EP1387006B1 - Einbaubohle - Google Patents

Einbaubohle Download PDF

Info

Publication number
EP1387006B1
EP1387006B1 EP20030003160 EP03003160A EP1387006B1 EP 1387006 B1 EP1387006 B1 EP 1387006B1 EP 20030003160 EP20030003160 EP 20030003160 EP 03003160 A EP03003160 A EP 03003160A EP 1387006 B1 EP1387006 B1 EP 1387006B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side plate
screed according
screed
plug
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20030003160
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1387006A1 (de
Inventor
Klaus Oettinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Publication of EP1387006A1 publication Critical patent/EP1387006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1387006B1 publication Critical patent/EP1387006B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/20Screed or paver accessories for paving joint or edge treatment

Definitions

  • the invention relates to a screed specified in the preamble of claim 1 Art.
  • an edge bevelled shape if appropriate also a so-called edge shoe, is mounted, which forms the lateral edge region of the road surface during the working drive of the screed.
  • Kantenabschrägform is not required in each case, or depending on the thickness of the road surface differently high or different inclined Kantenabschrägformen (preferably 45 ° or 60 °) are used, Kantenabschrägformen are often grow or dismantle.
  • the Kantenabschrägform or the edge shoe can be heated.
  • the Kantenabschrägform must be stable in the working position, as it is acted upon by obstacles on the ground and / or the friction of the paving material with forces in different directions.
  • a screed is known at the side shield the Kantenabschrägform in several, each formed from two bearing clamps with horizontally extending from cross tabs of Kantenabschrägform arms and each two clamping screws is clamped so that the legs of the Kantenabschrägform is approximately aligned with the side plate.
  • a flat profile extending along the Kantenabschrägform is attached, which is applied against the underside of an L-leg of the side plate. The assembly and disassembly of Kantenabschrägform is cumbersome because a lot of clamping screws must be loosened and tightened again.
  • the invention has for its object to provide a screed of the type mentioned, which is characterized by a relatively simple and fast attachment and dismounting possibility of Kantenabschrägform.
  • the Kantenabschrägform can easily and quickly install in the correct working position on the side plate and just as quickly remove from this.
  • the locking serves to secure the connectors so that the connectors can be pulled apart only after loosening the lock.
  • a long Kantenabschrägform also more than two connectors can be provided.
  • Each plug connection expediently consists of a bolt and a plug-in receptacle for the bolt. It is advantageous if the bolt protrudes from an abutment surface for an abutment of the plug-in receptacle, because then the position of the Kantenabschrägform is already given in the insertion direction after making the connector.
  • the plug-in direction of the connectors should be opposite to the working direction of the screed. Frictional forces that occur between the Kantenabschrägform and the body and / or the substrate are introduced directly into the side plate and can not solve the connectors unintentionally.
  • a lock with a clamping device acting in the direction of insertion.
  • the Kantenabschrägform When setting the lock the Kantenabschrägform is either positioned and fixed in the lock in the longitudinal direction, and / or the connectors are pulled to stop.
  • the lock prevents unwanted movement or loosening of the Kantenabschrägform, and can contribute to the proper positioning of the slope with respect to the side plate.
  • a simple lock is achieved with a clamping screw, which is screwed either by a stop in an abutment or by the abutment in the stop.
  • the tightened clamping screw prevents twisting the Kantenabschrägform in the connectors.
