EP1410990A1 - Schneidwerkzeug für ein Umreifungsgerät und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Schneidwerkzeug für ein Umreifungsgerät und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1410990A1
EP1410990A1 EP03405702A EP03405702A EP1410990A1 EP 1410990 A1 EP1410990 A1 EP 1410990A1 EP 03405702 A EP03405702 A EP 03405702A EP 03405702 A EP03405702 A EP 03405702A EP 1410990 A1 EP1410990 A1 EP 1410990A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
strapping
cutting tool
band
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03405702A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1410990B1 (de
Inventor
Flavio Finzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Switzerland GmbH
Original Assignee
Orgapack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orgapack GmbH filed Critical Orgapack GmbH
Publication of EP1410990A1 publication Critical patent/EP1410990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1410990B1 publication Critical patent/EP1410990B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/185Details of tools

Definitions

  • the invention relates to a cutting device for strapping devices for strapping packaged goods with a band, especially when the strapping device with a tensioning drive operatively connected tensioning device for tensioning the Bandes, a closure device for closing two band ends of one band and / or several backstops for fixing the band in the strapping device, comprising. Furthermore, the invention relates to a cutting tool for Such a cutting device and a method for producing such a cutting tool.
  • the invention relates primarily to portable, mobile, i. non-stationary and permanently installed strapping tools, preferably electrically driven are.
  • EP-A-0997377 first of all pointed to a strapping apparatus according to EP-A-0997377.
  • the cutter is typically in one such or similar strapping device can be used.
  • the embodiments of EP-A-0 997 377 thus serve as an indication for the expert on the - not affected - details a strapping device.
  • the disclosure of the EP is therefore, by reference in its entirety to this description taken over, as far as details concerning the Sheath device to be improved.
  • a separating device with a tool used as shown in Figure 1 usually a separating device with a tool used as shown in Figure 1.
  • the knife has There is a roughly comb-like tooth structure in which the teeth have an opening angle of 70.5 °.
  • Such a knife is made by milling with a 90 ° cutter a 45 ° inclined surface. This creates a relative blunt tooth, the same in both cutting directions Forces on the tape to be cut transmits.
  • the cutting teeth generate a force component, the the tape pushes away from the knife.
  • a similar cutting tool according to the prior art described here is from the EP-A-1106338.
  • DE-A-10026198 a device for clamping and Closure of plastic strapping tapes disclosed in the profiling from first approximately in the axial direction of the Tensioning wheel extending transverse tread grooves and second in Circumferentially extending circumferential tread grooves, wherein the transverse tread grooves have a smaller groove depth have, as the circumferential tread grooves.
  • the above already outlined object of the present invention is characterized by the Revelation of DE-A-10026198 - as well as by the Revelation of CH-643771, in which a holding jaw and a Vibration jaw is provided with a toothing and in the is proposed with a fixed knife through To cut movement of the jaw - but not solved.
  • the invention is therefore based on the object, a strapping device to be provided with a cutting device, the the aforementioned disadvantages of the prior art avoids.
  • a cutting device should in particular avoid a push away of the band.
  • the invention also relates to a cutting tool for a Cutting device according to the above-described.
  • One Such tool has the advantages described in use in a cutting device for a strapping device.
  • the invention relates to a method for manufacturing such a tool.
  • EP-A-0 997 377 To explain the preferred embodiment is intended initially on a strapping device according to EP-A-0 997 377. Namely, the cutter becomes typically in such or similar strapping apparatus be used.
  • the revelation content EP-A-0 997 377 is therefore known Reference to this description in its entirety, if not details regarding the sheath to be improved.
  • the inventive cutting tool as Whole labeled 100. It has a in the upper part Block 10 on, in the lower part - if you have the Cutting tool 100 viewed from the rear - the cutting edge 20 connects. In the upper part is an auxiliary device 110 shown for clamping the cutting tool.
  • the cutting tool 100 is shown from the side.
  • the block 10 tapers to the region of the cutting edge 20 in the form of a circular arc with an indentation 120.
  • Figure 4 and Figure 5 is a plan view of the cutting edge 20 of the present embodiment shown.
  • Figure 6 to 9 perspective Illustrations of the cutting tool 100 shown.
  • FIG. 10 shows a cutting tool 200 according to the prior art, the illustration corresponding to FIG. 3 of the inventive cutting tool.
  • the distance of the cutting teeth 230 in the prior art u 0.75 mm and the - symmetrical - cutting teeth open at an angle ⁇ of 70.5 °.
  • the block 210 of the cutting tool 200 according to the prior art corresponds to the block 10 of the inventive cutting tool 100.
  • a perspective view of the cutting tool according to the prior art is shown in FIG.
  • FIG. 14 shows a typical multi-disc milling cutter 300 Production of the cutting tool 100 according to the embodiment to the present invention.
  • This Milling cutter is used rotated by an angle ⁇ of 45 ° to to mill the cutting tool.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Um bei einer Schneideeinrichtung für ein Umreifungsgerät zur Umreifung von Packgut mit einem Band wirkungsvoll zu vermeiden, dass das Schneidmesser das Band teilweise kratzt, anstatt es zu schneiden, wird vorgeschlagen, ein Schneidwerkzeug (100) einzusetzen, das an seiner Schneidfläche nebeneinander angeordnete Vielzahl von Schneidzähnen aufweist. Die Projektion (24) der Schneidzähne (30) auf eine Ebene senkrecht zur Schneidkante (20) des Schneidwerkzeuges (100) hat eine im Wesentlichen zur Schneidkante (20) des Schneidwerkzeuges (100) senkrechte Schneidfläche. Der Neigungswinkel der Schneidfläche ist dabei 30° bis 50°, vorzugsweise 37° bis 42°. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneideeinrichtung für Umreifungsgeräte zur Umreifung von Packgut mit einem Band, insbesondere wenn das Umreifungsgerät eine mit einem Spannantrieb wirkverbundene Spanneinrichtung zum Spannen des Bandes, eine Verschlusseinrichtung zum Verschliessen von zwei Bandenden eines Bandes und/oder mehrere Rücklaufsperren zur Fixierung des Bandes im Umreifungsgerät, aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Schneidwerkzeug für eine solche Schneideeinrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Schneidwerkzeuges.
Die Erfindung bezieht sich in erster Linie auf tragbare, mobile, d.h. nicht stationäre und fest installierte, Umreifungsgeräte, die vorzugsweise elektrisch angetrieben sind.
Zur Erläuterung des Standes der Technik wird zunächst einmal auf ein Umreifungsgerät nach der EP-A-0 997 377 hingewiesen. Das Schneidgerät wird nämlich typischerweise in einem solchen oder ähnlichen Umreifungsgerät eingesetzt werden. Die Ausführungen der EP-A-0 997 377 dienen also als Hinweis für den Fachmann zu den - hier nicht betroffenen - Details eines Umreifungsgerät. Der Offenbarungsgehalt der EP wird folglich durch Referenznahme vollumfänglich in diese Beschreibung übernommen, soweit nicht Details bezüglich der Scheideeinrichtung verbessert werden sollen.
Bei derartigen Geräten wie in der EP-A-0 997 377 wird üblicherweise eine Scheideeinrichtung mit einem Werkzeug verwendet, wie in Figur 1 dargestellt ist. Das Messer hat dort eine in etwa kammartige Zahnstruktur, bei dem die Zähne einen Öffnungswinkel von 70.5° aufweisen. Ein solches Messer wird hergestellt durch das Fräsen mit einem 90°-Fräser an einer um 45° geneigten Fläche. Dadurch entsteht ein relativ stumpfer Zahn, der in beiden Schneidrichtungen die gleichen Kräfte auf das zu schneidende Band überträgt. Die Flächen der Schneidzähne erzeugen dabei eine Kraftkomponente, die das Band vom Messer wegstösst. Ein ähnliches Schneidwerkzeug gemäss dem hier beschriebenen Stand der Technik ist aus der EP-A-1106338 bekannt.
Es hat sich beim Einsatz eines solchen Schneidmessers herausgestellt, dass ein solcher, relativ stumpfer Zahn das Band teilweise kratzt, anstatt es zu schneiden. Dies ist nachteilig.
In der DE-A-10026198 wird eine Vorrichtung zum Spannen und Verschliessen von Kunststoff-Umreifungsbändern offenbart, bei der die Profilierung aus ersten etwa in Achsrichtung des Spannrades verlaufenden Quer-Profilrillen und aus zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Umfangs-Profilrillen besteht, wobei die Quer-Profilrillen eine geringere Nuttiefe aufweisen, als die Umfangs-Profilrillen. Durch diese Anordnung sollen am Umfang des Spannrades Spannzähne ausgebildet werden, die schon bei geringer Anstellkraft zwischen Spannplatte und Spannrad bis zur Tiefe der Quer-Profilrillen in das Band eindringen und eine Übertragung hoher Spannkräfte gewährleisten soll, die vorstehend bereits umrissene Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch die Offenbarung der DE-A-10026198 - wie auch durch die Offenbarung der CH-643771, bei der eine Haltebacke und eine Schwingbacke mit einer Verzahnung versehen ist und bei der vorgeschlagen wird, mit einem feststehenden Messer durch Bewegung der Schwingbacke zu schneiden - aber nicht gelöst.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, ein Umreifungsgerät mit einer Schneideeinrichtung zu versehen, die die vorstehend genannten Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Eine solche Schneidevorrichtung soll insbesondere ein Wegstossen des Bandes vermeiden.
Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, dass bei einem eingangs erwähnten Umreifungsgerät ein Schneidmesser gemäss Anspruch 1 zum Einsatz kommt. Dabei haben die Massnahmen der Erfindung zunächst einmal zur Folge, dass das obere Band sauber durchtrennt werden kann, während das untere Band nicht verletzt wird. Dies geschieht dadurch, dass die Schneidzähne des Schneidwerkzeuges jeweils eine in etwa senkrecht zur Schneidkante und eine dazu geneigte Schneidfläche aufweisen. Die geneigte Schneidfläche schneidet das Band, wenn sich das Messer gegen das Gehäuse bewegt und zieht daher das Band gegen den Anschlag am Gehäuse.
Es hat sich als günstig erwiesen, wenn es beibehalten wird, die Verzahnung unter einem Winkel von ca. 45° zu fräsen, wobei mit einem 30°-Fräser eine in etwa senkrechte Schneidkante sowie eine mit einem Winkel von ca. 37° bis 42°, vorzugsweise von ca. 39,2° geneigte Schneidfläche entsteht.
Die Erfindung betrifft zudem ein Schneidwerkzeug für eine Schneideeinrichtung gemäss dem vorstehend Beschriebenen. Ein solches Werkzeug hat die beschriebenen Vorteile beim Einsatz in einer Schneideeinrichtung für ein Umreifungsgerät.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Werkzeuges.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschriebenen, erfindungsgemäss zu verwendenden Elemente unterliegen in ihrer Grösse, Formgestaltung, Materialverwendung und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der dazugehörigen Zeichnungen, in denen - beispielhaft - eine Vorrichtung und ein dazugehöriger Verfahrensablauf zur vorliegenden Erfindung erläutert wird.
Es zeigen:
Fig. 1
ein Schneidwerkzeug gemäss der vorliegenden Erfindung in Ansicht von hinten;
Fig. 2
das Schneidwerkzeug gemäss Fig. 1 von der Seite;
Fig. 3
das Schneidwerkzeug nach Fig. 1 von vorne;
Fig. 4
eine Ansicht auf die Schneidkante des Schneidwerkzeuges nach den Fig. 1 bis 3;
Fig. 5
eine Detailzeichnung zu Fig. 4 in vierfacher Vergrösserung;
Fig. 6
eine erste perspektivische Darstellung des Schneidwerkzeuges nach Fig. 1 bis 5 als Teilansicht;
Fig. 7
eine vergrösserte Detailzeichnung nach Fig. 6;
Fig. 8
eine zweite perspektivische Detailzeichnung des Schneidwerkzeuges nach Fig. 1 bis 5 als Teilansicht;
Fig. 9
eine dritte perspektivische Detailzeichnung des Schneidwerkzeuges nach Fig. 1 bis 5 in Gesamtdarstellung;
Fig. 10
eine Vorderansicht des Werkzeuges nach dem Stand der Technik;
Fig. 11
eine Seitenansicht des Werkzeuges nach dem Stand der Technik nach Fig. 10;
Fig. 12
eine Ansicht auf die Schneidkante des Schneidwerkzeuges gemäss dem Stand der Technik nach den Fig. 10 und 11;
Fig. 13
eine perspektivische Darstellung des Schneidwerkzeuges gemäss dem Stand der Technik nach den Fig. 10 bis 12 als Teilansicht;
Fig. 14
eine Darstellung eines typischen Fräswerkzeuges zur Herstellung des Schneidwerkzeugs nach Figur 1 bis 9;
Fig. 15
eine Vergrösserung eines Ausschnittes aus Figur 14.
Zur Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispieles soll zunächst einmal auf ein Umreifungsgerät nach der EP-A-0 997 377 hingewiesen werden. Das Schneidgerät wird nämlich typischerweise in einem solchen oder ähnlichen Umreifungsgerät eingesetzt werden. Die Ausführungen der EP-A-0 997 377 dienen also als Hinweis für den Fachmann zu den - hier nicht betroffenen - Details eines Umreifungsgerät. Der Offenbarungsgehalt der EP-A-0 997 377 wird folglich durch Referenznahme vollumfänglich in diese Beschreibung übernommen, soweit nicht Details bezüglich der Scheideeinrichtung verbessert werden sollen.
In Figur 1 ist das erfindungsgemässe Schneidwerkzeug als Ganzes mit 100 bezeichnet. Es weist im oberen Teil einen Block 10 auf, an den sich im unteren Teil - wenn man das Schneidwerkzeug 100 von hinten betrachtet - die Schneidkante 20 anschliesst. Im oberen Teil ist eine Hilfseinrichtung 110 zum Einspannen des Schneidwerkzeuges dargestellt.
Die Schneidkante 20 weist bei einer Betrachtung von hinten - wie in Fig. 1 dargestellt - Schneidzähne 30 auf, deren eine Projektion 22 im Wesentlichen senkrecht zur Schneidkante 20 ausgebildet ist, während die andere Projektion 24 einen Winkel von α1 = 39,2° zur Schneidkante 20 einnimmt.
In Figur 2 ist das Schneidwerkzeug 100 von der Seite dargestellt. Hier ist zu erkennen, dass der Block 10 sich zum Bereich der Schneidkante 20 hin kreisbogenförmig mit einer Einbuchtung 120 verjüngt. Die Projektion der Schneidzähne 30 in Richtung parallel zu der Schneidkante 20 weist im Ausführungsbeispiel einen Winkel von α2 = 30° auf.
Die Vorderseite des Schneidwerkzeuges ist in Fig. 3 dargestellt. Wiederum ist die eine Projektion 22 der Schneidzähne 30 im Wesentlichen senkrecht zur Schneidkante 20 ausgebildet, während die andere Projektion 24 einen Winkel von α1 = 39,2° zur Schneidkante 20 einnimm§t. In dieser Darstellung ist zu erkennen, dass die Schneidzähne 30 auch Flächen aufweisen, die nicht parallel zur Projektionsebene - nach vorn oder nach hinten - verlaufen.
In Figur 4 und Figur 5 ist eine Aufsicht auf die Schneidkante 20 des vorliegenden Ausführungsbeispiels dargestellt. Um die Geometrie des vorliegenden Ausführungsbeispiels besser verstehen zu können, sind in Figur 6 bis 9 perspektivische Darstellungen des Schneidwerkzeuges 100 dargestellt.
In Figur 10 ist ein Schneidwerkzeug 200 gemäss dem Stand der Technik dargestellt, wobei die Darstellung Figur 3 des erfinderischen Schneidwerkzeuges entspricht. Der Abstand der Schneidzähne 230 ist beim Stand der Technik u = 0,75 mm und die - symmetrischen - Schneidzähne öffnen sich unter einem Winkel ε von 70,5°. Der Block 210 des Schneidwerkzeuges 200 gemäss dem Stand der Technik entspricht dem Block 10 des erfinderischen Schneidwerkzeuges 100. In Figur 11 ist dementsprechend das Schneidwerkzeug 200 mit einer Draufsicht auf die Zahnreihe und in Fig. 12 eine Seitenansicht des Schneidwerkzeuges 200 dargestellt, wobei dort der Winkel, mit dem die Zähne verjüngt sind, β2 = 45° anstelle von α2 = 30° gemäss der vorliegenden Erfindung ist. Eine perspektivische Darstellung des Schneidwerkzeuges gemäss dem Stand der Technik ist in Figur 13 gezeigt.
In Figur 14 ist ein typischer Mehrscheibenfräser 300 zur Herstellung des Schneidwerkzeuges 100 gemäss dem Ausführungsbeispiel zur vorliegenden Erfindung gezeigt. Dieser Fräser wird um einen Winkel δ von 45° gedreht benutzt, um das Schneidwerkzeug zu fräsen. Die Fräselemente 310 sind hier um z =0,8 mm entfernt und als Sägezahnelemente mit einem spitzen Winkel von γ = 30° ausgebildet. Diese Details sind in Figur 15 gezeigt.

Claims (6)

  1. Umreifungsgerät zur Umreifung von Packgut mit einem Band, insbesondere wenn das Umreifungsgerät eine mit einem Spannantrieb wirkverbundene Spanneinrichtung zum Spannen des Bandes, eine Verschlusseinrichtung zum Verschliessen von zwei Bandenden eines Bandes und/oder mehrere Rücklaufsperren zur Fixierung des Bandes am Umreifungsgerät, aufweist, wobei das Umreifungsgerät eine Schneideeinrichtung zum Abschneiden des Bandendes nach dem Umreifungsvorgang umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schneideeinrichtung des Umreifungsgerätes ein Schneidwerkzeug mit einer, an seiner Schneidfläche nebeneinander angeordnete Vielzahl von Schneidzähnen aufweist, bei dem die Projektion der Schneidzähne auf eine Ebene senkrecht zur Schneidkante des Schneidwerkzeuges eine im Wesentlichen zur Schneidkante des Schneidwerkzeuges senkrechte Schneidfläche sowie eine unter einem Winkel (α1) von 30° bis 50° geneigte Schneidfläche, vorzugsweise von 37° bis 42° und höchst vorzugsweise von ca. 39,2° aufweist.
  2. Schneideeinrichtung, vorzugsweise zum Einsatz in einem Umreifungsgerät zur Umreifung von Packgut mit einem Band, insbesondere wenn das Umreifungsgerät eine mit einem Spannantrieb wirkverbundene Spanneinrichtung zum Spannen des Bandes, eine Verschlusseinrichtung zum Verschliessen von zwei Bandenden eines Bandes und/oder mehrere Rücklaufsperren zur Fixierung des Bandes am Umreifungsgerät, aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schneideeinrichtung ein Schneidwerkzeug mit einer an seiner Schneidfläche nebeneinander angeordnete Vielzahl von Schneidzähnen aufweist, bei dem die Projektion der Schneidzähne auf eine Ebene senkrecht zur Schneidkante des Schneidwerkzeuges eine im Wesentlichen zur Schneidkante des Schneidwerkzeuges senkrechte Schneidfläche sowie eine unter einem Winkel (α1) von 30° bis 50° geneigte Schneidfläche, vorzugsweise von 37° bis 42° und höchst vorzugsweise von ca. 39,2° aufweist.
  3. Schneidwerkzeug für eine Schneideinrichtung, die vorzugsweise in einem Umreifungsgerät zur Umreifung von Packgut mit einem Band eingesetzt wird, insbesondere wenn das Umreifungsgerät eine mit einem Spannantrieb wirkverbundene Spanneinrichtung zum Spannen des Bandes, eine Verschlusseinrichtung zum Verschliessen von zwei Bandenden eines Bandes und/oder mehrere Rücklaufsperren zur Fixierung des Bandes am Umreifungsgerät aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schneidwerkzeug eine nebeneinander angeordnete Vielzahl von Schneidzähnen aufweist, bei dem die Projektion der Schneidzähne auf eine Ebene senkrecht zur Schneidkante des Schneidwerkzeuges eine im Wesentlichen zur Schneidkante des Schneidwerkzeuges senkrechte Schneidfläche sowie eine unter einem Winkel (α1) von 30° bis 50° geneigte Schneidfläche, vorzugsweise von 37° bis 42° und höchst vorzugsweise von ca. 39,2° aufweist.
  4. Verfahren zum Herstellen eines Schneidwerkzeuges, insbesondere eines Schneidwerkzeuges nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem eine nebeneinander angeordneten Vielzahl von Schneidzähnen eine Schneidkante ausbilden, wobei die Projektion der Schneidzähne auf eine Ebene senkrecht zur Schneidkante des Schneidwerkzeuges eine im Wesentlichen zur Schneidkante des Schneidwerkzeuges senkrechte Schneidfläche sowie eine unter einem Winkel (α1) von 30° bis 50° geneigte Schneidfläche, vorzugsweise von 37° bis 42° und höchst vorzugsweise von ca. 39,2° aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verzahnung mit einem Winkel (γ) von ca. 30° und einem Fräswinkel (δ) von ca. 45° mit einem Scheibenfräser gefräst wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenfräser ein mehrteiliger Scheibenfräser ist.
  6. Verfahren zum Durchtrennen eines Bandes in einem Umreifungsgerät zur Umreifung von Packgut mit einem solchen Band, insbesondere wenn das Umreifungsgerät eine mit einem Spannantrieb wirkverbundene Spanneinrichtung zum Spannen des Bandes, eine Verschlusseinrichtung zum Verschliessen von zwei Bandenden eines Bandes und/oder mehrere Rücklaufsperren zur Fixierung des Bandes am Umreifungsgerät, aufweist, wobei das Umreifungsgerät eine Schneideeinrichtung zum Abschneiden des Bandendes nach dem Umreifungsvorgang umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Durchtrennen mit einer Schneideeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche durch Hin- und Herbewegen des Schneidwerkzeuges quer zur Bandlaufrichtung im Wesentlichen parallel zur Schneidkante des Schneidwerkzeuges durchgeführt wird.
EP03405702A 2002-10-18 2003-09-29 Schneidwerkzeug für ein Umreifungsgerät und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime EP1410990B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH17422002 2002-10-18
CH17422002 2002-10-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1410990A1 true EP1410990A1 (de) 2004-04-21
EP1410990B1 EP1410990B1 (de) 2006-04-12

Family

ID=32034718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405702A Expired - Lifetime EP1410990B1 (de) 2002-10-18 2003-09-29 Schneidwerkzeug für ein Umreifungsgerät und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1410990B1 (de)
AT (1) ATE323026T1 (de)
DE (1) DE50302943D1 (de)
ES (1) ES2261901T3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2118265A (en) * 1982-04-10 1983-10-26 Hoesch Werke Ag Apparatus for tightening and fastening a securing band
CH643771A5 (en) 1980-04-22 1984-06-29 Fromm Ag Device for welding, in regions, overlapping strap sections made of thermoplastic material and for severing a strap section
EP0997377A1 (de) 1998-10-29 2000-05-03 Orgapack GmbH Umreifungsgerät
EP1106338A1 (de) 1999-05-18 2001-06-13 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Schneidblatt für ein gerät zum herstellen von beuteln, gerät zum herstellen von beuteln, verfahren zum herstellen von verpackungsbeuteln, und auf diese weise hergestellter beutel
DE10026198A1 (de) 2000-05-26 2001-11-29 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Kunststoff-Umreifungsbändern
US6345648B1 (en) * 2000-10-16 2002-02-12 Illinois Toole Works Inc. Gripper plug for hand strapping tool

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH643771A5 (en) 1980-04-22 1984-06-29 Fromm Ag Device for welding, in regions, overlapping strap sections made of thermoplastic material and for severing a strap section
GB2118265A (en) * 1982-04-10 1983-10-26 Hoesch Werke Ag Apparatus for tightening and fastening a securing band
EP0997377A1 (de) 1998-10-29 2000-05-03 Orgapack GmbH Umreifungsgerät
EP1106338A1 (de) 1999-05-18 2001-06-13 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Schneidblatt für ein gerät zum herstellen von beuteln, gerät zum herstellen von beuteln, verfahren zum herstellen von verpackungsbeuteln, und auf diese weise hergestellter beutel
DE10026198A1 (de) 2000-05-26 2001-11-29 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Kunststoff-Umreifungsbändern
US6345648B1 (en) * 2000-10-16 2002-02-12 Illinois Toole Works Inc. Gripper plug for hand strapping tool

Also Published As

Publication number Publication date
EP1410990B1 (de) 2006-04-12
ES2261901T3 (es) 2006-11-16
ATE323026T1 (de) 2006-04-15
DE50302943D1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2060356B1 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit Schneiden
DE102011105978B4 (de) Wendeschneidplatte sowie Plan-Eckfräser mit Wendeschneidplatte
DE102009027896B4 (de) Sägeblatt mit Zähnen mit einem Spanumformelement
EP0085176B2 (de) Messerkopf für Verzahnungsmaschinen
DE102014017257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Interdentalreinigers
DE2848554C2 (de) Stanzwerkzeug
DE2261528A1 (de) Kabelbinder
DE3505596A1 (de) Ablenkvorrichtung
DE19648407C2 (de) Kernlochbohrer
EP1283798B1 (de) Vorrichtung zum spannen und verschliessen von kunststoff-umreifungsbändern
DE2350540A1 (de) Vorrichtung zum zerschneiden von bandoder strangfoermigem gut, insbesondere von endlosgarn oder fadenkabel
EP3068519B1 (de) Filterkassetten mit verbindungssystem
DE19539107A1 (de) Schleifwerkzeug mit verdralltem Stiel und Verfahren für dessen Herstellung
DE19604008B4 (de) Vorrichtung zum Vorschneiden oder automatischen oder halbautomatischen Abschneiden von Reben und an Spalieren festgebundenen Bäumen oder Sträuchern
DE4028353C2 (de)
DE69725912T2 (de) Schneide für Bindewerkzeug
EP1410990B1 (de) Schneidwerkzeug für ein Umreifungsgerät und Verfahren zu dessen Herstellung
DE602004002929T2 (de) Schneidkopf für buschmäher, kantentrimmer oder dergleichen
DE4121021C2 (de)
DE102008043692B4 (de) Schneidzange zum Auftrennen von Kabelbindern
DE4127581A1 (de) Rotorklinge fuer maehwerke
DE2415484C3 (de) Streifen von Befestigungselementen, wie z.B. Nägel
CH634358A5 (de) Abstreifer zum entfernen von unterwindungen von dem unterwindebereich einer ringspinn- oder -zwirnspindel.
DE3508513A1 (de) Werkzeugwechselhalter
DE202005003643U1 (de) Kreissägeblatt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20041011

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060412

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060412

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060412

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060412

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060412

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060412

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302943

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060524

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2261901

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLEIN & KLEIN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060929

BERE Be: lapsed

Owner name: ORGAPACK GMBH

Effective date: 20060930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060412

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060929

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061013

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060412

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SIGNODE INDUSTRIAL GROUP GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ORGAPACK GMBH, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220927

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20220926

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20220927

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220928

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220926

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220926

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20221003

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221005

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50302943

Country of ref document: DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20230928

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231006

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230928

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230930

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG