EP1385407A1 - Halteeinrichtung für das lagern von dosen in kühlschränken - Google Patents

Halteeinrichtung für das lagern von dosen in kühlschränken

Info

Publication number
EP1385407A1
EP1385407A1 EP02724281A EP02724281A EP1385407A1 EP 1385407 A1 EP1385407 A1 EP 1385407A1 EP 02724281 A EP02724281 A EP 02724281A EP 02724281 A EP02724281 A EP 02724281A EP 1385407 A1 EP1385407 A1 EP 1385407A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding device
cans
sections
holding
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP02724281A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sérgio Luiz DOURADO DE FREITAS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1385407A1 publication Critical patent/EP1385407A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/12Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack
    • A47F1/121Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack made of tubes or wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0482Details common to both closed and open types
    • A47F3/0486Details common to both closed and open types for charging, displaying or discharging the articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/06Show cases or show cabinets with movable or removable shelves or receptacles
    • A47F3/063Show cases or show cabinets with movable or removable shelves or receptacles with pull-out receptacles, e.g. drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/805Cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/022Baskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • F25D31/007Bottles or cans

Definitions

  • Such holding devices consist of a basket, which is made of metal wire or plastic, and the width of which is dimensioned such that it enables the storage of beverage cans inside, which are arranged lying next to one another, transversely with respect to the longitudinal axis of the basket.
  • the length of said basket is slightly less than the depth of the compartment of the refrigerators in general, so that it can be arranged inside the said compartments, its longitudinal axis being arranged transversely with respect to the width of the compartment:
  • the now improved holding device instead of lying on or being suspended from the shelves, as in the case of the conventional models, is in the form of a sliding drawer, which is suitable for being arranged on a correspondingly improved cover / holder, is expediently arranged on the refrigerator shelves and is provided with locking means which prevent the holding device from accidentally and unintentionally slipping.
  • the now improved holding device can be arranged directly on the shelves of the refrigerators, which for this purpose are provided with lower rails for the sliding of the holding device mentioned and with locking means which prevent the holding device from accidentally and unintentionally slipping.
  • the now improved holding device can optionally be arranged on the usual covers / holders of drawers, which are usually provided in refrigerators in general.
  • the now improved holding device which can slide forward out of the refrigerator, offers an increased ease of filling and refilling cans to the extent that they are used by the users inside.
  • the said ability to be moved forward from the refrigerator makes cleaning of the holding device considerably easier, as a result of which it is no longer necessary to remove it in order to carry out this work.
  • the holding device can be unlocked in a simple manner and disengaged from the cover / holder or from the board with which it is engaged.
  • the now improved holding device is also modular and can consist of one, two, three or four modules; in other words, the holding device can be manufactured in such a way that, depending on the wishes and / or needs of the users, it is possible to form one, two, three or four rows of cans inside which are arranged transversely with respect to the longitudinal axis of the holding device ,
  • the holder In the case of a single row, the holder has a width which is approximately equal to a quarter of the internal width of the refrigerators in general; in the case of two rows, the holding device in question occupies approximately half the internal width of the refrigerator; and in the case of three or four rows, the holding device occupies three quarters or all of the inside width of the refrigerator.
  • This new arrangement used in a holding device enables a model which is considerably more practical and powerful than the known conventional and commercially available models and not only brings functional advantages but also advantages in production, since the present holding device is present in all refrigerator models, including in Models from different manufacturers can be used.
  • FIG. 1 is a perspective of the now improved holding device in the embodiment, which consists of two modules, which enables the formation of two rows of cans inside ;
  • Figures 2, 3 and 4 show the holding device mentioned as a front view, side view and as a top view;
  • Figure 5 is a perspective of the now improved retainer which is positioned under the now improved cover / bracket and is capable of being placed on any of the refrigerator shelves and is provided with locking means which prevent the retainer from accidentally slipping;
  • FIG. 1 is a perspective of the now improved holding device in the embodiment, which consists of two modules, which enables the formation of two rows of cans inside ;
  • Figures 2, 3 and 4 show the holding device mentioned as a front view, side view and as a top view;
  • Figure 5 is a perspective of the now improved retainer which is positioned under the now improved cover / bracket and is capable of being placed on any of the refrigerator shelves and is provided with locking means which prevent the retainer from accidentally slipping;
  • FIG. 1 is a perspective of the now
  • FIG. 6 shows said holding device, which is suitably engaged and locked in said cover / holder;
  • Figure 7 is also a perspective of the now improved holding device, now in the embodiment in which it consists only of a single module, which allows the formation of a single row of cans inside, obviously embodiments with three and four modules (not shown) are possible;
  • FIG. 8 shows the same holding device, now arranged below a shelf, which is provided with rails and locking means which prevent the holding device from accidentally slipping.
