EP1396319A2 - Bohrer - Google Patents

Bohrer Download PDF

Info

Publication number
EP1396319A2
EP1396319A2 EP03014658A EP03014658A EP1396319A2 EP 1396319 A2 EP1396319 A2 EP 1396319A2 EP 03014658 A EP03014658 A EP 03014658A EP 03014658 A EP03014658 A EP 03014658A EP 1396319 A2 EP1396319 A2 EP 1396319A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drill
main cutting
chip thickness
chip
cutting edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03014658A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1396319B1 (de
EP1396319A3 (de
Inventor
Wolfgang Plavac
Peter Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG
Original Assignee
TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG filed Critical TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG
Publication of EP1396319A2 publication Critical patent/EP1396319A2/de
Publication of EP1396319A3 publication Critical patent/EP1396319A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1396319B1 publication Critical patent/EP1396319B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G15/00Boring or turning tools; Augers

Definitions

  • the invention relates to a drill for drilling holes in workpieces consisting in particular of wood, with a drill head, on the front side facing the workpiece during operation Main cutting edges are arranged, which are essentially in a transverse plane transverse to the axial direction of the drill run and during operation on the current bottom of the bore attack by cutting.
  • Drills of this type are especially proportionate to one large diameter holes used in wood, such as those used in beams in the carpentry industry become.
  • Drilling machine When used, the one that is normally to be held by hand Drilling machine to which the drill has been attached, in axial direction of the drill and thus the bore to be produced pressed against the workpiece so that it is around the drill axis Cut the main cutting edges into the workpiece material and remove it in a chip shape. Show such Drill regularly a centering tip or larger Diameter on a protruding centering pin on the face, the in a center hole previously made in the workpiece to be led.
  • the drill breaks through if it has a through hole almost reached the other side of the workpiece, often the workpiece material, making it an unsightly tear of material at the mouth of the hole.
  • the object of the present invention to create a drill of the type mentioned at the beginning, with which a safe and even drilling is possible.
  • the Boring head has means for chip thickness limitation, the one End support surface for supporting the drill on the bottom of the hole form.
  • the main cutting edges cannot become uncontrolled Cut deep into the workpiece material rather is based on reaching a predetermined chip thickness with the support surface on the bottom of the hole so that it is on a deeper incision is prevented.
  • This support surface can be realized in different ways. there it is provided in an expedient embodiment that the means for limiting the chip thickness in the area of each main cutting edge one with respect to the direction of rotation behind the Main cutting edge arranged chip thickness limiting element included.
  • a particularly useful measure is that the Means for chip thickness limitation adjustable on the drill head are so that the chip thickness can be changed and / or adjusted the support surface when regrinding the main cutting edges is possible.
  • the chip thickness limiting elements each by one Chip limiter bolts are formed on the drill head in its Adjustable in the longitudinal direction and in the respective longitudinal position is arranged lockable and with its front side Support surface forms.
  • the means for limiting the chip thickness can be removed from the drill head be arranged so that they can be used for regrinding the main cutting edges can be taken away. Then they will reattached and to the desired chip thickness resulting distance to the main cutting edges.
  • a gauge to limit the thickness of the chip assigned to their adjustment with respect to the main cutting edges his.
  • This setting gauge can form a setting surface the drilling head with its main cutting edges in the axial direction can be created and against which the means for chip thickness limitation be brought to bear with their support surface can, so that the chip thickness limiting means relative to the Main cut their position resulting in the desired chip thickness take in.
  • the drill 1 shown in the drawing is for insertion of bores in workpieces consisting in particular of wood thought. It has a drill shaft 2 in the usual way, with which the drill 1 are attached to a drill so that it can move around the drill axis when the drill is switched on 3 rotates.
  • the drill can be both a stationary machine as well as a hand drill act.
  • the drill 1 also has an attached to the drill shaft 2 Drill head 4 on.
  • the drill head 4 has one cylindrical exterior. At its in operation not shown workpiece facing and thus the drill shank 2 opposite end face 5 are on the drill head 4 several cutting edges arranged. Two of these cutting edges serve as pre-cutting 6.7, the circumference of the drill head 4 on two diametrically opposite points are arranged, so that when the drill 1 is rotating, a circular line into the Dig in workpiece material.
  • the further design of the pre-cutting 6.7 is not further in the present context relevant.
  • two main cutting edges are on the drill head end face 5 8.9 available, which are arranged offset by 180 ° to each other.
  • the two pre-cuts 6,7 are rotated by 90 ° between the main cutting edges 8.9.
  • the main cutting edges run 8.9 at least essentially in a transverse to the axial Direction 3 of the drill 1 standing transverse plane 10 and grab when operating the drilling machine at the current bottom of the workpiece bore cutting. 3 also shows that the two main cutting edges 8.9 are linear and with one Offset run parallel to the radial direction of the drill.
  • the centering pin 11 is arranged in a centering hole 12 of the drill head 4 is removably mounted.
  • the center hole 12 is only in Fig. 6, in which the centering bolt 11 is removed, indicated by dashed lines. at assembly, the centering pin 11 is in the centering hole 12 inserted a bit and then fixed.
  • This serves an externally accessible fixing screw 13 on the drill head 4, which is screwed into the drill head body in the radial direction is and acts against the centering pin 11, so that this is clamped in the center hole 12.
  • the main cutting edges 8.9 extend from the circumference of the center hole 12 away to the outside.
  • the drill 1 Before the drill 1 is used on the workpiece, in the workpiece has a diameter corresponding to the centering pin 11 Drilled guide hole, in which the Centering pin 11 is used, so that the drill 1 at its application in the workpiece.
  • the two pre-cuts 6, 7 are in the axial direction with reference advanced to the main cutting edges 8.9 by a small amount, so that they grip the workpiece before the main cutting edges and define the hole circumference.
  • the drill head 4 each has a circumference to the inside recess in the area of the drill shaft 2 15 through which the chips removed from the workpiece after behind through the already drilled hole section be promoted externally.
  • the drill head 4 has a larger one Diameter than the drill shank 2 so that the recesses 5 on the back 5 opposite the drill head 16 are open and the chips out towards the rear can emerge from the drill head.
  • the two main cutting edges 8.9 are acute-angled by two bounded open spaces 17, 18 limited. It extends one of each main cutting edge 8.9 on the one hand in the direction of rotation 14 exposed, in side view of the drill head 4 to form an acute angle with the transverse plane 10 the first free surface 17 inclined in the direction of rotation 14 and on the other hand, a side view of an exposed face of the drill head 4 falling against the direction of rotation 14, second open space 18 away.
  • the second open space 18 is also inclined to the transverse plane 10, so that the two main cutting edges 8, 9 can be seen from the centering pin 11 and the pre-cuts from 6.7 on the face of the drill head Form 4 furthest forward drill head locations.
  • the two open areas 17, 18 result in one wedge-like shape with the respective main cutting edge 8.9 at the wedge tip.
  • the first open area 17 forms a wall of the respective recess 15 of the drill head 4 through which the chips are removed become.
  • the workpiece chips peeled off at the bottom of the hole slide backwards on the respective first free surface 17.
  • the main cutting edges 8.9 intersect when drilling into the Bottom of the hole, the cutting depth being the thickness of the resulting chips determined.
  • the cutting depth is allowed not be too large, otherwise the drill will be in the workpiece material can seize, so to speak.
  • the drill head has 4 means Chip thickness limitation on the one end support surface 19th to support the drill on the bottom of the hole.
  • the drill head 4 comes to rest with the support surface 19 at the current bottom of the bore if the chip thickness is one has reached a certain value due to the axial position of the Support surface 19 determined relative to the main cutting edges 8.9 becomes.
  • the main cutting edges 8.9 can even when exercising one large force of the operator in the axial direction the drill does not penetrate further into the workpiece material, so that the drilling process runs smoothly.
  • the chip thickness limiting elements 20 mentioned are used in Embodiment each formed by a chip limiter pin 21, the on the drill head 4 in its longitudinal direction, adjustable and is arranged lockable in the respective longitudinal position and represents with its end face the support surface 19.
  • the clamping screw 23 is up to the respective clamping limiter bolt 21 screwed into the drill head body and engages on Chip limiter pin 21.
  • the bearing bore 22 opens at the cylindrical Circumference of the drill head 4 to the outside.
  • the clamping screw 23 is recessed in the bearing bore 22.
  • the respective bearing bore 22 and the associated chip limiter bolt 21 in side view of the drill head 4 essentially parallel to the relevant first open space 17 (see in particular Fig. 2). In principle, however, this could also be different.
  • the bearing bores 22 pass through the drill head 4 from the end face 5 to the rear 16 so that the chip limiter bolt 21 can be used from behind.
  • the means for chip thickness limitation i.e. in the embodiment the chip limiter bolts 21 are removable on the drill head 4 arranged. In this way, the main cutting edges 8.9 with the chip limiter bolt 21 removed, regrind.
  • the chip limiter pin 21 is an adjusting gauge 24 assigned.
  • This setting gauge 24 forms an adjustment surface 25, to which the drill head 4 with its main cutting edges 8.9 in can be applied in the axial direction. Furthermore, the clamping limiter bolt 21 with its support surface 19 for bearing against the setting surface 25 are brought so that the chip limiter bolt 21 to a relative position predetermined by the setting surface 25 take the main cutting edges 8.9.
  • the support surface 19 of the Chip limiter bolt 21 can be the setting surface 25 on the Main cutting 8.9 and the support surfaces 19 flat or be graded.
  • the setting surface 25 is continuous plan. This means that the chip limiter pin 21 on the the main cutting edges 8.9 containing transverse plane 10 is set become.
  • the setting gauge 24 has one in the center hole 12 of the 4 suitable and insertable into the centering hole Bearing pin 26 on.
  • the setting gauge 24 can total from a plate body 27 forming the adjustment surface 25 and which are formed by this upstanding bearing pin 26.
  • it is with its bearing bolt 26 inserted into the center hole 12 until you Panel body with its adjustment surface 25 on the main cutting edges 8.9 is present. Then the chip limiter bolts 21 are against the setting surface 25 moves and then fixed.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

Ein Bohrer (1) weist einen Bohrkopf (4) auf, an dessen beim Betrieb dem Werkstück zugewandter Stirnseite (5) Hauptschneiden (9) angeordnet sind, die im wesentlichen in einer quer zur axialen Richtung des Bohrers stehenden Querebene (10) verlaufen und beim Betrieb am momentanen Bohrungsboden spanabhebend angreifen. Der Bohrkopf (4) weist Mittel (20) zur Begrenzung der Spandicke auf, die eine stirnseitige Stützfläche (19) zum Abstützen des Bohrers (1) am Bohrungsboden bilden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Bohrer zum Einbringen von Bohrungen in insbesondere aus Holz bestehende Werkstücke, mit einem Bohrkopf, an dessen beim Betrieb dem Werkstück zugewandter Stirnseite Hauptschneiden angeordnet sind, die im wesentlichen in einer quer zur axialen Richtung des Bohrers stehenden Querebene verlaufen und beim Betrieb am momentanen Bohrungsboden spanabhebend angreifen.
Bohrer dieser Art werden vor allem für einen verhältnismäßig großen Durchmesser aufweisende Bohrungen in Holz verwendet, wie sie beispielsweise im Zimmereigewerbe in Balken eingebracht werden.
Bei der Anwendung wird die normalerweise mit der Hand zu haltende Bohrmaschine, an der der Bohrer befestigt worden ist, in axialer Richtung des Bohrers und somit der herzustellenden Bohrung gegen das Werkstück gedrückt, so dass sich die um die Bohrerachse rotierenden Hauptschneiden in das Werkstückmaterial einschneiden und dieses spanförmig abtragen. Dabei weisen derartige Bohrer regelmäßig eine Zentrierspitze oder bei größerem Durchmesser einen stirnseitig vorstehenden Zentrierbolzen auf, der in einer zuvor in das Werkstück eingebrachten Zentrierbohrung geführt wird.
Aufgrund des spanabhebenden Eingreifens der Hauptschneiden in den Bohrungsboden zieht sich der Bohrer sozusagen von selbst in das Werkstückmaterial. Dies kann, vor allem wenn die Bedienungsperson noch eine Axialkraft ausübt, zu unkontrollierten Schlägen und Stößen und einem Festfressen des Bohrers führen.
Ferner durchbricht der Bohrer, hat er im Falle einer Durchgangsbohrung die andere Seite des Werkstücks nahezu erreicht, häufig das Werkstückmaterial, so dass es zu einem unschönen Ausreißen des Materials an der Bohrungsmündung kommt.
Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Bohrer der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem ein sicheres und gleichmäßiges Bohren möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Bohrkopf Mittel zur Spandickenbegrenzung aufweist, die eine stirnseitige Stützfläche zum Abstützen des Bohrers am Bohrungsboden bilden.
Auf diese Weise können sich die Hauptschneiden nicht unkontrolliert tief in das Werkstückmaterial einschneiden.Der Bohrer stützt sich vielmehr beim Erreichen einer vorbestimmten Spandicke mit der Stützfläche am Bohrungsboden ab, so dass er an einem tiefer gehenden Einschneiden gehindert wird. Diese Stützfläche lässt sich auf verschiedene Weise realisieren. Dabei ist bei einer zweckmäßigen Ausführungsform vorgesehen, dass die Mittel zur Spandickenbegrenzung im Bereich jeder Hauptschneide ein mit Bezug auf die Rotationsrichtung hinter der Hauptschneide angeordnetes Spandicken-Begrenzungselement enthalten.
Eine besonders zweckmäßige Maßnahme besteht darin, dass die Mittel zur Spandickenbegrenzung verstellbar am Bohrkopf angeordnet sind, so dass die Spandicke veränderbar und/oder ein Einstellen der Stützfläche bei einem Nachschleifen der Hauptschneiden möglich ist. In diesem Falle ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass die Spandicken-Begrenzungselemente jeweils von einem Spanbegrenzerbolzen gebildet werden, der am Bohrkopf in seiner Längsrichtung verstellbar und in der jeweiligen Längslage feststellbar angeordnet ist und mit seiner Stirnseite die Stützfläche bildet.
Die Mittel zur Spandickenbegrenzung können entfernbar am Bohrkopf angeordnet sein, so dass sie zum Nachschleifen der Hauptschneiden weggenommen werden können. Anschließend werden sie wieder angebracht und dabei auf den die gewünschte Spandicke ergebenden Abstand zu den Hauptschneiden eingestellt. Hierzu kann den Mitteln zur Spandickenbegrenzung eine Einstelllehre zu ihrem Einstellen bezüglich der Hauptschneiden zugeordnet sein. Diese Einstelllehre kann eine Einstellfläche bilden, an die der Bohrkopf mit seinen Hauptschneiden in axialer Richtung anlegbar ist und gegen die die Mittel zur Spandickenbegrenzung mit ihrer Stützfläche zur Anlage gebracht werden können, so dass die Spandickenbegrenzungsmittel relativ zu den Hauptschneiden ihre die gewünschte Spandicke ergebende Lage einnehmen.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
einen erfindungsgemäßen Bohrer in einer Seitenansicht, in der die Hauptschneiden parallel zur Zeichenebene verlaufen, gemäß Pfeil I in Fig. 3,
Fig. 2
den gleichen Bohrer in einer um 90° gedrehten Seitenansicht gemäß Pfeil II in Fig. 3,
Fig. 3
den Bohrer nach den Fig. 1 und 2 in Stirnansicht gemäß Pfeil III in Fig. 1,
Fig. 4 und 5
einen der Spanbegrenzerbolzen in gesonderter Darstellung in zwei um 90° gegeneinander verdrehten Seitenansichten und
Fig. 6
eine der Fig. 2 entsprechende Seitenansicht des Bohrers, wobei der Zentrierbolzen entfernt ist, zusammen mit einer Einstelllehre zum Einstellen der Mittel zur Spandickenbegrenzung bei nachgeschliffenen Hauptschneiden, wobei die Einstellehre mit ausgezogenen Linien in vom Bohrkopf entfernter Lage und strichpunktiert in ihrer Gebrauchslage angedeutet ist.
Der aus der Zeichnung hervorgehende Bohrer 1 ist zum Einbringen von Bohrungen in insbesondere aus Holz bestehende Werkstücke gedacht. Er weist in üblicher Weise einen Bohrerschaft 2 auf, mit dem der Bohrer 1 an einer Bohrmaschine befestigt werden kann, so dass er bei eingeschalteter Bohrmaschine um die Bohrerachse 3 rotiert. Bei der Bohrmaschine kann es sich sowohl um eine stationäre Maschine als auch um eine Handbohrmaschine handeln.
Der Bohrer 1 weist ferner einen an den Bohrerschaft 2 angesetzten Bohrkopf 4 auf. Der Bohrkopf 4 hat eine im wesentlichen zylindrische Außengestalt. An seiner beim Betrieb dem nicht dargestellten Werkstück zugewandten und somit dem Bohrerschaft 2 entgegengesetzten Stirnseite 5 sind an dem Bohrkopf 4 mehrere Schneiden angeordnet. Zwei dieser Schneiden dienen als Vorschneiden 6,7, die am Umfang des Bohrkopfes 4 an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen angeordnet sind, so dass sie bei rotierendem Bohrer 1 eine Kreislinie in das Werkstückmaterial eingraben. Die weitere Ausgestaltung der Vorschneiden 6,7 ist in vorliegendem Zusammenhang nicht weiter von Belang.
Ferner sind an der Bohrkopf-Stirnseite 5 zwei Hauptschneiden 8,9 vorhanden, die um 180° versetzt zueinander angeordnet sind. Die beiden Vorschneiden 6,7 befinden sich um 90° verdreht zwischen den Hauptschneiden 8,9. Die Hauptschneiden 8,9 verlaufen zumindest im wesentlichen in einer quer zur axialen Richtung 3 des Bohrers 1 stehenden Querebene 10 und greifen beim Betrieb der Bohrmaschine am momentanen Boden der Werkstückbohrung spanabhebend an. Aus Fig. 3 ist ferner ersichtlich, dass die beiden Hauptschneiden 8,9 linear und dabei mit einem Versatz parallel zur radialen Richtung des Bohrers verlaufen.
Es könnte auch eine andere Anzahl als zwei Hauptschneiden vorgesehen sein.
Des weiteren ist am Bohrkopf 4 ein vor seine Stirnseite 5 vorstehender Zentrierbolzen 11 angeordnet, der in einer Zentrierbohrung 12 des Bohrkopfes 4 entfernbar gelagert ist. Die Zentrierbohrung 12 ist nur in Fig. 6, in der der Zentrierbolzen 11 entnommen ist, gestrichelt angedeutet. Bei der Montage wird der Zentrierbolzen 11 in die Zentrierbohrung 12 ein Stück weit eingesteckt und dann fixiert. Hierzu dient eine von außen her zugängliche Fixierschraube 13 am Bohrkopf 4, die in radialer Richtung in den Bohrkopfkörper eingeschraubt ist und gegen den Zentrierbolzen 11 wirkt, so dass dieser in der Zentrierbohrung 12 verspannt wird.
Die Hauptschneiden 8,9 erstrecken sich vom Umfang der Zentrierbohrung 12 weg nach außen.
Bevor der Bohrer 1 am Werkstück zur Anwendung gelangt, wird in das Werkstück eine im Durchmesser dem Zentrierbolzen 11 entsprechende Führungsbohrung gebohrt, in die anschließend der Zentrierbolzen 11 eingesetzt wird, so dass der Bohrer 1 bei seiner Anwendung im Werkstück geführt wird.
Die beiden Vorschneiden 6,7 sind in axialer Richtung mit Bezug auf die Hauptschneiden 8,9 um einen kleinen Betrag vorversetzt, so dass sie vor den Hauptschneiden am Werkstück angreifen und den Bohrungsumfang definieren.
In Rotationsrichtung 14 vor den beiden Hauptschneiden 8,9 weist der Bohrkopf 4 jeweils eine vom Umfang bis nach innen etwa in den Bereich des Bohrerschaftes 2 reichende Ausnehmung 15 auf, durch den die vom Werkstück abgetragenen Späne nach hinten durch den bereits gebohrten Bohrungsabschnitt hindurch nach außen gefördert werden. Der Bohrkopf 4 weist einen größeren Durchmesser als der Bohrerschaft 2 auf, so dass die Ausnehmungen 5 an der der Stirnseite 5 entgegengesetzten Bohrkopf-Rückseite 16 offen sind und die Späne nach hinten hin aus dem Bohrkopf austreten können.
Die beiden Hauptschneiden 8,9 werden von zwei spitzwinkelig zueinander stehenden Freiflächen 17,18 begrenzt. Dabei erstreckt sich von jeder Hauptschneide 8,9 einerseits eine in Rotationsrichtung 14 frei liegende, in Seitenansicht des Bohrkopfes 4 unter Bildung eines spitzen Winkels mit der Querebene 10 entgegen der Rotationsrichtung 14 geneigte, erste Freifläche 17 und andererseits eine stirnseitig frei liegende, in Seitenansicht des Bohrkopfes 4 entgegen der Rotationsrichtung 14 abfallende, zweite Freifläche 18 weg. Die zweite Freifläche 18 ist ebenfalls zur Querebene 10 geneigt angeordnet, so dass die beiden Hauptschneiden 8,9, sieht man von dem Zentrierbolzen 11 und den Vorschneiden 6,7 ab, die an der Stirnseite des Bohrkopfes 4 am weitesten vorne angeordneten Bohrkopfstellen bilden. In Seitenansicht ergeben die beiden Freiflächen 17,18 eine keilartige Gestalt mit der jeweiligen Hauptschneide 8,9 an der Keilspitze.
Die erste Freifläche 17 bildet eine Wand der jeweiligen Ausnehmung 15 des Bohrkopfes 4, durch die die Späne abgeführt werden. Die am Bohrungsboden abgeschälten Werkstückspäne gleiten auf der jeweiligen ersten Freifläche 17 nach hinten.
Die Hauptschneiden 8,9 schneiden sich beim Bohren in den Bohrungsboden ein, wobei die Einschneidtiefe die Dicke der sich ergebenden Späne bestimmt. Dabei darf die Einschneidtiefe nicht zu groß sein, da sich der Bohrer sonst im Werkstückmaterial sozusagen festfressen kann.
Um ein zu tiefes Eindringen der Hauptschneiden 8,9 in den Bohrungsboden zu vermeiden, weist der Bohrkopf 4 Mittel zur Spandickenbegrenzung auf, die eine stirnseitige Stützfläche 19 zum Abstützen des Bohrers am Bohrungsboden bilden. Auf diese Weise gelangt der Bohrkopf 4 mit der Stützfläche 19 zur Anlage am momentanen Bohrungsboden, wenn die Spandicke einen bestimmten Wert erreicht hat, der durch die axiale Lage der Stützfläche 19 relativ zu den Hauptschneiden 8,9 bestimmt wird. Die Hauptschneiden 8,9 können selbst beim Ausüben einer großen Kraft der Bedienungsperson in axialer Richtung auf die Bohrmaschine nicht weiter in das Werkstückmaterial eindringen, so dass der Bohrvorgang gleichmäßig abläuft.
Die Mittel zur Spandickenbegrenzung enthalten im Bereich jeder Hauptschneide 8,9 ein mit Bezug auf die Rotationsrichtung 14 hinter der betreffenden Hauptschneide 8,9 angeordnetes Spandicken-Begrenzungselement 20, so dass im Falle von zwei Hauptschneiden zwei solche Spandicken-Begrenzungselemente 20 mit jeweils einer Stützfläche 19 vorhanden sind.
Um die Spandicke verändern oder die Stützfläche 19 im Falle eines Nachschleifens der Hauptschneiden 8,9 auf die nachgeschliffenen Hauptschneiden einstellen zu können, sind die Mittel zur Spandickenbegrenzung verstellbar am Bohrkopf 4 angeordnet. Bei dieser Verstellung verändert sich der axiale Abstand zwischen der Stützfläche 19 und der Querebene 10.
Die genannten Spandicken-Begrenzungselemente 20 werden beim Ausführungsbeispiel jeweils von einem Spanbegrenzerbolzen 21 gebildet, der am Bohrkopf 4 in seiner Längsrichtung,verstellbar und in der jeweiligen Längslage feststellbar angeordnet ist und mit seiner Stirnseite die Stützfläche 19 darstellt. Dabei ist der jeweilige Spanbegrenzerbolzen 21 in einer Lagerbohrung 22 des Bohrkopfes 4 gelagert und mittels einer von außen her zugänglichen Klemmschraube 23 in der Lagerbohrung festklemmbar. Die Klemmschraube 23 ist bis zu dem jeweiligen Spannbegrenzerbolzen 21 in den Bohrkopfkörper eingeschraubt und greift am Spanbegrenzerbolzen 21 an. Die Lagerbohrung 22 mündet am zylindrischen Umfang des Bohrkopfes 4 nach außen. Die Klemmschraube 23 ist in der Lagerbohrung 22 vertieft angeordnet.
Beim zweckmäßigen Ausführungsbeispiel erstrecken sich die jeweilige Lagerbohrung 22 und der zugehörige Spanbegrenzerbolzen 21 in Seitenansicht des Bohrkopfes 4 im wesentlichen parallel zur betreffenden ersten Freifläche 17 (siehe insbesondere Fig. 2). Dies könnte prinzipiell jedoch auch anders sein.
Die Lagerbohrungen 22 durchziehen den Bohrkopf 4 von der Stirnseite 5 bis zur Rückseite 16, so dass die Spanbegrenzerbolzen 21 von hinten her eingesetzt werden können.
Die Mittel zur Spandickenbegrenzung, d.h. beim Ausführungsbeispiel die Spanbegrenzerbolzen 21, sind entfernbar am Bohrkopf 4 angeordnet. Auf diese Weise können die Hauptschneiden 8,9 bei entfernten Spanbegrenzerbolzen 21 nachgeschliffen werden.
Um das Einstellen der Spanbegrenzerbolzen 21 und damit der Stützflächen 19 bezüglich der Hauptschneiden 8,9 zu erleichtern, ist den Spanbegrenzerbolzen 21 eine Einstelllehre 24 zugeordnet. Diese Einstelllehre 24 bildet eine Einstellfläche 25, an die der Bohrkopf 4 mit seinen Hauptschneiden 8,9 in axialer Richtung anlegbar ist. Ferner können die Spannbegrenzerbolzen 21 mit ihrer Stützfläche 19 zur Anlage gegen die Einstellfläche 25 gebracht werden, so dass die Spanbegrenzerbolzen 21 eine durch die Einstellfläche 25 vorgegebene Relativlage zu den Hauptschneiden 8,9 einnehmen.
Je nach der Gestalt und Orientierung der Stützfläche 19 der Spanbegrenzerbolzen 21 kann die Einstellfläche 25 über die Hauptschneiden 8,9 und die Stützflächen 19 hinweg plan oder gestuft sein.
Beim Ausführungsbeispiel ist die Einstellfläche 25 durchgehend plan. Dies bedeutet, dass die Spanbegrenzerbolzen 21 auf die die Hauptschneiden 8,9 enthaltende Querebene 10 eingestellt werden. In diesem Falle darf die die Stützfläche 19 bildende Stirnseite des Spanbegrenzerbolzens 21 jedoch nicht insgesamt in der Querebene 10 liegen, da sich die betreffende Hauptschneide, die der zugewandten Stützfläche 19 unmittelbar benachbart ist, sonst nicht in das Werkstückmaterial einschheiden könnte. Daher ist die die Stützfläche 19 bildende Stirnseite des jeweiligen Spanbegrenzerbolzens 21 mit Bezug auf die die Hauptschneiden 8,9 enthaltende Querebene 10 in Seitenansicht des Bohrkopfes 4 schräg und dabei zur jeweiligen Hauptschneide 8,9 hin abfallend ausgebildet (siehe Fig. 2). Auf diese Weise liegt nur die der jeweiligen Hauptschneide entgegengesetzte Umfangspartie der Stirnseite des Spanbegrenzerbolzens in der Querebene 10, während der restliche Bereich der jeweiligen Stützfläche 19 mit axialem Abstand zur Hauptschneide 8,9 angeordnet ist. Beim Betrieb, wenn die Bedienungsperson die Bohrmaschine gegen das Werkstück drückt, können sich die Spanbegrenzerbolzen 21 mit ihrer Stützfläche 19, ausgehend von der der jeweiligen Hauptschneide entgegengesetzten Randpartie,etwas in das Werkstückmaterial eindrücken, bis man eine flächige Abstützung erhält.
Wäre die Stirnseite der Spanbegrenzerbolzen dagegen beispielsweise parallel zur Querebene 10, müsste die Einstellfläche 25 in den Hauptschneiden und den Stützflächen zugeordnete Teilflächen unterteilt sein, die in axialer Richtung versetzt zueinander sind.
Die Einstellehre 24 weist einen in die Zentrierbohrung 12 des Bohrkopfes 4 passenden und in die Zentrierbohrung steckbaren Lagerbolzen 26 auf. Dabei kann die Einstelllehre 24 insgesamt von einem die Einstellfläche 25 bildenden Plattenkörper 27 und dem von diesem hochstehenden Lagerbolzen 26 gebildet werden. Bei der Anwendung der Einstelllehre 24 wird sie mit ihrem Lagerbolzen 26 in die Zentrierbohrung 12 eingesteckt, bis ihr Plattenkörper mit seiner Einstellfläche 25 an den Hauptschneiden 8,9 anliegt. Sodann werden die Spanbegrenzerbolzen 21 gegen die Einstellfläche 25 bewegt und dann fixiert.

Claims (12)

  1. Bohrer zum Einbringen von Bohrungen in insbesondere aus Holz bestehende Werkstücke, mit einem Bohrkopf, an dessen beim Betrieb dem Werkstück zugewandter Stirnseite Hauptschneiden angeordnet sind, die im wesentlichen in einer quer zur axialen Richtung des Bohrers stehenden Querebene verlaufen und beim Betrieb am momentanen Bohrungsboden spanabhebend angreifen, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrkopf (4) Mittel (20) zur Spandickenbegrenzung aufweist, die eine stirnseitige Stützfläche (19) zum Abstützen des Bohrers (1) am Bohrungsboden bilden.
  2. Bohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Spandickenbegrenzung im Bereich jeder Hauptschneide (8,9) ein mit Bezug auf die Rotationsrichtung (14) hinter der Hauptschneide (8,9) angeordnetes Spandicken-Begrenzungselement (20) enthalten.
  3. Bohrer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (20) zur Spandickenbegrenzung verstellbar am Bohrkopf (4) angeordnet sind, so dass die Spandicke veränderbar und/oder ein Einstellen der Stützfläche (19) bei einem Nachschleifen der Hauptschneiden (8,9) möglich ist.
  4. Bohrer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spandicken-Begrenzungselemente (20) jeweils von einem Spanbegrenzerbolzen (21) gebildet werden, der am Bohrkopf (4) in seiner Längsrichtung verstellbar und in der jeweiligen Längslage feststellbar angeordnet ist und mit seiner Stirnseite die Stützfläche (19) bildet.
  5. Bohrer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Spanbegrenzerbolzen (21) in einer Lagerbohrung (22) des Bohrkopfes (4) gelagert und mittels einer von außen her zugänglichen Klemmschraube (23) in der Lagerbohrung (22) festklemmbar ist.
  6. Bohrer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die jeweilige Lagerbohrung (22) und der zugehörige Spanbegrenzerbolzen (21) in Seitenansicht des Bohrkopfes (4) im wesentlichen parallel zur betreffenden ersten Freifläche (17) erstrecken.
  7. Bohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (20) zur Spandickenbegrenzung entfernbar am Bohrkopf (4) angeordnet sind.
  8. Bohrer nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass den Mitteln (20) zur Spandickenbegrenzung eine Einstelllehre (24) zu ihrem Einstellen bezüglich der Hauptschneiden (8,9) zugeordnet ist.
  9. Bohrer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelllehre (24) eine Einstellfläche (25) bildet, an die der Bohrkopf (4) mit seinen Hauptschneiden (8,9) in axialer Richtung anlegbar ist und gegen die die Mittel (20) zur Spandickenbegrenzung mit ihrer Stützfläche (19) zur Anlage gebracht werden können, so dass die Spandickenbegrenzungsmittel (20) relativ zu den Hauptschneiden (8,9) ihre die gewünschte Spandicke ergebende Lage einnehmen.
  10. Bohrer nach einem der Ansprüchr 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die die Stützfläche (19) bildende Stirnseite des Spanbegrenzerbolzens (21) mit Bezug auf die die Hauptschneiden (8,9) enthaltende Querebene (10) in Seitenansicht des Bohrkopfes (4) schräg und dabei zur jeweiligen Hauptschneide hin abfallend ist.
  11. Bohrer nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Bohrkopf (4) ein vor dessen Stirnseite (5) vorstehender Zentrierbolzen (11) angeordnet ist, der in einer Zentrierbohrung (12) des Bohrkopfes (4) entfernbar gelagert ist, und dass die Einstelllehre (24) einen in die Zentrierbohrung (12) passenden und in diese steckbaren Lagerbolzen (26) aufweist.
  12. Bohrer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelllehre (24) einen die Einstellfläche (25) bildenden Plattenkörper (27) aufweist, von dem der Lagerbolzen (26) hochsteht.
EP03014658A 2002-09-03 2003-06-27 Bohrer Expired - Lifetime EP1396319B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240503 2002-09-03
DE10240503A DE10240503B4 (de) 2002-09-03 2002-09-03 Bohrer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1396319A2 true EP1396319A2 (de) 2004-03-10
EP1396319A3 EP1396319A3 (de) 2007-08-29
EP1396319B1 EP1396319B1 (de) 2010-08-18

Family

ID=31502288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03014658A Expired - Lifetime EP1396319B1 (de) 2002-09-03 2003-06-27 Bohrer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1396319B1 (de)
AT (1) ATE477895T1 (de)
DE (2) DE10240503B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7648316B2 (en) * 2006-01-26 2010-01-19 Wolfcraft, Gmbh Forstner drill bit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2142621A1 (de) * 1971-06-22 1973-02-02 Goude Jules
DE2636182A1 (de) * 1976-08-11 1978-02-16 Iscar Ltd Bohrwerkzeug
DE8808954U1 (de) * 1987-06-15 1988-09-22 Gustav Weber Schlagringwerkzeug-Fabrik, 5600 Wuppertal Bohrer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013738A1 (de) * 2000-03-20 2001-10-11 Tigra Hartstoff Gmbh Zylinderbohrer mit Hartmetallschneiden
DE20020580U1 (de) * 2000-12-05 2001-02-15 Fassaden Praktiker H Neukam Gm Bohrer, insbesondere für Holz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2142621A1 (de) * 1971-06-22 1973-02-02 Goude Jules
DE2636182A1 (de) * 1976-08-11 1978-02-16 Iscar Ltd Bohrwerkzeug
DE8808954U1 (de) * 1987-06-15 1988-09-22 Gustav Weber Schlagringwerkzeug-Fabrik, 5600 Wuppertal Bohrer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7648316B2 (en) * 2006-01-26 2010-01-19 Wolfcraft, Gmbh Forstner drill bit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1396319B1 (de) 2010-08-18
DE10240503B4 (de) 2004-12-16
EP1396319A3 (de) 2007-08-29
ATE477895T1 (de) 2010-09-15
DE10240503A1 (de) 2004-03-18
DE50312992D1 (de) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0674560B1 (de) Bohrer mit austauschbarem schneideinsatz
DE3919363A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
DE2502183C3 (de) Einlippenbohrer
DE10163473C1 (de) Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Rohrenden
DE2560621C3 (de)
DE2848976A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen behandeln der oberflaeche von langhoelzern
WO1994004303A1 (de) Tieflochbohrer
DE2064024B2 (de) Bohrer
EP0544658B1 (de) Schneidwerkzeug für die bearbeitung von innen- und aussenkonturen an werkstücken
DE102006039426B4 (de) Holzbohrer
DE2852209C2 (de) Senkwerkzeug
DE2755279C2 (de)
EP2577074B1 (de) Selbstbohrende schraube
DE3629033C2 (de)
DE10240503B4 (de) Bohrer
DE1911594A1 (de) Bohrwerkzeug,insbesondere Metallbohrer
DE3044001C2 (de)
DE3001120A1 (de) Bohrwerkzeug mit einem wendebohrmesser
EP0319748A1 (de) Feinbohrwerkzeug
DE4408335C2 (de) Entgratungswerkzeug
DE4033877A1 (de) Bohrwerkzeug
DE19841579C2 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung mit geometrisch bestimmten Schneiden
DE2808866A1 (de) Bohrwerkzeug fuer bohrungen in metallvollmaterial von werkstuecken
DE1940059C3 (de) Werkzeug zum flächigen Ansenken des Endes einer Bohrung
DE1552484C3 (de) Kreisschneid-Apparat zur Herstellung runder Werkstück-Öffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20071102

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080801

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312992

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100930

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101220

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101129

26N No opposition filed

Effective date: 20110519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50312992

Country of ref document: DE

Effective date: 20110519

BERE Be: lapsed

Owner name: TTS TOOLTECHNIC SYSTEMS A.G. & CO. KG

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110627

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50312992

Country of ref document: DE

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110627

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 477895

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818