EP2248675A1 - Stift, insbesondere ein holzgefasster für Schreib-, Mal- und Kosmetikzwecke - Google Patents

Stift, insbesondere ein holzgefasster für Schreib-, Mal- und Kosmetikzwecke Download PDF

Info

Publication number
EP2248675A1
EP2248675A1 EP09159336A EP09159336A EP2248675A1 EP 2248675 A1 EP2248675 A1 EP 2248675A1 EP 09159336 A EP09159336 A EP 09159336A EP 09159336 A EP09159336 A EP 09159336A EP 2248675 A1 EP2248675 A1 EP 2248675A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antimicrobial agent
binder
pen
following composition
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09159336A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Appel
Udo Beck
Gerhard Dr Lugert
Walter Oetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faber Castell AG
Original Assignee
Faber Castell AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faber Castell AG filed Critical Faber Castell AG
Priority to EP09159336A priority Critical patent/EP2248675A1/de
Publication of EP2248675A1 publication Critical patent/EP2248675A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K19/00Non-propelling pencils; Styles; Crayons; Chalks
    • B43K19/14Sheathings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K19/00Non-propelling pencils; Styles; Crayons; Chalks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K19/00Non-propelling pencils; Styles; Crayons; Chalks
    • B43K19/16Making non-propelling pencils

Definitions

  • the invention relates to a pen, in particular a wood-lined for writing, painting and cosmetic purposes.
  • a pin comprises a shaft in which a mine is centrally arranged.
  • the object of the invention is to propose an alternative stylus with an antibacterial surface.
  • antimicrobial agents for example, silver atoms, silver ions, chitin and chitosan, for example carboxymethylchitosan, in question.
  • the active ingredients are either present in the material of the coating by being added to it during manufacture. But it is also possible to subsequently apply the active ingredients to the coating. By using several active ingredients, the antimicrobial effect can be improved, in such a way that results in a beyond the effect of the individual substances effect. For example, an admixture of 0.01% by weight of silver (micro silver BG) and 0.02% of carboxymethylchitosan is more effective than the individual substances at the same concentration.
  • an applied to the pin surface mass forms at least a part of the surface covering coating.
  • a paint-like coating 5 in order to prevent damaging germs from settling in the rough and porous wooden surface of the casing 1.
  • the coating is expediently produced before the application of the nubs, so that the nubs adhere to the coating 5.
  • Aqueous polyurethane dispersion 40-80% crosslinkers 1-10% Polyurethane thickeners 1-10% Additives (wetting agents, defoamers) 0.1-5% Fillers (eg kaolin, hollow polymer spheres, Silicone balls) 0-30% Aqueous pigment preparation 0-30% Antimicrobial agent 0.01-5%
  • Aqueous polyurethane dispersion 40-90% crosslinkers 1-10% Polyurethane thickeners 1-10% Additives (wetting agents, defoamers) 0.1-5% fillers Eg kaolin, polymer hollow spheres, silicone spheres) 0-30% Aqueous pigment preparation 0-30% Antimicrobial agent 0.01-5%
  • Binder aqueous PU dispersion: Alberdingk U210 (Alberdingk) 80.2% Crosslinker: Rhodocoat WT 2102 (Worlee) 4% Thickener: DSX 3290 (Cognis) 2% Wetting agent: Byk 346 (Byk) 0.3% Defoamer: EFKA 2526 (Ciba) 0.2% Aqueous pigment preparation: Microsperse KMW 7001E (Heubach) 3% Antimicrobial agent: MicroSilver BG (Bio-Gate) 0.1%
  • Binder nitrocellulose H22 (Hagedorn AG) 28.8%
  • Co-binder synthetic resin SK (Evonik) 6%
  • Plasticizer Citrofol A1 (Jungbunzlauer) 5% acetone
  • Antimicrobial agent MicroSilver BG (Bio-Gate) 0.2%
  • UV oligomer Sartomer CN 2282 (Sartomer) 52.2%
  • UV oligomer Sartomer SR 833 S (Sartomer)
  • UV oligomer Sartomer SR 454 (Sartomer) 16%
  • UV-Monomer Sartomer SR 506 D (Sartomer)
  • Photoinitiator Irgacure 2022 (Ciba)
  • Pigment preparation HelioBeit UV 904 (Bollig & Kemper) 0.5%
  • Thickener Aerosil 200 (Evonik) 3.5%
  • Defoamer Byk 020 (Byk) 0.5%
  • Antimicrobial agent MicroSilver BG (Bio-Gate) 0.3%

