EP1415634A1 - Stift - Google Patents

Stift Download PDF

Info

Publication number
EP1415634A1
EP1415634A1 EP20020023864 EP02023864A EP1415634A1 EP 1415634 A1 EP1415634 A1 EP 1415634A1 EP 20020023864 EP20020023864 EP 20020023864 EP 02023864 A EP02023864 A EP 02023864A EP 1415634 A1 EP1415634 A1 EP 1415634A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
preparation
outlet element
sleeve
microbial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20020023864
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Dr. Lüttgens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUM Ltd
Original Assignee
KUM Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUM Ltd filed Critical KUM Ltd
Priority to EP20020023864 priority Critical patent/EP1415634A1/de
Publication of EP1415634A1 publication Critical patent/EP1415634A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1443Containers with means for dispensing liquid medicaments in a filtered or sterile way, e.g. with bacterial filters
    • A61J1/145Containers with means for dispensing liquid medicaments in a filtered or sterile way, e.g. with bacterial filters using air filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1443Containers with means for dispensing liquid medicaments in a filtered or sterile way, e.g. with bacterial filters
    • A61J1/1456Containers with means for dispensing liquid medicaments in a filtered or sterile way, e.g. with bacterial filters using liquid filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use

Definitions

  • the invention relates to a pen with a sleeve and one in the sleeve held liquid or viscous preparation, with the sleeve on a pen tip is provided with a porous outlet element for the preparation.
  • Such a pen for which the term "liquid liner” is also common is used in particular for medical, pharmaceutical and cosmetic purposes used.
  • the preparation of such a pen which is usually used for direct Application to skin is provided, e.g. with a lipstick color particle contain. Alternatively or additionally, preparations with nourishing, used cleaning or healing effects.
  • One for direct skin contact the intended pen special aspects of skin compatibility must be taken into account. To avoid unwanted skin irritation or infection, It is particularly important to ensure that both the preparation to be applied, as well as the pen tip that comes into contact with the skin always in one is hygienically clean.
  • a pen that is used in close proximity to open wounds or mucous membranes is in addition to macroscopic contamination, e.g.
  • a microbial pollution extremely e.g. if the pen tip and / or the preparation is infected by bacteria, Viruses, fungi or algae, also summarized below as germs designated.
  • the invention is therefore based on the object of a pin of the type mentioned Specify the type of medical, pharmaceutical or cosmetic area is suitable.
  • the sleeve of the pen then comprises a porous outlet element for the preparation, which contains an anti-microbial material.
  • a porous outlet element is understood to mean a stopper, on the one hand the cover closes macroscopically towards the tip of the pen and is thus an uncontrolled one
  • the preparation flows out of the casing or the preparation dries out prevents, but on the other hand, due to its porosity, the interior of the shell through a variety of thin channels or capillaries with the outside of the Pin connects. Especially in the case of a low-viscosity preparation, this is under Effect of capillary forces sucked into the outlet element, so that the outlet element is always soaked with preparation.
  • the preparation is transferred from the outlet element to the one to be treated Transfer area.
  • a manual one can also pressure must be applied to push the preparation through the narrow To drive channels of the outlet element.
  • the outlet element has an anti-microbial effect, registered pathogens become killed and their reproduction prevented.
  • the porous structure of the outlet element reinforces this effect by adding a total of channel walls Provide reactive inner surface that the outer dimensions of the Exit element exceeds many times. Especially since this reactive Surface the anti-microbial effect of the material on the adjacent preparation unfolds, is also due to the large inner surface of the outlet element achieved a particularly effective germ killing.
  • the outlet element spongy.
  • a sponge is particularly executed soft, so that irritation or injury to sensitive skin areas is avoided when applying the preparation.
  • the outlet element fibrous as known for example from a felt pen is. It is also conceivable to use a textile, fur-like or brush-like one Exit element. These substances are also porous in the sense of the invention Roger that.
  • the anti-microbial material is preferably an anti-microbial plastic.
  • a suitable material in this regard is, for example, that from Degussa plastic developed under the brand name "AMINA T 100". Furthermore is the anti-microbial effect of plastics containing polyamonium salts known (Fraunhofer IAP Annual Report 2001, Chapter 4, page 50f, 2002 (Golm)).
  • the anti-microbial plastic is preferred in the material of the outlet element as an admixture, so that the exit material from an anti-microbial acting solid material. Alternatively, it is anti-microbial acting material as a coating on a base material of the outlet element applied.
  • the anti-microbial material has ions or strong polar, especially ionic, molecular groups.
  • the germicidal effect is based on that of the ions or polar groups of molecules electrostatic interaction.
  • the anti-microbial is particularly advantageous Material chemically solid, especially covalent, with the outlet element connected so that it is not released or washed out.
  • the anti-microbial Material does not get on the skin or in the metabolism, which on the one hand ensures that the pen is particularly well tolerated and on the other hand the anti-microbial effect is retained in the long term.
  • the casing is expediently made of a deformable material.
  • pressure is exerted on the preparation, which the preparation drives through the channels of the outlet element.
  • a pressure or rotary drive is provided, by means of which a targeted advancement of the preparation against the exit element can.
  • This pressure or rotary drive expediently acts with one in the manner of a piston in a pin sleeve of the sleeve Plug together which, when actuated, the preparation against the outlet element applied.
  • Fig. 1 shows a schematic cross section for pharmaceutical or medical use provided pin 1.
  • the pin 1 comprises a sleeve 2, whose interior 3 is filled with a viscous preparation 4.
  • the preparation 4 has this has a nourishing, cleaning or healing effect and is for direct Application to skin determined.
  • As a shell 2 for the preparation 4 are all components of the pin 1, which are in direct contact with the preparation 4. This includes, in particular, approximately symmetrical with respect to a pin axis A.
  • hollow cylindrical pin sleeve 5, which is slightly tapered towards the pin tip 6 is.
  • the longitudinal end of the pen 1 is in the usual way designated, which for applying the preparation 4 with one to be treated Skin area is brought into contact.
  • the shell 2 further comprises a one sponge-like material, in particular foam, existing outlet element 7, which in the pen tip 6 facing longitudinal end 8 of the pen sleeve 5 fits snugly and thus seals the casing 2 macroscopically, i.e. such seals that the preparation 4 does not escape around the outlet element 7, and the pin 1 is protected against leakage of the preparation 4.
  • the exit element 7 projects with an application tip 9 over the longitudinal end 8 of the pen sleeve 5 beyond.
  • the sleeve 2 also includes a plug 10, which is in the manner of a piston slidably lies in the pin sleeve 5 and the interior filled with preparation 4 3 closes towards the end of the pen 11 opposite the pen tip 6.
  • FIG. 2 A partial area of the sponge-like outlet element 7 is shown schematically in FIG. 2 shown enlarged. It can be seen that the outlet element 7 is from a Variety of pores 12 is crossed, their typical diameter in the submillimeter range lie. The pores 12 are in a manner only indicated three-dimensional labyrinths often interconnected, making a variety of channels 13 is formed, via which a preparation flow from the interior 3 to the pen tip 6 is possible.
  • a preparation flow through the outlet element 7 by pressurization of preparation 4 can be started.
  • the rotary drive 14 comprises one at the pin end 11, and thus arranged in the extension of the pin sleeve 5
  • Rotary handle 15 which is rotatably mounted on the pin sleeve 5 about the pin axis A. is.
  • the rotary handle 15 is rotationally fixed with a central with respect to the pin axis A.
  • threaded rod 16 connected, starting from the rotary handle 15 in the interior 3 stands inside.
  • the threaded rod 16 passes through one in the Stopper 10 introduced central bore 17 and acts with one in the bore 17 arranged internal thread 18 together.
  • the outlet element 7 contains an anti-microbial plastic, especially that under the brand name "AMINA T 100" from Degussa developed polymer.
  • the anti-microbial plastic is here with you conventional polymeric base material, e.g. Polypropylene (PP), admixed, see above that the outlet element 7 consists of an anti-microbial solid material. This ensures that the anti-microbial effects both the outer surfaces of the outlet element 7 as well as inside, i.e. in the Area of each pore 12 unfolded. It is not just the accumulation of Disease germs on the externally accessible surface of the outlet element 7 prevents, but rather also that absorbed in the pores 12 The preparation is always kept germ-free.
  • PP Polypropylene
  • the germicidal effect occurs here in particular near the pore walls.
  • the other components of the shell 2, namely the pin sleeve 5, the Stopper 10 and the threaded rod 16 an anti-microbial material to the accumulation to keep low of germs in the interior 3 from the outset.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendung ertüchtigter Stift (1) vorgeschlagen, mit einer Hülle (2) und einem in der Hülle (2) gehaltenen flüssigen oder viskosen Präparat (4), wobei die Hülle (2) an einer Stiftspitze (6) mit einem porösen, ein anti-mikrobiell wirkendes Material enthaltenden Austrittselement (7) für das Präparat (4) versehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stift mit einer Hülle und einem in der Hülle gehaltenen flüssigen oder viskosen Präparat, wobei die Hülle an einer Stiftspitze mit einem porösen Austrittselement für das Präparat versehen ist.
Ein derartiger Stift, für welchen auch die Bezeichnung "Liquid-Liner" gebräuchlich ist, wird insbesondere für medizinische, pharmazeutische und kosmetische Zwekke eingesetzt. Das Präparat eines solchen Stiftes, das üblicherweise zur direkten Auftragung auf Haut vorgesehen ist, kann - z.B. beim einem Lippenstifi - Farbpartikel enthalten. Alternativ oder zusätzlich werden häufig Präparate mit pflegender, reinigender oder heilender Wirkung eingesetzt. Bei einem für direkten Hautkontakt vorgesehenen Stift sind besondere Aspekte der Hautverträglichkeit zu berücksichtigen. Um unerwünschte Hautirritationen oder Infektionen zu vermeiden, ist in besonderem Maße darauf zu achten, dass sowohl das aufzutragende Präparat, als auch die mit der Haut im Berührung kommende Stiftspitze stets in einem hygienisch sauberen Zustand ist. Insbesondere bei einem Stift, der zum Einsatz in der Nähe offener Wunden oder Schleimhäute vorgesehen ist, ist zusätzlich zu einer makroskopischen Verschmutzung, z.B. durch Staub, eine mikrobielle Verschmutzung weitest möglich zu verhindern. Eine mikrobielle Verschmutzung äußerst sich z.B. im Befall der Stiftspitze und/oder des Präparats durch Bakterien, Viren, Pilzen oder Algen, zusammenfassend nachfolgend auch als Krankheitskeime bezeichnet.
Da im medizinischen oder pharmazeutischen Bereich generell besonders hohe Maßstäbe bei den Hygieneanforderungen angelegt werden, werden üblicherweise bei der Verabreichung von Medikamenten oder im Zusammenhang mit therapeutischen Maßnahmen "Einmal-Materialien", wie beispielsweise bei Handschuhen, Spritzen, Auftragsstäbchen etc., verwendet oder es werden schnell und gründlich zu reinigende Materialien, wie beispielsweise geeignete Metalle oder Kunststoffe, gebraucht. Im Gegensatz dazu ist in diesen Bereichen der Einsatz von Stiften, insbesondere Liquid-Linern, nicht ohne Weiteres möglich, obwohl deren Verwendung aus Gründen der einfachen Handhabbarkeit wünschenswert sein kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Stift der eingangs genannten Art anzugeben, der zur Verwendung im medizinischen, pharmazeutischen oder kosmetischen Bereich geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Danach umfasst die Hülle des Stiftes ein poröses Austrittselement für das Präparat, welches ein anti-mikrobiell wirkendes Material enthält.
Unter einem porösen Austrittselement wird ein Stopfen verstanden, der einerseits die Hülle zur Stiftspitze hin makroskopisch abschließt und somit ein unkontrolliertes Ausfließen des Präparats aus der Hülle oder ein Austrocknen des Präparats verhindert, der aber andererseits infolge seiner Porosität den Innenraum der Hülle über eine Vielzahl von dünnen Kanälen oder Kapillaren mit der Außenseite des Stifts verbindet. Insbesondere bei einem dünnflüssigen Präparat wird dieses unter Wirkung von Kapillarkräften in das Austrittselement gesaugt, so dass das Austrittselement stets mit Präparat getränkt ist. Durch Aufsetzen oder Aufdrücken des Austrittselements auf eine zu behandelnde Fläche, insbesondere einen zu behandelnden Hautbereich, wird Präparat aus dem Austrittselement auf die zu behandelnde Fläche übertragen. Bei einem viskosen Präparat kann zusätzlich ein manuell aufzubringender Druck erforderlich sein, um das Präparat durch die engen Kanäle des Austrittselements zu treiben.
Während das im Innenraum der Hülle angesammelte Präparat durch das getränkte Austrittselement luftdicht gegen die Stiftaußenseite abgeschlossen und somit in gewissem Umfang bereits gegen einen Befall durch mikrobielle Verschmutzung geschützt ist, besteht für das im Austrittselement aufgesaugte Präparat sowie für das Material des Austrittselements selbst in erhöhtem Maße die Gefahr einer Infektion durch Krankheitskeime. Dies wird noch gefördert dadurch, dass bei der Benutzung des Stifts unweigerlich organische Substanz wie Hautpartikel oder Körpersekrete auf das Austrittselement übertragen werden, die einen Nährboden für infektiöse Krankheitskeime bilden können.
Indem das Austrittselement anti-mikrobiell wirkt, werden eingetragene Krankheitskeime abgetötet und ihre Vermehrung unterbunden. Die poröse Struktur des Austrittselements verstärkt diese Wirkung, indem die Kanalwände in ihrer Summe eine reaktive innere Oberfläche bereitstellen, die die äußeren Abmessungen des Austrittselements um ein Vielfaches übersteigt. Zumal sich an dieser reaktiven Oberfläche die anti-mikrobielle Wirkung des Materials auf das angrenzende Präparat entfaltet, wird durch die große innere Oberfläche des Austrittselements auch eine besonders effektive Keimabtötung erzielt.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung, ist das Austrittselement schwammartig ausgebildet. Ein derartiges Austrittsschwämmchen ist insbesondere weich ausgeführt, so dass eine Reizung oder Verletzung sensibler Hautbereiche beim Auftragen des Präparats vermieden ist. Alternativ dazu ist das Austrittselement fasrig ausgebildet, wie es beispielsweise von einem Filzstift her bekannt ist. Denkbar ist weiterhin der Einsatz eines textilen, fellartigen oder pinselartigen Austrittselements. Auch diese Stoffe werden im erfindungsgemäßen Sinn als porös verstanden.
Das anti-mikrobiell wirkende Material ist bevorzugt ein anti-mikrobieller Kunststoff. Ein diesbezüglich geeignetes Material stellt beispielsweise der von der Fa. Degussa unter dem Markennamen "AMINA T 100" entwickelte Kunststoff dar. Weiterhin ist die anti-mikrobielle Wirkung von Polyamoniumsalze enthaltenden Kunststoffen bekannt (Fraunhofer IAP Jahresbericht 2001, Kapitel 4, Seite 50f, 2002 (Golm)). Der anti-mikrobielle Kunststoff ist im Material des Austrittselements bevorzugt als Beimischung vorhanden, so dass das Austrittsmaterial aus einem anti-mikrobiell wirkenden Vollmaterial besteht. Alternativ dazu ist das anti-mikrobiell wirkende Material als Beschichtung auf ein Grundmaterial des Austrittselements aufgebracht.
In vorteilhafter Ausführung weist das anti-mikrobielle Material Ionen oder stark polare, insbesondere ionische, Molekülgruppen auf. Die keimabtötende Wirkung beruht hierbei auf der von den Ionen oder polaren Molekülgruppen ausgehenden elektrostatischen Wechselwirkung. In besonders vorteilhafter Weise ist das anti-mikrobielle Material chemisch fest, insbesondere kovalent, mit dem Austrittselement verbunden, so dass es nicht freigesetzt oder ausgewaschen wird. Das anti-mikrobielle Material gelangt somit auch nicht auf die Haut oder in den Stoffwechsel, wodurch einerseits eine besonders gute Verträglichkeit des Stifts gewährleistet ist und andererseits die anti-mikrobielle Wirkung langfristig erhalten bleibt.
Insbesondere bei einem viskosen Präparat ist die Hülle zweckmäßigerweise aus einem verformbaren Material gebildet. Hierbei wird bei der Anwendung des Stifts durch manuelle Verformung der Hülle ein Druck auf das Präparat ausgeübt, welcher das Präparat durch die Kanäle des Austrittselements treibt. Alternativ oder zusätzlich dazu ist ein Druck- oder Drehantrieb vorgesehen, mittels welchem ein gezielter Vorschub des Präparats gegen das Austrittselement angeregt werden kann. Dieser Druck- oder Drehantrieb wirkt dabei zweckmäßigerweise mit einem nach Art eines Kolbens in einer Stifthülse des Hülle verschiebbar einliegenden Stopfen zusammen, welcher bei Betätigung das Präparat gegen das Austrittselement beaufschlagt.
Zur Erfüllung besonders hoher Hygieneanforderungen ist vorgesehen, auch weitere Bestandteile der Hülle, insbesondere die Stifthülse und/oder den Stopfen, mit einer anti-mikrobiellen Wirkung auszustatten.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1
in einem Querschnitt einen Stift mit einer ein poröses Austrittselement umfassenden Hülle und einem in der Hülle gehaltenen viskosen Präparat, und
Fig. 2
in vergrößerter Detailansicht II gemäß Fig. 1 einen Teilbereich des Austrittselements.
Einander entsprechende Teile sind in den Figuren durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
Fig. 1 zeigt in einem schematischen Querschnitt einen für pharmazeutische oder medizinische Verwendung vorgesehenen Stift 1. Der Stift 1 umfasst eine Hülle 2, deren Innenraum 3 mit einem viskosen Präparat 4 gefüllt ist. Das Präparat 4 weist hierbei eine pflegende, reinigende oder heilende Wirkung auf und ist zur direkten Auftragung auf Haut bestimmt. Als Hülle 2 für das Präparat 4 werden alle Bestandteile des Stifts 1 bezeichnet, die in direktem Kontakt zum Präparat 4 stehen. Dies umfasst insbesondere eine bezüglich einer Stiftachse A symmetrische, etwa hohlzylinderförmige Stifthülse 5, die zur Stiftspitze 6 hin leicht verjüngt ausgebildet ist. Als Stiftspitze 6 ist hierbei in üblicher Weise dasjenige Längsende des Stifts 1 bezeichnet, welches zum Auftragen des Präparats 4 mit einem zu behandelnden Hautbereich in Kontakt gebracht wird. Die Hülle 2 umfasst weiterhin ein aus einem schwammartigen Material, insbesondere Schaumstoff, bestehendes Austrittselement 7, welches in dem der Stiftspitze 6 zugewandten Längsende 8 der Stifthülse 5 passgenau einliegt und die Hülle 2 somit makroskopisch abdichtet, d.h. derartig abdichtet, dass ein Austritt des Präparats 4 um das Austrittselement 7 herum verhindert, und der Stift 1 gegen Auslaufen des Präparats 4 geschützt ist. Das Austrittselement 7 ragt mit einer Auftragsspitze 9 über das Längsende 8 der Stifthülse 5 hinaus. Die Hülle 2 umfasst zudem einen Stopfen 10, der nach Art eines Kolbens verschiebbar in der Stifthülse 5 einliegt und den mit Präparat 4 gefüllten Innenraum 3 zu dem der Stiftspitze 6 entgegengesetzten Stiftende 11 hin abschließt.
In Fig. 2 ist ein Teilbereich des schwammartigen Austrittselements 7 schematisch vergrößert dargestellt. Man erkennt darin, dass das Austrittselement 7 von einer Vielzahl von Poren 12 durchzogen ist, deren typische Durchmesser im Submillimeterbereich liegen. Die Poren 12 sind auf nur angedeutete Weise nach Art eines dreidimensionalen Labyrinths vielfach miteinander verbunden, so dass eine Vielzahl von Kanälen 13 entsteht, über welche ein Präparatfluss aus dem Innenraum 3 an die Stiftspitze 6 möglich ist.
Während bei einem dünnflüssigen Präparat 4 der Transport des Präparats 4 an die Stiftspitze 6 selbsttätig infolge von Kapillarkräften erfolgt, muss bei einem viskosen Präparat 4 ein Präparatfluss durch das Austrittselement 7 durch Druckbeaufschlagung des Präparats 4 in Gang gesetzt werden. Zu diesem Zweck ist bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Stift 1 der Stopfen 10 mittels eines Drehantriebs 14 in Richtung der Stiftspitze 6 verschiebbar. Der Drehantrieb 14 umfasst einen am Stiftende 11, und somit in Verlängerung der Stifthülse 5 angeordneten Drehgriff 15, der an der Stifthülse 5 um die Stiftachse A drehbar gelagert ist. Der Drehgriff 15 ist rotationsfest mit einem zentral bezüglich der Stiftachse A angeordneten Gewindestab 16 verbunden, der ausgehend vom Drehgriff 15 in den Innenraum 3 hineinsteht. Der Gewindestab 16 durchsetzt dabei eine in den Stopfen 10 eingebrachte zentrale Bohrung 17 und wirkt mit einem in der Bohrung 17 angeordneten Innengewinde 18 zusammen.
Durch Verdrehung des Drehgriffs 15 bezüglich der Stifthülse 5 wird durch Zusammenwirkung des Gewindestabs 16 mit dem Innengewinde 18 bei entsprechend gewählter Drehrichtung der Stopfen 10 in Richtung der Stiftspitze 6 vorgetrieben. Um eine Mitdrehung des Stopfens 10 mit dem Gewindestab 16 zu verhindern, ist der Stopfen 10 auf nicht näher dargestellte Weise rotationsfest an der Stifthülse 5 geführt. Infolge des Vorschubs des Stopfens 10 wird Präparat 4 in die Auftragspitze 9 des Austrittselements 7 gedrückt und tritt von dort an die Oberfläche der Stiftspitze 6 aus. Das ausgetretene Präparat 4 kann nun auf einem zu behandelnden Hautbereich verstrichen werden. Durch Aufdrücken der Auftragsspitze 9 auf die Haut wird weiteres Präparat 4 aus dem Austrittselement 7 herausgedrückt.
Um die Stiftspitze 6 und das aufzutragende Präparat 4 in keimfreiem Zustand zu halten, enthält das Austrittselement 7 einen anti-mikrobiell wirkenden Kunststoff, insbesondere das unter dem Markennamen "AMINA T 100" von der Fa. Degussa entwickelte Polymer. Der anti-mikrobiell wirkende Kunststoff ist hier bei einem herkömmlichen polymeren Grundmaterial, z.B. Polypropylen (PP), zugemischt, so dass das Austrittselement 7 aus einem anti-mikrobiell wirkenden Vollmaterial besteht. Dadurch ist gewährleistet, dass sich die anti-mikrobielle Wirkung sowohl an den Außenflächen des Austrittselements 7 als auch in dessen Inneren, d.h. im Bereich jeder Pore 12 entfaltet. Es wird somit nicht nur die Ansammlung von Krankheitskeimen auf der von außen zugänglichen Oberfläche des Austrittselements 7 verhindert, sondern vielmehr auch das in den Poren 12 aufgenommene Präparat stets keimfrei gehalten. Die keimabtötende Wirkung tritt hier insbesondere in der Nähe der Porenwände auf. Dadurch, dass die innere Oberfläche des Austrittselements 7, d.h. die Gesamtfläche aller Porenwände, infolge der Vielzahl der Poren 12 gegenüber beispielsweise der Mantelfläche des Austrittselements 7 um ein Vielfaches erhöht ist, wird die keimabtötende Wirkung des Austrittselements 7 auf das Präparat 4 besonders effektiv ausgenützt. Vorzugsweise enthalten auch die übrigen Bestandteile der Hülle 2, namentlich die Stifthülse 5, der Stopfen 10 und der Gewindestab 16 ein anti-mikrobielles Material, um die Ansammlung von Krankheitskeimen im Innenraum 3 von vornherein gering zuhalten.
Bezugszeichenliste
1
Stift
2
Hülle
3
Innenraum
4
Präparat
5
Stifthülse
6
Stiftspitze
7
Austrittselement
8
Längsende
9
Auftragsspitze
10
Stopfen
11
Stiftende
12
Poren
13
Kanal
14
Drehantrieb
15
Drehgriff
16
Gewindestab
17
Bohrung
18
Innengewinde
A
Stiftachse

Claims (10)

  1. Stift (1) mit einer Hülle (2) und einem in der Hülle (2) gehaltenen flüssigen oder viskosen Präparat (4), wobei die Hülle (2) an einer Stiftspitze (6) mit einem porösen Austrittselement (7) für das Präparat (4) versehen ist,
       dadurch gekennzeichnet, dass das Austrittselement (7) ein anti-mikrobiell wirkendes Material enthält.
  2. Stift (1) nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet, dass das Austrittselement (7) schwammartig ausgebildet ist.
  3. Stift (1) nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet, dass das Austrittselement (7) fasrig ausgebildet ist.
  4. Stift (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
       dadurch gekennzeichnet, dass das Austrittselement (7) einen anti-mikrobiellen Kunststoff enthält.
  5. Stift (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
       dadurch gekennzeichnet, dass das Austrittselement (7) aus einem anti-mikrobiell wirkenden Vollmaterial besteht.
  6. Stift (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
       dadurch gekennzeichnet, dass das anti-mikrobielle Material zur Erzeugung der anti-mikrobiellen Wirkung Ionen oder polare Molekülgruppen aufweist.
  7. Stift (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
       dadurch gekennzeichnet, dass der anti-mikrobielle Kunststoff chemisch fest im Austrittselement (7) gebunden ist.
  8. Stift (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (2) aus einem verformbaren Material besteht.
  9. Stift (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (2) eine Stifthülse (5) und einen nach Art eines Kolbens in der Stifthülse (5) verschiebbar einliegenden Stopfen (10) umfasst, wobei der Stopfen (10) zum Vorschub des Präparats (4) gegen das Austrittselement (7) mittels eines Druck- oder Drehantriebs (14) antreibbar ist.
  10. Stift (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Stifthülse (5) und/oder der Stopfen (10) ein anti-mikrobielles Material enthalten.
EP20020023864 2002-10-24 2002-10-24 Stift Withdrawn EP1415634A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020023864 EP1415634A1 (de) 2002-10-24 2002-10-24 Stift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020023864 EP1415634A1 (de) 2002-10-24 2002-10-24 Stift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1415634A1 true EP1415634A1 (de) 2004-05-06

Family

ID=32087952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020023864 Withdrawn EP1415634A1 (de) 2002-10-24 2002-10-24 Stift

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1415634A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101434023B1 (ko) * 2012-08-08 2014-08-26 김재형 안약전달용 스틱

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628197A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-25 Streitenberg Hubert Dr Med Behaelter fuer fluessige medikamente
DE4229468A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Streitenberg Hubert Dr Med Behälter für flüssige oder pastöse Inhaltsstoffe
EP0617951A2 (de) * 1993-03-31 1994-10-05 Tomey Technology Corporation Tragbare Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten
US5499751A (en) * 1992-01-21 1996-03-19 Meyer; Gabriel Device for storing a liquid medicinal substance and for administering eye drops
EP0786215A1 (de) * 1995-12-06 1997-07-30 TMC Kaken Kabushiki Kaisha Schreibstiftartige Abgabevorrichtung für chemische Stoffe
US20010031168A1 (en) * 2000-02-16 2001-10-18 Jean-Louis Gueret Packaging and applicator device including a porous structure incorporating a biocidal agent

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628197A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-25 Streitenberg Hubert Dr Med Behaelter fuer fluessige medikamente
US5499751A (en) * 1992-01-21 1996-03-19 Meyer; Gabriel Device for storing a liquid medicinal substance and for administering eye drops
DE4229468A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Streitenberg Hubert Dr Med Behälter für flüssige oder pastöse Inhaltsstoffe
EP0617951A2 (de) * 1993-03-31 1994-10-05 Tomey Technology Corporation Tragbare Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten
EP0786215A1 (de) * 1995-12-06 1997-07-30 TMC Kaken Kabushiki Kaisha Schreibstiftartige Abgabevorrichtung für chemische Stoffe
US20010031168A1 (en) * 2000-02-16 2001-10-18 Jean-Louis Gueret Packaging and applicator device including a porous structure incorporating a biocidal agent

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101434023B1 (ko) * 2012-08-08 2014-08-26 김재형 안약전달용 스틱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004003T2 (de) Spritzenvorrichtung.
DE69915373T2 (de) Kartusche zum spenden von flüssigen zusammensetzungen
EP2203210B1 (de) Verfahren zum applizieren eines flüssigen, medizinischen behandlungsmediums auf einen zu behandelnden bereich sowie medizinprodukt
DE60001079T2 (de) Behälter mit Auftragselement zur Aufnahme und Ausgabe einer Flüssigkeit
DE102005058133A1 (de) Spritze mit Verschluss
DE2554596A1 (de) Tampon zum einfuehren in eine koerperoeffnung
EP0470393A1 (de) Granulatspritze
DE69109412T2 (de) Auftragegerät für viskose Flüssigkeit.
DE69923198T2 (de) Katheter, der das mischen von komponenten ermöglicht
EP3022603A1 (de) Dosierapparat zum handgesteuerten dosieren eines lichtaushärtenden materials
EP1799070B1 (de) Auftragvorrichtung
EP0362712B1 (de) Applikator zum Auftragen von flüssigen Mitteln auf die Haut
DE102007039177B4 (de) Applikationsvorrichtung
EP1415634A1 (de) Stift
DE102009046728A1 (de) Instrument zum endoskopischen Applizieren einer Substanz
DE3780171T2 (de) Plastische materialzusammensetzung zum schutz von koerperoberflaechen und vorrichtung zur anwendung.
DE2745015A1 (de) Fluessigkeiten aufsaugende absorptionsvorrichtung zur verwendung mit endoskopen
EP1396352B1 (de) Selbstreinigender Stift
DE102011009504A1 (de) Applikationsvorrichtung zur Verteilung eines pastösen oder flüssigen Mediums
DE102011001282A1 (de) Tampon mit Funktionsschicht
DE102021206998A1 (de) Stift zur Abgabe einer Substanz
DE19806052C2 (de) Inhalationsmaske
DE4447334B4 (de) Behandlungsgerät für medizinische und/oder therapeutische Anwendungen
DE102017105190B3 (de) Behandlungsaufsatz sowie Handstück mit einem solchen Behandlungsaufsatz
DE3447856A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines mittels zur koerper- und schoenheitspflege

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040304