WO2019007576A1 - Verfahren zur identifikation eines geeigneten drahts, verbindungselement für drahtgeflechte und verfahren zur herstellung eines verbindungselements für drahtgeflechte - Google Patents
Verfahren zur identifikation eines geeigneten drahts, verbindungselement für drahtgeflechte und verfahren zur herstellung eines verbindungselements für drahtgeflechte Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019007576A1 WO2019007576A1 PCT/EP2018/062474 EP2018062474W WO2019007576A1 WO 2019007576 A1 WO2019007576 A1 WO 2019007576A1 EP 2018062474 W EP2018062474 W EP 2018062474W WO 2019007576 A1 WO2019007576 A1 WO 2019007576A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- wire
- connecting element
- bending
- wire mesh
- mesh
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 54
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims abstract description 136
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 59
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims abstract description 27
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 21
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 21
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 28
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 28
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 15
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 15
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 11
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910000611 Zinc aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- HXFVOUUOTHJFPX-UHFFFAOYSA-N alumane;zinc Chemical compound [AlH3].[Zn] HXFVOUUOTHJFPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 claims description 5
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 5
- 235000006679 Mentha X verticillata Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000002899 Mentha suaveolens Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000001636 Mentha x rotundifolia Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 8
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000009372 pisciculture Methods 0.000 description 3
- 244000062645 predators Species 0.000 description 3
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 208000004221 Multiple Trauma Diseases 0.000 description 1
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJMNNXLGOUYVHO-UHFFFAOYSA-N aluminum zinc Chemical compound [Al].[Zn] FJMNNXLGOUYVHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009954 braiding Methods 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000002905 metal composite material Substances 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 238000010187 selection method Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N3/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N3/20—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady bending forces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F7/00—Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
- E01F7/04—Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N3/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N3/28—Investigating ductility, e.g. suitability of sheet metal for deep-drawing or spinning
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21F—WORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
- B21F27/00—Making wire network, i.e. wire nets
- B21F27/08—Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D29/00—Independent underground or underwater structures; Retaining walls
- E02D29/02—Retaining or protecting walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2/00—Friction-grip releasable fastenings
- F16B2/20—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
- F16B2/22—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
- F16B2/24—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
- F16B2/248—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of wire
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2203/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N2203/02—Details not specific for a particular testing method
- G01N2203/026—Specifications of the specimen
- G01N2203/0262—Shape of the specimen
- G01N2203/0266—Cylindrical specimens
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2203/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N2203/02—Details not specific for a particular testing method
- G01N2203/026—Specifications of the specimen
- G01N2203/0262—Shape of the specimen
- G01N2203/0278—Thin specimens
- G01N2203/028—One dimensional, e.g. filaments, wires, ropes or cables
Definitions
- the invention relates to a method for identifying a suitable wire according to the preamble of claim 1, a method for producing a connecting element for wire mesh according to claim 3 and a connecting element for
- Wire mesh according to claim 8 From CH 699050 B1, a connecting element made of a steel wire for connecting two wire meshes arranged side by side is known, which is inserted in an open state into the wire mesh to be connected and subsequently closed by means of a portable bending device.
- the object of the invention is in particular to achieve advantageous properties in terms of mountability.
- an object of the invention is, in particular, a high cost efficiency, in particular due to a time-efficient
- the invention is based on a method for identifying a suitable wire, in particular a high-strength steel, advantageously having a tensile strength of at least 1500 N / mm 2 , particularly advantageously of at least 1600 N / mm 2 , , -
- the wire is identified as being suitable if a test piece of the wire is particularly advantageous in at least one bending test about at least one bending cylinder whose diameter is smaller than a diameter and in particular as a radius of the wire, at least once, advantageously at least twice bent at least three times, preferably at least four times and more preferably at least five times, by more than 90 °, advantageously bent by at least 120 °, particularly advantageously by at least 150 ° and preferably by at least 170 °, preferably bent back and forth, in particular in the case of repeated bending , can be.
- a wire can be examined quickly and / or cost-effectively and / or reliably for suitability.
- time-consuming and / or costly test runs on production systems can at least largely be dispensed with.
- advantageous properties with respect to a, in particular mechanical, load capacity can be achieved.
- the invention relates to a method for producing a connecting element for wire mesh or the like, with at least one connection region in which in a finished state of the connecting element to be connected objects, such as wires of two wire mesh to be connected, are insertable, wherein at least a part of the connecting element of a ,
- a method of the invention identified as suitable, wire, in particular made of a high-strength steel, by bending is made such that the wire the , ,
- Connection region is at least partially defined, wherein the connection region in an unconnected state of the connecting element, in particular outside of the wire mesh to be connected and / or before connecting the wire mesh, is completed.
- the inventive method for producing a connecting element advantageous properties can be achieved in terms of cost-effective and / or precise production. In particular, deviations due to manual work steps can be advantageously avoided. In addition, a high throughput can be achieved in a production.
- a connecting element can be completely manufactured even before assembly at a place of use, whereby in particular a geometry is flexible and / or precisely adjustable.
- the invention relates to a connecting element for wire mesh or the like, in particular produced in a method according to the invention for producing a connecting element, with at least one connection region in which in a finished state of the connecting element to be connected objects, for example wires of two wire mesh to be connected, are insertable, with at least one, in particular according to a method according to the invention identified as suitable, bent wire, in particular of a high-strength steel, which defines the connection area at least partially, and in a bending test about at least one bending cylinder whose diameter is smaller than a diameter and in particular as a radius of Wire is, at least once, advantageously at least twice, more preferably at least three times, preferably at least four times, and most preferably at least five times, by more than 90 °, advantageously u m at least 120 °, particularly advantageous by at least 150 ° and preferably at least 170 ° fracture-free bendable.
- the inventive design of the connecting element can advantageously be a simple and / or time-efficient installation, in particular at a place of use and / or at an installation site can be achieved. Furthermore, advantageous
- a load-bearing and / or reliable connection element can be provided.
- a "wire” is to be understood as meaning, in particular, an elongate and / or thin and / or at least mechanically bendable and / or flexible body
- the wire mesh is made of an identical wire as the connecting element
- differently shaped wires are used for the wire mesh and the connecting element, which differ, for example, with regard to a material and / or a diameter and / or a surface finish and / or a coating and / or a tensile strength or the like
- the wire is particularly advantageous for the wire to be designed as a round wire, but it is also conceivable for the wire to be at least partially or completely formed as a flat wire, a square-edged dowel raht, a polygonal wire and / or a
- the wire may be formed at least partially or completely from metal, in particular a metal alloy, and / or organic and / or inorganic plastic and / or a composite material and / or an inorganic non-metallic material and / or a ceramic material.
- the wire is designed as a polymer wire or a plastic wire.
- the wire may be formed as a composite wire, such as a metal-organic composite wire and / or a metal-inorganic composite wire and / or a metal-polymer composite wire and / or a metal-metal composite wire or the like.
- the wire comprises at least two different materials, which are in particular arranged according to a composite geometry relative to each other and / or at least partially mixed together.
- the wire is advantageously designed as a metal wire, in particular as a steel wire, in particular as a stainless steel wire.
- the wire has a particular corrosion resistant coating and / or sheath such as a zinc coating and / or an aluminum-zinc coating and / or a Kunststoffbesch Gichtung and / or a PET coating and / or a metal oxide coating and / or a ceramic coating or the like on.
- the wire is at least partially, in particular, at least apart from , ,
- the wire is a high strength steel wire.
- the high strength steel may be spring steel and / or wire steel and / or steel suitable for wire ropes.
- the wire has a tensile strength, in particular a
- Nominal tensile strength, of at least 800 N mm “2 advantageously of at least 1000 N mm “ 2 , more preferably of at least 1200 N mm “2 , preferably of at least 1400 N mm “ 2 and more preferably of at least 1600 N mm “2 , especially one Tensile strength of about 1770 N mm “2 or about 1960 N mm " 2. It is also conceivable that the wire has an even higher tensile strength, for example a tensile strength of at least 2000 N mm "2 , or at least 2200 N mm “ 2 , or at least 2400 N mm “2 .
- the specified values, value ranges and features of the wire are conceivable both for a wire of a connecting element and for a wire of a wire mesh.
- the wire mesh is as a slope protection, as a security fence, as a safety fence, as a rockfall protection net, as a shut-off fence, as a
- Tunnel safety as a hillside protection, as a motor sport safety fence, as a road fence, as an avalanche safety device or the like or at least as a part thereof. Especially due to its high strength and / or
- Load capacity are also applications as cover and / or enclosure,
- the wire mesh has a plurality of interconnected and / or braided and / or nested spirals.
- the wire mesh may, for example, horizontally or vertically or obliquely, in particular relative to a substrate, designed and / or arranged and / or mounted.
- the wire mesh is formed flat.
- the wire mesh is periodically and / or periodically constructed in at least one direction.
- the wire mesh can be rolled in and / or rolled out, in particular about an axis which is parallel to a
- Main extension direction of the coils runs, which are preferably arranged parallel to each other.
- a wire mesh is advantageous a braid of individual wires. In principle, however, wire meshes are conceivable, at least partially or - -
- the test piece has a length which is at least 10 times, advantageously at least 15 times, preferably at least 20 times and particularly preferably at least 25 times, in particular also at least 30 times or at least 40 times as large as the diameter of the wire.
- the test piece may have a length of 75 mm, in particular for a wire diameter of, for example, 2 mm.
- the test piece may also have a length of 85 mm, in particular for a wire diameter of, for example, 3 mm.
- the test piece may have a length of 100 mm, in particular for a wire diameter of, for example, 4 mm.
- a length of the test piece of 1 15 mm is conceivable, in particular for a wire diameter of for example 5 mm.
- the wire is bent in the back-and-forth bending test by two opposite, in particular identically formed, bending cylinders.
- the bending cylinders are provided to perform the back-and-forth bending test deformation-free and / or damage-free and / or to survive.
- Bending cylinder 0.625 times the radius of the wire and / or preferably 1, 25 mm, in particular in the case of a wire diameter of 4 mm.
- the connecting element is made of a single wire.
- the connecting element in particular exclusively, by means of bending and / or by cutting the wire is made.
- the connecting element in particular exclusively, by means of bending and / or by cutting the wire is made.
- Connecting region in particular in a frontal view perpendicular to a main extension plane of the connecting element, symmetrical, in particular mirror-symmetrical, preferably with respect to a longitudinal axis of the
- Connecting element at least substantially parallel to a
- Main extension plane of an object is to be understood in particular a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest imaginary cuboid, which just completely encloses the object, and in particular runs through the center of the cuboid In particular, a direction to be understood, which parallel to a , ,
- At least substantially perpendicular is meant in particular an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a reference plane, wherein the direction and the reference direction include an angle, in particular less than 8 °, preferably less than 5 ° and particularly advantageously deviates less than 2 ° from a right angle.
- the connecting element is annular and / or annular, but in particular has one of a circular ring and / or an elliptical ring
- the wire is bent in total by more than 360 °.
- the wire is bent only in one direction, in particular only to the left or only to the right.
- the wire preferably forms at least two, in particular a plurality, of sections, each of which has an at least substantially straight course.
- the two sections are connected to the at least substantially straight progressions by at least one bent section of the wire, in particular directly.
- the connecting element is integrally formed.
- the bent wire forms the entire connecting element.
- an object has an at least substantially straight course
- at least one line exists with an at least substantially straight course which runs completely within the object and which extends over at least 70%, advantageously over at least 80%. and particularly advantageously extends over at least 90% of a length of the object or preferably over the length of the object.
- an "at least substantially straight course" of a line is to be understood in particular as meaning that a smallest rectangle enclosing the line has a long side that is at least 10 times, advantageously at least 20 times, particularly advantageously at least 50 times, preferably at least 100 times, and more preferably at least 200 times as long as a short side of the rectangle, and that for each point on the line is advantageous that an angle between a tangent in the point and the long side of the rectangle at most 10 °, advantageous at most 8 °, more preferably at most 5 °, preferably at most 3 ° and particularly preferably at most 2 °. , ,
- the connecting element has at least one first leg and at least one second leg, which are arranged in particular opposite one another and are advantageously formed by the wire.
- a first leg and at least one second leg which are arranged in particular opposite one another and are advantageously formed by the wire.
- a first leg and at least one second leg which are arranged in particular opposite one another and are advantageously formed by the wire.
- a second leg which are arranged in particular opposite one another and are advantageously formed by the wire.
- Connecting portion of the connecting element which connects the first leg and the second leg, in particular directly, one, in particular
- a, in particular internal, radius of curvature of the connecting portion of the legs at least as large, preferably at least 1, 25 times as large and more preferably at least 1, 4 times as large and / or at most four times, advantageously at most three times and preferably at most twice as large as the diameter of the wire.
- an internal radius of curvature of the connecting portion of the legs corresponds to 1.5 times the wire diameter and / or preferably 6 mm.
- the first leg has at least one first hook.
- the first leg in particular on an end opposite the connecting section of the legs, forms the first hook.
- the leg is curved in a region of the first hook by at least 90 °, advantageously by at least 120 ° and particularly advantageously by at least 140 ° and / or by at most 180 °, advantageously by at most 170 ° and particularly advantageously by at most 160 °, preferably by 150 °, in particular in the same direction as the
- the radius of curvature is advantageously 1.25 mm.
- the first hook comprises two sections with one at least in
- the connecting portion of the first hook is formed and / or circular arc-shaped - -
- the first hook is mirror-symmetrical with respect to an angle bisector of
- Connecting element is identical.
- the second leg has at least one second hook.
- the second leg in particular on an end opposite the connecting section of the legs, forms the second hook.
- the second hook to the first hook is at least substantially identical or identical and / or mirror-symmetrical.
- At least the radius of curvature of the first hook at least substantially corresponds to a radius of curvature of the second hook or is particularly advantageous with this identical.
- the first hook and the second hook in particular in the frontal view, arranged congruently to each other.
- first hook and the second hook are curved against each other and / or arranged one behind the other in the frontal view and / or immediately adjacent to each other.
- the connecting region tapers, in particular at least in sections linearly, starting from the connecting region of the legs in a direction toward the first hook and the second hook, in particular in the frontal view.
- the legs in particular when viewed perpendicular to the main extension plane of the connecting element, completely surround the connecting region.
- a deviation from a predetermined value corresponds in particular to less than 15%, preferably less than 10% and particularly preferably less than 5% of the predetermined value.
- the invention further comprises a mesh installation with at least one first wire mesh and with at least one second wire mesh, which are connected by means of at least one connecting element according to the invention.
- the braid installation may be, for example, a security fence, a safety fence, a rockfall protection net, a fence, a fish farming net, a predator protection net, a fencing fence, a tunnel safety, a hillside protection, a motor sports safety fence, a road fence, an avalanche safety device or the like ,
- an edge region of the first wire mesh and an edge region of the second wire mesh, in particular at least one wire are also conceivable - -
- a strand, a wire bundle, a wire rope or the like at least one marginal mesh of the first wire mesh and at least one wire
- a strand, a wire bundle, a wire rope or the like at least one marginal mesh of the second wire mesh, within the Connection area of the connecting element arranged
- wire meshes are advantageously arranged by means of a plurality of, in particular juxtaposed and / or arranged at regular intervals, in particular at least substantially identical
- Geometry and / or a load capacity and / or a wire diameter and / or a material or the like, are used for a connection of the wire mesh.
- two stitches to be connected are connected by means of exactly one connecting element.
- two stitches to be connected are connected to a plurality of connecting elements, for example with two or three or four or even more, preferably with two connecting elements, in particular identical to one another.
- Advantageous properties with regard to a load-bearing and / or flexibly adaptable connection can be achieved.
- a simple and / or inexpensive to produce braid installation can be provided, in particular their parts are reliably and / or easily connected to each other.
- At least substantially identical objects are meant in particular objects that are constructed so that they can each perform a common function and their construction apart from manufacturing tolerances at most differ by individual elements that are immaterial to the common function, and
- objects which, apart from manufacturing tolerances and / or in the context of manufacturing possibilities, are identically designed, wherein identical objects are to be understood as symmetrical objects, in particular. in particular a zinc and / or a zinc-aluminum protective coating, with a mass, in particular with a
- Nominal mass advantageous at least in a brand new and / or unprocessed - -
- the zinc-aluminum protective coating contains 95% zinc and 5% aluminum, but other than that
- the wire is at least partially and / or at least partially, advantageously at least a large part and particularly advantageously completely formed of a corrosion-resistant and / or noble material, for example stainless steel, titanium, a stainless alloy from a stainless composite material or the like.
- a corrosion-resistant and / or noble material for example stainless steel, titanium, a stainless alloy from a stainless composite material or the like.
- At least one bending point of the wire is produced by means of at least one overbending of the wire.
- the wire is at least 2 °, advantageously at least 5 °, more preferably at least 10 ° and preferably at least 15 ° and / or at least 5%, advantageously at least 10%, more preferably at least 20% and preferably at least at least 30%, in particular based on a bending angle of the Bieched, overbow.
- the bending point can, for example, the
- At least the first hook and / or the second hook are made by overbending.
- a geometry can also be manufactured precisely using a high-strength wire.
