EP1396352A1 - Selbstreinigender Stift - Google Patents

Selbstreinigender Stift Download PDF

Info

Publication number
EP1396352A1
EP1396352A1 EP02019333A EP02019333A EP1396352A1 EP 1396352 A1 EP1396352 A1 EP 1396352A1 EP 02019333 A EP02019333 A EP 02019333A EP 02019333 A EP02019333 A EP 02019333A EP 1396352 A1 EP1396352 A1 EP 1396352A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lead
pen
casing
cleaning
pen according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02019333A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1396352B1 (de
EP1396352B9 (de
Inventor
Fritz Dr. Lüttgens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUM Ltd
Original Assignee
KUM Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUM Ltd filed Critical KUM Ltd
Priority to DE50202120T priority Critical patent/DE50202120D1/de
Priority to EP02019333A priority patent/EP1396352B9/de
Priority to US10/303,316 priority patent/US6722803B2/en
Publication of EP1396352A1 publication Critical patent/EP1396352A1/de
Publication of EP1396352B1 publication Critical patent/EP1396352B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1396352B9 publication Critical patent/EP1396352B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
    • A45D40/205Holders for stick-shaped cosmetics whereby the stick can move axially relative to the holder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K19/00Non-propelling pencils; Styles; Crayons; Chalks
    • B43K19/14Sheathings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K21/00Propelling pencils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
    • A45D40/205Holders for stick-shaped cosmetics whereby the stick can move axially relative to the holder
    • A45D2040/208Holders for stick-shaped cosmetics whereby the stick can move axially relative to the holder the relative movement being made by a rotating action, e.g. effected by a screw

Definitions

  • the invention relates to a pin with a lead and one surrounding the lead Mine envelope.
  • Mine shell is understood to mean all parts of the pen, that are directly or permanently adjacent to the mine, e.g. Legs the lead coaxially enveloping sleeve and an optional to protect the pen tip on this clip-on cap.
  • such a pen In its original use, such a pen is used to apply Color on paper or similar flat materials used. Find another but also often use pens, the leads of which are for direct contact with human skin. Such a pen can in turn, e.g. at a Kajal or lipstick, used to apply color to the skin. On the other hand can also use the pen, for example for a lip care stick to apply a cosmetic or pharmaceutical preparation. at a stick intended for direct contact with human skin to consider special aspects of skin tolerance. To unwanted Avoiding skin irritation or damage isn't just the chemical makeup the mine of such a pen to choose suitable. It's about it Be especially careful that the skin comes into contact Pen tip is always in a clean, hygienic condition.
  • the pollution to be cleaned is therefore, on the one hand a macroscopic contamination by granular, lubricating or liquid material, e.g. Dust, earth, skin particles or hair.
  • a cleaning of the pen tip from "invisible", especially microbial, pollution of particular importance is, however, a cleaning of the pen tip from "invisible", especially microbial, pollution of particular importance.
  • a such pollution manifests itself e.g. if the tip of the pen is infected by bacteria, Viruses, mites or fungi.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a pen for Use in the medical or pharmaceutical field is suitable.
  • this object is achieved by the mine casing containing a cleaning substance is included for automatic cleaning of the pen tip.
  • a cleaning is the elimination of macroscopic and / or microbial pollution of the type mentioned above on the pen tip.
  • 'Automatic' is this cleaning when the accumulation of pollution by the Effect of the cleaning agent itself is prevented, so the pollution does not arise at all, or if, under the action of the cleaning agent, the pollution when using the pen as intended, e.g. when tipping, is eliminated without the need for a separate cleaning process for the pen tip would.
  • Such automatic cleaning of the pen tip is made possible in that the cleaning agent is integrated in the pen, i.e. no other, separate from the pen detergents to be kept must be kept in stock. To this In this way, a particularly good everyday usability of the pen is achieved. A self-cleaning Pen can therefore be safely used by untrained personnel be used. Furthermore, the use of the pen is not only in anyway clean clinical area possible, but also under adverse hygienic Circumstances, for example when traveling.
  • the cleaning agent is a passive cleaner Material.
  • a passive cleaning substance is a substance that generally Senses has a dirt-repellent effect. Fabrics are known which are primarily repellent to macroscopic pollution.
  • a so-called non-stick surface is considered, such as they e.g. is used with great success in kitchen utensils.
  • Such one Non-stick surface prevents by means of a smooth, dense surface structure, chemical inertness and in this respect a very low coefficient of friction, that macroscopic dirt can adhere to the surface.
  • An in this respect, particularly advantageous material is polytetrafluoroethylene (PTFE).
  • PTFE is a chemically and biologically inert and hydrophobic plastic that is commercially available under the art name Teflon.
  • the non-wetting effect of a surface is above all below that
  • the term "lotus effect” is known. This property manifests itself in the fact that liquids, especially water, can not adhere to the surface, but roll off.
  • the lotus effect is achieved through a surface that is microscopic Fine structure, e.g. in the form of small knobs. Water and others Soiling only touches the surface in the area of the knob ends, therefore only in a very small area, and therefore cannot stick to the surface.
  • the surface is first the accumulation of macroscopic pollution avoided. With a macroscopically clean surface, however, it is above in addition, the accumulation of microbial pollution is inhibited, especially Microbes on the clean surface provide neither support nor a breeding ground is.
  • a general advantage of a passive form of cleaning is that in the intended No toxic or irritating substance is released when using the pen.
  • the pen therefore has a particularly high tolerance, especially for allergy sufferers, on.
  • the cleaning material additionally has or as an alternative to a passive cleaning effect, an active cleaning effect.
  • a passive cleaning effect an active cleaning effect.
  • an active cleaning effect includes in particular with regard to microbial pollution understood chemical killing or decomposition of disease germs or fungi.
  • the active cleaning of the mine is the Use of a plastic for the mine shell advantageous, which is inherently antimicrobial acts. Such plastics can e.g. out with a disinfectant staggered polymer.
  • the cleaning material to integrate in the mine shell.
  • the cleaning agent when using a cleaning agent with an undesirable side effect, the cleaning agent as a permanent component, in the form of a coating of the mine shell or distributed in the entire volume of the mine shell. In this way there is an accumulation of pollution nearby the mine prevented.
  • the cleaning agent does not get into the lead material itself, and therefore not on the skin.
  • the cleaning agent When using a cleaning agent that is harmless to health and the environment on the other hand, it is advantageous to migrate the cleaning agent as a To provide component of the shell material.
  • the cleaning agent as a component of the shell material, which in gaseous or liquid form for a long time Time slowly emerges from the mine shell.
  • the mine material through the leaking cleaning agent constantly, e.g. with an antimicrobial effect and kept in a clean state even during storage.
  • the cleaning substance is during the storage of the pen permanently held in the mine shell, and only occurs under mechanical stress on the mine casing from the casing material.
  • This is particularly advantageous if the one that triggers the emission of cleaning material mechanical stress on the lead casing when used as intended the pen, e.g. when the pen is pointed or during a relative movement the mine opposite the mine shell.
  • the cleaning agent is in this Fall only poured out when the pen is used. Through the targeted Ejection of the cleaning material is used particularly economically, especially since the cleaning agent is not used during the storage times. On the other hand, there is always a thorough cleaning of the pen tip, when the pen is used.
  • This principle is implemented in particular by a a mine shell containing a microporous carrier, the cleaning agent is absorbed in the pores of the carrier. Especially when the pores of the carrier are closed, a loss or aging of the in the Pores enclosed cleaning agent effectively inhibited. Only when the pen is sharpened before use, the pores are cut, causing the detergent emerges and wets the pen tip cleansing. This cleaning can both actively by killing germs and passively, by putting a dirt-repellent film over the Pen tip forms.
  • the pen is like a pencil fixedly connected to a part of the mine shell surrounding the mine like a sleeve.
  • the sleeve is preferably made of a wood composite or a Made of plastic.
  • Such a pen can be sharpened particularly well because the Sleeve supports and protects the lead.
  • the tip is advantageously the old surface of the pen tip soiled due to storage and use.
  • the cleaning agent primarily serves to prevent new pollution the exposed surface by the pointed tool or the Skin contact.
  • the lead can be arranged displaceably with respect to the sleeve.
  • This version is preferred for a very soft and wide lead.
  • the pen in analogy to a mechanical pencil with a Equip pressure drive for mine feed. This version has in particular the advantage that the pen can be provided with an exchangeable refill.
  • the mine cover to be covered with an impermeable protective layer that limits them to the outside.
  • a protective layer not only prevents the ingress of dirt in the mine shell, but also that the cleaning agent the mine shell leaves to the outside and is used up ineffectively. Farther it makes sense to only provide the cleaning agent near the pen tip. On this way, the mine and the active ingredient contained therein will only be effective exposed to the detergent when it is about to be used. Undesired long-term reactions of the active ingredient contained in the mine and The cleaning agent can be effectively avoided in this way.
  • the described Cleaning agents are preferably also used in combination and if necessary also used at different locations. It is so in particular expedient to build up the mine shell from several layers, whose outer, for example, has a passive cleaning effect, and their inner serves for active cleaning of the mine. Alternatively, the cap would be conceivable and to equip the sleeve with various cleaning agents. Furthermore it is possible to design a pressure drive for the mine in such a way that it drives the mine at the same time the sleeve material is mechanically stressed, whereby when the mine is advanced, the cleaning agent is simultaneously ejected.
  • Fig. 1 shows a schematic cross section for pharmaceutical or medical use provided pin 1.
  • the pin 1 comprises a lead 2, which is essentially coaxially surrounded by a sleeve 3. Like a pencil the mine 2 and the sleeve 3 are fixedly connected to each other. Also in the manner of a pencil is a longitudinal end of the pen 1 to a pen tip 4 tapered. The area of the pen tip 4 near the axis, in which the Mine 2 protrudes from the sleeve 3 and in which the mine 2 thus on the pin surface merely lies, is referred to as writing surface 5. Except in the area of the pen tip 4, the pin 1 is coated on the outside by a protective lacquer layer 6.
  • a cap 7 on the storage of the pin 1 Pen tip 4 put on is a cap 7 on the storage of the pin 1 Pen tip 4 put on.
  • the inner wall 8 of the cap 7 is essentially complementary to the pen tip 4.
  • a brim 10 which fits snugly on the sleeve 3, to ensure the captivity of the cap 7 during storage and to enclose the pen tip 4 essentially airtight.
  • the pen 1 shown is preferred to medical and pharmaceutical Intended for purposes.
  • the pressed powdery form or pasty form present mine 2 is therefore with a medical or pharmaceutical Provide preparation, which is analogous to the use of a normal pencil by pressing the writing surface 5 onto the skin of a subject, not shown can be applied.
  • the sleeve 3 provided with a cleaning substance 11, which is a sketchy detailed view is shown in Fig. 2.
  • the material of the sleeve 3 then comprises a microporous one Carrier substance 12, in the pores 13 of which the cleaning substance 11 is taken up is.
  • the pen 1 should be sharpened freshly before use.
  • Cleaning material 11 emerges from the cut during the sharpening process Pores 13 and forms a thin on the surface 14 of the pen tip 4 Film 15 from.
  • the cleaning substance 11 contains an antibacterial, antivirous or fungicidal active ingredient and cleanses by killing pathogens or
  • the film 15 evaporates immediately during the sharpening process so that at the time of using the Pen 1 disinfects the surface 14, but essentially from residues of cleaning material 11 is free.
  • this forms a semi-permanent, the surface 14 quasi-sealing film 15.
  • the protective lacquer layer 6 shown in FIG. 1 is preferably both impermeable with respect to the cleaning agent 11 as well as to penetrating water and against other contaminants.
  • the protective lacquer layer 6 thus protects the sleeve 3 on the one hand from pollution.
  • the protective lacquer layer inhibits 6 the evaporation of the cleaning material 11 to the outside.
  • the inner wall 8 of the cap 7 is preferably with a non-wetting surface Mistake. Such a non-wetting surface is e.g. from nature known from the leaf of the lotus flower.
  • the inner wall 8 is enlarged schematically shown in Fig. 3. Thereafter, the inner wall 8 for the manufacture of the so-called "Lotus effect" with microscopic knobs 16 provided prevent water and dirt from accumulating.
  • FIG. 4 an alternative embodiment of the pin 1 is shown, in which the Mine 2 in the manner of a lipstick in the longitudinal direction 17 of the pin 1 opposite the sleeve 3 is slidably disposed.
  • the sleeve 3 is in this embodiment integrally formed on a rotary knob 18.
  • the knob 18 is in one Annular groove 19 on a cylindrical outer wall 20 of the pin 1 about the pin axis 21 rotatably mounted.
  • the mine 2 is on the knob 18 facing End 22 attached to a carriage 23, which is preferred as part of the mine shell is at least partially made of PTFE (Teflon).
  • the carriage 23 engages with two radially 24 with respect to the pin axis 21 by one spiraling around the sleeve 3 winding slot in each a groove 25 of the outer wall 20 extending in the longitudinal direction 17.
  • By Turn the rotary knob 18 and hold the outer wall 20 at the same time is so according to the technique known from conventional lipsticks Move mine 2 in the longitudinal direction 17.
  • the sleeve 3 contains a migrating one Cleaning substance 11, that is, a substance that gradually comes out of the material the sleeve 3 diffuses out.
  • the cleaning agent 11 comes out of the migration indicated by auxiliary arrows 25 Sleeve 3 in contact with the mine 2 and constantly applies disinfectant to it Effect.
  • the outer wall 20 is made of one for the cleaning material 11 impermeable material and thus inhibits the unused Loss of cleaning material 11 through the outer wall 20.
  • the pin 1 shown in FIG. 4 can in turn be closed with a cap 7.
  • the Inner wall 8 of this cap is covered with an anti-adhesive layer, e.g. PTFE (Teflon), coated.
  • PTFE Teflon

Landscapes

  • Cosmetics (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Abstract

Um einen mit einer Mine (2) und einer die Mine (2) umgebenden Minenhülle (3,7,23) versehenen Stift (1) für medizinische und pharmazeutische Anwendung zu ertüchtigen, wird vorgeschlagen, die Minenhülle (3,7,23) mit einem Reinigungsstoff (11) zur selbsttätigen Reinigung der Stiftspitze (4) zu versehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stift mit einer Mine und einer die Mine umgebenden Minenhülle. Unter Minenhülle werden dabei alle Teile des Stiftes verstanden, die permanent oder zeitweilig unmittelbar an die Mine angrenzen, z. B. eine die Mine koaxial umhüllende Hülse und eine optional zum Schutz der Stiftspitze auf diese aufsteckbare Kappe.
In seiner ursprünglichen Verwendung wird ein derartiger Stift zum Auftragen von Farbe auf Papier oder ähnliche flächige Materialien benützt. Zum anderen finden aber auch häufig Stifte Verwendung, deren Minen für den direkten Kontakt mit menschlicher Haut gedacht sind. Ein solcher Stift kann wiederum, z.B. bei einem Kajal- oder Lippenstift, zum Auftragen von Farbe auf die Haut dienen. Zum anderen kann die Verwendung des Stiftes, etwa bei einem Pflegestift für Lippen, auch zum Auftrag eines kosmetischen oder pharmazeutischen Präparats dienen. Bei einem für den direkten Kontakt mit menschlicher Haut vorgesehenen Stift sind besondere Aspekte der Hautverträglichkeit zu berücksichtigen. Um unerwünschte Hautirritationen oder -schäden zu vermeiden, ist nicht nur die chemische Zusammensetzung der Mine eines solchen Stiftes geeignet zu wählen. Es ist darüber hinaus besonders darauf zu achten, dass die mit der Haut in Berührung kommende Stiftspitze stets in einem sauberen, hygienischen Zustand ist.
Als zu reinigende Verschmutzung wird daher in diesem Zusammenhang zum einen eine makroskopische Verschmutzung durch körniges, schmierendes oder flüssiges Material, wie z.B. Staub, Erde, Hautpartikel oder Haare bezeichnet. Insbesondere für einen Stift, der zum Einsatz in der Nähe offener Wunden vorgesehen ist, ist darüber hinaus jedoch eine Reinigung der Stiftspitze von "unsichtbarer", insbesondere mikrobieller, Verschmutzung von besonderer Wichtigkeit. Eine solche Verschmutzung äußerst sich z.B. im Befall der Stiftspitze durch Bakterien, Viren, Milben oder Pilzen. Da im medizinischen oder pharmazeutischen Bereich generell besonders hohe Maßstäbe bei den Hygieneanforderungen angelegt werden, werden üblicherweise bei der Verabreichung von Medikamenten oder im Zusammenhang mit therapeutischen Maßnahmen "Einmal-Materialien", wie beispielsweise bei Handschuhen, Spritzen, Auftragstäbchen etc., verwendet oder es werden schnell und gründlich zu reinigende Materialien, wie beispielsweise geeignete Metalle oder Kunststoffe, gebraucht. Im Gegensatz dazu ist in diesen Bereichen der Einsatz von Stiften, insbesondere Weichminenstiften, nicht ohne weiteres möglich, obwohl deren Verwendung aus Gründen der einfachen Handhabbarkeit wünschenswert sein kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Stift anzugeben, der zur Verwendung im medizinischen oder pharmazeutischen Bereich geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem der Minenhülle ein Reinigungsstoff zur selbsttätigen Reinigung der Stiftspitze beigegeben ist. Als Reinigung wird dabei die Eliminierung von makroskopischer und/oder mikrobieller Verschmutzung der oben genannten Art auf der Stiftspitze bezeichnet. "Selbsttätig" ist diese Reinigung dann, wenn die Anlagerung der Verschmutzung durch die Wirkung des Reinigungsstoffes an sich verhindert ist, die Verschmutzung also erst gar nicht entsteht, oder wenn unter Wirkung des Reinigungsstoffes die Verschmutzung beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Stiftes, z.B. beim Spitzen, beseitigt wird, ohne dass ein separater Reinigungsprozess der Stiftspitze nötig würde.
Eine derartige selbsttätige Reinigung der Stiftspitze wird dadurch ermöglicht, dass der Reinigungsstoff in den Stift integriert ist, also keine weiteren, separat vom Stift aufzubewahrenden Reinigungsmittel in Vorrat gehalten werden müssen. Auf diese Weise wird eine besonders gute Alltagstauglichkeit des Stiftes erzielt. Ein selbstreinigender Stift kann daher insbesondere auch von ungeschultem Personal gefahrlos verwendet werden. Weiterhin ist die Anwendung des Stiftes nicht nur im ohnehin sauberen klinischen Bereich möglich, sondern auch unter widrigen hygienischen Umständen, beispielsweise auf Reisen.
In einer vorteilhaften Ausführung ist der Reinigungsstoff ein passiv reinigender Stoff. Als passiv reinigender Stoff wird dabei ein Stoff bezeichnet, der im allgemeinen Sinne eine verschmutzungsabweisende Wirkung hat. Bekannt sind Stoffe, die in erster Linie abweisend gegenüber makroskopischer Verschmutzung wirken. Hierbei ist insbesondere an eine so genannte Anti-Haft-Oberfläche gedacht, wie sie z.B. bei Küchenutensilien mit großem Erfolg eingesetzt wird. Eine derartige Anti-Haft-Oberfläche verhindert mittels einer glatten, dichten Oberflächenstruktur, chemischer Inertheit und insofern einem sehr geringen Reibungskoeffizienten, dass makroskopische Verschmutzung auf der Oberfläche anhaften kann. Ein in dieser Hinsicht besonders vorteilhaftes Material ist Polytetrafluorethylen (PTFE). PTFE ist ein chemisch und biologisch inerter sowie hydrophober Kunststoff, der unter dem Kunstnamen Teflon im Handel ist. Insbesondere zur Herstellung einer antihaftenden Oberfläche ist es vorteilhaft, die Minenhülle mit einer PTFE-Beschichtung zu versehen. Der gleiche Antihafteffekt wird auch erzielt, indem die Minenhülle aus PTFE-Vollmaterial oder einem PTFE enthaltenden Verbundmaterial hergestellt ist.
Zur Abweisung einer makroskopischen Verschmutzung ist es weiterhin vorteilhaft, zumindest einen Teil der Minenhülle mit einer nicht-benetzenden Oberfläche zu versehen. Die nicht-benetzende Wirkung einer Oberfläche ist vor allem unter dem Begriff "Lotus-Effekt" bekannt. Diese Eigenschaft äußerst sich darin, dass Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, nicht an der Oberfläche anhaften können, sondern abperlen. Der Lotus-Effekt wird durch eine Oberfläche erzielt, die eine mikroskopische Feinstruktur, z.B. in Form kleiner Noppen, aufweist. Wasser und andere Verschmutzungen berühren die Oberfläche dadurch nur im Bereich der Noppenenden, also nur in einem sehr kleinen Flächenbereich, und können daher nicht an der Oberfläche anhaften.
Sowohl durch eine Anti-Haft-Oberfläche als auch durch eine nicht-benetzende Oberfläche wird zunächst die Anlagerung von makroskopischer Verschmutzung vermieden. Durch eine makroskopisch saubere Oberfläche wird jedoch darüber hinaus auch die Anlagerung einer mikrobiellen Verschmutzung gehemmt, zumal Mikroben auf der sauberen Oberfläche weder Halt noch ein Nährboden geboten ist.
Ein genereller Vorteil einer passiven Reinigungsform ist, dass im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Stifts kein toxischer oder reizender Stoff freigesetzt wird. Der Stift weist somit eine besonders hohe Verträglichkeit, insbesondere für Allergiker, auf.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung hat der Reinigungsstoff zusätzlich oder alternativ zu einer passiven Reinigungswirkung eine aktive Reinigungswirkung. Hierunter wird insbesondere in Bezug auf mikrobielle Verschmutzung die chemische Abtötung oder Zersetzung von Krankheitskeimen oder Pilzen verstanden. Insbesondere im Hinblick auf die aktive Reinigung der Mine ist hierbei der Einsatz eines Kunststoffes für die Minenhülle vorteilhaft, der von sich aus antimikrobiell wirkt. Solche Kunststoffe, können z.B. aus mit einem Desinfizierungsmittel versetzten Polymer hergestellt sein.
Abhängig von dem speziellen Verwendungszweck des Stiftes, also insbesondere abhängig vom in der Mine enthaltenen Wirkstoff, sowie abhängig von dem verwendeten Reinigungsstoff werden verschiedene Varianten bevorzugt, den Reinigungsstoff in der Minenhülle zu integrieren. So ist es beispielsweise bei Verwendung eines Reinigungsstoffes mit einer unerwünschten Nebenwirkung zweckmäβig, den Reinigungsstoff als permanente Komponente, in Form einer Beschichtung der Minenhülle oder im gesamten Volumen der Minenhülle verteilt, vorzusehen. Auf diese Weise wird zwar eine Anlagerung einer Verschmutzung in der Nähe der Mine verhindert. Andererseits gelangt der Reinigungsstoff nicht in das Minenmaterial selbst, und somit auch nicht auf die Haut.
Bei Verwendung eines für die Gesundheit und die Umwelt unbedenklichen Reinigungsstoffes ist es hingegen vorteilhaft, den Reinigungsstoff als eine migrierende Komponente des Hüllenmaterials vorzusehen. Mit anderen Worten, als eine Komponente des Hüllenmaterials, die in gasförmiger oder flüssiger Form über lange Zeit langsam aus der Minenhülle austritt. Somit wird das Minenmaterial durch den austretenden Reinigungsstoff ständig, z.B. mit antimikrobieller Wirkung, beaufschlagt und auch während der Lagerung in stets reinem Zustand gehalten.
In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung ist der Reinigungsstoff während der Lagerung des Stiftes permanent in der Minenhülle gehalten, und tritt nur unter mechanischer Beanspruchung der Minenhülle aus dem Hüllenmaterial aus. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die den Reinigungsstoffausstoß auslösende mechanische Beanspruchung der Minenhülle beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Stiftes, z.B. beim Spitzen des Stiftes oder bei einer Relativbewegung der Mine gegenüber der Minenhülle, auftritt. Der Reinigungsstoff wird in diesem Fall nur dann ausgeschüttet, wenn der Stift benutzt wird. Durch den gezielten Ausstoß des Reinigungsstoffes wird dieser besonders ökonomisch verwendet, zumal während der Lagerungszeiten der Reinigungsstoff nicht verbraucht wird. Andererseits findet immer dann eine gründliche Reinigung der Stiftspitze statt, wenn der Stift benutzt wird. Dieses Prinzip ist insbesondere realisiert durch eine einen mikroporösen Trägerstoff enthaltende Minenhülle, wobei der Reinigungsstoff in den Poren des Trägerstoffes aufgenommen ist. Vor allem, wenn die Poren des Trägerstoffs geschlossen sind, ist ein Verlust oder eine Alterung des in den Poren eingeschlossenen Reinigungsstoffes wirksam gehemmt. Erst wenn der Stift vor Benutzung gespitzt wird, werden die Poren angeschnitten, wodurch der Reinigungsstoff austritt und die Stiftspitze reinigend benetzt. Diese Reinigung kann dabei sowohl aktiv durch Abtötung von Krankheitskeimen geschehen, als auch passiv, indem der Reinigungsstoff einen verschmutzungsabweisenden Film über die Stiftspitze bildet.
Es gibt mehrere vorteilhafte Varianten für den prinzipiellen Aufbau eines solchen Stifts. Welcher Variante dabei der Vorzug zu geben ist, hängt von dem speziellen Verwendungszweck und insbesondere auch von der Härte der verwendeten Mine ab. In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist der Stift nach Art eines Bleistifts ortsfest mit einem die Mine hülsenartig umgebenden Teil der Minenhülle verbunden. Die Hülse ist dabei vorzugsweise aus einem Holzverbundstoff oder einem Kunststoff hergestellt. Ein derartiger Stift lässt sich besonders gut spitzen, da die Hülse die Mine stützt und schützt. Beim Spitzen wird dabei vorteilhafterweise die durch Lagerung und Gebrauch verschmutzte alte Oberfläche der Stiftspitze abgeschält. Der Reinigungsstoff dient hier in erster Linie zur Verhinderung einer Neuverschmutzung der freigelegten Oberfläche durch das Spitzwerkzeug oder den Hautkontakt.
Alternativ ist vorgesehen, die Mine bezüglich der Hülse verschiebbar anzuordnen. Diese Ausführung findet bevorzugt bei einer sehr weichen und breiten Mine Verwendung. Zweckmäßigerweise ist in diesem Fall ein von einem Lippenstift an sich bekannter Drehantrieb der Mine vorgesehen. Ferner ist in einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, den Stift in Analogie zu einem Druckbleistift mit einem Druckantrieb zum Minenvorschub auszustatten. Diese Ausführung hat insbesondere den Vorteil, dass der Stift mit einer austauschbaren Mine versehbar ist.
Vor allem dann, wenn der Reinigungsstoff migriert, ist es sinnvoll, die Minenhülle mit einer sie nach außen begrenzenden, impermeablen Schutzschicht zu überziehen. Eine solche Schutzschicht verhindert nicht nur das Eindringen von Verschmutzungen in die Minenhülle, sondern auch, dass der Reinigungsstoff die Minenhülle nach außen verlässt und sich dadurch wirkungslos verbraucht. Weiterhin ist es sinnvoll, den Reinigungsstoff nur in der Nähe der Stiftspitze vorzusehen. Auf diese Weise wird die Mine und der darin enthaltene Wirkstoff nur dann der Wirkung des Reinigungsmittels ausgesetzt, wenn er kurz vor der Benutzung steht. Unerwünschte Langzeitreaktionen des in der Mine enthaltenen Wirkstoffes und des Reinigungsstoffes können auf diese Weise wirksam vermieden werden.
Ein mit einem oder mehreren der beschriebenen Merkmale versehener Stift ist insbesondere geeignet für eine Mine, die einen medizinischen oder pharmazeutischen Wirkstoff enthält, zumal der integral vorgesehene Reinigungsstoff die erforderlichen hygienischen Randbedingungen ohne spezielles äußeres Zutun bereitstellt. Um die reinigende Wirkung des Stiftes zu optimieren, werden die beschriebenen Reinigungsmittel bevorzugt auch in Kombination miteinander verwendet und bedarfsweise auch an räumlich verschiedener Stelle eingesetzt. So ist es insbesondere zweckmäßig, die Minenhülle aus mehreren Schichten aufzubauen, deren äußere beispielsweise eine passive Reinigungswirkung aufweist, und deren innere zur aktiven Reinigung der Mine dient. Alternativ wäre denkbar, die Kappe und die Hülse mit verschiedenen Reinigungsmitteln auszustatten. Weiterhin ist es möglich, einen Druckantrieb für die Mine so auszugestalten, dass dieser beim Minenvorschub gleichzeitig das Hülsenmaterial mechanisch beansprucht, wodurch beim Minenvorschub gleichzeitig ein gezielter Ausstoß des Reinigungsstoffes erfolgt.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1
einen Querschnitt durch einen Stift mit einer Mine und einer ortsfest mit der Mine verbundenen Hülse sowie einer die Stiftspitze verschließenden Kappe,
Fig. 2
einen Ausschnitt II aus Fig. 1 mit einer in größerem Maßstab dargestellten Detailansicht der Innenwand der Kappe,
Fig. 3
einen Ausschnitt III aus Fig. 1 mit einer in größerem Maßstab dargestellten Detailansicht der Stiftspitze,
Fig. 4
eine alternative Ausführungsform des Stiftes mit einer gegen die Hülse verschiebbaren Mine, und
Fig. 5
einen Ausschnitt V aus Fig. 4 mit einer in größerem Maßstab dargestellten Detailansicht der Hülse.
Einander entsprechende Teile sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt in einem schematischen Querschnitt einen für pharmazeutische oder medizinische Verwendung vorgesehenen Stift 1. Der Stift 1 umfasst eine Mine 2, die im Wesentlichen koaxial von einer Hülse 3 umgeben ist. Nach Art eines Bleistifts sind dabei die Mine 2 und die Hülse 3 ortsfest miteinander verbunden. Ebenfalls nach Art eines Bleistifts ist ein Längsende des Stifts 1 zu einer Stiftspitze 4 konisch zugespitzt. Der achsennahe Bereich der Stiftspitze 4, in welchem die Mine 2 die Hülse 3 überragt und in welchem die Mine 2 somit an der Stiftoberfläche bloß liegt, ist als Schreibfläche 5 bezeichnet. Außer im Bereich der Stiftspitze 4 ist der Stift 1 außenseitig von einer Schutzlackschicht 6 überzogen. Zum Schutz der Mine 2 ist während der Lagerung des Stiftes 1 eine Kappe 7 auf die Stiftspitze 4 aufgesetzt. Die Innenwand 8 der Kappe 7 ist dabei im wesentlichen komplementär zur Stiftspitze 4 ausgebildet. Im Bereich der Öffnung 9 der Kappe 7 ist diese mit einer im Passsitz auf der Hülse 3 aufsitzenden Krempe 10 versehen, um die Unverlierbarkeit der Kappe 7 während der Lagerung zu gewährleisten und die Stiftspitze 4 im Wesentlichen luftdicht einzuschließen.
Der dargestellte Stift 1 ist bevorzugt zu medizinischen und pharmazeutischen Zwecken vorgesehen. Die in gepresster pulvriger Form oder pastenartiger Form vorliegende Mine 2 ist deshalb mit einem medizinischen oder pharmazeutischen Präparat versehen, welches analog zur Benutzung eines normalen Bleistiftes durch Aufdrücken der Schreibfläche 5 auf die Haut eines nicht dargestellten Probanden auftragbar ist. Im Hinblick auf die hohen Hygieneanforderungen im Zusammenhang mit medizinischer oder pharmazeutischer Anwendung ist die Hülse 3 mit einem Reinigungsstoff 11 versehen, der in einer skizzenhaften Detailansicht in Fig. 2 dargestellt ist. Das Material der Hülse 3 umfasst danach eine mikroporöse Trägersubstanz 12, in deren Poren 13 der Reinigungsstoff 11 aufgenommen ist.
Der Stift 1 ist vor Verwendung frisch zuzuspitzen. Dabei werden die in der Schneidfläche liegenden Poren 13 von einem nicht dargestellten Schneidwerkzeug angeschnitten. Der in diesen Poren 13 enthaltene flüssige oder pastenartige Reinigungsstoff 11 tritt dabei während des Spitzvorgangs aus den angeschnittenen Poren 13 aus und bildet auf der Oberfläche 14 der Stiftspitze 4 einen dünnen Film 15 aus. Der Reinigungsstoff 11 enthält einen antibakteriellen, antivirösen oder fungiziden Wirkstoff und reinigt durch Abtötung von Krankheitskeimen bzw.
Pilzsporen aktiv die Oberfläche 14. Je nach dem gewünschten Verwendungszweck kann durch die Flüchtigkeit des verwendeten Reinigungsstoffes 11 bestimmt werden, wie lange der Film 15 auf der Oberfläche 14 verbleibt. Bei Verwendung eines leicht flüchtigen Reinigungsstoffes 11 verdunstet der Film 15 unmittelbar während des Spitzvorgangs, so dass zum Zeitpunkt der Benutzung des Stiftes 1 die Oberfläche 14 zwar desinfiziert, aber im Wesentlichen von Rückständen des Reinigungsstoffes 11 frei ist. Verwendet man hingegen einen schwer flüchtigen Reinigungsstoff 11, so bildet dieser einen semipermanenten, die Oberfläche 14 quasi versiegelnden Film 15 aus.
Die in Fig.1 gezeigte Schutzlackschicht 6 ist vorzugsweise impermeabel sowohl gegenüber dem Reinigungsstoff 11 als auch gegenüber eindringendem Wasser und gegenüber anderen Verschmutzungen. Somit schützt die Schutzlackschicht 6 die Hülse 3 zum einen vor Verschmutzung. Zum anderen hemmt die Schutzlackschicht 6 die Verdunstung des Reinigungsstoffes 11 nach außen.
Die Innenwand 8 der Kappe 7 ist vorzugsweise mit einer nicht-benetzenden Oberfläche versehen. Eine solche nicht-benetzende Oberfläche ist z.B. aus der Natur von dem Blatt der Lotusblume her bekannt. Die Innenwand 8 ist schematisch vergrößert in Fig. 3 dargestellt. Danach ist die Innenwand 8 zur Herstellung des sogenannten "Lotus-Effekts" mit mikroskopisch kleinen Noppen 16 versehen, die eine Anlagerung von Wasser und Verschmutzungen verhindern.
In Fig. 4 ist eine alternative Ausführungsform des Stiftes 1 dargestellt, in der die Mine 2 nach Art eines Lippenstiftes in Längsrichtung 17 des Stiftes 1 gegenüber der Hülse 3 verschiebbar angeordnet ist. Die Hülse 3 ist in dieser Ausführungsform einstückig an einen Drehknopf 18 angeformt. Der Drehknopf 18 ist in einer Ringnut 19 an einer zylindrischen Außenwand 20 des Stiftes 1 um die Stiftachse 21 drehbar gelagert. Die Mine 2 ist an ihrem dem Drehknopf 18 zugewandten Ende 22 auf einem Schlitten 23 befestigt, der als Teil der Minenhülle bevorzugt zumindest teilweise aus PTFE (Teflon) hergestellt ist. Der Schlitten 23 greift dabei mit zwei bezüglich der Stiftachse 21 radialen Ausformungen 24 durch jeweils einen sich schraubenförmig um die Hülse 3 windenden Schlitz hindurch in jeweils eine sich in Längsrichtung 17 erstreckende Nut 25 der Außenwand 20 ein. Durch Drehen des Drehknopfes 18 und gleichzeitiges Festhalten der Außenwand 20 wird so gemäß der von konventionellen Lippenstiften her bekannten Technik die Mine 2 in Längsrichtung 17 verfahren.
Die Hülse 3 enthält bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel einen migrierenden Reinigungsstoff 11, also einen Stoff, der allmählich aus dem Material der Hülse 3 ausdiffundiert.
Dieser Effekt ist in einer Skizze gemäß Fig. 5 schematisch dargestellt. Der Reinigungsstoff 11 gerät bei der durch Hilfspfeile 25 angedeuteten Migration aus der Hülse 3 in Kontakt mit der Mine 2 und beaufschlagt diese ständig mit seiner desinfizierenden Wirkung. Die Außenwand 20 ist aus einem für den Reinigungsstoff 11 impermeablen Material hergestellt und hemmt auf diese Weise den ungenützten Verlust des Reinigungsstoffes 11 durch die Außenwand 20.
Der in Fig. 4 dargestellte Stift 1 ist wiederum mit einer Kappe 7 verschließbar. Die Innenwand 8 dieser Kappe ist dabei mit einer anti-haftenden Schicht, z.B. PTFE (Teflon), beschichtet. Die Gefahr einer Verschmutzung der Innenwand 8, und damit auch der dieser Innenwand 8 zugewandten Stiftspitze 4 ist damit wirksam verringert.
Bezugszeichenliste
1
Stift
2
Mine
3
Hülse
4
Stiftspitze
5
Schreibfläche
6
Schutzlackschicht
7
Kappe
8
Innenwand
9
Öffnung
10
Krempe
11
Reinigungsstoff
12
Trägersubstanz
13
Pore
14
Oberfläche
15
Film
16
Noppen
17
Längsrichtung
18
Drehknopf
19
Ringnut
20
Außenwand
21
Stiftachse
22
Ende
23
Schlitten
24
Ausformung
25
Hilfspfeil

Claims (18)

  1. Stift (1 ) mit einer Mine (2) und einer die Mine (2) umgebenden Minenhülle (3,7,23),
       gekennzeichnet durch
       einen in oder an der Minenhülle (3,7,23) vorgesehenen Reinigungsstoff (11 ) zur selbsttätigen Reinigung der Stiftspitze (4).
  2. Stift nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsstoff (11 ) ein passiv reinigender Stoff ist.
  3. Stift nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Minenhülle (3,7,23) zumindest im Bereich der Stiftspitze (4) eine anti-haftende Oberfläche aufweist.
  4. Stift nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Minenhülle (3,7,23) Polytetrafluorethylen enthält.
  5. Stift nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Minenhülle (3,7,23) zumindest im Bereich der Stiftspitze (4) eine nicht-benetzende Oberfläche aufweist.
  6. Stift nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
       dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsstoff (11 ) ein aktiv reinigender Stoff ist.
  7. Stift nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Minenhülle (3,7,23) einen anti-mikrobiellen Kunststoff enthält.
  8. Stift nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
       dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsstoff (11 ) eine migrierende Komponente des Hüllenmaterials ist.
  9. Stift nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
       dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsstoff (11 ) eine unter mechanischer Beanspruchung der Minenhülle (3,7,23) aus dieser austretende Komponente des Hüllenmaterials ist.
  10. Stift nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Minenhülle (3,7,23) eine mikroporöse Trägersubstanz (12) enthält, in dessen Poren der Reinigungsstoff (11 ) aufgenommen ist.
  11. Stift nach Anspruch 9,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Poren (13) der Trägersubstanz (12) geschlossen sind.
  12. Stift nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
       dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsstoff (11 ) eine permanente Komponente des Hüllenmaterials ist.
  13. Stift nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Minenhülle (3,7,23) eine die Mine (2) koaxial umgebende Hülse (3) umfasst, wobei die Hülse (3) mit der Mine (2) ortsfest verbunden ist.
  14. Stift nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Minenhülle (3,7,23) eine die Mine (2) koaxial umgebende Hülse (3) umfasst, wobei die Mine (2) gegen die Hülse (3) verschiebbar ist.
  15. Stift nach Anspruch 14,
       gekennzeichnet durch
    einen Dreh- oder Druckantrieb zum Vorschub der Mine (2).
  16. Stift nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
       gekennzeichnet durch
    eine die Minenhülle (3,7,23) nach außen begrenzende, impermeable Schutzschicht (6,20).
  17. Stift nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
       dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsstoff (11 ) nur in der Nähe der Stiftspitze (4) vorgesehen ist.
  18. Stift nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Mine (2) einen medizinischen oder pharmazeutischen Wirkstoff enthält.
EP02019333A 2002-08-29 2002-08-29 Selbstreinigender Stift Expired - Lifetime EP1396352B9 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50202120T DE50202120D1 (de) 2002-08-29 2002-08-29 Selbstreinigender Stift
EP02019333A EP1396352B9 (de) 2002-08-29 2002-08-29 Selbstreinigender Stift
US10/303,316 US6722803B2 (en) 2002-08-29 2002-11-25 Self-cleaning pencil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02019333A EP1396352B9 (de) 2002-08-29 2002-08-29 Selbstreinigender Stift

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1396352A1 true EP1396352A1 (de) 2004-03-10
EP1396352B1 EP1396352B1 (de) 2005-01-26
EP1396352B9 EP1396352B9 (de) 2005-06-15

Family

ID=31502706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02019333A Expired - Lifetime EP1396352B9 (de) 2002-08-29 2002-08-29 Selbstreinigender Stift

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6722803B2 (de)
EP (1) EP1396352B9 (de)
DE (1) DE50202120D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2248675A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-10 Faber-Castell AG Stift, insbesondere ein holzgefasster für Schreib-, Mal- und Kosmetikzwecke

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2142382T3 (pl) * 2007-04-04 2017-07-31 Avon Products, Inc. Narzędzie kształtujące
KR102539230B1 (ko) * 2017-07-06 2023-06-07 다우 실리콘즈 코포레이션 용기 내에 제품을 유지하는 수단

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803206A1 (de) * 1977-01-26 1978-07-27 Koh I Noor Hardtmuth Gemisch, insbesondere fuer die ummantelung von minen
DE9001242U1 (de) * 1990-02-04 1991-02-28 J. S. Staedtler GmbH & Co, 8500 Nürnberg Schreib- oder Malstift
DE4230792A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-17 Krupp Bellaform Maschbau Schreibstift, Schreibmine und Verfahren zur Herstellung von Schreibstiften
US5615962A (en) * 1993-08-24 1997-04-01 Staub; Nancy K. Lotion applicator
US5819993A (en) * 1996-09-09 1998-10-13 Wile; Jonathan B. Stick medicament dispensing device
DE19855325A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-10 Faber Castell A W Ummantelung für Farb-, Blei- und Kosmetikminen
EP0972790A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-19 PIRELLI PNEUMATICI Società per Azioni Verfahren zur Herstellung einer vulkanisierbaren Kautschukmischung mit auf Russbasis und auf Kieselsäurebasis verstärkenden Füllstoffe
EP1072645A1 (de) * 1999-07-30 2001-01-31 A.W. Faber- Castell Unternehmensverwaltung GmbH &amp; Co. Verbundwerkstoff

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636438A1 (de) * 1996-09-07 1998-03-12 Kum Gmbh & Co Kg Kunststoff Un Spitzer insbesondere für Weichminenstifte
US6376046B1 (en) * 1997-01-31 2002-04-23 Kao Corporation Cleaning article impregnated with detergent
EP0927790A3 (de) 1997-12-31 2000-05-17 J.S. STAEDTLER GmbH &amp; Co Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffplatten, Bleistiftbrettchen und/oder Schäften für Schreib-, Zeichen- oder Malgeräte
US6568090B2 (en) * 2000-08-18 2003-05-27 Charles Chang Cosmetic pencil sharpener

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803206A1 (de) * 1977-01-26 1978-07-27 Koh I Noor Hardtmuth Gemisch, insbesondere fuer die ummantelung von minen
DE9001242U1 (de) * 1990-02-04 1991-02-28 J. S. Staedtler GmbH & Co, 8500 Nürnberg Schreib- oder Malstift
DE4230792A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-17 Krupp Bellaform Maschbau Schreibstift, Schreibmine und Verfahren zur Herstellung von Schreibstiften
US5615962A (en) * 1993-08-24 1997-04-01 Staub; Nancy K. Lotion applicator
US5819993A (en) * 1996-09-09 1998-10-13 Wile; Jonathan B. Stick medicament dispensing device
DE19855325A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-10 Faber Castell A W Ummantelung für Farb-, Blei- und Kosmetikminen
EP0972790A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-19 PIRELLI PNEUMATICI Società per Azioni Verfahren zur Herstellung einer vulkanisierbaren Kautschukmischung mit auf Russbasis und auf Kieselsäurebasis verstärkenden Füllstoffe
EP1072645A1 (de) * 1999-07-30 2001-01-31 A.W. Faber- Castell Unternehmensverwaltung GmbH &amp; Co. Verbundwerkstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2248675A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-10 Faber-Castell AG Stift, insbesondere ein holzgefasster für Schreib-, Mal- und Kosmetikzwecke

Also Published As

Publication number Publication date
US6722803B2 (en) 2004-04-20
DE50202120D1 (de) 2005-03-03
EP1396352B1 (de) 2005-01-26
EP1396352B9 (de) 2005-06-15
US20040042837A1 (en) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69619090T2 (de) Schreibstiftartige Abgabevorrichtung für chemische Stoffe
DE69714357T2 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und auftragen, und nachfüllelement für eine solche vorrichtung
EP0418483B1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit
DE3854090T2 (de) Flüssigkeitsauftragegerät.
EP2934763B1 (de) Spender mit einer eine antimikrobielle einlage aufweisenden schutzkappe
EP2203210B1 (de) Verfahren zum applizieren eines flüssigen, medizinischen behandlungsmediums auf einen zu behandelnden bereich sowie medizinprodukt
EP0362712B1 (de) Applikator zum Auftragen von flüssigen Mitteln auf die Haut
WO2004043825A1 (de) Abgabevorrichtung für eine gelartige wirkstoffzubereitung
DE2550256A1 (de) Abstreifer fuer einen kosmetischen stift mit applikator
EP1396352B1 (de) Selbstreinigender Stift
EP1382465B1 (de) Spitzer für Weichminenstifte
DE102007039177B4 (de) Applikationsvorrichtung
DE2331981A1 (de) Betaetigungskappe fuer aerosol-behaelter
DE3780171T2 (de) Plastische materialzusammensetzung zum schutz von koerperoberflaechen und vorrichtung zur anwendung.
DE69809309T2 (de) Auftragvorrichtung für Substanzen wie Lippenstift
DE3030947C2 (de) Hilfsvorrichtung für das Schminken
DE29811372U1 (de) Pflege- oder Reinigungsstäbchen
DE10038521A1 (de) Katheter-Kit
DE19646723C2 (de) Schutzhülle für Pinsel
DE102005012176A1 (de) Gerät zur reinigenden Behandlung der Augenlider
EP1415634A1 (de) Stift
DE20012622U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von schwer zugänglichen Körperstellen
CH713054B1 (de) Duftstab und Anordnung mehrerer Duftstäbe.
DE3815995C2 (de)
DE202004014549U1 (de) Kosmetikstift

Legal Events

Date Code Title Description
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

17P Request for examination filed

Effective date: 20030224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50202120

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050303

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050411

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051027

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50202120

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENT- UND RECHTSANWAELT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50202120

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150828

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150827

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50202120

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160829

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160829

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160829