EP1409944A1 - Handfeuerwaffe mit zusätzlichem sicherheitsmagazin - Google Patents

Handfeuerwaffe mit zusätzlichem sicherheitsmagazin

Info

Publication number
EP1409944A1
EP1409944A1 EP02791467A EP02791467A EP1409944A1 EP 1409944 A1 EP1409944 A1 EP 1409944A1 EP 02791467 A EP02791467 A EP 02791467A EP 02791467 A EP02791467 A EP 02791467A EP 1409944 A1 EP1409944 A1 EP 1409944A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magazine
cartridge
maneuver
locking piece
cartridges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02791467A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1409944B1 (de
Inventor
Norbert Fluhr
Wolfgang Bantle
Johannes-August Bantle
Hermann Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of EP1409944A1 publication Critical patent/EP1409944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1409944B1 publication Critical patent/EP1409944B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/65Box magazines having a cartridge follower
    • F41A9/71Arrangements thereon for varying capacity; Adapters or inserts for changing cartridge size or type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A33/00Adaptations for training; Gun simulators

Definitions

  • the invention relates to a handgun with a magazine holder and at least one magazine for receiving sharp cartridges.
  • the case of the magazine has a front and a rear wall and an upper opening for dispensing the cartridges. Further, the distance of the outer surfaces of the front and rear wall corresponds to the dimensions of the magazine holder, while the distance between the inner surfaces of the front and rear wall is adapted to receive the sharp cartridge.
  • the invention also relates to a security magazine for firing of maneuver cartridges with such a handgun, in particular a rapid-fire rifle.
  • a conventional magazine in particular that of a self-loading handgun, consists of a four-edged tube closed at the bottom but open at the top and having a front wall, a rear wall and left and right side walls. As a rule, the front and rear walls are considerably narrower than the side walls.
  • the cartridge is pushed out of the closure of the associated weapon forward from the magazine. Therefore, the top of the magazine front wall is extended downwards for a certain distance. saves. Also, the magazine rear wall is a bit, albeit narrower and / or smaller, recessed to pass the closure.
  • the side walls are extended upwards and form magazine lips, which prevent the cartridges from falling out of the magazine upwards. A feeder pushed up by a spring pushes the cartridges upwards.
  • the magazine according to the invention is usually a straight or slightly curved rod magazine. But it can also be designed as a drum magazine or otherwise. It is significant that in at least a part of the distance between the front and rear wall in the magazine interior, the length of the charged cartridge does not significantly exceed, and that the front wall has a recess at the top, the reloading of the uppermost cartridge forward by the closure of the weapon when reloading allowed.
  • the object of the invention is to reduce these dangers at least.
  • This object is achieved in that the aforementioned handgun is assigned an additional magazine, which is only for - compared to the sharp cartridges shortened -Manöverpatronen, but not usable for sharp cartridges.
  • This maneuver cartridge magazine is the distance of the inner surfaces of the front and
  • Shortened rear wall at least in the area of the upper magazine opening to a length shorter than the sharp trone, but long enough to hold the maneuver cartridges is (claim 1).
  • the invention proposes different magazines for a handgun, wherein in the magazine for maneuver cartridges no sharp cartridges can be loaded because they are too long.
  • Locking piece is provided, which projects beyond the magazine front wall upwards and only when inserted into the weapon magazine is removable or retractable. This makes it impossible to insert a sharp cartridge into the maneuver cartridge magazine (claim 3).
  • the locking piece shortens the distance for receiving cartridges beyond the edge of the magazine front wall. Now it is impossible to press a sharp cartridge in a position suitable for reloading into the magazine, not even as a topmost cartridge. In addition, with the double-row cartridge magazine, the sharp cartridge is not held by the magazine lip. The locking piece but must be removable or movable. Otherwise it would not be possible to carry the uppermost cartridge through the lock into the camp in the weapon. The removal or movement of the locking piece is not required for unloading the magazine. For this it suffices namely (a double-breasted magazine provided), with your finger or a tool to depress the second cartridge a little bit. The topmost cartridge can then be removed from the
  • the locking piece can form its own component; preferred, however, is that the spacer is extended upwards to form the locking piece and displaceable downwards (claim 4).
  • the spacer which rests in this case on the inside of the front wall of the magazine is not riveted to this front, but is guided on this and can move so far that it forms with its uppermost portion of the locking piece.
  • the spacer extends in the interior of the magazine preferably so far down that it is covered in any position at least by a part of the feeder of the magazine when it is in its lowest position, ie when the magazine is filled. The feeder or the cartridges can thus not jam with the spacer and locking piece.
  • the spacer and locking piece should be at least partially flexible.
  • the locking piece alone or in its combined with the spacer design is preferably made of plastic. This results in a low weight in conjunction with a cost-effective production, such as by injection molding. It is also easily possible to choose a limited flexible plastic.
  • a reinforcement made of metal is further embedded (claim 5).
  • an additional metal reinforcement - which is provided for example in the case of a plastic spacer (or only blocking piece) - is dispensed with (claim 6).
  • the reloading of the uppermost cartridge can namely exert a longitudinal force on the underlying cartridge.
  • the longitudinal force can press the crimped tip of the maneuver cartridge against the locking piece.
  • This second cartridge thus seeks to scratch the locking piece.
  • it comes to the choice of plastic its wear resistance is lower. So it can be chosen plastic, which can be processed as possible without waste and with the highest accuracy. This plastic can be flexible.
  • the magazine can not be inserted into the receptacle of the weapon. Complete security is achieved.
  • the recess (or protrusion) in the wall of the magazine may be inaccessible from the outside. The operation is then possible only by means of a tool. A non-commissioned officer could carry this with him. However, it is preferred that the recess opens into the outer surface of the magazine, and that the recessed into the recess detent over the outer contour of the recess to the outside (claim 8).
  • the size of the externally accessible part and the force of the detent spring now determine whether the detent is easily detachable from the outside with the finger or not.
  • the latch is associated with this actuated training, which is arranged in the magazine receptacle so that upon insertion of the magazine in the weapon training against the magazine recording abuts and the latch the exception is raised (claim 9).
  • the locking piece or slide associated with this or this upwardly pressing spring (claim 10). After releasing the catch, the slider can be pushed freely down against the force of the spring.
  • the locking piece or the slide has a nose which passes through a magazine wall with game, protrudes outwards and is arranged in such a position that they at the beginning or in the course of insertion of the magazine to a part of the weapon strikes so that when fully inserted magazine the locking piece or the slider is moved so far that the locking piece is immersed behind the front wall (claim 11)
  • the magazine is thus fully automatically and without additional exposure of the shooter only prepared for dispensing cartridges when it is fully inserted into its receptacle in the weapon. If it is removed again, then the nose comes free and the spring moves the slider back up. This happens before the magazine is completely removed from the weapon. When pulling out of the magazine below the latch is released. The slider or its locking piece remains now in top position. There he is or by the
  • the spring may be formed as a leaf spring, which is inserted near the upper end of the slider in this and is supported on a projection of the front wall (claim 12).
  • This leaf spring may be formed integrally with the slider from plastic and may also be formed in a zigzag shape.
  • the spring can also be formed separately and attached to the slider, e.g. riveted.
  • the separate spring can be arbitrarily strong.
  • the spring can also be designed as a spiral spring and inserted between the nose and its associated breakthrough of the front wall or elsewhere (claim 13).
  • the advantage is that the spring can be made cheaper than a separate leaf spring.
  • the magazine according to the invention is characterized according to a further embodiment of the invention as a set up only for cartridges magazine (claim 14), so that confusion is excluded. It can be readily determined whether or not a maneuver cartridge magazine is in a weapon. With appropriate labeling, this is also possible from a distance. Therefore, this maneuver cartridge magazine preferably has a distinct shock color.
  • the magazine can be made of sheet metal or of transparent or dark or camouflage dyed plastic. However, it is preferred that the magazine housing of colored Plastic consists (claim 15). So it is impossible that the color of the magazine disappears due to excessive brushing.
  • the invention primarily relates to a weapon having at least two magazines, with the weapon and one of the magazines (for the sharp cartridges) needing to be distinguished from conventional designs in nothing.
  • the maneuver cartridge magazine for the shortened maneuver cartridges is designed according to one of the above features.
  • This magazine according to the invention can readily be made for existing weapons, even by rebuilding existing, used magazines.
  • magazines according to the invention are only to be purchased instead of worn magazines. These can be prepared while largely using existing manufacturing means; Compared to a conventional magazine, the price is only insignificantly higher.
  • Fig. 1 is a longitudinal section through an inventive
  • FIGS. 1 and 2 the magazine of FIGS. 1 and 2, but introduced here in a weapon
  • 4 is a fragmentary, enlarged oblique view of the slider of the magazine shown in FIGS. 1 to 3 on an enlarged scale
  • FIG. 5 shows another embodiment of the maneuver cartridge magazine in longitudinal section and on a different scale
  • Fig. 6 shows another embodiment of the Manöverpatronen- magazine analogous to FIG. 5, but here without ammunition and with a slide of bending plate.
  • Figs. 1 to 4 show the same magazine, Fig. 5 and 6 only changed in detail magazines.
  • the maneuver cartridge magazine shown is a box magazine and has a front wall 1, a rear wall 3 and two side walls 5. In the figures, which show the entire magazine in longitudinal section, only the right side wall can be seen. The top of each side wall is formed into a magazine lip 7.
  • a magazine spring 11 is fixed to the bottom (no reference numeral) of the magazine and pushes a feeder 9 upwards.
  • the feeder 9 in turn pushes cartridges 35 - shortened maneuver cartridges 35 - upwards, both in single-row and double-row magazines.
  • the present embodiment shows a double-row magazine.
  • the cartridges 35 are thus arranged in two adjacent rows; the individual cartridges 35 of the two rows are offset from each other. Thus, a cartridge 35 of one and the other row is alternately pressed against the associated magazine lip 7.
  • a cartridge (such as the sharp cartridge 39 in Fig. 2), which for some reason can not get under a magazine lip 11 is not held in the magazine and falls out of the magazine again.
  • a slider 21 is provided, which rests against the inner side of the front wall 1. Since the magazine with its underside is curved slightly forward, the front wall 1 but describes no arc, this slide must be a little flexible and is preferably made of flexible plastic (Fig. 1 to 5) or bending plate (Fig. 6).
  • the slider 21 has on both sides at its upper and lower end a guide lug 41 (see Fig. 4), which is guided behind guide projections 13 which project above and below in the inner surface of each side wall 5 and are formed, for example, as externally pressed-in beads , In the drawing, only the lower guide projection 13 of the right side wall 5 can be seen.
  • the upper end of the slider 21 forms a locking piece 29. If this is made of plastic, then a metal insert 31 is preferably recessed in its rear side.
  • the feeder 9 is dimensioned so that it is not hindered in its movement by the slider 21.
  • the feeder of a conventional, sharp magazine can optionally be shortened.
  • two überchrome- de, continuous openings are introduced: an upper, namely the recess 17, and a lower, the window 33rd
  • the slider 21 has a forwardly projecting nose 15, while with the recess 17, a detent spring 23 cooperates, which is centrally separated as a downwardly facing strip from the slide 21, but still attached to this at the top root (Fig. 4).
  • a forward projecting release projection 27 On the front of the detent spring 23 is integrally formed a forward projecting release projection 27. Below this, at the lower end of the pawl or detent spring 23, a latch projection 25 is formed.
  • the slider 21 is in its uppermost position, the detent spring 23 springs into the recess 17 in that the pawl projection 25 can be supported on the lower edge of the recess 17 and the trigger projection 27 protrudes through the recess 17 to the front.
  • a recess 43 is formed in the slide 21 (FIG. 4); in this a zigzag-shaped slider spring 37 is inserted.
  • the underside of the slider spring 37 is supported on a spring support 19 (FIG. 3) which is formed on the front wall 1.
  • the upper end of the slider spring 37 is supported on the upper boundary of the recess 43. The slider is thus pressed by the slider spring 37 always upwards.
  • the pawl projection 25 abuts against the lower boundary of the recess 17.
  • the slider 21 can not therefore be pressed down. Only when the magazine in the magazine shaft 47 of the associated weapon (assault rifle 45) is pressed (Fig. 3), the front wall of the magazine shaft 47 constantly presses against the release projection 27. Thus, the detent spring 23 is bent inwardly, and thereby gives way to the pawls - Leap 25 back, so that now the slider 21 can be moved down. If the slider 21 is released, then the slider spring 37 pushes the slider 21 back up, and the latch projection 25 falls back into the recess 17, unless the trigger projection 27 is pressed.
  • the nose 15 projects from the slider 21 forward, passes through the window 33 and projects from the magazine to the front.
  • the window 33 defines the path of movement of the slider 21 in cooperation with this nose 15.
  • Slider 21 relative to the magazine housing 1, 3, 5 can move down.
  • the nose 15 of the slider 21 is now mounted at such a height that it sits at the lower end of the magazine shaft 47, just before the magazine engages in a (not shown) holder 45 of the weapon. If the magazine housing 1, 3, 5 is pushed further upwards until the magazine engages, then the slider 21 remains stationary relative to the magazine shaft 47, ie it is pushed down relative to the magazine housing 1, 3, 5.
  • Fig. 5 shows a magazine in which instead of the slider spring 37, a coil spring 49 is provided. This is between the nose 15 and the lower boundary of the window 33 is inserted.
  • the magazine variant of FIG. 6 corresponds in its graphic representation of FIG. 5, but without ammunition.
  • their slide 21 is made entirely of bending plate, such as spring band, rather than plastic. Therefore, the locking piece 29 of this slide 21 also requires no metal reinforcement.
  • this slider 21 is constructed of such a material and shaped so that it is functionally equivalent to the plastic slider 21 with metal insert 31, the figures 1-5. In principle, it would also be sufficient to produce only the locking piece 29 of bending plate and the rest of the slider 21 made of plastic and to connect these two parts 21 and 29 in a known manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Handfeuerwaffe (45) mit mindestens einem Magazin, das ein Magazingehäuse mit einer Vorder- und einer Rückwand (1, 3) sowie einer oberen Öffnung zur Ausgabe von scharfen Patronen (39) aufweist, wobei der Abstand der Außenoberflächen der Vorder- und Rückwand (1, 3) den Abmessungen einer Magazinaufnahme (47) der Handfeuerwaffe (45) entspricht, und der Abstand der Innenoberflächen von Vorder- und Rückwand (1, 3) zur Aufnahme einer scharfen Patrone (39) eingerichtet ist.Um zu verhindern, daß im Manöverfall scharfe Patronen (39) in die Handfeuerwaffe (45) geladen werden, ist sie gekennzeichnet durch ein zusätzliches Manöverpatronen-Magazin, bei dem der zur Aufnahme von Patronen (35) vorgesehene Abstand der Innenoberflächen von Vorder- und Rückwand (1, 3) mindestens im Bereich der Öffnung auf eine Strecke verkürzt ist, die kürzer als die Länge einer scharfen Patrone (39), aber ausreichend lang zur Aufnahme einer gegenüber der scharfen Patrone (39) verkürzten Manöverpatronen (35) ist.

