EP1404478A1 - Lötdüse zum wellenlöten von leiterplatten - Google Patents

Lötdüse zum wellenlöten von leiterplatten

Info

Publication number
EP1404478A1
EP1404478A1 EP02767161A EP02767161A EP1404478A1 EP 1404478 A1 EP1404478 A1 EP 1404478A1 EP 02767161 A EP02767161 A EP 02767161A EP 02767161 A EP02767161 A EP 02767161A EP 1404478 A1 EP1404478 A1 EP 1404478A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
row
solder
soldering
outlet openings
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02767161A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1404478B1 (de
Inventor
Jürgen DIEHM
Manfred Horcher
Markus Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seho Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Seho Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seho Systemtechnik GmbH filed Critical Seho Systemtechnik GmbH
Publication of EP1404478A1 publication Critical patent/EP1404478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1404478B1 publication Critical patent/EP1404478B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0646Solder baths
    • B23K3/0653Solder baths with wave generating means, e.g. nozzles, jets, fountains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/42Printed circuits

Definitions

  • the invention relates to a soldering nozzle for wave soldering of printed circuit boards with electrical components, which has rows of solder outlet openings arranged transversely to the conveying direction of the printed circuit boards, which are offset from one another in the conveying direction from row to row.
  • soldering nozzle is known from European patent application 0159424.
  • this soldering nozzle has two rows of round solder outlet openings. Each row is arranged perpendicular to the conveying direction of the printed circuit boards to be soldered, the solder outlet openings being offset from one another from row to row.
  • a modification of this arrangement of solder outlet openings is shown in Figure 8 and Figure 9 of this document.
  • the soldering nozzles according to FIG. 8 and FIG. 9 contain slots as solder outlet openings, which are to be understood as connections between two round solder outlet openings arranged one behind the other in the conveying direction according to FIG. 7 mentioned above, thus replacing the two rows of round solder outlet openings according to FIG. 7 a single row of slots occurs, which extend at an angle to the conveying direction which corresponds approximately to the angle of a connection of two round solder outlet openings arranged one behind the other according to FIG. 7.
  • FIG. 8 A similar design of a soldering nozzle is shown in FIG. 8 of German patent specification 4329000, in which there are three rows of solder outlet openings, which are similar to the arrangement according to FIG. European patent application 0159425 are staggered from row to row.
  • the invention has for its object to provide a soldering nozzle for wave soldering of printed circuit boards with electrical components, the solder outlet openings are arranged so that there is a particularly intensive washing around the connection points of the electrical components arranged on the printed circuit boards. According to the invention, this is done by designing and arranging solder outlet openings in which at least two rows of solder outlet openings each formed as slots are provided and in each row the slots are arranged parallel to one another in an inclined position with respect to the conveying direction, the inclined position being in line from one row to the other Reverses with respect to the direction of conveyance.
  • solder outlet openings When viewed in the direction of conveyance, there is an approximately zigzag-shaped succession of solder outlet openings, which, depending on their inclined position, alternately wash the connection points facing them with solder from the opposite side, so that the connection points are exposed to solder in a particularly intensive and effective manner.
  • the wave soldering of printed circuit boards with this soldering nozzle therefore leads to a particularly reliable soldering of all connection points guided via the soldering nozzle, which is of crucial importance for the consistently error-free manufacture of soldered printed circuit boards.
  • 1 is a schematic representation of a wave soldering device with three rows of solder outlet openings, all of which are directed perpendicularly to the printed circuit boards guided over them,
  • Fig. 3 also a wave soldering device in principle in accordance with the devices of FIGS. 1 and 2, but with three rows of
  • Solder outlet openings of which the left is inclined to the left, the right to the right and the middle is directed perpendicular to the PCB level.
  • the wave soldering device 1 shown in FIG. 1 consists of the container 2 shown in section, which is filled with solder in its interior 3.
  • the nozzle carrier 4 which contains the cavity into which the solder enters from the interior 3 according to the arrows 6 shown, which results in a calmed flow for the solder within the cavity.
  • the soldering nozzle 7 is attached to the nozzle carrier 4 and is penetrated by solder outlet openings 8.
  • the solder outlet openings 8 are arranged here in three rows in the soldering nozzle 7, only one solder outlet opening 8 being shown because of the sectional view.
  • the solder outlet openings 8 run essentially at right angles to a printed circuit board 9 guided over the soldering nozzle 7, on the underside of which the connection points to be soldered are located in a known manner.
  • the circuit board 9 is drawn here at a considerable distance from the soldering nozzle 7, which of course is not the case in practice.
  • the effect of the arrangement of the solder outlet openings 8 is to be illustrated, from which the solder emerges essentially perpendicular to the plane of the printed circuit board 9 and flows symmetrically to the solder outlet openings 8 after striking the printed circuit board 9 ,
  • the printed circuit board 9 is drawn in perspective and together with it the arrow 10 which indicates the conveying direction of the printed circuit board 9.
  • the wave soldering device 1 there is thus a circuit for the solder, starting in the interior 3 of the container 2, from which the solder enters through the bottom 11 according to the arrows drawn into the cavity 5 of the nozzle holder 4, from where the solder passes through a known pump arrangement, not shown, is pushed out through the solder outlet openings 8 in order to flow laterally into the interior 3 after overflowing the facing sides of the printed circuit board 9, so that there is a corresponding number of soldering waves above the soldering nozzle 7.
  • the wave soldering device 1 shown in FIG. 2 corresponds completely to that according to FIG. 1 in terms of its basic structure, so that with regard to FIG the function of the components of the wave soldering device and the circulation of the solder is referred to the above explanations for Fig. 1.
  • the soldering nozzle 7 contains an inclined direction with respect to the plane of the printed circuit board 9, specifically in the two outer rows of solder outlet openings 12 and 13 in the sense of the conveying direction of the printed circuit board 9 to the left, while, as in the device according to FIG. 1, the middle row of the solder outlet openings 14 is directed perpendicular to the plane of the printed circuit board 9. This results in a different type of purging of the connection points on the printed circuit board 9, which is designed with respect to the connection points such that the rows of the individual connection points successively have different directions for purging the connection points.
  • solder outlet openings 15 and 16 have the same inclination or vertical orientation as in FIG. 2, but the row with the solder outlet openings 17 opposes the conveying direction of the printed circuit board 9 is inclined.
  • the connection points are first rinsed in a direction opposite to the conveying direction of the circuit board 9, then a symmetrical rinsing is carried out by means of the solder outlet openings 16 and a rinsing in the conveying direction is carried out through the solder outlet openings 15, which provides the security of all-round washing around the connection points in a particularly favorable manner.
  • FIG. 4 shows a top view of the soldering nozzle 7 carried by the nozzle carrier 4, with three rows 18, 19 and 20 of solder outlet openings 21 designed as slots.
  • arrow 10 furthermore indicates the conveying direction of the printed circuit boards guided over the soldering nozzle 7, according to which the conductive plates first the row 18 of the solder outlet opening 21, then the row 19 and finally reach row 20, each after the inclination of the solder outlet openings 21 shown in FIGS. 1 to 3 with respect to the plane of the printed circuit boards, a corresponding rinsing of the connection points takes place.
  • solder outlet openings 21 as slots and their arrangement in an inclined position with respect to the conveying direction 10, ie with respect to the conveying direction 10, the inclined position extends in the row 18 from right to left, then in row 19 from left to right and finally in row 20 again from right to left, the slots in each row being parallel to each other.
  • the solder outlet openings 21 are arranged offset from one another from row to row. This results in a complete flushing of a printed circuit board, since a subsequent row of solder outlet openings 21 essentially extends to the area which is not acted upon by the previous row of solder outlet openings on a printed circuit board.
  • a certain overlap of the solder outlet openings when they are displaced from row to row enables a safe overflow of the entire surface of a printed circuit board to be achieved with certainty, with a particularly intensive exposure to the possibly by varying the offset position over certain areas of a circuit board Printed circuit board can be achieved.
  • any desired inclination of the solder outlet openings 21 with respect to the plane of the conductor plates is of course also possible, as has already been illustrated with reference to FIGS. 1 to 3.
  • soldering nozzles with only two rows of solder outlet openings in the sense of the design according to FIG. 4 can be sufficient.
  • the design of the soldering nozzle 7 with three rows of solder outlet openings 21 is a preferred exemplary embodiment.
  • soldering nozzles with four or more rows are naturally also possible, which are then to be arranged in the sense of the design according to FIG. 4.
  • the area of the soldering nozzle 7 represented by the circle shown in FIG. 4 is shown enlarged in FIGS. 5 and 6, likewise surrounded by a dashed circle, namely on a 2: 1 scale.
  • the soldering nozzle 7 shown in FIGS. 5a and 6a is of the same design.
  • the inclination of the solder outlet openings 21 in the material of the soldering nozzle 7, that is to say in relation to the alignment with the plane of the lead plates there are however different ratios, as are shown in FIGS. 5b and 6b.
  • 5b and 6b show the desired inclination of the solder outlet openings 21.
  • the solder outlet openings in all three rows 18, 19 and 20 are oriented essentially at right angles to the conductor plate plane, which otherwise corresponds to the representation of the wave soldering device 1 in Fig. 1 corresponds.
  • 6b a different inclination of the solder outlet openings 21 is selected, namely in row 18 from right to left, in row 19 vertically and in row 20 from left to right, which corresponds to the design of the solder wave device according to FIG. 3 ,
  • the essentially observed direction of the exit of the solder from the solder outlet openings 21 is also indicated by the arrows shown in FIGS. 5 a and 6 a.
  • the rows 18, 19 and 20 each have the same exit direction, namely symmetrically on both sides of the solder outlet openings 21.
  • a different inclination is selected for the soldering nozzle 7 according to FIG. 6a, which leads in row 18 to a solder leakage opposite to the conveying direction and row 20 following the conveying direction, for which purpose the relevant arrows drawn at the solder outlet openings 21 in row 18 downward and inward Row 20 are directed upwards.
  • solder outlet openings 21 which are oriented at right angles to the lead plates in this row.
  • FIG. 7 the section of the soldering nozzle 7 represented by the ring from FIG. 4 is drawn in a perspective view.
  • the inclined position of the individual solder outlet openings 21 is of the same design as shown in connection with FIGS. 4 to 6.
  • FIGS. 4 to 6 With respect to the inclination of the solder outlet opening 21 in the material of the soldering nozzle 7, however, contrary to the illustration in FIG. 6, there are opposite relationships in that, in the arrangement according to FIG.
  • a conductive plate 9 (represented by a frame encompassed with strong lines) initially points to the Row 18 of solder outlet openings from which the solder emerges following the movement of the lead plate 9, then both opposite to the conveying direction and with the conveying direction and finally in row 20 again opposite to the conveying direction.
  • the inclinations of the solder outlet openings 21 in the rows 18 to 20 are shown by the basic sectional illustration in FIG. 7b. It is therefore possible to select the inclination of the individual solder outlet openings differently within a row of solder outlet openings 21 as required.
  • the Leite ⁇ latte 9 carries the integrated circuit 22, the connection points are successively acted upon by the solder outlet openings 21 of the row 18, then the row 19 and finally the row 20.
  • the result is a particularly intensive rinsing of the connection points from many directions, so that the soldering of the connection points is brought about in a particularly safe manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Molten Solder (AREA)

Description

Lötdüse zum Wellenlöten von Leiterplatten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lötdüse zum Wellenlöten von Leiterplatten mit elektrischen Bauelementen, die quer zur Förderrichtung der Leiterplatten angeordnete Reihen von Lotaustrittsöffnungen aufweist, die in Förderrichtung von Reihe zu Reihe zueinander versetzt liegen.
Eine derartige Lötdüse ist aus der europäischen Patentanmeldung 0159424 bekannt. Gemäß Figur 7 dieser Druckschrift weist diese Lötdüse zwei Reihen von runden Lotaustrittsöffnungen auf. Jede Reihe ist senkrecht zur Förderrichtung der zu lötenden Leiterplatten angeordnet, wobei die Lotaustrittsöffnungen von Reihe zu Reihe versetzt zueinander liegen. Eine Abwandlung dieser Anordnung von Lotaustrittsöffnungen ist in Figur 8 bzw. Figur 9 dieser Druckschrift dargestellt. Die Lötdüsen gemäß Figur 8 und Figur 9 enthalten als Lotaustrittsöffnungen Schlitze, die als Verbindungen zwischen jeweils zwei in Förderrichtung hinterein- ander angeordneten runden Lotaustrittsöffnungen gemäß der vorstehend genannten Figur 7 aufzufassen sind, womit an die Stelle der zwei Reihen von runden Lotaustrittsöffnungen gemäß der Figur 7 eine einzige Reihe von Schlitzen tritt, die sich in einem Winkel zur Förderrichtung erstrecken, der etwa dem Winkel einer Verbindung von zwei hintereinander angeordneten runden Lotaustrittsöffnungen gemäß der Figur 7 entspricht.
Eine ähnliche Gestaltung einer Lötdüse ist in Figur 8 der deutschen Patentschrift 4329000 dargestellt, bei der drei Reihen von Lotaustrittsöffnungen vorhanden sind, die ähnlich der Anordnung gemäß der vorstehend genannten Figur 7 der eu- ropäischen Patentanmeldung 0159425 von Reihe zu Reihe versetzt zueinander liegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lötdüse zum Wellenlöten von Leiterplatten mit elektrischen Bauelementen zu schaffen, deren Lotaustrittsöffnungen so angeordnet sind, dass sich eine besonders intensive Umspülung der Anschlussstellen der auf den Leiterplatten angeordneten elektrischen Bauelemente ergibt. Erfindungsgemäß geschieht dies durch eine Gestaltung und Anordnung von Lotaustrittsöffnungen, bei der mindestens zwei Reihen von jeweils als Schlit- ze ausgebildeten Lotaustrittsöffnungen vorgesehen sind und in jeder Reihe die Schlitze parallel zueinander in Schräglage zur Förderrichtung angeordnet sind, wobei von Reihe zu Reihe die Schräglage sich in Bezug auf die Förderrichtung umkehrt.
In Förderrichtung betrachtet liegt damit eine etwa zickzackförmig verlaufende Aufeinanderfolge von Lotaustrittsöffnungen vor, die entsprechend ihrer Schräglage die ihnen zugewandten Anschlussstellen abwechselnd von jeweils der entgegengesetzten Seite mit Lot umspülen, so dass sich eine besonders intensive und allseitig wirksame Beaufschlagung der Anschlussstellen mit Lot ergibt. Das Wel- lenlöten von Leiterplatten mit dieser Lötdüse führt daher zu einer besonders sicheren Verlötung sämtlicher über die Lötdüse geführten Anschlussstellen, was für die gleichbleibend fehlerlose Herstellung von verlöteten Leiterplatten von entscheidender Bedeutung ist.
Dabei ist es vorteilhaft, die Schlitze einer Reihe in Bezug auf die Förderrichtung im wesentlichen zwischen den folgenden Enden der Schlitze in der nächsten Reihe anzuordnen. Hierdurch wird erreicht, dass von Reihe zu Reihe nebeneinander und aneinander anschließend liegende Bereiche der Leiterplatten von dem von den Lotaustrittsöffhungen gelieferten Lot beaufschlagt werden. Es wirkt sich weiterhin vorteilhaft auf die gleichmäßige Umspülung der Anschlüsse aus, wenn die Schlitze in Bezug auf die Leiterplattenebene derart geneigt im Material der Lötdüse verlaufen, dass sich von Reihe zu Reihe Strömungsrichtungen des Lots ergeben, die abwechselnd geneigt auf die Ebene der Leiterplatten gerichtet sind, so dass sich von Reihe zu Reihe eine Strömungsrichtung des Lots ergibt, deren quer zur Förderrichtung gerichtete Komponente von Reihe zu Reihe entgegengesetzt verläuft.
Dabei kann man vorteilhaft zwischen den Reihen mit geneigt gerichteten Schlit- zen eine Reihe mit im wesentlichen rechtwinklig zur Ebene der Leiterplatten ausgerichteten Schlitzen anordnen. Hierdurch erhält man weiterhin eine verbesserte Umspülung der zu verlötenden Anschlussstellen.
In den Figuren sind Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung einer Wellenlötvorrichtung mit drei Reihen von Lotaustrittsöffnungen, die alle senkrecht auf die darüber hinweg geführten Leiterplatten gerichtet sind,
Fig. 2 die prinzipiell gleiche Wellenlötvorrichtung mit drei Reihen von Lotaustrittsöffnungen, von denen die beiden äußeren nach links hin geneigt zur Leiterplattenebene und die mittlere senkrecht verlaufen,
Fig. 3 ebenfalls eine Wellenlötvorrichtung in prinzipieller Übereinstimmung mit den Vorrichtungen gemäß Fig. 1 und 2, jedoch mit drei Reihen von
Lotaustrittsöffnungen, von denen die linke nach links hin, die rechte nach rechts hin geneigt und die mittlere senkrecht zur Leiterplattenebene gerichtet ist.
Die in der Fig. 1 dargestellte Wellenlötvorrichtung 1 besteht aus dem im Schnitt gezeichneten Behälter 2, der in seinem Innenraum 3 mit Lötmittel gefüllt ist. In dem Innenraum 3 befindet sich weiterhin der Düsenträger 4, der den Hohlraum enthält, in den das Lötmittel vom Innenraum 3 her gemäß den eingezeichneten Pfeilen 6 eintritt, womit sich innerhalb des Hohlraums eine beruhigte Strömung für das Lötmittel ergibt. Bei dieser Gestaltung handelt es sich um eine bekannte Anordnung.
Auf dem Düsenträger 4 ist die Lötdüse 7 angebracht, die von Lotaustrittsöffnungen 8 durchsetzt ist. Die Lotaustrittsöffnungen 8 sind hier in drei Reihen in der Lötdüse 7 angeordnet, wobei wegen der Schnittdarstellung jeweils nur eine Lotaustrittsöffnung 8 dargestellt ist. Die Lotaustrittsöffnungen 8 verlaufen im wesentlichen rechtwinklig zu einer über der Lötdüse 7 geführten Leiterplatte 9, an deren Unterseite sich in bekannter Weise die zu verlötenden Anschlussstellen befinden. Die Leiterplatte 9 ist hier in einem erheblichen Abstand von der Lötdüse 7 gezeichnet, was in der Praxis natürlich nicht der Fall ist. Durch die in den Fig. 1 bis 3 gewählte Darstellung soll vor allem die Wirkung der Anordnung der Lotaustrittsöffnungen 8 veranschaulicht werden, aus denen das Lötmittel im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Leiterplatte 9 austritt und nach Auftreffen auf die Leiterplatte 9 symmetrisch zu den Lotaustrittsöffnungen 8 abströmt. Um die Förderrichtung der Leiterplatte 9 zu veranschaulichen, ist die Leiterplatte 9 per- spektivisch gezeichnet und zusammen mit ihr der Pfeil 10, der die Förderrichtung der Leiterplatte 9 anzeigt. Innerhalb der Wellenlötvorrichtung 1 ergibt sich für das Lötmittel somit ein Kreislauf, beginnend in dem Innenraum 3 des Behälters 2, von dem aus das Lötmittel durch den Boden 11 gemäß den eingezeichneten Pfeilen in den Hohlraum 5 des Düsenträgers 4 eintritt, von wo aus das Lötmittel durch eine bekannte, nicht dargestellte Pumpenanordnung durch die Lotaustrittsöffnungen 8 herausgedrückt wird, um nach Überströmen der zugewandten Seiten der Leiterplatte 9 seitlich in den Innenraum 3 abzuströmen, wobei sich also jeweils oberhalb der Lötdüse 7 eine entsprechende Anzahl von Lötwellen ergibt.
Die in der Fig. 2 dargestellte Wellenlötvorrichtung 1 entspricht hinsichtlich ihrer grundsätzlichen Struktur vollkommen derjenigen gemäß Fig. 1, so dass bezüglich der Funktion der Bestandteile der Wellenlötvorrichtung und den Umlauf des Lötmittels auf die vorstehenden Erläuterungen zu Fig. 1 verwiesen wird. Im Unterschied zu der Gestaltung gemäß Fig. 1 enthält bei der Vorrichtung gemäß Fig. 2 die Lötdüse 7 gegenüber der Ebene der Leiterplatte 9 eine geneigte Richtung, und zwar bei den beiden äußeren Reihen von Lotaustrittsöffnungen 12 und 13 im Sinne der zur Förderrichtung der Leiterplatte 9 nach links hin, während wie bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 die mittlere Reihe der Lotaustrittsöfmungen 14 senkrecht auf die Ebene der Leiterplatte 9 gerichtet ist. Es ergibt sich damit eine andere Art der Umspülung der Anschlussstellen an der Leiterplatte 9, die in Bezug auf die Anschlussstellen so gestaltet ist, dass sich bei den Reihen der einzelnen Anschlussstellen aufeinanderfolgend jeweils eine unterschiedliche Richtung der Umspülung der Anschlussstellen ergibt.
In der Fig. 3 ist eine weitere Variante der Gestaltung der Lötdüse 7 dargestellt, bei der die Lotaustrittsöffnungen 15 und 16 die gleiche Neigung bzw. senkrechte Ausrichtung wie gemäß Fig. 2 aufweisen, jedoch die Reihe mit den Lotaustrittsöffnungen 17 entgegensetzt zur Förderrichtung der Leiterplatte 9 geneigt ist. Hierdurch erhält man beim Überführen der Leiterplatte 9 über die Lötdüse 7 zunächst eine entgegengesetzt zur Förderrichtung der Leiterplatte 9 verlau- fende Umspülung der Anschlussstellen, daraufhin mittels der Lotaustrittsöffnun- gen 16 eine symmetrische Umspülung und durch die Lotaustrittsöffnungen 15 eine in Förderrichtung verlaufende Umspülung, womit sich die Sicherheit einer allseitigen Umspülung der Anschlussstellen in besonders günstiger Weise ergibt.
In der Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die Lötdüse 7, getragen von dem Düsenträger 4, dargestellt, und zwar mit drei Reihen 18, 19 und 20 von als Schlitze ausgebildeten Lotaustrittsöffnungen 21. Im Prinzip entspricht daher die Lötdüse 7 gemäß Fig. 4 den Lötdüsen 7 gemäß den Fig. 1 bis 3. In der Fig. 4 ist weiterhin durch den Pfeil 10 die Förderrichtung der über die Lötdüse 7 hinweggeführten Leiterplatten angedeutet, gemäß der die Leiteφlatten zunächst die Reihe 18 der Lotaustrittsöff- nung 21, danach die Reihe 19 und schließlich die Reihe 20 erreichen, wobei je nach der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Neigung der Lotaustrittsöffhungen 21 in Bezug auf die Ebene der Leiterplatten eine entsprechende Umspülung der Anschlussstellen erfolgt. Aus Fig. 4 ergibt sich deutlich die Gestaltung der Lotaustrittsöffnungen 21 als Schlitze und deren Anordnung in Schräglage zur Förderrichtung 10, d.h. in Bezug auf die Förderrichtung 10 verläuft die Schräglage in der Reihe 18 von rechts nach links, danach in Reihe 19 von links nach rechts und schließlich in Reihe 20 wieder von rechts nach links, wobei die Schlitze in jeder Reihe parallel zueinander liegen. Dabei sind die Lotaustrittsöffnungen 21 von Reihe zu Reihe versetzt zueinander angeordnet. Hierdurch ergibt sich eine lückenlose Überspülung einer Leiterplatte, da sich eine jeweils folgende Reihe von Lotaustrittsöffnungen 21 im wesentlichen auf den Bereich erstreckt, der von der vorhergehenden Reihe von Lotaustrittsöffnungen auf einer Leiterplatte nicht beaufschlagt wird. Durch eine gewisse Überlappung der Lotaustrittsöffnungen bei deren Versatz von Reihe zu Reihe lässt sich auf diese Weise eine sichere Über- spülung der gesamten Fläche einer Leiterplatte mit Sicherheit erzielen, wobei gegebenenfalls durch eine Variation hinsichtlich der Versatzlage über bestimmte Bereiche einer Leiteφlatte eine besonders intensive Beaufschlagung der Leiterplatte erzielt werden kann.
Zusätzlich zu der aus Fig. 4 ersichtlichen Schräglage der Lotaustrittsöffnungen 21 ist natürlich darüber hinaus jede gewünschte Neigung der Lotaustrittsöffnungen 21 in Bezug auf die Ebene der Leiteφlatten möglich, wie dies bereits anhand der Fig. 1 bis 3 dargestellt ist.
Um den gewünschten Effekt der sicheren Umspülung der Anschlussstellen an der Leiteφlatte zu erzielen, kann eine Lötdüse mit nur zwei Reihen von Lotaustrittsöffnungen im Sinne der Gestaltung gemäß Fig. 4 ausreichend sein. Bei der Gestaltung der Lötdüse 7 mit drei Reihen von Lotaustrittsöffnungen 21 handelt es sich um ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel. Demgegenüber sind natür- lieh auch Lötdüsen mit vier und mehr Reihen möglich, die dann im Sinne der Gestaltung gemäß Fig. 4 anzuordnen sind. Der durch den in der Fig. 4 eingezeichneten Kreis dargestellte Bereich der Lötdüse 7 ist in den Fig. 5 und 6, ebenfalls von einem gestrichelten Kreis umgeben, vergrößert dargestellt, und zwar im Maßstab 2:1. Bezüglich der Schräglage der Lotaustrittsöffnungen 21 in Bezug auf die Förderrichtung 10 handelt es sich bei den in den Fig. 5a und 6a dargestellten Lötdüse 7 um die gleiche Gestaltung. Bezüglich der Neigung der Lotaustrittsöffnungen 21 im Material der Lötdüse 7, also in Bezug auf die Ausrichtung zur Ebene der Leiteφlatten, liegen jedoch unterschiedliche Verhältnisse vor, wie sie in den Fig. 5b und 6b dargestellt sind. Aus den prinzipiellen Schnittdarstellungen in Fig. 5b und 6b ergibt sich die jeweils gewünschte Neigung der Lotaustrittsöffnungen 21. Gemäß Fig. 5b sind in allen drei Reihen 18, 19 und 20 die Lotaustrittsöffnungen im wesentlichen rechtwinklig zur Leiteφlattenebene ausgerichtet, was im übrigen der Darstellung der Wellenlötvorrichtung 1 in Fig. 1 entspricht. Bei der Schnittdarstellung gemäß Fig. 6b ist eine jeweils unterschiedliche Neigung der Lotaustrittsöffnungen 21 gewählt, und zwar in Reihe 18 von rechts nach links, in Reihe 19 senkrecht und in Reihe 20 von links nach rechts, was der Gestaltung der Lötwellenvorrichtung gemäß Fig. 3 entspricht.
Die im wesentlichen eingehaltene Richtung des Austritt des Lötmittels aus den Lotaustrittsöffnungen 21 ist darüber hinaus mittels der in den Fig. 5 a und 6a eingezeichneten Pfeile angedeutet. Gemäß Fig. 5a ergibt sich in den Reihen 18, 19 und 20 jeweils die gleiche Austrittsrichtung, nämlich beiderseits der Lotaustrittsöffnungen 21 in symmetrischer Weise. Dagegen ist bei der Lötdüse 7 gemäß Fig. 6a eine unterschiedliche Neigung gewählt, die in Reihe 18 zu einem Lötaustritt entgegen der Förderrichtung und der Reihe 20 der Förderrichtung folgend führt, wozu die betreffenden an den Lotaustrittsöffnungen 21 eingezeichneten Pfeile in Reihe 18 nach unten und in Reihe 20 nach oben gerichtet sind. In Reihe 19 ergibt sich ein symmetrischer Lötaustritt wegen der in dieser Reihe rechtwinklig zu den Leiteφlatten gerichteten Lotaustrittsöffnungen 21. Zur Erläuterung der Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Gestaltung der Lötdüse 7 sei weiterhin auf die Darstellung in 7 verwiesen, in der der durch den Ring aus Fig. 4 dargestellte Ausschnitt der Lötdüse 7 in perspektivischer Sicht gezeichnet ist. Bei der Schräglage der einzelnen Lotaustrittsöfmungen 21 handelt es sich um die gleiche Gestaltung, wie in Zusammenhang mit den Fig. 4 bis 6 dargestellt. Bezüglich der Neigung der Lotaustrittsöffnung 21 im Material der Lötdüse 7 liegen jedoch, unterschiedlich zu der Darstellung in Fig. 6, insofern entgegengesetzte Verhältnisse vor, als bei der Anordnung gemäß 7 eine Leiteφlatte 9 (dargestellt durch einen mit starker Linienführung umfassten Rahmen) zunächst auf die Reihe 18 von Lotaustrittsöffnungen trifft, aus der das Lötmittel der Bewegung der Leiteφlatte 9 folgend austritt, danach sowohl entgegengesetzt zur Förderrichtung als auch mit der Förderrichtung und schließlich in Reihe 20 wieder entgegengesetzt zur Förderrichtung. Die Neigungen der Lotaustrittsöfmungen 21 in den Reihen 18 bis 20 sind durch die prinzipielle Schnittdarstellung in Fig. 7b gezeigt. Es ist also möglich, innerhalb einer Reihe von Lotaustrittsöffnungen 21 die Neigung der einzelnen Lotaustrittsöffnungen bedarfsbezogen unterschiedlich zu wählen.
Die Leiteφlatte 9 trägt den integrierten Schaltkreis 22, dessen Anschlussstellen aufeinanderfolgend von den Lotaustrittsöffnungen 21 der Reihe 18, danach der Reihe 19 und schließlich der Reihe 20 beaufschlagt werden. Das Ergebnis ist eine besonders intensive Umspülung der Anschlussstellen von vielen Richtungen, so dass die Verlötung der Anschlussstellen in besonders sicherer Weise herbeigeführt wird.
Bezugszeichen-Liste
1 Lötvorrichtung
2 Behälter
3 Innenraum
4 Düsenträger
5 Hohlraum
6 Pfeile
7 Lötdüse
8 Lotaustrittsöffnung
9 Leiteφlatte
10 Pfeilförderrichtung
11 Boden
12 Lotaustrittsöffnung
13 Obere Lotaustrittsöffnung
14 Mittlere Lotaustrittsöffnung
15 Lotaustrittsöffnung
16 Lotaustrittsöffnung
17 Lotaustrittsöffnung
18 Lotaustrittsöffnung
19 Lotaustrittsöffnung
20 Lotaustrittsöffnung
21 Lotaustrittsöffnung (Schlitz)
22 Integrierter Schaltkreis

Claims

Patentansprüche
1. Lötdüse (7) zum Wellenlöten von Leiteφlatten (9) mit elektrischen Bauelementen, die quer zur Förderrichtung (10) der Leiteφlatten (9) angeordnete Reihen (18, 19, 20) von Lotaustrittsöffnungen aufweist, die in Förderrichtung von Reihe zu Reihe zueinander versetzt liegen, dadurch gekenn- zeichnet, dass mindestens zwei Reihen (18, 19, 20) von jeweils als Schlitze (21) ausgebildeten Lotaustrittsöffnungen vorgesehen sind und in jeder Reihe die Schlitze (21) parallel zueinander in Schräglage zur Förderrichtung (10) angeordnet sind, wobei von Reihe zu Reihe die Schräglage sich in Bezug auf die Förderrichtung (10) umkehrt.
2. Lötdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (21) einer Reihe in Bezug auf die Förderrichtung im wesentlichen zwischen den folgenden Enden der Schlitze der nächsten Reihe liegen.
3. Lötdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze in Bezug auf die Ebene der Leiteφlatten (9) derart geneigt im Material der Lötdüse (7) verlaufen, dass sich von Reihe zu Reihe Strömungsrichtungen des Lots ergeben, die abwechselnd geneigt auf die Leiteφlatten (9) gerichtet sind, so dass sich bei nacheinander angeordneten Reihen eine Strömungsrichtung des Lots ergibt, deren Komponente quer zur Förderrichtung (10) von Reihe zu Reihe entgegengesetzt verläuft. Lötdüse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Reihen mit geneigt gerichteten Schlitzen eine Reihe mit im wesentlichen rechtwinklig zur Ebene der Leiteφlatten (9) gerichteten Schlitzen angeordnet sind.
EP02767161A 2001-07-03 2002-07-01 Lötdüse zum wellenlöten von leiterplatten Expired - Lifetime EP1404478B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132029A DE10132029A1 (de) 2001-07-03 2001-07-03 Lötdüse zum Wellenlöten von Leiterplatten
DE10132029 2001-07-03
PCT/EP2002/007246 WO2003004208A1 (de) 2001-07-03 2002-07-01 Lötdüse zum wellenlöten von leiterplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1404478A1 true EP1404478A1 (de) 2004-04-07
EP1404478B1 EP1404478B1 (de) 2004-11-24

Family

ID=7690337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02767161A Expired - Lifetime EP1404478B1 (de) 2001-07-03 2002-07-01 Lötdüse zum wellenlöten von leiterplatten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050006435A1 (de)
EP (1) EP1404478B1 (de)
AT (1) ATE283137T1 (de)
DE (2) DE10132029A1 (de)
MX (1) MXPA03012001A (de)
WO (1) WO2003004208A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053801B4 (de) * 2006-11-15 2015-09-17 Seho Systemtechnik Gmbh Lötdüse zum Wellenlöten von Leiterplatten
DE102008037706B3 (de) * 2008-08-14 2010-03-04 Ersa Gmbh Vorrichtung zum Löten von Werkstücken sowie Verfahren zum Betieb einer solchen Vorrichtung
DE202009010159U1 (de) 2009-07-28 2010-12-30 Seho Systemtechnik Gmbh Lötdüse für eine Wellenlötvorrichtung
CH706707A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-15 Kirsten Soldering Ag Lötmaske für Wellenlötverfahren und Wellenlötverfahren.
CN104249210A (zh) * 2013-06-28 2014-12-31 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 多点焊治具
DE102013225887A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überprüfung von Lötwellenparametern einer Lötwelle einer Lötwellenanlage
US9521738B1 (en) 2013-12-23 2016-12-13 Flextronics Ap, Llc Graphite sheet to protect SMT components from thermal exposure
DE102014117617B4 (de) 2014-12-01 2022-11-24 Seho Vermögensverwaltungs Gmbh & Co. Kg Lötvorrichtung
US9149882B1 (en) * 2014-12-09 2015-10-06 Flextronics Ap, Llc Thermal carrier
DE102016124641A1 (de) 2016-12-16 2018-06-21 Seho Systemtechnik Gmbh Lötvorrichtung
DE102016124642B4 (de) 2016-12-16 2023-10-05 Seho Vermögensverwaltungs Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verlöten von Baugruppen
US10780516B2 (en) * 2018-06-14 2020-09-22 Illinois Tool Works Inc. Wave solder nozzle with automated adjustable sliding plate to vary solder wave width
DE102018129201A1 (de) 2018-11-20 2020-05-20 Seho Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Höhe einer Lötwelle
US11389888B2 (en) 2020-08-17 2022-07-19 Illinois Tool Works Inc. Wave solder nozzle with automated exit wing

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4530458A (en) * 1983-12-16 1985-07-23 Nihon Den-Netsu Keiki Co., Ltd Soldering apparatus
DE3472066D1 (en) * 1984-04-17 1988-07-21 Nihon Dennetsu Keiki Co Soldering apparatus
KR920008948B1 (ko) * 1987-02-12 1992-10-12 니혼 덴네쯔 게이기 가부시끼가이샤 프린트 기판의 납땜방법 및 그의 장치
IT1216594B (it) * 1988-04-19 1990-03-08 Italtel Spa Metodo e dispositivo per la saldatura ad onda.
JP3602031B2 (ja) * 1999-05-27 2004-12-15 松下電器産業株式会社 はんだ噴流装置およびはんだ付け方法
DE20010199U1 (de) * 2000-06-09 2000-12-07 Ersa Gmbh Lötvorrichtung mit Wellenformerdüse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03004208A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA03012001A (es) 2005-07-01
ATE283137T1 (de) 2004-12-15
DE50201633D1 (de) 2004-12-30
DE10132029A1 (de) 2003-01-16
WO2003004208A1 (de) 2003-01-16
EP1404478B1 (de) 2004-11-24
US20050006435A1 (en) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531318C2 (de)
DE4410047C2 (de) Elektrischer Verbinder mit Abschirmung
DE1765184C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
EP1404478A1 (de) Lötdüse zum wellenlöten von leiterplatten
DE4427451C1 (de) Buchsenleiste oder 90 DEG -Stiftleiste
DE2717254C3 (de) Elektrische Gewebe-Schaltungsmatrix
DE4337293C1 (de) Feststellvorrichtung für verstellbare Fahrzeugsitze
DE7328667U (de) Verbindungselement
DE3427603C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden und Biegen von Anschlußdrähten
EP0254056B1 (de) Langgestreckte Gestelle mit Haltebügeln zum lösbaren Befestigen von Leiterplatten
DE4102349C2 (de) Kontrollgerät zur Stromkreisüberwachung
DE4037763C2 (de) Hochfrequenzdichte Baugruppe für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik
EP0331614A1 (de) Adaptereinrichtung für eine Vorrichtung zum Prüfen von Leiterplatten
CH653838A5 (en) Device to push rings onto pins and its use
EP0542020B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schubladenschränke
EP1079476B1 (de) Zur Montage auf eine Leiterplatte ausgelegtes Bauteil
DE3220004C2 (de) Briefkasten zum Einbau in einen Wanddurchbruch
DE2848633A1 (de) Koordinatenschaltsystem
EP4340553A1 (de) Elektronikmodul mit integrierter leiterplattenaufnahme zur kontaktierung zumindest eines drahtes mit einer in der leiterplattenaufnahme anordenbaren leiterplatte sowie zugehöriges verfahren
CH652241A5 (en) Multipole contact strip
EP0038578B1 (de) Steckbarer Modul für Hochfrequenzgeräte
DE10152439B4 (de) Steckverbinder mit Kröpfung
DE3925505A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von leiterplatten
DE60013343T2 (de) Steckverbindung eines Trägers in einer Öffnung , insbesondere eines Elektroventilträgers einer Geschirrspülmaschine
EP0250393B1 (de) Halterung für Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041124

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041124

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20041124

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041124

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041124

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041124

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041124

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041124

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041124

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50201633

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041230

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050224

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050306

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20041124

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050825

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *SEHO SYSTEMTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050424

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50201633

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATRONUS IP PATENT- & RECHTSANWAELTE BERNHARD , DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190710

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50201633

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202