- at least one bending point of the wire is bent, in particular by means of at least one overbending, whose bending radius is smaller than one - -
- the first hook and / or the second hook is bent by bending, in particular by overbending, of the wire by a bending radius that at least substantially corresponds to the radius of curvature of the first hook and / or the second hook.
- the first hook and / or the second hook is bent by at least 120 ° and preferably by at least 150 °, in particular in addition to a corresponding overbending.
- the first hook and the second hook are bent in opposite directions and preferably at the same radius of curvature.
- At least two legs of the connecting element, in particular the first leg and the second leg, of the connecting element are manufactured by at least one bending, in particular by means of at least one overbending, of the wire around at least one bending mandrel such that the legs offset from each other and / or at least partially bent past each other.
- at least one bending in particular by means of at least one overbending, of the wire around at least one bending mandrel such that the legs offset from each other and / or at least partially bent past each other.
- Connecting portion of the legs are manufactured precisely.
- the wire is fed to the mandrel perpendicular to its longitudinal axis.
- at least one of the legs is bent laterally during the bending, in particular by an angle of at most 15 °, advantageously of at most 10 ° and preferably by 8 ° relative to the corresponding other leg, that the legs can be bent past each other.
- the wire is also conceivable for the wire to be fed to the bending mandrel at an angle other than 90 °, in particular different by the amount of an angle between the legs, and the legs subsequently bent in a direction perpendicular to the longitudinal axis of the bending mandrel.
- the first leg and the second leg in particular in a view parallel to the main extension plane of the connecting element and / or perpendicular to a longitudinal axis of the connecting element, an angle of at most 15 °, preferably at most 10 ° and preferably of 8 °.
- the legs each have at least one hook, in particular the first leg with the first - -
- Hook and / or the second leg with the second hook be provided and the legs are over each other over arched over that at least after a spring back of the legs, the hook at least one insertion gap to the
- connection area Preferably, the insertion gap has a width, in particular perpendicular to the main extension plane of the connecting element and / or between bending points of the hooks and / or between straight portions of the hooks, which is smaller than a diameter of the wire and / or as a diameter of wires to be connected , so that advantageously slipping out of the
- the width of the insertion gap corresponds to a maximum of 0.7 times, advantageously at most 0.5 times, particularly advantageously at most 0.3 times, and preferably 0.275 times the
- the width of the insertion gap for example, for a wire diameter of 4 mm, advantageously 1, 1 mm.
- the wire in particular in a finished state of the connecting element, and / or the connecting element has a breaking force of at least 10 kN, advantageously of at least 20 kN, particularly advantageously of at least 30 kN, in particular Case of a wire diameter of 4 mm.
- the breaking force may in particular depend on a diameter of the wire and / or on a diameter of wires to be connected braids. In particular, smaller wire diameters are smaller
- the wire has a diameter of more than 4 mm.
- the wire may have a diameter of at least 4.25 mm, of at least 4.5 mm, of at least 5 mm, of at least 6 mm, or also of at least 7 mm.
- a connecting element with a high load capacity can be provided, which can be used, for example, for connecting braids with correspondingly thick wires, for strand braids and / or for braids with a plurality of and / or multiple wound wires.
- the wire has a diameter of less than 4 mm.
- the wire may have a diameter of at most 3.75 mm or at most 3.5 mm or at most 3 mm or at most 2 mm or even at most 1, 5 mm. In this way, a cost-effective and / or easy to produce connecting element can be provided, in particular for
- connection of braids of thin and / or non-high-strength wires is used.
- a connecting element can be provided which can form a predetermined breaking point in the case of a connection of high-strength braids.
- At least one loadability parameter, in particular a breaking force, of the connecting element is greater than a corresponding one
- Load-carrying parameters in particular a breaking force, of the first wire mesh and / or the second wire mesh, advantageously by at least 5%, more preferably by at least 10%, preferably by at least 20%, more preferably by at least 50% but also by at least 100% or by at least 200%.
- the load capacity parameter can also be a
- At least one loadability parameter, in particular a breaking force, of the connecting element is smaller than a corresponding one
- Load-carrying parameters in particular a breaking force, of the first wire mesh and / or the second wire mesh, advantageously by at least 5%, more preferably by at least 10%, preferably by at least 20%, more preferably by at least 50% but also for example by at least 80% or by at least 90%.
- the load capacity parameter can also be a
- a connecting element can be provided which can form a predetermined breaking point.
- advantageously occurs in a load case damage first in a connection region of
- the load capacity parameter of the connecting element is greater than that
- Load capacity of the first wire mesh but smaller than that of the second wire mesh or vice versa This can be ensured, for example, that in a load case damage first in a certain
- error-prone mounting can be achieved in particular by means of a method for producing a braid installation according to the invention, wherein a part, preferably at least one wire, but conceivably, for example, a strand, a
- Wire bundle a wire rope or the like, at least one, in particular
- marginal, mesh, the first wire mesh, and / or a part preferably at least one wire, but conceivably, for example, a strand, a
- Wire bundle a wire rope or the like, at least one, in particular
- the connecting element is inserted over the wire of the loop of the first
- Threading and / or slipping out of the connection area are secured.
- the first hook and the second hook secure, preferably due to the insertion gap, at least one arranged in the connection region wire of the first wire mesh and arranged in the connection region wire of the second wire mesh against a threading and / or slipping out.
- bent wire of the connecting element preferably through the insertion, through against a force applied by the sub-sections force in the
- Connection area is pressed and / or pulled.
- the wire of the first wire mesh and / or the wire of the second wire mesh temporarily push apart the hooks during insertion, in particular in the case that the wire of the first wire mesh and / or the wire of the second wire mesh have a diameter that is greater than the width of the insertion gap.
- the introduction is carried out by a single person.
- the connecting element is intended to allow a tool-free insertion of wires in the connection region.
- a force applied by the hooks and / or the legs in the insertion in particular at least one wire having a diameter of at most 7 mm, preferably of at most 5 mm, for example 4 mm or 3 mm, is such that the insertion by a person without tools is feasible.
- the method according to the invention, the connecting element according to the invention and the braiding installation according to the invention need not be based on the above
- the connecting element in a schematic side view, a test device for performing a bending test of a wire, a schematic flow diagram of a method for identifying a suitable wire,
- FIG. 1 shows a connecting element 12 for wire mesh 14, 16 (cf., FIG. 7) or the like in a schematic side view.
- FIG. 2 shows this
- Connecting element 12 in a schematic side view.
- the connecting element 12 is provided for connection of edges of wire mesh 14, 16.
- the connecting element 12 as a
- Wire mesh connection element in particular as a connection clip, advantageously formed as a Drahtgeflechtverbindugnsclip.
- the connecting element 12 has at least one, in the present case exactly one, connecting region 26, in which in a finished state of the
- Connecting element 12 has at least one bent wire 10, which the
- Connection region 26 at least partially defined.
- the wire 10 is at a
- the wire 10 is bent several times, for example at least twice, around a bending cylinder 20, 22 without breakage, whose diameter is smaller than a radius of the wire 10 and which in particular corresponds to 0.625 times the radius of the wire 10.
- the wire 10 is in each case bendable by more than 120 ° without breakage.
- the wire 10 is formed in the present case of a high-strength steel.
- the wire 10 is a high strength steel wire.
- the high-strength steel in particular has a tensile strength of at least 800 N mm “2 and advantageously of at least 1600 N mm " 2 .
- the tensile strength of the wire 10 is, for example, 1770 N mm "2.
- the wire 10 has a diameter of 4 mm.
- the wire 10 may have a diameter of less than 4 mm, for example a diameter of 3 mm or
- the wire 10 may have a diameter of more than 4 mm, for example a diameter of 5 mm or 6 mm.
- Tensile strength, a load capacity and / or a breaking force of the connecting element 12 is adjustable. This can for example be adaptable to different requirements.
- the wire 10 has, at least in a mint condition, in particular at least in an unbent state before being bent to the connecting element 12, a corrosion protection coating 24 with a mass of more than 1 10 g / m 2 .
- the anti-corrosion coating 24 is a zinc-aluminum protective coating, wherein, as mentioned above, other materials are conceivable.
- the wire 10 has a breaking force of at least 10 kN. In the present case, the breaking force of the wire 10, in particular in a tensile test parallel to the - -
- Longitudinal axis 64 at least 20 kN and advantageously at least 30 kN.
- a diameter of the wire 10 of more than 4 mm are also larger
- Breaking force values conceivable. Likewise, for example, in the case of a diameter of the wire 10 of less than 4 mm, smaller breaking force values are conceivable.
- the connecting element 12 has exactly one wire 10 in the present case.
- the wire 10 forms the connecting element 12, in particular completely.
- Connecting element 12 is formed as a bent piece of wire.
- Connecting element 12 is integrally formed.
- the connecting element 12 is ring-shaped.
- the wire 10 surrounds the
- the connecting element 12 has a longitudinal axis 64.
- the longitudinal axis 64 of the connecting element 12 is arranged at least substantially parallel to a main extension direction 66 of the connecting element 12.
- Connecting region 26 is mirror-symmetrical.
- the connection region 26 in the frontal view is mirror-symmetrical with respect to the longitudinal axis 64 of the connecting element 12.
- the connecting element 12 has a first leg 44 and a second leg 46.
- the wire 10 forms the first leg 44 and / or the second leg 46. At least in the frontal view, the first leg 44 and the second leg 46 completely surround the connection region 26.
- the first leg 44 and the second leg 46 are connected together, in particular on an underside 68 of the connecting element 12.
- the first leg 44 and the second leg 46 together form a
- connection section 78 off. In a region of the connecting portion 78, the wire 10 is bent. In the present case, the connecting portion 78 is bent by 180 °. In addition, the connecting portion 78 is at a constant
- An inner radius of curvature of the connecting portion 78 is about 6 mm in the present case. - -
- At least one straight section 70 of the first leg 44 adjoins the connecting section 78.
- the straight portion 70 of the first leg 44 has in the present case a length of about 24 mm.
- the straight portion 70 of the first leg 44 extends parallel to the straight portion 72 of the second leg 46 and / or parallel to the longitudinal axis 64 of the connecting element 12.
- the straight portion 70 of the first leg 44 is adjoined by a second straight portion 74 of the first leg 44, which is angled towards the straight portion 70 of the first leg 44, in the present case at an angle of 15 °.
- the second leg 46 has an analogously formed second straight section 76.
- the first leg 44 forms a first hook 50.
- the first hook 50 is arranged on an upper side 80 of the connecting element 12.
- the first hook 50 is arranged on a side of the connecting element 12 opposite the connecting section 78.
- the first hook 50 is curved inwards. In the frontal view, the first hook 50 and the connecting portion 78 are curved in the same direction of rotation.
- the first hook 50 has a first straight section 82 and a second straight section 84.
- the first straight section 82 and the second straight section 84 are connected to each other via a bending point 86 of the hook 50.
- the first straight portion 82 of the hook 50 seamlessly merges into and / or is integrally formed with the second straight portion 74 of the first leg 44.
- the first leg 44 terminates in the first hook 50. In particular, the first leg 44 terminates in the second straight section 84 of the first hook 50.
- the bending point 86 of the hook 50 has a constant bending radius, which in the present case corresponds to 0.625 times the radius of the wire 10. In the present case, the bending radius is 1, 25 mm. Furthermore, in the present case, the bending point 86 of the hook 50 describes a bend of 150 °.
- the second leg 46 has a second hook 52. The second hook 52 is designed mirror-symmetrically to the first hook 50 in the frontal view, - -
- the first hook 50 and the second hook 52 are in the frontal view congruent to each other.
- the first hook 50 and the second hook 52 are at least substantially identical to each other.
- the connection region 26 tapers along the
- Connecting portion 78 bounds the connecting portion 26 to the bottom 68 of the connecting member 12.
- the hook 50 and the second hook 52 define the connecting portion 26 to the top 80 of the connecting member 12.
- the leg 44 and the second leg 46 together completely surround the connection region 26.
- the connecting element 12 has an insertion gap 54, which leads to the
- connection area 26 leads.
- the insertion gap 54 is formed between the hooks 50, 52.
- the hooks 50, 52 define the insertion gap 54.
- the hooks 50, 52 are arranged at a constant distance from one another. Furthermore, the hooks 50, 52 extend parallel to one another, in particular in a view in the main extension plane of the connecting element 12.
- the insertion gap 54 has a width which is smaller than a diameter of the wire 10 and / or as a diameter of objects to be connected 28, 30 such as in particular wires, strands, wire bundles or other longitudinal elements to be connected
- the insertion gap 54 has a width of about 1, 1 mm. Objects 28, 30 are through the insertion gap 54 into the
- the hooks 50, 52 can be temporary
- FIG. 3 shows a test device 88 for carrying out a bending test.
- a bending test for the wire 10 can be carried out.
- the bending test is performed with a test piece 18 of the wire 10.
- the test piece 18 is taken, for example, from a wire supply, which is also removed from the wire 10 for producing the connecting element 12.
- test piece 18 is initially a straight piece of wire.
- the test piece 18 is - -
- the test device 88 has at least one bending cylinder 20 about which the test piece 18 of the wire 10 is bendable in the bending test.
- the test device 88 has at least one second bending cylinder 22.
- the bending cylinder 20 and the second bending cylinder 22 are at least substantially identical to each other.
- the bending cylinder 20 and the second bending cylinder 22 are arranged opposite to each other.
- the test device 88 has clamping jaws 90, 92, which are provided for clamping the test piece 18 of the wire 10.
- Test device 88 has a bending lever 94, which is mounted to pivot back and forth.
- the bending lever 94 has drivers 96, 98 for the test piece 18 of the wire 10.
- the test piece 18 of the wire 10 is disposed between the bending cylinders 20, 22. Further, in the bending test, the test piece 18 of the wire 10 is alternately bent around the bending cylinder 20 and the second bending cylinder 22, for example, at least 90 °, preferably at least 120 °, and more preferably at least 150 °.
- the test piece 18 of the wire 10 has in the present case a length of about 100 mm.
- a test piece length of about 75 mm is selected for a wire diameter of 2 mm. It is advantageous for a wire diameter of 3 mm
- Test piece length of about 85 mm selected.
- a test piece length of about 100 mm is selected for a wire diameter of 4 mm. It will be advantageous for one
- a wire 10 is identifiable, which is suitable for the production of the connecting element 12 and / or a break-free bending to the same.
- a suitable wire 10 is formed of a high strength steel.
- a suitable wire 10 preferably has a tensile strength of at least 800 N / mm 2 and more preferably of at least 1500 N / mm 2 .
- a suitable wire 10 also has a specific diameter, for example a diameter , -
- a suitable wire 10 may have a diameter of less than 4 mm or more than 4 mm, in particular depending on a desired load capacity of a connecting element 12 to be manufactured from the suitable wire 10.
- the wire becomes 10 is identified as being suitable if a test piece 18 of the wire 10 is bent without fracture at least once by more than 90 ° in at least one bending test about at least one bending cylinder 20, 22 whose diameter is smaller than a diameter and in particular as a radius of the wire 10 can.
- the bending test is carried out by means of the test device 88 (see FIG. 3).
- the wire 10 is identified as being suitable if it can be bent around the bending cylinders 20, 22 at least twice and advantageously at least five times in each case by at least 150 ° without breakage.
- test piece 18 of the wire 10 is removed.
- bending test in the present case by means of the test device 88, is carried out with the test piece 18 of the wire 10.
- test piece 18 of the wire 10 withstands the bending test without breakage, the wire 10 is identified as being suitable in an additional method step 104. If the test piece 18 of the wire 10 breaks in the bending test, the wire 10 is identified as unsuitable. In principle, it is conceivable that a plurality of test pieces 18 of the wire 10 are examined, in particular with different bending parameters such as bending angle, bending frequency, bending radius and the like.
- the wire 10 is additionally identified as suitable only if it additionally has a corrosion protection coating 24 with a mass of more than 1 10 g / m 2 , advantageously of at least 130 g / m 2 and particularly advantageously of at least 150 g / m 2 has.
- FIG. 5 shows a bending device 106 for producing the connecting element 12 in a schematic representation.
- the bending device 106 is provided to make the connecting element 12 by bending from the wire 10.
- Bender 106 is provided for bending high strength steel wires. , -
- the bending device 106 has a bending mandrel 108.
- a radius of the bending mandrel 108 corresponds at least substantially to the bending radius of the
- the bending device 106 has a wire feed 1 10, the same before the bending of the wire 10 the bending mandrel 108 supplies laterally.
- the wire feed leads 1 10 the bending mandrel 108, the wire 10 perpendicular to a longitudinal axis of the bending mandrel 108, wherein, as mentioned above, an oblique feeding is conceivable. After feeding the wire 10, it is appropriately cut to length.
- the bending device 106 has two bending supports 1 12, 1 14, around which the wire 10 is bent to form the straight portions 70, 72, 74, 76 of the legs 44, 46 and the hooks 50, 52.
- the bending abutments 1 12, 1 14 and the bending mandrel 108 are movably mounted parallel to the longitudinal axis of the bending mandrel 108 for shooting in the wire 10 and / or for ejecting the finished connecting element 12.
- the bending supports 1 12, 1 14 each have a front end portion 1 16, 1 18, which provides a bending radius for the hooks 50, 52.
- To produce the hooks 50, 52 of the wire 10 is bent around the front end portions 1 16, 1 18 of the bending supports 1 12, 1 14.
- a geometry of the bending supports 1 12, 1 14 is a section of a
- the bending device 106 also has a plurality of movably mounted bending elements 120-130 as well as holding elements 132, 134, which bend the wire 10 around the bending mandrel 108 and / or around the bending supports 12 1, 14.
- the bending elements 120-130 are displaceably mounted in each case about their longitudinal axes. Push to a bend
- Bending elements 120-130 designed as a plunger. In principle, however, also, for example, rotating and / or on curved paths movable bending elements are conceivable.
- FIG. 6 shows a schematic flow diagram of a method for producing the connecting element 12. In the method, at least part of the
- Connecting element 12 made of the wire 10 by bending such that the wire 10, the connecting portion 26 at least partially defined.
- the connecting element 12 made of the wire 10 by bending such that the wire 10, the connecting portion 26 at least partially defined.
- the connecting element 12 is made of a wire 10 identified as being suitable.
- At least one bending point 38, 40, 42 of the wire 10 is produced by means of at least one overbending of the wire 10.
- a first bend-over bending point 38 corresponds to the connecting portion 78 of the legs 44, 46.
- a second bend-over-bending 40 corresponds to the bending point 86 of the first hook 50.
- a third bend-over-bending point 42 corresponds to a bending point of the first bending hook second hook 52.
- the entire connecting element 12 is made of the wire 10.
- the connecting element 12 is manufactured merely by cutting and bending the wire 10.
- the connecting element 12 is manufactured merely by cutting and bending the wire 10.
- Connecting element 12 made by means of the bending device 106 (see Figure 5). In the following, reference will also be made in part to FIG. 5.
- a first method step 1 19 the wire 10 is fed to the mandrel 108 and cut to length.
- a second method step 32 at least one bending point 40 of the wire 10 is bent, whose bending radius is smaller than a diameter and in particular as a radius of the wire 10.
- the wire 10 is bent by a bend radius equal to 0.625 times the radius of the wire 10.
- the first bending point 40 is bent by means of a bending around the end portion 1 16 of a first bending support 1 12 of the bending supports 1 12, 1 14.
- the second bending point 42 is manufactured in a third method step 34.
- the second method step 32 and the third method step 34 are advantageously carried out at least partially simultaneously.
- the legs 44, 46 are each provided with one of the hooks 50, 52. , -
- a fourth method step 36 at least two legs 44, 46 of the connecting element 12 are manufactured by at least one bending, in particular by means of at least one overbending, of the wire 10 around at least one bending mandrel 108 such that the legs 44, 46 are offset from each other and / or at least partially be bent over each other.
- the legs 44, 46 are bent around the bending mandrel 108 by means of the bending elements 120-130 and pressed past each other.
- the legs 44, 46 are slightly inclined with respect to the
- FIG. 7 shows a mesh installation 56 in a schematic representation.
- the braid installation 56 may include, for example, a safety fence, a safety fence, a rockfall protection net, a fence, a fish farming net, a predator protection net, a fencing fence, a tunnel safety, a hillside protection
- the braid installation 56 comprises at least a first wire mesh 14 and at least one second wire mesh 16 connected thereto.
- the braid installation 56 may comprise a multiplicity of interconnected wire braids 14, 16.
- the first wire mesh 14 and the second wire mesh 16 are connected to each other with at least one connecting element 12.
- the first wire mesh 14 and the second wire mesh 16 are connected to each other with at least one connecting element 12.
- connection elements 12, 136, 138 which are identical to one another are used to connect the wire meshes 14, 16, although it is also conceivable to use different connection elements which, for example, have a size, generally a geometry, of a size - -
- Wire diameter, a bending angle of hooks or the like can differ.
- objects 28, 30 are introduced, in the present case wire sections of the wire meshes 14, 16.
- a first object 28 of the objects 30 is in the present case a part, in particular a delimiting wire section, of a peripheral mesh 140 of the first wire mesh 14
- a second object 30 of the objects 28, 30 is a part, in particular a delimiting wire section, of a peripheral mesh 142 of the second wire mesh 16.
- marginal meshes can be connected, for example, if an overlap between the wire mesh 14, 16 to be generated.
- the connecting element 12 connects the marginal mesh 140 of the first
- Wire mesh 14 with the edge mesh 142 of the second wire mesh 16 By means of the connecting elements 12, 136, 138, a plurality of wire mesh 14, 16 can be combined to form a common braid. As mentioned above, it is conceivable that at least one loadability parameter of the
- Connecting element 12 is greater than a corresponding load capacity parameter of the first wire mesh 14 and / or the second wire mesh 16.
- the load capacity parameter may be a breaking force.
- the diameter of the wire 10 is greater than a wire diameter of the first
- Wire mesh 14 and the second wire mesh 16 are arranged in addition to a different diameter and a tensile strength, a steel, a
- connecting element 12 and the wire mesh 14, 16 may be selected varying.
- material nature or the like between the connecting element 12 and the wire mesh 14, 16 may be selected varying.
- Connecting element 12 is smaller than a corresponding load capacity parameter of the first wire mesh 14 and / or the second wire mesh 16. For example, a predetermined breaking point in a range of a connection between the
- Wire mesh 14, 16 may be formed. , -
- FIG. 8 shows a schematic flow diagram of a method for producing the braided installation 56. Reference will also be made in part to FIGS. 1, 2 and 7. To produce the braid installation 56, a part of the first wire mesh 14, in particular the first object 28, and a part of the second
- both objects 28, 30 are inserted through the insertion gap 54, in particular successively.
- step 144 the part of the first wire mesh 14 is introduced into the connection region 26.
- the part of the first wire mesh 14 is introduced into the connection region 26.
- Connecting element 12 is pushed over the part of the first wire mesh 14.
- the part of the second wire mesh 16 is introduced into the connection region 26.
- step 144 at least the part of the first wire mesh 16, when inserting between two, in particular the legs 44, 46 comprising
- Sub-sections 60, 62 applied force in the connecting portion 26 pressed and / or pulled. Upon insertion, the hooks 50, 52 are pushed apart. The force is in particular applied by the connecting portion 78 of the legs 44, 46 due to its associated with the insertion of twisting and / or bending. In an analogous manner, the part of the second wire mesh 16 against a
- step 58 the first wire mesh 14 is secured against being unthreaded and / or slipping out of the connection region 26.
- the connecting element 12 is rotated after insertion by about 90 °, so that its main extension plane at least temporarily perpendicular to a
- Main extension plane of the first wire mesh 14 or at least the marginal mesh 140 of the first wire mesh 14 is arranged.
- the hooks 50, 52 secure after insertion the first wire mesh 14 against a threading and / or slipping out.
- the hooks 50, 52 thread around the first object 28 in such a way - -
- Connecting element 12 may again rotated such that its
- Main extension plane at least substantially perpendicular to the
- Main extension plane of the first wire mesh 14 or at least the marginal mesh 140 of the first wire mesh 14 is arranged.
- a longitudinal axis of the first object 28 extends in this case at least substantially perpendicular to the
- FIG. 9 shows a further braid installation 56 'in a schematic representation.
- the following description is limited essentially to the differences from the embodiments of Figures 1 to 8, wherein reference can be made to the description of these figures with regard to the same components, features and functions.
- the reference symbols in the exemplary embodiment of FIG. 9 are marked with an apostrophe.
- the braid installation 56 ' comprises at least a first wire mesh 14' and at least one second wire mesh 16 'connected thereto.
- braid installation 56 ' may include a plurality of interconnected wire mesh 14', 16 '.
- the first wire mesh 14 'and the second wire mesh 16' are connected to each other with at least one connecting element 12 '.
- the connecting element 12 ' In the present case, the
- Wire mesh 14 ', 16' along its edges with a plurality of
- Connecting elements 12 ', 136', 138 ', 146', 148 ', 150' are connected.
- the connection of the wire meshes 14, 16 is identical to one another , ,
- Connecting elements 12 ', 136', 138 ', 146', 148 ', 150' used, but also a use of different fasteners is conceivable, for example, in terms of size, generally a geometry, a wire diameter, a bending angle of hooks or the like can distinguish.
- stitches 140 ', 142' of the wire mesh 14 ', 16' are connected in the present case in each case with a plurality of connecting elements 12 ', 136', 138 ', 146', 148 ', 150'.
- the mesh installation 56 ' for example, each two
- connecting stitches 140 ', 142' are used.
- more than one connecting element 12 ', 136', 138 ', 146', 148 ', 150' to be connected to each mesh 140 ', 142' to be used in edge areas and / or in areas with a higher load to be expected.
- some, in particular adjacent, meshes of the wire mesh 14 ', 16' are not connected by means of a connecting element.
- the connecting elements 12 ', 136', 138 ', 146', 148 ', 150' can be arranged in the same direction or in opposite directions.
- some two connecting elements 12 ', 136', 138 ', 146', 148 ', 150' can be arranged in the same direction or in opposite directions.
- a single connecting element 12 ', 136', 138 ', 146', 148 ', 150' has a lower load capacity than the first wire mesh 14 'and / or as the second wire mesh 16', wherein advantageously several, for example two,
- Wire mesh 16 ' A use of a plurality of connecting elements 12 ', 136', 138 ', 146', 148 ', 150' is conceivable, for example, in the case of stronger wire meshes 14 ', 16', for example, of individual wires with a diameter of more than 5 mm or more than 6 mm and / or in the case of single wires of a high-strength steel or also in the case of stranded braid.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Wire Processing (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Identifikation eines geeigneten Drahts (10), insbesondere aus einem hochfesten Stahl, vorzugsweise mit einer Zugfestigkeit von wenigstens 1500 N/mm2und/oder vorzugsweise mit einem Durchmesser von wenigstens 3 mm, zur Herstellung eines Verbindungselements (12) für Drahtgeflechte (14, 16) oder dergleichen. Es wird vorgeschlagen, dass der Draht (10) als geeignet identifiziert wird, wenn ein Teststück (18) des Drahts (10) bei zumindest einem Biegeversuch um zumindest einen Biegezylinder (20, 22), dessen Durchmesser kleiner ist als ein Durchmesser und insbesondere als ein Radius des Drahts (10), wenigstens einmal um mehr als 90° bruchfrei gebogen werden kann. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements für Drahtgeflechte, ein Verbindungselement, eine Geflechtinstallation und ein Verfahren zur Herstellung einer Geflechtinstallation.
Description
Verfahren zur Identifikation eines geeigneten Drahts, Verbindungselement für Drahtgeflechte und Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements für Drahtgeflechte
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Identifikation eines geeigneten Drahts gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , ein Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements für Drahtgeflechte nach dem Anspruch 3 sowie ein Verbindungselement für
Drahtgeflechte nach dem Anspruch 8. Aus der CH 699050 B1 ist ein Verbindungselement aus einem Stahldraht zur Verbindung zweier nebeneinander angeordneter Drahtgeflechte bekannt, welches in einem geöffneten Zustand in die zu verbindenden Drahtgeflechte eingeführt und anschließend mittels einer tragbaren Biegevorrichtung verschlossen wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer Montierbarkeit zu erzielen. Zudem besteht eine Aufgabe der Erfindung insbesondere darin, vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer mechanischen
Belastbarkeit zu erzielen. Außerdem besteht eine Aufgabe der Erfindung insbesondere darin, eine hohe Kosteneffizienz, insbesondere aufgrund einer zeiteffizienten
Handhabung, zu erzielen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche 1 , 3 und 8 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und
Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Identifikation eines geeigneten Drahts, insbesondere aus einem hochfesten Stahl, vorteilhaft mit einer Zugfestigkeit von wenigstens 1500 N/mm2, besonders vorteilhaft von wenigstens 1600 N/mm2,
. -
vorzugsweise von wenigstens 1700 N/mm2, besonders bevorzugt von 1770 N/mm2, insbesondere auch von wenigstens 1800 N/mm2 oder von wenigstens 2000 N/mm2, und/oder vorteilhaft mit einem Durchmesser von wenigstens 3 mm, besonders vorteilhaft von wenigstens 4 mm, insbesondere auch von wenigstens 5 mm oder von wenigstens 6 mm, zur Herstellung eines Verbindungselements für Drahtgeflechte oder dergleichen.
Es wird vorgeschlagen, dass der Draht als geeignet identifiziert wird, wenn ein Teststück des Drahts bei zumindest einem Biegeversuch um zumindest einen Biegezylinder, dessen Durchmesser kleiner ist als ein Durchmesser und insbesondere als ein Radius des Drahts, wenigstens einmal, vorteilhaft wenigstens zweimal, besonders vorteilhaft wenigstens dreimal, vorzugsweise wenigstens viermal und besonders bevorzugt wenigstens fünfmal, um mehr als 90°, vorteilhaft um wenigstens 120°, besonders vorteilhaft um wenigstens 150° und bevorzugt um wenigstens 170° bruchfrei gebogen, insbesondere im Fall eines mehrmaligen Biegens vorzugsweise hin- und hergebogen, werden kann.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Identifikation eines geeigneten Drahts können vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer Zeit- und/oder Kosteneffizienz, insbesondere bei gleichzeitiger Erzielung einer hohen Belastbarkeit, erzielt werden.
Insbesondere kann ein Draht schnell und/oder kostengünstig und/oder zuverlässig auf eine Tauglichkeit untersucht werden. Zudem kann auf zeit- und/oder kostenaufwendige Testläufe auf Produktionsanlagen zumindest weitestgehend verzichtet werden. Ferner können vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer, insbesondere mechanischen, Belastbarkeit erzielt werden. Insbesondere kann aufgrund eines gegenüber eines Biegeversuchs der DIN EN 10270-1 anwendungsspezifisch verschärften
Auswahlverfahrens ein Draht zuverlässig auf dessen Eignung zur Herstellung von belastbaren Verbindungselementen hin untersucht werden.
Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements für Drahtgeflechte oder dergleichen, mit zumindest einem Verbindungsbereich, in welchen in einem fertiggestellten Zustand des Verbindungselements zu verbindende Objekte, beispielsweise Drähte zweier zu verbindender Drahtgeflechte, einführbar sind, wobei wenigstens ein Teil des Verbindungselements aus einem, insbesondere gemäß eines erfindungsgemäßen Verfahrens als geeignet identifizierten, Draht, insbesondere aus einem hochfesten Stahl, mittels Biegens derart gefertigt wird, dass der Draht den
. .
Verbindungsbereich zumindest teilweise definiert, wobei der Verbindungsbereich in einem unverbundenen Zustand des Verbindungselements, insbesondere außerhalb der zu verbindenden Drahtgeflechte und/oder vor einem Verbinden der Drahtgeflechte, fertiggestellt wird. Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements können vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer kosteneffizienten und/oder präzisen Fertigung erzielt werden. Insbesondere können Abweichungen aufgrund von manuellen Arbeitsschritten vorteilhaft vermieden werden. Zudem kann ein hoher Durchsatz bei einer Fertigung erzielt werden. Außerdem kann ein Verbindungselement bereits vor einer Montage an einem Einsatzort vollständig gefertigt werden, wodurch insbesondere eine Geometrie flexibel und/oder präzise einstellbar ist.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verbindungselement für Drahtgeflechte oder dergleichen, insbesondere hergestellt in einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements, mit zumindest einem Verbindungsbereich, in welchen in einem fertiggestellten Zustand des Verbindungselements zu verbindende Objekte, beispielsweise Drähte zweier zu verbindender Drahtgeflechte, einführbar sind, mit zumindest einem, insbesondere gemäß eines erfindungsgemäßen Verfahrens als geeignet identifizierten, gebogenen Draht, insbesondere aus einem hochfesten Stahl, der den Verbindungsbereich zumindest teilweise definiert, und der bei einem Biegeversuch um zumindest einen Biegezylinder, dessen Durchmesser kleiner als ein Durchmesser und insbesondere als ein Radius des Drahts ist, wenigstens einmal, vorteilhaft wenigstens zweimal, besonders vorteilhaft wenigstens dreimal, vorzugsweise wenigstens viermal und besonders bevorzugt wenigstens fünfmal, um mehr als 90°, vorteilhaft um wenigstens 120°, besonders vorteilhaft um wenigstens 150° und bevorzugt um wenigstens 170° bruchfrei biegbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Verbindungselements kann vorteilhaft eine einfache und/oder zeiteffiziente Montage, insbesondere an einem Einsatzort und/oder an einem Installationsort, erzielt werden. Ferner können vorteilhafte
Eigenschaften hinsichtlich einer Vermeidung von Montagefehlern erzielt werden.
Weiterhin kann ein zu einer Montage benötigter Kraftaufwand reduziert werden, wobei vorteilhaft dennoch eine hohe Zuverlässigkeit und/oder Belastbarkeit einer Verbindung erzielt werden kann. Außerdem kann eine hohe Flexibilität hinsichtlich einer Geometrie
. .
und insbesondere deren Anpassung an unterschiedliche Anforderungen erzielt werden. Ferner kann ein belastbares und/oder zuverlässiges Verbindungselement bereitgestellt werden.
Unter einem„Draht" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein länglicher und/oder dünner und/oder zumindest maschinell biegbarer und/oder biegsamer Körper verstanden werden. Es ist denkbar, dass das Drahtgeflecht aus einem identischen Draht gefertigt ist wie das Verbindungselement. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass unterschiedlich ausgebildete Drähte für das Drahtgeflecht und das Verbindungselement verwendet werden, die sich beispielsweise hinsichtlich eines Materials und/oder eines Durchmessers und/oder einer Oberflächenbeschaffenheit und/oder einer Beschichtung und/oder einer Zugfestigkeit oder dergleichen unterscheiden. Vorteilhaft weist der Draht entlang seiner Längsrichtung einen zumindest im Wesentlichen konstanten, insbesondere kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt auf. Besonders vorteilhaft ist der Draht als ein Runddraht ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass der Draht zumindest abschnittsweise oder vollständig als ein Flachdraht, ein Vierkantdraht, ein polygonaler Draht und/oder ein
Profildraht ausgebildet ist. Beispielsweise kann der Draht zumindest teilweise oder auch vollständig aus Metall, insbesondere einer Metalllegierung, und/oder organischem und/oder anorganischem Kunststoff und/oder einem Kompositmaterial und/oder einem anorganischen nichtmetallischen Material und/oder einem keramischen Material ausgebildet sein. Es ist beispielsweise denkbar, dass der Draht als ein Polymerdraht oder ein Kunststoffdraht ausgebildet ist. Insbesondere kann der Draht als ein Verbunddraht ausgebildet sein, beispielsweise als ein Metall-organischer Verbunddraht und/oder ein Metall-anorganischer Verbunddraht und/oder ein Metall-Polymer-Verbunddraht und/oder ein Metall-Metall-Verbunddraht oder dergleichen. Insbesondere ist denkbar, dass der Draht zumindest zwei unterschiedliche Materialien umfasst, die insbesondere einer Verbundgeometrie gemäß relativ zueinander angeordnet und/oder zumindest teilweise miteinander vermischt sind. Vorteilhaft ist der Draht als ein Metalldraht, insbesondere als ein Stahldraht, insbesondere als ein Edelstahldraht, ausgebildet. Vorzugsweise weist der Draht eine insbesondere korrosionsbeständige Beschichtung und/oder Ummantelung wie beispielsweise eine Zinkbeschichtung und/oder eine Aluminium-Zink-Beschichtung und/oder eine Kunststoffbesch ichtung und/oder eine PET-Beschichtung und/oder eine Metalloxidbeschichtung und/oder eine Keramikbeschichtung oder dergleichen auf.
Vorzugsweise ist der Draht zumindest teilweise, insbesondere, zumindest abgesehen von
. .
einer Beschichtung, vollständig, aus hochfestem Stahl gefertigt. Vorzugsweise ist der Draht ein hochfester Stahldraht. Beispielsweise kann es sich bei dem hochfesten Stahl um Federstahl und/oder Drahtstahl und/oder einen für Drahtseile geeigneten Stahl handeln. Insbesondere weist der Draht eine Zugfestigkeit, insbesondere eine
Nennzugfestigkeit, von wenigstens 800 N mm"2, vorteilhaft von wenigstens 1000 N mm"2, besonders vorteilhaft von wenigstens 1200 N mm"2, vorzugsweise von wenigstens 1400 N mm"2 und besonders bevorzugt von wenigstens 1600 N mm"2, insbesondere eine Zugfestigkeit von etwa 1770 N mm"2 oder von etwa 1960 N mm"2 auf. Es ist auch denkbar, dass der Draht eine noch höhere Zugfestigkeit aufweist, beispielsweise eine Zugfestigkeit von wenigstens 2000 N mm"2, oder von wenigstens 2200 N mm"2, oder auch von wenigstens 2400 N mm"2. Die angegebenen Werte, Wertebereiche und Merkmale des Drahts sind dabei sowohl für einen Draht eines Verbindungselements als auch für einen Draht eines Drahtgeflechts denkbar.
Insbesondere ist das Drahtgeflecht als eine Böschungssicherung, als ein Sicherheitszaun, als ein Fangzaun, als ein Steinschlag-Schutznetz, als ein Absperrzaun, als ein
Fischfarming-Netz, als ein Raubtier-Schutznetz, als ein Gehegezaun, als eine
Tunnelsicherung, als ein Hangmurenschutz, als ein Motorsport-Schutzzaun, als ein Straßenzaun, als eine Lawinensicherung oder dergleichen oder zumindest als ein Teil hiervon ausgebildet. Insbesondere aufgrund seiner hohen Festigkeit und/oder
Belastbarkeit sind auch Anwendungen als Abdeckung und/oder Umhüllung,
beispielsweise von Kraftwerken, Fabrikgebäuden, Wohnhäusern oder anderen
Gebäuden, als Explosionsschutz, als Geschossschutz, als Abschirmung gegen fliegende Objekte, als Fangnetz, als Rammschutz oder dergleichen denkbar. Vorzugsweise weist das Drahtgeflecht mehrere miteinander verbundene und/oder ineinander geflochtene und/oder ineinander eingedrehte Wendeln auf. Das Drahtgeflecht kann beispielsweise horizontal oder vertikal oder schräg, insbesondere relativ zu einem Untergrund, ausgelegt und/oder angeordnet und/oder montiert sein. Insbesondere ist das Drahtgeflecht flächig ausgebildet. Vorteilhaft ist das Drahtgeflecht regelmäßig und/oder in zumindest eine Richtung periodisch aufgebaut. Bevorzugt ist das Drahtgeflecht einrollbar und/oder ausrollbar, insbesondere um eine Achse, welche parallel zu einer
Haupterstreckungsrichtung der Wendeln verläuft, die bevorzugt zueinander parallel angeordnet sind. Ein Drahtgeflecht ist hierbei vorteilhaft ein Geflecht aus Einzeldrähten. Grundsätzlich sind jedoch auch Drahtgeflechte denkbar, die zumindest teilweise oder
- -
vollständig aus insbesondere verflochtenen Litzen, Drahtseilen, Drahtbündeln oder dergleichen ausgebildet sind.
Insbesondere weist das Teststück eine Länge auf, die wenigstens 10-mal, vorteilhaft wenigstens 15-mal, vorzugsweise wenigstens 20-mal und besonders bevorzugt wenigstens 25-mal, insbesondere auch wenigstens 30-mal oder wenigstens 40-mal so groß ist wie der Durchmesser des Drahts. Insbesondere kann das Teststück eine Länge von 75 mm aufweisen, insbesondere für einen Drahtdurchmesser von beispielsweise 2 mm. Beispielsweise kann das Teststück auch eine Länge von 85 mm aufweisen, insbesondere für einen Drahtdurchmesser von beispielsweise 3 mm. Ferner kann das Teststück eine Länge von 100 mm aufweisen, insbesondere für einen Drahtdurchmesser von beispielsweise 4 mm. Ebenso ist eine Länge des Teststücks von 1 15 mm denkbar, insbesondere für einen Drahtdurchmesser von beispielsweise 5 mm. Vorzugsweise wird der Draht bei dem Hin- und Herbiegeversuch um zwei gegenüberliegende, insbesondere identisch ausgebildete, Biegezylinder gebogen. Vorteilhaft sind die Biegezylinder dazu vorgesehen, den Hin- und Herbiegeversuch verformungsfrei und/oder beschädigungsfrei durchzuführen und/oder zu überstehen. Vorteilhaft beträgt der Durchmesser des
Biegezylinders das 0,625-fache des Radius des Drahts und/oder bevorzugt 1 ,25 mm, insbesondere im Fall eines Drahtdurchmessers von 4 mm.
Vorteilhaft wird das Verbindungselement aus einem einzelnen Draht gefertigt. Besonders vorteilhaft wird das Verbindungselement, insbesondere ausschließlich, mittels Biegens und/oder mittels Ablängens des Drahts gefertigt. Vorzugsweise ist der
Verbindungsbereich, insbesondere in einer Frontalbetrachtung senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Verbindungselements, symmetrisch, insbesondere spiegelsymmetrisch, vorzugsweise bezüglich einer Längsachse des
Verbindungselements, ausgebildet. Bevorzugt verläuft die Längsachse des
Verbindungselements zumindest im Wesentlichen parallel zu einer
Haupterstreckungsrichtung des Verbindungselements. Unter einer
„Haupterstreckungsebene" eines Objekts soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Unter einer„Haupterstreckungsrichtung" eines Objekts soll dabei insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer
. .
längsten Kante eines kleinsten gedachten Quaders verläuft, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Unter„zumindest im Wesentlichen senkrecht" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Bezugsebene, verstanden werden, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung einen Winkel einschließen, der insbesondere weniger als 8°, vorteilhaft weniger als 5° und besonders vorteilhaft weniger als 2° von einem rechten Winkel abweicht.
Vorzugsweise ist das Verbindungselement ringartig und/oder ringförmig ausgebildet, weist aber insbesondere eine von einem Kreisring und/oder einem elliptischen Ring
abweichende Form auf. Insbesondere ist und/oder wird der Draht insgesamt um mehr als 360° gebogen. Vorzugsweise ist und/oder wird der Draht lediglich in eine Richtung, insbesondere lediglich linksherum oder lediglich rechtsherum, gebogen. Vorzugsweise bildet der Draht zumindest zwei, insbesondere mehrere, Abschnitte aus, die jeweils einen zumindest im Wesentlichen geraden Verlauf aufweisen. Besonders bevorzugt sind die beiden Abschnitte mit den zumindest im Wesentlichen geraden Verläufen durch zumindest einen gebogenen Abschnitt des Drahts, insbesondere unmittelbar, verbunden. Vorzugsweise ist das Verbindungselement einteilig ausgebildet. Insbesondere bildet der gebogene Draht das gesamte Verbindungselement aus. Darunter, dass ein Objekt einen zumindest im Wesentlichen geraden Verlauf aufweist, soll insbesondere verstanden werden, dass zumindest eine Linie mit einem zumindest im Wesentlichen geraden Verlauf existiert, die vollständig innerhalb des Objekts verläuft und die sich über wenigstens 70 %, vorteilhaft über wenigstens 80 % und besonders vorteilhaft über wenigstens 90 % einer Länge des Objekts oder bevorzugt über die Länge des Objekts erstreckt. Unter einem „zumindest im Wesentlichen geraden Verlauf" einer Linie soll dabei insbesondere verstanden werden, dass ein kleinstes die Linie umschließendes Rechteck eine lange Seite aufweist, die wenigstens 10-mal, vorteilhaft wenigstens 20-mal, besonders vorteilhaft wenigstens 50-mal, vorzugsweise wenigstens 100-mal und besonders bevorzugt wenigstens 200-mal so lang ist wie eine kurze Seite des Rechtecks und dass vorteilhaft für jeden Punkt auf der Linie gilt, dass ein Winkel zwischen einer Tangente in dem Punkt und der langen Seite des Rechtecks höchstens 10°, vorteilhaft höchstens 8°, besonders vorteilhaft höchstens 5°, vorzugsweise höchstens 3° und besonders bevorzugt höchstens 2° beträgt.
. .
Vorteilhaft weist das Verbindungselement zumindest einen ersten Schenkel und zumindest einen zweiten Schenkel auf, die insbesondere einander gegenüberliegend angeordnet und vorteilhaft von dem Draht ausgebildet sind. Bevorzugt weist ein
Verbindungsabschnitt des Verbindungselements, welcher den ersten Schenkel und den zweiten Schenkel, insbesondere unmittelbar, verbindet eine, insbesondere
kreisbogenförmige, vorzugsweise halbkreisförmige, gebogene Form auf, insbesondere in der Frontalbetrachtung. Vorzugsweise ist, insbesondere in der Frontalbetrachtung, ein, insbesondere innenliegender, Krümmungsradius des Verbindungsabschnitts der Schenkel wenigstens so groß, vorzugsweise wenigstens 1 , 25-mal so groß und besonders bevorzugt wenigstens 1 , 4-mal so groß und/oder höchstens viermal, vorteilhaft höchstens dreimal und bevorzugt höchstens doppelt so groß wie der Durchmesser des Drahts.
Vorzugsweise entspricht, insbesondere in der Frontalbetrachtung, ein innenliegender Krümmungsradidus des Verbindungsabschnitts der Schenkel einem 1 ,5-fachen des Drahtdurchmessers und/oder bevorzugt 6 mm. Vorteilhaft weist der erste Schenkel zumindest einen ersten Haken auf. Besonders vorteilhaft bildet der erste Schenkel, insbesondere an einem dem Verbindungsabschnitt der Schenkel gegenüberliegenden Ende, den ersten Haken aus. Besonders vorteilhaft ist der Schenkel in einem Bereich des ersten Hakens um wenigstens 90°, vorteilhaft um wenigstens 120° und besonders vorteilhaft um wenigstens 140° und/oder um höchstens 180°, vorteilhaft um höchstens 170° und besonders vorteilhaft um höchstens 160° gekrümmt, vorzugsweise um 150°, insbesondere in dieselbe Richtung wie der
Verbindungsabschnitt der Schenkel. Insbesondere ist, vorzugweise in der
Frontalbetrachtung, ein, vorzugsweise innenliegender, Krümmungsradius des Schenkels in dem Bereich des ersten Hakens beziehungsweise dessen Krümmung höchstens so groß, vorzugsweise höchstens 0,8-mal so groß und besonders bevorzugt höchstens 0,7- mal so groß wie ein Durchmesser und vorzugsweise wie ein Radius des Drahts, vorteilhaft 0,625-mal so groß wie der Radius des Drahts. Beispielsweise im Fall eines Drahtdurchmessers von 4 mm beträgt der Krümmmungsradius vorteilhaft 1 ,25 mm.
Bevorzugt umfasst der erste Haken zwei Abschnitte mit einem zumindest im
Wesentlichen geraden Verlauf sowie besonders bevorzugt einen dieselben, insbesondere unmittelbar, verbindenden Verbindungsabschnitt, der gemäß besagter Krümmung des Hakens gekrümmt ist. Vorzugsweise ist, insbesondere in der Frontalbetrachtung, der Verbindungsabschnitt des ersten Hakens kreisbogenförmig ausgebildet und/oder um
- -
einen Winkel von 150° gekrümmt. Bevorzugt ist, insbesondere in der Frontalbetrachtung, der erste Haken spiegelsymmetrisch bezüglich einer Winkelhalbierenden des
Verbindungsabschnitts ausgebildet, die insbesondere mit der Längsachse des
Verbindungselements identisch ist. Vorteilhaft weist der zweite Schenkel zumindest einen zweiten Haken auf. Besonders vorteilhaft bildet der zweite Schenkel, insbesondere an einem dem Verbindungsabschnitt der Schenkel gegenüberliegenden Ende, den zweiten Haken aus. Insbesondere ist der zweite Haken zu dem ersten Haken zumindest im Wesentlichen identisch oder identisch und/oder spiegelsymmetrisch ausgebildet.
Vorteilhaft entspricht zumindest der Krümmungsradius des ersten Hakens zumindest im Wesentlichen einem Krümmungsradius des zweiten Hakens oder ist besonders vorteilhaft mit diesem identisch. Vorzugsweise sind der erste Haken und der zweite Haken, insbesondere in der Frontalbetrachtung, zueinander deckungsgleich angeordnet.
Insbesondere sind der erste Haken und der zweite Haken einander entgegengekrümmt und/oder in der Frontalbetrachtung hintereinander angeordnet und/oder einander unmittelbar benachbart. Vorteilhaft verjüngt sich der Verbindungsbereich, insbesondere zumindest abschnittsweise linear, ausgehend von dem Verbindungsbereich der Schenkel in eine Richtung auf den ersten Haken und den zweiten Haken zu, insbesondere in der Frontalbetrachtung. Besonders vorteilhaft umgeben die Schenkel, insbesondere in der Betrachtung senkrecht zu der Haupterstreckungsebene des Verbindungselements, den Verbindungsbereich vollständig. Unter„zumindest im Wesentlichen" soll in diesem
Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass eine Abweichung von einem vorgegebenen Wert insbesondere weniger als 15 %, vorzugsweise weniger als 10 % und besonders bevorzugt weniger als 5 % des vorgegebenen Werts entspricht.
Die Erfindung umfasst ferner eine Geflechtinstallation mit zumindest einem ersten Drahtgeflecht und mit zumindest einem zweiten Drahtgeflecht, die mittels zumindest eines erfindungsgemäßen Verbindungselements verbunden sind. Die Geflechtinstallation kann beispielsweise ein Sicherheitszaun, ein Fangzaun, ein Steinschlag-Schutznetz, ein Absperrzaun, ein Fischfarming-Netz, ein Raubtier-Schutznetz, ein Gehegezaun, eine Tunnelsicherung, ein Hangmurenschutz, ein Motorsport-Schutzzaun, ein Straßenzaun, eine Lawinensicherung oder dergleichen sein.
Vorzugsweise sind ein Randbereich des ersten Drahtgeflechts und ein Randbereich des zweiten Drahtgeflechts, insbesondere zumindest ein Draht, denkbarer Weise jedoch auch
- -
beispielsweise eine Litze, ein Drahtbündel, ein Drahtseil oder dergleichen, zumindest einer randständigen Masche des ersten Drahtgeflechts und zumindest ein Draht, denkbarer Weise jedoch auch beispielsweise eine Litze, ein Drahtbündel, ein Drahtseil oder dergleichen, zumindest einer randständigen Masche des zweiten Drahtgeflechts, innerhalb des Verbindungsbereichs des Verbindungselements angeordnet und
insbesondere in diesen eingeführt. Vorteilhaft sind die Drahtgeflechte mittels einer Mehrzahl von, insbesondere nebeneinander und/oder in regelmäßigen Abständen angeordneten, insbesondere zumindest im Wesentlichen identisch ausgebildeten
Verbindungselementen miteinander verbunden. Es ist auch denkbar, dass
unterschiedliche Verbindungselemente, die sich beispielsweise hinsichtlich einer
Geometrie und/oder einer Belastbarkeit und/oder eines Drahtdurchmessers und/oder eines Materials oder dergleichen unterscheiden, für eine Verbindung der Drahtgeflechte verwendet sind. Vorzugsweise sind jeweils zwei zu verbindende Maschen mittels genau eines Verbindungselements verbunden. Es ist aber auch denkbar, dass zwei zu verbindende Maschen mit einer Mehrzahl von Verbindungselementen verbunden sind, beispielsweise mit zwei oder drei oder vier oder noch mehr, vorzugsweise mit zwei insbesondere identisch zueinander ausgebildeten Verbindungselementen. Es können vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer belastbaren und/oder flexibel anpassbaren Verbindung erzielt werden. Zudem kann eine einfach und/oder kostengünstig herstellbare Geflechtinstallation bereitgestellt werden, wobei insbesondere deren Teile zuverlässig und/oder einfach miteinander verbindbar sind. Unter„zumindest im Wesentlichen identischen" Objekten sollen insbesondere Objekte verstanden werden, die derart konstruiert sind, dass sie jeweils eine gemeinsame Funktion erfüllen können und sich in ihrer Konstruktion abgesehen von Fertigungstoleranzen höchstens durch einzelne Elemente unterscheiden, die für die gemeinsame Funktion unwesentlich sind, und vorteilhaft Objekte, die abgesehen von Fertigungstoleranzen und/oder im Rahmen fertigungstechnischer Möglichkeiten identisch ausgebildet sind, wobei unter identischen Objekten insbesondere auch zueinander symmetrische Objekte verstanden werden sollen. Ferner wird vorgeschlagen, dass der Draht lediglich als geeignet identifiziert wird, wenn er zusätzlich eine Korrosionsschutzbeschichtung, insbesondere eine Zink- und/oder eine Zink-Aluminium-Schutzbeschichtung, mit einer Masse, insbesondere mit eine
Nennmasse, vorteilhaft zumindest in einem fabrikneuen und/oder unbearbeiteten
- -
Zustand, von mehr als 1 10 g/m2, vorteilhaft von wenigstens 130 g/m2, besonders vorteilhaft von wenigstens 150 g/m2 aufweist. Vorteilhaft enthält die Zink-Aluminium- Schutzbeschichtung 95 % Zink und 5 % Aluminium, wobei aber auch andere
Mischungsverhältnisse denkbar sind. Alternativ ist beispielsweise auch eine
Kunststoffbeschichtung und/oder eine Metalloxidbeschichtung und/oder eine
Keramikbeschichtung oder dergleichen denkbar. Vorteilhaft weist der Draht des
Verbindungselements eine entsprechend beschaffene Korrosionsschutzbeschichtung auf. Hierdurch kann ein hoher Grad an Zuverlässigkeit erzielt und/oder Beschädigungen aufgrund von Korrosion an installierten Verbindungselementen vermieden werden. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass der Draht zumindest abschnittsweise und/oder zumindest teilweise, vorteilhaft zu wenigstens einem Großteil und besonders vorteilhaft vollständig aus einem korrosionsbeständigen und/oder edlen Material ausgebildet ist, beispielsweise aus Edelstahl, aus Titan, aus einer rostfreien Legierung, aus einem rostfreien Kompositmaterial oder dergleichen. Unter dem Ausdruck„zu wenigstens einem Großteil" soll dabei insbesondere zu wenigstens 55 %, vorteilhaft zu wenigstens 65 %, vorzugsweise zu wenigstens 75 %, besonders bevorzugt zu wenigstens 85 % und besonders vorteilhaft zu wenigstens 95 %, vorzugsweise bezogen auf ein Volumen und/oder auf ein Gewicht, insbesondere aber auch vollständig verstanden werden.
Es wird außerdem vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt zumindest eine Biegestelle des Drahts mittels zumindest eines Überbiegens des Drahts hergestellt wird. Insbesondere wird der Draht um wenigstens 2°, vorteilhaft um wenigstens 5°, besonders vorteilhaft um wenigstens 10° und bevorzugt um wenigstens 15° und/oder um wenigstens 5 %, vorteilhaft um wenigstens 10 %, besonders vorteilhaft um wenigstens 20 % und bevorzugt um wenigstens 30 %, insbesondere bezogen auf einen Biegewinkel der Biegestellte, überbogen. Die Biegestelle kann beispielsweise der
Verbindungsabschnitt des ersten Schenkels und des zweiten Schenkels sein.
Vorzugsweise werden zumindest der erste Haken und/oder der zweite Haken mittels Überbiegens gefertigt. Hierdurch kann vorteilhaft eine Geometrie auch unter Verwendung eines hochfesten Drahts präzise gefertigt werden. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt zumindest eine Biegestelle des Drahts, insbesondere mittels zumindest eines Überbiegens, gebogen wird, deren Biegeradius kleiner als ein
- -
Durchmesser und insbesondere als ein Radius des Drahts ist. Hierdurch kann vorteilhaft ein hoher Grad an mechanischer Belastbarkeit, insbesondere im Fall einer Zugbelastung, des Verbindungselements erzielt werden. Insbesondere wird der erste Haken und/oder der zweite Haken mittels Biegens, insbesondere mittels Überbiegens, des Drahts um einen Biegeradius, der dem Krümmungsradius des ersten Hakens und/oder des zweiten Hakens zumindest im Wesentlichen entspricht, gebogen. Vorteilhaft wird der erste Haken und/oder der zweite Haken um wenigstens 120° und vorzugsweise um wenigstens 150°, insbesondere zuzüglich eines entsprechenden Überbiegens, gebogen. Besonders vorteilhaft werden der erste Haken und der zweite Haken gegensinnig und bevorzugt um denselben Krümmungsradius gebogen.
Zudem wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt zumindest zwei Schenkel des Verbindungselements, insbesondere der erste Schenkel und der zweite Schenkel, des Verbindungselements mittels zumindest eines Biegens, insbesondere mittels zumindest eines Überbiegens, des Drahts um zumindest einen Biegedorn derart gefertigt werden, dass die Schenkel zueinander versetzt und/oder zumindest teilweise aneinander vorbei gebogen werden. Hierdurch kann vorteilhaft eine kostengünstige Herstellung erzielt werden. Zudem kann in einem einzigen Arbeitsschritt der
Verbindungsabschnitt der Schenkel präzise gefertigt werden. Vorzugsweise wird der Draht dem Biegedorn senkrecht zu dessen Längsachse zugeführt. Insbesondere in diesem Fall wird zumindest einer der Schenkel bei dem Biegen derart seitlich gebogen, insbesondere um einen Winkel von höchstens 15°, vorteilhaft von höchstens 10° und bevorzugt um 8° relativ zu dem entsprechend anderen Schenkel, dass die Schenkel aneinander vorbeigebogen werden können. Es ist auch denkbar, dass der Draht dem Biegedorn unter einem von 90° verschiedenen Winkel, insbesondere verschieden um den Betrag eines Winkels zwischen den Schenkeln, zugeführt und die Schenkel anschließend in eine Richtung senkrecht zu der Längsachse des Biegedorns gebogen werden.
Vorzugsweise schließen der erste Schenkel und der zweite Schenkel, insbesondere in einer Betrachtung parallel zu der Haupterstreckungsebene des Verbindungselements und/oder senkrecht zu einer Längsachse des Verbindungselements, einen Winkel von höchstens 15°, vorteilhaft von höchstens 10° und bevorzugt von 8° ein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Schenkel mit jeweils zumindest einem Haken, insbesondere der erste Schenkel mit dem ersten
- -
Haken und/oder der zweite Schenkel mit dem zweiten Haken, versehen werden und die Schenkel derart aneinander vorbei überbogen werden, dass zumindest nach einem Rückfedern der Schenkel die Haken zumindest einen Einführspalt zu dem
Verbindungsbereich definieren. Vorzugsweise weist der Einführspalt eine Breite, insbesondere senkrecht zu der Haupterstreckungsebene des Verbindungselements und/oder zwischen Biegestellen der Haken und/oder zwischen geraden Abschnitten der Haken, auf, die kleiner ist als ein Durchmesser des Drahts und/oder als ein Durchmesser von zu verbindenden Drähten, sodass vorteilhaft ein Herausrutschen aus dem
Verbindungsbereich nach einer Verbindung von Drahtgeflechten mittels des
Verbindungselements verhindert ist. Insbesondere entspricht die Breite des Einführspalts höchstens einem 0,7-fachen, vorteilhaft höchstens einem 0,5-fachen, besonders vorteilhaft höchstens einem 0,3-fachen und bevorzugt einem 0,275-fachen des
Drahtdurchmessers. Insbesondere beträgt die Breite des Einführspalts, beispielsweise für einen Drahtdurchmesser von 4 mm, vorteilhaft 1 ,1 mm. Vorteilhaft ist ein minimaler Abstand zwischen einer Oberfläche des ersten Hakens und einer Oberfläche des zweiten Hakens, insbesondere entlang deren Verläufe, zumindest im Wesentlichen konstant und entspricht vorteilhaft der Breite des Einführspalts.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Draht, insbesondere in einem fertiggestellten Zustand des Verbindungselements, und/oder das Verbindungselement eine Bruchkraft von wenigstens 10 kN, vorteilhaft von wenigstens 20 kN, besonders vorteilhaft von wenigstens 30 kN aufweist, insbesondere im Fall eines Drahtdurchmessers von 4 mm. Die Bruchkraft kann insbesondere von einem Durchmesser des Drahts und/oder von einem Durchmesser von Drähten zu verbindender Geflechte abhängen. Insbesondere sind für kleinere Drahtdurchmesser kleinere
Bruchkräfte und für größere Drahtdurchmesser größere Drahtdurchmesser denkbar.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Draht einen Durchmesser von mehr als 4 mm aufweist. Beispielsweise kann der Draht einen Durchmesser von wenigstens 4,25 mm, von wenigstens 4,5 mm, von wenigstens 5 mm, von wenigstens 6 mm oder auch von wenigstens 7 mm aufweisen. Hierdurch kann ein Verbindungselement mit einer hohen Belastbarkeit bereitgestellt werden, das beispielsweise zur Verbindung von Geflechten mit entsprechend dicken Drähten, für Litzengeflechte und/oder für Geflechte mit mehreren und/oder mehrfach gewickelten Drähten verwendbar ist.
- -
Alternativ wird vorgeschlagen, dass der Draht einen Durchmesser von weniger als 4 mm aufweist. Beispielsweise kann der Draht einen Durchmesser von höchstens 3,75 mm oder von höchstens 3,5 mm oder von höchstens 3 mm oder von höchstens 2 mm oder auch von höchstens 1 ,5 mm aufweisen. Hierdurch kann ein kostengünstig und/oder einfach herstellbares Verbindungselement bereitgestellt werden, das insbesondere zur
Verbindung von Geflechten aus dünnen und/oder nicht hochfesten Drähten verwendbar ist. Zudem kann ein Verbindungselement bereitgestellt werden, das bei einer Verbindung hochfester Geflechte eine Sollbruchstelle bilden kann.
Grundsätzlich ist denkbar, dass zumindest ein Belastbarkeitsparameter, insbesondere eine Bruchkraft, des Verbindungselements größer ist als ein entsprechender
Belastbarkeitsparameter, insbesondere eine Bruchkraft, des ersten Drahtgeflechts und/oder des zweiten Drahtgeflechts, vorteilhaft um wenigstens 5 %, besonders vorteilhaft um wenigstens 10 %, bevorzugt um wenigstens 20 %, besonders bevorzugt um wenigstens 50 % aber auch beispielsweise um wenigstens 100 % oder um wenigstens 200 %. Der Belastbarkeitsparameter kann beispielsweise auch eine
Korrosionsbeständigkeit, eine Temperaturbeständigkeit, eine Biegesteifigkeit oder dergleichen sein. Hierdurch kann vorteilhaft ein Verbindungselement bereitgestellt werden, das eine zuverlässige Verbindung von Geflechten ermöglicht, insbesondere dergestalt, dass in einem Belastungsfall eine Beschädigung zunächst in einem
Geflechtbereich auftritt.
Alternativ ist ebenso denkbar, dass zumindest ein Belastbarkeitsparameter, insbesondere eine Bruchkraft, des Verbindungselements kleiner ist als ein entsprechender
Belastbarkeitsparameter, insbesondere eine Bruchkraft, des ersten Drahtgeflechts und/oder des zweiten Drahtgeflechts, vorteilhaft um wenigstens 5 %, besonders vorteilhaft um wenigstens 10 %, bevorzugt um wenigstens 20 %, besonders bevorzugt um wenigstens 50 % aber auch beispielsweise um wenigstens 80 % oder um wenigstens 90 %. Der Belastbarkeitsparameter kann beispielsweise auch eine
Korrosionsbeständigkeit, eine Temperaturbeständigkeit, eine Biegesteifigkeit oder dergleichen sein. Hierdurch kann vorteilhaft ein Verbindungselement bereitgestellt werden, das eine Sollbruchstelle ausbilden kann. Insbesondere tritt vorteilhaft in einem Belastungsfall eine Beschädigung zunächst in einem Verbindungsbereich von
Drahtgeflechten auf.
- -
Insbesondere in dem Fall, dass das erste Drahtgeflecht und das zweite Drahtgeflecht sich bezüglich des Belastbarkeitsparameters unterscheiden ist zudem denkbar, dass der Belastbarkeitsparameter des Verbindungselements größer ist als der
Belastbarkeitsparameter des ersten Drahtgeflechts aber kleiner als der des zweiten Drahtgeflechts oder umgekehrt. Hierdurch kann beispielsweise sichergestellt werden, dass in einem Belastungsfall eine Beschädigung zunächst in einem bestimmten
Drahtgeflecht auftritt.
Vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer kosteneffizienten und/oder wenig
fehleranfälligen Montage können insbesondere mittels eines Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Geflechtinstallation erzielt werden, wobei ein Teil, vorzugsweise zumindest ein Draht, denkbarer Weise jedoch auch beispielsweise eine Litze, ein
Drahtbündel, ein Drahtseil oder dergleichen, zumindest einer, insbesondere
randständigen, Masche, des ersten Drahtgeflechts, und/oder ein Teil, vorzugsweise zumindest ein Draht, denkbarer Weise jedoch auch beispielsweise eine Litze, ein
Drahtbündel, ein Drahtseil oder dergleichen, zumindest einer, insbesondere
randständigen, Masche, des zweiten Drahtgeflechts in dem fertiggestellten Zustand des Verbindungsbereichs in den Verbindungsbereich eingeführt wird. Vorzugsweise wird zu einem Einführen das Verbindungselement über den Draht der Masche des ersten
Drahtgeflechts und/oder über den Draht der Masche des zweiten Drahtgeflechts geschoben.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem
Verfahrensschritt das erste Drahtgeflecht und das zweite Drahtgeflecht gegen ein
Ausfädeln und/oder ein Herausrutschen aus dem Verbindungsbereich gesichert werden. Insbesondere sichern der erste Haken und der zweite Haken, vorzugsweise aufgrund des Einführspalts, zumindest einen in dem Verbindungsbereich angeordneten Draht des ersten Drahtgeflechts und einen in dem Verbindungsbereich angeordneten Draht des zweiten Drahtgeflechts gegen ein Ausfädeln und/oder Herausrutschen. Hierdurch kann vorteilhaft ein hoher Grad an Zuverlässigkeit einer Verbindung erzielt werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt zumindest der Teil des ersten Drahtgeflechts und/oder zumindest der Teil des zweiten Drahtgeflechts bei einem Einführen zwischen zumindest zwei Teilabschnitten, insbesondere zwischen dem ersten Haken und dem zweiten Haken, des
- -
gebogenen Drahts des Verbindungselements, vorzugsweise durch den Einführspalt, hindurch entgegen einer von den Teilabschnitten aufgebrachten Kraft in den
Verbindungsbereich gedrückt und/oder gezogen wird. Insbesondere drückt der Draht des ersten Drahtgeflechts und/oder der Draht des zweiten Drahtgeflechts die Haken bei dem Einführen temporär auseinander, insbesondere in dem Fall, dass der Draht des ersten Drahtgeflechts und/oder der Draht des zweiten Drahtgeflechts einen Durchmesser aufweisen, der größer ist als die Breite des Einführspalts. Vorteilhaft erfolgt das Einführen durch eine einzelne Person. Insbesondere ist das Verbindungselement dazu vorgesehen, ein werkzeugloses Einführen von Drähten in den Verbindungsbereich zu ermöglichen. Vorzugsweise ist eine von den Haken und/oder den Schenkeln aufgebrachte Kraft bei dem Einführen, insbesondere zumindest eines Drahts mit einem Durchmesser von höchstens 7 mm, vorzugsweise von höchstens 5 mm, beispielsweise von 4 mm oder von 3 mm, derart beschaffen, dass das Einführen von einer Person werkzeuglos durchführbar ist. Die erfindungsgemäßen Verfahren, das erfindungsgemäße Verbindungselement sowie die erfindungsgemäße Geflechtinstallation müssen hierbei nicht auf die oben
beschriebenen Anwendungen und Ausführungsformen beschränkt sein. Insbesondere können die erfindungsgemäßen Verfahren, das erfindungsgemäße Verbindungselement und die erfindungsgemäße Geflechtinstallation zu einer Erfüllung einer hierin
beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen und/oder Bauteilen und/oder Einheiten und/oder Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung
angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten. Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. Die
Zeichnungen veranschaulichen mehrere mögliche Ausführungsbeispiele und -Varianten der Erfindung. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale
zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
- -
Es zeigen:
Ein Verbindungselement für Drahtgeflechte oder dergleichen in einer schematischen Frontansicht,
das Verbindungselement in einer schematischen Seitenansicht, eine Testvorrichtung zur Durchführung eines Biegetests eines Drahts, ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Identifikation eines geeigneten Drahts,
eine Biegevorrichtung zur Herstellung des Verbindungselements in einer schematischen Darstellung,
ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung des Verbindungselements,
eine Geflechtinstallation in einer schematischen Darstellung,
ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung der Geflechtinstallation und
eine weitere Geflechtinstallation in einer schematischen Darstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Figur 1 zeigt ein Verbindungselement 12 für Drahtgeflechte 14, 16 (vgl. Figur 7) oder dergleichen in einer schematischen Seitenansicht. Die Figur 2 zeigt das
Verbindungselement 12 in einer schematischen Seitenansicht. Das Verbindungselement 12 ist zu einer Verbindung von Rändern von Drahtgeflechten 14, 16 vorgesehen. Im vorliegenden Fall ist das Verbindungselement 12 als ein
Drahtgeflechtverbindungselement, insbesondere als ein Verbindungsclip, vorteilhaft als ein Drahtgeflechtverbindugnsclip ausgebildet.
Das Verbindungselement 12 weist zumindest einen, im vorliegenden Fall genau einen, Verbindungsbereich 26 auf, in welchen in einem fertiggestellten Zustand des
Verbindungselements 12 zu verbindende Objekte 28, 30, beispielsweise Drähte zweier zu verbindender Drahtgeflechte 14, 16(vgl. Figur 7) einführbar sind. Das
Verbindungselement 12 weist zumindest einen gebogenen Draht 10 auf, der den
Verbindungsbereich 26 zumindest teilweise definiert. Der Draht 10 ist bei einem
Biegeversuch um zumindest einen Biegezylinder 20, 22 (vgl. Figur 3) dessen
- -
Durchmesser kleiner als ein Durchmesser des Drahts 10 ist, wenigstens einmal um mehr als 90° bruchfrei biegbar.
Im vorliegenden Fall ist der Draht 10 mehrmals, beispielsweise zumindest zweimal, um einen Biegezylinder 20, 22 bruchfrei biegbar, dessen Durchmesser kleiner ist als ein Radius des Drahts 10 und der insbesondere einem 0,625-fachen des Radius' des Drahts 10 entspricht. Zudem ist der Draht 10 dabei jeweils um mehr als 120° bruchfrei biegbar.
Der Draht 10 ist im vorliegenden Fall aus einem hochfesten Stahl ausgebildet.
Insbesondere ist der Draht 10 ein hochfester Stahldraht. Der hochfeste Stahl weist insbesondere eine Zugfestigkeit von wenigstens 800 N mm"2 und vorteilhaft von wenigstens 1600 N mm"2 auf. Im vorliegenden Fall ist die Zugfestigkeit des Drahts 10 beispielsweise 1770 N mm"2. Grundsätzlich sind jedoch, wie insbesondere oben erwähnt, andere Zugfestigkeiten, insbesondere auch noch größere Zugfestigkeiten, denkbar.
Des Weiteren weist der Draht 10 im vorliegenden Fall einen Durchmesser von 4 mm auf.
Grundsätzlich sind jedoch andere Durchmesser denkbar, wie insbesondere oben erwähnt. Beispielsweise kann in einer ersten Abwandlung der Draht 10 einen Durchmesser von weniger als 4 mm aufweisen, beispielsweise einen Durchmesser von 3 mm oder von
2 mm. Ferner kann in einer zweiten Abwandlung der Draht 10 einen Durchmesser von mehr als 4 mm aufweisen, beispielsweise einen Durchmesser von 5 mm oder von 6 mm.
Über den Durchmesser des Drahts 10, insbesondere in Kombination mit dessen
Zugfestigkeit, ist eine Belastbarkeit und/oder eine Bruchkraft des Verbindungselements 12 einstellbar. Diese kann beispielsweise an unterschiedliche Anforderungen anpassbar sein.
Der Draht 10 weist zumindest in einem neuwertigen Zustand, insbesondere zumindest in einem ungebogenen Zustand vor dessen Biegen zu dem Verbindungselement 12, eine Korrosionsschutzbeschichtung 24 mit einer Masse von mehr als 1 10 g/m2 auf. Im vorliegenden Fall weist die Korrosionsschutzbeschichtung 24 beispielweise eine Masse von etwa 150 g/m2 auf. Ferner ist im vorliegenden Fall die Korrosionsschutzbeschichtung 24 eine Zink-Aluminium-Schutzbeschichtung, wobei, wie oben erwähnt, auch andere Materialien denkbar sind. Der Draht 10 weist eine Bruchkraft von wenigstens 10 kN auf. Im vorliegenden Fall beträgt die Bruchkraft des Drahts 10, insbesondere bei einem Zugversuch parallel zu der
- -
Längsachse 64, wenigstens 20 kN und vorteilhaft wenigstens 30 kN. Insbesondere im Fall eines Durchmessers des Drahts 10 von mehr als 4 mm sind auch größere
Bruchkraftwerte denkbar. Ebenso sind, beispielsweise im Fall eines Durchmessers des Drahts 10 von weniger als 4 mm, kleinere Bruch kraftwerte denkbar. Das Verbindungselement 12 weist im vorliegenden Fall genau einen Draht 10 auf. Der Draht 10 bildet das Verbindungselement 12, insbesondere vollständig, aus. Das
Verbindungselement 12 ist als ein gebogenes Drahtstück ausgebildet. Das
Verbindungselement 12 ist einteilig ausgebildet.
Das Verbindungselement 12 ist ringartig ausgebildet. Der Draht 10 umgibt den
Verbindungsbereich 26, insbesondere in einer Frontalbetrachtung senkrecht zu einer
Haupterstreckungsebene des Verbindungselements 12, vollständig. Der Draht 10 verläuft um den Verbindungsbereich 26 herum.
Das Verbindungselement 12 weist eine Längsachse 64 auf. Im vorliegenden Fall ist die Längsachse 64 des Verbindungselements 12 zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung 66 des Verbindungselements 12 angeordnet. Der
Verbindungsbereich 26 ist spiegelsymmetrisch ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist der Verbindungsbereich 26 in der Frontalbetrachtung spiegelsymmetrisch bezüglich der Längsachse 64 des Verbindungselements 12.
Das Verbindungselement 12 weist einen ersten Schenkel 44 und einen zweiten Schenkel 46 auf. Der Draht 10 bildet den ersten Schenkel 44 und/oder den zweiten Schenkel 46 aus. Zumindest in der Frontalbetrachtung umschließen der erste Schenkel 44 und der zweite Schenkel 46 den Verbindungsbereich 26 vollständig. Der erste Schenkel 44 und der zweite Schenkel 46 sind miteinander verbunden, insbesondere an einer Unterseite 68 des Verbindungselements 12. Der erste Schenkel 44 und der zweite Schenkel 46 bilden gemeinsam einen
Verbindungsabschnitt 78 aus. In einem Bereich des Verbindungsabschnitts 78 ist der Draht 10 umgebogen. Im vorliegenden Fall ist der Verbindungsabschnitt 78 um 180° gebogen. Zudem ist der Verbindungsabschnitt 78 mit einem konstanten
Krümmungsradius gebogen. Ein innerer Krümmungsradius des Verbindungsabschnitts 78 beträgt im vorliegenden Fall etwa 6 mm.
- -
An den Verbindungsabschnitt 78 schließt im vorliegenden Fall zumindest ein gerader Abschnitt 70 des ersten Schenkels 44 an. Der gerade Abschnitt 70 des ersten Schenkels 44 weist im vorliegenden Fall eine Länge von etwa 24 mm auf. Zudem schließt an den Verbindungsabschnitt 78 ein gerade Abschnitt 72 des zweiten Schenkels 46 an, der im vorliegenden Fall identisch zu dem geraden Abschnitt 70 des ersten Schenkels 44 ausgebildet ist. Der gerade Abschnitt 70 des ersten Schenkels 44 verläuft parallel zu dem geraden Abschnitt 72 des zweiten Schenkels 46 und/oder parallel zu der Längsachse 64 des Verbindungselements 12.
An den geraden Abschnitt 70 des ersten Schenkels 44 schließt ein zweiter gerader Abschnitt 74 des ersten Schenkels 44 an, der zu dem geraden Abschnitt 70 des ersten Schenkels 44 winklig angeordnet ist, im vorliegenden Fall unter einem Winkel von 15°. Der zweite Schenkel 46 weist einen analog ausgebildeten zweiten geraden Abschnitt 76 auf.
Der erste Schenkel 44 bildet einen ersten Haken 50 aus. Der erste Haken 50 ist an einer Oberseite 80 des Verbindungselements 12 angeordnet. Der erste Haken 50 ist auf einer dem Verbindungsabschnitt 78 gegenüberliegenden Seite des Verbindungselements 12 angeordnet. Der erste Haken 50 ist nach innen gekrümmt. In der Frontalbetrachtung sind der erste Haken 50 und der Verbindungsabschnitt 78 in demselben Drehsinn gekrümmt.
Der erste Haken 50 weist einen ersten geraden Abschnitt 82 und einen zweiten geraden Abschnitt 84 auf. Der erste gerade Abschnitt 82 und der zweite gerade Abschnitt 84 sind über eine Biegestelle 86 des Hakens 50 miteinander verbunden. Der erste gerade Abschnitt 82 des Hakens 50 geht nahtlos in den zweiten geraden Abschnitt 74 des ersten Schenkels 44 über und/oder ist einteilig mit diesem ausgebildet. Der erste Schenkel 44 endet in dem ersten Haken 50. Insbesondere endet der erste Schenkel 44 in dem zweiten geraden Abschnitt 84 des ersten Hakens 50.
Die Biegestelle 86 des Hakens 50 weist einen konstanten Biegeradius auf, der im vorliegenden Fall einem 0,625-fachen des Radius' des Drahts 10 entspricht. Im vorliegenden Fall beträgt der Biegeradius 1 ,25 mm. Ferner beschreibt im vorliegenden Fall die Biegestelle 86 des Hakens 50 eine Biegung um 150°. Der zweite Schenkel 46 weist einen zweiten Haken 52 auf. Der zweite Haken 52 ist in der Frontalbetrachtung spiegelsymmetrisch zu dem ersten Haken 50 ausgebildet,
- -
insbesondere bezüglich der Längsachse 64 des Verbindungselements 12. Der erste Haken 50 und der zweite Haken 52 sind in der Frontalbetrachtung deckungsgleich zueinander. Im vorliegenden Fall sind der erste Haken 50 und der zweite Haken 52 zumindest im Wesentlichen identisch zueinander ausgebildet. In der Frontalbetrachtung verjüngt sich der Verbindungsbereich 26 entlang der
Längsachse 64 des Verbindungselements 12 auf den Haken 50 zu. Der
Verbindungsabschnitt 78 begrenzt den Verbindungsbereich 26 zu der Unterseite 68 des Verbindungselements 12 hin. Der Haken 50 und der zweite Haken 52 begrenzen den Verbindungsbereich 26 zu der Oberseite 80 des Verbindungselements 12 hin. Der Schenkel 44 und der zweite Schenkel 46 umgeben gemeinsam den Verbindungsbereich 26 vollständig.
Das Verbindungselement 12 weist einen Einführspalt 54 auf, der zu dem
Verbindungsbereich 26 führt. Der Einführspalt 54 ist zwischen den Haken 50, 52 gebildet. Die Haken 50, 52 definieren den Einführspalt 54. Im vorliegenden Fall sind die Haken 50, 52 in einem konstanten Abstand zueinander angeordnet. Ferner verlaufen die Haken 50, 52 parallel zueinander, insbesondere in einer Betrachtung in der Haupterstreckungsebene des Verbindungselements 12.
Der Einführspalt 54 weist eine Breite auf, die kleiner ist als ein Durchmesser des Drahts 10 und/oder als ein Durchmesser von zu verbindenden Objekten 28, 30 wie insbesondere Drähten, Litzen, Drahtbündeln oder anderen Längselementen zu verbindender
Drahtgeflechte 14, 16. Im vorliegenden Fall weist der Einführspalt 54 eine Breite von etwa 1 ,1 mm auf. Objekte 28, 30 sind durch den Einführspalt 54 hindurch in den
Verbindungsbereich 26 einführbar. Die Haken 50, 52 können hierbei temporär
auseinandergedrückt werden, beispielsweise indem ein einzuführendes Drahtstück durch den Einführspalt 54 gedrückt wird.
Die Figur 3 zeigt eine Testvorrichtung 88 zur Durchführung eines Biegetests. Mittels der Testvorrichtung 88 kann ein Biegeversuch für den Draht 10 durchgeführt werden.
Vorzugsweise wird der Biegeversuch mit einem Teststück 18 des Drahts 10 durchgeführt. Das Teststück 18 ist beispielsweise einem Drahtvorrat entnommen, welchem zu einer Herstellung des Verbindungselements 12 auch der Draht 10 entnommen ist.
Insbesondere ist das Teststück 18 zunächst ein gerades Drahtstück. Das Teststück 18 ist
- -
zumindest abschnittsweise identisch zu dem Draht 10 in dessen unverbogenen Zustand ausgebildet.
Die Testvorrichtung 88 weist zumindest einen Biegezylinder 20 auf, um welchen das Teststück 18 des Drahts 10 bei dem Biegeversuch biegbar ist. Im vorliegenden Fall weist die Testvorrichtung 88 zumindest einen zweiten Biegezylinder 22 auf. Der Biegezylinder 20 und der zweite Biegezylinder 22 sind zumindest im Wesentlichen identisch zueinander ausgebildet. Der Biegezylinder 20 und der zweite Biegezylinder 22 sind einander gegenüberliegend angeordnet. Die Testvorrichtung 88 weist Spannbacken 90, 92 auf, die zu einem Einspannen des Teststücks 18 des Drahts 10 vorgesehen sind. Die
Testvorrichtung 88 weist einen Biegehebel 94 auf, welcher hin- und herschwenkbar gelagert ist. Der Biegehebel 94 weist Mitnehmer 96, 98 für das Teststück 18 des Drahts 10 auf.
Bei dem Biegeversuch ist das Teststück 18 des Drahts 10 zwischen den Biegezylindern 20, 22 angeordnet. Ferner wird bei dem Biegeversuch das Teststück 18 des Drahts 10 abwechselnd um den Biegezylinder 20 und um den zweiten Biegezylinder 22 gebogen, beispielsweise jeweils um wenigstens 90°, vorteilhaft jeweils um wenigstens 120° und besonders vorteilhaft jeweils um wenigstens 150°.
Das Teststück 18 des Drahts 10 weist im vorliegenden Fall eine Länge von etwa 100 mm auf. Vorteilhaft wird für einen Drahtdurchmesser von 2 mm eine Teststücklänge von etwa 75 mm gewählt. Vorteilhaft wird für einen Drahtdurchmesser von 3 mm eine
Teststücklänge von etwa 85 mm gewählt. Vorteilhaft wird für einen Drahtdurchmesser von 4 mm eine Teststücklänge von etwa 100 mm gewählt. Vorteilhaft wird für einen
Drahtdurchmesser von 5 mm eine Teststücklänge von etwa 1 15 mm gewählt.
Die Figur 4 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Identifikation eines geeigneten Drahts 10 zur Herstellung eines Verbindungselements 12. Mittels des Verfahrens ist ein Draht 10 identifizierbar, der zur Herstellung des Verbindungselements 12 und/oder zu einem bruchfreien Biegen zu demselben geeignet ist. Vorteilhaft ist ein geeigneter Draht 10 aus einem hochfesten Stahl ausgebildet. Zudem weist ein geeigneter Draht 10 vorzugsweise eine Zugfestigkeit von wenigstens 800 N/mm2 und besonders bevorzugt von wenigstens 1500 N/mm2 auf. Je nach Anwendung weist ein geeigneter Draht 10 zudem einen bestimmten Durchmesser auf, beispielsweise einen Durchmesser
. -
von 4 mm. Ebenso kann ein geeigneter Draht 10, wie oben erwähnt, einen Durchmesser von weniger als 4 mm oder von mehr als 4 mm aufweisen, insbesondere in Abhängigkeit von einer gewünschten Belastbarkeit eines aus dem geeigneten Draht 10 zu fertigenden Verbindungselements 12. In dem Verfahren wird der Draht 10 als geeignet identifiziert, wenn ein Teststück 18 des Drahts 10 bei zumindest einem Biegeversuch um zumindest einen Biegezylinder 20, 22, dessen Durchmesser kleiner ist als ein Durchmesser und insbesondere als ein Radius des Drahts 10, wenigstens einmal um mehr als 90° bruchfrei gebogen werden kann.
Im vorliegenden Fall wird der Biegeversuch mittels der Testvorrichtung 88 durchgeführt (vgl. Figur 3). Vorzugsweise wird der Draht 10 als geeignet identifiziert, wenn dieser um die Biegezylinder 20, 22 wenigstens zweimal und vorteilhaft wenigstens fünfmal jeweils um wenigstens 150° bruchfrei gebogen werden kann.
In zumindest einem Verfahrensschritt 100 wird das Teststück 18 des Drahts 10 entnommen. In zumindest einem weiteren Verfahrensschritt 102 wird der Biegeversuch, im vorliegenden Fall mittels der Testvorrichtung 88, mit dem Teststück 18 des Drahts 10 durchgeführt.
Übersteht das Teststück 18 des Drahts 10 den Biegeversuch bruchfrei, wird der Draht 10 in einem zusätzlichen Verfahrensschritt 104 als geeignet identifiziert. Bricht das Teststück 18 des Drahts 10 bei dem Biegeversuch, wird der Draht 10 als ungeeignet identifiziert. Grundsätzlich ist denkbar, dass mehrere Teststücke 18 des Drahts 10 untersucht werden, insbesondere mit unterschiedlichen Biegeparametern wie Biegewinkel, Biegehäufigkeit, Biegeradius und dergleichen.
Im vorliegenden Fall wird der Draht 10 zusätzlich lediglich dann als geeignet identifiziert, wenn er zusätzlich eine Korrosionsschutzbeschichtung 24 mit einer Masse von mehr als 1 10 g/m2, vorteilhaft von wenigstens 130 g/m2 und besonders vorteilhaft von wenigstens 150 g/m2 aufweist.
Die Figur 5 zeigt eine Biegevorrichtung 106 zur Herstellung des Verbindungselements 12 in einer schematischen Darstellung. Die Biegevorrichtung 106 ist dazu vorgesehen, das Verbindungselement 12 mittels Biegens aus dem Draht 10 herzustellen. Die
Biegevorrichtung 106 ist zu einem Biegen hochfester Stahldrähte vorgesehen.
. -
Die Biegevorrichtung 106 weist einen Biegedorn 108 auf. Im vorliegenden Fall entspricht ein Radius des Biegedorns 108 zumindest im Wesentlichen dem Biegeradius des
Verbindungsabschnitts 78.
Die Biegevorrichtung 106 weist eine Drahtzuführung 1 10 auf, die vor einem Biegen des Drahts 10 denselben dem Biegedorn 108 seitlich zuführt. Im vorliegenden Fall führt die Drahtzuführung 1 10 dem Biegedorn 108 den Draht 10 senkrecht zu einer Längsachse des Biegedorns 108 zu, wobei, wie oben erwähnt, auch ein schräges Zuführen denkbar ist. Nach einem Zuführen des Drahts 10 wird dieser in geeigneter Weise abgelängt.
Die Biegevorrichtung 106 weist zwei Biegeauflagen 1 12, 1 14 auf, um welche der Draht 10 zu einer Ausbildung der geraden Abschnitte 70,72, 74, 76 der Schenkel 44, 46 sowie der Haken 50, 52 gebogen wird. Im vorliegenden Fall sind die Biegeauflagen 1 12, 1 14 und der Biegedorn 108 zu einem Einschießen des Drahts 10 und/oder zu einem Auswerfen des fertiggestellten Verbindungselements 12 parallel zu der Längsachse des Biegedorns 108 beweglich gelagert. Die Biegeauflagen 1 12, 1 14 weisen jeweils einen vorderen Endbereich 1 16, 1 18 auf, der einen Biegeradius für die Haken 50, 52 bereitstellt. Zu einer Fertigung der Haken 50, 52 wird der Draht 10 um die vorderen Endbereiche 1 16, 1 18 der Biegeauflagen 1 12, 1 14 gebogen. Eine Geometrie der Biegeauflagen 1 12, 1 14 ist abschnittsweise einer
Geometrie des Verbindungsbereichs 26 nachempfunden. Die Biegevorrichtung 106 weist ferner mehrere beweglich gelagerte Biegeelemente 120- 130 sowie Halteelemente 132, 134 auf, die den Draht 10 um den Biegedorn 108 und/oder um die Biegeauflagen 1 12, 1 14 biegen. Die Biegeelemente 120-130 sind hierzu jeweils um ihre Längsachsen verschiebbar gelagert. Zu einem Biegen drücken die
Biegeelemente 120-130 gegen den Draht 10. Im vorliegenden Fall sind die
Biegeelemente 120-130 als Stößel ausgebildet. Grundsätzlich sind alternativ jedoch auch beispielsweise rotierend und/oder auf Kurvenbahnen bewegliche Biegeelemente denkbar.
Die Figur 6 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung des Verbindungselements 12. Bei dem Verfahren wird wenigstens ein Teil des
Verbindungselements 12 aus dem Draht 10 mittels Biegens derart gefertigt, dass der Draht 10 den Verbindungsbereich 26 zumindest teilweise definiert. Zudem wird der
Verbindungsbereich 26 in einem unverbundenen Zustand des Verbindungselements 12,
- -
insbesondere außerhalb zu verbindender Drahtgeflechte 14,16, fertiggestellt. Vorteilhaft wird das Verbindungselement 12 aus einem als geeignet identifizierten Draht 10 hergestellt.
Bei der Herstellung des Verbindungselements 12 wird zumindest eine Biegestelle 38, 40, 42 des Drahts 10 mittels zumindest eines Überbiegens des Drahts 10 hergestellt. Im vorliegenden Fall entspricht eine erste mittels Überbiegens hergestellte Biegestelle 38 dem Verbindungsabschnitt 78 der Schenkel 44, 46. Ferner entspricht eine zweite mittels Überbiegens hergestellte Biegestelle 40 der Biegestelle 86 des ersten Hakens 50. Des Weiteren entspricht eine dritte mittels Überbiegens hergestellte Biegestelle 42 einer Biegestelle des zweiten Hakens 52.
Im vorliegenden Fall wird das gesamte Verbindungselement 12 aus dem Draht 10 gefertigt. Zudem wird das Verbindungselement 12 lediglich mittels Ablängens und Biegens des Drahts 10 gefertigt. Zudem wird im vorliegenden Fall das
Verbindungselement 12 mittels der Biegevorrichtung 106 gefertigt (vgl. Figur 5). Im Folgenden wird teilweise auch auf die Figur 5 Bezug genommen.
In einem ersten Verfahrensschritt 1 19 wird der Draht 10 dem Biegedorn 108 zugeführt und abgelängt.
In einem zweiten Verfahrensschritt 32 wird zumindest eine Biegestelle 40 des Drahts 10 gebogen, deren Biegeradius kleiner als ein Durchmesser und insbesondere als ein Radius des Drahts 10 ist. Vorzugsweise wird der Draht 10 um einen Biegeradius gebogen, der einem 0,625-fachen des Radius' des Drahts 10 entspricht. Im vorliegenden Fall wird die erste Biegestelle 40 mittels eines Biegens um den Endbereich 1 16 einer ersten Biegeauflage 1 12 der Biegeauflagen 1 12, 1 14 gebogen.
In analoger weise wird die zweite Biegestelle 42 in einem dritten Verfahrensschritt 34 gefertigt. Der zweite Verfahrensschritt 32 und der dritte Verfahrensschritt 34 werden hierbei vorteilhaft zumindest teilweise gleichzeitig durchgeführt.
In dem zweiten Verfahrensschritt 32 und in dem dritten Verfahrensschritt 34 werden die Schenkel 44, 46 jeweils mit einem der Haken 50, 52 versehen.
. -
In einem vierten Verfahrensschritt 36 werden zumindest zwei Schenkel 44, 46 des Verbindungselements 12 mittels zumindest eines Biegens, insbesondere mittels zumindest eines Überbiegens, des Drahts 10 um zumindest einen Biegedorn 108 derart gefertigt, dass die Schenkel 44, 46 zueinander versetzt und/oder zumindest teilweise aneinander vorbei gebogen werden. Im vorliegenden Fall werden die Schenkel 44, 46 mittels der Biegeelemente 120-130 um den Biegedorn 108 gebogen und aneinander vorbei überdrückt. Die Schenkel 44, 46 werden dabei leicht schräg bezüglich der
Längsachse des Biegedorns 108 derart gedrückt, dass diese sich aneinander vorbei bewegen können. In dem vierten Verfahrensschritt 36 werden die Schenkel 44, 46 derart aneinander vorbei überbogen, dass zumindest nach einem Rückfedern der Schenkel 44,46 die Haken 50, 52 den Einführspalt 54 zu dem Verbindungsbereich 26 definieren. Vorzugsweise kommen die Haken 50, 52 nach dem Rückfedern deckungsgleich nebeneinander zum Liegen, insbesondere in einem konstanten Abstand. Die Figur 7 zeigt eine Geflechtinstallation 56 in einer schematischen Darstellung. Die Geflechtinstallation 56 kann beispielsweise ein Sicherheitszaun, ein Fangzaun, ein Steinschlag-Schutznetz, ein Absperrzaun, ein Fischfarming-Netz, ein Raubtier- Schutznetz, ein Gehegezaun, eine Tunnelsicherung, ein Hangmurenschutz, ein
Motorsport-Schutzzaun, ein Straßenzaun, eine Lawinensicherung oder dergleichen sein. Die Geflechtinstallation 56 umfasst zumindest ein erstes Drahtgeflecht 14 und zumindest ein mit diesem verbundenes zweites Drahtgeflecht 16. Selbstverständlich kann die Geflechtinstallation 56 eine Vielzahl von miteinander verbundenen Drahtgeflechten 14, 16 umfassen.
Das erste Drahtgeflecht 14 und das zweite Drahtgeflecht 16 sind mit zumindest einem Verbindungselement 12 miteinander verbunden. Im vorliegenden Fall sind die
Drahtgeflechte 14, 16 entlang ihrer Ränder mit einer Mehrzahl von Verbindungselementen 12, 136, 138 verbunden. Im vorliegenden Fall werden zur Verbindung der Drahtgeflechte 14, 16 identisch zueinander ausgebildete Verbindungselemente 12, 136, 138 verwendet, wobei jedoch auch eine Verwendung unterschiedlicher Verbindungselemente denkbar ist, die sich beispielsweise hinsichtlich einer Größe, generell einer Geometrie, eines
- -
Drahtdurchmessers, eines Biegewinkels von Haken oder dergleichen unterscheiden können.
In das Verbindungselement 12 sind Objekte 28, 30 eingeführt, im vorliegenden Fall Drahtabschnitte der Drahtgeflechte 14, 16. Ein erstes Objekt 28 der Objekte 30 ist im vorliegenden Fall ein Teil, insbesondere ein begrenzender Drahtabschnitt, einer randständigen Masche 140 des ersten Drahtgeflechts 14. Zudem ist im vorliegenden Fall ein zweites Objekt 30 der Objekte 28, 30 ein Teil, insbesondere ein begrenzender Drahtabschnitt, einer randständigen Masche 142 des zweiten Drahtgeflechts 16.
Selbstverständlich können auch nicht randständige Maschen verbunden werden, beispielsweise falls ein Überlapp zwischen den Drahtgeflechten 14, 16 erzeugt sein soll. Das Verbindungselement 12 verbindet die randständige Masche 140 des ersten
Drahtgeflechts 14 mit der randständigen Masche 142 des zweiten Drahtgeflechts 16. Mittels der Verbindungselemente 12, 136, 138 können mehrere Drahtgeflechte 14, 16 zu einem gemeinsamen Geflecht kombiniert werden. Wie oben erwähnt ist denkbar, dass zumindest ein Belastbarkeitsparameter des
Verbindungselements 12 größer ist als ein entsprechender Belastbarkeitsparameter des ersten Drahtgeflechts 14 und/oder des zweiten Drahtgeflechts 16. Beispielsweise kann der Belastbarkeitsparameter eine Bruchkraft sein. Im vorliegenden Fall ist beispielsweise der Durchmesser des Drahts 10 größer als ein Drahtdurchmesser des ersten
Drahtgeflechts 14 und des zweiten Drahtgeflechts 16. Alternativ oder zusätzlich zu einem abweichenden Durchmesser könnte auch eine Zugfestigkeit, eine Stahlart, eine
Materialbeschaffenheit oder dergleichen zwischen dem Verbindungselement 12 und den Drahtgeflechten 14, 16 variierend gewählt sein. In einem Belastungsfall wie
beispielsweise bei einem Steinschlag hält eine Verbindung zwischen den Drahtgeflechten 14, 16 daher einer größeren Belastung stand als die Drahtgeflechte 14, 16 selbst, sodass eine Beschädigung vorteilhaft zunächst in dem ersten Drahtgeflecht 14 und/oder in dem zweiten Drahtgeflecht 16 auftritt.
Ebenso ist denkbar, dass zumindest ein Belastbarkeitsparameter des
Verbindungselements 12 kleiner ist als ein entsprechender Belastbarkeitsparameter des ersten Drahtgeflechts 14 und/oder des zweiten Drahtgeflechts 16. Beispielsweise kann gezielt eine Sollbruchstelle in einem Bereich einer Verbindung zwischen den
Drahtgeflechten 14, 16 ausgebildet sein.
. -
Die Figur 8 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung der Geflechtinstallation 56. Im Folgenden wird zudem teilweise auf die Figuren 1 , 2 und 7 Bezug genommen. Zur Herstellung der Geflechtinstallation 56 wird ein Teil des ersten Drahtgeflechts 14, insbesondere das erste Objekt 28, und ein Teil des zweiten
Drahtgeflechts 16, insbesondere das zweite Objekt 30, in den Verbindungsbereich 26 eingeführt. Im vorliegenden Fall erfolgt ein Einführen beider Objekte 28, 30 durch den Einführspalt 54 hindurch, insbesondere nacheinander.
In zumindest einem Verfahrensschritt 144 wird der Teil des ersten Drahtgeflechts 14 in den Verbindungsbereich 26 eingeführt. Hierfür wird beispielsweise das
Verbindungselement 12 über den Teil des ersten Drahtgeflechts 14 geschoben. In analoger Weise wird der Teil des zweiten Drahtgeflechts 16 in den Verbindungsbereich 26 eingeführt.
In dem Verfahrensschritt 144 wird zumindest der Teil des ersten Drahtgeflechts 16 bei dem Einführen zwischen zwei, insbesondere die Schenkel 44, 46 umfassenden,
Teilabschnitten 60, 62 des gebogenen Drahts 10 des Verbindungselements 12, insbesondere zwischen den Haken 50, 52, hindurch entgegen einer von den
Teilabschnitten 60, 62 aufgebrachten Kraft in den Verbindungsbereich 26 gedrückt und/oder gezogen. Bei dem Einführen werden die Haken 50, 52 auseinandergedrückt. Die Kraft wird insbesondere von dem Verbindungsabschnitt 78 der Schenkel 44, 46 aufgrund dessen mit dem Einführen einhergehender Verwindung und/oder Verbiegung aufgebracht. In analoger Weise wird der Teil des zweiten Drahtgeflechts 16 entgegen einer
aufgebrachten Kraft eingeführt.
In zumindest einem weiteren Verfahrensschritt 58 wird das erste Drahtgeflecht 14 gegen ein Ausfädeln und/oder ein Herausrutschen aus dem Verbindungsbereich 26 gesichert. Das Verbindungselement 12 wird nach dem Einführen um etwa 90° gedreht, sodass dessen Haupterstreckungsebene zumindest vorübergehend senkrecht zu einer
Haupterstreckungsebene des ersten Drahtgeflechts 14 oder zumindest der randständigen Masche 140 des ersten Drahtgeflechts 14 angeordnet ist. Im vorliegenden Fall sichern die Haken 50, 52 nach dem Einführen das erste Drahtgeflecht 14 gegen ein Ausfädeln und/oder ein Herausrutschen. Im Fall einer Bewegung des Verbindungselements 12 relativ zu dem ersten Drahtgeflecht 14, insbesondere in einem Belastungsfall, in welchem dieses auf Zug belastet ist, fädeln die Haken 50, 52 um das erste Objekt 28 herum derart
- -
ein, dass das erste Objekt 28 gegen die Biegestellen 86, 42 der Haken 50, 52 gedrückt wird. Aufgrund des engen Biegeradius der Biegestellen 86, 42 wird hierbei das
Verbindungselement 12 unter Umständen erneut derart gedreht, dass dessen
Haupterstreckungsebene zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der
Haupterstreckungsebene des ersten Drahtgeflechts 14 oder zumindest der randständigen Masche 140 des ersten Drahtgeflechts 14 angeordnet ist. Eine Längsachse des ersten Objekts 28 verläuft hierbei zumindest im Wesentlich senkrecht zu der
Haupterstreckungsebene des Verbindungselements 12, sodass sich insbesondere die Haken 50, 52 um die Längsachse des ersten Objekts 28 herum krümmen. Eine Sicherung erfolgt hierbei vorteilhaft zudem aufgrund der im Vergleich zu einem Drahtdurchmesser des ersten Drahtgeflechts kleineren Breite des Einführspalts 54. In analoger weise wird das zweite Drahtgeflecht 16, insbesondere das zweite Objekt 30, gegen ein Ausfädeln und/oder ein Herausrutschen gesichert.
Zur Einbringung weiterer Verbindungselemente 136, 138 werden die Verfahrensschritte 144, 58 entsprechend wiederholt für die weiteren Verbindungselemente 136, 138 durchgeführt.
Die Figur 9 zeigt eine weitere Geflechtinstallation 56' in einer schematischen Darstellung. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu den Ausführungsformen der Figuren 1 bis 8, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung dieser Figuren verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung sind die Bezugszeichen in dem Ausführungsbeispiel der Figur 9 mit einem Hochkomma gekennzeichnet.
Die Geflechtinstallation 56' umfasst zumindest ein erstes Drahtgeflecht 14' und zumindest ein mit diesem verbundenes zweites Drahtgeflecht 16'. Selbstverständlich kann die Geflechtinstallation 56' eine Vielzahl von miteinander verbundenen Drahtgeflechten 14', 16' umfassen.
Das erste Drahtgeflecht 14' und das zweite Drahtgeflecht 16' sind mit zumindest einem Verbindungselement 12' miteinander verbunden. Im vorliegenden Fall sind die
Drahtgeflechte 14', 16' entlang ihrer Ränder mit einer Mehrzahl von
Verbindungselementen 12', 136', 138', 146', 148', 150' verbunden. Im vorliegenden Fall werden zur Verbindung der Drahtgeflechte 14, 16 identisch zueinander ausgebildete
. .
Verbindungselemente 12', 136', 138', 146', 148', 150' verwendet, wobei jedoch auch eine Verwendung unterschiedlicher Verbindungselemente denkbar ist, die sich beispielsweise hinsichtlich einer Größe, generell einer Geometrie, eines Drahtdurchmessers, eines Biegewinkels von Haken oder dergleichen unterscheiden können. Zu verbindende Maschen 140', 142' der Drahtgeflechte 14', 16' sind im vorliegenden Fall jeweils mit mehreren Verbindungselementen 12', 136', 138', 146', 148', 150' verbunden. Im vorliegenden Fall weist die Geflechtinstallation 56' beispielsweise jeweils zwei
Verbindungselemente 12', 136', 138', 146', 148', 150' je zweier zu verbindender Maschen 140', 142' auf. Ebenso ist denkbar, dass unterschiedliche Anzahlen an
Verbindungselementen 12', 136', 138', 146', 148', 150' für unterschiedliche zu
verbindende Maschen 140', 142' verwendet werden. Beispielsweise ist denkbar, dass in Randbereichen und/oder in Bereichen mit zu erwartender höherer Belastung mehr als ein Verbindungselement 12', 136', 138', 146', 148', 150' je zu verbindender Masche 140', 142' verwendet wird. Zudem ist denkbar, dass einige insbesondere benachbarte Maschen der Drahtgeflechte 14', 16' nicht mittels eines Verbindungselements verbunden sind.
Grundsätzlich können die Verbindungselemente 12', 136', 138', 146', 148', 150' gleichsinnig oder gegensinnig angeordnet sein. Vorteilhaft können einige zwei
benachbarte Maschen 140', 142' verbindende Verbindungselemente 12', 136', 138', 146', 148', 150' in eine erste Richtung und andere diese Maschen 140', 142' verbindende Verbindungselemente 12', 136', 138', 146', 148', 150' in eine hierzu entgegengesetzte Richtung orientiert sein.
Hierbei ist denkbar, dass ein einzelnes Verbindungselement 12', 136', 138', 146', 148', 150' eine geringere Belastbarkeit aufweist als das erste Drahtgeflecht 14' und/oder als das zweite Drahtgeflecht 16', wobei vorteilhaft mehrere, beispielsweise zwei,
Verbindungselemente 12', 136', 138', 146', 148', 150' gemeinsam eine höhere
Belastbarkeit aufweisen als das erste Drahtgeflecht 14' und/oder als das zweite
Drahtgeflecht 16'. Eine Verwendung mehrerer Verbindungselemente 12', 136', 138', 146', 148', 150' ist beispielsweise im Fall von stärkeren Drahtgeflechten 14', 16' denkbar, beispielsweise aus Einzeldrähten mit einem Durchmesser von mehr als 5 mm oder von mehr als 6 mm und/oder im Fall von Einzeldrähten aus einem höchstfesten Stahl oder ebenso im Fall von Litzengeflechten.
Claims
Ansprüche
1 . Verfahren zur Identifikation eines geeigneten Drahts (10), insbesondere aus einem hochfesten Stahl, vorzugsweise mit einer Zugfestigkeit von wenigstens 1500 N/mm2 und/oder vorzugsweise mit einem Durchmesser von wenigstens 3 mm, zur Herstellung eines Verbindungselements (12) für Drahtgeflechte (14, 16) oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (10) als geeignet identifiziert wird, wenn ein Teststück (18) des Drahts (10) bei zumindest einem Biegeversuch um zumindest einen Biegezylinder (20, 22), dessen
Durchmesser kleiner ist als ein Durchmesser und insbesondere als ein Radius des Drahts (10), wenigstens einmal um mehr als 90° bruchfrei gebogen werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (10) lediglich als geeignet identifiziert wird, wenn er zusätzlich eine
Korrosionsschutzbeschichtung (24), insbesondere eine Zink- und/oder eine Zink- Aluminium-Schutzbeschichtung, mit einer Masse von mehr als 1 10 g/m2, vorteilhaft von wenigstens 130 g/m2 und besonders vorteilhaft von wenigstens
150 g/m2 aufweist.
Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements (12) für Drahtgeflechte (14, 16) oder dergleichen, mit zumindest einem Verbindungsbereich (26), in welchen in einem fertiggestellten Zustand des Verbindungselements (12) zu verbindende Objekte (28, 30), beispielsweise Drähte zweier zu verbindender Drahtgeflechte (14, 16), einführbar sind, wobei wenigstens ein Teil des
Verbindungselements (12) aus einem, insbesondere gemäß eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche als geeignet identifizierten, Draht (10), insbesondere aus einem hochfesten Stahl, mittels Biegens derart gefertigt wird, dass der Draht (10) den Verbindungsbereich (26) zumindest teilweise definiert, wobei der Verbindungsbereich (26) in einem unverbundenen Zustand des Verbindungselements (12) fertiggestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest
einem Verfahrensschritt (32, 34, 36) zumindest eine Biegestelle (38, 40, 42) des Drahts (10) mittels zumindest eines Überbiegens des Drahts (10) hergestellt wird.
Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (32, 34) zumindest eine Biegestelle (40, 42) des Drahts (10), insbesondere mittels zumindest eines Überbiegens, gebogen wird, deren Biegeradius kleiner als ein Durchmesser und insbesondere als ein Radius des Drahts (10) ist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (36) zumindest zwei Schenkel (44, 46) des Verbindungselements (12) mittels zumindest eines Biegens, insbesondere mittels zumindest eines Überbiegens, des Drahts (10) um zumindest einen Biegedorn (108) derart gefertigt werden, dass die Schenkel (44, 46) zueinander versetzt und/oder zumindest teilweise aneinander vorbei gebogen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (32, 34, 36) die Schenkel (44, 46) mit jeweils zumindest einem Haken (50, 52) versehen werden und die Schenkel (44, 46) derart aneinander vorbei überbogen werden, dass zumindest nach einem Rückfedern der Schenkel (44, 46) die Haken (50, 52) zumindest einen Einführspalt (54) zu dem Verbindungsbereich (26) definieren.
8. Verbindungselement für Drahtgeflechte (14, 16) oder dergleichen, insbesondere hergestellt in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, mit zumindest einem Verbindungsbereich (26), in welchen in einem fertiggestellten Zustand des Verbindungselements zu verbindende Objekte (28, 30), beispielsweise Drähte zweier zu verbindender Drahtgeflechte (14, 16), einführbar sind, mit zumindest einem gebogenen Draht (10), insbesondere aus einem hochfesten Stahl, der den Verbindungsbereich (26) zumindest teilweise definiert, und der bei einem
Biegeversuch um zumindest einen Biegezylinder (20, 22), dessen Durchmesser kleiner als ein Durchmesser und insbesondere als ein Radius des Drahts (10) ist, wenigstens einmal um mehr als 90° bruchfrei biegbar ist.
9. Verbindungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (10) zumindest in einem neuwertigen Zustand eine
Korrosionsschutzbeschichtung (24), insbesondere eine Zink- und/oder Zink- Aluminium-Schutzbeschichtung, mit einer Masse von mehr als 1 10 g/m2, vorteilhaft von wenigstens 130 g/m2, besonders vorteilhaft von wenigstens
150 g/m2 aufweist.
10. Verbindungselement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (10) eine Bruchkraft von wenigstens 10 kN, vorteilhaft von wenigstens 20 kN, besonders vorteilhaft von wenigstens 30 kN aufweist.
1 1 . Verbindungselement nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass der Draht (10) einen Durchmesser von mehr als 4 mm aufweist.
12. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass der Draht (10) einen Durchmesser von weniger als 4 mm aufweist.
13. Geflechtinstallation mit zumindest einem ersten Drahtgeflecht (14) und mit
zumindest einem zweiten Drahtgeflecht (16), die mittels zumindest eines Verbindungselements (12) nach einem der Ansprüche 8 bis 12 verbunden sind.
14. Geflechtinstallation nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein Belastbarkeitsparameter des Verbindungselements (12) größer ist als ein entsprechender Belastbarkeitsparameter des ersten Drahtgeflechts (14) und/oder des zweiten Drahtgeflechts (16).
15. Geflechtinstallation nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Belastbarkeitsparameter des Verbindungselements (12) kleiner ist als ein entsprechender Belastbarkeitsparameter des ersten Drahtgeflechts (14) und/oder des zweiten Drahtgeflechts (16).
16. Verfahren zur Herstellung einer Geflechtinstallation (56) nach einem der
Ansprüche 13 bis 15, wobei ein Teil des ersten Drahtgeflechts (14) und/oder ein Teil des zweiten Drahtgeflechts (16) in dem fertiggestellten Zustand des
Verbindungsbereichs (26) in den Verbindungsbereich (26) eingeführt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (58) das erste Drahtgeflecht (14) und das zweite Drahtgeflecht (16) gegen ein Ausfädeln und/oder ein Herausrutschen aus dem Verbindungsbereich (26) gesichert werden.
Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (144) zumindest der Teil des ersten
Drahtgeflechts (14) und/oder zumindest der Teil des zweiten Drahtgeflechts (16) bei einem Einführen zwischen zumindest zwei Teilabschnitten (60, 62) des gebogenen Drahts (10) des Verbindungselements (12) hindurch entgegen einer von den Teilabschnitten (60, 62) aufgebrachten Kraft in den Verbindungsbereich (26) gedrückt und/oder gezogen wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017115302.0A DE102017115302B3 (de) | 2017-07-07 | 2017-07-07 | Verfahren zur Identifikation eines geeigneten Drahts, Verbindungselement für Drahtgeflechte und Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements für Drahtgeflechte |
DE102017115302.0 | 2017-07-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019007576A1 true WO2019007576A1 (de) | 2019-01-10 |
Family
ID=62167337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/062474 WO2019007576A1 (de) | 2017-07-07 | 2018-05-15 | Verfahren zur identifikation eines geeigneten drahts, verbindungselement für drahtgeflechte und verfahren zur herstellung eines verbindungselements für drahtgeflechte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017115302B3 (de) |
WO (1) | WO2019007576A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018108522A1 (de) * | 2018-04-10 | 2019-10-10 | Geobrugg Ag | Verfahren und Testvorrichtung zur Identifikation eines geeigneten Längselements |
DE202022102848U1 (de) | 2022-05-23 | 2022-06-17 | Geobrugg Ag | Montagehilfe zu einem Montieren von Schutznetzbahnen-Verbindungselementen in einer Schutznetzinstallation und Montagesystem |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH699050B1 (de) | 2006-06-02 | 2010-01-15 | Fatzer Ag | Pressklaue zum Verbinden von Maschen von Drahtgeflechten oder Drahtnetzen, sowie eine Vorrichtung zum Verschliessen der Pressklauen. |
WO2013053604A1 (en) * | 2011-10-13 | 2013-04-18 | Nv Bekaert Sa | Connection clip for mesh |
DE102012205484A1 (de) * | 2012-04-03 | 2013-10-10 | Gesellschaft für geotechnische Systeme Hoy und Nüssler GmbH | Böschungsbauwerk |
DE202014104919U1 (de) * | 2014-10-16 | 2015-10-05 | Pfeifer Isofer Ag | Verschlusselement zum Verbinden, aneinander Anschließen von Maschen von Drahtgeflechten oder Drahtnetzen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3840947A (en) * | 1972-04-11 | 1974-10-15 | Keystone Consolidated Ind Inc | Gabion connector |
-
2017
- 2017-07-07 DE DE102017115302.0A patent/DE102017115302B3/de active Active
-
2018
- 2018-05-15 WO PCT/EP2018/062474 patent/WO2019007576A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH699050B1 (de) | 2006-06-02 | 2010-01-15 | Fatzer Ag | Pressklaue zum Verbinden von Maschen von Drahtgeflechten oder Drahtnetzen, sowie eine Vorrichtung zum Verschliessen der Pressklauen. |
WO2013053604A1 (en) * | 2011-10-13 | 2013-04-18 | Nv Bekaert Sa | Connection clip for mesh |
DE102012205484A1 (de) * | 2012-04-03 | 2013-10-10 | Gesellschaft für geotechnische Systeme Hoy und Nüssler GmbH | Böschungsbauwerk |
DE202014104919U1 (de) * | 2014-10-16 | 2015-10-05 | Pfeifer Isofer Ag | Verschlusselement zum Verbinden, aneinander Anschließen von Maschen von Drahtgeflechten oder Drahtnetzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017115302B3 (de) | 2018-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0679457B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Auffangnetzes | |
EP1662047B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ringes für ein Auffangnetz, insbesondere für Steinschlag- oder Lawinenschutzverbauungen, sowie ein Auffangnetz | |
EP3573775B1 (de) | Drahtgeflecht und verfahren zur herstellung einer wendel für ein drahtgeflecht | |
DE102017101753B3 (de) | Drahtgeflecht | |
EP3695206B1 (de) | Drahtgeflecht und verfahren zur herstellung eines drahtnetzes | |
DE102017101761B9 (de) | Drahtgeflecht und Verfahren zur Identifikation eines geeigneten Drahts | |
EP1628790A1 (de) | Schutznetz, insbesondere für einen steinschlagschutz oder für eine böschungssicherung | |
EP1795279A1 (de) | Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht | |
DE102017101755B3 (de) | Drahtgeflecht und Verfahren zur Herstellung einer Wendel für ein Drahtgeflecht | |
DE102017101759B3 (de) | Biegevorrichtung | |
DE212019000318U1 (de) | Drahtgeflecht und Vorrichtung zur Herstellung des Drahtgeflechts | |
WO2018114967A1 (de) | Gitterstruktur und verfahren zur herstellung einer gitterstruktur | |
DE102015004019A1 (de) | Schutzgitter; Verfahren zur Herstellung eines Schutzgitters für Lüfter | |
DE102017115302B3 (de) | Verfahren zur Identifikation eines geeigneten Drahts, Verbindungselement für Drahtgeflechte und Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements für Drahtgeflechte | |
EP3573776B1 (de) | Biegevorrichtung und verfahren zur herstellung eines drahtgeflechts | |
EP2064462A1 (de) | Verbindungsmittel für zwei sich kreuzende seilstränge von seilspielanlagen | |
DE202015002378U1 (de) | Schutzgitter | |
EP1411170A1 (de) | Zugelement, insbesondere zur Aufhängung von Bauteilen, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO1985005394A1 (en) | Reinforcement element based on steel parts for prestressed concrete constructions and prefabricated prestressed concrete elements | |
DE202017007297U1 (de) | Kabelbinder | |
DE102009060610A1 (de) | Weinbaupfahl | |
DE202014103880U1 (de) | Kurvenelement | |
DE1945730A1 (de) | Stacheldraht | |
DE202015105138U1 (de) | Wand-Transportanker und damit ausgestattetes Fertigwandelement | |
EP4261422A1 (de) | Verbindungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18724860 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 18724860 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |