EP1392482A1 - Furniermessermaschine - Google Patents

Furniermessermaschine

Info

Publication number
EP1392482A1
EP1392482A1 EP02722206A EP02722206A EP1392482A1 EP 1392482 A1 EP1392482 A1 EP 1392482A1 EP 02722206 A EP02722206 A EP 02722206A EP 02722206 A EP02722206 A EP 02722206A EP 1392482 A1 EP1392482 A1 EP 1392482A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
veneer
plane
angle
knife
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02722206A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1392482B1 (de
Inventor
Jean Meyer
Heinrich Weppler
Armin Heiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grenzebach BSH GmbH
Original Assignee
Grenzebach BSH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grenzebach BSH GmbH filed Critical Grenzebach BSH GmbH
Priority to SI200230211T priority Critical patent/SI1392482T1/sl
Publication of EP1392482A1 publication Critical patent/EP1392482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1392482B1 publication Critical patent/EP1392482B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • B27L5/06Cutting strips from a stationarily- held trunk or piece by a rocking knife carrier, or from rocking trunk or piece by a stationarily-held knife carrier; Veneer- cutting machines

Definitions

  • the invention relates to a veneer knife machine according to the preamble of claim 1.
  • a typical fuming knife machine as e.g. is known from EP 0 127 175 A1
  • the table on which a block of wood to be cut is clamped in a table plane is moved up and down in a vertical plane.
  • the table is guided by means of a slide and guide rails.
  • From the wooden block e.g. a veneer is cut off during the downward movement by an upward-pointing knife, the cutting edge of which is aligned parallel to the table plane.
  • the knife is mounted together with a pressure beam on a tool slide, which is generally fixed during the cut.
  • the tool slide In each period of movement of the table, the tool slide carries out a feed movement, which corresponds to the thickness of a veneer sheet, in the direction of the wooden block.
  • the cutting edge of the knife and thus also the side of the tool slide facing the table is parallel to the table level.
  • DE 25 48 164 B describes a further typical veneer knife machine with a vertically or approximately vertically guided table, which is moved up and down during operation with a clamped wooden block.
  • a tool slide with knife and pressure bar and a conveyor belt for discharging the veneers can be set against the table at a right angle.
  • the cutting edge on the cutter bar is directed downwards and parallel to the table level. The cut is made while the table is moving upwards.
  • Veneer knife machines with other arrangements of table and knife are also known, but they no longer play a role in practice.
  • the angle of attack that is, the angle between the cutting edge of the knife and the plane of the table in which the wooden block can be clamped, is fixed unchangeably at 0 °;
  • the table level and cutting edge are therefore parallel. It is therefore only possible to a limited extent and with a lot of work to adjust the angle of attack e.g. on conical wooden blocks or to improve the cutting pattern. This leads to poorer veneer qualities.
  • the object of the invention is to provide a veneer knife machine which allows adjustments to the angle between the cutting plane and the clamping plane of a wooden block to be made without great effort and thereby considerably improve the veneer quality.
  • the object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the means for adjusting the angle ⁇ between a plane of the table in which the wooden block can be clamped and the cutting edge of the knife mean that there is no longer any need to measure in a plane lying parallel to the table. Rather, the angle can be freely set in a practical range. As a result, the cut can be easily adapted to different circumstances, so that an optimal cutting plane can always be selected with respect to the veneer quality.
  • the size of the angle ⁇ from -10 ° to + 10 ° means that the rest of the block of wood, which can no longer be cut into veneer, remains in an acceptable size.
  • FIG. 1 shows a side view of a veneer knife machine
  • FIG. 2 shows a view according to FIG. 1 perpendicularly from above
  • FIG. 3 shows a view of a tool slide without knife carrier from a table arrangement
  • FIG. 4 shows an enlarged side view according to FIG. 3 without rail
  • Figure 5 is a view according to Figure 3, line A-A, perpendicularly from above.
  • a knife machine essentially consists of a tool slide 1 and a table arrangement 2.
  • the table arrangement 2 essentially consists of a machine frame 15, sliding guides 16 which are rigidly connected to the machine frame 15, a table 17 and a drive with a motor 18.
  • the table arrangement 2 is rigid on a foundation attached and arranged relative to the tool slide 1 so that in a starting position the cutting edge of the knife 8 and the table level on which a wooden block 19 can be clamped are parallel.
  • the slide guides 16 are firmly connected to the machine frame 15. They each form an acute angle with a vertical, and their surfaces facing away from the machine frame 15 lie in one plane.
  • the table 17 is fastened to the slide guides 16 with the aid of slide strips 20, which are constructed from a plurality of individual elements, and can be moved up and down along the slide guides 16 in a vertical plane by means of the drive.
  • the wooden block 19 can be clamped on the table 17 in the usual way by means of hydraulically actuated claws (not shown).
  • the table 17 is movably guided on the slide guides 16 by means of the slide strips 20.
  • the slide rails 20 are rigidly releasably connected to the table 17.
  • Wear elements 23 are arranged between the slide bar 20 and the slide guide 16; they are detachably attached to the slide bar 20 in such a way that the play between the slide bar 20 and the slide guide 16 is adjustable.
  • the game is set as small as possible to optimize the precision of the cut.
  • the tool slide 1 can be moved back and forth along two roughly horizontally and parallel rails 3, which are fastened to the foundation, by means of two hydraulic cylinders 21, as symbolized by the arrow 4.
  • Each rail consists of a guide rail 3a and a support structure 3b.
  • the hydraulic cylinder 21 is fastened at one end via a support 22 to a support structure 6 and at the other end to the rail 3.
  • the tool slide 1 is guided with guide elements 5, which are fastened to the supporting structure 6, with minimal play and non-rotatably on the rails 3 such that practically only a movement along the rails 3 is possible during the cutting of the wooden blocks 19 for veneers.
  • the rails 3 and guide elements 5 form a guide system.
  • a knife holder 7 On top of the support structure 6, a knife holder 7 is fastened with a knife 8 so that it is adjustable in height, displaceable in the direction of the arrow 9 and is rotatably mounted about the downward, essentially horizontal cutting edge of the knife 8.
  • the knife 8 is arranged in the side of the knife carrier 7 which lies opposite the table arrangement 2.
  • the pressure beam 12 is fastened to the supporting structure 6 below the knife 8 and parallel to it. Pressure bar 12 and knife 8 are set in operation so that a short distance is maintained between the two.
  • the knife machine corresponds to the state of the art.
  • the tool slide 1 can be set obliquely relative to the table arrangement 2, that is to say with respect to the vertical plane of the table 17, by an angle .alpha.
  • the tool slide 1 is rotatable about a vertical axis so that an acute angle ⁇ is formed in a horizontal plane between the vertical table plane and the (largely horizontal) cutting edge of the knife 8.
  • a stable rectangular sheet 24 is attached at the bottom in a rotationally fixed and immovable manner, for example by welding.
  • the main surfaces of the sheet 24 are at right angles to those of the corresponding side wall of the support structure 6 and in the installed state horizontally.
  • a continuous round recess In the middle in and perpendicular to the main surface of the plate 24 is a continuous round recess, in which a bolt 27 with a round cross section is rotatably arranged with minimal play so that its longitudinal axis coincides with that of the recess, and it is flush with the surface of the plate 24 locks and protrudes from the bottom.
  • the bolt 27 is suitably secured against unintentional slipping out of the recess.
  • In the main Surfaces of the sheet 24 are four times four through holes 28 vertically near the long sides.
  • This second plate 25 has the same main dimensions and is essentially constructed with a recess into which the bolt 27 protrudes, and bores 28 like the upper plate 24.
  • a piston of a hydraulically loadable tensioning element 23 is guided through two holes 28 of the plates 24, 25 which belong together, the diameter of the holes 28 being chosen so large that a sufficient play of e.g. 15 mm to the piston of the clamping element 23.
  • Each clamping element 23 is indirect - e.g. attached to another sheet - or directly to the lower sheet 25.
  • Each piston is provided at its free end, which is opposite a working cylinder of the tensioning element 23 and projects beyond the upper surface of the plate 24, with a thread whose outside diameter is smaller than that of the piston.
  • Each thread is equipped with a stable washer 29, which is releasably attached to the free end of the piston with at least one nut 30.
  • the washer 29 has an outer diameter that is larger than the diameter of the bores 28 in the upper plates 24, so that each washer 29 rests with the outer part of its lower main surface on the upper plate 24. Through the opening of the washer 29, the thread of the piston is guided with little play.
  • the sheets 24, 25 can be pressed against one another in such a way that there is practically a rigid connection in the tensioned state, while in the released state a mutual displacement and / or rotation of the sheets 24, 25 is possible.
  • the articulated connection at the left end 6b of the support structure 6 is constructed exactly as at the right end 6a with the exception that the cutout in the upper plate 24 and the bolt arrangement 26 are designed differently: the cutout is designed as an elongated hole, the longitudinal axis of which is perpendicular to the longitudinal axis of the sheet 24 runs.
  • a disc 27a is arranged in the recess, the play on the long sides being minimal and on the broad sides being a few mm.
  • a bolt 27b is rotatably mounted in a central opening of the disc 27a.
  • the tool slide 1 In operation, which, as is known from the prior art, with the exception of the adjustment of the angle ⁇ between the table plane and the cutting edge of the knife 8, the tool slide 1 is first moved back to the maximum possible distance from the table arrangement 2 - the so-called rest position. A wooden block 19 is clamped on the table 17 with the aid of the claws and the tool slide 1 is moved into the required inclined position.
  • clamping elements 23 are released, that is, they are extended to the maximum length.
  • the support structure 6 moves on one side along the corresponding rail 3, a rotation about the bolts 26b, 27 between the support structure 6 and the guide on the rails 3 and thus the desired inclination of the tool slide 1 relative to the clamping plane of the table 17.
  • the bolt arrangement 26 allows a length compensation, which is required on the connecting line between the bolts 26b, 27 due to the change in the angle ⁇ .
  • each angle ⁇ by which the hydraulic cylinder 21 has to be retracted or extended and which results from the geometry of the tool slide 1.
  • all clamping elements 23 are retracted hydraulically and pressurized further, so that the sheets 24, 25 are pressed firmly against one another.
  • the inclined position is fixed practically rigidly at an angle ⁇ and the supporting structure 6 is held immovably with respect to the guide elements 5, so that the tool slide 1 is guided precisely and thus an exact cutting direction is provided.
  • the adjustment process for the angle ⁇ is only carried out if a change is necessary.
  • the tool slide 1 is now moved into a working position by evenly retracting the two hydraulic cylinders 21 such that a very small horizontal gap remains between the wooden block 17 and the cutting edge of the knife 8.
  • the drive for the table 17 is switched on and the table 17 is moved up and down.
  • the tool slide 1 is advanced so far in the direction of the wooden block 19 with the aid of the two hydraulic cylinders 21 that a veneer sheet of the adjustable desired thickness is cut off from it during the upward movement.
  • the tool chute 1 moves back a short distance with the aid of the two hydraulic cylinders 21, so that the wooden block 19 does not just touch the knife 8 during the downward movement.
  • the tool slide 1 moves a distance again, this distance corresponding to the target thickness of the veneer sheet plus the previously mentioned, traveled distance. This process is repeated so many times until so many veneer sheets are cut from the wooden block 17 that only a minimally required rest of the wooden block 17 is left.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

Furniermessermaschine
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Furniermessermaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei einer typischen Fumiermessermaschine, wie sie z.B. aus der EP 0 127 175 A1 bekannt ist, wird der Tisch, auf dem in einer Tischebene ein zu schneidender Holzblock aufgespannt ist, in einer senkrechten Ebene auf und ab bewegt. Hierbei ist der Tisch mittels einer Gleitbahn und Führungsleisten geführt. Von dem Holzblock wird z.B. während der Abwärtsbewegung durch ein nach oben gerichtetes Messer, dessen Schneide parallel zur Tischebene ausgerichtet ist, ein Furnierblatt abgeschnitten. Das Messer ist zusammen mit einem Druckbalken auf einem Werkzeugschlitten montiert, der im allgemeinen während des Schnittes feststeht. In jeder Bewegungsperiode des Tisches führt der Werkzeugschlitten eine Vorschubbewegung, die der Dicke eines Furnierblattes entspricht, in Richtung des Holzblocks aus. Die Schneide des Messers und somit auch die dem Tisch zugewandte Seite des Werkzeugschlittens ist parallel zur Tischebene.
Die DE 25 48 164 B beschreibt eine weitere typische Furniermessermaschine mit senkrecht oder annähernd senkrecht geführtem Tisch, wobei dieser im Betrieb mit einem eingespannten Holzblock auf und ab bewegt wird. Ein Werkzeugschlitten mit Messer- und Druckbalken sowie einem Förderband zum Austragen der Furniere ist im rechten Winkel gegen den Tisch anstellbar. Die Schneide am Messerbalken ist nach unten gerichtet und parallel zur Tischebene. Der Schnitt erfolgt während der Aufwärtsbewegung des Tisches.
Es sind auch Furniermessermaschinen mit anderen Anordnungen von Tisch und Messer bekannt, die in der Praxis aber keine Rolle mehr spielen.
Bei den bekannten Furniermessermaschinen ist der Anstellwinkel, also der Winkel zwischen der Schneide des Messers und der Ebene des Tisches, in welcher der Holzblock einspannbar ist, unveränderbar mit 0° vorgegeben; Tischebene und Schneide sind also parallel. Daher ist es nur begrenzt und mit hohem Arbeitsaufwand möglich, Anpassungen des Anstellwinkels z.B. an konische Holzblock oder zur Verbesserung des Schnittbilds vorzunehmen. Dies führt zu schlechteren Furnierqualitäten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Furniermessermaschine zu schaffen, die es ohne großen Aufwand erlaubt, Anpassungen des Winkels zwischen der Schnittebene und der Einspannebene eines Holzblocks vorzunehmen und hierdurch die Furnierqualität erheblich zu verbessern. Die Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Mittel zum Verstellen des Winkels α zwischen einer Ebene des Tisches, in welcher der Holzblock einspannbar ist, und der Schneide des Messers bewirken, daß nicht mehr in einer parallel zum Tisch liegenden Ebene gemessert werden muß. Viel- mehr kann der Winkel in einem praktikablen Bereich frei eingestellt werden. Hierdurch kann der Schnitt einfach an verschiedene Gegebenheiten angepaßt werden, so daß immer eine optimale Schnittebene in bezug auf die Furnierqualität gewählt werden kann.
Dies bewirkt, daß z.B. auch Baumarten mit konischem Stamm Wachstum, die in neue- rer Zeit vermehrt für die Furnierherstellung genutzt werden, oder ein Holzblock, bei denen die Maserung anders verläuft als vor dem Zersägen des Baumstamms erwartet, immer optimal in bezug auf das Schnittbild und somit auf dieFurnierqualität verarbeitet werden können. Dies ist ohne besonderen zeitlichen oder arbeitstechnischen Aufwand möglich. Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
Die Größe des Winkels α von -10° bis +10° bewirkt, daß der Rest des Holzblocks, der nicht mehr zu Furnier geschnitten werden kann, in einer vertretbaren Größe bleibt.
Die Erfindung wird anhand eines vereinfacht dargestellten Beispiels einer Furniermessermaschine mit senkrechter Tischführung weiter erläutert. Es zeigen schema- tisch:
Figur 1 eine Seitenansicht einer Furniermessermaschine,
Figur 2 eine Ansicht gemäß Figur 1 senkrecht von oben,
Figur 3 eine Ansicht eines Werkzeugschlittens ohne Messerträger von einer Tischanordnung aus gesehen, Figur 4 eine vergrößerte Seitenansicht gemäß Figur 3 ohne Schiene und
Figur 5 eine Ansicht gemäß Figur 3, Linie A-A, senkrecht von oben.
Wie aus Figur 1 ersichtlich besteht eine Messermaschine im wesentlichen aus einem Werkzeugschlitten 1 und einer Tischanordnung 2.
Die Tischanordnung 2 besteht im wesentlichen aus einem Maschinengestell 15, Gleit- führungen 16, die starr mit dem Maschinengestell 15 verbunden sind, einem Tisch 17 und einem Antrieb mit Motor 18. Die Tischanordnung 2 ist starr auf einem Fundament befestigt und relativ zum Werkzeugschlitten 1 so angeordnet, daß in einer Ausgangsstellung die Schneide des Messers 8 und die Tischebene, auf der ein Holzblock 19 einspannbar ist, parallel sind. Die Gleitführungen 16 sind fest mit dem Maschinengestell 15 verbunden. Sie bilden jeweils mit einer Vertikalen einen spitzen Winkel, und ihre vom Maschinengestell 15 abgewandten Flächen liegen in einer Ebene. Der Tisch 17 ist mit Hilfe von Gleitleisten 20, die aus mehreren Einzelelementen aufgebaut sind, an den Gleitführungen 16 befestigt, wobei er mittels des Antriebs in einer senkrechten Ebene längs den Gleitführungen 16 auf und ab bewegbar ist. Der Holzblock 19 ist in üblicher Weise mittels nicht dargestellter hydraulisch betätigter Klauen auf dem Tisch 17 einspannbar.
Der Tisch 17 ist an den Gleitführungen 16 mittels der Gleitleisten 20 beweglich geführt. Die Gleitleisten 20 sind starr mit dem Tisch 17 lösbar verbunden. Zwischen der Gleitleiste 20 und der Gleitführung 16 sind jeweils Verschleißelemente 23 angeordnet; sie sind so lösbar an der Gleitleiste 20 befestigt, daß das Spiel zwischen der Gleitlei- ste 20 und der Gleitführung 16 einstellbar ist. Hierbei ist das Spiel so klein wie möglich eingestellt, um die Präzision des Schnittes optimal zu gestalten.
Der Werkzeugschlitten 1 ist längs zwei in etwa waagerecht und parallel angeordneten Schienen 3, die am Fundament befestigt sind, mittels zwei Hydraulikzylindern 21 hin und her beweglich, wie durch den Pfeil 4 symbolisiert. Jede Schiene besteht aus einer Führungsschiene 3a und einer Stützkonstruktion 3b. Der Hydraulikzylinder 21 ist jeweils an einem Ende über eine Abstützung 22 an einer Tragkonstruktion 6 und am anderen Ende an der Schiene 3 befestigt. Der Werkzeugschlitten 1 ist mit Führungselementen 5, die an der Tragkonstruktion 6 befestigt sind, mit minimalem Spiel und verdrehsicher auf den Schienen 3 so geführt, daß während des Schneidens des Holz- blocks 19 zu Furnieren praktisch nur eine Bewegung längs der Schienen 3 möglich ist. Die Schienen 3 und Führungselemente 5 bilden ein Führungssystem.
Oben auf der Tragkonstruktion 6 ist ein Messerträger 7 mit einem Messer 8 so befestigt, daß er höhenverstellbar, in Richtung des Pfeiles 9 verschiebbar und um die nach unten gerichtete, im wesentlichen horizontale Schneide des Messers 8 drehbar gelagert ist. Dabei ist das Messer 8 in der Seite des Messerträgers 7, die der Tischanordnung 2 gegenüberliegt, angeordnet. Die Verschiebbarkeit des Messerträgers 7 gegenüber der Tragkonstruktion 6 entsprechend den Pfeilen 9, 13 und 14, die für die Justierung seiner Lage gegenüber einem unten beschriebenen Druckbalken 12 er- forderlich ist, ist über verschiedene Hydraulikzylinder gewährleistet, von denen wegen der Übersichtlichkeit nur zwei mit den Bezugszeichen 10 und 11 dargestellt sind.
Unterhalb des Messers 8 und parallel dazu ist an der Tragkonstruktion 6 der Druckbalken 12 befestigt. Druckbalken 12 und Messer 8 sind im Betrieb so eingestellt, daß zwischen beiden ein kurzer Abstand eingehalten ist.
Auf der Tragkonstruktion 6 sind weiterhin nicht dargestellte Vorrichtungen für den Austrag der geschnittenen Furnierblätter angeordnet.
Insoweit entspricht die Messermaschine dem Stand der Technik.
Wie aus Figur 2 ersichtlich ist der Werkzeugschlitten 1 um einen Winkel α, der hier zur Verdeutlichung größer als in der Praxis angewendet dargestellt ist, gegenüber der Tischanordnung 2, das heißt gegenüber der senkrechten Ebene des Tisches 17, schräg anstellbar. Hierbei ist der Werkzeugschlitten 1 so um eine senkrechte Achse drehbar, daß zwischen der vertikalen Tischebene und der (weitestgehend waagerechten) Schneide des Messers 8 in einer horizontalen Ebene ein spitzer Winkel α gebildet ist.
Die Mittel zum Verstellen des Winkels α werden anhand der Figuren 3 bis 5 weiter erläutert:
An jedem längsseitigen Ende 6a, 6b der Tragkonstruktion 6 ist zwischen dieser und den einer Schiene 3 zugeordneten Führungselementen 5 eine gelenkige Verbindung angeordnet:
Am von der Tischanordnung 2 aus gesehen rechten Ende 6a der Tragkonstruktion 6 ist unten ein stabiles rechteckiges Blech 24 drehfest und unverrückbar z.B. durch Schweißen befestigt. Die Hauptflächen des Bleches 24 sind rechtwinklig zu denen der entsprechenden Seitenwand der Tragkonstruktion 6 und in eingebautem Zustand waagerecht. Die Längsachse des Bleches 24 ist senkrecht über der Längsachse der entsprechenden Schiene 3, wenn die Schneide des Messers 8 parallel zum Tisch 17 ist, das heißt wenn α = 0°. Mittig in und senkrecht zu der Hauptfläche des Bleches 24 ist eine durchgehende runde Aussparung, in dem drehbar mit minimalem Spiel ein Bolzen 27 mit rundem Querschnitt so angeordnet ist, daß seine Längsachse mit der der Aussparung zusammenfällt, er oben bündig mit der Fläche des Bleches 24 abschließt und unten aus diesem herausragt. Der Bolzen 27 ist auf geeignete Weise gegen unbeabsichtigtes Herausrutschen aus der Aussparung gesichert. In den Haupt- flächen des Blechs 24 sind senkrecht nahe den Längsseiten vier mal vier durchgängige Bohrungen 28 eingelassen.
Unterhalb des Bleches 24 ist ein zweites Blech 25, auf dem das obere Blech 24 gelagert ist, angeordnet. Dieses zweite Blech 25 hat die selben Hauptabmessungen und ist im wesentlichen mit einer Aussparung, in die der Bolzen 27 hineinragt, und Bohrungen 28 aufgebaut wie das obere Blech 24. Die Bleche 24 und 25 berühren sich an jeweils einer Hauptfläche, und liegen für α = 0° bündig aufeinander.
Durch zwei zusammengehörige Bohrungen 28 der Bleche 24, 25 ist jeweils ein Kolben eines hydraulisch beaufschlagbaren Spannelementes 23 geführt, wobei der Durchmesser der Bohrungen 28 so groß gewählt ist, daß jeweils ein ausreichendes Spiel von z.B. 15 mm zum Kolben des Spannelementes 23 besteht.
Jedes Spannelement 23 ist mittelbar - z.B. über ein weiteres Blech - oder unmittelbar am unteren Blech 25 befestigt. Jeder Kolben ist an seinem freien Ende, das einem Arbeitszylinder des Spannelementes 23 gegenüberliegt und über die obere Fläche des Bleches 24 hinausragt, mit einem Gewinde versehen, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der des Kolbens. Jedes Gewinde ist mit einer stabilen Ringscheibe 29 bestückt, die mit mindestens einer Mutter 30 am freien Ende des Kolbens lösbar befestigt ist. Die Ringscheibe 29 hat einen äußeren Durchmesser, der größer ist als der Durchmesser der Bohrungen 28 in den oberen Blechen 24, so daß jede Ring- scheibe 29 mit dem äußeren Teil seiner unteren Hauptfläche jeweils auf dem oberen Blech 24 aufliegt. Durch die Öffnung der Ringscheibe 29 ist jeweils das Gewinde des Kolbens mit geringem Spiel geführt.
Mit Hilfe der Spannelemente 23 sind die Bleche 24, 25 derart gegeneinanderanpreß- bar, daß in gespanntem Zustand praktisch eine starre Verbindung besteht, während in gelöstem Zustand ein gegenseitiges Verschieben und/oder Verdrehen der Bleche 24, 25 möglich ist.
Die gelenkige Verbindung am linken Ende 6b der Tragkonstruktion 6 ist genau so aufgebaut wie am rechten Ende 6a mit der Ausnahme, daß die Aussparung im oberen Blech 24 und die Bolzenanordnug 26 anders ausgeführt sind: Die Aussparung ist als Langloch ausgebildet, dessen Längsachse rechtwinklig zur Längsachse des Bleches 24 verläuft. In der Aussparung ist eine Scheibe 27a angeordnet, wobei das Spiel zu den Längsseiten minimal ist und zu den Breitseiten einige mm beträgt. In einer zentralen Öffnung der Scheibe 27a ist drehbar ein Bolzen 27b gelagert. Im Betrieb, der mit Ausnahme der Verstellung des Winkels α zwischen der Tischebene und der Schneide des Messers 8 wie aus dem Stand der Technik bekannt abläuft, ist der Werkzeugschlitten 1 zunächst auf den maximal möglichen Abstand zur Tischanordnung 2 - die sogenannte Ruheposition - zurückgefahren. Es wird ein Holz- block 19 mit Hilfe der Klauen auf dem Tisch 17 eingespannt und der Werkzeugschlitten 1 in die erforderliche Schräglage gefahren.
Hierfür werden alle Spannelemente 23 gelöst, das heißt sie werden auf die maximale Länge ausgefahren. Einer der Hydraulikzylinder 21 wird um eine vorgewählte Strecke von z.B. ±100 mm (bezogen auf den Winkel α = 0°) ein- oder ausgefahren. Hierdurch verschiebt sich die Tragkonstruktion 6 einseitig längs der entsprechenden Schiene 3, wobei eine Drehung um die Bolzen 26b, 27 zwischen der Tragkonstruktion 6 und der Führung auf den Schienen 3 und somit die gewünschte Schrägstellung des Werkzeugschlittens 1 gegenüber der Einspannebene des Tisches 17 erfolgt. Die Bolzenanordnung 26 erlaubt hierbei einen Längenausgleich, der auf der Verbindungslinie zwischen den Bolzen 26b, 27 infolge der Veränderung des Winkels α erforderlich ist. Jedem Winkel α ist eine bestimmte Strecke zugeordnet, um die der Hydraulikzylinder 21 ein- oder ausgefahren werden muß und die sich aus der Geometrie des Werkzeugschlittens 1 ergibt. Sobald dieser in den erforderlichen Winkel α verfahren ist, werden alle Spannelemente 23 hydraulisch eingefahren und weiter mit Druck beauf- schlagt, so daß die Bleche 24, 25 fest aufeinander gepreßt werden. Hierdurch ist die Schräglage im Winkel α praktisch starr fixiert und die Tragkonstruktion 6 unverrückbar gegenüber den Führungselementen 5 gehalten, so daß eine präzise Führung des Werkzeugschlittens 1 und damit eine exakte Schnittführung gegeben ist.
Der Verstellvorgang für den Winkel α wird nur dann durchgeführt, wenn eine Ände- rung erforderlich ist.
Es ist vorteilhaft, wenn der Hydraulikzylinder 21 für das Schrägstellen allein verfahren wird, der weiter von der Bolzenanordnung 26 entfernt ist, die neben der Drehbewegung ebenfalls eine Längsbewegung erlaubt.
Der Werkzeugschlitten 1 wird jetzt durch gleichmäßiges Einfahren der beiden Hydrau- likzylinder 21 so in eine Arbeitsposition vorgefahren, daß ein sehr geringer horizontaler Spalt zwischen dem Holzblock 17 und der Schneide des Messers 8 bleibt. Der Antrieb für den Tisch 17 wird eingeschaltet und so der Tisch 17 auf und ab bewegt. Bei Erreichen der Soll- Hubzahl und vor einer Aufwärtsbewegung des Tisches 17 wird der Werkzeugschlitten 1 mit Hilfe der beiden Hydraulikzylinder 21 so weit in Richtung des Holzblocks 19 vorgefahren, daß hiervon während der Aufwärtsbewegung ein Furnierblatt in der einstellbaren Solldicke abgeschnitten wird.
Sobald der Tisch 17 den oberen Umkehrbereich erreicht hat, fährt der Werkzeug- schütten 1 mit Hilfe der beiden Hydraulikzylinder 21 eine kurze Strecke zurück, so daß der Holzblock 19 während der Abwärtsbewegung das Messer 8 so eben nicht berührt. Im unteren Umkehrbereich des Tisches 17 fährt der Werkzeugschlitten 1 wieder eine Strecke vor, wobei diese Strecke der Solldicke des Furnierblattes zuzüglich der vorher genannten, zurückgefahrenen Strecke entspricht. Dieser Ablauf wird so oft wiederholt, bis so viele Furnierblätter vom Holzblock 17 abgeschnitten sind, daß nur noch ein minimal erforderlicher Rest des Holzblocks 17 übrig ist.
Zum Entfernen des Restes des Holzblocks 17 wird der Werkzeugschlitten 1 in die Ruheposition zurückgefahren. Es wird ein neuer Holzblock 17 eingespannt, und der Vorgang beginnt von vorne. Während des gesamten Betriebs mit Ausnahme des Versteilens des Winkels α werden die Hydraulikzylinder 21 gleichmäßig beaufschlagt, so daß der Werkzeugschlitten 1 auf den Schienen 3 genau parallel verfahren wird.

Claims

Patentansprüche
1. Furniermessermaschine mit einem hin und her beweglichen Tisch zum Aufspannen eines Holzblocks, wobei der Tisch in Gleitführungen mittels Gleitleisten geführt ist, und mit einem mit Messer und Druckbalken bestückten Werkzeugschlitten, der längs einer zur Bewegungsebene des Tisches rechtwinkligen Linie relativ zu dieser Ebene in einem Führungssystem mittels Hydraulikzylindern hin und her beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Verstellen eines Winkels (α) zwischen einer Ebene des Tisches (17), in welcher der Holzblock (19) einspannbar ist, und der Schneide des Messers (8) angeordnet sind.
2. Furniermessermaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) in dem Bereich von -10° bis +10° verstellbar ist.
3. Furniermessermaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine gelenkige Verbindung im Werkzeugschlitten (1) zwischen dem
Führungssystem und einer Tragkonstruktion (6) angeordnet ist.
4. Furniermessermaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Hauptfläche eines unteren Blechs (25), an dem Führungselemente (5) des Führungssystems befestigt sind, ein oberes Blech (24), das fest mit der Tragkon- struktion (6) verbunden ist, derart gelagert ist, daß die Bleche (24, 25) in einer
Ebene zwischen den Blechen (24, 25) verdrehbar sind, wobei die Hauptflächen der Bleche (24, 25) im wesentlichen horizontal sind.
5. Furniermessermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung des Winkels (α) durch einen der Hydraulikzylinder (21) erfolgt.
6. Furniermessermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Blechen (24, 25) eine Vielzahl von Spannelementen (23) so angeordnet ist, daß das obere Blech (24) gegen das zugehörige untere Bleche (25) preß bar ist.
EP02722206A 2001-05-16 2002-03-12 Furniermessermaschine Expired - Lifetime EP1392482B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200230211T SI1392482T1 (sl) 2001-05-16 2002-03-12 Stroj za rezanje furnirja

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124065A DE10124065C1 (de) 2001-05-16 2001-05-16 Furniermessermaschine
DE10124065 2001-05-16
PCT/EP2002/002681 WO2002092303A1 (de) 2001-05-16 2002-03-12 Furniermessermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1392482A1 true EP1392482A1 (de) 2004-03-03
EP1392482B1 EP1392482B1 (de) 2005-08-17

Family

ID=7685159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02722206A Expired - Lifetime EP1392482B1 (de) 2001-05-16 2002-03-12 Furniermessermaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6923228B2 (de)
EP (1) EP1392482B1 (de)
JP (1) JP2005509537A (de)
AT (1) ATE302101T1 (de)
BR (1) BR0209329A (de)
CA (1) CA2447446A1 (de)
DE (2) DE10124065C1 (de)
ES (1) ES2248544T3 (de)
TW (1) TW546193B (de)
WO (1) WO2002092303A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319208B4 (de) * 2003-04-29 2005-10-20 Grenzebach Bsh Gmbh Furniermessermaschine
US20060230893A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-19 Brooks Charles A Method and apparatus for producing mulch
CN101716782B (zh) * 2010-01-05 2013-07-03 朱晓枫 一种纵向刨切机
CN102229154B (zh) * 2011-06-24 2013-04-10 丁占科 纵向单板刨切机
CN104308931A (zh) * 2014-10-31 2015-01-28 欧阳传泰 一种双辊式无卡旋切机
CN107160442B (zh) * 2017-07-12 2023-10-17 容县润达家具有限公司 一种成型板切边机
CN107696225A (zh) * 2017-10-20 2018-02-16 安吉恒盛竹木有限公司 具有自动上板功能的木板切割装置
CN108297228A (zh) * 2018-02-05 2018-07-20 内蒙古农业大学 一种带有大尖削度原木的旋切加工工艺
CN112847675A (zh) * 2021-01-08 2021-05-28 南京中睿格科技有限公司 一种精准切割木材的装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1038462B (it) * 1975-05-28 1979-11-20 Cremona Angelo Macchina tranciatrice di tronchi di legno per la produzione di impiallicciature presentante il gruppo porta lama posto al disopra del gruppo porta barra
IT1084847B (it) * 1977-05-12 1985-05-28 Cremona Angelo Dispositivo per mantenere il tronco appoggiato alla tavola su cui va fissato,e per sostenerlo quando viene capovolto,applicabile al gruppo porta-lama e porta-barra,di una tranciatrice di legname
US4587616A (en) 1983-05-31 1986-05-06 David R. Webb Co., Inc. Control system for veneer slicer
US5511598A (en) * 1994-04-05 1996-04-30 Capital Machine Company Veneer-slicer with remotely controllable blade angle adjustment
US5452220A (en) * 1994-05-05 1995-09-19 The Coe Manufacturing Company Automatic adjustment of veneer lathe nose bar height relative to knife during peeling
US5562137A (en) 1995-05-31 1996-10-08 Capital Machine Company, Inc. Method and apparatus for retaining a flitch for cutting

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02092303A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR0209329A (pt) 2004-07-20
TW546193B (en) 2003-08-11
DE50203962D1 (de) 2005-09-22
US20040144447A1 (en) 2004-07-29
US6923228B2 (en) 2005-08-02
EP1392482B1 (de) 2005-08-17
DE10124065C1 (de) 2002-08-08
CA2447446A1 (en) 2002-11-21
ATE302101T1 (de) 2005-09-15
WO2002092303A1 (de) 2002-11-21
ES2248544T3 (es) 2006-03-16
JP2005509537A (ja) 2005-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533201A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum saegen eines laenglichen werkstueckes
EP1392482B1 (de) Furniermessermaschine
DE3616922C2 (de) Portalsäge zum Quer- und Längsschneiden von Platten-Material
EP0423428B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zustellen einer Druckrakel und einer Flutrakel beim Siebdruck
DE2435828C3 (de) Druckbalken für Formatkreissägen
DE2755000A1 (de) Einstellvorrichtung fuer die messer eines zerspaners, insbesondere eines messerringzerspaners
EP0065276B1 (de) Pflaster- und Mauerstein-Spaltvorrichtung
EP0604702B1 (de) Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen dünner Bretter von Kanthölzern
DE3119693C2 (de) Pflaster- und Mauerstein-Spaltvorrichtung
DE3700676C2 (de)
DE4038486A1 (de) Vorrichtung zur schneidenden erzeugung von duennen brettern
EP1572427B1 (de) Furniermessermaschine
DE4424310C2 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
DE4326890A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Kanten von platten- oder tafelförmigen Werkstücken
DE10234279C1 (de) Furniermessermaschine
DE4217291C1 (de) Kantenanleimmaschine
DE10309032B3 (de) Furniermessermaschine
DE2330475A1 (de) Plattenaufteileinrichtung
DE3244450A1 (de) Kreissaegemaschine
DE532070C (de) Maschine zum Zurichten von ebenen Druckplatten
DE19530557C2 (de) Presse, insbesondere für die Baustein-Industrie
DE2657679C3 (de) Hobelvorrichtung zur spanabhebenden Oberflächenbearbeitung
DE4316463C2 (de) Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen dünner Bretter von Kanthölzern
DE2317141A1 (de) Schneidemaschine fuer formprofile
DE29713214U1 (de) Schneidmaschine zum Schneiden von Platten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203962

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050922

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051117

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051117

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051117

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050817

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2248544

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060518

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: GRENZEBACH BSH G.M.B.H.

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20100331

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100327

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110312

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20120228

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120321

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120326

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20130912

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM9D

Effective date: 20130312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130912

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 302101

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50203962

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130312

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20131206

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130313