DE69409632T2 - Vorrichtung zum tropfenweisen abgeben eines in einer flexiblen phiole enthaltenen fluids - Google Patents

Vorrichtung zum tropfenweisen abgeben eines in einer flexiblen phiole enthaltenen fluids

Info

Publication number
DE69409632T2
DE69409632T2 DE69409632T DE69409632T DE69409632T2 DE 69409632 T2 DE69409632 T2 DE 69409632T2 DE 69409632 T DE69409632 T DE 69409632T DE 69409632 T DE69409632 T DE 69409632T DE 69409632 T2 DE69409632 T2 DE 69409632T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vial
housing
tab
projection
bottom portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69409632T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69409632D1 (de
Inventor
Patrice F-63140 Chatel-Guyon Chalmin
Jean F-63000 Clermont-Ferrand Gazzola
Arthur East Brunswick Nj 08816 Lifshey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratories Merck Sharp and Dohme Chibret SAS
Original Assignee
Laboratories Merck Sharp and Dohme Chibret SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9300207A external-priority patent/FR2700318B1/fr
Application filed by Laboratories Merck Sharp and Dohme Chibret SAS filed Critical Laboratories Merck Sharp and Dohme Chibret SAS
Publication of DE69409632D1 publication Critical patent/DE69409632D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69409632T2 publication Critical patent/DE69409632T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/048Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid and the outer container being of curved cross-section, e.g. cylindrical
    • B65D77/0486Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid and the outer container being of curved cross-section, e.g. cylindrical the inner container being coaxially disposed within the outer container
    • B65D77/0493Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid and the outer container being of curved cross-section, e.g. cylindrical the inner container being coaxially disposed within the outer container and retained at a distance of the inner side-wall of the outer container, e.g. within a bottle neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/0008Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/18Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages for discharging drops; Droppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
    • B65D83/0072Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents the contents of a flexible bag being expelled by a piston or a movable bottom or partition provided in the container or the package
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum tropfenweisen Abgeben eines Fluids, zum Beispiel einer medizinischen oder kosmetischenflüssigkeit, die meiner flexiblen Phiole enthalten ist.
  • Eine Vorrichtung gemäß den im Oberbegriff von Anspruch 1 angegebenen Merkmalen ist bekannt aus US-A-4, 634,023.
  • Das Fluid kann zum Beispiel ein Augenwasser sein, das in das Auge eines Benutzers durch den Benutzer selbst geträufelt werden kann.
  • Im allgemeinen sind Phiolen, die diese Art eines Produkts enthalten, flexible und dünnwandige Phiolen aus synthetischem Material, deren Spendehals (oder Spendedüse) mit einem Schraubstäpsel und einer Schutzkappe versehen ist.
  • Wird die Phiole als Augentropfer verwendet, entfernt der Benutzer zuerst die Kappe und den Stöpsel. Dann positioniert der Benutzer die Phiole, indem er sie in einer Hand hält, in umgekehrter oder halb umgekehrter Stellung über dem zu behandelnden Auge, um die Düse nach dem Augensack zu richten. Um das Augenwasser hinauszudrücken, drückt der Benutzer mit der Hand auf die Wand des Körpers oder Bodens der Phiole. Durch den in der Phiole entstehenden Druck wird eine bestimmte Produktmenge hinausgedrückt, die durch die Düse aus der Phiole austritt und normalerweise in das Auge rinnt, auf das sie gerichtet ist.
  • Obwohl ein solcher Vorgang anscheinend einfach ist, kann er nicht immer befriedigend ausgeführt werden.
  • Tatsächlich kann der Benutzer nicht ohne weiteres den genauen Moment steuern, in dem das Produkt aus der Phiole hinausgedrückt werden soll, und auch nicht die Anzahl der abzugebenden Tropfen.
  • In diesem Zusammenhang ist wichtig, daß das einfache Umkehren der Phiole, kombiniert mit der leichten Anwärmwirkung, das das Produkt durch den Kontakt der Hand des Benutzers mit der Phiole erfährt, und mit einem bestimmten unabsichtlichen und unkontrollierten Zusammendrücken mit den Fingern, ausreicht, um einen oder mehrere Tropfen unerwarteterweise und unbeabsichtigterweise in das Auge oder auf den an dieses angrenzenden Bereich rinnen zu lassen. Dieses Problem ist noch ausgeprägter, wenn eine kleine Phiole benutzt wird, da deren Handhabung entsprechend schwieriger ist.
  • Anschließend, während des Abgabevorgangs selbst, hängt die abgegebene Produktmenge von der Intensität und der Dauer des Drückens ab, und das bedeutet, daß die abgegebene Menge von einer Person zur anderen und bei dem gleichen Benutzer von einer Einträufelung zur anderen verschieden sein kann. Ein Nachteil dabei ist, daß eine bestimmte Menge des Produkts, das oft teuer ist, unvermeidlicherweise vergeudet wird.
  • Ein noch wicht igerer Nachteil hängt damit zusammen, daß die dem Patienten verordnete Dosis oft genau eingehalten werden muß.
  • Wenn die Menge, die effektiv abgegeben wird, nicht ausreicht, kann die Behandlung unwirksam werden. Wenn dagegen die abgegebene Menge zu groß ist, kann die zu große Menge in bestimmten Fällen zu Nebenwirkungen führen. Zum Beispiel kann eine übergroße Menge an Augenwasser, die nicht von der Oberfläche des Auges absorbiert wird, am Tränenkanal vorbei in den Mund und dann in die Speiseröhre und den Magen des Patienten laufen. Tatsächlich kann die Aufnahme von zu großen Mengen bestimmter Augenwässer manchmal eine Gefahr bilden, insbesondere wenn diese zum Beispiel solche Bestandteile wie Beta- Blocker enthalten.
  • Dementsprechend ist es wichtig, daß dem Benutzer die genaue Dosis des erforderlichen Produkts verabreicht werden kann. In vielen Fällen heißt das: einen Tropfen, und nur einen Tropfen, der Lösung.
  • Es ist die Hauptaufgabe der Erfindung, das gewünschte Ergebnis mit Hilfe einer billigen und leichten Vorrichtung zu erzielen, das leicht anzuwenden ist, besonders für ältere Menschen oder Menschen mit eingeschränkten Handhabungsfähigkeiten.
  • Dementsprechend wird mit der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum tropfenweisen Abgeben eines Fluids geschaffen, geeigneterweise einer medizinischen oder kosmetischen Flüssigkeit, die in einer flexiblen Phiole enthalten ist, wobei die Vorrichtung ein rohrförmiges Gehäuse umfaßt, das die Phiole umschließen kann, wobei dieses Gehäuse mit einem Bodenabschnitt versehen ist, dessen Innenseite gegenüber der Außenseite der Bodenwand der Phiole liegt, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß der Bodenabschnitt des Gehäuses mit einer elastisch verlagerbaren Lasche ausgestattet ist, die so bewegt werden kann, daß sie gegen die Bodenwand der Phiole drückt, um die Phiole zusammenzudrücken und einen Tropfen eines Fluids hinauszudrücken, wobei die Lasche mit dem Rest des Bodenabschnitts verbunden ist über einen weniger widerstandsfähigen, d.h. flexiblen und vorzugsweise rinnenartigen Bereich, der ein Gelenk bildet.
  • Des weiteren, gemäß einer bestimmten Anzahl von vorteilhaften Merkmalen der Erfindung:
  • ist der Bodenabschnitt des Gehäuses abnehmbar;
  • ist dieser Bodenabschnitt in das rohrförmige Gehäuse einge-
  • besitzt das rohrförmige Gehäuse an seinem oberen Ende, d.h. an dem dem Bodenabschnitt entgegengesetzten Ende, ein offenes Halselement, das mit Phiolenhalshalteeinrichtungen versehen ist;
  • bestehen diese Einrichtungen aus einrastfähigen Stiften oder Nasen, die in eine in dem Phiolenhals vorhandene Rinne eingreifenkönnen;
  • ist die elastisch verlagerbare Lasche ein untrennbarer Be standteil des Bodenabschnitts des Gehäuses, das aus Kunststoff besteht;
  • ist die Lasche mit einem Vorsprung versehen, der in Kontakt mit der Bodenwand der Phiole kommt;
  • besteht dieser Vorsprung aus einer relativ großen oder langgestreckten Spitze, die axial verläuft und dadurch die Verwendung von Phiolen von geringerer Höhe ermöglicht;
  • wird der Vorsprung gehalten von einem Laschenelement, das in dem Gehäuse in einem bestimmten Abstand von der Ebene der Endfläche des Bodenabschnitts positioniert ist;
  • ist dieses Laschenelement ausgestattet mit einem Knopf, der eine Oberfläche schafft, auf die mit einem Finger gedrückt werden kann, und die an der oder nahe an der Ebene der Endfläche des Bodenabschnitts angeordnet ist;
  • bildet dieser Knopf eine Verlängerung der Wand des Laschenelementes;
  • liegen die relativen Positionen des Vorsprungs und des Knopfes in bezug auf den Gelenkbereich so, daß diese zusammenwirkend zu einer Verminderung der aufgewendeten Mühe führen, die notwendig ist, um mit einem Finger gegen die Phiole zu drücken; und
  • weisen der Phiolenkörper und das rohrförmige Gehäuse eine zylindrische Form auf.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden ersichtlich aus den Ausführungsformen, die unten beispielhaft und unter Verweis auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben sind, in denen:
  • Figur 1 eine teilweise im Querschnitt ausgeführten Vorderansicht des Gehäuses und seines Bodenabschnitts ist, wobei letzterer nicht in das Gehäuse eingepaßt ist;
  • Figur 2 eine Ansicht von oben auf den Bodenabschnitt des Gehäuses ist;
  • Figur 3 eine Querschnittsansicht des Phiolenhalses längs der Linie III - III in Figur 1 ist;
  • Figur 4 eine teilweise auseinandergezogene Ansicht einer in das Gehäuse von Figur 1 eingesetzten Phiole in einer Querschnittsdarstellung ist;
  • Figur 5 eine Ansicht ähnlich wie die von Figur 4 ist, die die gesamte Einheit während des Einträufelns eines Flüssigkeitstropfens zeigt;
  • Figur 6 eine Ansicht von oben auf einen andersartigen Bodenabschnitt als den in Figur 2 dargestellten ist;
  • Figur 7 eine Ansicht von oben auf den Bodenabschnitt ist, dargestellt als vertikaler Querschnitt längs der Linie VII - VII in Figur 6; und
  • Figur 8 eine Ansicht ähnlich wie die von Figur 4 ist, bei der die Vorrichtung mit dem in den Figuren 6 und 7 dargestellten Bodenabschnitt zu sehen ist und eine Phiole von geringerer Höhe enthält.
  • Das in den Zeichnungen dargestellte Gehäuse 1 ist ein rohrförmiges Gehäuse, das in geeigneter Weise aus einem halbstarren Kunststoff gefertigt ist, umfassend einen zylindrischen Körper 10, einen im allgemeinen zylindrischen Hals 13 mit kleinerem Durchmesser und ein kegelstumpfförmiges Kopplungsteil 12, das die Teile 10 und 13 verbindet. Die glatte Innenwand des Gehäusekörpers ist mit 11 bezeichnet. Sie ist mit einen dünnen Innenrippe 16 versehen, die nahe am unteren Ende des Körpers 10, d.h. an dem dem Hals 13 entgegengesetzten Ende des Körpers 10, angeordnet ist. Dieses Ende weist ein Paar sich diametral gegenüberliegender Vertiefungen oder Ausnehmun gen 17 mit einer gebogenen Kontur auf, deren Funktion unten erläutert ist.
  • In dem Hals 13 sind vier in Längsrichtung verlaufende Ausnehmungen in Form von Öffnungen vorhanden, die sich am Ende des Halses öffnen. Diese Ausnehmungen sind in Zwischenräumen von 90º angeordnet. Dadurch begrenzen sie flexible Laschen, wodurch dem Körper 13 eine bestimmte Elastizität in Radialrichtung verliehen wird. Jede dieser Laschen besitzt an ihrer Innenwand einen kleinen Vorsprung oder Stift 15. Die vier Stifte oder Nasen sind auf gleicher Höhe angeordnet.
  • Das Gehäuse 1 ist mit dem Bodenabschnitt 2 verbunden. Letzterer ist in geeigneter Weise aus Kunststoff gefertigt, typischerweise aus dem gleichen Material wie dem für das Gehäuse verwendeten.
  • Der Bodenabschnitt 2 umfaßt eine kreisförmige Bodenwand 21, ein zylindrisches Teil 20, dessen Höhe gering ist, und einen Endflansch 22. Das freie Ende der Wand 20 gegenüber dem Flansch 22 weist eine dünne, um Umfang verlaufende Rippe 200 auf einer Außenseite auf. Der Bodenabschnitt 2 ist so geformt, daß er in das Endteil des Gehäusekörpers 10 eingepaßt werden kann. Damit eine befriedigende Verbindung zustandekommt, bewegt sich die Rippe 200 an der Rippe 16 vorbei, so daß der Bodenabschnitt 2 in das Gehäuse 1 gedrückt wird. Der Bodenabschnitt 2 kann jedoch bei Bedarf entfernt werden, indem an letzterem in Axialrichtung gezogen wird. Somit besteht die Funktion der Ausnehmungen 17 darin, daß man mit den Fingern an den Bodenabschnitt 2 fassen kann, um daran zu ziehen.
  • Gemäß einem wesentlichen Merkmal der Erfindung ist eine elastisch verlagerbare Lasche 3 in dem Bodenabschnitt 2 vorhanden. Diese Lasche ist ein untrennbarer Bestandteil der Wand 21 und ist in geeigneter Weise mit letzterer geformt. Sie weist im allgemeinen eine kreisförmige Gestalt auf und ist positioniert in einer ebenfalls kreisförmigen Öffnung 210, die in der Bodenwand 21 vorhanden ist. Die Lasche 3 weist ein Teil 32 auf, mit dem sie über einen rinnenförmigen Bereich 31, der weniger widerstandsfähig ist, mit der Wand 21 verbunden ist. Dieser Bereich verleiht der Lasche ihre Flexibilität und spielt die Rolle eines kleinen Gelenks.
  • Die Lasche 3 weist in ihrer Mitte einen Vorsprung 30 auf, der sich an einer Stelle befindet, die der Längsachse des Bodenabschnitts 2 und des Gehäuses 1 entspricht. Dieser Vorsprung, der idealerweise ebenfalls ein untrennbarer Bestandteil des Restes der Lasche 3 ist, besitzt zum Beispiel die Form eines vierzackigen Sterns, wie in Figur 2 dargestellt. Der Vorsprung 30 befindet sich auf der Seite der Lasche 3, die nach der Innenseite des Gehäusekörpers 10 gerichtet ist.
  • Diese Vorrichtung ist so konstruiert, daß sie eine mit flexiblen Wänden versehene Phiole 4 aufnehmen kann, die ein Fluid 6 enthält, zum Beispiel eine medizinische oder kosmetische Flüssigkeit, z. B. ein Augenwasser.
  • Die Phiole 4 ist im allgemeinen mit einer Spenderdüse 44 versehen, auf die ein Stöpsel 43 mit Innengewinde geschraubt ist. Dieser Stöpsel selbst kann mit einer Schutzkappe 5 bedeckt sein.
  • Bei bestimmten Anwendungen ist der mit Innengewinde versehene Stöpsel 43 mit Verschlußelementen versehen, wobei in diesem Falle die Schutzkappe 5 unnötig wird.
  • Die Vorrichtung ist so formangepaßt und dimensioniert, daß die Phiole mit minimalem Spielraum fest in dem Gehäuse untergebracht werden kann, wie aus Figur 4 ersichtlich ist. Natürlich wird die Phiole 4 in dem Gehäusekörper 10 plaziert, bevor der Bodenabschnitt 2 auf das Gehäuse gepaßt wird.
  • Die Stifte oder Nasen 15 sind so positioniert und dimensioniert, daß sie, wenn die Phiole 4 richtig in dem Gehäuse 1 untergebracht wird, in den Kanal 41 einrasten, der am Hals 13 der Phiole vorhanden ist. Dieses Einrasten wird ermöglicht durch die Elastizität des Halses 13 des Gehäuses infolge des Vorhandenseins der Öffnungen 14.
  • In Figur 4 ist die zylindrische Wand des Phiolenkörpers mit 40 bezeichnet, und die Bodenwand des Phiolenkörpers ist mit 42 be zeichnet. Idealerweise sind beide Wände dünn und sehr flexibel. Sobald die Phiole in der Vorrichtung plaziert ist, steht der Vorsprung 30 der Lasche 3 in engem Kontakt mit dem Mittelbereich der Bodenwand 42 der Phiole.
  • In diesem Zusammenhang sei angemerkt, daß der vorgesehene Flansch 22 als Sperre dient, um das Einspringen des Bodenabschnitts 2 in das Gehäuse 1 zu beschränken und dadurch zu verhindern, daß die Lasche 3 gegen die Bodenwand 42 der Phiole drückt, wenn die Vorrichtung nicht in Benutzung ist. Ebenso sei angemerkt, daß dieser Flansch eine ebene Innenfläche 220 aufweist, auf Grund derer die Vorrichtung vertikal auf eine Lagerf läche gestellt werden kann, z. B. auf einen Tisch.
  • Wie in Figur 5 dargestellt, erfolgt die Verwendung der Vorrichtung durch einen Patienten zum Einträufeln einer vorbestimmten Menge von Tropfen eines Augenwassers 6 in das Auge mit derfolgendenmethode.
  • Wenn der Benutzer die Kappe 5 und den Stöpsel 43 entfernt hat, legt er zuerst die Spenderdüse 44 frei. Dann kippt der Benutzer die Vorrichtung in die gewünschte Stellung, zum Beispiel in die in Figur 5 dargestellte halb umgekehrte Stellung, und bringt die Düse 44 direkt über dem Auge in eine Stellung, die zum Einträufeln geeignet ist.
  • Es sei angemerkt, daß dieser Handhabungsvorgang ohne Kontakt zwischen den Fingern und den flexiblen Wänden der Phiole 4 erfolgt. Dadurch wird das potentiell unkontrollierte Drücken der Vorrichtung mit den Fingern ausschließlich absorbiert durch die Wand des Gehäuses 1, die relativ starr ist. Des weiteren wird das in der Phiole enthaltene Produkt nicht angewärmt. Auf diese Weise können keine unerwünschten Flüssigkeitstropfen unerwarteterweise aus der Phiole austreten.
  • Dann drückt der Benutzer mit einem Finger auf die Lasche 3, wie es symbolisch durch den Pfeil F in Figur 5 dargestellt ist. Die Lasche 3 biegt sich etwas um den Gelenkbereich 31 herum und drückt auf die Bodenwand 42 der Phiole über den Vorsprung 30. Dadurch entsteht Überdruck in der Phiole, und dadurch kann eine bestimmte Menge des Produkts hinausgedrückt werden.
  • Wie erkennbar ist, ist das Stück begrenzt, um das die Lasche 3 eingedrückt werden kann, nicht zuletzt deshalb, weil der zum Drükken benutzte Finger schließlich in Kontakt mit dem runden Rand der ringförmigen Bodenwand 21 kommt; wobei der Drückweg der Lasche 3 natürlich idealerweise so festgelegt ist, daß nur ein Tropfen 60 hinausgedrückt wird. Will der Benutzer mehrere Tropfen hinausdrükken, kann dies zur dadurch erreicht werden, daß er mehrmals auf die Lasche 3 drückt, wobei bei jedem Drücken ein einzelner Tropfen abgegeben wird.
  • Auf diese Weise wird die abgegebene Dosis äußerst gut kontrolliert.
  • Mit dieser Erfindung kann der Hersteller auch eine bestimmte Anzahl von Vorteilen umsetzen. Insbesondere wird es möglich, die Dicke der Phiolenwand zu vermindern und Düsen mit einem größeren Öffnungsdurchmesser zu verwenden und dadurch das Formverfahren zu erleichtern. Tatsächlich bestand bis heute die Tendenz, den Durchmesser der Abgabeöffnung so weit wie möglich zu verkleinern, um so das Problem zu vermeiden, daß beim Handhaben herkömmlicher Phiolen unerwarteterweise Tropfendes Produkts verlorengehen.
  • Der Bodenabschnitt 7, der in der in den Figuren 6 und 7 dargestellten Version zu sehen ist, ist insbesondere konstruiert für eine Vorrichtung, die zur Aufnahme von Phiolen mit einem kleinen Volumen (und entsprechend mit geringerer Höhe) bestimmt ist.
  • Der Bodenabschnitt 7 weist die Form eines Stöpsels auf und besteht aus einem zylindrischen Körper 70, der mit einer Bodenwand 71 und einem Flansch 72 ausgestattet ist. Er besteht geeigneterweise aus einem einzigen spritzgegossenen Kunststoffteil, das in das offene Ende des Gehäuses 1 eingepaßt werden kann. Eine periphere Rippe 700 gewährleistet eine straffe Passung an die Verbindung. Der Flansch 72 dient als Sperre, die das Eindrücken des Elements 7 in das Gehäuse 1 beschränkt.
  • Ein sehr großer Teil der Bodenwand 71 wird von einer flexiblen Lasche 8 eingenommen. Letztere umfaßt ein ebenes Element 82, das mit dem Rest der Bodenwand 71 verbunden ist durch einen kleinen rinnenförmigen Bereich 81, der ein Gelenk bildet.
  • Auf der Innenseite des Gehäuses besitzt das Element 82 einen Vorsprung 80. Dieser besteht aus einem relativ langen, spitzen Streifen, der durch seitliche Rippen 83 verstärkt ist. Das offene Ende des Vorsprungs ist nahe an der Mittelachse des Bodenabschnitts 7 angeordnet. Jenseits des Vorsprungs nimmt die Lasche die Form einer hohlen Schale oder Verlängerung 84 an, deren Bodenteil in Gegenrichtung zu dem Vorsprung liegt, d.h. in Richtung zur Außenseite des Gehäuses.
  • Zur Information sei gesagt, daß der Durchmesser des Körpers 70 ungefähr 25 Millimeter beträgt und die Länge des Vorsprungs 80 ungefähr 6 Millimeter beträgt.
  • Wie in Figur 8 zu sehen ist, ist der ebene Abschnitt 82 der Lasche 8 in dem Gehäuse 1 in einem bestimmten Abstand h, zum Beispiel von ungefähr 10 mm, von der Endebene P des Bodenabschnitts angeordnet.
  • Dagegen ist der Boden der Schale 84 an oder nahe an dieser Ebene angeordnet, so daß der Benutzer mit dem Finger leicht an ihn gelangen kann. Die Konturen 85 in Form von Riefen sind speziell am Boden der Schale ausgebildet, um den Fingerkontakt zu verbessern und ein Rutschen zu vermeiden.
  • Die Verlängerung 84 fungiert als Knopf. Wird ein Finger benutzt, um eine Axialkraft F aufzubringen, wird diese dann mit Hilfe des Gelenks 81 auf den Vorsprung 80 übertragen. Dieser wiederum übt eine Kraft G gegen die Bodenwand 42' der Phiole 4' im Mittelbereich der Bodenwand aus (siehe Figur 8).
  • Auf Grund dessen, daß die Kraft F aufgebracht wird in einem Abstand b von dem Gelenk 81, der größer ist als der Abstand a, der die Kraft G von diesem Gelenk trennt, findet die Kraftübertragung mit einem verkleinerten Verhältnis b/a statt. Dieses kann ausgedrückt werden als G = F x b/a.
  • Wenn man einfach Figur 8 betrachtet, kann man sehen, daß sich die Vorrichtung einstellen läßt, sodaß Phiolen 4' verwendet werden können, deren Körper 40' ein kleines Volumen und eine entsprechend geringere Höhe 11 haben. Die Vorrichtung besitzt jedoch eine etwas größere Höhe 12 und kann deshalb ohne weiteres Phiolen der Höhe 1 allein dadurch unterbringen, daß der Bodenabschnitt 2 durch
  • den Bodenabschnitt 7 ersetzt wird. Des weiteren braucht der Benutzer auf Grund der Verminderung der Kraft, die aufgebracht werden muß, wie oben erläutert ist, folglich kein allzu hohes Maß an Mühe aufwenden, um einzelne Tropfen aus der Phiole freizusetzen.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum tropfenweisen SAbgeben eines meiner flexiblen Phiole (4; 4') enthaltenen Fluids (6), wobei die Vorrichtung ein rohrförmiges Gehäuse (1) umfaßt, das die Phiole (4; 4') umschließen kann, wobei dieses Gehäusemit einem Bodenabschnitt (2; 7) versehen ist, dessen Innenseite gegenüber der Außenseite der Bodenwand (42; 42') der Phiole (4; 4') liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenabschnitt (2; 7) des Gehäuses (1) mit einer elastisch verlagerbaren Lasche (3; 8) ausgestattet ist, die so bewegt werden kann, daß sie gegen die Bodenwand (42; 42') der Phiole (4; 4') drückt, umdie Phiole (4; 4') zusammenzudrücken und einen Tropfen (60) eines Fluids hinauszudrücken, wobei die Lasche (3; 8) mit dem Rest (21; 71) des Bodenabschnitts (2; 7) verbunden ist über einen Bereich (31; 81), der weniger widerstandsfähig ist und als Gelenk dient.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Bodenabschnitt (2; 7) des Gehäuses (1) abnehmbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Bodenabschnitt (2; 7) in das rohrförmige Gehäuse (1) eingepaßt ist.
4. Vorrichtung nach einem vorhergehenden Anspruch, bei der die elastisch verlagerbarelasche (3; 8) ein untrennbarer Bestandteil des Bodenabschnitts (2; 7) des Gehäuses (1) ist, wobei letzteres aus Kunststoff besteht.
5. Vorrichtung nach einem vorhergehenden Anspruch, bei der die Lasche (3; 8) mit einem Vorsprung (30; 80) versehen ist, der in Kontaktmitderbodenwand (42; 42') derphiole (4; 4) kommt.
6. Vorrichtungnachanspruchs, bei der dervorsprung (80) aus einer relativ großen, axial verlaufenden Spitze besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der der Vorsprung (80) gehalten wird von einem Laschenelement (82), das in dem Gehäuse (1) in einem bestimmten Abstand (h) von der Ebene (P) der Endfläche des Bodenabschnitts (2; 7) positioniert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der das Laschenelement (82) ausgestattet ist mit einem Knopf (84), der eine Oberfläche schafft, auf die mit einem Finger gedrückt werden kann, und die an der oder nahe anderebene (P) derendfläche des Bodenabschnitts (2; 7) an geordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der der Knopf (84) eine Verlängerung der Wand des Laschenelementes (82) bildet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, bei der die relativen Positionen des Vorsprungs (80) und des Knopfes (84) in bezug auf den Gelenkbereich (81) so liegen, daß diese zusammenwirkend zu einer Verminderung der aufgewendeten Mühe führen, die notwendig ist, um mit einem Finger gegen die Phiole zu drücken.
DE69409632T 1993-01-08 1994-01-05 Vorrichtung zum tropfenweisen abgeben eines in einer flexiblen phiole enthaltenen fluids Expired - Fee Related DE69409632T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9300207A FR2700318B1 (fr) 1993-01-08 1993-01-08 Dispositif pour distribuer goutte-à-goutte un liquide médicamenteux ou cosmétique contenu dans un flacon souple.
FR9311430A FR2700316B1 (fr) 1993-01-08 1993-09-21 Dispositif pour distribuer goutte-à-goutte un liquide médicamenteux ou cosmétique contenu dans un flacon souple.
PCT/EP1994/000020 WO1994015855A1 (en) 1993-01-08 1994-01-05 Device for dropwise delivery of a fluid contained in a flexible vial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69409632D1 DE69409632D1 (de) 1998-05-20
DE69409632T2 true DE69409632T2 (de) 1998-11-26

Family

ID=26230017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69409632T Expired - Fee Related DE69409632T2 (de) 1993-01-08 1994-01-05 Vorrichtung zum tropfenweisen abgeben eines in einer flexiblen phiole enthaltenen fluids

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5673822A (de)
EP (1) EP0677015B1 (de)
AT (1) ATE165066T1 (de)
AU (1) AU5816194A (de)
DE (1) DE69409632T2 (de)
ES (1) ES2114174T3 (de)
FI (1) FI953359A0 (de)
FR (1) FR2700316B1 (de)
NO (1) NO307413B1 (de)
WO (1) WO1994015855A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5564596A (en) * 1994-05-05 1996-10-15 Allergan, Inc. Multiple fluid dispensing device for low surface tension formulations
US5497910A (en) * 1994-05-05 1996-03-12 Allergan, Inc. Dropwise liquid dispensing system particularly suitable for liquids having low surface tension
US6660316B2 (en) * 2001-12-20 2003-12-09 The Topps Company, Inc. Packaged candy product
US7635070B2 (en) 2002-08-06 2009-12-22 Ben Z. Cohen Dropper bottle and accessories therefor
US7264141B2 (en) * 2004-02-19 2007-09-04 Sanford, L.P. Fluid dispenser with passive pressurization
FR2868262B1 (fr) * 2004-03-30 2006-12-15 Techpack Int Sa Corps de distributeur de produit en matiere plastique et a fond mobile
CN101370722B (zh) * 2006-01-18 2010-11-10 宝洁公司 包装的封盖
US8328775B2 (en) * 2006-12-07 2012-12-11 Sun Pharma Advanced Research Company Limited Metered drop bottle for dispensing microliter amounts of a liquid in the form of a drop
US20080197150A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-21 Cintia Florencia Beltrame Refillable dropper suitable for liquid materials of any viscosity
US20120074140A1 (en) * 2007-11-15 2012-03-29 Pittman-Spears Lisa Decorative liquid soap container
BRMU8902988U2 (pt) * 2009-10-14 2011-06-14 Marcos Antonio Quimenton disposiÇço aplicada em aplicador conta-gotas
GB201021683D0 (en) * 2010-12-22 2011-02-02 Reckitt & Colman Overseas Self-aligning device cover
US20130082072A1 (en) * 2011-10-04 2013-04-04 Next Future Llc Sleeve cover for liquid dispensers
BRPI1105664A2 (pt) * 2011-12-19 2013-11-26 Marcos Antonio Quimenton Processo para obtenção de aplicador conta-gotas com membrana montada e aplicador conta-gotas com membrana montada
CN103417326B (zh) * 2012-05-25 2015-04-01 中国人民解放军军事医学科学院附属医院 一种滴眼液点滴器
USD765908S1 (en) 2013-12-20 2016-09-06 Retro Brands, Llc E-liquid dispenser and bottle combination
CN205597112U (zh) * 2013-12-20 2016-09-28 雷特罗品牌有限责任公司 电子烟油分配器及电子烟油瓶
US9745107B2 (en) * 2013-12-20 2017-08-29 Retro Brands, Llc E-liquid dispenser
JP6294701B2 (ja) * 2014-02-24 2018-03-14 株式会社トクヤマデンタル 液体容器
MX2016012684A (es) * 2014-03-31 2017-05-01 Amcor Ltd Recipiente de liberacion controlada.
US9643200B2 (en) * 2014-12-19 2017-05-09 Richard A. Belanger Squeeze container liquid extrusion tool
DE102018123667B4 (de) * 2018-09-26 2022-03-31 Gerresheimer Regensburg Gmbh Vorrichtung zum Aufbewahren und dosierten Abgeben eines sterilen Fluids
CN110329624B (zh) * 2019-08-14 2024-03-08 金东敏 定量挤压的胶水瓶
US11542083B2 (en) * 2019-09-30 2023-01-03 Fisher Clinical Services, Inc. Vial blinding assemblies and methods of assembly
FR3110898B1 (fr) * 2020-05-27 2024-03-15 Coradin Sas Ensemble compose d’un recipient pour un fluide et d’un emballage distributeur
KR102368660B1 (ko) * 2020-06-23 2022-02-28 (주)연우 내용물 용기
WO2024103063A1 (en) * 2022-11-11 2024-05-16 Politis Jonathan Methods and systems for nucleic acid isolation

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2873884A (en) * 1956-11-05 1959-02-17 Adolph E Goldfarb Squirting camera
US3506004A (en) * 1967-07-10 1970-04-14 Dart Ind Inc Inhalation device
US3664554A (en) * 1968-11-16 1972-05-23 Dainippon Printing Co Ltd Container for sprinkling powdered or granular materials
US3583607A (en) * 1969-04-01 1971-06-08 Scovill Manufacturing Co Unitary cap and valve actuator
US3698604A (en) * 1969-10-02 1972-10-17 Gillette Co Dispensing control structure for pressurized dispensing package
FR2312421A1 (fr) * 1975-05-29 1976-12-24 Lanvin Parfums Sa Flacon talqueur
US4067499A (en) * 1976-02-17 1978-01-10 Cohen Milton J Non-aerosol continuous spray dispenser
JPS60158070A (ja) * 1984-01-25 1985-08-19 株式会社アルファ技研 容器
NL8602639A (nl) * 1986-10-21 1988-05-16 Williams Trading Bv Inrichting voor het vanuit een verwisselbare aerosolhouder in de atmosfeer afgeven van fijn verdeelde vloeibare stoffen, in het bijzonder een luchtverfrisser voor toiletten en dergelijke ruimten, evenals verwisselbare aerosolhouder bestemd voor een dergelijke inrichting.
FR2647090B3 (fr) * 1989-05-17 1991-09-20 Lir France Sa Distributeur de produits liquides ou pateux

Also Published As

Publication number Publication date
FI953359A (fi) 1995-07-07
US5673822A (en) 1997-10-07
FR2700316A1 (fr) 1994-07-13
NO952698D0 (no) 1995-07-07
EP0677015B1 (de) 1998-04-15
FI953359A0 (fi) 1995-07-07
DE69409632D1 (de) 1998-05-20
ATE165066T1 (de) 1998-05-15
WO1994015855A1 (en) 1994-07-21
NO307413B1 (no) 2000-04-03
EP0677015A1 (de) 1995-10-18
ES2114174T3 (es) 1998-05-16
FR2700316B1 (fr) 1995-03-31
AU5816194A (en) 1994-08-15
NO952698L (no) 1995-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69409632T2 (de) Vorrichtung zum tropfenweisen abgeben eines in einer flexiblen phiole enthaltenen fluids
DE69025482T2 (de) Augentropfenfläschchen
DE68902989T2 (de) Vorrichtung zum spenden einer fluessigkeit oder einer creme in tropfen kleinen volumens.
DE19522451C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines fließfähigen Stoffes aus einem Behälter
DE69312366T2 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE69000935T2 (de) Fluessige tropfenspendervorrichtung.
DE2546285C2 (de) Augentropfenapplikator
DE69006938T2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigen Augenheilmitteln.
DE69504241T2 (de) Vorgefüllte Spritze
DE69805997T2 (de) Applikator für halbfeste medikamente
DE3881477T2 (de) Misch- und Ausgabefläschchen mit zwei Kammern.
DE69330558T2 (de) Behälter zur verabreichung eines medikaments aus einer abgabevorrichtung an ein auge
DE69723633T2 (de) Übertragungsvorrichtung mit einem spritzlosen Ventil für Arzneimittelbehälter
AT400925B (de) Vorrichtung zur verabreichung einer substanz
DE602005003940T2 (de) Verteilvorrichtung für parfüm
DE68913596T2 (de) Vorrichtung für Augenheilkunde.
DE69827675T2 (de) Verpackungs- und Abgabeanordnung für ein kosmetisches, pharmazeutisches oder dermopharmazeutisches Mittel
DE2934711A1 (de) Wiederverschliessbarer fluessigkeits- behaelter
DE3425900C2 (de) Vorrichtung mit Tropfenzähler zum Abgeben einer flüssigen oder pastösen Substanz
DE3930090A1 (de) Druckknopfkappe mit zusatzeinrichtung fuer behaelter
DE3230310A1 (de) Abgabe- und entlueftungsgeraet fuer sterile loesungen und verfahren zum abgeben einer nichthaltbar gemachten sterilen loesung
EP0037903B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines cremeartigen Mittels auf eine Fläche
DE69203198T2 (de) Mischbehälter mit Irrigator für einmalige Verwendung.
DE2906818A1 (de) Verschlusskombination
DE3873928T2 (de) Vorrichtung zum spenden von fluessigen stoffen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee