DE3854090T2 - Flüssigkeitsauftragegerät. - Google Patents

Flüssigkeitsauftragegerät.

Info

Publication number
DE3854090T2
DE3854090T2 DE3854090T DE3854090T DE3854090T2 DE 3854090 T2 DE3854090 T2 DE 3854090T2 DE 3854090 T DE3854090 T DE 3854090T DE 3854090 T DE3854090 T DE 3854090T DE 3854090 T2 DE3854090 T2 DE 3854090T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
liquid
applicator
container body
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3854090T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3854090D1 (de
Inventor
Junji Terumo Kabushiki Kimura
Shigeki Terumo Kabushik Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo Corp
Original Assignee
Terumo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terumo Corp filed Critical Terumo Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3854090D1 publication Critical patent/DE3854090D1/de
Publication of DE3854090T2 publication Critical patent/DE3854090T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • A45D34/043Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like movable within the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M35/00Devices for applying media, e.g. remedies, on the human body
    • A61M35/003Portable hand-held applicators having means for dispensing or spreading integral media
    • A61M35/006Portable hand-held applicators having means for dispensing or spreading integral media using sponges, foams, absorbent pads or swabs as spreading means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1077Springs characterised by a particular shape or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/002Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces with feed system for supplying material from an external source; Supply controls therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/10Details of applicators
    • A45D2200/1009Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like
    • A45D2200/1018Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like comprising a pad, i.e. a cushion-like mass of soft material, with or without gripping means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

    Flüssigkeitsauftraggerät
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Flüssigkeitsauftragsgerät bzw. Applikator, der eine geringe Menge einer Flüssigkeit enthält, die für medizinische, kosmetische, Büro-, Küchen- oder mechanische Prozesse verwendet wird oder auch für Reinigungszwecke, und der ein Applikatorglied besitzt, wobei der Applikator in der Lage ist, eine solche Flüssigkeit auf geeignete und wirkungsvolle Weise auf eine gezielte Stelle eines lebenden Körpers, eines Büropapiers, eines Kochgerätes, einer Maschine oder eines Reinigungsgerätes aufzutragen.
  • Bisher waren medizinische Flüssigkeitsapplikatoren bekannt, die Behälter zur Aufnahme der Flüssigkeit und Applikatorglieder einschließen, die mit den Behältern verbunden sind. Es gibt zwei Typen solcher medizinischer Flüssigkeitsapplikatoren: einen Typ, in dem ein Pinsel auf der Kappe des Behälters angebracht ist, und einen Typ, bei dem ein Applikatorglied auf dem Behälter gehalten wird. Der Applikator mit einem Pinsel ist schwierig zu handhaben und besitzt den Nachteil, daß die Borsten des Pinsels dazu neigen, einen erkrankten Körperteil zu reizen. Der an zweiter Stelle genannte Typ andererseits erfordert, daß der Behälter deformierbar ist, um die Flüssigkeit in die Lage zu versetzen, aus dem Applikatorteil herausgedrückt zu werden, obwohl dieser Typ des Flüssigapplikators leichter zu handhaben ist. Daher werden die meisten der bekannten medizinischen Flüssigkeitsapplikatoren aus einem Behälter zusammengesetzt, der aus einem verformbaren Material, zum Beispiel einem Plastik, besteht, und einem Applikatorglied, das auf dem Behälter befestigt ist.
  • Bei dem medizinischen Flüssigkeitsapplikator des oben erwähnten Typs ist es nicht möglich, Glas als Behältermaterial zu verwenden, da das Behältermaterial auf ein verformbares Material beschränkt ist, wie zum Beispiel Plastik, das das Herausdrücken der Flüssigkeit erlaubt, obwohl das Glas verschiedene Vorteile, wie zum Beispiel Widerstandsfähigkeit gegen Sterilisationsprozesse, Verhütung des Verstreuens flüchtiger Lösungsmittel oder flüchtiger Agentien, Verhütung der Absorption von Medikamenten usw., besitzt.
  • Weiterhin ist es notwendig, daß die Behälterwand eine geringere Wanddicke als Behälter größeren Volumens besitzt oder daß das Behältermaterial weich und flexibel ist, damit der Behälter mit dem kleinen Volumen die den Plastiks eigentümliche Verformbarkeit ausbilden kann. Das Verhältnis zwischen der Oberfläche des Behälters und dem Volumen verändert sich umgekehrt proportional zur dritten Potenz des Volumens, so daß das Verhältnis der Oberfläche zum Volumen zunimmt, wenn das Volumen abnimmt. Das heißt, daß Behälter kleineren Volumens eine größere Verdunstungs-/Streurate der Flüssigkeit je Volumeneinheit aufweisen. Soll zum Beispiel ein kleiner Behälter mit einem Volumen von 1 ml dieselbe Verdunstungs-/Streurate aufweisen wie ein Behälter mit einem Volumen von 10 ml, ist es notwendig, daß der kleinere Behälter eine Wanddicke besitzt, die 2,15 mal größer ist als die des größeren Behälters bzw. daß der kleinere Behälter aus einem Material geringerer Durchlässigkeit und daher höherer Steifigkeit hergestellt ist. Auf diese Weise stößt die Herstellung von Behältern kleinen Volumens und großer Verformbarkeit auf das Problem, daß zwei unvereinbare Forderungen gleichzeitig erfüllt sein mussen: nämlich die Verwendung eines dünneren oder flexibleren Materials im Vergleich zu dem eines größeren Behälters, um eine große Verformbarkeit zu erreichen, und die Verwendung dickeren und steiferen Materials, um Verdunstung/Streuung zu verhindern. Es ist daher schwierig, das Volumen des Behälters der herkömmlichen medizinischen Flüssigkeitsapplikatoren zu vermindern, die ein auf dem Behälter befestigtes Applikatorglied besitzen, um Verdunstung oder Streuung der Flüssigkeit zu verhindern.
