DE10013738A1 - Zylinderbohrer mit Hartmetallschneiden - Google Patents

Zylinderbohrer mit Hartmetallschneiden

Info

Publication number
DE10013738A1
DE10013738A1 DE2000113738 DE10013738A DE10013738A1 DE 10013738 A1 DE10013738 A1 DE 10013738A1 DE 2000113738 DE2000113738 DE 2000113738 DE 10013738 A DE10013738 A DE 10013738A DE 10013738 A1 DE10013738 A1 DE 10013738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting plate
tool according
tool
head
tool body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000113738
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Feld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tigra Hartstoff GmbH
Original Assignee
Tigra Hartstoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tigra Hartstoff GmbH filed Critical Tigra Hartstoff GmbH
Priority to DE2000113738 priority Critical patent/DE10013738A1/de
Priority to EP01107011A priority patent/EP1136209A3/de
Publication of DE10013738A1 publication Critical patent/DE10013738A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G15/00Boring or turning tools; Augers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Bohrwerkzeug in Form eines sogenannten Zylinderkopfbohrers mit Hartmetallschneiden, wobei die Schneiden an einer auf den Werkzeugkörperkopf (12) aufgesetzten integralen Schneidenplatten (2) gebildet sind, die eine Anzahl um einen Mittelbereich herum angeordneter kreissegmentartiger Abschnitte mit jeweils einer Aussparung (24) aufweisen, die von einem äußeren bogenförmigen Steg und diesen mit dem Mittenbereich verbindenden radialen Stegen begrenzt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Bohrwerkzeug, und zwar einen soge­ nannten Zylinderbohrer, mit Hartmetallschneiden. Damit ist ein Bohrwerkzeug gemeint, das einen scheibenförmigen bzw. zylindrischen Kopf aufweist, an dem stirnseitig und gege­ benenfalls auch am Umfang eine Anzahl von Schneiden angeord­ net ist.
Bisher werden derartige Bohrwerkzeuge meist mit einem Werk­ zeugkörper aus Werkzeugstahl und in dessen Kopf eingesetzten bzw. aufgelöteten Schneiden aus Hartmetallwerkstoff ausgebil­ det. Das herkömmliche Herstellungsverfahren solcher Bohrwerk­ zeuge mit einzeln hergestellten und eingesetzten bzw. aufge­ löteten Hartmetallschneiden ist aufwendig und kostenintensiv.
Die alternative Möglichkeit, das Werkzeug insgesamt aus Hart­ metall herzustellen, ist auch nicht wünschenswert, da dies wegen des teuren Hartmetallwerkstoffs noch sehr viel teurer wäre.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine ver­ besserte Konstruktion eines Bohrwerkzeugs der oben erörterten Art zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch das im Anspruch 1 angegebene Bohrwerkzeug gelöst. Vorteilhafte Ausgestal­ tungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Bohrwerkzeug besteht also aus einem Werkzeugkörper aus Werkzeugstahl, dessen Kopf als einfache Scheibe mit ebener Stirnfläche ausgebildet ist. Auf die Stirnfläche des Werkzeugträgerkopfs ist eine vollständig aus Hartmetall bestehende Schneidenplatte aufgesetzt und durch Verlöten oder durch Kleben befestigt. Diese Hartmetall- Schneidenplatte hat eine speichenradartige Ausbildung, ist also nicht als Vollscheibe ausgebildet, sondern mit Durch­ brüchen versehen, wodurch erheblich Hartmetall eingespart werden kann. Diese Schneidenplatte kann im Spritzgießver­ fahren aus Hartmetallpulver, das mit einem die Spritzgieß­ fähigkeit herstellenden mediumversetzt ist, wie bereits an sich bekannt, als Ganzes mit fertig angeformten und später nur noch zu schleifenden Schneiden hergestellt werden.
In die Stirnfläche des Werkzeugkörperkopfs können Paßstifte eingesetzt sein, die im Zusammenwirken mit den Aussparungen in der Schneidenplatte eine Zentrierung beim Aufsetzen der­ selben auf den Werkzeugkörper bewirken.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den anliegenden Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrie­ ben. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 ein Bohrwerkzeug nach der Erfin­ dung in teilweise geschnittener Seitenansicht,
Fig. 2 eine Stirnansicht des Werkzeugs nach Fig. 1 von vorn (Schneid­ plattenseite), und
Fig. 3 eine Stirnansicht des Werkzeugs nach Fig. 1 von hinten (Schaft­ seite).
Das erfindungsgemäße Bohrwerkzeug besteht aus einem Werkzeug­ körper 1 mit einem Schaft 11 und einem Kopf 12, sowie mit einer auf dem Kopf 12 aufgesetzten Schneidenplatte 2 aus Hartmetall. Der Werkzeugkörper 1 besteht aus Werkzeugstahl.
Der zum Einspannen des Werkzeugs dienende Schaft 11 des Werk­ zeugkörpers 1 ist in üblicher Weise zylindrisch ausgebildet. Der Kopf 12 des Werkzeugkörpers ist im wesentlichen als Platte ausgebildet, die allerdings zwei diametral gegenüber­ liegende Aussparungen hat, die als Spanräume dienen, so daß die Platte tatsächlich auf zwei diametral gegenüberliegende Segmente reduziert ist.
An seiner rückwärtigen Stirnseite weist der Kopf 12 einen Übergang in den Schaft 11 auf. Die vorderseitige Stirnfläche des Kopfs 12 ist eben und dient als Anlagefläche für die Schneidenplatte 2.
Die Schneidenplatte 2 hat, wie in der Stirnansicht nach Fig. 2 ersichtlich ist, eine entsprechende Gestalt mit zwei sich diametral gegenüberliegend an einen mittigen Bereich an­ schließenden Viertelkreissegmenten. Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, hat die Schneidenplatte beim dargestellten Aus­ führungsbeispiel eine mittige Bohrspitze 21, zwei von dieser aus diametral gegenüberliegend angeordnete leistenförmige Schneiden 22 und zwei dazu um etwa 90° versetzt ebenfalls diametral gegenüberliegend angeordnete Vorschneider 23.
Zur Hartmetallmaterialersparnis ist die Schneidenplatte 2 außerdem mit zwei Aussparungen 24 ausgebildet, so daß der Schneidenplattenkörper in der Draufsicht, wie aus Fig. 2 er­ sichtlich, insgesamt etwa die Gestalt einer Acht hat.
Wie dargestellt, ist jede Aussparung 24 von einem bogen­ förmigen äußeren Steg und zwei diesen mit dem mittleren Be­ reich der Schneidenplatte 2 verbindenden radialen bzw. speichenartigen Stegen begrenzt. Es versteht sich, daß die Aussparung 12 gegebenenfalls auch durch einen weiteren speichenartigen Steg unterteilt sein könnte.
Jede leistenförmige Hauptschneide 22 ist an dem in Drehrich­ tung weisenden radialen Steg angeordnet, und jeder Vorschnei­ der 23 ist an dem entgegen der Drehrichtung weisenden Radial­ steg des jeweiligen Schneidenplattensegments angeordnet.
Es versteht sich jedoch, daß diese auf jeweils zwei Schneiden zugeschnittene Anordnung nicht zwingend ist, sondern auch eine drei- oder vierflügelige Anordnung Anwendung finden kann, wobei der Kopf 12 des Werkzeugkörpers und die Schnei­ denplatte jeweils drei oder vier Segmente umfassen können.
Die Schneidenplatte 2 ist durch Verkleben oder Verlöten mit dem Kopf 12 des Werkzeugkörpers 1 verbunden.
Wie in Fig. 1 am besten ersichtlich ist, ist in eine Bohrung des Kopf 12 des Werkzeugkörpers 1 ein Paßstift 3 eingesetzt, der in eine der Aussparungen 24 der Schneidenplatte eingreift und zentrierend damit zusammenwirkt. Es versteht sich, daß statt nur eines Paßstifts 3 auch zwei Paßstifte Anwendung finden können, die an den diametral gegenüberliegenden Seg­ menten des Kopfs 12 angeordnet sein können.

Claims (12)

1. Bohrwerkzeug in Form eines sogenannten Zylinderkopf­ bohrers, dessen Werkzeugkörper (1) einen zylindrischen Schaft (11) zum Einspannen und einen quasi-zylindrischen Kopf (12) aufweist, der mit Hartmetallschneiden (21, 22, 23) bestückt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartmetallschneiden (21, 22, 23) an einer integralen, aus Hartmetall gefertigen Schneiden­ platte (2) gebildet sind, die auf die Stirnfläche des Werk­ zeugkörperkopfs aufgesetzt ist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, wobei die Schneidenplatte (2) eine Bohrspitze (21), mindestens zwei leistenförmige, etwa radial verlaufende Hauptschneiden (22) und mindestens zwei im radial äußeren Bereich angeordnete und axial vorstehende Vor­ schneider (23) aufweist.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schneidenplatte eine Anzahl von mit gleichen Winkelabständen um einen mitti­ gen Bereich angeordneten kreissegmentartigen Plattenabschnit­ ten aufweist, wobei jedes Segment eine Aussparung (24) auf­ weist, die zwischen einem umfangsmäßig verlaufenden bogenför­ migen äußeren Steg und zwei dessen Endbereiche mit dem mitti­ gen Bereich verbindenden radialen speichenartigen Stegen ge­ bildet ist.
4. Werkzeug nach Anspruch 3, wobei der Kopf (12) des Werk­ zeugkörpers (1) eine der Schneidplatte (2) angepaßte Form mit einer entsprechenden Anzahl von kreissegmentförmigen Platten­ abschnitten aufweist.
5. Werkzeug nach Anspruch 3, wobei an dem in Drehrichtung weisenden radialen Steg jedes kreissegmentartigen Schneiden­ plattenabschnitts eine leistenförmige, etwa radial ver­ laufende Hauptschneide (22) gebildet ist.
6. Werkzeug nach Anspruch 5, wobei jeweils an dem entgegen der Drehrichtung weisenden radialen Steg jedes kreissegment­ artigen Abschnitts der Schneidenplatte (2) radial außen ein Vorschneider (23) gebildet ist.
7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei min­ destens ein axialer Paßstift (3) vorgesehen ist, der in eine Bohrung des Werkzeugkörperkopfs (12) eingesetzt ist und eine Öffnung (24) der Schneidenplatte (2) durchsetzt.
8. Werkzeug nach den Ansprüchen 3 und 7, wobei der Paßstift (3) in die von dem bogenförmigen Steg und den radialen Stegen eines kreissegmentartigen Abschnitts der Schneidenplatte (2) umgrenzte Aussparung (24) eingreift.
9. Werkzeug nach Anspruch 8, wobei der Paßstift (3) in einen Eckbereich der Aussparung (24) zwischen dem bogenförmigen äußeren Steg und einem radialen Steg eingreift und sowohl als radialer wie auch als umfangsmäßiger Anschlag wirkt.
10. Werkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei zwei diametral gegenüberliegende kreissegmentartige Abschnitte der Schneidenplatte (2) vorgesehen sind.
11. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Schneidenplatte (2) durch Verkleben mit der Stirnfläche des Werkzeugkörperkopfs (12) verbunden ist.
12. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Schneidenplatte (2) durch Verlöten mit der Stirnfläche des Werkzeugkörperkopfs (12) verbunden ist.
DE2000113738 2000-03-20 2000-03-20 Zylinderbohrer mit Hartmetallschneiden Withdrawn DE10013738A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000113738 DE10013738A1 (de) 2000-03-20 2000-03-20 Zylinderbohrer mit Hartmetallschneiden
EP01107011A EP1136209A3 (de) 2000-03-20 2001-03-20 Zylinderbohrer mit Hartmetallschneiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000113738 DE10013738A1 (de) 2000-03-20 2000-03-20 Zylinderbohrer mit Hartmetallschneiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10013738A1 true DE10013738A1 (de) 2001-10-11

Family

ID=7635611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000113738 Withdrawn DE10013738A1 (de) 2000-03-20 2000-03-20 Zylinderbohrer mit Hartmetallschneiden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1136209A3 (de)
DE (1) DE10013738A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359854A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Tigra Hartstoff Gmbh Zylinderkopfbohrer mit Hartmetallschneiden und Kunststoffschaft

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161823A1 (de) * 2001-12-15 2003-06-26 Tigra Hartstoff Gmbh Zylinderkopfbohrer oder ähnliches Werkzeug mit Hartmetallschneiden
DE10220023A1 (de) * 2002-05-04 2003-11-20 Tts Tooltechnic Systems Ag Bohrer
DE10240503B4 (de) * 2002-09-03 2004-12-16 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Bohrer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842423A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-17 Heinrich Reineke Rundlochbohrer mit auswechselbaren schneiden
DE9206657U1 (de) * 1992-05-15 1993-09-16 Toepfer Rainer Rotationswerkzeug mit Hartmetalleinsätzen
DE9400892U1 (de) * 1994-01-20 1994-03-10 Wolfcraft Gmbh Forstner-Bohrer
DE9417778U1 (de) * 1994-11-05 1994-12-15 Wolfcraft Gmbh Forstner-Bohrer
DE29922086U1 (de) * 1998-03-03 2000-03-02 Famag Werkzeugfabrik Friedr Au Spanabhebendes Werkzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190919992A (en) * 1909-09-01 1910-03-17 Walter Reginald Lambert An Improved Boring Tool for Wood and similar Substances.
DE8808954U1 (de) * 1987-06-15 1988-09-22 Gustav Weber Schlagringwerkzeug-Fabrik, 5600 Wuppertal, De
US5399051A (en) * 1993-08-02 1995-03-21 Aken; Douglas G. Interchangeable head boring or driving apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842423A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-17 Heinrich Reineke Rundlochbohrer mit auswechselbaren schneiden
DE9206657U1 (de) * 1992-05-15 1993-09-16 Toepfer Rainer Rotationswerkzeug mit Hartmetalleinsätzen
DE9400892U1 (de) * 1994-01-20 1994-03-10 Wolfcraft Gmbh Forstner-Bohrer
DE9417778U1 (de) * 1994-11-05 1994-12-15 Wolfcraft Gmbh Forstner-Bohrer
DE29922086U1 (de) * 1998-03-03 2000-03-02 Famag Werkzeugfabrik Friedr Au Spanabhebendes Werkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359854A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Tigra Hartstoff Gmbh Zylinderkopfbohrer mit Hartmetallschneiden und Kunststoffschaft

Also Published As

Publication number Publication date
EP1136209A3 (de) 2005-02-02
EP1136209A2 (de) 2001-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1943409B1 (de) Rundschaftmeissel mit meisselhalter
EP2234746B1 (de) Bohrwerkzeug
EP0281997B1 (de) Gesteinsbohrer
EP0169402A2 (de) Gesteinsbohrer
DE19810192A1 (de) Bohrwerkzeug
DE3730377C2 (de) Bohrer
AT4227U1 (de) Bohrer
DE19545647A1 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
EP1083294B1 (de) Bohrwerkzeug
DE2917664C2 (de) Drehbohrmeißel für Tiefbohrungen
DE10013738A1 (de) Zylinderbohrer mit Hartmetallschneiden
DE10359854A1 (de) Zylinderkopfbohrer mit Hartmetallschneiden und Kunststoffschaft
DE3621414A1 (de) Bohrwerkzeug
DE2912394A1 (de) Gesteinsbohrwerkzeug fuer gesteinsbohr-, drehschlagbohr- und bohrhammermaschinen
EP1319483B1 (de) Zylinderkopfbohrer mit Hartmetallschneiden
DE3025890A1 (de) Bohrer fuer bohrhaemmer, insbes. zum bohren in gestein, beton o.dgl.
DE3705717A1 (de) Dosensenker oder hohlbohrkrone sowie herstellungsverfahren hierfuer
DE4017618C2 (de) Messerkopf mit wenigstens einem Messer, das an einer Spannfläche in einer Ausnehmung des Werkzeugträgers anliegt
EP1083295A1 (de) Bohrwerkzeug
DE2535112A1 (de) Saegevorrichtung
EP0329835B1 (de) Bohr-Injektionsanker
DE60300603T2 (de) Bohrer mit Scheindeinsatz
EP0976492B1 (de) Schaftfräser mit Hartmetallschneiden
EP1767318B1 (de) Zerspanungswerkzeug
EP1520647A1 (de) Elektrodenfräskopf und Flankenfräsmesser

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee