DE19530557C2 - Presse, insbesondere für die Baustein-Industrie - Google Patents

Presse, insbesondere für die Baustein-Industrie

Info

Publication number
DE19530557C2
DE19530557C2 DE1995130557 DE19530557A DE19530557C2 DE 19530557 C2 DE19530557 C2 DE 19530557C2 DE 1995130557 DE1995130557 DE 1995130557 DE 19530557 A DE19530557 A DE 19530557A DE 19530557 C2 DE19530557 C2 DE 19530557C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
elongated holes
guide pieces
press according
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995130557
Other languages
English (en)
Other versions
DE19530557A1 (de
Inventor
Guenter Luetkenhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masa-Henke-Maschinenfabrik & Co Kg 32457 Po GmbH
Original Assignee
DORSTENER MASCHINENFABRIK AG 46284 DORSTEN DE
Dorstener Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DORSTENER MASCHINENFABRIK AG 46284 DORSTEN DE, Dorstener Maschinenfabrik AG filed Critical DORSTENER MASCHINENFABRIK AG 46284 DORSTEN DE
Priority to DE1995130557 priority Critical patent/DE19530557C2/de
Publication of DE19530557A1 publication Critical patent/DE19530557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19530557C2 publication Critical patent/DE19530557C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/026Mounting of dies, platens or press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Presse, insbesondere für die Baustein-Industrie, mit einem Pressengestell, mit einem oberen Preßzylinder und einem unteren Preßzylinder für doppelseitige Verdichtung, mit Führungen für ein an den oberen Preßkolben und an den unteren Preßkolben angeschlos­ senes Führungsstück für ein Werkzeugoberteil und ein Werk­ zeugunterteil, wobei die Führungsstücke Halteplatten für das Werkzeugoberteil und das Werkzeugunterteil aufweisen.
Bei derartigen, aus der Praxis bekannten, Pressen besteht ein ständiges Problem in der Ausrichtung von Werkzeug­ oberteil und Werkzeugunterteil, welche regelmäßig mit den Halteplatten verschraubt werden. Dazu weisen die Halte­ platten T-förmige Nuten für die darin eingreifende Befesti­ gungsschrauben auf. Das Ausrichten von Werkzeugoberteil und Werkzeugunterteil erfolgt manuell und häufig auch mit Hilfe eines Hammers. Das ist wenig rationell und in technolo­ gischer Hinsicht höchst unbefriedigend.
Die Literaturstelle DE-Z "Werkstattstechnik und Maschinen­ bau", 47. Jahrgang, Heft 7, Juli 1957, Seite 346 zeigt u. a. das Befestigen einer Aufspannplatte mit Werkzeugen in einer Presse. Dies erfolgt in der Weise, daß die einge­ fahrene Aufspannplatte durch einsteckbare Exzenterhebel gegen Anschläge gedrückt wird. - Eine Ausrichtung der Auf­ spannplatte wird nicht angesprochen.
Mit einer Presse beschäftigt sich auch das deutsche Gebrauchsmusters 85 35 668 U. Hier geht es darum, ein Werk­ zeug am Tisch oder Stößel dieser Presse zu befestigen. Hierzu ist in einer Grundplatte, welche mit dem Tisch oder dem Stößel verbunden ist, eine hydraulische Spannvorrich­ tung angeordnet. Gegenüber dieser Grundplatte ist eine Zwischenplatte mit der darauf befestigten Werkzeughalter­ platte aus- bzw. einrichtbar. Dies geschieht in der Weise, daß eine Seite der Grundplatte einen in einer geraden Ein­ richtnut der Grundplatte verstellbaren Einrichtstein auf­ weist. Dieser Einrichtstein ist in der Einrichtnut mittels eines Keilgetriebes verstellbar. Eine exzentrische Verstel­ lung und die hiermit verbundene Möglichkeit des Schwenkens der Zwischenplatte wird nicht angesprochen.
Die GB 13 39 750 beschäftigt sich mit einem justierbaren Rückanschlag. Dieser besteht aus einem Metallklotz mit mittiger Bohrung. In dieser Bohrung ist eine exzentrische Scheibe drehbar gelagert. Auf diese Weise läßt sich der be­ kannte Rückanschlag exzentrisch verschiebbar mittels einer Schraube befestigen.
Die DE-OS 15 02 939 beschäftigt sich mit einer Anstellvor­ richtung für das Ober- oder Untermesser in Scheren für Tafel- oder bandförmiges Schneidgut. Hier ist ein Ober­ messerbalken dargestellt, welcher an seiner Unterseite, durch eine Anzahl von Halteschrauben und zwei Exzenter­ schrauben einen Messerträger trägt. Zu diesem Zweck sind die Exzenterschrauben, deren Schaft im Obermesserbalken ge­ führt ist, und deren Ansatz in Bohrungen des Messerträgers eingreift, vorgesehen. Hierdurch soll das beim Nachstellen bzw. Auswechseln der Messer erforderliche Anstellen verein­ facht und die für einen Messerwechsel erforderliche Still­ standzeit abgekürzt werden.
Endlich ist aus der DE 26 31 192 A1 ebenfalls ein verstell­ barer Messerbalken für Scheren, Stanzen oder dergleichen bekannt. In diesem Fall ist der Messerbalken auf zwei Exzenterbolzen schwenkbar gelagert, welche ihrerseits in einem Träger drehbar gelagert sind. Hierdurch soll nicht nur eine Schwenkung des Messerbalkens ermöglicht werden, sondern außerdem ein leichter, ungehinderter Austausch des am Messerbalken gehaltenen Messers erreicht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Presse zu schaffen, bei welcher sich Werkzeugoberteil und Werkzeugunterteil in funktionsgerechter Weise maschinell ausrichten lassen.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Presse dadurch, daß die Halteplatten als Justierplatten ausgebildet und jeweils in vorgegebener Ausrichtung ange­ ordnete Langlöcher für darin eingreifende Exzenter auf­ weisen, daß ferner die Exzenter in den Führungsstücken ge­ lagert und mittels an den Führungsstücken angelenkter Stellvorrichtungen in den Langlöchern verdrehbar sind und dadurch ein Ausrichten der an den Justierplatten befestig­ ten Werkzeugteile ermöglichen, und daß die Justierplatten mittels Befestigungsvorrichtungen lösbar an den Führungs­ stücken zu befestigen sind. - Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß sich die Justierplatten mittels der Exzenter verschwenken lassen, vor- und zurückbewegen lassen und hin- und herbewegen lassen. Folglich ermöglichen die Exzenter eine Bewegung der Justierplatten in jede beliebige Richtung und dadurch ein einwandfreies Ausrichten der an den Justierplatten befestigten Werkzeugteile, weil insoweit die Justierplatten zugleich die Funktion von Halteplatten beibehalten.
Nach dem Ausrichten, der an den Führungsstücken beweglichen gelagerten Justierplatten und den daran befestigten Werk­ zeugteilen werden die Justierplatten an den Führungsstücken mit Hilfe der Befestigungsvorrichtungen für die Preßvor­ gänge unverrückbar befestigt. Sofern es sich um eine Presse für die Baustein-Industrie handelt, erfolgt das Ausrichten von Werkzeugoberteil und Werkzeugunterteil in bezug auf den zwischen den beiden Werkzeugteilen angeordneten Pressen­ tisch, in welchen Werkzeugoberteil und Werkzeugunterteil im Zuge des Preßvorganges einfahren. - Im Ergebnis ist bei der erfindungsgemäßen Presse eine funktionsgerechte und maschi­ nelle Ausrichtung der Werkzeugteile möglich. Daraus resul­ tieren ferner Personal- und Zeitersparnis. Ferner ist eine Beschädigung der Werkzeugteile ausgeschlossen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind im folgenden aufgeführt. So ist nach einem Vorschlag der Er­ findung mit besonderer Bedeutung vorgesehen, daß jeweils drei über die Breite der Justierplatten in vorgegebenen Ab­ ständen angeordnete Langlöcher und Exzenter vorgesehen sind, daß die Drehachsen der Exzenter und die beiden äußeren Langlöcher in Reihe und parallel zur Hinter- oder Vorderkante der Justierplatten angeordnet sind, und daß das mittlere Langloch senkrecht zu den beiden äußeren Lang­ löchern angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform dient das mittlere Langloch und sein Exzenter der Hin- und Herbe­ wegung der jeweiligen Justierplatte, während die beiden anderen Langlöcher und ihre Exzenter der Vor- und Zurück­ bewegung der jeweiligen Justierplatte dienen.
Vorzugsweise befinden sich die Langlöcher und die Exzenter im hinteren Randbereich der Justierplatten und folglich auch der Führungsstücke, weil sie dort nicht stören. Weiter sieht die Erfindung vor, daß jeweils die beiden äußeren Langlöcher als geschlossene Langlöcher und das mittlere Langloch als zum hinteren Rand der betreffenden Justier­ platte offenes Langloch ausgebildet sind, und daß zumindest die beiden äußeren Exzenter in dem betreffenden Führungs­ stück mittels Hubvorrichtungen heb- und senkbar gelagert sind. Auf diese Weise lassen sich die Justierplatten mit den daran außerhalb der Presse befestigten Werkzeugen unter das obere Führungsstück und auf dem unteren Führungsstück in die Presse einschieben. Dazu müssen die Exzenter aus dem Einschubbereich zurückgefahren werden. Das gilt für lediglich die beiden äußeren Exzenter, welche den ge­ schlossenen Langlöchern zugeordnet sind, während das mittlere Langloch eine entsprechende Einschuböffnung auf­ weist, bei der es sich bevorzugt um eine konische Ein­ schuböffnung handelt. Dadurch wird die Montage der Justierplatten und folglich auch der Werkzeugteile erheb­ lich erleichtert. - Die Stellvorrichtungen für die Ex­ zenter sind erfindungsgemäß als hydraulisch oder pneuma­ tisch betätigbare Stellzylinder ausgebildet, deren Kolben­ stange mittels eines Hebeltriebs an die Betätigungsstößel der Exzenter angeschlossen sind und deren Zylinder mittels Gelenklager an den Führungsstücken angelenkt sind oder umgekehrt. Umgekehrt meint, daß auch die Zylinder mittels eines Hebeltriebs an die Betätigungsstößel der Exzenter angeschlossen sein können, während die Kolbenstangen dann an den Führungsstücken angelenkt sind. Jedenfalls ist die Verwirklichung von Gelenklagern für die Stellzylinder erforderlich, weil insoweit eine hinreichende Bewegungs­ freiheit beim Heben und Senken zumindest der äußeren Exzenter gegeben sein muß. Der Hebeltrieb sorgt für eine Drehwegung der Exzenter über deren Betätigungsstößel in den Langlöchern. Aus dieser Drehbewegung resultiert die Exzenterfunktion und folglich die gewünschte Verstellung der Justierplatten im Zuge der Ausrichtung der Werkzeug­ teile. Die Stellzylinder können über eine werkzeugkodierte Memory betätigbar sein, so daß für bestimmte Werkzeuge gleichsam rechnergesteuert deren Ausrichtung erfolgt und wiederholbar ist. Die Stellzylinder sind an der Hinter­ seite der Führungsstücke angelenkt, weil sie dort nicht stören. - Die Befestigungsvorrichtungen sind vorzugsweise als Spannzylinder ausgebildet, die einerseits in den Führungsstücken verankert sind und andererseits an die Justierplatten angeschlossen sind und folglich die Justierplatten nach dem Ausrichten der Werkzeuge gegen die Führungsstücke verspannen. Für die untere Justierplatte besteht aber auch die Möglichkeit, die Befestigungsvor­ richtungen als Elektromagnete auszubilden, die die untere Justierplatte bei Erregung gegen das untere Führungsstück gleichsam anziehen und festlegen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher er­ läutert; es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Presse für die Baustein- Industrie in schematischer Frontansicht,
Fig. 2 ein Führungsstück mit einer Justierplatte für das Werkzeugoberteil, von vorne und teilweise im Vertikalschnitt,
Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 4 den Gegenstand nach Fig. 3 in Ansicht von hinten,
Fig. 5 den Gegenstand nach Fig. 4 mit hochgefahrenen Betätigungsstößeln der Exzenter zum Einschieben der Justierplatte mit dem daran befestigten und ledig­ lich angedeuteten Werkzeugoberteil,
Fig. 6 einen Schnitt A-A durch den Gegenstand nach Fig. 4,
Fig. 7 einen Schnitt B-B durch den Gegenstand nach Fig. 4,
Fig. 8 ausschnittsweise eine Justierplatte in Draufsicht mit den Langlöchern und darin angedeuteten Ex­ zentern sowie durch Pfeile angedeuteten Bewegungs­ möglichkeiten, und
Fig. 9 das untere Führungsstück mit Justierplatte in Draufsicht.
In den Figuren ist eine hydraulische Presse für die Baustein- Industrie dargestellt, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau ein Pressengestell mit einem oberen Preßzylinder 1 und einem Preßzylinder 2 für doppelseitige Verdichtung beim Herstellen von Formsteinen aufweist. Ferner sind Führungen 3, 4 für ein an den oberen Preßkolben 5 und an den unteren Preßkolben 6 angeschlossenes Führungsstück 7, 8 für ein Werkzeugteil 9 und ein Werkzeugteil 10 vorgesehen. Zwischen den beiden Werkzeugteilen 9, 10 befindet sich ein Pressentisch 11. Antrieb 12 und Hydraulik sind auf dem Pressenkopf angedeutet. Die Führungsstücke 7, 8 weisen Halteplatten für das Werkzeugoberteil 9 und das Werkzeug­ unterteil 10 auf. Die Halteplatten sind als Justierplatten 13 ausgebildet und weisen dazu jeweils in vorgegebener Ausrichtung angeordnete Langlöcher 14, 15 für darin ein­ greifende Exzenter 16 auf. Die Exzenter 16 sind in den Führungsstücken 7, 8 gelagert und mittels an den Führungs­ stücken angelenkter Stellvorrichtungen 17 in den Lang­ löchern 14, 15 mit vorgegebenen Toleranzen und folglich geringem Bewegungsspiel verdrehbar. Die Justierplatten 13 sind mittels Befestigungsvorrichtungen 18 lösbar an den Führungsstücken 7, 8 zu befestigen.
Nach dem Ausführungsbeispiel sind jeweils drei über die Breite der Justierplatten 13 in vorgegebenen Abständen angeordnete Langlöcher 14, 15 und Exzenter 16 vorgesehen. Die Drehachsen der Exzenter 16 und die beiden äußeren Langlöcher 14 sind in Reihe und parallel zur Hinter- bzw. Vorderkante der Justierplatten 13 angeordnet. Das mittlere Langloch 15 ist orthogonal bzw. senkrecht zu den beiden äußeren Langlöchern 14 angeordnet. Dadurch lassen sich die Justierplatten um jeweils den mittleren Exzenter 16 bzw. seine Drehachse verschwenken. Diese verschiedenen Be­ wegungen sind durch Pfeile angedeutet. Die Langlöcher 14, 15 und die Exzenter 16 befinden sich im hinteren Randbereich der Justierplatten 13 und Führungsstücke. Jeweils die beiden äußeren Langlöcher 14 sind als geschlossene Langlöcher und das mittlere Langloch 15 als zum hinteren Rand der betreffenden Justierplatte 13 offenes Langloch ausgebildet. Zumindest die beiden äußeren Exzenter 16 sind in dem betreffenden Führungsstück 7 bzw. 8 mittels Hubvorrichtungen 19 heb- und senkbar gelagert, können also aus den beiden äußeren Langlöchern 14 im Zuge einer Hubbewegung herausgefahren werden, so daß sich die jeweilige Justierplatte 13 mit einem daran befestigten Werkzeugteil 9 bzw. 10 unschwer in die Presse einschieben läßt, denn das mittlere Langloch 15 weist eine konische Einschuböffnung 20 für den zugeordneten Exzenter 16 auf.
Anschließend werden die äußeren Exzenter 16 in die beiden äußeren Langlöcher 14 herabgesenkt und erfolgt ein Ausrichten der Justierplatte 13 bzw. des daran befestigten Werkzeugteils 9 bzw. 10. Nach dem Ausrichten wird die Justierplatte 13 an dem betreffenden Führungsstück 7 bzw. 8 mit Hilfe der Befestigungsvorrichtungen 18 für die Preßvorgänge befestigt. Die Hubvorrichtungen sind nach dem Ausführungsbeispiel als Hubzylinder 19 ausgebildet. Die betreffenden Exzenter 16 sind mit Betätigungsstößeln 21 in den Hubzylindern 19 geführt und drehbar gelagert. Im übrigen sind die Exzenter 16 mit Lagerzapfen 22 in Lagerbuchsen 23 in den Führungsstücken 7. 8 gelagert.
Die Stellvorrichtungen sind als hydraulisch oder pneuma­ tisch betätigbare Stellzylinder 17 ausgebildet, deren Kolbenstangen 24 mittels eines Hebeltriebs 25 an die Betätigungsstößel 21 der Exzenter 16 angeschlossen sind, während deren Zylinder 26 mittels Gelenklager 27 an den Führungsstücken 7, 8 angelenkt sind. Die Stellzylinder 17 sind über eine werkzeugkodierte Memory betätigbar und an der Hinterseite der Führungsstücke 7, 8 angelenkt.
Die Befestigungsvorrichtungen 18 sind bei dem Ausführungs­ beispiel für die obere Justierplatte 13 als Spannzylinder 18 und für die untere Justierplatte als Elektromagnete 28 ausgebildet. Die Spannzylinder 18 sind einerseits in dem oberen Führungsstück 7 verankert und andererseits an die zugeordnete Justierplatte 13 angeschlossen.
Bei der erfindungsgemäßen Presse handelt es sich bevorzugt um eine hydraulische Presse.

Claims (11)

1. Presse, insbesondere für die Baustein-Industrie, mit einem Pressengestell, mit einem oberen Preßzylinder (1) und einem unteren Preßzylinder (2) für doppelseitige Verdichtung mit Führungen (3, 4), für ein an den oberen Preßkolben (5) und an den unteren Preßkolben (6) angeschlossenes Führungsstück (7, 8) für ein Werkzeugoberteil (9) und ein Werkzeug­ unterteil (10), wobei die Führungsstücke (7, 8) Halte­ platten für das Werkzeugoberteil (9) und Werkzeugunterteil (10) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Halteplatten als Justierplatten (13) ausgebildet sind und jeweils in vorgegebener Ausrichtung angeordnete Lang­ löcher (14, 15) für darin eingreifende Exzenter (16) auf­ weisen,
  • - die Exzenter (16) in den Führungsstücken (7, 8) gelagert und mittels an den Führungsstücken (7, 8) angelenkter Stellvorrichtungen (17) in den Langlöchern (14, 15) ver­ drehbar sind und dadurch ein Ausrichten der an den Justierplatten (13) befestigten Werkzeugteile (9, 10) er­ möglichen, und daß
  • - die Justierplatten (13) mittels Befestigungsvorrichtungen (18) lösbar an den Führungsstücken (7, 8) zu befestigen sind.
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils drei über die Breite der Justierplatten (13) in vorgegebenen Abständen angeordnete Langlöcher (14, 15) und Exzenter (16) vorgesehen sind, daß die Drehachsen der Exzenter (16) und die beiden äußeren Langlöcher (14) in Reihe und parallel zur Hinterkante der Justierplatten (13) angeordnet sind, und daß das mittlere Langloch (15) senkrecht zu den beiden äußeren Langlöchern (14) ange­ ordnet ist.
3. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Langlöcher (14, 15) und die Exzenter (16) im hinteren Randbereich der Justierplatten (13) befinden.
4. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeweils die beiden äußeren Langlöcher (14) als geschlossene Langlöcher und das mittlere Langloch (15) als zum hinteren Rand der betreffenden Justierplatte (13) offenes Langloch ausgebildet sind und daß zumindest die beiden äußeren Exzenter (16) in dem betreffenden Führungsstück (7, 8) mittels Hubvorrichtungen (19) heb- und senkbar gelagert sind.
5. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das mittlere Langloch (15) eine konische Einschuböffnung (20) für den zugeordneten Exzenter (16) aufweist.
6. Presse nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hubvorrichtungen (19) als hydrau­ lisch oder pneumatisch betätigbare Hubzylinder oder als Elektromagnete ausgebildet sind und die betreffenden Ex­ zenter (16) mit Betätigungsstößeln (21) in den Hub­ zylindern oder Elektromagneten geführt und drehbar ge­ lagert sind.
7. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Exzenter (16) mit Lagerzapfen (22) in Lagerbuchsen (23) in den Führungsstücken (7, 8) ge­ lagert sind.
8. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stellvorrichtungen (17) als hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Stellzylinder ausge­ bildet sind, deren Kolbenstange (24) mittels eines Hebel­ triebs (25) an die Betätigungsstößel (21) der Exzenter (16) angeschlossen sind und deren Zylinder (26) mittels Gelenklager (27) an den Führungsstücken (7, 8) angelenkt sind oder umgekehrt.
9. Presse nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stellzylinder über eine werk­ zeugkodierte Memory betätigbar sind.
10. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stellzylinder an der Hinter­ seite der Führungsstücke (7, 8) angelenkt sind.
11. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtungen (18) als Spann­ zylinder oder für die untere Justierplatte als Elektromagnete (28) ausgebildet sind und als Spannzylinder einerseits in den Führungsstücken (7, 8) verankert sind und andererseits an die Justierplatten (13) angeschlossen sind.
DE1995130557 1995-08-19 1995-08-19 Presse, insbesondere für die Baustein-Industrie Expired - Fee Related DE19530557C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995130557 DE19530557C2 (de) 1995-08-19 1995-08-19 Presse, insbesondere für die Baustein-Industrie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995130557 DE19530557C2 (de) 1995-08-19 1995-08-19 Presse, insbesondere für die Baustein-Industrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19530557A1 DE19530557A1 (de) 1997-02-20
DE19530557C2 true DE19530557C2 (de) 1997-12-18

Family

ID=7769899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995130557 Expired - Fee Related DE19530557C2 (de) 1995-08-19 1995-08-19 Presse, insbesondere für die Baustein-Industrie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19530557C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2910367A1 (fr) * 2006-12-22 2008-06-27 Terreal Sa Presse de moulage.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1502939A1 (de) * 1964-02-05 1969-06-04 Siemag Siegener Maschb Gmbh Anstellvorrichtung fuer das Ober- oder Untermesser in Scheren fuer tafel- oder bandfoermiges Schneidgut
FR2112262B1 (de) * 1970-10-07 1975-01-17 Harding Crosweller Ltd
DE2631192A1 (de) * 1976-07-10 1978-01-19 Kaiser Kg Otto Verstellbarer messerbalken
DE8535668U1 (de) * 1985-12-19 1986-02-27 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Vorrichtung zur Befestigung eines Werkzeuges am Tisch oder Stößel einer Presse

Also Published As

Publication number Publication date
DE19530557A1 (de) 1997-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0418779A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken durch Schneiden, insbesondere in einem Konterschneidwerkzeug
DE1972374U (de) Werkzeugmaschine.
EP0037096A2 (de) Vorrichtung nach Art einer Stanze oder Presse
DE2537865C2 (de)
CH676945A5 (de)
DE1966880A1 (de) Abschereinrichtung
DE10260110B4 (de) Vorrichtung zum Stanzen
DE3339503C2 (de) Stanzmaschine und Werkzeugsatz für Stanzmaschinen
EP3917735A2 (de) Stanz-/perforiermaschine
DE19536415A1 (de) Scherschneidevorrichtung zur Verwendung mit einer Presse
EP0143257B1 (de) Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel
DE3935498C3 (de) Schaltbare Presseinrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE19530557C2 (de) Presse, insbesondere für die Baustein-Industrie
EP0585576B1 (de) Lochstanze
DE19751238A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstückes durch Stanzen
DE7807497U1 (de) Justier- und ueberlastungsschutz-vorrichtung fuer eine presse
EP0265589B1 (de) Schneidpresse
DE7537486U (de) Revolverstanzpresse
DE69908958T2 (de) Multifunktionspresse für einsatzstücke
DE1934847A1 (de) Verbesserungen an Folien-,Blech- und dergleichen Stanz- bzw. Schneidmaschinen
DE3920701A1 (de) Werkzeuganordnung zur anbringung von schraegschnitten an blechen durch feinschneiden oder stanzen
DE4444498A1 (de) Schmiedemaschine
DE19612242A1 (de) Presse
DE10012444A1 (de) Umformvorrichtung
DE4032456C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MASA-HENKE-MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG, 32457 PO

8339 Ceased/non-payment of the annual fee