  • JP-U-57-184781 offenbart einen Applikator, in dem ein Endventil mit einem Applikatorglied zum Auftragen von Flüssigkeit, das an einem Ende desselben befestigt ist, in druckseitigem Kontakt mit der Öffnung einer Flüssigkeitskammer so gehalten wird, daß das Applikatorglied gegenüber dem Körper des Applikators vorragt. In diesem bekannten Applikator wird, wenn die Flüssigkeit durch das Applikatorglied aufgetragen wird, das Endventil durch eine Feder gedrückt, um das Applikatorglied außen zurückzudrücken und die Öffnung der Applikatorkammer offenzuhalten, damit die Flüssigkeit kontinuierlich ausgetragen werden kann, so daß eine übermäßige Menge von Flüssigkeit vermieden wird. Dieser bekannte Flüssigkeitsapplikator kann daher die Flüssigkeit nicht auf eine solche Weise auftragen, daß nur eine vorbestimmte Menge der Flüssigkeit austritt und sich als sehr dünner Flüssigkeitsfilm ausbreitet.
  • US-A-4 480 940 offenbart einen Flüssigkeitsapplikator zur Verteilung von Toilettenartikeln auf die Haut und umfaßt einen Flüssigkeitsbehälter zum Speichern einer Flüssigkeit und ein Applikatorglied auf, das auf dem Behälter gehalten wird und in der Lage ist, die Flüssigkeit auf eine bestimmte Fläche aufzutragen. Der Applikator kann sich in den Behälter hinein bewegen, wenn Druck aufgegeben wird. Zu diesem Zweck ist der Applikator in die zentrale Öffnung einer elastischen Ringfeder eingepaßt. Die Druckaufgabe auf den Applikator hat eine Deformation der Feder zur Folge, die für den Applikator auch als Begrenzung wirkt. Durch eine Verminderung des inneren Volumens des Behälters wird ein Druckanstieg erzeugt. Wenn der Applikator nicht weiter gegen die bestimmte Fläche gepreßt wird, kehrt er in seine normale Position zurück.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Flüssigkeitsapplikator bereitzustellen, der von einfacher Konstruktion ist und einen Behälter mit einem gewünschten Volumen besitzt, aus einem steifen und harten Material hergestellt ist und es erlaubt, nur eine vorbestimmte Menge der Flüssigkeit auf die äußere Oberfläche des Behälters zu exsudieren und auf geeignete und wirkungsvolle Weise über eine bestimmte Fläche zu verbreiten.
  • Wie beansprucht, umfaßt ein Flüssigkeitsapplikator einen Behälter, der einen Behälterkörper einschließt, der eine Flüssigkeit enthält, sowie ein Applikatorglied, das auf dem Behälter gehalten wird und in der Lage ist, die Flüssigkeit auf ein bestimmtes Gebiet aufzutragen, worin das Applikatorglied zur Bewegung in den Behälter hinein und aus dem Behälter heraus befestigt ist und durch eine Öffnung desselben herausragt. Ein Rückstoßglied ist vorgesehen zwischen dem Boden des Behälters und dem Applikator, um das Applikatorglied außerhalb des Behälters zurückzudrücken, wenn das Applikatorglied in den Behälter gegen die Kraft des Rückstoßgliedes gepreßt wird, wobei die Flüssigkeit veranlaßt wird, zur Oberfläche des Applikatorgliedes außerhalb des Behälters zu exsudieren. Erfindungsgemäß besteht das Applikatorglied aus einem Stück eines Materials, das für die Flüssigkeit durchlässig ist, und eine gute Formbeständigkeitscharakteristik aufweist. Das Applikatorglied ist im Behälter in direktem Kontakt mit der Innenwand des Behälterkörpers montiert und verschließt das obere Ende desselben. Der Behälterkörper ist entlang seinem inneren Umfang mit einer konischen Oberfläche versehen, die das Applikatorglied im Behälter zurückhält. Darüber hinaus ist das Rückstoßglied an einem Ende mit dem unteren Ende des Applikatorgliedes verbunden und mit seinem anderen Ende auf dem Bodenteil des Behälterkörpers angeordnet, wobei, wenn das Applikatorglied gegen die Kraft des Rückstoßgliedes in den Behälter gedrückt wird, das interne Volumen des Behälters reduziert wird und eine entsprechende Menge der Flüssigkeit veranlaßt wird, zur äußeren Oberfläche des Applikators durch das Applikatorglied zu exsudieren.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, daß der Behälterkörper aus Glas und/oder Hartplastik hergestellt sein kann, so daß man ein öffenbares Ende erhält, und sie kann auch eine Kappe einschließen, die in der Lage ist, die Öffnung des Behälterkörpers hermetisch zu verschließen, wobei das Applikatorglied auf dem Behälterkörper derart festgehalten wird, daß ein Teil des Applikatorgliedes durch die Öffnung im Behälterkörper herausragt.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, daß ein Dichtungsglied zum Abdichten des Endes des Behälterkörpers vorgesehen ist, wobei das Dichtungsglied und der Behälterkörper einstückig und so ausgebildet sind, daß sie getrennt werden können, wenn der Flüssigkeitsapplikator in Gebrauch genommen wird, wobei das Applikatorglied auf dem Behälterkörper so gehalten wird, daß ein Teil des Applikatorgliedes durch das Ende, das nach der Abtrennung des Dichtungsgliedes vom Behälterkörper geöffnet ist, herausragt.
  • Ein anderes Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß das Applikatorglied aus einem flüssigkeitsdurchlässigen Material hergestellt ist.
  • Weiterhin sind, entsprechend einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung, der Behälterkörper und das Dichtungsglied einstückig ausgebildet, und zwischen dem Behälterkörper und dem Dichtungsglied ist ein zerbrechlicher dünnwandiger Bereich ausgebildet.
  • Ein anderes Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß das Ende des Dichtungsgliedes entgegengesetzt zum Ende, an dem das Dichtungsglied in den Behälterkörper integriert ist, so gestaltet ist, daß es an den Behälterkörper paßt, nachdem das Dichtungsglied vom Behälterkörper entfernt worden ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung enthält der Flüssigkeitsapplikator einen Behälter mit einem Salbenvorratsabschnitt.
  • Erfindungsgemäß kann der Flüssigkeitsapplikator weiterhin ein Flüssigkeitstropfglied enthalten, das ein kappenähnliches Glied besitzt mit eine schmalen Öffnung zum Austropfen der Flüssigkeit, die sich in dessen Ende gebildet hat, wobei das Tropfglied so an den Behälter mit dem darin gehaltenen Applikatorglied angepaßt ist, daß es dem Applikatorglied erlaubt, sich in den Behälter hinein und aus dem Behälter heraus zu bewegen.
  • Die äußere Oberfläche des erfindungsgemäßen Applikatorgliedes wird einfach auf die bestimmte Fläche gepreßt, so daß das Applikatorglied unter Überwindung der Federkraft des Rückstoßgliedes in den Behälter hineingedrückt wird, wobei sich das innere Volumen des Behälters reduziert, wodurch nur die Flüssigkeitsmenge, die der Volumenreduzierung entspricht, veranlaßt wird, zur äußeren Applikatoroberfläche durch das Applikatorglied hindurch zu exsudieren.
  • Es ist daher möglich, die Flüssigkeit auf zutragen, ohne von der Verformbarkeit des Behälters abhängig zu sein. Das heißt, daß steife und harte Materialien, wie zum Bei spiel Glas und/oder Hartplastik, wirksam als Behältermaterial verwendet werden können. Es ist auch möglich, einen Applikator zu erhalten, der einen Behälter geringen Volumens hat und aus einem Plastik hergestellt ist, dessen Dicke oder Steifigkeit so bestimmt worden ist, daß ein genügenderVerdunstungs/Streuungs-Verhütungseffekt erreicht wird,wodurch eine sanfte Exsudation der Flüssigkeit zur äußerenoberfläche des Applikatorgliedes möglich wird.
  • Die Menge der Flüssigkeit, die zur äußeren Oberfläche des Applikatorgliedes exsudiert, wird begrenzt auf die Menge, die der Reduzierung im inneren Volumen des Gefäßes entspricht und durch das Drücken des Applikatorgliedes in den Behälter hervorgerufen wird. Das heißt, daß die Menge der exsudierenden Flüssigkeit durch die Festlegung der Position oder der Größe des Drucks des Applikatorgliedes in den Behälter gesteuert werden kann, weil die Reduzierung im inneren Volumen des Behälters aufhört, wenn das Drücken des Applikationsgliedes beendet wird. Es ist daher möglich, eine gewünschte Flüssigkeitsmenge in Form eines dünn verteilten Filmes aufzutragen.
  • Wenn der Behälter aus Glas oder Hartplastik gefertigt wird, entstehen Vorteile wie hoher Widerstand gegen die Behandlung im Sterilisationsprozeß, in der Verhinderung der Verdunstung/Streuung flüchtiger Lösungsmittelund flüchtiger medizinischer Agentien, der Verhinderungder Absorption medizinischer Agentien usw.
  • Wenn ein Behälter geringen Volumens im Flüssigkeitsapplikator der vorliegenden Erfindung verwendet wird, können das Material und die Dicke des Behälters hauptsächlich unter dem Gesichtspunkt der Verhinderung der Verdunstung und Absorption des medizinischen Agens festgelegt werden, ohne die Verformbarkeit des Behälters in Betracht zu ziehen. So kann der Behälter frei unter Nutzung von Mehrzweckpolymeren entworfen werden, die eine kleine Flüssigkeitsdurchlässigkeit und eine geringe Agensabsorption besitzen, zum Beispiel hochdichte Polyethylene (HDPE) und Polypropylene (PP), die im allgemeinen steif sind und daher keine Verformbarkeit besitzen.
  • Das Applikatorglied in dem Flüssigkeitsapplikator der vorliegenden Erfindung wird aus einem Material gebildet, das sich durch eine große Durchlässigkeit für das flüssige Agens auszeichnet, zum Beispiel Baumwolle, ungewebtes Tuch, Papier, Faserfilter, Langfaserbündel und poröse Plastik.
  • Beispiele für die Flüssigkeit, die in dem Flüssigkeitsapplikator der vorliegenden Erfindung enthalten ist, sind flüssige Agentien, die auf die menschliche Haut zum Zwecke der Desinfektion oder der medizinischen Vorsorge aufgetragen werden, kosmetische Flüssigkeiten, Flüssigkeiten wie Bindemittel für Büropapiere, Flüssigkeiten wie Öle, die für Küchengeräte Verwendung finden, Flüssigkeiten wie Schmiermittel für Maschinen und Flüssigkeiten wie Wachse zur Reinigung von Gegenständen, wobei dies alles zur Bedingung für die Flüssigkeit gemacht wird.
  • Offensichtlich kann die vorliegende Erfindung in sehr unterschiedlichen Formen durch Behälter aus Glas oder Hartplastik ausgeführt sein, wobei Behälter geringen Volumens besonders erwähnt werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Flüssigkeitsapplikator, der mit einem Tropfglied ausgestattet ist, erlaubt es, Flüssigkeiten derart aufzutragen, daß, nachdem ein Abschnitt des Applikatorgliedes frei gemacht worden ist, die Flüssigkeit im Applikator auf das betreffende Gebiet getropft werden kann, ohne daß das Applikatorglied durch die Hand des Benutzers berührt werden muß. Wenn die Bedingungen einen unmittelbaren Kontakt mit dem Applikatorglied nicht erlauben, ist es möglich, ein Flüssigkeitstropfglied zu verwenden, das das Applikatorglied teilweise oder ganz bedeckt. Wenn das Tropfglied das gesamte Gebiet des Applikatorgliedes bedeckt, wird das Tropfglied mindestens mit einem Verbindungsloch versehen. Im Gebrauch wird das Tropfglied auf das Applikatorglied aufgesetzt und gedrückt, um zu veranlassen, daß die Flüssigkeit auf den betreffenden Bereich tropft.
  • Die Erfindung wird nunmehr an Hand bevorzugter Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Figur 1 (A) ist eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 1 (B) ist eine Schnittdarstellung im Benutzungszustand;
  • Figur 1 (C) ist eine Schnittdarstellung im Benutzungszustand mit einer modifizierten Kappe, die aufdem Applikator befestigt ist;
  • Figur 2 ist eine Schnittdarstellungeiner zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 3 ist ein Diagramm, das die Abhängigkeit zwischen der Verformbarkeit des Behälters und derfunktion der Verhinderung der Verdunstung/Streuung des Behälters erläutert;
  • Figur 4 ist eine Schnittdarstellung einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Flüssigkeitstropfgliedes; und
  • Figur 6 ist eine perspektivische Ansicht eines anderen Flüssigkeitstropfgliedes.
  • (1. Ausführungsform)
  • Ein medizinischer Flüssigkeitsapplikator 10, gemäß Fig. 1 (A) bis 1 (C), setzt sich zusammen aus einem Behälter 11, der ein flüssiges Agens für medizinische Vorsorge enthält, und einem Applikatorglied 12, das durch den Behälter 11 gehalten wird und in der Lage ist, das flüssige Agens auf den betreffenden Teil eines lebendigen Körpers aufzutragen.
  • Der Behälter 11 schließt einen Behälterkörper 13 zur Aufnahme des flüssigen Agens ein, wobei der Behälterkörper 13 aus Glas und/oder einem Hartplastik gefertigt und mit einem Ende 12 A versehen ist, das geöffnet werden kann (siehe Figur 1 (A)), und einem Abdichtungsglied 14 zum Abdichten des Endes 12A. Der Behälterkörper 13 hat eine Bodenplatte 100, die auf das Bodenteil 13 A so aufgeschweißt ist, daß sich ein Bereich 13 B bildet, der ein Flüssigkeitsagens aufnehmen kann.
  • Das Dichtungsglied 14 und der Behälterkörper 13 bilden miteinander eine Einheit durch einen Aufbau, der es erlaubt, das Dichtungsglied 14 vom Behälterkörper 13 zu trennen, zum Beispiel durch einen dünnwandigen Bereich 15 (0,3 bis 0,5 mm dick), der eine V-förmige Vertiefung bildet. In Gebrauch greift der Benutzer den Behälterkörper 13 und das Abdichtungsglied 14 mit den Händen und erzeugt eine Kraft, um die Verbindung zwischen dem Behälterkörper 13 und dem Dichtungsglied 14 an der dünnwandigen Stelle 15 zu brechen, wobei er das Dichtungsglied 14 vom Behälterkörper 13 trennt. Der Behälter 11 ist so gestaltet, daß das Applikatorglied 12 auf dem Behälterkörper 13 so gehalten wird, daß ein Teil des Applikatorgliedes 12 durch ein offenes Ende 12 B (siehe Figur 1 (B)) des Behälterkörpers 13 herausragt, nachdem das Dichtungsglied 14 abgetrennt wurde.
  • Das Applikatorglied 12 ist so gestaltet, daß es in den Behälterkörper 13 hinein und aus dem Behälterkörper heraus bewegt werden kann.
  • Der medizinische Flüssigkeitsagens-Applikator 10 hat darüber hinaus eine Feder (Rückstoßglied) 17, die das Applikatorglied 12 aus dem Behälter 11 hinausstößt. Zum Beispiel kann die Feder 17 aus einem Plastik gebildet sein, das eine Einheit mit der Bodenplatte 100 bildet und in den die Flüssigkeit enthaltenden Bereich 13 B des Behälterkörpers 13 an einer Stelle zwischen dem Applikatorglied 12 und der Bodenplatte 100 eingepaßt ist. Das Applikatorglied 12, das die federnde Antriebskraft von der Feder 17 erhält, wird am Herausspringen aus dem Behälter gehindert, weil sein äußerer Kantenbereich durch eine konische innere Oberfläche des Behälterkörpers 13 zurückgehalten wird und weil sein unteres Ende mit der Feder 17 verbunden ist. Nach der Trennung des Abdichtgliedes 14 vom Behälterkörper 13 ist der Flüssigkeitsapplikator 10 gebrauchsfertig. In diesem Falle, wenn also das Applikatorglied 12 in den die Flüssigkeit enthaltenden Bereich 13 B des Behälterkörpers 13 gegen die Kraft der Feder 17 gedrückt wird, wird das flüssige Agens veranlaßt, zur äußeren Oberfläche des aus dem Behälter herausragenden Applikatorgliedes 12 zu exsudieren.
  • Das Applikatorglied 12 ist vorzugsweise aus einem Material hergestellt, das höchst durchlässig für und inaktiv gegen das flüssige Agens ist und das eine gute Formbeständigkeit besitzt, ebenso wie die Fähigkeit, ein gutes Kontaktgefühl zu vermitteln, wenn es auf die menschliche Haut gedrückt wird. Es wird auch bevorzugt, daß das Material des Applikatorgliedes 12 widerstandsfähig gegen Bruch in dem Sinne ist, daß keine Bruchstücke erzeugt werden. Zum Beispiel ist ein im allgemeinen zylindrisches Bündel aus einer Vielzahl langer Acetylzellulosefasern, die miteinander verbunden sind, als Applikatorglied nutzbar. Es ist auch möglich, als Material für Flüssigkeitsapplikator 12 ein poröses Material zu verwenden.
  • Im Fall des Abdichtgliedes 101, gezeigt in Figur 1 (C), kann das Abdichtglied an seinem dem Behälterkörper 13 gegenüber liegenden Ende mit einem Paßstück 18 versehen sein, das an das offene Ende 12 B des Behälterkörper 13 so angepaßt ist, daß es nach der Abtrennung des Abdichtgliedes vom Behälterkörper 13 die Funktion einer Kappe hat.
  • Der beschriebene medizinische Flüssigkeitsagensapplikator 10 kann auffolgende Weise zusammengebaut werden. Das Applikatorglied 12 wird in das Bauteil, das sich aus dem Behälterkörper 13 und dem Abdichtglied 14 zusammensetzt, von dem Ende aus eingeführt, das sich an die Bodenplatte 100 anschließt. Dann, nach dem Füllen des Behälterkörpers 13 mit dem flüssigen Agens, wird die Feder 17, die mit der Bodenplatte eine Einheit bildet, eingeführt, und dann wird die Bodenplatte 100 fest mit dem Bodenbereich 13 A des Behälterkörpers 13 verbunden.
  • Die Funktion des medizinischen Flüssigkeitsagensapplikators 10 soll nun beschrieben werden.
  • Gemäß diesem Applikator 10 wird das Applikatorglied 12 in den Behälter gegen die Kraft der Feder 17 gedrückt, indem man es einfach an seiner äußeren Oberfläche mit geringer Kraft auf den betreffenden Teil des lebenden Körpers drückt, so daß der Innendruck des Behälters anwächst und das flüssige Agens im Behälter veranlaßt, an die Oberfläche des Applikatorgliedes 12 außerhalb des Behälters zu exsudieren.
  • Es ist daher möglich, das flüssige Agens leicht aufzutragen, ohne von der Verformbarkeit des Behälters abhängig zu sein. So kann das flüssige Agens im Behälter 11 weich an die Oberfläche des Applikatorgliedes 12 außerhalb des Behälters exsudieren, selbst wenn der Behälter aus einem steifen und harten Material, wie zum Beispiel Glas und/oder Hartplastik, hergestellt ist, und selbst wenn der Behälter ein Behälter geringen Volumens ist, mit einer Dicke und Steifigkeit, die groß genug ist, um eine Antiverdunstungs-/Streuungsfunktion herbeizuführen.
  • Es ist auch verständlich, daß die Flüssigkeitsmenge, die, verursacht durch das Pressen des Applikatorgliedes 12 in den Behälter, zur Oberfläche des Applikatorgliedes 12 exsudiert, durch die Menge begrenzt wird, die der Reduktion des inneren Volumens des Behälters entspricht. Daher wird, wenn die Bewegungsgröße des Applikatorgliedes 12 in den Behälter begrenzt wird, auch die Reduzierung des inneren Volumens des Behälters begrenzt und dadurch ermöglicht, die Menge der exsudierenden Flüssigkeit auf einen konstanten Wert einzuregeln und daher eine vorbestimmte Flüssigkeitsmenge in Form eines dünn verteilten Filmes aufzutragen.
  • Figur 3 zeigt dew Zusammenhang zwischen der Verformbarkeit des Behälters und der Verdunstungs/Streuungsverhinderungs funktion. In dieser Figur repräsentiert die Abszissenachse die Anzahl der verstrichenen Tage, während die Ordinatenachse die Menge der Verdunstung/Streuung destillierten Wassers repräsentiert, wenn dieses bei 40 Grad gehalten wird. Die Kurve (a) stellt die Charakteristik dar, die erhalten wird wenn der Behälter als pipettenartige Kappe verformbar ist, während eine Kurve (b) die Charakteristik zeigt, die man bei einem Behälter erhält, der mit einer Polypropylenkappe von 1mm Dicke verschlossen wird, die keine Verformbarkeit aufweist.
  • (2. Ausführungsform)
  • Ein medizinischer Flüssigkeitsagensapplikator 20, wie er in Figur 2 gezeigt wird, hat einen Behälter 21 und ein Applikatorglied 22, wie im Falle des Applikators 10 vorher beschrieben. Das Applikatorglied 22 ist so montiert, daß es in den Behälter und aus dem Behälter 21 heraus bewegt werden kann und nach außen durch die Feder 17 zurückgedrückt wird, die mit der Bodenplatte 100 eine Einheit bildet. Das Flüssigkeitsagens im Behälter 21 wird veranlaßt, zur Oberfläche des Applikatorgliedes 22 außerhalb des Behälters zu exsudieren, wenn das Applikatorglied 22 in den Behälter 21 gegen die Kraft der Feder 17 gedrückt wird.
  • Der Behälter 21 des Applikators 20 schließt einen Behälterkörper 24 ein, der das flüssige Agens enthält und aus Glas und/oder einem Hartplastik hergestellt ist, wobei er eine Öffnung enthält und eine Kappe 25, die die Öffnung des Behälterkörpers 24 hermetisch abschließen kann. Das Applikatorglied 22 ist auf den Behälterkörper 24 derart montiert, daß es aus der Öffnung des Behälterkörper 24 herausragt, wenn die Kappe 25 entfernt wird.
  • (3. Ausführungsform)
  • Ein medizinischer Flüssigkeitsagensapplikator 30, gezeigt in Figur 4, hat einen Behälter 31 und ein Applikatorglied 32, wie in den Fällen der Applikatoren 10 und 20 vorher beschrieben. Das Applikatorglied 32 ist 50 montiert, daß es in den Behälter und aus dem Behälter heraus bewegt werden kann und nach außen durch die Feder 17 gedrückt wird, die mit der Bodenplatte 100 eine Einheit bildet. Das Flüssigkeitsagens im Behälter 31 wird veranlaßt, zur Oberfläche des Applikatorgliedes 32 außerhalb des Behälters zu exsudieren, wenn das Applikatorglied 32 gegen die Kraft der Feder 17 in den Behälter 31 gedrückt wird.
  • Der Applikator 30 dieser Ausführungsform ist darüber hinaus mit einem Tropfteil 33 versehen. Wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt, ist das Tropfteil 33 ein kappenähnliches Teil, das an seinem Ende eine Tropföffnung 34 oder 35 besitzt. Wenn man es auf den Behälter 31 aufsteckt, ist das Tropfglied 33 als Folge eines Druckes P zusammen mit dem Applikatorglied 32, das darin gehalten wird, insofern beweglich, als es das Applikatorglied 32 veranlaßt, sich in den Behälterkörper 31 hinein und aus dem Behälterkörper 31 heraus zu bewegen.
