EP1402599A2 - Anschlussklemme - Google Patents

Anschlussklemme

Info

Publication number
EP1402599A2
EP1402599A2 EP02754206A EP02754206A EP1402599A2 EP 1402599 A2 EP1402599 A2 EP 1402599A2 EP 02754206 A EP02754206 A EP 02754206A EP 02754206 A EP02754206 A EP 02754206A EP 1402599 A2 EP1402599 A2 EP 1402599A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
conductor
clamping means
gripper
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02754206A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1402599B1 (de
Inventor
Wolfgang Leitl
Christoph Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20116768U external-priority patent/DE20116768U1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1402599A2 publication Critical patent/EP1402599A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1402599B1 publication Critical patent/EP1402599B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5083Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a wedge
    • H01R4/5091Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a wedge combined with a screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • H01R4/2408Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation actuated by clamping screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member

Definitions

  • the invention relates to a connection lemme with a first clamping means, which is provided with a clamping piece, a clamping screw and a clamping frame, the clamping frame having a first and a second leg and a first receiving space for at least one conductor.
  • a connection or connection terminal is used to connect, connect and branch one or more current paths that are not interrupted during operation.
  • connection lemme which is designed as a universal connection terminal.
  • the invention has for its object to provide a connection lemme, in which a further connection possibility should be given.
  • connection lemme known from the prior art
  • a subdivided receiving space is assumed, so that there are multiple connection options.
  • the inventive idea on which the new idea is based is to form a further recording space outside of this recording space, the legs which have hitherto only served as a frame closure being included.
  • a connecting terminal of the type mentioned in which, according to the invention, the two legs form a second terminal with their second end with a second receiving space.
  • the invention is particularly suitable for modular devices, such as a relay, a contactor, a circuit breaker, a circuit breaker or motor circuit breaker.
  • the second clamping means is advantageously designed as a gripper-like gripper.
  • the second receiving space which is open on one side, can either insert or insert a conductor into the second clamping means or, in the opposite case, the second clamping means can be plugged onto a conductor.
  • the open second receiving space also offers the possibility of a visual inspection with regard to the conductor position and / or the contacting.
  • the connection terminal thus offers several connection options for different ones
  • the second clamping means can be used with the pliers-like gripper alone or in combination with the first clamping means.
  • the manufacture and use of the pure gripper-like gripper itself is also possible.
  • the first leg is guided through the second leg. This enables a favorable geometric, essentially inherently rigid design of the gripper-like gripper. Depending on the conductor, there can also be a form-fitting conductor clamp.
  • the two legs cross each other.
  • a reduced-cut variant of the gripper-like gripper can advantageously be implemented.
  • the first leg has an opening for receiving a conductor.
  • a conductor that is not stripped, in particular with a small conductor cross section, can advantageously be inserted into this opening for connection.
  • This embodiment is particularly well suited for solid conductors.
  • the gripper-like gripper advantageously has at least one cutting edge, as a result of which non-stripped conductors can also be introduced, contacted and clamped without the need for an additional terminal component.
  • the elimination of additional cutting parts has a cost-effective effect.
  • the two legs are advantageously designed as spring means, so that a repeated connection and disconnection of a conductor is given by the self-resetting, pliers-like gripper. Possibly. Additional spring means required can thus be saved.
  • the first receiving space expediently comprises a clamping wedge, which enables the force to be transmitted from the clamping screw to the gripper-like gripper.
  • FIG. 1 shows a connection terminal with a first and a second clamping means in a side view
  • FIG. 2 shows a connection terminal according to FIG
  • FIG. 3 shows a second clamping means of a connecting terminal according to FIG. 1 in a side view
  • FIG. 4 shows a development of the second clamping means according to FIG. 3 in a top view
  • 5 to 7 a connecting terminal according to FIG. 1 in a housing section in different views
  • FIGS. 8 to 10 a connecting terminal according to FIG. 1 with a conductor inserted in a second clamping means in different views
  • FIGS. 14 to 16 a connecting terminal according to FIG. 1 with a first clamped in a first clamping means
  • FIGS. 20 to 22 show an alternative embodiment of a connecting terminal according to FIG different views.
  • the first and the second clamping means 2 and 3 show a connecting terminal 1 with a first and a second clamping means 2 and 3.
  • the first and the second clamping means 2 and 3 are provided with a clamping piece 4 and a clamping screw 5.
  • the first clamping means 2 comprises a clamping frame 6, which has a first and a second leg 7 or 8 and a first receiving space 9 for at least one conductor.
  • the first receiving space 9 comprises a clamping wedge 10, which can also be part of a device as a fixed connection.
  • legs 7, 8 form the second clamping means 3 with a second receiving space 13 for at least one further conductor.
  • the clamping piece 4 is U-shaped with a first and a second web 14 or 15, a first guide 16 for the head 17 of the clamping screw 5 being provided in the first web 14.
  • the second web 15 serves as a support 18 for the end 19 of the clamping screw 5 opposite the head 17.
  • the clamping screw 5 is arranged between the two webs 14, 15.
  • the second web 15 engages in the clamping frame 6 arranged at right angles to the clamping piece 4.
  • the clamping frame 6 has a second guide 20 with an internal thread, in which the clamping screw 5 is guided.