Description

Handfeuerwaffe mit zusätzlichem Sicherheitsmagazin
Die Erfindung betrifft eine Handfeuerwaffe mit einer Magazinaufnahme und mindestens einem Magazin zur Aufnahme scharfer Patronen. Das Gehäuse des Magazins weist dabei eine Vorder- und eine Rückwand sowie eine obere Öffnung zur Ausgabe der Patronen auf. Ferner entspricht der Abstand der Außenoberflächen der Vorder- und Rückwand den Abmessungen der Magazinaufnahme, während der Abstand der Innenoberflächen von Vorder- und Rückwand zur Aufnahme der scharfen Patrone eingerichtet ist. Die Erfindung betrifft auch ein Sicherheitsmagazin zum Verschießen von Manöverpatronen mit einer solchen Handfeuerwaffe, insbesondere einem Schnellfeuergewehr.
Ein herkömmliches Magazin, insbesondere das einer Selbstlade-Handfeuerwaffe, besteht aus einer vierkantigen Röhre, die an der Unterseite geschlossen, oben aber offen ist, und eine Vorderwand, eine Rückwand sowie eine linke und rechte Seitenwand aufweist. In aller Regel sind die Vorder- und Rückwand erheblich schmäler als die Seitenwände .
Wenn im folgenden von absoluten Lagebezeichnungen die Re- de ist, dann betreffen diese ein längliches, mit der
Längsachse im wesentlichen vertikal ausgerichtetes Magazin, bei dem die Patronen durch einen Zubringer nach oben zur offenen Oberseite hin geschoben werden und mit den Geschoßen oder den entsprechenden Patronenteilen nach vorne weisen, also in Richtung der Vorderwand.
Beim erfindungsgemäßen Magazin wird die Patrone vom Verschluß der zugehörigen Waffe nach vorne aus dem Magazin herausgeschoben. Daher ist die Oberseite der Magazin- Vorderwand über eine gewisse Strecke nach unten ausge- spart. Auch die Magazin-Rückwand ist ein wenig, wenn auch enger und/oder geringer, ausgespart, um den Verschluß vorbeizulassen. Die Seitenwände sind nach oben verlängert und bilden Magazinlippen, die ein Herausfallen der Patro- nen aus dem Magazin nach oben verhindern. Ein durch eine Feder nach oben gedrückter Zubringer schiebt die Patronen nach oben.
Das erfindungsgemäße Magazin ist in der Regel ein gerades oder leicht gekrümmtes Stangenmagazin. Es kann aber auch als Trommelmagazin oder anderswie ausgebildet sein. Maßgeblich ist, daß in mindestens einem Teil der Abstand zwischen Vorder- und Rückwand im Magazininneren die Länge der geladenen Patrone nicht wesentlich übersteigt, und daß die Vorderwand oben eine Aussparung aufweist, die beim Nachladen das Herausschieben der obersten Patrone nach vorne durch den Verschluß der Waffe erlaubt.
Klassische Manöverpatronen gleichen in den Außenabmessun- gen vollkommen den scharfen Patronen. Eine moderne Manöverpatrone ist aber aus Fertigungsgründen ein wenig kürzer als eine scharfe Patrone und wird im folgenden als "verkürzte Manöverpatrone" bezeichnet.
Für Manöverpatronen werden grundsätzlich dieselben Magazine wie für scharfe Patronen verwandt. In Friedenszeiten besteht kaum eine Gefahr, daß der Soldat Manöverpatronen und scharfe Patronen miteinander verwechselt, denn er erhält immer nur eine Sorte Patronen zum Verbrauch. Über den Verbrauch scharfer Patronen wird einzeln Buch geführt. Außerhalb der Truppe sind ebenfalls keine Patronen erhältlich, da in den meisten Ländern Ordonnanzmunition nicht oder nicht ohne weiteres im Handel erhältlich ist.
Dennoch besteht die Möglichkeit, daß der Soldat nicht verbuchte, scharfe Munition erhält. Zum Beispiel kann auf dem Schießstand bei einer Ladehemmung eine volle Patrone herausrepetiert werden. Wird dieser Vorfall nicht gemel- det, dann wird diese Patrone oft in der Eile als Fehlschuß verbucht und gilt als ordnungsgemäß verschossen. Falls der betreffende Soldat nicht "auffallen" und Schwierigkeiten vermeiden möchte, könnte er die Patrone zunächst an sich nehmen, sich aber dann bemühen, diese wieder schnellstmöglich loszuwerden. Hierfür böte es sich zum Beispiel an, die Patrone bei der nächsten Übung mit Manövermunition zu verschießen. Es ist aber auch möglich, daß eine irgendwo verlorene oder liegengebliebene, schar- fe Patrone versehentlich statt einer Manöverpatrone geladen und verschossen wird. In allen diesen Fällen kann es zu einem Unfall kommen.
Für alle modernen Schnellfeuergewehre gibt es Manöverpa- tronengeräte, die die Laufmündung versperren und so beim Schuß einen Gasrückstau herstellen, der ein Durchladen der betreffenden Waffe ermöglicht. Moderne Manöverpatronengeräte halten auch den Verschuß von zwei oder drei scharfen Patronen im Dauerfeuer aus, ohne daß Geschoßtei- le nach vorne geschleudert werden. Die Truppe unterläßt es jedoch oft aus Bequemlichkeit, vor Geländeübungen mit Manövermunition solche Manöverpatronengeräte auszugeben, so daß nach wie vor die Gefahr besteht, daß in einem Manöver versehentlich oder fahrlässig ein scharfer Schuß abgefeuert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Gefahren zumindest zu mindern .
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der eingangs genannten Handfeuerwaffe ein zusätzliches Magazins zugeordnet ist, das nur für - gegenüber den scharfen Patronen verkürzten -Manöverpatronen, nicht aber für scharfe Patronen verwendbar ist. Bei diesem Manöverpatronen-Magazin ist der Abstand der Innenoberflächen von Vorder- und
Rückwand mindestens im Bereich der oberen Magazinöffnung auf eine Strecke verkürzt, die kürzer als die scharfe Pa- trone, aber ausreichend lang zur Aufnahme der Manöverpatronen ist (Anspruch 1) .
Die Erfindung schlägt, kurz gesagt, unterschiedliche Ma- gazine für eine Handfeuerwaffe vor, wobei in das Magazin für Manöverpatronen keine scharfen Patronen geladen werden können, weil sie zu lang sind.
Es können somit vom Manöverpatronen-Magazin nur noch ver- kürzte Patronen, also Manöverpatronen, aufgenommen werden, wenn man bei einem doppelreihigen Magazin die beiden obenliegenden Patronen nicht berücksichtigt. Letztere können nämlich wegen der ausgesparten Vorderwand auch dann noch in das Magazin gedrückt werden und von diesem in die Waffe nachgeladen werden. Diese Patronen liegen aber frei und ein kurzer Blick auf das Magazin kann den Schützen davon vergewissern, daß er tatsächlich keine scharfe Patrone geladen hat.