  • the object of the present application is a HOLDING DEVICE FOR THE STORAGE OF TIN CAN IN REFRIGERATORS, this holding device (1) being of the type made in metal wire, which is formed from a series of horizontal, vertical and inclined metal bars, which is a basket for receiving cans in general and of beverage cans (L) in particular, which are arranged lying next to one another, transversely with respect to the longitudinal axis of the basket, the lower level of said holding device (1) on which the cans are arranged being slightly downward from the back to the front is inclined to always have a can at the front end of the holding device ready for quick removal by the user.
  • the now improved holding device (1) is in the form of a sliding drawer, which is able to be arranged on a corresponding, likewise improved cover / holder, which is expediently arranged on the shelves of the refrigerator, and with Locking means is provided, which prevent the accidental and unintentional slipping of the holding device, and is not supported or suspended on the shelves, as is the case with the conventional models.
  • the holding device (1) is composed of an upper horizontal frame (2), on the rear bar (2a) and near its ends for connection to the side bars (2b) the free links (3a) of a rear part (3 ), which has the basic format of a "U”, which is arranged transversely with respect to the longitudinal axis of the holding device, the part (3) being formed in two short vertical upper sections (3b), followed by two short horizontal ones externally curved sections (3c) connected to two other vertical longer sections (3d) which in turn are connected to the horizontal central section (3e) of the part (3); all sections (3b) to (3e) of said "U-shaped" part (3) are arranged in the same vertical plane.
  • the free ends (4a) of another part (4) are attached to the front, which is also the basic shape of a "U" and is also arranged transversely with respect to the longitudinal axis of the holding device, the part (4) also being formed in two short vertical upper sections (4b) of the same height as those of the sections (3b) of the part (3) , the sections (4b) adjoining two horizontal sections (4c) which are bent backwards and approximately twice the length of the front sections, these sections (4c) which are connected to two other longer vertical sections (4d) are connected, which in turn are connected to the central horizontal section (4e) of the part (4), the vertical sections (4d) having a height slightly greater than that of the vertical sections tte (3d) of the rear part (3); depending on the provision of the horizontal sections (4c) which are bent backwards, the sections (4d) and (4e) of part (4) are arranged in a plane which is slightly behind with respect
  • a middle frame (5) is provided, which has the same width as the upper horizontal frame (2) and the parts (3 ) and (4), but has a slightly greater length and is arranged in a plane inclined from the rear to the front in relation to the said frame (2).
  • the four bars that make up the central frame (5) limit the circumference of the area inside which the beverage cans (L) are arranged, depending on the number of rows of cans to be formed inside this area (one , two, three or four rows), a two, three or four pairs of parts (6), which have the basic shape of a "U", are provided, which are arranged in relation to the holding device in the longitudinal direction, the free ends (6a ) are attached to the rear (5a) and the front rod (5b) of the frame (5) in question and their central rod (6b) on the central sections (3e) and (4e) of the rear (3) and the front part ( 4) the holding device (1) rests and is fastened to it, a horizontal intermediate bar (7) also being provided between the bars of each pair of parts (6), the ends (7a) of which are also expediently located on the central sections (3d) and (4d) the said part e (3) and (4) are attached.
  • Each pair of parts (6) is separated from an adjacent pair of parts (6) by another pair of parts (8), which also have the basic shape of a "U", but have a substantially lower height, the ends (8a ) these parts (8) are also attached to the rear (5a) and front (5b) rods of the frame (5).
  • each pair of parts (6) together with its corresponding intermediate bar (7), delimits a module, inside which a corresponding row of beverage cans (L) is formed, which are arranged on the plane defined by said parts (6) and (7) is formed and is inclined downwards from back to front, the modules being separated from one another by the pair of parts (8).
  • the width of the upper (2) and middle (5) frame is variable depending on the number of modules of the holding device.
  • the holding device which is shown in FIGS. 1 to 6, is formed by two modules, that is to say by two pairs of parts (6) and the respective intermediate rod (7), both pairs being separated from one another by a pair of rods (8) are separated; such a holding device enables the formation of two rows of cans (L) inside (see Figures 5 and 6), which are arranged transversely with respect to the longitudinal axis of the holding device, the cans at the front and rear through the front and the rear Bar of the frame (5) are limited, while the cans are limited laterally on one side by one of the side bars of the frame (5) and on the other side by one of the bars (8).
  • the holding device (1) occupies approximately half the inner width of the refrigerator.
  • the holding device shown in FIGS. 7 and 8, on the other hand, is formed from only one module, that is to say from a single pair of parts (6) and the corresponding intermediate rod (7), in which case the module-separating pair of rods (8) is not is required;
  • Such a holding device enables the formation of a single row of cans (L) inside, which in this case are delimited at the front, rear and laterally by bars of the central frame (5).
  • the holding device (1) occupies approximately a quarter of the inner width of the refrigerator.
  • the holding device in question can also be formed by three or four modules, that is to say by three or four pairs of parts (6) and the respective intermediate rod (7), in which case two or three pairs of parts (8) can be provided to separate the modules from each other.
  • the holding device (1) occupies approximately a third or a quarter of the inner width of the refrigerator.
  • the now improved holding device 1 represents a drawer which can be brought into engagement on a now improved cover / holder and slide therein.
  • cover / holder 9 is shown in Figures 5 and 6; the cover / holder 9 is formed by a square plate 10, which is preferably made of plastic and has dimensions which correspond to those of the frame 2 of the holding device 1; in other words: the width of said plate 10 depending on the width of the holding device 1 which engages therein, the width of which in turn fluctuates depending on the number of modules of the holding device 1.
  • the side edges of the plate (10) are bent orthogonally downwards to a vertical section (10a) and then inwards to a shorter horizontal section (10b), the sections (10a) and (10b) rails for sliding the frame (2) form the holding device (1) along the cover / holder (9).
  • the cover / holder (9) can be arranged on any of the refrigerator shelves and in any position depending on the needs of the user, since the rails (10a / 10b) of the plate (10) from which it is formed are designed, to correspond to the gaps formed between the wires of the conventional shelves.
  • a short ramp (11 ) is provided which, by increasing the height of the rail at this point, makes it easier to slide on the holding device (1).
  • gaps (12) were provided on the rails (10a / 10b) immediately after the ramp section (11), on which the upper vertical sections (4b) of the front part ( 4) engage the holding device (1).
  • the now improved holding device (1) can be arranged on shelves (13) which, as can be seen in FIG. 8, are provided with two lower horizontal bars (14) which are mutually corresponding to a width of the frame (2) of the holding device (1) which is to be engaged therein and are spaced from said shelves (13) by short vertical sections (14a), these bars (14) forming rails for the sliding of said frame (2).
  • kinks (15) have been provided on the rails (14) near their front end, which delimit recess sections (16) into which the upper vertical sections (4b) of the engage the front part (4) of the holding device (1), the holding device (1) being locked in this way in the fully inserted position in the refrigerator.
  • the user in turn first moves the frame (2) slightly upward in order to remove the vertical sections (4b) of the holding device from the recessed sections (16) of the rails (14 ) of the shelf (13) and then pulls it out.
  • the now improved holding device (1) can also be arranged in the conventional covers / holders of drawers, which are usually provided in refrigerators in general.
  • the new arrangement which is the subject of the present document and provides for the holding device (1) to slide out of the refrigerator, achieves an increased ease of filling and refilling cans to the extent that they are used by users inside.
  • sliding out of the refrigerator makes cleaning the holding device considerably easier, as a result of which it is no longer necessary to remove the holding device for carrying out this work. If, on the other hand, such removal in favor of an even better cleaning is desired, the holding device can be easily disengaged from the shelf or from the cover of the meat drawer with which it is engaged.
  • the improved holding device (1) which is modular, can be manufactured with one, two or more modules which are arranged parallel to one another and the formation of one , enable two or more rows of cans, which are arranged transversely with respect to a longitudinal axis of the holding device.
  • Holding device for storing tin cans in refrigerators this holding device 1 being of the type which is made of metal wire and is formed by horizontal, vertical and inclined metal bars which delimit a basket for holding cans, generally L, which lie side by side , be arranged transversely with respect to the longitudinal axis of the basket, the lower level of the holding device 1, on which the cans are arranged, being inclined slightly downwards from the back to the front, in order to always have a can at the front of the holding device for rapid removal by to keep the user ready, due to the fact that the holding device 1 has the form of a sliding drawer which is suitable for being arranged on a cover / holder 9 or on a shelf 13, both of which are provided with locking means which prevent the inadvertent Prevent slipping of the holding device, the H old device 1 is composed of an upper horizontal frame 2, on the rear bar 2a of which the free ends 3a of the rear part 3 are fastened, which has the basic shape of a "U" and is arranged transversely with respect to the longitudinal
  • each pair of parts 6 together with its respective intermediate rod 7 delimits a module, in the interior of which a corresponding row of beverage cans L is formed, which is on the level defined by the mentioned parts 6 and 7 is formed, are arranged inclined downwards from the back to the front, the modules being separated from one another by the pair of parts 8.
  • Holding device for storing tin cans in refrigerators the fact that the width of the upper 2 and middle 5 frame is variable depending on the number of modules of the holding device 1.
  • Holding device for the storage of tin cans in refrigerators the fact that the cover / holder 9, in which the holding device 1 engages, is formed by a square plate 10 which has dimensions that those of the Frame 2 of the holding device 1 correspond, and the edges of which are bent orthogonally downward to a vertical section 10a and then bent inward orthogonally to a shorter horizontal section 10b, the sections 10a and 10b being rails for the sliding of the frame 2 of the holding device 1 along the form said cover / bracket 9, these rails being designed to correspond to the distances formed between the wires of the shelves;
  • a short ramp 11 is provided, behind which a gap 12 is provided for the engagement of the upper vertical sections 4b of the front part 4, which prevents the holding device from accidentally slipping 1 prevented.
  • Holding device for the storage of tin cans in refrigerators the fact that the shelf 13, in which the holding device 1 engages, is provided with two lower horizontal bars 14 which are spaced apart from one another according to the width of the frame 2 of the holding device 1, and from are spaced from the shelf by short vertical sections 14a, the bars 14 forming rails for the sliding of said frame 2, the rails 14 being provided with bends 15 near their front end which delimit recessed sections 16 into which the upper vertical ones Sections 4b of the front part 4 engage, which prevents the holding device 1 from accidentally slipping.
  • Holding device for the storage of tin cans in refrigerators whereby the fact that the holding device 1 can be arranged on the conventional cover / holder of drawers, which are usually provided in refrigerators in general.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Halteeinrichtung für das Lagern von Dosen in Kühlschränken, wobei diese Halteeinrichtung (1) in Form eines gleitenden Schubfaches vorliegt, welches in der Lage ist, an einer Abdeckung/Halterung (9) oder einem Bord (13) angeordnet zu werden, die mit Verriegelungsmitteln versehen sind, welche das versehentliche Verrutschen der Halteeinrichtung verhindern, und welche sich aus einem oberen horizontalen Rahmen (2), einem hinteren (3) und einem vorderen Teil (4), welche die Grundform eines 'U' aufweisen, einem mittleren Rahmen (5), aus Paaren von Teilen (6), welche die Grundform eines 'U' und einen horizontalen Zwischenstab (7) aufweisen und Module bilden, und aus modultrennenden Paaren von Teilen (8), welche ebenfalls die Grundform eines 'U' aufweisen, zusammensetzt.

Description

HALTEEINRICHTUNG FÜR DAS LAGERN VON DOSEN IN KÜHLSCHRÄNKEN
Im Stand der Technik sind bereits zahlreiche Halteeinrichtungsmodelle bekannt, welche verwendet werden, um Blechdosen im Allgemeinen und Getränkedosen im Besonderen im Inneren von Kühlschränken zu lagern.
Derartige Halteeinrichtungen bestehen aus einem Korb, welcher aus Metalldraht oder Kunststoff hergestellt ist, und dessen Breite derart bemessen ist, dass er das Unterbringen von Getränkedosen in seinem Inneren ermöglicht, welche liegend nebeneinander, quer in Bezug auf die Längsachse des Korbes, angeordnet werden.
Die Länge des genannten Korbes ist ihrerseits geringfügig kleiner als die Tiefe des Faches der Kühlschränke im Allgemeinen, damit er im Inneren der genannten Fächer angeordnet werden kann, wobei seine Längsachse in Bezug auf die Breite des Faches quer angeordnet wird.:
Manche Modelle dieses Typs von Halteeinrichtung liegen auf dem Borden des Kühlschranks auf; andere sind durch geeignete Mittel an den Drähten, aus welchen die Borde bestehen, hängend angebracht, das heisst aufgehängt.
Die überwiegende Mehrheit dieser Halteeinrichtungen weist eine untere Ebene des genannten Korbes auf, auf welcher die Dosen von hinten nach vorne leicht abwärts geneigt angeordnet sind, derart, dass die Dosen, die auf dieser Ebene angeordnet sind, stets gezwungen werden, sich zum vorderen Teil der Halteeinrichtung zu bewegen; auf diese Weise werden jedes Mal, wenn der Benutzer die vorderste Dose aus der Halteeinrichtung entnimmt, die übrigen durch die Schwerkraft nach vorne bewegt, wobei die erste stets für eine neuerliche Entnahme ganz vorne bereitgehalten wird.
Als einige Beispiele aus den unzähligen im Stand der Technik bereits bekannten und im Handel erhältlichen Modellen von Halteeinrichtungen für die Lagerung von Getränkedosen im Inneren von Kühlschränken werden jene erwähnt, welche in den folgenden Dokumenten beschrieben werden: US-Patent 3,286,846, vom 22.11.66; US-Patent 4,105,126, vom 08.08.78, BR P1 7805961 , vom 13.09.78; BR Pl 9002035, vom 25.04.90; BR MU 7100973, vom 15.05.91 ; und BR Pl 9304053-9, vom 25.10.93. Das vorliegende Gebrauchsmuster sieht ein neues Halteeinrichtungsmodell für Dosen vor, von jenem Typ, der in Metalldraht ausgeführt ist, wobei seine untere Ebene, auf welcher die Dosen angeordnet werden, von hinten nach vorne leicht abwärts geneigt ist, damit stets eine Dose für die rasche Entnahme durch den Benutzer am vorderen Ende der Halteeinrichtung bereitgehalten wird.
Gemäß der vorliegenden Anordnung und ein gegenüber den üblichen Modellen völlig neuartiges Merkmal darstellend, stellt sich die nunmehr verbesserte Halteeinrichtung, anstatt auf den Borden aufzuliegen oder daran aufgehängt zu sein, wie es bei den herkömmlichen Modellen der Fall ist, in Form eines gleitenden Schubfaches dar, welches sich dazu eignet, an einer ebenfalls nunmehr verbesserten entsprechenden Abdeckung/Halterung angeordnet zu werden, zweckmäßig an den Kühlschrankborden angeordnet ist und mit Verriegelungsmitteln versehen ist, welche das versehentliche und unbeabsichtigte Verrutschen der Halteeinrichtung verhindern.
Wahlweise kann die nunmehr verbesserte Halteeinrichtung direkt an den Borden der Kühlschränke angeordnet werden, welche zu diesem Zweck mit unteren Schienen für das Gleiten der genannten Halteeinrichtung sowie mit Verriegelungsmitteln, welche das versehentliche und unbeabsichtigte Verrutschen der Halteeinrichtung verhindern, versehen sind.
Darüber hinaus kann die nunmehr verbesserte Halteeinrichtung wahlweise an den üblichen Abdeckungen/Halterungen von Schubfächern angeordnet werden, welche für gewöhnlich in Kühlschränken im Allgemeinen vorgesehen werden.
Auf diese Weise bietet die nunmehr verbesserte Halteeinrichtung, welche nach vorne aus dem Kühlschrank gleiten kann, eine erhöhte Leichtigkeit des Einfüllens und Wiedereinfüllens von Dosen in dem Maß, in welchem diese durch die Benutzer verwendet werden, in sein Inneres. Darüber hinaus erleichtert die besagte Verschiebbarkeit nach vorne aus dem Kühlschrank die Reinigung der Halteeinrichtung erheblich, wodurch es nicht mehr erforderlich ist, diese zum Durchführen dieser Arbeiten zu entnehmen. Wenn andererseits ein derartiges Entnehmen zu Gunsten einer noch besseren Reinigung gewünscht wird, kann die Halteeinrichtung auf einfache Weise entriegelt und aus der Abdeckung/Halterung oder aus dem Bord ausgerastet werden, mit welchen diese in Eingriff steht.
Die nunmehr verbesserte Halteeinrichtung ist darüber hinaus modular und kann aus einem, zwei, drei oder vier Modulen bestehen; mit anderen Worten, die Halteeinrichtung kann derart hergestellt werden, dass sie je nach den Wünschen und/oder Bedürfnissen der Benutzer die Bildung von einer, zwei, drei oder vier Dosenreihen in ihrem Inneren ermöglicht, welche quer in Bezug auf die Längsachse der Halteeinrichtung angeordnet sind.
Im Fall einer einzigen Reihe weist die Halteeinrichtung eine Breite auf, welche ungefähr gleich einem Viertel der inneren Breite der Kühlschränke im Allgemeinen ist; im Fall von zwei Reihen belegt die betreffende Halteeinrichtung ungefähr die Hälfte der inneren Breite des Kühlschranks; und im Fall von drei oder vier Reihen belegt die Halteeinrichtung drei Viertel bzw. die Gesamtheit der inneren Breite des Kühlschranks.
Diese neue in einer Halteeinrichtung eingesetzte Anordnung ermöglicht ein Modell, welches erheblich praktischer und leistungsfähiger als die bekannten herkömmlichen und handelsüblichen Modelle ist und nicht nur funktioneile Vorteile sondern auch Vorteile in der Herstellung mit sich bringt, da ja die vorliegende Halteeinrichtung in allen Kühlschrankmodellen, auch in Modellen unterschiedlicher Hersteller, verwendet werden kann.
Zu Zwecken der Veranschaulichung wurden Zeichnungen des vorliegenden Musters im Anhang beigefügt, durch welche dieses besser vorstellbar ist: Figur 1 ist eine Perspektive der nunmehr verbesserten Halteeinrichtung in der Ausführungsform, welcher diese aus zwei Modulen besteht, was die Bildung von zwei Dosenreihen in ihrem Inneren ermöglicht; Figur 2, 3 und 4 zeigen die genannte Halteeinrichtung als Vorderansicht, Seitenansicht bzw. als Draufsicht; Figur 5 ist eine Perspektive der nunmehr verbesserten Halteeinrichtung, welche unter der nunmehr verbesserten Abdeckung/Halterung angeordnet und in der Lage ist, auf einem beliebigen der Kühlschrankborde angeordnet zu werden, und mit Verriegelungsmitteln versehen ist, welche ein versehentliches Verrutschen der Halteeinrichtung verhindern; Figur 6 zeigt die genannte Halteeinrichtung, welche geeignet in der genannten Abdeckung/Halterung in Eingriff steht und verriegelt ist; Figur 7 ist ebenfalls eine Perspektive der nunmehr verbesserten Halteeinrichtung, nun in der Ausführungsform, in welcher diese nur aus einem einzigen Modul besteht, was die Bildung einer einzigen Dosenreihe in ihrem Inneren ermöglicht, wobei offensichtlich Ausführungsformen mit drei und vier Modulen (nicht dargestellt) möglich sind; schließlich zeigt Figur 8 dieselbe Halteeinrichtung, nunmehr unterhalb eines Bords angeordnet, welches mit Schienen und Verriegelungsmitteln, die ein versehentliches Verrutschen der Halteeinrichtung verhindern, versehen ist.
Aufgabe des vorliegenden Anmeldung ist eine HALTEEINRICHTUNG FÜR DAS LAGERN VON BLECHDOSEN IN KÜHLSCHRÄNKEN, wobei diese Halteeinrichtung (1) vom in Metalldraht ausgeführten Typ ist, welcher aus einer Reihe horizontaler, vertikaler und geneigter Metallstäbe gebildet wird, welche einen Korb zum Aufnehmen von Dosen im Allgemeinen und von Getränkedosen (L) im Besonderen begrenzen, welche liegend nebeneinander, quer in Bezug auf die Längsachse des Korbes, angeordnet werden, wobei die untere Ebene der genannten Halteeinrichtung (1), auf welcher die Dosen angeordnet sind, von hinten nach vorne leicht abwärts geneigt ist, um stets eine Dose am vorderen Ende der Halteeinrichtung für die rasche Entnahme durch den Benutzer bereitzuhalten. Gemäß der vorliegenden Anordnung liegt die nunmehr verbesserte Halteeinrichtung (1) in Form eines verschiebbaren Schubfaches vor, welches in der Lage ist, an einer entsprechenden, ebenfalls verbesserten Abdeckung/Halterung angeordnet zu werden, welche zweckmäßig an den Borden des Kühlschranks angeordnet ist, und mit Verriegelungsmitteln versehen ist, welche das versehentliche und unbeabsichtigte Verrutschen der Halteeinrichtung verhindern, und ist nicht auf den Borden abgestützt oder aufgehängt, wie dies bei den herkömmlichen Modellen der Fall ist.
Die Halteeinrichtung (1) setzt sich zusammen aus einem oberen horizontalen Rahmen (2), an dessen hinterem Stab (2a) sowie in der Nähe seiner Enden zur Verbindung mit den seitlichen Stäben (2b) die freien Glieder (3a) eines hinteren Teils (3), welcher das Grundformat eines "U" aufweist, befestigt sind, welcher quer in Bezug auf die Längsachse der Halteeinrichtung angeordnet ist, wobei der Teil (3) in zwei kurzen vertikalen oberen Abschnitten (3b) ausgebildet ist, gefolgt von zwei kurzen horizontalen nach außen gebogenen Abschnitten (3c), welche mit zwei anderen vertikalen längeren Abschnitten (3d) verbunden sind, die ihrerseits mit dem horizontalen zentralen Abschnitt (3e) des Teils (3) verbunden sind; alle Abschnitte (3b) bis (3e) des genannten "U-förmigen" Teils (3) sind in derselben vertikalen Ebene angeordnet. An den seitlichen Stäben (2b) des horizontalen Rahmens (2), in nächster Nähe der Verbindungskanten mit dem vorderen Stab (2c), sind die freien Enden (4a) eines anderen Teils (4) an der Stirnseite befestigt, welcher ebenfalls die Grundform eines "U" aufweist und ebenfalls quer in Bezug auf die Längsachse der Halteeinrichtung angeordnet ist, wobei der Teil (4) ebenfalls in zwei kurzen vertikalen oberen Abschnitten (4b) von gleicher Höhe wie jene der Abschnitte (3b) des Teils (3) ausgebildet ist, wobei sich die Abschnitte (4b) zwei horizontale Abschnitte (4c) anschließen, welche nach hinten gebogen sind, und mit ungefähr dem Doppelten der Länge der vorderen Abschnitte, wobei diese Abschnitte (4c), welche mit zwei anderen längeren vertikalen Abschnitten (4d) verbunden sind, welche ihrerseits mit dem mittleren horizontalen Abschnitt (4e) des Teils (4) verbunden sind, wobei die vertikalen Abschnitte (4d) eine Höhe aufweisen, die geringfügig größer als jene der vertikalen Abschnitte (3d) des hinteren Teils (3) ist; in Abhängigkeit des Vorsehens der horizontalen Abschnitte (4c), welche nach hinten gebogen sind, werden die Abschnitte (4d) und (4e) von Teil (4) in einer Ebene angeordnet, welche in Bezug auf die vertikalen oberen Abschnitte (4b) geringfügig nach hinten versetzt ist.
Zweckmäßig an den vertikalen Abschnitten (3d) und (4d) des hinteren (3) und des vorderen Teils (4) befestigt ist ein mittlerer Rahmen (5) vorgesehen, welcher dieselbe Breite wie der obere horizontale Rahmen (2) und die Teile (3) und (4), jedoch eine geringfügig größere Länge aufweist und in einer von hinten nach vorne abwärts geneigten Ebene in Bezug auf den genannten Rahmen (2) angeordnet ist.
Die vier Stäbe, aus denen sich der mittlere Rahmen (5) zusammensetzt, begrenzen den Umfang der Fläche, in deren Inneren die Getränkedosen (L) angeordnet werden, wobei in Abhängigkeit von der Anzahl von Dosenreihen, die im Inneren dieser Fläche auszubilden sind (eine, zwei, drei oder vier Reihen), ein zwei, drei oder vier Paare von Teilen (6), welche die Grundform eines "U" aufweisen, vorgesehen werden, welche in Bezug auf die Halteeinrichtung in Längsrichtung angeordnet werden, deren freie Enden (6a) an dem hinteren (5a) und dem vorderen Stab (5b) des betreffenden Rahmens (5) befestigt werden und deren mittlerer Stab (6b) auf den mittleren Abschnitten (3e) und (4e) des hinteren (3) und des vorderen Teils (4) der Halteeinrichtung (1) aufliegt und daran befestigt ist, wobei zwischen den Stäben jedes Paares von Teilen (6) auch noch ein horizontaler Zwischenstab (7) vorgesehen ist, dessen Enden (7a) ebenfalls zweckmäßig an den mittleren Abschnitten (3d) und (4d) der genannten Teile (3) und (4) befestigt sind. Jedes Paar von Teilen (6) wird von einem benachbarten Paar von Teilen (6) durch ein anderes Paar von Teilen (8) getrennt, welche ebenfalls die Grundform eines "U", jedoch eine im Wesentlichen geringere Höhe aufweisen, wobei die Enden (8a) dieser Teile (8) ebenfalls an dem hinteren (5a) und dem vorderen (5b) Stab des Rahmens (5) befestigt werden.
Demzufolge begrenzt jedes Paar von Teilen (6) zusammen mit seinem entsprechenden Zwischenstab (7) ein Modul, in dessen Inneren eine entsprechende Reihe von Getränkedosen (L) gebildet wird, welche auf der Ebene angeordnet werden, die durch die genannten Teile (6) und (7) gebildet wird und von hinten nach vorne abwärts geneigt ist, wobei die Module voneinander durch das Paar von Teilen (8) getrennt sind.
Die Breite des oberen (2) und mittleren (5) Rahmens ist in Abhängigkeit von der Anzahl an Modulen der Halteeinrichtung variabel.