Landscapes

  • Cosmetics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stift, insbesondere einen holzgefassten Stift zu Schreib- Mal- und Kosmetikzwecken, mit einem eine Mine (2) haltenden Schaft, wobei auf der Schaftoberfläche (3) eine diese zumindest teilweise überdeckende Beschichtung (5) aufgebracht ist, welche einen antimikrobiellen Wirkstoff enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stift, insbesondere einen holzgefassten für Schreib-, Mal- und Kosmetikzwecke. Ein solcher Stift umfasst einen Schaft, in dem zentral eine Mine angeordnet ist.
  • Beim Gebrauch von Stiften besteht die Gefahr, dass deren Oberfläche mit schädlichen Keimen (Bakterien, Pilzsporen etc.) kontaminiert wird. In Schulen, Kindergärten oder im Bereich der medizinischen Versorgung besteht dabei die Gefahr der Keimübertragung auf andere Personen. Aber auch beim Gebrauch von Stiften im häuslichen Bereich ist eine Kontamination eines Stiftes mit Keimen problematisch. Der Nutzer kann beispielsweise mit seinen Händen schädliche Keime auf die Stiftoberfläche übertragen. Die Kontamination der Hände kann zwar leicht durch Waschen beseitigt werden. Es besteht jedoch die Gefahr einer Rückkontamination der Hände bei Stiftbenutzung und somit die Gefahr, dass die Keime beispielsweise bei der Nahrungsaufnahme, beim Rauchen etc. in den Körper gelangen. Aus WO 2006/110758 A1 ist ein für eine Anwendung im medizinischen Bereich vorgesehener Stift bekannt, dessen Schaft aus einem Silberionen als antibakteriellen Wirkstoff enthaltenden Kunststoffmaterial besteht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen alternativ gestalteten Schreibstift mit einer antibakteriellen Oberfläche vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch durch einen Stift, insbesondere einen holzgefassten Stift gelöst, dessen Oberfläche zumindest teilweise mit einer Beschichtung versehen ist, die einen antimikrobiellen Wirkstoff enthält.
  • Unter einem antimikrobiellen Wirkstoff ist ein solcher zu verstehen, der das Wachstum bzw. die Vermehrung von Mikroben, also insbesondere von Bakterien, Pilzen und Protozoen zumindest hemmt. Damit diese Wirkung in ausreichendem Ausmaß gewährleistet ist, muss eine ausreichende Konzentration des Wirkstoffs im jeweiligen Material und damit an dessen Oberfläche vorhanden sein. Dadurch, dass der Wirkstoff erfindungsgemäß in der Beschichtung und nicht im Material des Stiftschafts selbst enthalten ist, ergibt sich der Vorteil, dass eine vergleichsweise geringere Menge an Wirkstoff erforderlich ist und dementsprechend die Herstellungskosten eines Stiftes verringert sind. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Oberfläche des Stiftes unabhängig von den Eigenschaften des Schaftmaterials frei gewählt werden kann. So kann ein und derselbe Schafttyp für unterschiedliche Stiftgestaltungen verwendet werden. Im Falle einer Beimengung des Wirkstoffs zum Schaftmaterial muss für Stifte, für die eine antimikrobielle Funktion nicht gewünscht ist, eine separate Charge von Stiftschäften hergestellt und vorgehalten werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Material der Beschichtung nicht nur im Hinblick auf die Gebrauchseigenschaften des Stifts, sondern auch im Hinblick auf eine möglichst hohe antimikrobielle Wirkung unabhängig vom Schaftmaterial verändert werden kann. Eine erhöhte antimikrobielle Wirksamkeit kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass Beschichtungen mit matten und/oder rauen Oberflächen auf den Stift aufgebracht werden. Solche Beschichtungen weisen gegenüber der geometrischen Stiftoberfläche eine vergrößerte effektive Oberfläche auf, auf der eine größere Menge an Wirkstoff-Atomen bzw. - Molekülen Platz findet. Unter der geometrischen Oberfläche ist die sich aufgrund der Stift- bzw. Schaftabmessungen ergebende Oberfläche zu verstehen, die sich z.B. bei einem zylindrischen Schaft aus dessen Länge und Durchmesser bzw. Querschnittsfläche ergibt. Einer etwa durch einen Finger auf die Stiftoberfläche übertragenen Menge an Keimen steht dadurch eine größere Menge bzw. Konzentration an Wirksubstanz gegenüber, als dies bei einer glatten Oberfläche der Fall ist. Insbesondere können Materialien etwa auf Polymerbasis verwendet werden, die relativ weich sind, die einen sog. "Soft-Touch" ergeben, die also ein angenehmes Griffgefühl bewirken und die Griffigkeit des Stifts erhöhen. Hier sind vor allem Beschichtungen zu nennen, die sog. Mikrohohlkugeln enthalten. Vor allem die letztgenannten Materialien bzw. Beschichtungsmassen weisen eine große Oberflächenrauigkeit auf und sind darüber hinaus auch noch in gewissem Ausmaß porös, was die effektive Oberfläche und damit die antimikrobielle Wirkung weiter erhöht.
  • Die Beschichtung kann in Form einzelner aus der Schaftoberfläche vorstehender, die Griffigkeit des Stifts erhöhender Strukturen ausgebildet sein, etwa in Form einer Vielzahl von Noppen. Diese Strukturen kommen beim Gebrauch in besonders intensiven Kontakt mit der Haut des Benutzers, indem sie etwa in diese Eindrücken und daher besonders geeignet sind, Keime aufzunehmen. Beschichtungsmassen mit "Soft-Touch" sind weiter unten in den Beispielen 2 und 3 genannt. Diese und auch die sonstigen Beschichtungen sind insbesondere für holzgefasste Stifte vorteilhaft, weil hier eine antimikrobielle Ausstattung des Holzmaterials nur schwer zu erreichen wäre.
  • Als antimikrobielle Wirkstoffe kommen beispielsweise Silberatome, Silberionen, Chitin und Chitosan, z.B. Carboxymethylchitosan, in Frage. Die Wirkstoffe sind entweder im Material der Beschichtung vorhanden, indem sie diesem bei der Herstellung zugegeben wurden. Es ist aber auch möglich, die Wirkstoffe nachträglich auf die Beschichtung aufzubringen. Indem mehrere Wirkstoffe verwendet werden, kann die antimikrobielle Wirkung verbessert werden, und zwar derart, dass sich ein über die Wirkung der Einzelsubstanzen hinausgehender Effekt ergibt. So ist etwa eine Beimengung von 0,01 Gew.% Silber (Micro silver BG) und 0,02 % Carboxymethylchitosan wirksamer als die einzelnen Substanzen bei gleicher Konzentration.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen bzw. den Ausführungsbeispielen angegeben. Als Additive kommen übliche Additive wie Netzmittel, Entschäumer und Gleitmittel, beispielsweise Calciumstearat, in Frage. Als Füllstoffe werden z.B. Kaolin, Polymerhohlkugeln, expandierbare Mikrohohlkogeln, Silikonkugeln eingesetzt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und zweier Abbildungen näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines holzgefassten Stifts mit einer Vielzahl aus seiner Oberfläche vorstehender noppenartiger Strukturen,
    • Fig. 2 zeigt ebenfalls einen holzgefassten Stift.
  • Bei diesem bildet eine auf die Stiftoberfläche aufgebrachte Masse einen zumindest einen Teil der Oberfläche überdeckenden Überzug.
  • Die dargestellten Stifte sind in herkömmlicher Weise aufgebaut, d.h. sie weisen eine Holzummantelung 1 und eine zentral in dieser gehaltene Mine 2 auf. Im Fall von Fig. 1 sind auf die Stiftoberfläche 3 eine Vielzahl von aus der Stiftoberfläche vorstehenden Noppen 4 vorhanden. Die Noppen werden dadurch erzeugt, dass auf die Stiftoberfläche eine einen antimikrobiellen Wirkstoff enthaltende Masse in fließfähiger Form aufgebracht wird, die sich anschließend verfestigt. Das Verfestigen kann, wie den unten stehenden Ausführungsbeispielen entnehmbar ist, auf unterschiedliche Weise bewerkstelligt bzw. beschleunigt werden, etwa durch eine physikalische Trocknung durch zusätzliche chemische Vernetzung oder auch durch kationische oder anionische Vernetzung mit Hilfe von UV-Strahlung. Eine weitere Möglichkeit der Vernetzung ist das thermische Gelieren im Falle von Plastisolen. Auf den nicht von den Noppen 4 bedeckten Oberflächenbereiche ist eine beispielsweise lackartige Beschichtung 5 vorhanden, um zu verhindern, dass sich schädliche Keime in der rauen und porösen Holzoberfläche der Ummantelung 1 festsetzen. Die Beschichtung wird zweckmäßigerweise vor dem Aufbringen der Noppen erzeugt, so dass die Noppen an der Beschichtung 5 haften.
  • Bei dem Stift von Fig. 2 ist eine Masse auf die gesamte Stiftoberfläche etwa durch Sprühen oder Tauchen zumindest auf einen Längsabschnitt des Stifts vollflächig aufgebracht, so dass sie eine den Stiftschaft in Umfangsrichtung vollständig überdeckenden Beschichtung 6 bildet. Die die Beschichtung 6 bildende Masse enthält ebenfalls einen antimikrobiellen Wirkstoff. Für die Beschichtung 6 wird vorzugsweise eine Masse verwendet, die einen weichen, griffigen Überzug 6 bildet. Gerade derartige Beschichtungen weisen oft eine relativ raue und gegebenenfalls auch porige Oberfläche auf, in der sich Keime besonders leicht festsetzen können.
  • Rezepturbeispiele:
  • Die im folgenden aufgeführten Rezepturen
  • 1. Glänzender Klarlack auf Wasserbasis
  • Allgemeine Rezeptur
    Wässrige PU-Acrylatdispersion 70-95%
    Koaleszensmittel 1-10%
    Polyurethanverdicker 1-10%
    Additive (Netzmittel, Entschäumer) 0,1-5%
    Antimikrobieller Wirkstoff 0,01-5%
  • Konkretes Beispiel
    Bindemittel, Wässrige PU-Acrylatdispersion:
    Alberdingk APU 1061 (Alberdingk) 90,8%
    Koaleszenzmittel: Dowanol TPM (DOW Chemicals) 5%
    Verdicker: Polyurethanverdicker Rheolate 255 (Elementis) 1%
    Verdicker: Polyurethanverdicker Rheolate 244 (Elementis) 2,3%
    Netzmittel: Tego 510 (Evonik) 0,3%
    Mineralölbasierter Entschäumer:
    Drewplus T 4202 (Drew Ameroid) 0,4%
    Antimikrobieller Wirkstoff:
    AgPURE W 10 (rent a scientist GmbH) 0,2%
  • 2. Eingefärbter, matter Soft-Lack auf Wasserbasis
  • Allgemeine Rezeptur
    Wässrige Polyurethan-Dispersion 40-80%
    Vernetzer 1-10%
    Polyurethanverdicker 1-10%
    Additive (Netzmittel, Entschäumer) 0,1-5%
    Füllstoffe (Z.B. Kaolin, Polymerhohlkugeln,
    Silikonkugeln) 0-30%
    Wässrige Pigmentpräparation 0-30%
    Antimikrobieller Wirkstoff 0,01-5%
  • Konkretes Beispiel
    Bindemittel, Wässrige PU-Dispersion:
    NeoRez R-1010 (DSM NeoResins) 76,1%
    Vernetzer: Bayhydur 3100 (Bayer AG) 3,5%
    Verdicker: Tafigel PUR 61 (Münzing) 2,5%
    Netzmittel: Byk 346 (Byk) 0,3%
    Mineralölbasierter Entschäumer:
    Drewplus T 4202 (Drew Ameroid) 0,4%
    Softfeeling Füllstoff: Daiplacoat RHC-731 Clear (Grolman) 10%
    Wässrige Pigmentpräparation: Levanyl-Blau G-LF (Bayer AG) 7%
    Antimikrobieller Wirkstoff:
    Carboxymethylchitosan (Heppe Medical-Chitosan) 0,2%
  • 3. Schwarzer Noppen-Soft-Lack auf Wasserbasis
  • Allgemeine Rezeptur
    Wässrige Polyurethan-Dispersion 40-90%
    Vernetzer 1-10%
    Polyurethanverdicker 1-10%
    Additive (Netzmittel, Entschäumer) 0,1-5%
    Füllstoffe
    Z.B. Kaolin, Polymerhohlkugeln, Silikonkugeln) 0-30%
    Wässrige Pigmentpräparation 0-30%
    Antimikrobieller Wirkstoff 0,01-5%
  • Konkretes Beispiel
    Bindemittel, Wässrige PU-Dispersion:
    Alberdingk U210 (Alberdingk) 80,2%
    Vernetzer: Rhodocoat WT 2102 (Worlee) 4%
    Verdicker: DSX 3290 (Cognis) 2%
    Netzmittel: Byk 346 (Byk) 0,3%
    Entschäumer: EFKA 2526 (Ciba) 0,2%
    Wässrige Pigmentpräparation:
    Microsperse KMW 7001E (Heubach) 3%
    Antimikrobieller Wirkstoff: MicroSilver BG (Bio-Gate) 0,1%
  • 4. Farbloser lösemittelhaltiger Decklack
  • Allgemeine Rezeptur
    Bindemittel 10-30%
    Co-Bindemittel 2-10%
    Weichmacher 1-10%
    Lösemittel 40-80%
    Antimikrobieller Wirkstoff 0,01-5%
  • Konkretes Beispiel
    Bindemittel: Nitrocellulose H22 (Hagedorn AG) 28,8%
    Co-Bindemittel: Kunstharz SK (Evonik) 6%
    Weichmacher: Citrofol A1 (Jungbunzlauer) 5%
    Aceton 60%
    Antimikrobieller Wirkstoff: MicroSilver BG (Bio-Gate) 0,2%
  • 5. Farbige Siebdruckfarbe auf Wasserbasis
  • Allgemeine Rezeptur
    Bindemittel: Wässrige Polyurethandispersion 40-80%
    Polyurethanverdicker 1-10%
    Wässrige Pigmentdispersion 1-10%
    Lösungsmittel 1-20%
    Entschäumer (Additiv) 0,1-2%
    Expandierbare Mikrohohlkugeln 5-40%
    Antimikrobieller Wirkstoff 0,01-5%
  • Konkretes Beispiel
    Bindemittel,
    Wässrige PU-Dispersion: Liopur 97-282 (Synthopol) 62,2%
    Verdicker: Rheolate 244 (Elementis) 2%
    Wässrige Pigmentpräparation:
    Hydrocolor Weiß VPA 344/9 (mk Chemicals) 5%
    Lösungsmittel: 1,2-Propandiol 10%
    Entschäumer: EFKA 2526 (Ciba) 0,7%
    Expandierbare Mikrohohlkugeln:
    Expancel 091 DU 140 (Akzo Nobel) 20%
    Antimikrobieller Wirkstoff:
    AgPURE W 10 (rent a scientist GmbH) 0,1%
  • 6. UV-härtbarer Lack (ohne Lösemittel)
  • Allgemeine Rezeptur
    UV-Oligomer 10-80%
    UV-Co-Oligomere 10-60%
    UV-Monomer 5-40%
    Photoinitiator 1-7%
    Pigmentpräparation 0,1-7%
    Verdicker 0,1-10%
    Entschäumer 0,1-2%
    Antimikrobieller Wirkstoff 0,01-5%
  • Konkretes Beispiel
    UV-Oligomer: Sartomer CN 2282 (Sartomer) 52,2 %
    UV-Oligomer: Sartomer SR 833 S (Sartomer) 12 %
    UV-Oligomer: Sartomer SR 454 (Sartomer) 16 %
    UV-Monomer: Sartomer SR 506 D (Sartomer) 12 %
    Photoinitiator: Irgacure 2022 (Ciba) 3%
    Pigmentpräparation: HelioBeit UV 904 (Bollig&Kemper) 0,5%
    Verdicker: Aerosil 200 (Evonik) 3,5%
    Entschäumer: Byk 020 (Byk) 0,5%
    Antimikrobieller Wirkstoff: MicroSilver BG (Bio-Gate) 0,3%
  • 7. Plastisol
  • Allgemeine Rezeptur
    Kunststoffpartikel 20-60%
    Weichmacher 10-50%
    Füllstoffe 0,50%
    Farbmittel 0-10%
    Additive 0-25%
    Antimikrobieller Wirkstoff 0,01-5%
  • Konkretes Beispiel
    PVC-Pulver: Solvin 372 A (Solvin) 30%
    Weichmacher: Citrofol B2 (Jungbunzlauer) 30%
    Füllstoff: Marmormehl 35%
    Additiv, Gleitmittel: Calciumstearat 4,8%
    Antimikrobieller Wirkstoff:
    Carboxymethylchitosan (Heppe Medical-Chitosan) 0,2%
  • Bei allen Prozentangaben handelt es sich um Gewichtsprozent.
  • Bezugsquellen der Rohstoffe:
    • Akzo Nobel Chemicals GmbH, D-46446 Emmerich
    • Alberdingk Boley GmbH, D-47829 Krefeld
    • Bayer AG, D-51368 Leverkusen
    • Bio-Gate, D-90411 Nürnberg
    • Bollig&Kemper, D-50827 Köln
    • Byk Chemie GmbH, D-46462 Wesel
    • Ciba, CH-8050 Zürich
    • Cognis Deutschland GmbH, D-40551 Düsseldorf
    • DOW Chemicals, D-65824 Schwalbach
    • Drew Ameroid Deutschland GmbH, D-63073 Offenbach
    • DSM NeoResins, 5140 AC Waalwijk, The Netherlands
    • Elementis GmbH, D-50933 Köln
    • Evonik GmbH, D-45127 Essen
    • Grolman, D-41468 Neuss
    • Hagedorn AG, D-49078 Osnabrück
    • Heppe Medical-Chitosan, D-06120 Halle (Saale)
    • Heubach, D-38685 Langelsheim
    • Jungbunzlauer Ladenburg GmbH, D-68526 Ladenburg
    • mk Chemicals, D-31167 Bockenem - Bornum
    • Münzing, D-74076 Heilbronn
    • rent a scientist GmbH, D-93055 Regensburg
    • Sartomer, F-92062 Paris
    • Solvin GmbH, D-47495 Rheinberg
    • Synthopol Chemie, D-21605 Buxtehude
    • Worlee, D-21481 Lauenburg

Claims (15)

  1. Stift, insbesondere holzgefasster Stift zu Schreib- Mal- und Kosmetikzwecken, mit einem eine Mine haltenden Schaft, wobei auf der Schaftoberfläche eine diese zumindest teilweise überdeckende Beschichtung aufgebracht ist, welche einen antimikrobiellen Wirkstoff umfasst.
  2. Stift nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Masse Silberionen enthält.
  3. Stift nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Masse metallisches Silber enthält.
  4. Stift nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Masse Chitin enthält.
  5. Stift nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Masse Chitosan enthält.
  6. Stift nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Beschichtung mindestens zwei verschiedene antimikrobielle Wirkstoffe umfasst.
  7. Stift nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der Stiftoberfläche eine Vielzahl erhaben vorstehender Strukturen aufgebracht ist, wobei von den Strukturen nicht bedeckte Oberflächenbereiche eine Beschichtung aufweisen.
  8. Auf eine Stiftoberfläche applizierbare Masse enthaltend einen antimikrobiellen Wirkstoff.
  9. Masse nach Anspruch 8, mit folgender Zusammensetzung: Wässrige PU-Acrylatdispersion (Bindemittel) 70-95% Koaleszenzmittel 1-10% Polyurethanverdicker 1-10% Additive (Netzmittel, Entschäumer) 0,1-5% Antimikrobieller Wirkstoff 0,01-5%
  10. Masse nach Anspruch 8, mit folgender Zusammensetzung: Wässrige Polyurethan-Dispersion (Bindemittel) 40-80% Vernetzer 1-10% Polyurethanverdicker 1-10% Additive (Netzmittel, Entschäumer) 0,1-5% Füllstoffe (Z.B. Kaolin, Polymerhohlkugeln, Silikonkugeln) 0-30%
  11. Masse nach Anspruch 8, mit folgender Zusammensetzung: Wässrige Polyurethan-Dispersion (Bindemittel) 40-90% Vernetzer 1-10% Polyurethanverdicker 1-10% Additive (Netzmittel, Entschäumer) 0,1-5% Füllstoffe 0-30% Wässrige Pigmentpräparation 0-30% Antimikrobieller Wirkstoff 0,01-5%
  12. Masse nach Anspruch 8, mit folgender Zusammensetzung: Bindemittel 10-30% Co-Bindemittel 2-10% Weichmacher 1-10% Lösemittel 40-80% Antimikrobieller Wirkstoff 0,01-5%
  13. Masse nach Anspruch 8, mit folgender Zusammensetzung: Wässrige Polyurethandispersion(Bindemittel) 40-80% Polyurethanverdicker 1-10% Wässrige Pigmentdispersion 1-10% Lösungsmittel 1-20% Entschäumer (Additiv) 0,1-2% Expandierbare Mikrohohlkugeln 5-40% Antimikrobieller Wirkstoff 0,01-5%
  14. Masse nach Anspruch 8, mit folgender Zusammensetzung: UV-Oligomer 10-80% UV-Co-Oligomere 10-60% UV-Monomer 5-40% Photoinitiator 1-7% Pigmentpräparation 0,1-7% Verdicker (Additiv) 0,1-10% Entschäumer (Additiv) 0,1-2% Antimikrobieller Wirkstoff 0,01-5%
  15. Masse nach Anspruch 8, mit folgender Zusammensetzung: Kunststoffpartikel 20-60% Weichmacher 10-50% Füllstoffe 0,50% Farbmittel 0-10% Additive 0-25% Antimikrobieller Wirkstoff 0,01-5%
EP09159336A 2009-05-04 2009-05-04 Stift, insbesondere ein holzgefasster für Schreib-, Mal- und Kosmetikzwecke Withdrawn EP2248675A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09159336A EP2248675A1 (de) 2009-05-04 2009-05-04 Stift, insbesondere ein holzgefasster für Schreib-, Mal- und Kosmetikzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09159336A EP2248675A1 (de) 2009-05-04 2009-05-04 Stift, insbesondere ein holzgefasster für Schreib-, Mal- und Kosmetikzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2248675A1 true EP2248675A1 (de) 2010-11-10

Family

ID=41259486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09159336A Withdrawn EP2248675A1 (de) 2009-05-04 2009-05-04 Stift, insbesondere ein holzgefasster für Schreib-, Mal- und Kosmetikzwecke

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2248675A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2452827A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Faber- Castell AG Verfahren zur Beschichtung der Oberfläche eines Stiftes und Stift mit einer Oberflächenbeschichtung
EP2479040A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-25 Faber- Castell AG Verfahren zur Herstellung eines Stiftes mit erhabenen Strukturen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2342893A (en) * 1998-06-09 2000-04-26 Jose Docarragal Sterile writing instrument, for medical use, in sealed sterile package
WO2002070270A1 (en) * 2001-03-05 2002-09-12 Tlcd, Inc. Print product on demand
DE10225324A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Itn Nanovation Gmbh Antimikrobielle Beschichtung
EP1396352A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-10 KUM Limited Selbstreinigender Stift
DE202004019687U1 (de) * 2004-12-17 2005-03-17 Alfred Clouth Lackfabrik Gmbh Antimikrobielle, nicht-humantoxische Beschichtung
DE102004014483A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-13 Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien e.V. Antimikrobielle Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2006110758A1 (en) 2005-04-08 2006-10-19 Air Products And Chemicals, Inc. Method and system of supply and delivery of product contained in a carrier

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2342893A (en) * 1998-06-09 2000-04-26 Jose Docarragal Sterile writing instrument, for medical use, in sealed sterile package
WO2002070270A1 (en) * 2001-03-05 2002-09-12 Tlcd, Inc. Print product on demand
DE10225324A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Itn Nanovation Gmbh Antimikrobielle Beschichtung
EP1396352A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-10 KUM Limited Selbstreinigender Stift
DE102004014483A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-13 Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien e.V. Antimikrobielle Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE202004019687U1 (de) * 2004-12-17 2005-03-17 Alfred Clouth Lackfabrik Gmbh Antimikrobielle, nicht-humantoxische Beschichtung
WO2006110758A1 (en) 2005-04-08 2006-10-19 Air Products And Chemicals, Inc. Method and system of supply and delivery of product contained in a carrier

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2452827A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Faber- Castell AG Verfahren zur Beschichtung der Oberfläche eines Stiftes und Stift mit einer Oberflächenbeschichtung
CN102582331A (zh) * 2010-11-16 2012-07-18 辉柏嘉股份公司 用于在笔表面进行涂层的方法以及具有表面涂层的笔
CN102582331B (zh) * 2010-11-16 2014-10-29 辉柏嘉股份公司 用于在笔表面进行涂层的方法以及具有表面涂层的笔
EP2479040A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-25 Faber- Castell AG Verfahren zur Herstellung eines Stiftes mit erhabenen Strukturen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1700713A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen mit strukturierter Oberfläche, verwendet insbesondere für Stiften, und Gegenstand mit strukturierter Oberfläche
EP1514700B1 (de) Holzgefasster Stift für Schreib-, Mal-, Zeichen- und Kosmetikzwecke
EP2008724A1 (de) Griffzonen aus Siliconkautschuk für Schreib-, Mal-, Zeichen- und Sportgeräte
DE102007009619A1 (de) Antimikrobielles textiles Glasfasermaterial
EP2479040B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stiftes mit erhabenen Strukturen
EP2248675A1 (de) Stift, insbesondere ein holzgefasster für Schreib-, Mal- und Kosmetikzwecke
EP2110185B1 (de) Verfahren zur Erzeugung erhabener Strukturen auf der Oberfläche eines Stiftes
DE202006014022U1 (de) Schichtverbundwerkstoff und entsprechende Kosmetika-Applikationseinrichtung
EP2452827B1 (de) Verfahren zur Beschichtung der Oberfläche eines Stiftes und Stift mit einer Oberflächenbeschichtung
EP3326465B1 (de) Verwendung von basalt zur reduzierung von fouling und/oder als antibakterielles material, beschichtung für eine oberfläche und verfahren zur herstellung einer beschichtung
DE60208370T2 (de) Beschichtung, ihr Herstellungsverfahren und Verwendung auf Holzsubstraten
DE102020116036B4 (de) Lackzusammensetzung und Verwendung derselben
EP1300451B1 (de) Verwendung eines Beschichtungsmittels und Beschichtung zur Erzeugung von Oberflächen mit besonderem Effekt
DE1258997B (de) Verwendung einer Loesung von cyclisiertem Kautschuk in einem Kohlenwasserstoffloesungsmittel zum UEberziehen und Bedrucken von Polyolefinoberflaechen
DE2940370A1 (de) Verfahren zum bedrucken von kunststoffoberflaechen mittels des sublimationsdruckverfahrens
DE10057531B4 (de) Griff mit Soft-Touch-Effekt
DE3922285C2 (de) Anstrichmittel sowie Verwendung eines Gemisches aus einem hydroxylendblockierten Polydiorganosiloxan und einem Füllstoff als Additiv für ein wäßriges Dispersionsbeschichtungsmittel
EP1627860A2 (de) Rutschhemmende Strukturbeschichtung unter Verwendung von pyrogener Kieselsäure
EP3461869B1 (de) Farbmine oder farbkreide, stift mit einer farbmine sowie verfahren zur herstellung einer farbmine oder farbkreide
DE10348070B3 (de) Holzgefasster Stift für Schreib-, Mal-, Zeichen- oder Kosmetikzwecke
DE10123831A1 (de) Mikrobizide Folienstacksysteme
EP3815924A1 (de) Mine oder kreide für schreib- und/oder malzwecke
DE202019005649U1 (de) Mine oder Kreide für Schreib- und/oder Malzwecke
DE1059320B (de) Eckenmalroller
DE202008002815U1 (de) Stift

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20101208