  • the clamping frame 6 has an approximately rectangular profile, the legs 7, 8 forming the clamping frame 6 being diagonally angled to one another on the side opposite the clamping piece 4.
  • the second leg 8 is guided at the end through an opening 21 of the first leg 7 which is not shown here.
  • the free ends 11, 12 each have at least one cutting edge 22 on the sides facing the second receiving space 13.
  • the two legs 7, 8 designed as spring means can also cross or overlap.
  • the first clamping means 2 and the first receiving space 9 are closed and are generally used for clamping or for take customary prepared conductors of different cross-sections.
  • the second clamping means 3 and the second receiving space 13 are open on one side and can be compared to the first
  • Recording space 9 can also be used for receiving non-stripped conductors.
  • the first receiving space 9 is from the second
  • the second clamping means 3 is designed as scissors-like or pincer-like free ends 11, 12 as pincer-like grippers.
  • the cutting edges 22 offer an additional quasi-positive fit against pulling out the conductor.
  • the fixed cutting edges 22 of the second clamping means 3 can possibly be plugged onto a conductor without actuating the clamping screw 5, since the second clamping means 3, designed as a gripper-like gripper, is open on one side.
  • the cutting edges 22 can be made from a special material and / or can be designed as contact surfaces.
  • the conductor then applies the clamping pressure to the clamping Wedge 10 continues so that both the first and the second clamping means 2 and 3 are actuated.
  • This clamping process can also take place without a conductor arranged in the second receiving space 13, since the two free ends 11, 12 are then pressed onto one another and the clamping frame 6 thus has a sufficiently high inherent rigidity to be able to clamp a conductor in the first clamping means 2.
  • the gripper-like gripper In the unactuated position of terminal 1, the so-called rest position, the gripper-like gripper is open. If the terminal 1 is actuated by tightening the clamping screw 5, both clamping means 2 and 3 are activated. When the clamping screw 5 is loosened, the gripper-like gripper of the second clamping means 3 springs back into its starting position. The second clamping means 3 is, so to speak, endeavoring to assume its original position by means of a resilient restoring force.
  • FIG. 3 shows the second clamping means 3 according to FIG. 1, the first leg 7 having a passage 23a for receiving a conductor.
  • an extension 24 is shown with a further passage 23b.
  • the opening 21 in the first leg 7 for the passage of the second leg 8 is made approximately square.
  • the opening 21 can be formed up to the edge of the material - as indicated by the two incisions 21a, 21b - so that a lateral passing of the second leg 8 past the first leg 7 is facilitated.
  • connection terminal 1 shows the connection terminal 1 according to FIG. 1 in a housing section 25 in a three-dimensional view, the first and the second clamping means 2 and 3 being opened and thus shown unactuated.
  • 6 and 7 the connection terminal me 1 shown in FIG 5 in a sectional view or in a side view.
  • FIG. 8 shows the connection terminal 1 according to FIG. 1 with a conductor inserted in the second clamping means 3 in a three-dimensional view, the first clamping means 2 being shown screwed close to the stop.
  • FIGS. 9 and 10 show the connection terminal 1 according to FIG. 8 in a side view and in a sectional illustration.
  • FIG. 11 shows the connection terminal 1 according to FIG. 1 with a conductor clamped in the second clamping means 3 in a three-dimensional view, the first clamping means 2 being shown screwed to the stop.
  • the connection terminal 1 according to FIG. 11 is shown in a side view and in a sectional view.
  • FIG. 14 shows the connection terminal 1 according to FIG. 1 with a first conductor clamped in the first clamping means 2 and with a second conductor clamped in the second clamping means 3 in a three-dimensional view. 15 and 16, the connection terminal 1 according to FIG. 14 is shown in a side view and in a sectional view.
  • connection terminal 1 according to FIG. 17 shows the connection terminal 1 according to FIG. 1 with a conductor clamped in the first clamping means 2 in a three-dimensional view, the second clamping means 3 being shown screwed on as far as it will go.
  • the connection terminal 1 according to FIG. 17 is shown in a side view and in a sectional view. From the representations described above it follows that both recording spaces can be used as desired, independently of one another.
  • connection terminal 1 represents a combination of a conventional clamping means with a further clamping means with a stripping or contacting device. This combination terminal is also functional within the scope of a single clamping means.
  • 20 shows an alternative embodiment of the connection terminal 1 according to FIG. 1.
  • the U-shaped clamping frame 6 is formed from a flat material and has two free legs 7, 8.
  • the free legs 7, 8 of the clamping frame 6 are provided with a plurality of elongated openings 21 in their course, the angular legs 7, 8 crossing one another and intersecting each other in the form of mutually offset slats 26, forming a closed second receiving space 13 for at least one conductor ,
  • a relative movement or displacement between the clamping frame 6 and the clamping wedge 10 is given by the introduction of a clamping force by means of the clamping screw 5, eccentric or wedge.
  • the resulting clamping movement of the connecting terminal 1 is similar to a shear mechanism, the clamping force being able to build up only when a conductor is inserted into the second receiving space 13.
  • a largely extensive stripping of a conductor inserted into the second receiving space 13 can thereby be effected.
  • Burrs that may remain on the slats 26 after a punching or lasering process act as cutting edges 22 when the conductor is clamped. there is only a small notch effect and conductor deformation as well as a low risk of conductor breakage.
  • 21 and 22 show the connection terminal 1 according to FIG. 20 in a side view with or without a clamped conductor.
  • An essential idea of the present idea is to advantageously use a lifting movement caused by the tightening of the clamping screw 5 in a pliers movement transversely to the longitudinal axis LA of the clamping screws 5 for stripping and / or for contacting a conductor.
  • connection terminal can be used, inter alia, in a relay, a contactor, a modular installation device, a circuit breaker, a circuit breaker or motor circuit breaker.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Abstract

Um bei einer Anschlussklemme (1) mit einem ersten Klemmmittel (2) und mit einem Klemmrahmen (6), der einen ersten und einen zweiten Schenkel (7,8) und einen ersten Aufnahmeraum (9) aufweist, eine weitere Anschlussmöglichkeit anzugeben, ist vorgesehen, dass die beiden Schenkel (7,8) mit ihren freien Enden (11,12) ein zweites Klemmmittel (3) mit einem zweiten Aufnahmeraum (13) bilden.

Description

Beschreibung
Anschluss lemme
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschluss lemme mit einem ersten Klemmmittel, welches mit einem Klemmstück, einer Klemmschraube und einem Klemmrahmen versehen ist, wobei der Klemmrahmen einen ersten und einen zweiten Schenkel und einen ersten Aufnahmeraum für zumindest einen Leiter aufweist.
Eine Anschluss- oder Verbindungsklemme dient zum Verbinden, Anschließen und Abzweigen eines oder mehrerer Strompfade, der bzw. die betriebsmäßig nicht unterbrochen werden.
Aus der DE 693 02 103 T2 ist eine Anschluss lemme bekannt, die als universelle Anschlussklemme ausgebildet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Anschluss lemme anzugeben, bei der eine weitere Anschlussmöglichkeit gegeben sein soll.
Bei der aus dem Stand der Technik bekannten Anschluss lemme wird von einem unterteilten Aufnahmeraum ausgegangen, so dass mehrfache Anschlussmöglichkeiten gegeben sind. Der der neuen Idee zugrundeliegende erfinderische Gedanke besteht darin, außerhalb dieses Aufnahmeraums einen weiteren Aufnahmeraum zu bilden, wobei die bislang nur als Rahmenabschluss dienenden Schenkel einbezogen sind.
Diese Aufgabe wird durch eine Anschlussklemme der eingangs genannten Art gelöst, bei der erfindungsgemäß die beiden Schenkel mit ihrem freien Ende ein zweites Klem mittel mit einem zweiten Aufnahmeraum bilden.
Hieraus ergibt sich neben der Anschlussmöglichkeit eines Leiters im ersten Aufnahmeraum des ersten Klemmmittels die Möglichkeit einen weiteren Leiter, insbesondere mit verschiede- nen Ausführungen, Abmessungen und Lagen im zweiten Aufnahmeraum des zweiten Klemmmittels anzuklemmen. Auf eine standardisierte Klemmenöffnung kann daher verzichtet werden. Die bereits vorhandenen Schenkel erlauben zudem eine einfache und demnach kostengünstige Ausgestaltung des zweiten Klemmmittels. Grundsätzlich ist dennoch eine konventionelle Anschlussmöglichkeit innerhalb des ersten Aufnahmeraums gegeben. Die Erfindung eignet sich insbesondere für Reiheneinbaugeräte, wie z.B. ein Relais, ein Schütz, ein Leitungsschutz- schalter, ein Leistungs- oder Motorschutzschalter.
Mit Vorteil ist das zweite Klemmmittel als zangenähnlicher Greifer ausgebildet. Hierbei ist durch den einseitig geöffneten zweiten Aufnahmeraum entweder ein Leiter in das zweite Klemmmittel einleg- oder einschiebbar oder es ist im umgekehrten Fall das zweite Klemmmittel auf einen Leiter aufsteckbar. Der geöffnete zweite Aufnahmeraum bietet des Weiteren die Möglichkeit einer Sichtkontrolle bezüglich der Leiterlage und/oder der Kontaktierung. Die Anschlussklemme bie- tet somit mehrere Anschlussmöglichkeiten für verschiedene
Leiter unter unterschiedlichen Anschlussbedingungen, da das zweite Klemmmittel mit dem zangenähnlichen Greifer alleine oder in Kombination mit dem ersten Klemmmittel verwendet werden kann. Die Herstellung und der Einsatz des reinen zangen- ähnlichen Greifers an sich ist ebenso möglich.
In einer ersten Ausführungsform ist der erste Schenkel durch den zweiten Schenkel geführt. Dadurch ist eine günstige geometrische, im wesentlichen eigensteife, Ausgestaltung des zangenähnlichen Greifers möglich. Je nach Leiter kann zudem eine formschlüssige Leiterklemmung gegeben sein.
In einer zweiter Ausführungsform kreuzen die beiden Schenkel einander. Hierbei kann eine verschnittreduzierte Variante des zangenähnlichen Greifers vorteilhaft umgesetzt werden. In einer einfachen Ausgestaltung weist der erste Schenkel eine Öffnung zur Aufnahme eines Leiters auf. In diese Öffnung kann vorteilhafterweise ein nicht abisolierter Leiter, insbesondere bei einem kleinen Leiterquerschnitt, zum Anschluss eingeführt werden. Diese Ausführungsform ist besonders gut für eindrähtige Leiter geeignet.
Vorteilhaft weist der zangenähnliche Greifer zumindest eine Schneide auf, wodurch auch nicht abisolierte Leiter einge- führt, kontaktiert und geklemmt werden können, ohne dass ein zusätzliches Klemmenbauteil erforderlich ist. Kostengünstig wirkt sich in diesem Zusammenhang auch der Wegfall von zusätzlichen Schneidenteilen aus.
Mit Vorteil sind die beiden Schenkel als Federmittel ausgebildet, so dass ein wiederholtes An- und Entklem en eines Leiters durch den selbstrückstellenden, zangenähnlichen Greifer gegeben ist. Ggf. benötigte zusätzliche Federmittel können demnach eingespart werden.
Zweckmäßigerweise umfasst der erste Aufnahmeraum einen Klemmkeil, womit die Kraftübertragung von der Klemmschraube auf den zangenähnlichen Greifer ermöglicht ist.
Weitere Vorteile und Details der Erfindung werden nachfolgend beispielhaft anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
FIG 1 eine Anschlussklemme mit einem ersten und einem zweiten Klemmmittel in einer Seitenansicht, FIG 2 eine Anschlussklemme gemäß FIG 1 in einer
Schnittdarstellung, FIG 3 ein zweites Klemmmittel einer Anschlussklemme gemäß FIG 1 in einer Seitenansicht, FIG 4 eine Abwicklung des zweites Klemmmittels gemäß FIG 3 in der Draufsicht, FIG 5 bis 7 eine Anschlussklemme gemäß FIG 1 in einem Gehäuseabschnitt in verschiedenen Ansichten, FIG 8 bis 10 eine Anschlussklemme gemäß FIG 1 mit einem in einem zweiten Klemmmittel eingelegten Leiter in verschiedenen Ansichten,
FIG 11 bis 13 eine Anschlussklemme gemäß FIG 1 mit einem in einem zweiten Klemmmittel angeklemmten Leiter in verschiedenen Ansichten, FIG 14 bis 16 eine Anschlussklemme gemäß FIG 1 mit einem in einem ersten Klemmmittel angeklemmten ersten
Leiter und mit einem in einem zweiten Klemmmittel angeklemmten zweiten Leiter in verschiedenen Ansichten, FIG 17 bis 19 eine Anschlussklemme gemäß FIG 1 mit einem in einem ersten Klemmmittel angeklemmten Leiter in verschiedenen Ansichten, und FIG 20 bis 22 eine alternative Ausführungsform einer Anschlussklemme gemäß FIG 1 in verschiedenen Ansichten.
Im nachfolgenden Text sind gleiche Teile der Figuren mit gleichen Bezugszeichen oder sinngemäß mit ähnlichen Bezugszeichen versehen.
FIG 1 und FIG 2 zeigen eine Anschlussklemme 1 mit einem ersten und einem zweiten Klemmmittel 2 bzw. 3. Das erste und das zweite Klemmmittel 2 bzw. 3 sind mit einem Klemmstück 4 und einer Klemmschraube 5 versehen. Das erste Klemmmittel 2 um- fasst einen Klemmrahmen 6, der einen ersten und einen zweiten Schenkel 7 bzw. 8 und einen ersten Aufnahmeraum 9 für zumindest einen Leiter aufweist. Der erste Aufnahmeraum 9 umfasst dabei einen Klemmkeil 10, wobei dieser auch als ortsfester Ansc luss Bestandteil eines Gerätes sein kann. Die beiden Schenkel 7,8 bilden mit ihren freien Enden 11 bzw. 12 das zweite Klemmmittel 3 mit einem zweiten Aufnahmeraum 13 für zumindest einen weiteren Leiter.
Das Klemmstück 4 ist mit einem ersten und einem zweiten Steg 14 bzw. 15 U-förmig ausgebildet, wobei im ersten Steg 14 eine erste Führung 16 für den Kopf 17 der Klemmschraube 5 vorgesehen ist. Der zweite Steg 15 dient als Auflage 18 für das dem Kopf 17 gegenüberliegende Ende 19 der Klemmschraube 5. Hier- bei ist die Klemmschraube 5 zwischen den beiden Stegen 14,15 angeordnet. Der zweite Steg 15 greift in den zum Klemmstück 4 rechtwinklig angeordneten Klemmrahmen 6 ein. Der Klemmrahmen 6 weist eine zweite Führung 20 mit einem Innengewinde auf, in der die Klemmschraube 5 geführt ist.
Der Klemmrahmen 6 weist ein annähernd rechtwinkliges Profil auf, wobei an der dem Klemmstück 4 gegenüberliegenden Seite die den Klemmrahmen 6 bildenden Schenkel 7,8 zueinander, diagonal abgewinkelt sind. Hierbei ist der zweite Schenkel 8 endseitig durch eine hier nicht ersichtliche Öffnung 21 des ersten Schenkels 7 geführt. Im weiteren Verlauf daran ist eine zusätzliche Abwinkelung der beiden Schenkel 7,8 gegeben, so dass diese die freien Enden 11 bzw. 12 bilden und diese parallel zu den Längsseiten des Klemmrahmens 6 ausgerichtet sind. Die freien Enden 11,12 weisen jeweils an den zum zweiten Aufnahmeraum 13 hin gerichteten Seiten zumindest eine Schneide 22 auf. An Stelle der Öffnung 21 zur Durchführung des zweiten Schenkels 8 durch den ersten Schenkel 7, können sich die beiden, als Federmittel ausgebildeten, Schenkel 7,8 auch kreuzen oder überlappen.
Das erste Klemmmittel 2 und der erste Aufnahmeraum 9 sind geschlossen und dienen im allgemeinen zum Klemmen bzw. zur Auf- nähme üblich vorbereiteter Leiter verschiedener Querschnitte.
Das zweite Klemmmittel 3 und der zweite Aufnahmeraum 13 sind auf einer Seite geöffnet und können im Vergleich zum ersten
Aufnahmeraum 9 auch zur Aufnahme nichtabisolierter Leiter verwendet werden. Der erste Aufnahmeraum 9 ist vom zweiten
Aufnahmeraum 13 getrennt, wobei der erste Aufnahmeraum 9 in sich unterteilt sein kann. Das zweite Klemmmittel 3 ist durch scheren- oder zangenartig ausgestaltete freie Enden 11,12 als zangenähnlicher Greifer ausgebildet.
Durch Verdrehen der Klemmschraube 5 erfolgt eine synchrone Bewegung mit dem Druckstück 4 in Richtung Klemmkeil 10. Durch weiteres Anziehen der Klemmschraube 5 drückt das Druckstück 4 direkt auf den Klemmkeil 10 und dieser auf die beiden Schen- kel 7 und 8. Dadurch bewegen sich die beiden Schenkel 7,8 relativ gegeneinander und verkleinern den zweiten Aufnahmeraum 13 des zweiten Klemmmittels 3. Demnach wird der Klemmvorgang für einen eingelegten Leiter zwangsläufig eingeleitet.
Befindet sich im zweiten Aufnahmeraum 13 ein nicht abisolierter Leiter, wird dieser durch die beiden freien Enden 11,12 gepresst, so dass die Schneiden 22 die Isolation des Leiters unterbrechen, wodurch es zur Kontaktierung kommt. Die Schneiden 22 bieten einen zusätzlichen Quasi-Formschluss gegen He- rausziehen des Leiters. Die feststehenden Schneiden 22 des zweiten Klemmmittels 3 ermöglichen ggf. ein Aufstecken auf einen Leiter, ohne die Klemmschraube 5 zu betätigen, da das als zangenähnlicher Greifer ausgebildete zweite Klemmmittel 3 auf einer Seite geöffnet ist. Die Schneiden 22 können aus ei- nem besonderen Material gefertigt und/oder als Kontaktflächen ausgebildet sein.
Ist im ersten Aufnahmeraum 9 des ersten Klemmmittels 2 ein Leiter angeordnet drückt bei weiterem Anziehen der Klemm- schraube 5 das Druckstück 4 zuerst auf diesen Leiter. Der
Leiter gibt im Anschluss daran den Klemmdruck auf den Klemm- keil 10 weiter, so dass sowohl das erste wie auch das zweite Klemmmittel 2 bzw. 3 betätigt werden. Dieser Klemmvorgang kann auch ohne einen im zweiten Aufnahmeraum 13 angeordneten Leiter erfolgen, da dann die beiden freien Enden 11,12 auf- einandergepresst werden und so der Klemmrahmen 6 einen ausreichend große Eigensteifigkeit aufweist, um einen Leiter im ersten Klemmmittel 2 klemmen zu können.
In der unbetätigten Stellung der Anschlussklemme 1, der so genannten Ruhestellung, ist der zangenähnliche Greifer geöffnet. Wird die Anschlussklemme 1 durch das Anziehen der Klemmschraube 5 betätigt, werden beide Klemmmittel 2 und 3 aktiviert. Beim Lösen der Klemmschraube 5 federt der zangenähnliche Greifer des zweiten Klemmmittels 3 in seine Ausgangsstel- lung zurück. Das zweite Klemmmittel 3 ist sozusagen bestrebt, seine ursprüngliche Lage mittels einer federwirksamen Rückstellkraft einzunehmen.
FIG 3 zeigt das zweite Klemmmittel 3 gemäß FIG 1, wobei der erste Schenkel 7 einen Durchgang 23a zur Aufnahme eines Leiters aufweist. Alternativ ist ein Fortsatz 24 mit einem weiteren Durchgang 23b dargestellt.
In FIG 4 ist die Abwicklung des zweites Klemmmittels 3 gemäß FIG 3 gezeigt. Die Öffnung 21 im ersten Schenkel 7 zur Durchführung des zweiten Schenkels 8 ist hierbei annähernd quadratisch ausgeführt. Die Öffnung 21 kann bis zum Materialrand - wie durch die beiden Einschnitte 21a, 21b angedeutet - ausgebildet sein, so dass ein seitliches Vorbeiführen des zweiten Schenkels 8 am ersten Schenkel 7 erleichtert ist.
FIG 5 zeigt die Anschlussklemme 1 gemäß FIG 1 in einem Gehäuseabschnitt 25 in einer räumlichen Ansicht, wobei das erste und das zweite Klemmmittel 2 bzw. 3 geöffnet und somit unbe- tätigt dargestellt ist. In FIG 6 und 7 ist die Anschlussklem- me 1 gemäß FIG 5 in einer Schnittdarstellung bzw. in einer Seitenansicht gezeigt.
FIG 8 zeigt die Anschluss lemme 1 gemäß FIG 1 mit einem in dem zweiten Klemmmittel 3 eingelegten Leiter in einer räumlichen Ansicht, wobei das erste Klemmmittel 2 annähernd auf Anschlag zugeschraubt dargestellt ist. In FIG 9 und 10 ist die Anschlussklemme 1 gemäß FIG 8 in einer Seitenansicht bzw. in einer Schnittdarstellung gezeigt.
FIG 11 zeigt die Anschlussklemme 1 gemäß FIG 1 mit einem in dem zweiten Klemmmittel 3 angeklemmten Leiter in einer räumlichen Ansicht, wobei das erste Klemmmittel 2 auf Anschlag zugeschraubt dargestellt ist. In FIG 12 und 13 ist die An- Schlussklemme 1 gemäß FIG 11 in einer Seitenansicht bzw. in einer Schnittdarstellung gezeigt.
FIG 14 zeigt die Anschlussklemme 1 gemäß FIG 1 mit einem in dem ersten Klemmmittel 2 angeklemmten ersten Leiter und mit einem in dem zweiten Klemmmittel 3 angeklemmten zweiten Leiter in einer räumlichen Ansicht. In FIG 15 und 16 ist die Anschlussklemme 1 gemäß FIG 14 in einer Seitenansicht bzw. in einer Schnittdarstellung gezeigt.
FIG 17 zeigt die Anschlussklemme 1 gemäß FIG 1 mit einem in dem ersten Klemmmittel 2 angeklemmten Leiter in einer räumlichen Ansicht, wobei das zweite Klemmmittel 3 auf Anschlag zugeschraubt dargestellt ist. In FIG 18 und 19 ist die Anschlussklemme 1 gemäß FIG 17 in einer Seitenansicht bzw. in einer Schnittdarstellung gezeigt. Aus den vorab beschriebenen Darstellungen ergibt sich, dass beide Aufnahmeräume unabhängig voneinander, beliebig benutzt werden können.
Die Anschlussklemme 1 stellt eine Kombination eines herkömmlichen Klemmmittels mit einem weiteren Klemmmittel mit einer Abisolier- oder Kontaktiereinrichtung dar. Diese Kombinationsklemme ist auch im Rahmen eines einzelnen Klemmmittels funktionstüchtig . FIG 20 zeigt eine alternative Ausführungsform der Anschlussklemme 1 gemäß FIG 1. Der U-förmige Klemmrahmen 6 ist von einem Flachmaterial gebildet und weist zwei freie Schenkel 7,8 auf. Die freien Schenkel 7,8 des Klemmrahmens 6 sind in ihrem Verlauf mit mehreren länglichen Öffnungen 21 versehen, wobei die gegenseitig sich zweifach kreuzenden und in Form von wechselweise versetzten Lamellen 26 durchdringenden winkelförmigen Schenkel 7,8 einen geschlossenen zweiten Aufnahmeraum 13 für zumindest einen Leiter bilden.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist durch das Einleiten einer Klemmkraft mittels Klemmschraube 5, Exzenter oder Keil eine Relativbewegung oder -Verschiebung zwischen dem Klemmrahmen 6 und dem Klemmkeil 10 gegeben.
Die daraus resultierende Klemmbewegung der Anschlussklemme 1 ähnelt einem Schermechanismus, wobei sich die Klemmkraft erst bei einem in den zweiten Aufnahmeraum 13 eingeführten Leiter aufbauen kann. Vorteilhafterweise kann dadurch eine weitest- gehend umfangumfassende Abisolierung eines in den zweiten Aufnahmeraum 13 eingeführten Leiters bewirkt werden. Eventuell an den Lamellen 26 nach einem Stanz- oder Laservorgang verbleibende Grate wirken beim Klemmen des Leiters als Schneiden 22. Da der Leiter an seinem Umfang geklemmt und die Klemmkraft über die Anzahl der Lamellen 26 verteilbar ist, entsteht nur eine geringe Kerbwirkung und Leiterdeformation sowie eine geringe Leiterbruchgefahr. In FIG 21 und 22 ist die Anschlussklemme 1 gemäß FIG 20 in einer Seitenansicht mit bzw. ohne geklemmtem Leiter gezeigt.
Wesentlicher Gedanke der vorliegenden Idee ist es, eine durch das Anziehen der Klemmschraube 5 bedingte Hubbewegung in eine quer zur Längsachse LA der Klemmschrauben 5 umgesetzte Zangenbewegung zur Abisolierung und/oder zur Kontaktierung eines Leiters vorteilhaft zu nutzen.
Eine derartige Anschlussklemme kann unter anderem bei einem Relais, einem Schütz, einem Reiheneinbaugerät, einem Leitungsschutzschalter, einem Leistungs- oder Motorschutzschalter eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Anschlussklemme (1) mit einem ersten Klemmmittel (2), einem Klemmstück (4), einer Klemmschraube (5) und einem Klemm- rahmen (6), wobei der Klemmrahmen (6) einen ersten und einen zweiten Schenkel (7,8) und einen ersten Aufnahmeraum (9) für zumindest einen Leiter aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die beiden Schenkel (7,8) mit ihren freien Enden (11,12) ein zweites Klemmmittel (3) mit einem zweiten Aufnahmeraum (13) bilden.
2. Anschlussklemme nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das zweite Klemmmittel (3) als zangenähnlicher Greifer ausgebildet ist.
3. Anschlussklemme nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der zweite Schenkel (8) durch den ersten Schenkel (7) geführt ist.
4. Ans chluss klemme nach Anspruch 1,2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die beiden Schenkel (7,8) einander kreuzen.
5. Anschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der erste Schenkel (7) einen Durchgang (23a, 23b) zur Aufnahme eines Leiters aufweist.
6. Anschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der zangenähnliche Greifer zumindest eine Schneide (22) auf- weist.
7. Anschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die beiden Schenkel (7,8) als Federmittel ausgebildet sind.
8. Anschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der erste Aufnahmeraum (9) einen Klemmkeil (10) umfasst.
9. Ans chluss klemme nach einem der Ansprüche 1, 3-5, 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die beiden Schenkel (7,8) einander zweifach kreuzend einen geschlossenen zweiten Aufnahmeraum (13) bilden.
EP02754206A 2001-07-02 2002-06-13 Anschlussklemme Expired - Lifetime EP1402599B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131974 2001-07-02
DE10131974 2001-07-02
DE20116768U DE20116768U1 (de) 2001-07-02 2001-10-12 Anschlussklemme
DE20116768U 2001-10-12
PCT/DE2002/002167 WO2003005492A2 (de) 2001-07-02 2002-06-13 Anschlussklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1402599A2 true EP1402599A2 (de) 2004-03-31
EP1402599B1 EP1402599B1 (de) 2005-01-12

Family

ID=26009622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02754206A Expired - Lifetime EP1402599B1 (de) 2001-07-02 2002-06-13 Anschlussklemme

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1402599B1 (de)
CN (1) CN1330053C (de)
CZ (1) CZ2004169A3 (de)
ES (1) ES2235068T3 (de)
WO (1) WO2003005492A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20070045A1 (it) * 2007-01-15 2008-07-16 Morsettitalia Spa Morsetto per il collegamento di cavi elettrici
CN103016844A (zh) * 2011-09-20 2013-04-03 叶春林 通用型锁牢于不同线径的器件
CN105972012A (zh) * 2016-07-01 2016-09-28 王鼎兴 鱼形夹子

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636158A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Metz Albert Ria Electronic Klemme zum loesbaren anschliessen wenigstens eines leiters
DE58906470D1 (de) * 1988-04-15 1994-02-03 Siemens Ag Elektrische Klemme.
DE3929929C1 (en) * 1989-09-08 1990-11-15 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De Electrical plug-and-socket connector for flexible flat band cable - has two mutually parallel springy arms of fork springs having spacing corresp. to that of electrical conductors
ES2040650B1 (es) * 1992-03-20 1996-12-01 Amp Espanola Conectador perforador de aislamiento.
FI96726C (fi) * 1993-12-27 1996-08-12 Sekko Ab Oy Kiskoliitin maakaapelin liittämiseksi jonovarokkeeseen
FR2800921B1 (fr) * 1999-11-09 2002-01-11 Michaud Sa Dispositif de connexion electrique pour realiser une jonction ou une derivation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03005492A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1330053C (zh) 2007-08-01
EP1402599B1 (de) 2005-01-12
WO2003005492A3 (de) 2003-05-30
WO2003005492A2 (de) 2003-01-16
ES2235068T3 (es) 2005-07-01
CN1623252A (zh) 2005-06-01
CZ2004169A3 (cs) 2004-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060283B4 (de) Werkzeuglos betätigbare Anschlussklemmvorrichtung mit mehreren Klemmarmen für mehrere elektrische Leiter
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
EP0490066B1 (de) Crimpzange zum Verpressen von Aderendhülsen
DE4102784C2 (de) Anschlußklemme
EP2139017A1 (de) Verbindungselement für Installationsgeräte, insbesondere für Niederspannungsschaltgeräte
DE10134417C1 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungseinrichtung
EP1402598B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE69709533T2 (de) Verbindungsmodul mit Durchverbindung von Anschlüssen mittels eines oder mehreren beweglichen leitenden Teilen
WO2003005492A2 (de) Anschlussklemme
EP0263390A2 (de) Schraubklemme
DE2357052C2 (de) Verbindungsbrücke für Schaltanlagen- Reihenklemmen
DE20116768U1 (de) Anschlussklemme
DE102020000349A1 (de) Verbindungsklemme
DE2730680C2 (de) Schraubenlose Klemme für elektrische Leiter
EP1040493B1 (de) Mehrfachunterbrechende kontakteinrichtung für elektrische schaltgeräte
DE1251400B (de)
DE3323861A1 (de) Einstellvorrichtung fuer die vorspannkraft einer feder
EP0632928B1 (de) Vakuumschalter mit einer stromschleifenanordnung
DE2339504C2 (de) Klemmeinrichtung für isolierte elektrische Leiter
DE102021111100B4 (de) Anschlussvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer solchen Anschlussvorrichtung
EP0141086B1 (de) Anschlussklemme für Niederspannungsanlage, insbesondere Schaltgeräte
DE102019112683B3 (de) Schaltgerät mit selbstreinigenden Kontakten
WO2000028563A1 (de) Relais mit koppelelement
DE69501383T2 (de) Anschlussklemme mit selbstabisolierender, mittels einer Schraube betätigbarer Verbindungsvorrichtung
DE10239049B3 (de) Griffverbindung für ein mehrpoliges Installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50202003

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050217

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2235068

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090616

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20090624

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090708

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130819

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50202003

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50202003

Country of ref document: DE

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101