  • the plug connection can be made between a round bolt and a round plug-in receptacle, which is structurally simple and easy to use. Given in the connector rotatability of Kantenabschrägform about the axis of the connector relative to the side plate is then blocked by appropriate, other means. In an alternative, the connector could also be stabilized by an effective in the direction of rotation about the axis of the connector positive connection between the bolt and the socket.
  • the bolts and their stop surfaces should be arranged on supports or stiffeners of the side plate.
  • the stop of the lock is arranged on the side plate, the abutment of the lock is attached to the Kantenabschrägform.
  • Kantenabschrägform A stable and secure attachment of Kantenabschrägform is given if the side shield a reinforced, outwardly open pocket is formed, in which the bolt protrudes from a rear pocket wall forward and a front pocket wall forms the back of the stop of the detent.
  • the bolt has a pointed or conical or rounded insertion end, and a length that ensures that it is properly held in the socket.
  • the protruding bolt length should not be too large to to perform during assembly or disassembly only as short a movement stroke of Kantenabschrägform.
  • the respective abutment of the plug-in receptacle is expediently welded into the Kantenabschrägform transverse tab.
  • This cross-strap can also be used to position the Kantenabschrägform when it has an attachable against the side plate support surface.
  • the lower edge region of the side plate is reinforced by an external angle profile, which also, preferably, serves as a carrier of at least one bolt of a plug connection.
  • the angle profile should have corresponding insertion cutouts.
  • a further transverse tab of Kantenabschrägform can be provided only for positioning and securing the Kantenabschrägform in the installed position. After closing the connectors, this cross-tab abuts with a support surface on the side plate to position the Kantenabschrägform. If this cross-tab engages through an all-round insert and positioning cutout of the angle profile, it can basically be used to transmit reaction forces directed counter to the working direction of the screed into the side shield.
  • the lock is only a split pin or a locking screw in the projecting through the plug-in insertion of the bolt.
  • Fig. 1 illustrates a screed B according to the prior art (prior art).
  • a side plate S of the screed B has a vertical plate wall 1 with a lower L-leg 1a projecting outwardly.
  • a lower screed plate 2, not shown in more detail, of the screed B defines the upper side of a ceiling layer 3 to be installed, e.g. an asphalt surface whose edge portion 4 is to be formed at a predetermined angle and clean.
  • a Kantenabschrägform F is mounted on the side plate S, which consists of a longitudinal sheet metal strip 5 of the desired slope (preferably 45 or 60 °) with a thigh 7 and a horizontal leg 6.
  • the Kantenabschrägform F is mounted so that the thigh 7 below the transverse leg 1a is approximately aligned with the sheet metal wall 1.
  • On the transverse leg 1a are welded to the division of the arms 10 according to the division lower bearing shells 11 for the arms 10.
  • Each arm 10 is fixed by an upper bearing shell 12 and two laterally of the arm 10 downwardly extending clamping screws 13.
  • On the transverse straps 8 a continuous flat profile 14 is welded, which rests against the underside of the transverse leg 1a.
  • the edge bevelled form F is fixed by means of plug connections V1, V2 and at least one lock A, A '.
  • Fig. 2 illustrates a vertical section of the connector V2 in Fig. 3.
  • the lower edge region of the side plate S is reinforced by a welded to the sheet metal wall 1, open at the bottom angle section 20 which is recessed in the areas of at least the connectors V1, V2.
  • Each connector V1, V2 consists of a bolt 21 and a plug-in receptacle 23, in which the bolt 21 is inserted.
  • a clamping screw 27 can be screwed into the abutment forming cross-tab 24 to the connectors V1, V2 (and, if necessary. 31) to secure.
  • the plug-in direction R is opposite to the working direction D (FIG. 2) of the screed, so that reaction forces from the friction of Kantenabschrägform be transferred via the optionally brought to a stop connectors in the side plate S.
  • the Kantenabschrägform F in a known manner a metal strip 5 with a horizontal leg 6 and a vertical leg 7, which is aligned in the installed position (FIG. 2) approximately with the metal wall 1.
  • a connector V1, V2, 31 is provided in the embodiment shown.
  • the bolts 21 are round, as well as the plug-in receptacles 23 in the transverse straps 8.
  • an alternative, not shown, could also be provided acting around the axis of the connectors positive connection between the pin 21 and the socket 23.
  • Each pin 21 protrudes from a stop surface 22 against which the transverse flap 8 can be applied.
  • the clamping screw 27 is screwed, for example, by the abutment 26 in the cross-tab 24 (threaded bore 25) to the Kantenabschrägform in the insertion direction R towards the abutment 26 or even to pull this.
  • the bolt 21 is supported with its stop face from the front end of the angle section 20, and optionally a reinforcement integrated therein (not shown).
  • the bolt 21 of the connector V2 is, however, of a welded to the side plate S reinforcing structure 28, which also stiffen the stop 26.
  • the reinforcing structure 28 forms an outwardly open window in which the rear wall of the bolt 21 with its stop surface 22 and the front wall is the stop 26.
  • a transverse tab 31 is welded into the Kantenabschrägform, which can be introduced with an extension 32 by a fully closed cutout 30 of the hanger profile 20 and with a support surface against the outside 33 of the side shield S.
  • the cutout 30 as well as a further cutout 29 of the angle section 20 are dimensioned so that they allow the Aufsteckhub the plug receptacles 23 comfortably.
  • the lock could also be formed by a split pin or a locking screw, which passes through the protruding from the plug-in receptacle 23 end of the bolt 21 and is able to support the cross-bar 8.
  • the insertion end of the bolt 21 is suitably rounded, conical or sharpened.
  • a short edge shoe used as Kantenabschrägform also only a plug connection with a lock could be sufficient, while at a longer Kantenabschrägform more than two connectors and possibly more detents are provided.
  • the bolt can also be arranged on the edge oblique shape and the plug-in receptacle then on the side plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einbaubohle der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • Bei der Herstellung von Straßendecken mit einem Straßenfertiger gibt es Einsatzfälle, bei denen, z.B. bei einer Asphaltdecke, die seitlichen Randbereiche sauber zu formen sind. Gemäß DE-2 113 358 wird an zumindest einem Seitenschild eine Kantenabschrägform, gegebenenfalls auch ein sogenannter Kantenschuh, montiert, die den seitlichen Randbereich der Straßendecke bei der Arbeitsfahrt der Einbaubohle formt. Da nicht in jedem Fall eine Kantenabschrägform benötigt wird, bzw. je nach Dicke der Fahrbahndecke unterschiedlich hohe oder unterschiedlich geneigte Kantenabschrägformen (vorzugsweise 45° oder 60°) gebraucht werden, sind Kantenabschrägformen häufig anzubauen bzw. abzubauen. Die Kantenabschrägform oder der Kantenschuh kann beheizbar sein. Die Kantenabschrägform muss in der Arbeitsposition stabil festgelegt sein, da sie durch Hindernisse auf dem Boden und/oder die Reibung des Einbauguts mit Kräften in unterschiedlichen Richtungen beaufschlagt wird.
  • Durch Vorbenutzung in der Praxis und wie in Fig. 1 (Stand der Technik) in einem Vertikalschnitt gezeigt, ist eine Einbaubohle bekannt, an deren Seitenschild die Kantenabschrägform in mehreren, jeweils aus zwei Lagerschalen gebildeten Klemmstellen mit von Querlaschen der Kantenabschrägform horizontal abstehenden Armen und jeweils zwei Spannschrauben so festgeklemmt ist, dass der Hochschenkel der Kantenabschrägform in etwa mit dem Seitenschild fluchtet. Auf den Querlaschen der Arme ist ein längs der Kantenabschrägform verlaufendes Flachbandprofil befestigt, das gegen die Unterseite eines L-Schenkels des Seitenschilds angelegt wird. Die Montage bzw. Demontage der Kantenabschrägform ist mühsam, da sehr viele Spannschrauben gelöst und wieder angezogen werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einbaubohle der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich durch eine relativ einfache und schnelle Befestigungs- und Demontagemöglichkeit der Kantenabschrägform auszeichnet.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Über die mindestens zwei Steckverbindungen lässt sich die Kantenabschrägform bequem und rasch in der korrekten Arbeitsposition am Seitenschild anbringen und ebenso rasch von diesem abnehmen. Die Arretierung dient zur Sicherung der Steckverbindungen, so dass die sich die Steckverbindungen nur nach Lösen der Arretierung auseinanderziehen lassen. Bei einer langen Kantenabschrägform können auch mehr als zwei Steckverbindungen vorgesehen werden.
  • Jede Steckverbindung besteht zweckmäßig aus einem Bolzen und einer Steckaufnahme für den Bolzen. Günstig ist es, wenn der Bolzen von einer Anschlagfläche für ein Widerlager der Steckaufnahme vorsteht, weil dann nach Herstellen der Steckverbindung bereits die Positionierung der Kantenabschrägform in Steckrichtung gegeben ist.
  • Die Steckrichtung der Steckverbindungen sollte der Arbeitsfahrtrichtung der Einbaubohle entgegengesetzt sein. Reibungskräfte, die zwischen der Kantenabschrägform und dem Einbaugut und/oder dem Untergrund auftreten, werden direkt in den Seitenschild eingeleitet und können die Steckverbindungen nicht ungewollt lösen.
  • Günstig ist eine Arretierung mit einer in Steckrichtung wirkenden Spannvorrichtung. Beim Festlegen der Arretierung wird die Kantenabschrägform entweder in der Arretierung in Längsrichtung positioniert und festgelegt, oder/und werden die Steckverbindungen auf Anschlag gezogen. Die Arretierung verhindert unerwünschte Bewegungen oder ein Lockern der Kantenabschrägform, und kann zur ordnungsgemäßen Positionierung der Schräge in Bezug auf den Seitenschild beitragen.
  • Eine einfache Arretierung wird mit einer Spannschraube erreicht, die entweder durch einen Anschlag in ein Widerlager oder durch das Widerlager in den Anschlag eingeschraubt ist.
  • Wenn die Achse der Spannschraube gegenüber der Achse wenigstens eines der Bolzen einer Steckverbindung versetzt ist, verhindert die angezogene Spannschraube das Verdrehen der Kantenabschrägform in den Steckverbindungen.
  • Die Steckverbindung kann zwischen einem runden Bolzen und einer runden Steckaufnahme erfolgen, was baulich einfach und bedienungsfreundlich ist. Die in der Steckverbindung gegebene Verdrehbarkeit der Kantenabschrägform um die Achse der Steckverbindung relativ zum Seitenschild wird dann durch geeignete, andere Mittel blockiert. Bei einer Alternative könnte die Steckverbindung auch durch einen in Drehrichtung um die Achse der Steckverbindung wirksamen Formschluss zwischen dem Bolzen und der Steckaufnahme stabilisiert sein.
  • Um die Kantenabschrägform stabil abzustützen und die gegebenenfalls erheblichen Kräfte von der Kantenabschrägform ohne Verformungsgefahr in den Seitenschild zu übertragen, sollten die Bolzen und ihre Anschlagflächen an Abstützungen oder Versteifungen des Seitenschilds angeordnet sein.
  • Wenn der Anschlag der Arretierung am Seitenschild angeordnet ist, wird das Widerlager der Arretierung an der Kantenabschrägform angebracht.
  • Da die Steckverbindung eine sehr stabile Halterung der Kantenabschrägform bewirken, reicht es, am vorderen und am hinteren Ende des Seitenschilds je eine Steckverbindung vorzusehen.
  • Eine stabile und geschützte Anbringung der Kantenabschrägform ist gegeben, wenn am Seitenschild eine verstärkte, nach außen offene Tasche ausgebildet ist, in der der Bolzen von einer hinteren Taschenwand nach vorne vorsteht und eine vordere Taschenwand die Rückseite des Anschlags der Arretierung bildet.
  • Zweckmäßig hat der Bolzen ein angespitztes oder konisches oder gerundetes Einführende, und eine Länge, die sicherstellt, dass er ordnungsgemäß in der Steckaufnahme gehalten wird. Die vorstehende Bolzenlänge sollte jedoch nicht zu groß sein, um bei der Montage bzw. Demontage nur einen möglichst kurzen Bewegungshub der Kantenabschrägform ausführen zu müssen.
  • Das jeweilige Widerlager der Steckaufnahme ist zweckmäßig eine in die Kantenabschrägform eingeschweißt Querlasche.
  • Diese Querlasche kann auch zum Positionieren der Kantenabschrägform benutzt werden, wenn sie eine gegen den Seitenschild anlegbare Stützfläche besitzt.
  • Zweckmäßig wird der untere Randbereich des Seitenschildes durch ein außenliegendes Winkelprofil verstärkt, das auch, vorzugsweise, als Träger zumindest eines Bolzens einer Steckverbindung dient.
  • Da zum Montieren bzw. Demontieren der Abschrägform ein bestimmter Hub in Steckrichtung erforderlich ist, sollte das Winkelprofil entsprechende Einsetzausschnitte aufweisen.
  • Zur Sicherheit kann eine weiter Querlasche der Kantenabschrägform nur zur Positionierung und Sicherung der Kantenabschrägform in der Einbaulage vorgesehen sein. Nach Schließen der Steckverbindungen legt sich diese Querlasche mit einer Abstützfläche an den Seitenschild an, um die Kantenabschrägform zu positionieren. Wenn diese Querlasche durch einen allseits geschlossenen Einsatz- und Positionierausschnitt des Winkelprofils hindurchgreift, kann sie grundsätzlich zum Übertragen von entgegen der Arbeitsfahrtrichtung der Einbaubohle orientierten Reaktionskräften in den Seitenschild genutzt werden.
  • Bei einer einfachen Ausführungsform ist die Arretierung nur ein Splint oder eine Sicherungsschraube im durch die Steckaufnahme ragenden Einführende des Bolzens.
  • Anhand der Zeichnung wird eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erläutert, wobei Fig. 1 eine Vertikalschnittansicht eine Einbaubohle gemäß des Standes der Technik zeigt.
  • Fig. 1
    ist der Vertikalschnitt des Standes der Technik,
    Fig. 2
    ist ein entsprechender Vertikalschnitt einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einbaubohle,
    Fig. 3
    ist eine Perspektivansicht eines Teils eines Seitenschilds mit montierter Kantenabschrägform.
  • Fig. 1 verdeutlicht eine Einbaubohle B gemäß des Standes der Technik (Stand der Technik). Ein Seitenschild S der Einbaubohle B hat eine vertikale Blechwand 1 mit einem unteren L-Schenkel1a, der nach außen ragt. Ein unteres, nicht näher gezeigtes Glättblech 2 der Einbaubohle B definiert die Oberseite einer einzubauenden Deckenschicht 3, z.B. einer Asphaltdecke, deren Randbereich 4 mit einem vorbestimmten Winkel und sauber zu formen ist. Für diesen Zweck ist am Seitenschild S eine Kantenabschrägform F montiert, die aus einem längsverlaufenden Blechband 5 der gewünschten Schräge (vorzugsweise 45 oder 60°) mit einem Hochschenkel 7 und einem Horizontalschenkel 6 besteht. Die Kantenabschrägform F ist so montiert, dass der Hochschenkel 7 unterhalb des Querschenkels 1a in etwa mit der Blechwand 1 fluchtet. Über die Länge (senkrecht zur Zeichnungsebene) der Kantenabschrägform sind mehrere Querlaschen 8 eingeschweißt, deren jede einen horizontal aus einem Widerlager 9 vorstehenden Arm 10 haltert. Auf den Querschenkel 1a sind mit der Teilung der Arme 10 entsprechend der Teilung untere Lagerschalen 11 für die Arme 10 aufgeschweißt. Jeder Arm 10 wird durch eine obere Lagerschale 12 und zwei seitlich des Arms 10 nach unten greifende Spannschrauben 13 festgelegt. Auf die Querlaschen 8 ist ein durchgehendes Flachprofil 14 aufgeschweißt, das gegen die Unterseite des Querschenkels 1a anliegt.
  • Zum Anbringen der Kantenabschrägform F müssen sämtliche oberen Lagerschalen 12 bei gelösten Spannschrauben 13 angehoben und die Arme 10 eingeführt werden. Dann muss pro Befestigungsstelle jedes Paar der Spannschrauben 13 angezogen werden. Zur Demontage müssen sämtliche Spannschrauben 13 gelöst werden, damit die Arme 10 mit der Kantenabschrägform F abgezogen werden können.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einbaubohle B der Fig. 2 und 3 wird hingegen die Kantenabschrägform F mit Hilfe von Steckverbindungen V1, V2 und wenigstens einer Arretierung A, A' festgelegt. Fig. 2 verdeutlicht einen Vertikalschnitt der Steckverbindung V2 in Fig. 3. Der untere Randbereich des Seitenschilds S ist durch ein an die Blechwand 1 angeschweißtes, unten offenes Winkelprofil 20 verstärkt, das in den Bereichen zumindest der Steckverbindungen V1, V2 ausgespart ist. Jede Steckverbindung V1, V2 besteht aus einem Bolzen 21 und einer Steckaufnahme 23, in die der Bolzen 21 eingesteckt wird. Als Arretierung A, kann beispielsweise eine Spannschraube 27 in die ein Widerlager bildende Querlasche 24 eingeschraubt werden, um die Steckverbindungen V1, V2 (und ggfs. auch 31) zu sichern. Die Steckrichtung R ist entgegengesetzt zur Arbeitsfahrtrichtung D (Fig. 2) der Einbaubohle, so dass Reaktionskräfte aus der Reibung der Kantenabschrägform über die gegebenenfalls auf Anschlag gebrachten Steckverbindungen in den Seitenschild S übertragen werden.
  • Gemäß Fig. 3 weist die Kantenabschrägform F in bekannter Weise einen Blechstreifen 5 mit einem Horizontalschenkel 6 und einem Vertikalschenkel 7 auf, der in der Einbaulage (Fig. 2) in etwa mit der Blechwand 1 fluchtet. Im Bereich des in Arbeitsfahrtrichtung D vorderen und des hinteren Endes des Seitenschildes S ist bei der gezeigten Ausführungsform jeweils eine Steckverbindung V1, V2, 31 vorgesehen. Die Bolzen 21 sind rund, wie auch die Steckaufnahmen 23 in den Querlaschen 8. Bei einer nicht gezeigten Alternative könnte auch ein um die Achse der Steckverbindungen wirkender Formschluss zwischen dem Bolzen 21 und der Steckaufnahme 23 vorgesehen sein. Jeder Bolzen 21 steht von einer Anschlagfläche 22 vor, gegen die die Querlasche 8 anlegbar ist. Die in Fig. 3 gezeigte Arretierung A besteht aus einem an den Seitenschilden S angeschweißten Anschlag 26 und einer Querlasche 24 der Kantenabschrägform F. Die Spannschraube 27 wird beispielsweise durch das Widerlager 26 in die Querlasche 24 (Gewindebohrung 25) eingeschraubt, um die Kantenabschrägform in Steckrichtung R in Richtung zum Widerlager 26 oder sogar gegen dieses zu ziehen.
  • Bei der Steckverbindung V1 ist der Bolzen 21 mit seiner Anschlagfläche vom vorderen Ende des Winkelprofils 20, und gegebenenfalls einer dort integrierten Verstärkung (nicht gezeigt) abgestützt. Der Bolzen 21 der Steckverbindung V2 steht hingegen von einem am Seitenschild S angeschweißten Verstärkungsstruktur 28 vor, die auch den Anschlag 26 aussteift. Die Verstärkungsstruktur 28 bildet ein nach außen offenes Fenster, in dem die hintere Wand den Bolzen 21 mit seiner Anschlagfläche 22 und die vordere Wand den Anschlag 26 darstellt.
  • Als weitere Arretierung A' ist eine Querlasche 31 in die Kantenabschrägform eingeschweißt, die mit einem Fortsatz 32 durch einen allseits geschlossenen Ausschnitt 30 des Hängeprofils 20 einführbar und mit einer Stützfläche gegen die Außenseite 33 des Seitenschilds S anlegbar ist. Der Ausschnitt 30 wie auch ein weitere Ausschnitt 29 des Winkelprofils 20 sind so bemessen, dass sie den Aufsteckhub der Steckaufnahmen 23 bequem zulassen.
  • Bei einer nicht gezeigten, einfachen Ausführungsform könnte die Arretierung auch durch einen Splint oder eine Sicherungsschraube gebildet werden, die das aus der Steckaufnahme 23 vorstehende Ende des Bolzens 21 durchsetzt und sich an der Querlasche 8 abzustützen vermag. Das Einführende des Bolzens 21 ist zweckmäßig gerundet, konisch oder angespitzt. Bei einem kurzen, als Kantenabschrägform verwendeten Kantenschuh könnte auch nur eine Steckverbindung mit einer Arretierung ausreichen, während bei einer längeren Kantenabschrägform auch mehr als zwei Steckverbindungen und gegebenenfalls mehrere Arretierungen vorgesehen werden. Alternativ kann der Bolzen auch an der Kantenschrägform und die Steckaufnahme dann am Seitenschild angeordnet sein.

Claims (17)

  1. Einbaubohle (B) für einen Straßenfertiger, mit wenigstens einem Seitenschild (S), an dem im unteren Schildrandbereich eine Kantenabschrägform (F) abnehmbar festgelegt ist, wobei die Kantenabschrägform (F) und der Seitenschild (S) zueinander passende, lösbare Befestigungsmittel aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kantenabschrägform (F) und dem Seitenschild (S) mindestens zwei Steckverbindungen (V1, V2) mit jeweils in etwa zum unteren Schildrandbereich paralleler Steckrichtung (R) und wenigstens eine lösbare Arretierung (A) für die Steckverbindungen (V1, V2) vorgesehen sind.
  2. Einbaubohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Steckverbindung aus einem Bolzen (21) und einer Steckaufnahme (23) für den Bolzen (21) besteht, und dass der Bolzen (21) von einer Anschlagfläche (22), vorzugsweise für einen Anschlag (8) der Steckaufnahme (23), vorsteht.
  3. Einbaubohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckrichtung (R) zur Arbeitsfahrtrichtung (D) der Einbaubohle (B) entgegengesetzt ist.
  4. Einbaubohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung (A) eine Spannvorrichtung ist.
  5. Einbaubohle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung (A) eine Spannschraube (27) aufweist, die entweder durch ein Widerlager (26) in einen Anschlag (24) oder durch den Anschlag (24) in ein Widerlager (26) eingeschraubt ist.
  6. Einbaubohle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Spannschraube (27) gegenüber der Achse wenigstens eines der Bolzen (21) einer Steckverbindung (V1, V2) versetzt ist.
  7. Einbaubohle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (21) und ihre Anschlagflächen (22) an Abstützungen (33) des Seitenschilds (S) angeordnet sind.
  8. Einbaubohle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (26) der Arretierung (A) am Seitenschild (S) angeordnet ist.
  9. Einbaubohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steckverbindung (V1) im Bereich des in Arbeitsfahrtrichtung (D) vorderen Endes des Seitenschilds (S) und eine weitere Steckverbindung (V2) im Bereich des hinteren Endes vorgesehen sind.
  10. Einbaubohle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Seitenschild (S) eine verstärkte nach außen offene Tasche ausgebildet ist, in der der Bolzen (21) von einer hinteren Taschenwand nach vorne vorsteht und eine vordere Taschenwand die Rückseite des Anschlags (26) der Arretierung (A) ist.
  11. Einbaubohle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (21) ein angespitztes oder konisches oder gerundetes Einführende aufweist.
  12. Einbaubohle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (8) der Steckaufnahme (23) eine Querlasche (8) an der Kantenabschrägform (F) ist.
  13. Einbaubohle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Querachse (8) eine gegen den Seitenschild (S) anlegbare Stützfläche (34) aufweist.
  14. Einbaubohle nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Randbereich des Seitenschilds (S) durch ein untenliegendes Winkelprofil (20) verstärkt ist, das, vorzugsweise als Träger des bolzens (21) dient.
  15. Einbaubohle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelprofil (20) Einsetzausschnitte (30, 29) für die Kantenabschrägform (F) aufweist.
  16. Einbaubohle nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Querachse (31) der Kantenabschrägform (F) eine an den Seitenschild (S) anlegbare Abstützfläche (33) aufweist, und dass das Winkelprofil (20) einen allseits geschlossenen Einsetz- und Positionierausschnitt (30) für die Querlasche (31) aufweist.
  17. Einbaubohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung ein Splint oder eine Sicherungsschraube im durch die Steckaufnahme (23) ragenden Einführende des Bolzens (21) ist.
EP20030003160 2002-07-31 2003-02-18 Einbaubohle Expired - Lifetime EP1387006B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20211801U 2002-07-31
DE20211801U DE20211801U1 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Einbaubohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1387006A1 EP1387006A1 (de) 2004-02-04
EP1387006B1 true EP1387006B1 (de) 2007-10-10

Family

ID=29762236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030003160 Expired - Lifetime EP1387006B1 (de) 2002-07-31 2003-02-18 Einbaubohle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1387006B1 (de)
DE (2) DE20211801U1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113358A1 (de) * 1971-03-19 1972-09-28 Voegele Ag J Strassenfertiger

Also Published As

Publication number Publication date
DE20211801U1 (de) 2003-12-11
DE50308336D1 (de) 2007-11-22
EP1387006A1 (de) 2004-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433106C2 (de) Wischarm, insbesondere für Wischanlagen an Kraftfahrzeugen
EP3121406B1 (de) Auspuffrohr-montageanordnung
DE102013108807B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Fahrzeugeinrichtungen
DE3832266A1 (de) Kupplungseinrichtung
EP1387006B1 (de) Einbaubohle
DE19940010A1 (de) Antennenträgeranorndung
DE8514233U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten nebeneinander angeordneter Schalungselemente
EP0381941B1 (de) Ständer für einen Bandförderer
AT509757B1 (de) Vorrichtung zum haltern eines plattenheizkörpers
DE2305394A1 (de) Fassadenplatte
DE3416623A1 (de) Klettervorrichtung fuer bergsteiger
DE3719483C2 (de)
DE102018105231A1 (de) Schnellmontagevorrichtung für Roboterarm
AT390485B (de) Einrichtung zur kupplung von zwei zueinander in einem winkel befindlichen elementen
DE202020102247U1 (de) Befestigungsvorrichtung und Fassadenkonstruktion hiermit
EP1024303B1 (de) Befestigungselement für Gewindebolzen
DE102006038190A1 (de) Aufhängungsvorrichtung
EP4101792B1 (de) Förderkette für einen förderer
DE19612583C2 (de) Bügelschelle für rohrförmige Bauteile
DE7929989U1 (de) Halter zum Festsetzen von lose eingesetzten Teilen in einem Gehäuse
DE1605674C3 (de) Vorrichtung zum Schließen der Seitenkette einer Reifengleitschutzkette für Fahrzeuge
DE2226409A1 (de) Verbinder fuer profile oder rohre
DE2218434C3 (de) Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10120496B4 (de) Gehäuse mit einer Trage- und Stützvorrichtung
DE2836168C3 (de) Konsole zum Befestigen von Heizkörpern an einer Wand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20040227

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308336

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071122

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50308336

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50308336

Country of ref document: DE

Owner name: JOSEPH VOEGELE AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOSEPH VOEGELE AG, 68163 MANNHEIM, DE

Effective date: 20120217

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50308336

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20120217

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50308336

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20120217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220228

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50308336

Country of ref document: DE