Es sind zwar auch verkürzte, scharfe Ordonnanzpatronen bekannt (die scharfe Übungspatrone für die schwedische Panzerfaust "Karl Gustav" war eine verkürzte schwedische 6,5 mm-Gewehrpatrone) . Solche verkürzten, scharfen Patronen sind jedoch eine große Ausnahme. Gerade die Verwen- düng von Selbstladegewehren erfordert die Verwendung stets gleich langer Munition, da es sonst zu Störungen kommen kann. Bei Manöverpatronen dagegen sollen bisweilen Störungen auftreten, damit der Soldat lernt, mit diesen Störungen fertigzuwerden.
In Friedenszeiten können an Soldaten nur solche Manöverpatronen-Magazine ausgegeben werden, während die Ausgabe von Magazinen für scharfe Munition nur zusammen mit dieser Munition erfolgt. Diese Magazine werden nach einer Schießübung wieder eingesammelt. Es ist aber auch möglich, Manöverpatronen-Magazine nur an Ausbildungseinheiten auszugeben. Die übrigen Soldaten behalten übliche Ma- gazine und tauschen dieses vor einem Manöver gegen Manδ- verpatronen-Magazine aus.
Selbst wenn im Einzelfall versehentlich ein übliches Ma- gazin unter Manöverpatronen-Magazine gelangt, ist doch die Unfallgefahr um Größenordnungen gemindert.
Zur Verbilligung des erfindungsgemäßen Manöverpatronen- Magazines ist es grundsätzlich zweckmäßig, vom üblichen Magazin für scharfe Patronen auszugehen und nur die Wandstärke der Vorder- und/oder Rückwand zu erhöhen. Deshalb wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß zur Verkürzung des Abstandes vor der Innenoberfläche der Vorder- und/oder Rückwand ein Di- stanzstück angebracht ist (Anspruch 2) .
Es ist nun zweckmäßig, daß ein Manöverpatronenboden bezüglich der Bewegung des Verschlusses einer Waffe an derselben Stelle liegt wie der Boden einer scharfen Patrone, um Ladehemmungen zu vermeiden. Deshalb ist zu bevorzugen, daß nur ein Distanzstück innen im Magazin an die Rückseite der Vorderwand angesetzt ist.
Es sind allerdings schon Magazine bekannt, die durch Ein- nieten einer Distanzschiene vor der Rückwand verkürzt sind. So war zum Beispiel für die Vereinigten Arabischen Republiken eine Pistole "Tokagypt" vorgesehen. Hierzu wurde eine Pistole der Bauart Tokarew TT 1933 für die Patrone 9 mm Para eingerichtet, indem, bildlich gesprochen, der Lauf auf 9 mm Para aufgebohrt wurde, die Schließfeder entsprechend abgeschwächt wurde und in die Rückseite des Magazingehäuses eine Leiste eingenietet wurde. Tatsächlich könnte man ein Tokagypt-Magazin mit 9-mm-Manöverpatronen füllen, dann in die falsche Pistole, nämlich die Pistole Tokarew TT 1933, einführen, die für die Patrone 7,63 mm Tokarew eingerichtet ist, und möglicherweise sogar störungsfrei feuern. Es handelt sich hier nämlich um eine Übereinstimmung in den Abmessungen der Patronen. We- sentlich ist aber, daß das Tokagypt-Magazin nicht zur To- karew-Pistole gehört. Sollten bei der Truppe beide Pistolen verwendet werden, würde man bei einem der Waffentypen die Magazine so modifizieren, daß es nur in den richtigen Waffentyp einführbar ist, und nicht in beide Waffentypen.
Beim erindungsgemäßen Magazin ist es allerdings noch immer möglich, eine scharfe Patrone als oberste Patrone in ein einreihiges Magazin zu laden. Ein Blick auf das Maga- zin verrät allerdings sofort, daß hier eine scharfe Patrone geladen wurde. Bei einem heute üblichen zweireihigen Magazin können im Höchstfall zwei scharfe Patronen in das Manöverpatronen-Magazin geladen werden. Auch hier sind die scharfen Patronen mit einem flüchtigen Blick oh- ne weiteres erkennbar und von Manöverpatronen unterscheidbar.
Um aber auch die Möglichkeit auszuschließen, daß mutwillig eine scharfe Patrone verschossen wird, schlägt die Erfindung in einer weiteren Ausgestaltung vor, daß ein
Sperrstück vorgesehen ist, das über die Magazinvorderwand nach oben hinausragt und erst bei in die Waffe eingesetztem Magazin entfernbar oder zurückziehbar ist. Hierdurch wird ein Einführen einer scharfen Patrone in das Manöver- patronen-Magazin unmöglich gemacht (Anspruch 3) .
Das Sperrstück verkürzt den Abstand zur Aufnahme von Patronen bis über die Kante der Magazinvorderwand hinaus. Nun ist es unmöglich, eine scharfe Patrone in einer zum Nachladen geeigneten Lage in das Magazin zu drücken, auch nicht als oberste Patrone. Beim zweireihigen Manöverpatronen-Magazin wird die scharfe Patrone zudem nicht von der Magazinlippe gehalten. Das Sperrstück muß aber abnehmbar oder verschieblich sein. Sonst wäre es nicht mög- lieh, in der Waffe die oberste Patrone durch den Verschluß in das Lager zu befördern. Das Entfernen oder Verschieben des Sperrstücks ist aber nicht zum Entladen des Magazins erforderlich. Hierfür genügt es nämlich (ein doppelreihiges Magazin vorausgesetzt) , mit dem Finger oder einem Werkzeug die jeweils zweite Patrone ein wenig niederzudrücken. Die oberste Patrone kann dann aus dem
Magazin entnommen oder herausgeschüttelt werden.
Das Sperrstück kann ein eigenes Bauteil bilden; bevorzugt ist jedoch, daß das Distanzstück nach oben zur Bildung des Sperrstücks verlängert und nach unten verschieblich ist (Anspruch 4) .
Das Distanzstück, das in diesem Fall an der Innenseite der Vorderwand des Magazins anliegt, ist mit dieser Vorderseite nicht vernietet, sondern ist an dieser geführt und kann sich so weit nach oben bewegen, daß es mit sei- nem obersten Abschnitt das Sperrstück bildet. Das Distanzstück erstreckt sich im Inneren des Magazins bevorzugt so weit nach unten, daß es in jeder Stellung mindestens von einem Teil des Zubringers des Magazines überdeckt wird, wenn sich dieser in seiner untersten Lage be- findet, also wenn das Magazin gefüllt ist. Der Zubringer oder die Patronen können sich somit nicht mit dem Distanz- und Sperrstück verklemmen. Bei einem krummen Stangenmagazin mit einer nicht -kreisbogenförmigen Vorderwand sollte das Distanz- und Sperrstück mindestens stellenwei- se flexibel sein.
Es ist somit nur ein einziges Bauteil nötig, um die Funktion des Sperrstücks und des Distanzstücks zu erfüllen.
Das Sperrstück alleine oder in seiner mit dem Distanzstück kombinierten Ausführung besteht bevorzugt aus Kunststoff. So ergeben sich ein geringes Gewicht in Verbindung mit einer kostengünstigen Herstellung, etwa durch Spritzguß. Es ist auch problemlos möglich, einen begrenzt flexiblen Kunststoff zu wählen. Bevorzugt ist ferner in das obere Ende des Sperrstücks, dem Magazininneren zugewandt, eine Verstärkung aus Metall eingebettet (Anspruch 5) . Alternativ besteht das Distanzstück samt Sperrstück aus einem Biegeblech, bevorzugt Federband. Hierdurch kann auf eine zusätzliche Metallverstärkung - die etwa bei einem Kunststoff-Distanzstück (oder nur Sperrstück) vorgesehen ist - verzichtet werden (Anspruch 6) .
Das Nachladen der obersten Patrone kann nämlich eine Längskraft auch auf die darunterliegende Patrone ausüben. Die Längskraft kann die zusammengebördelte Spitze der Manöverpatrone gegen das Sperrstück drücken. Beim Nachschieben dieser zweiten Patrone trachtet diese somit danach, das Sperrstück zu verkratzen. Dies verhindert aber die Verstärkung schadlos. Gleichzeitig nimmt bei der Wahl des Kunststoffes dessen Verschleißfestigkeit minderen Rang ein. Es kann also Kunststoff gewählt werden, der möglichst ohne Ausschuß und mit höchster Genauigkeit verarbeitet werden kann. Dieser Kunststoff kann flexibel sein.
Es soll aber auch verhindert werden, daß beim irrtümlichen oder fahrlässigen Laden einer scharfen Patrone in das erfindungsgemäße Manöverpatronen-Magazin das Sperrstück einfach mit dem Geschoß der scharfen Patrone nie- dergedrückt wird. Deshalb wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, eine abgefederte Rastklinke vorzusehen, die dem Sperrstück zugeordnet ist und bevorzugt in eine Ausnehmung in der Vorderwand und/oder mindestens einer Seitenwand eingreift, wenn das Sperrstück sich in seiner oberen Lage befindet (Anspruch 7) .
Wenn das Magazin in die Waffe eingeschoben ist und durchgeladen werden soll, ist es erforderlich, daß die Rast gelöst wird. Das Sperrstück würde sonst die Patrone beim Nachführen behindern. Demgegenüber hält die Rast bei aus der Waffe entnommenem Magazin das Sperrstück fest. Jetzt ist es selbst mit Gewalt kaum möglich, eine scharfe Patrone ins Manöverpatronen-Magazin zu drücken. Geschieht dies dennoch, ist das Sperrstück nach vorne vorgebogen.
Deshalb kann das Magazin nicht mehr in die Aufnahme der Waffe eingeschoben werden. Vollständige Sicherheit ist erreicht .
Die Ausnehmung (oder der Vorsprung) in der Wand des Magazins kann von außen unzugänglich sein. Die Bedienung ist dann nur mittels eines Werkzeugs möglich. Ein Unteroffizier könnte dieses mit sich führen. Bevorzugt ist aber, daß die Ausnehmung in die Außenoberfläche des Magazins einmündet, und daß die in die Ausnehmung eingefallene Rastklinke über die Außenkontur der Ausnehmung nach außen übersteht (Anspruch 8) .
Die Größe des von außen erreichbaren Teils und die Kraft der Rastfeder bestimmen nun, ob die Rast von außen einfach mit dem Finger lösbar ist oder nicht .
Um aber jede versehentliche Bedienung der Rastklinke zu vermeiden, wird bevorzugt, daß der Rastklinke eine diese betätigende Ausbildung zugeordnet ist, die im Bereich der Magazinaufnahme so angeordnet ist, daß bei Einführen des Magazins in die Waffe die Ausbildung gegen die Magazinaufnahme anschlägt und die Rastklinke aus der Ausneh- mung hebt (Anspruch 9) .
Nun ist es erforderlich, daß das Magazin kräftig in die Aufnahme der Waffe gedrückt wird. Erst dann wird die Rastklinke ausgelöst. Diese läuft dabei gegen einen be- reits vorhandenen Vorsprung, etwa den unteren Rand der
Magazinaufnahme, an. Dort erfolgt die Auslösung, kurz bevor das Magazin voll in die Waffe eingerastet ist.
Es wäre nun sinnvoll, daß dem Sperrstück oder dem Schie- ber eine Feder zugeordnet ist, die dieses bzw. diesen nach unten drückt, so daß es bzw. er nach Lösen der Rast nach unten schnappen kann. Es muß allerdings für eine Einrichtung gesorgt werden, die das Sperrstück oder den Schieber nach oben schiebt, bevor oder wenn das Magazin der Waffe entnommen und neue Patronen in das Magazin geladen werden sollen. Der Schieber oder das Sperrstück muß sich unbedingt in seiner obersten Lage befinden, bevor das Magazin mit Patronen gefüllt wird.
Bevorzugt ist aber dem Sperrstück oder Schieber eine dieses bzw. diesen nach oben drückende Feder zugeordnet (Anspruch 10) . Nach Lösen der Rast kann der Schieber frei nach unten gegen die Kraft der Feder geschoben werden.
Wenn daher bei der Handhabung des Magazins versehentlich die Rastklinke durch einen Druck gegen das Magazin gelöst wird, verbleibt der Schieber in oberster Stellung. Die Rastklinke kann somit sofort wieder eingreifen, wenn der genannte Druck nachläßt. Es muß allerdings dafür gesorgt werden, daß der Schieber nach unten geschoben wird, wenn das Magazin in die Waffe eingeführt wird.
Zu diesem Zweck ist vorgesehen, daß das Sperrstück oder der Schieber eine Nase aufweist, die eine Magazinwand mit Spiel durchsetzt, nach außen übersteht und an einer solchen Stelle angeordnet ist, daß sie bei Beginn oder im Verlauf des Einführens des Magazins an einem Teil der Waffe anschlägt, so daß bei voll eingeführtem Magazin das Sperrstück oder der Schieber so weit verschoben wird, daß das Sperrstück hinter die Vorderwand eintaucht (Anspruch 11) •