  • In diesem Applikator 30 ist es daher möglich, die Flüssigkeit in dem Applikator 30 auf den betreffenden Teil eines lebenden Körpers zu tropfen, ohne daß es erforderlich ist, das Applikatorglied mit der Hand des Benutzers zu berühren, nachdem ein Teil des Applikatorgliedes 32 herausragt. Es ist nämlich möglich, wenn die Bedingungen des betreffenden Bereiches einen direkten Kontakt mit dem Applikatorglied 32 nicht erlauben, das Tropfglied 33 in so einer Weise zu verwenden, daß es den gesamten oder einen Teil des Applikatorgliedes 32 bedeckt. Wenn das Tropfglied 33 so ausgebildet ist, daß es das gesamte Gebiet des Applikatorgliedes 32 bedeckt, wird das Tropfglied 32 mit mindestens einer Verbindungsöffnung 34 oder 35 versehen. Bei Benutzung wird das Tropfglied 33 auf das Applikatorglied 32 gesteckt und gepreßt, so daß das Flüssigkeitsagens auf den betreffenden Teil durch die Verbindungsöffnung 34 oder 35 im Tropfglied 33 tropft.
  • In den medizinischen Applikatoren 10, 20 und 30, die oben beschrieben wurden, können die Behälter 11, 21 und 31 im Behälterkörper 13, 24, 36 im Abdichtglied 14 oder in der Kappe 25 einen Salbenvorratsteil besitzen.
  • Ein erfindungsgemäßer Flüssigkeitsapplikator besitzt einen Behälter irgend eines gewünschten Volumens, ist aus einem steifen und harten Material hergestellt und erlaubt es, nur eine vorbestimmte Menge der Flüssigkeit auf die äußere Oberfläche des Behälters zu exsudieren und auf eine geeignete und wirkungsvolle Weise über ein bestimmtes Teil zu verbreiten.
  • Darüber hinaus entsteht durch die Anordnung eines Flüssigkeitstropfgliedes der Vorteil, daß die Flüssigkeit im Applikator auf den betreffenden Teil getropft werden kann, ohne daß das Applikatorglied durch die Hand des Benutzers berührt werden muß, nachdem ein Teil des Auftragsgliedes herausragt.
  • Wenn der Behälterkörper aus Glas oder einem Hartplastik hergestellt ist, werden Vorteile erreicht wie die Resistenz gegen die Behandlung in Sterilisationsprozessen, die Verhinderung der Verdunstung/Streuung flüchtiger Lösungsmittel oder flüchtiger Flüssigkeitsagentien, die Verhinderung der Absorption der flüssigen Agentien usw.
  • Wenn der Behälterkörper und das Abdichtglied in der Weise aus einem Stück hergestellt sind, daß sie bei Benutzung des Applikators schnell getrennt werden können, sichert das eine vollständige hermetische Abdichtung während der Aufbewahrung und ein leichtes Öffnen zum Zeitpunkt der Verwendung.
  • Folgerichtig kann der erfindungsgemäße Flüssigkeitsapplikator ein weites Anwendungsgebiet außerhalb der Auftragung medizinischer Flüssigkeitsagentien finden. Zum Beispiel kann er als Applikator zum Auftragen kosmetischer Flüssigkeiten Verwendung finden wie: Maniküren, Lippencremes oder Eyeliner, als Applikator zum Auftragen von in Büros verwendeten Flüssigkeiten, wie Klebstoffen und Korrekturflüssigkeiten, ebenso wie als Markierungs- und Malereiflüssigkeiten, als Applikator zum Auftragen von Kochölen oder ähnlichem auf ein Küchengerät, als Applikator einer Flüssigkeit für Maschinen, wie zum Beispiel Schmiermittel, und als Applikator verschiedener anderer Flüssigkeiten, wie Wachs, Reinigungsmittel, Schuhputzcremes usw.

Claims (9)

1. Flüssigkeitsauftraggerät (10,20,30), das aufweist:
- einen Behälter (11,21,31) mit einem Behälterkörper (13,24,36), der eine Flüssigkeit enthält,
- ein Auftragselement (12,22,32), das an dem Behälter (11,21,31) gehalten wird und das Auftragen von Flüssigkeit auf einen Behandlungsabschnitt ermöglicht, wobei das Auftragselement (12,22,32) für eine Bewegung in und aus dem Behälter vorgesehen ist und aus dessen Öffnung (12b) herausragt,
- ein Rückdruckelement (17), das zwischen dem Boden (100) des Behälters (11,21,31) und des Auftragselements (12,22,32) vorgesehen ist, um das Auftragselement (12,22,32) bezüglich des Behälters (11,21,31) auswärts zu drücken, wenn das Auftragselement (12,22,32) gegen die Kraft des Rückdruckelements (17) in den Behälter (11,21,31) gedrückt wird, wodurch die Flüssigkeit außerhalb des Behälters aus der Oberfläche des Auftragselements (12,22,32) abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß
- das Auftragselement (12,22,32) aus einem für die Flüssigkeit durchdringbarem Material gefertigt ist und eine gute Formbeständigkeit aufweist,
- das das Auftragselement (12,22,32) im direkten Kontakt mit der inneren Wandung des Behälterkörpers (13,24,36) und nahe zu dessen Eingangsöffnung angeordnet ist,
- das der Behälterkörper (13,24,36) eine kegelförmige innere Oberfläche zur Zurückaltung des Auftragselements (12,22,32) im Behälter (11,21,31) aufweist und
- das das Rückdruckelement (17) mit einem Ende mit dem Fußende des Auftragselements (12,22,32) verbunden ist und mit seinem anderen Ende an dem Bodenabschnitt (100) des Behälterkörpers (13) angeordnet ist, wobei, wenn das Auftragselement (12,22,32) gegen die Kraft des Rückdruckelements (17) in den Behälter (11,21,31) gepreßt wird, sich das innere Volumen des Behälters verkleinert und eine korrespondierende Flüssigkeitsmenge veranlaßt wird, zu der äußeren Oberfläche der Auftragsvorrichtung durch das Auftragselement (12, 22, 32) auszutreten.
2. Flüssigkeitsauftraggerät nach Patentanspruch 1, wobei der Behälterkörper (13,24,36) aus Glas und/oder einem Hartkunststoff bestehen.
3. Flüssigkeitsauftraggerät nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei der Behälter (21) einen Aufsatz (25) aufweist, der den hermetischen Verschluß der Öffnung des Behälterkörpers (24) ermöglicht.
4. Flüssigkeitsauftraggerät nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei ein Dichtungsteil (14) zum Abdichten des Endes des Behälterkörpers (13) vorgesehen ist, das Dichtungsteil (14) und der Behälterkörper (13) einteilig so ausgebildet ist, daß sie bei beabsichtigter Benutzung getrennt werden können, und das Auftragselement am Behälterkörper (13) so gehalten wird, daß ein Abschnitt des Auftragselements mit dem Ende des Dichtungsteils (14) bedeckt wird, das nach der Trennung des Dichtungsteils (14) vom Behälterkörper (13) geöffnet ist.
5. Flüssigkeitsauftraggerät nach Patentanspruch 4, wobei der Behälterkörper (13) und das Dichtungsteil (14) zueinander einteilig ausgebildet sind und zwischen dem Behälterkörper (13) und dem Dichtungsteil (14) ein zerbrechlicher, dünnwandiger Abschnitt (15) ausgebildet ist.
6. Flüssigkeitsauftraggerät nach einem der Patentansprüche 3 bis 5, wobei das Ende des Dichtungsteils (14), das mit dem Behälterkörper (13) integriert ist, so geformt ist, daß es auf den Behälterkörper paßt, nachdem das Dichtungsteil vom Behälterkörper abgetrennt worden ist.
7. Flüssigkeitsauftraggerät nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, wobei das Auftragselement (12,22,32) aus einem Flüssigkeit durchlassenden Material besteht.
8. Flüssigkeitsauftraggerät nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, wobei der Behälter einen Salbenspeicher-Abschnitt aufweist.
9. Flüssigkeitsauftraggerät nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, wobei das Flüssigkeitsauftraggerät weiterhin ein Tropf-Element (33) aufweist, das einen kappenartigen Teil mit einem kleinen Auslaß (34,35) zum Austropfen der in dem Ende gebildeten Flüssigkeit hat, wobei das Tropf-Element zu dem Behälter (31) mit dem Auftragselement (32) paßt, das darauf so gehalten wird, daß sich das Auftragselement in den Behälter hinein und zurück bewegen kann.
DE3854090T 1987-12-15 1988-12-07 Flüssigkeitsauftragegerät. Expired - Fee Related DE3854090T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31525187 1987-12-15
PCT/JP1988/001234 WO1989005695A1 (en) 1987-12-15 1988-12-07 Liquid applicator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3854090D1 DE3854090D1 (de) 1995-08-03
DE3854090T2 true DE3854090T2 (de) 1995-11-16

Family

ID=18063185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3854090T Expired - Fee Related DE3854090T2 (de) 1987-12-15 1988-12-07 Flüssigkeitsauftragegerät.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5131777A (de)
EP (1) EP0390922B1 (de)
AU (1) AU615703B2 (de)
DE (1) DE3854090T2 (de)
WO (1) WO1989005695A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5054948A (en) * 1989-08-01 1991-10-08 Terumo Kabushiki Kaisha Liquid applicator
JPH04122369A (ja) * 1990-09-14 1992-04-22 Terumo Corp 液体途布具
JPH0675600B2 (ja) * 1990-09-14 1994-09-28 テルモ株式会社 塗布具
US5477983A (en) * 1993-10-08 1995-12-26 Davis; Carolyn A. P. Triangular refillable crayon dispenser for wax crayon
DE19605153A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien und Verfahren zur Herstellung einer Austragvorrichtung o. dgl.
US6231259B1 (en) 1996-07-26 2001-05-15 The Gillette Company Viscous product dispenser with porous dome
FR2800041B1 (fr) 1999-10-22 2001-12-07 Oreal Ensemble de conditionnement et d'application d'un produit liquide
FR2823726B1 (fr) 2001-04-20 2003-06-27 Oreal Ensemble pour le conditionnement et l'application d'un produit notamment cosmetique ou de soin
US7094250B2 (en) * 2001-08-01 2006-08-22 Medlogic Global Limited Multiple function medical adhesive applicator
FR2830240B1 (fr) 2001-10-01 2004-08-20 Oreal Dispositif de conditionnement d'un produit, notamment un produit cosmetique et/ou de soins
FR2832297B1 (fr) 2001-11-19 2004-08-06 Oreal Ensemble de conditionnement et d'application d'un produit
US20040035438A1 (en) * 2002-08-20 2004-02-26 F.S. Korea Industries Inc. Powder case
ITMO20040184A1 (it) * 2004-07-16 2004-10-16 Lameplast Spa 'applicatore per sostanze fluide per uso medico e o cosmetico'.
US20080071208A1 (en) * 2006-09-20 2008-03-20 Voegele James W Dispensing Fingertip Surgical Instrument
US8387810B2 (en) 2007-04-16 2013-03-05 Becton, Dickinson And Company Pierceable cap having piercing extensions for a sample container
US8387811B2 (en) * 2007-04-16 2013-03-05 Bd Diagnostics Pierceable cap having piercing extensions
US8729121B2 (en) 2007-06-25 2014-05-20 Adhezion Biomedical, Llc Curing accelerator and method of making
US8613952B2 (en) * 2007-11-14 2013-12-24 Adhezion Biomedical, Llc Cyanoacrylate tissue adhesives
US8293838B2 (en) * 2008-06-20 2012-10-23 Adhezion Biomedical, Llc Stable and sterile tissue adhesive composition with a controlled high viscosity
US8198344B2 (en) * 2008-06-20 2012-06-12 Adhezion Biomedical, Llc Method of preparing adhesive compositions for medical use: single additive as both the thickening agent and the accelerator
US20110117047A1 (en) 2008-06-23 2011-05-19 Adhezion Biomedical, Llc Cyanoacrylate tissue adhesives with desirable permeability and tensile strength
US8652510B2 (en) 2008-10-31 2014-02-18 Adhezion Biomedical, Llc Sterilized liquid compositions of cyanoacrylate monomer mixtures
US8609128B2 (en) * 2008-10-31 2013-12-17 Adhezion Biomedical, Llc Cyanoacrylate-based liquid microbial sealant drape
US9254133B2 (en) 2008-10-31 2016-02-09 Adhezion Biomedical, Llc Sterilized liquid compositions of cyanoacrylate monomer mixtures
US20110240406A1 (en) * 2010-04-06 2011-10-06 Xerox Corporation Cleaner blade lubrication applicator
US9309019B2 (en) 2010-05-21 2016-04-12 Adhezion Biomedical, Llc Low dose gamma sterilization of liquid adhesives
US8550737B2 (en) 2010-09-20 2013-10-08 Adhezion Biomedical, Llc Applicators for dispensing adhesive or sealant material
US9066711B2 (en) 2011-11-02 2015-06-30 Adhezion Biomedical, Llc Applicators for storing sterilizing, and dispensing an adhesive
US9421297B2 (en) 2014-04-02 2016-08-23 Adhezion Biomedical, Llc Sterilized compositions of cyanoacrylate monomers and naphthoquinone 2,3-oxides
CN110841182A (zh) * 2019-11-29 2020-02-28 中国人民解放军陆军军医大学第一附属医院 一种气管切开术后护理装置
CN114209145B (zh) * 2021-12-29 2023-08-04 常州纺织服装职业技术学院 一种乳液眼线笔

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US395905A (en) * 1889-01-08 Nicholay jensen
US1315305A (en) * 1919-06-11 1919-09-09 Willxaji e
US2097266A (en) * 1936-08-25 1937-10-26 Peter S Vosbikian Fountain ink marker
US2418035A (en) * 1943-11-25 1947-03-25 Lachapelle Henri Envelope moistener
GB838800A (en) * 1957-04-17 1960-06-22 Alexander Nadai Dispenser-applicator for liquid containers
US3377124A (en) * 1964-08-13 1968-04-09 Dainihon Bungu Co Ltd Fiber-tip pen
US3468611A (en) * 1966-05-10 1969-09-23 Lawrence T Ward Liquid applicator
GB1167632A (en) * 1967-04-04 1969-10-15 Dai Nihon Bungu Kabushiki Kais Writing Instruments
US3661666A (en) * 1970-08-06 1972-05-09 Philip Morris Inc Method for making swab applicators
US4225253A (en) * 1978-05-30 1980-09-30 Fraleigh Alton L Compressible liquid container and applicator
US4269527A (en) * 1979-10-17 1981-05-26 American Cyanamid Company Applicator for pulverized substances
JPS5755862A (en) * 1980-02-07 1982-04-03 Pacer Tech & Resources Dispenser for cyanoacrylate adhesive
US4334638A (en) * 1980-02-07 1982-06-15 Pacer Technology And Resources, Inc. Child proof dispenser
FR2504610A1 (fr) * 1981-04-24 1982-10-29 Telemecanique Electrique Systeme de distribution par voie electrique de signaux de commande pneumatique
JPH0127902Y2 (de) * 1981-05-21 1989-08-24
US4480940A (en) * 1982-04-14 1984-11-06 American Cyanamid Company Flexible diaphragm for dispensing product
US4890944A (en) * 1983-12-27 1990-01-02 Bristol-Myers Company Container and delivery system for stick compositions
US5006004A (en) * 1987-11-25 1991-04-09 The Proctor & Gamble Company Topical applicator for liquid
SE462363B (sv) * 1988-11-07 1990-06-18 Granberg Dentalt hjaelpmedel foer applicering av ett fluidum lokalt i munhaalan

Also Published As

Publication number Publication date
AU2800189A (en) 1989-07-19
EP0390922A1 (de) 1990-10-10
EP0390922B1 (de) 1995-06-28
EP0390922A4 (en) 1991-06-19
DE3854090D1 (de) 1995-08-03
WO1989005695A1 (en) 1989-06-29
US5131777A (en) 1992-07-21
AU615703B2 (en) 1991-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3854090T2 (de) Flüssigkeitsauftragegerät.
DE60119040T2 (de) Vorrichtung zur Verpackung und zum Auftragen eines insbesondere kosmetischen Produkts
DE69700160T2 (de) Gehäuse mit nachgiebigem Boden,insbesondere für ein Schmink-oder Pflegeprodukt
DE69533799T2 (de) Produktspender mit einem drehbaren betätigungsorgan und einer gelöcherten und gestaltbaren auftragsfläche
DE60221932T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von insbesondere Kosmetika oder Pflegeprodukten
EP0418483B1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit
DE69823784T2 (de) Spender für streichfähige produkte
DE2302454C3 (de) Schminkstäbchen
DE60222951T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen eines Produktes
DE2546285C2 (de) Augentropfenapplikator
DE60100396T2 (de) Kosmetikbehälter
DE60012668T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von einem Produkt, insbesondere Haarpflegeprodukt, auf einer Haarsträhne und Verfahren zur Haarbehandlung
DE69409632T2 (de) Vorrichtung zum tropfenweisen abgeben eines in einer flexiblen phiole enthaltenen fluids
DE7723786U1 (de) Behaelter zur dosierten Abgabe von pastoesen Fuellguetern
DE69006938T2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigen Augenheilmitteln.
CH362488A (de) Auf einen Behälter aufsetzbare Auftragsvorrichtung für Flüssigkeiten
DE60205519T2 (de) Verpackungs- und Auftragvorrichtung, insbesondere für ein kosmetisches Produkt
DE68906701T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Mischung aus einer pastenartigen Substanz und mindestens einer zusätzlichen Substanz, insbesondere in Form eines gestreiften Stranges, und Abgabekopf einer solcher Vorrichtung.
DE69206520T2 (de) Verpackung für flüssige kosmetische Erzeugnisse.
DE1301755B (de) Auftragpackung fuer fliessfaehige Substanzen
DE3721595A1 (de) Erste-hilfe haftverband
DE3516408A1 (de) Vorrichtung zum verpacken und abgeben eines produkts
EP0362712B1 (de) Applikator zum Auftragen von flüssigen Mitteln auf die Haut
DE3938347A1 (de) Fluidspender
DE69911728T2 (de) Spender für Klebestift

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee