressen der Endstückhülse kann dieselbe Festigkeit mit dünnen bzw. hochfesteren Drähten erreicht werden.
Die einfache Herstellung des erfindungsgemässen Zugelementes (keine Spul- und Verseilvorgänge, kein Reckvorgang, einfache Verankerung der Drahtstrangenden in den Endstücken) ist nicht nur was Kosten anbelangt vorteilhaft, sondern sie bringt auch eine grosse Flexibilität, d.h. die Möglichkeit einer raschen, projektbezogenen Produktion mit sich. Von Bedeutung sind auch die lagertechnischen Vorteile; eine Lagerhaltung von diversen Seilen ist nicht mehr notwendig.
Gemäss Fig.3 eignen sich die erfindungsgemässen Zugelemente 1 ganz besonders als Schrägseile bzw. Schrägkabel für eine Schrägseilbrücke 30, die vorliegend schematisch in teilweiser Darstellung veranschaulicht ist. Eine solche Brücke 30 weist einen Brückenboden 31, einen oder mehrere vertikale, beispielsweise am Boden eines Flusses 38 oder dergleichen verankerte Stützpfeiler 33 sowie eine Anzahl von Zugelementen 1 mit aus Drähten bestehenden Drahtsträngen 2 auf. Endseitig sind die Zugelemente 1 in seitlich mit der Brücke verbundenen Verankerungen 35 gehalten und gespannt, was nicht näher erläutert ist, da diese Verankerungen auf an sich herkömmliche Weise ausgestaltet sind. Jedenfalls sind diese Endfittinge 6 im Vergleich zu denjenigen nach dem Stand der Technik weniger massiv und können daher in einem ästhetisch schönen Verhältnis zu den übrigen Teilen gehalten werden. Ferner ist noch ein Brückengeländer 36 ersichtlich.
Die Erfindung ist mit den obigen Ausführungen ausreichend dargetan. Sie könnte jedoch noch durch weitere Varianten veranschaulicht sein. So eignen sich diese Zugelemente für alle Art von insbesondere architektonischen Anwendungen, sei es als tragende Elemente aber auch als solche für Zugelemente bei Geländern oder ähnlichem. Die Endstücke könnten im Prinzip auch durchgehend aus einer verformbaren Hülse bestehen.

Claims (11)

  1. Zugelement, insbesondere zur Aufhängung von Bauteilen, mit einer Anzahl von einen Drahtstrang (2) bildenden, annähernd parallel angeordneten Drähten (3), die an ihren Enden in je einem die auf den Drahtstrang (2) ausgeübten Zugkräfte aufnehmenden Endstück (6) verankert sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Endstück (6) zumindest teilweise mit einer plastisch verformbaren, für die Aufnahme eines Drahtstrangendes dienenden Hülse (6b) versehen ist, wobei diese Hülse (6b) mit dem Drahtstrangende verpressbar ist.
  2. Zugelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtstrang (2) aus einer Anzahl, vorzugsweise zwischen sieben und mehreren hundert parallel zueinander angeordneten, eine gerade Form aufweisenden Drähten (3) gebildet ist.
  3. Zugelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (3) aus hochfestem Stahl bei einer Nennfestigkeit von ca. 1800 N/mm2 verwendbar sind.
  4. Zugelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (3) derart gebündelt sind, dass ein Drahtstrang (2) eines annähernd kreisförmigen Querschnitts gebildet ist, wobei Mittel (4, 5) zum Beibehalten der runden Querschnittsform über die Gesamtlänge des Drahtstranges (2) vorgesehen sind.
  5. Zugelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel durch über die Gesamtlänge des Drahtstranges (2) verteilte, voneinander beabstandete Halteringe (4, 5) gebildet sind.
  6. Zugelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel durch eine Bandagierung gebildet sind.
  7. Zugelement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die das im Querschnitt runde Drahtstrangende aufnehmende Hülse (6b) bei der plastischen Verformung radial zusammendrückbar ist.
  8. Zugelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtstrang (2) durch den gleichen Durchmesser aufweisende Drähte (3) gebildet ist.
  9. Zugelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (1) als ein Schrägseil bzw. Schrägkabel für Schrägseilbrücken vorgesehen ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Zugelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für die Anfertigung des Drahtstranges (2) die Drähte (3) jeweils beim Abspulen ab einer Drahtspule durch einen Richtapparat gezogen werden, um eine gerade Form dieser Drähte zu erhalten, dass anschliessend die Drähte (3) jeweils vorzugsweise einzeln abgelängt und hernach zu einem Drahtstrang (2) gebündelt werden, der dann endseitig mit einem Endstück (6) verpresst wird.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Zugelementes nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtstrang (2) zu einem annähernd kreisförmigen Querschnitt gebildet wird.
EP02405880A 2002-10-15 2002-10-15 Zugelement, insbesondere zur Aufhängung von Bauteilen, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn EP1411170A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02405880A EP1411170A1 (de) 2002-10-15 2002-10-15 Zugelement, insbesondere zur Aufhängung von Bauteilen, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE20221030U DE20221030U1 (de) 2002-10-15 2002-10-15 Zugelement, insbesondere zur Aufhängung von Bauteilen
US10/682,872 US20040128776A1 (en) 2002-10-15 2003-10-14 Tensioning element, in particular for the suspension of building components, and also a method for the manufacture thereof
CNA2003101181063A CN1512024A (zh) 2002-10-15 2003-10-15 用于悬吊建筑构件的张紧元件和用于制造它的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02405880A EP1411170A1 (de) 2002-10-15 2002-10-15 Zugelement, insbesondere zur Aufhängung von Bauteilen, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1411170A1 true EP1411170A1 (de) 2004-04-21

Family

ID=32039262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02405880A Withdrawn EP1411170A1 (de) 2002-10-15 2002-10-15 Zugelement, insbesondere zur Aufhängung von Bauteilen, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040128776A1 (de)
EP (1) EP1411170A1 (de)
CN (1) CN1512024A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009517A1 (de) 2009-03-06 2010-10-14 Geobrugg Ag Zugglied für Bauwerke
CN107002820A (zh) * 2014-10-17 2017-08-01 法策股份公司钢丝绳厂 尤其用于静态构建的预紧绳
CN111441255A (zh) * 2020-04-10 2020-07-24 中铁九桥工程有限公司 一种多索面钢锚梁工厂总拼方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2859260B1 (fr) * 2003-09-03 2006-02-24 Freyssinet Int Stup Dispositif pour amortir les vibrations d'un cable et procede d'amortissement associe
US8128994B1 (en) * 2008-09-30 2012-03-06 Taylor Made Golf Company, Inc. Method of applying decorative layers to a steel shaft
US20120260590A1 (en) 2011-04-12 2012-10-18 Lambert Walter L Parallel Wire Cable
US8474219B2 (en) 2011-07-13 2013-07-02 Ultimate Strength Cable, LLC Stay cable for structures
US9200447B1 (en) 2013-02-08 2015-12-01 Concrete and Foam Structures, LLC Prestressed modular foam structures
CN107587418B (zh) * 2017-09-08 2019-04-09 张圳霖 一种悬拱组合系桥梁

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238714A1 (de) * 1972-08-05 1974-02-07 Wolfgang Dipl Ing Borelly Herstellungsverfahren fuer werksfabrizierte paralleldrahtbuendel zur verwendung fuer ueberspannungen von brueckentraegern und zur sonstigen uebernahme hoher lasten
DE2547607A1 (de) * 1975-10-24 1977-04-28 Zueblin Ag Spanngliedverankerung, insbesondere fuer den spannbetonbau
FR2592666A1 (fr) * 1986-01-07 1987-07-10 Sogelerg Systeme de sustentation par cable souple a encastrement local, notamment pour pont a haubans

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4799307A (en) * 1986-05-30 1989-01-24 Tech Research, Inc. Anchor apparatus for a tendon in prestressed concrete slab
EP1013830A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-28 Freyssinet International Stup Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Bauelements und einer Kabelstruktur und Hängebrücke mit solchen Anordnungen
US6728978B1 (en) * 1999-09-06 2004-05-04 Jarven Plast & Smide Ab Multiple hygienic bed pad with glide function
US6292967B1 (en) * 1999-09-14 2001-09-25 Construction Technology Laboratories, Inc. TMD-damped stay cable and method and TMD
FR2806106B1 (fr) * 2000-03-13 2002-10-11 Freyssinet Int Stup Ancrage reglable pour cable portant une structure de genie civil comportant de tels ancrages, et procede pour regler un tel ancrage
US6880193B2 (en) * 2002-04-02 2005-04-19 Figg Bridge Engineers, Inc. Cable-stay cradle system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238714A1 (de) * 1972-08-05 1974-02-07 Wolfgang Dipl Ing Borelly Herstellungsverfahren fuer werksfabrizierte paralleldrahtbuendel zur verwendung fuer ueberspannungen von brueckentraegern und zur sonstigen uebernahme hoher lasten
DE2547607A1 (de) * 1975-10-24 1977-04-28 Zueblin Ag Spanngliedverankerung, insbesondere fuer den spannbetonbau
FR2592666A1 (fr) * 1986-01-07 1987-07-10 Sogelerg Systeme de sustentation par cable souple a encastrement local, notamment pour pont a haubans

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009517A1 (de) 2009-03-06 2010-10-14 Geobrugg Ag Zugglied für Bauwerke
CN107002820A (zh) * 2014-10-17 2017-08-01 法策股份公司钢丝绳厂 尤其用于静态构建的预紧绳
CN111441255A (zh) * 2020-04-10 2020-07-24 中铁九桥工程有限公司 一种多索面钢锚梁工厂总拼方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1512024A (zh) 2004-07-14
US20040128776A1 (en) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0639248B1 (de) Seilendverbindung für ein kunststoffseil
EP1662047B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ringes für ein Auffangnetz, insbesondere für Steinschlag- oder Lawinenschutzverbauungen, sowie ein Auffangnetz
DE69905591T2 (de) Hebe- oder zugseil aus mehreren werkstoffen und mit einem kunststoffkern
DE69918444T2 (de) Erdanker
DE3207957C2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Ausbauchung an einer Litze aus Stahldrähten zu ihrer Verankerung in Bauteilen aus Beton sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1628790A1 (de) Schutznetz, insbesondere für einen steinschlagschutz oder für eine böschungssicherung
DE60122057T2 (de) Gewickelter Rohrstrang für das Einlassen in Bohrlöcher
EP2274535A1 (de) Vorrichtung zur stossdämpfung von seilkonstruktionen, insbesondere für steinschlag-, murgang- und schneeverbauungen
EP1411170A1 (de) Zugelement, insbesondere zur Aufhängung von Bauteilen, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE2557072A1 (de) Anker an einer aus mehreren stahldraehten bestehenden litze
EP3574142A1 (de) Längselement, insbesondere für ein zug- oder tragmittel
DE2011589B2 (de) Elektrische Leitungsklemme
DE3722062C2 (de)
DE2615927A1 (de) Klemmkopf an einem endteil eines drahtlitzenseiles
DE102018125782A1 (de) Befestigungs- und/oder Verbindungsvorrichtung, Verwendung der Befestigungs- und/oder Verbindungsvorrichtung, Herstellungsvorrichtung zu einer Herstellung der Befestigungs- und/oder Verbindungsvorrichtung, Verfahren zu einer Herstellung der Befestigungs- und/oder Verbindungsvorrichtung, sowie Gesteinsanker und Verfahren zu einer Montage des Gesteinsankers
WO2019007576A1 (de) Verfahren zur identifikation eines geeigneten drahts, verbindungselement für drahtgeflechte und verfahren zur herstellung eines verbindungselements für drahtgeflechte
DE20221030U1 (de) Zugelement, insbesondere zur Aufhängung von Bauteilen
LU84408A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19520724A1 (de) Seilschlagdämpfer
DE2425524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines reibungs- und scherverbundes zwischen spannstaehlen, insbesondere hochzugfesten siebendraehtigen litzen fuer spannbeton, und kontaktflaechen an diese aufnehmenden klemmkoerpern
DE10009243B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zugglieds
DE10065716B4 (de) Freileitungsseil für Hochspannungsfreileitungen
DE3045007A1 (de) Vorrichtung zur verankerung einer vorgespannten bewehrung mittels keilen
DE102010009517A1 (de) Zugglied für Bauwerke
DE3039080C2 (de) Ausbaubares, mehrteiliges Zugglied für einen Verpreßanker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041022