Das Magazin wird somit vollautomatisch und ohne zusätzli- ehe Einwirkung des Schützen erst dann zur Abgabe von Patronen bereitgemacht, wenn es voll in seine Aufnahme in der Waffe eingeschoben ist. Wird es wieder entnommen, dann kommt die Nase frei und die Feder verschiebt den Schieber wieder nach oben. Dies geschieht, bevor noch das Magazin völlig aus der Waffe entnommen ist. Beim Herausziehen des Magazines wird nachfolgend die Rastklinke freigegeben. Der Schieber bzw. dessen Sperrstück verharrt nun in oberster Stellung. Dort ist er bzw. es durch den
Eingriff der Rastklinke verriegelt.
Der Schütze wird vermutlich gar nicht bemerken, daß der Schieber oder sein Sperrstück beweglich ist. Er hat lediglich die Erfahrung, daß scharfe Patronen unter keinen Umständen in das Manöverpatronen-Magazin geladen werden können .
Die Feder kann als Blattfeder ausgebildet sein, die nahe dem oberen Ende des Schiebers in diesen eingelassen ist und sich auf einem Vorsprung der Vorderwand abstützt (Anspruch 12) . Diese Blattfeder kann zusammen mit dem Schieber einstückig aus Kunststoff gebildet sein und ge- gebenenfalls auch in Zickzackform gebildet sein. Die Feder kann aber auch gesondert ausgebildet und am Schieber befestigt sein, z.B. angenietet sein. Die gesonderte Feder kann beliebig kräftig sein.
Die Feder kann aber auch als Spiralfeder ausgebildet sein und zwischen Nase und dem ihr zugeordneten Durchbruch der Vorderwand oder sonstwo eingesetzt sein (Anspruch 13). Der Vorzug ist, daß die Feder kostengünstiger ausgebildet sein kann als eine gesonderte Blattfeder.
Das erfindungsgemäße Magazin ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung als ein nur für Manöverpatronen eingerichtetes Magazin gekennzeichnet (Anspruch 14) , so daß Verwechslungen ausgeschlossen sind. Es kann ohne weiteres festgestellt werden, ob sich in einer Waffe ein Manöverpatronen-Magazin befindet oder nicht. Bei entsprechender Kennzeichnung ist dies auch aus einiger Entfernung möglich. Deshalb weist dieses Manöverpatronen- Magazin vorzugsweise eine deutliche Schockfarbe auf.
Das Magazin kann aus Blech oder aus durchsichtigem oder dunkel oder in Tarnfaben gefärbten Kunststoff bestehen. Bevorzugt ist jedoch, daß das Magazingehäuse aus farbigem Kunststoff besteht (Anspruch 15) . So ist es unmöglich, daß die Farbe des Magazins durch übermäßiges Putzen verschwindet .
Wie bereits oben vermerkt, bezieht sich die Erfindung in erster Linie auf eine Waffe mit mindestens zwei Magazinen, wobei sich die Waffe und eines der Magazine (für die scharfen Patronen) gegenüber herkömmlichen Ausführungen in nichts zu unterscheiden brauchen. Das Manöverpatronen- Magazin für die verkürzten Manöverpatronen dagegen ist nach einem der obigen Merkmale ausgebildet. Dieses erfindungsgemäße Magazin kann ohne weiteres für existente Waffen hergestellt werden, sogar durch Umbau vorhandener, gebrauchter Magazine.
Soweit neue Manöverpatronen-Magazine eingeführt werden sollen, sind nur statt abgenutzter Magazine erfindungsgemäße Magazine anzuschaffen. Diese können unter weitgehender Verwendung bisheriger Herstellungsmittel hergestellt werden; im Vergleich zu einem herkömmlichen Magazin ist der Preis nur unbedeutend höher.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielsweise und nichteinschränkend be- schrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes
Manöverpatronen-Magazin, in das eine Manöverpatrone geladen ist,
Fig. 2 das Magazin der Fig. 1, ebenfalls im Längsschnitt und bei dem vergeblichen Versuch, eine scharfe Patrone in das Manöverpatronen-Magazin zu laden,
Fig. 3 das Magazin der Fig. 1 und 2, hier jedoch in eine Waffe eingeführt, Fig. 4 eine abgebrochene, vergrößerte Schrägbild-Ansicht des Schiebers des in Fig. 1 bis 3 gezeigten Magazins in vergrößertem Maßstab,
Fig. 5 eine andere Ausführungsform des Manöverpatronen- Magazins im Längsschnitt und in anderem Maßstab, und
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform des Manöverpatronen- Magazins analog zur Fig. 5, hier jedoch ohne Munition und mit einem Schieber aus Biegeblech.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen dasselbe Magazin, Fig. 5 und 6 nur in Einzelheiten veränderte Magazine.
Die Bezugszeichen sind nicht in allen Figuren durchgehend eingefügt, um die Deutlichkeit nicht zu beeinträchtigen. Es gelten aber durchgehend für alle Figuren dieselben Bezugszeichen.
Das gezeigte Manöverpatronenmagazin ist ein Kastenmagazin und weist eine Vorderwand 1, eine Rückwand 3 und zwei Seitenwände 5 auf. In den Figuren, die das gesamte Magazin im Längsschnitt zeigen, ist nur die rechte Seitenwand zu sehen. Die Oberseite jeder Seitenwand ist zu einer Magazinlippe 7 ausgebildet.
Eine Magazinfeder 11 ist am Boden (kein Bezugszeichen) des Magazins befestigt und drückt einen Zubringer 9 nach oben. Der Zubringer 9 drückt seinerseits Patronen 35 - verkürzte Manöverpatronen 35 - nach oben, und zwar gleichermaßen bei einreihigen und zweireihigen Magazinen. Das vorliegende Ausführungsbeispiel zeigt ein zweireihiges Magazin. Die Patronen 35 sind also in zwei nebeneinander- liegenden Reihen angeordnet; die einzelnen Patronen 35 der beiden Reihen sind gegeneinander versetzt. So wird abwechselnd eine Patrone 35 der einen und der anderen Reihe gegen die zugehörige Magazinlippe 7 gedrückt. Eine Patrone (etwa die scharfe Patrone 39 in Fig. 2) , die aus irgendwelchen Gründen nicht unter eine Magazinlippe 11 gelangen kann, wird nicht im Magazin gehalten und fällt wieder aus dem Magazin heraus.
Soweit das Magazin bisher beschrieben wurde, stimmt es mit einem herkömmlichen Magazin überein. Abweichend von diesem ist ein Schieber 21 vorgesehen, der an der Innen- seite der Vorderwand 1 anliegt. Da das Magazin mit seiner Unterseite leicht nach vorne gekrümmt ist, die Vorderwand 1 aber keinen Kreisbogen beschreibt, muß dieser Schieber ein wenig flexibel sein und besteht bevorzugt aus flexiblem Kunststoff (Fig. 1 bis 5) oder Biegeblech (Fig. 6) .
Es ist bereits eine gewisse Flexibilität in schmäleren Abschnitten des Schiebers 21 ausreichend (siehe Fig. 4) .
Der Schieber 21 weist beiderseits an seinem oberen und unteren Ende eine Führungswarze 41 auf (siehe Fig. 4) , die hinter Führungsvorsprüngen 13 geführt ist, die oben und unten in der Innenoberfläche einer jeden Seitenwand 5 abstehen und beispielsweise als von außen eingedrückte Sicken ausgebildet sind. In der Zeichnung ist nur der un- tere Führungsvorsprung 13 der rechten Seitenwand 5 zu sehen.
Das obere Ende des Schiebers 21 bildet ein Sperrstück 29. Besteht dieses aus Kunststoff, dann ist in dessen Rück- seite bevorzugt eine Metalleinlage 31 eingelassen.
Der Zubringer 9 ist so bemessen, daß er in seiner Bewegung vom Schieber 21 nicht behindert wird. Zur Herstellung des Zubringers 9 kann gegebenenfalls der Zubringer eines herkömmlichen, scharfen Magazins gekürzt werden. In der Magazin-Vorderwand 1 sind zwei übereinanderliegen- de, durchgehende Öffnungen eingebracht: eine obere, nämlich die Aussparung 17, und eine untere, das Fenster 33.
Korrespondierend zum Fenster 33 weist der Schieber 21 eine nach vorne abstehende Nase 15 auf, während mit der Aussparung 17 eine Rastfeder 23 zusammenwirkt, die als nach unten weisender Streifen mittig aus dem Schieber 21 getrennt ist, aber mit diesem an der obenliegenden Wurzel noch befestigt ist (Fig. 4) .
Beiderseits der Aussparung 17 und der Rastfeder 23 ist ein verhältnismäßig schmaler, zweigeteilter Abschnitt des Schiebers 21 belassen. Hier ist seine Federfähigkeit be- sonders ausgeprägt .
Auf der Vorderseite der Rastfeder 23 ist einstückig ein nach vorne abstehender Auslösevorsprung 27 ausgebildet. Unterhalb dessen, am unteren Ende der Klinken- oder Rast- feder 23, ist ein Klinkenvorsprung 25 ausgebildet. Befindet sich der Schieber 21 in seiner obersten Stellung, federt die Rastfeder 23 so in die Aussparung 17 hinein, daß der Klinkenvorsprung 25 sich auf der unteren Kante der Aussparung 17 abstützen kann und der Auslösevorsprung 27 durch die Aussparung 17 hindurch nach vorne übersteht.
Oberhalb der Rastfeder 23 ist im Schieber 21 eine Ausnehmung 43 ausgebildet (Fig. 4) ; in dieser ist eine zick- zackförmig ausgebildete Schieberfeder 37 eingelegt. Die Unterseite der Schieberfeder 37 stützt sich auf einer Fe- derabstützung 19 (Fig. 3) ab, die an der Vorderwand 1 ausgebildet ist. Das obere Ende der Schieberfeder 37 stützt sich an der oberen Begrenzung der Ausnehmung 43 ab. Der Schieber wird also durch die Schieberfeder 37 stets nach oben gedrückt.
Wenn sich der Schieber 21 in der obersten Lage befindet (Fig. 1 und 2) , dann drückt die Rastfeder 23 den Klinken- vorsprung 25 nach vorne. Versucht man nun, den Schieber
21 nach unten zu drücken, dann stößt der Klinkenvorsprung 25 gegen die untere Begrenzung der Aussparung 17. Der Schieber 21 kann also nicht nach unten gedrückt werden. Erst, wenn das Magazin in den Magazinschacht 47 der zugehörigen Waffe (Sturmgewehr 45) gedrückt wird (Fig. 3) , drückt die Vorderwand des Magazinschachts 47 ständig gegen den Auslösevorsprung 27. Dadurch wird die Rastfeder 23 nach innen verbogen, und dadurch weicht der Klinken- vorsprung 25 zurück, so daß nun der Schieber 21 nach unten verschoben werden kann. Wird der Schieber 21 freigegeben, dann schiebt die Schieberfeder 37 den Schieber 21 wieder nach oben, und der Klinkenvorsprung 25 fällt wieder in die Aussparung 17 ein, soweit nicht der Auslösevorsprung 27 eingedrückt wird.
Unter der Rastfeder 23 steht die Nase 15 vom Schieber 21 nach vorne vor, durchsetzt das Fenster 33 und steht aus dem Magazin nach vorne ab. Hierdurch legt das Fenster 33 in Zusammenwirkung mit dieser Nase 15 den Bewegungsweg des Schiebers 21 fest.
Beim Einführen des Magazin in den Magazinschacht 47 drückt dessen Wand den Auslösevorsprung 27 und damit auch den Klinkenvorsprung 25 nach innen, so daß sich der
Schieber 21 relativ zum Magazingehäuse 1, 3, 5 nach unten verschieben kann. Die Nase 15 des Schiebers 21 ist nun in einer solchen Höhe angebracht, daß sie am unteren Ende des Magazinschachts 47 aufsitzt, kurz bevor das Magazin in einer (nicht gezeigten) Halterung der Waffe 45 einrastet. Wird jetzt das Magazingehäuse 1, 3, 5 noch bis zum Einrasten des Magazins weiter nach oben geschoben, dann bleibt der Schieber 21 relativ zum Magazinschacht 47 stehen, wird also relativ zum Magazingehäuse 1, 3, 5 nach unten geschoben.
Fig. 5 zeigt ein Magazin, in dem statt der Schieberfeder 37 eine Spiralfeder 49 vorgesehen ist. Diese ist zwischen der Nase 15 und der unteren Begrenzung des Fensters 33 eingesetzt .
Die Magazinvariante gemäß Fig. 6 entspricht in ihrer zeichnerischen Darstellung der Fig. 5, jedoch ohne Munition. Außerdem besteht ihr Schieber 21 vollständig aus Biegeblech, etwa aus Federband, anstatt aus Kunststoff. Deshalb benötigt das Sperrstück 29 dieses Schiebers 21 auch keine Metallverstärkung. Insgesamt ist dieser Schie- ber 21 aus einem derartigen Material aufgebaut und so geformt, daß er funktioneil dem Kunststoff-Schieber 21 mit Metalleinlage 31, der Figuren 1-5 äquivalent ist. Grundsätzlich würde es auch genügen, nur das Sperrstück 29 aus Biegeblech und den Rest des Schiebers 21 aus Kunststoff herzustellen und diese beiden Teile 21 und 29 in bekannter Weise miteinander zu verbinden.
Wenn das Magazin der Waffe 45 entnommen ist, befindet sich der Schieber 21 (und damit das Sperrstück 29) in oberster Lage und ist arretiert. Nun können nur Manöverpatronen 35 in das Magazin geschoben werden, nicht aber scharfe Patronen 39 (Fig. 2) , weil der Abstand zwischen der Rückseite des Schiebers 21 und der Vorderseite der Magazinrückwand 3 deutlich kürzer ist als eine scharfe Patrone 39.
Ist das gezeigte Magazin mit Manöverpatronen 35 geladen und wird es in den Magazinschacht 47 der Waffe 45 geschoben, dann wird zunächst die Arretierung des Schiebers 21 im Magazingehäuse 1, 3, 5 aufgehoben. Bei weiterem Einschieben wird der Schieber 21 nach unten geschoben, bis das Magazin in der Waffe 45 einrastet. Nun ist die Lage der Fig. 3 erreicht.

Claims

Patentansprüche
1. Handfeuerwaffe (45) mit einer Magazinaufnahme (47) und mindestens einem Magazin zur Aufnahme scharfer Patronen (39) , wobei das Magazin ein Magazingehäuse mit einer Vorder- und einer Rückwand (1, 3) sowie eine obere Öffnung zur Ausgabe der scharfen Patronen (39) aufweist und dabei der Abstand der Außenoberflächen der Vorder- und Rückwand (1, 3) den Abmessungen der Magazinaufnahme (47) entspricht, während der Abstand der Innenoberflächen von Vorder- und Rückwand (1, 3) der Aufnahme der scharfen Patronen (39) angepaßt ist, gekennzeichnet durch ein zusätzliches Magazin zur Aufnahme von gegenüber den scharfen Patronen (39) verkürzten Manöverpatro- nen (35) , bei dem der Abstand zwischen den Innenoberflächen von Vorder- und Rückwand (1, 3) mindestens im Bereich der oberen Öffnung auf eine Strecke verkürzt ist, die kürzer als eine scharfe Patrone (39) , aber ausreichend lang zur Aufnahme der Manöverpatronen (35) ist.
2. Manöverpatronen-Magazin für eine Handfeuerwaffe (45) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verkürzung des Abstandes vor der Innenoberfläche der Magazin-Vorderwand (1) ein Distanzstück (21) angebracht ist.
3. Manöverpatronen-Magazin nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sperrstück (29) vorgesehen ist, das über die Magazin-Vorderwand (1) nach oben in den Bereich der oberen Öffnung hineinragt und bevorzugt erst bei in die Waffe (45) eingesetztem Ma- növerpatronen-Magazin entfernbar oder zurückziehbar ist .
4. Manöverpatronen-Magazin nach Ansprich 2 oder 3, da- durch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (21) nach oben zur Bildung des Sperrstücks (29) verlängert und nach unten verschieblich ist.
5. Manöverpatronen-Magazin nach Anspruch 3 oder 4, da- durch gekennzeichnet, daß das Sperrstück (29) und/oder das Distanzstück (21) aus Kunststoff besteht, und daß am oberen Ende, der Magazin- Innenseite zugewandt, in dieses eine Verstärkung aus Metall (31) eingebettet ist. Oder ein Blech- Biegeteil, das die selben Funktionen in sich vereint .
6. Manöverpatronen-Magazin nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (21) samt neuem Sperrstück (29) aus Biegeblech besteht.
7. Manöverpatronen-Magazin nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine abgefederte Rastklinke (25) vorgesehen ist, die dem Sperrstück (29) oder dem Schieber (21) zugeordnet ist und bevorzugt in eine Aussparung (17) in der Vorderwand (1) und/oder mindestens in einer Seitenwand (5) eingreift, wenn sich das Sperrstück (29) oder der Schieber (21) in seiner obersten Lage befindet.
8. Manöverpatronen-Magazin nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (17) in die Außenoberfläche des Magazins einmündet, und daß die in die Aussparung eingefallene Rastklinke (25) oder ei- ne diese betätigende Ausbildung (27) über die Außenkontur der Aussparung (17) nach außen übersteht.
9. Manöverpatronen-Magazin nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rastklinke (25) betätigende Ausbildung (27) im Bereich der Magazinaufnahme
(47) so angeordnet ist, daß bei Einführen des Maga- zins in die Waffe (45) die Ausbildung (27) gegen die Magazinaufnahme (47) anschlägt und die Rastklinke (25) aus der Aussparung (17) hebt.
10. Manöverpatronen-Magazin nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sperrstück
(29) oder Schieber (21) eine dieses nach oben drük- kende Feder (37; 49) zugeordnet ist.
11. Manöverpatronen-Magazin nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrstück (29) oder der
Schieber (21) eine Nase (15) aufweist, die eine Magazinwand (1) mit Spiel durchsetzt, nach außen übersteht und an einer solchen Stelle angeordnet ist, daß sie bei Beginn oder im Verlauf des Einführens des Magazins in die Aufnahme (47) an einem Teil der Waffe (45) anschlägt, so daß bei voll eingeführtem Magazin das Sperrstück (29) oder der Schieber (21) so weit verschoben wird, daß das Sperrstück (29) hinter die Vorderwand eintaucht.
12. Manöverpatronen-Magazin nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als Blattfeder
(37) ausgebildet ist, nahe dem oberen Ende des Schiebers (21) in diesen eingelassen ist und sich auf einem Vorsprung (19) der Vorderwand (1) abstützt .
13. Manöverpatronen-Magazin nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als Spiralfe- der (49) ausgebildet ist und bevorzugt zwischen der Nase (15) und dem ihr zugeordneten Fenster (33) in der Vorderwand (1) eingesetzt ist.
14. Manöverpatronen-Magazin nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin als ein nur für Manöverpatronen (35) eingerichtetes Magazin gekennzeichnet ist.
15. Manöverpatronen-Magazin nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazingehäuse (1, 3, 5) aus farbigem Kunststoff besteht.
EP02791467A 2001-07-25 2002-07-23 Handfeuerwaffe mit zusätzlichem sicherheitsmagazin Expired - Fee Related EP1409944B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001136288 DE10136288C2 (de) 2001-07-25 2001-07-25 Handfeuerwaffe mit zusätzlichem Sicherheitsmagazin
DE10136288 2001-07-25
PCT/EP2002/008221 WO2003012360A1 (de) 2001-07-25 2002-07-23 Handfeuerwaffe mit zusätzlichem sicherheitsmagazin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1409944A1 true EP1409944A1 (de) 2004-04-21
EP1409944B1 EP1409944B1 (de) 2006-05-17

Family

ID=7693079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02791467A Expired - Fee Related EP1409944B1 (de) 2001-07-25 2002-07-23 Handfeuerwaffe mit zusätzlichem sicherheitsmagazin

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1409944B1 (de)
DE (2) DE10136288C2 (de)
WO (1) WO2003012360A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2296729A (en) * 1939-04-01 1942-09-22 Mossberg & Sons O F Cartridge magazine for firearms
US2507364A (en) * 1947-08-08 1950-05-09 Mossberg & Sons O F Magazine for firearms
US2840944A (en) * 1954-03-30 1958-07-01 James F Thompson Adaptor for a magazine
US2895248A (en) * 1957-07-24 1959-07-21 Mossberg & Sons O F Box-type cartridge magazine
US4058922A (en) * 1975-09-26 1977-11-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Rifle adapter assembly
US5761841A (en) * 1997-01-27 1998-06-09 Snick; John W. Firearm magazine for use with a rifle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03012360A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003012360A1 (de) 2003-02-13
DE10136288C2 (de) 2003-07-24
EP1409944B1 (de) 2006-05-17
DE10136288A1 (de) 2003-02-13
DE50206825D1 (de) 2006-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19903327B4 (de) Verschlußvorrichtung für eine Handfeuerwaffe
EP0985896B1 (de) Feuerwaffe
EP2047205A1 (de) Zweiwegeabzug
DE3327145A1 (de) Halterung fuer schusswaffen-reservemagazin
EP1692451B1 (de) Verschlusssperre
DE3435809A1 (de) Fangvorrichtung fuer den verschluss von automatischen handfeuerwaffen
EP1682844B1 (de) Verriegelungshebel und selbstladewaffe mit diesem verriegelungshebel
DE102018005354B3 (de) Verschlussfangvorrichtung mit Sperrvorrichtung einer Selbstladefeuerwaffe sowie damit ausgestaltetes Waffengriffstück und Waffengehäuse
DE19722806C1 (de) Selbstladepistole, Umrüstbausatz für verriegelte Selbstladepistole und Waffensystem aus einer wahlweise verriegelten oder unverriegelten Selbstladepistole
DE10158323C1 (de) Ladeanzeiger für Selbstladepistole
EP1409944B1 (de) Handfeuerwaffe mit zusätzlichem sicherheitsmagazin
DE3035796C2 (de)
DE10041945A1 (de) Vorrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE102020000298B4 (de) Zubringer für ein Patronenmagazin für eine Handfeuerwaffe, Zubringereinheit für ein Patronenmagazin für eine Handfeuerwaffe, Patronenmagazin für eine Handfeuerwaffe und Verfahren zum Betreiben einer Handfeuerwaffe
DE10008979B4 (de) Mehrlade-Handfeuerwaffe mit lösbarer Verschlußsperre
WO2020151910A1 (de) Lauf und wechselsystem für eine handfeuerwaffe, sowie verfahren zum betreiben einer handfeuerwaffe, sowie trägerhülse für einen lauf und/oder wechselsystem für eine handfeuerwaffe
DE102021004782B4 (de) Gehäuseabschnitt für ein Patronenmagazin für eine Handfeuerwaffe, Patronenmagazin mit Gehäuseabschnitt, Umrüstsatz, Verfahren zum Umbau eines Patronenmagazins, sowie Verfahren zum Betreiben einer Handfeuerwaffe
DE60320333T2 (de) Automatische oder Halbautomatische Feuerwaffe
DE10111691B4 (de) Patronen-Einsteckmagazin für Handfeuerwaffen
DE555759C (de) Einrichtung an Mannlicher-Gewehren zur Verfeuerung von randlosen Patronen, z. B. nach System Mauser
DE202018106506U1 (de) Handfeuerwaffe mit Anzeige letzter Patrone
DE202018105016U1 (de) Abzugsmechanik Modell 1911 mit Daumensicherheit
DE202018106207U1 (de) Handfeuerwaffe mit Anzeige letzter Patrone
EP0036854A2 (de) Ladeeinrichtung für Handfeuerwaffen, insbesondere für Repetiergewehre
WO2000014470A1 (de) Selbstlade-handfeuerwaffe mit auch unabhängig vom magazin einschaltbarem verschlussfang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030903

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050314

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206825

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060622

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060904

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181001

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50206825

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190723