Demnach wird die Halteeinrichtung, welche in Figur 1 bis 6 dargestellt wird, durch zwei Module gebildet, das heisst, durch zwei Paare von Teilen (6) und den jeweiligen Zwischenstab (7), wobei beide Paare voneinander durch ein Paar von Stäben (8) getrennt sind; eine derartige Halteeinrichtung ermöglicht die Bildung von zwei Reihen von Dosen (L) in ihrem Inneren (siehe Figur 5 und 6), welche quer in Bezug auf die Längsachse der Halteeinrichtung angeordnet werden, wobei die Dosen vorne und hinten durch den vorderen bzw. den hinteren Stab des Rahmens (5) begrenzt werden, während die Dosen seitlich auf einer Seite durch einen der seitlichen Stäbe des Rahmens (5) und auf der anderen Seite durch einen der Stäbe (8) begrenzt werden. In diesem Fall belegt die Halteeinrichtung (1) ungefähr die Hälfte der inneren Breite des Kühlschranks.
Die in den Figuren 7 und 8 dargestellte Halteeinrichtung wird hingegen nur aus einem Modul, das heisst aus einem einzigen Paar von Teilen (6) und dem entsprechenden Zwischenstab (7), gebildet, wobei in diesem Fall das modultrennende Paar von Stäben (8) nicht erforderlich ist; eine derartige Halteeinrichtung ermöglicht die Bildung einer einzigen Reihe aus Dosen (L) in ihrem Inneren, welche in diesem Fall vorne, hinten und seitlich durch Stäbe des mittleren Rahmens (5) begrenzt werden. In diesem Fall belegt die Halteeinrichtung (1) ungefähr ein Viertel der inneren Breite des Kühlschranks.
Wenngleich dies nicht abgebildet wurde, kann die gegenständliche Halteeinrichtung auch durch drei oder vier Module gebildet werden, das heisst durch drei oder vier Paare von Teilen (6) und den jeweiligen Zwischenstab (7), wobei in diesen Fällen zwei bzw. drei Paare von Teilen (8) vorgesehen werden, um die Module voneinander zu trennen. In diesen Fällen belegt die Halteeinrichtung (1) ungefähr ein Drittel bzw. ein Viertel der inneren Breite des Kühlschranks.
Wie bereits angeführt wurde, stellt die nunmehr verbesserte Halteeinrichtung 1 ein Schubfach dar, welches an einer nunmehr verbesserten Abdeckung/Halterung in Eingriff gebracht und darin gleiten kann.
Eine derartige Abdeckung/Halterung 9 ist in Figur 5 und 6 dargestellt; die Abdeckung/Halterung 9 wird durch eine viereckige Platte 10 gebildet, welche vorzugsweise in Kunststoff ausgeführt ist und Abmessungen aufweist, welche jenen des Rahmens 2 der Halteeinrichtung 1 entsprechen; mit anderen Worten: die Breite der genannten Platte 10 ist in Abhängigkeit der Breite der Halteeinrichtung 1 , welche darin eingreift, variabel, deren Breite wiederum in Abhängigkeit von der Anzahl von Modulen der Halteeinrichtung 1 schwankt.
Die seitlichen Kanten der Platte (10) sind zu einem vertikalen Abschnitt (10a) orthogonal abwärts und daraufhin zu einem kürzeren horizontalen Abschnitt (10b) einwärts gebogen, wobei die Abschnitte (10a) und (10b) Schienen für das Gleiten des Rahmens (2) der Halteeinrichtung (1) entlang der Abdeckung/Halterung (9) bilden.
Die Abdeckung/Halterung (9) kann je nach den Bedürfnissen des Benutzers auf einem beliebigen der Kühlschrankborde und in jeder beliebigen Position angeordnet werden, da die Schienen (10a/10b) der Platte (10), aus welcher diese gebildet wird, ausgelegt sind, um den zwischen den Drähten der herkömmlichen Borde gebildeten Abständen zu entsprechen.
Um das anfängliche Aufschieben des Rahmens (2) der Halteeinrichtung auf die seitlichen Schienen (10a/10b) der Platte (10) der Abdeckung/Halterung (9) zu erleichtern, wurde am vorderen Ende der horizontalen Abschnitte (10b) eine kurze Rampe (11) vorgesehen, welche durch Vergrößern der Höhe der Schiene an dieser Stelle das Aufschieben der Halteeinrichtung (1) erleichtert.
Und um das versehentliche oder unbeabsichtigte Verrutschen der Halteeinrichtung (2) zu verhindern, wurden unmittelbar nach dem Rampenabschnitt (11) Spalten (12) an den Schienen (10a/10b) vorgesehen, an denen die oberen vertikalen Abschnitte (4b) des vorderen Teils (4) der Halteeinrichtung (1) eingreifen.
Auf diese Weise greift, nachdem die Abdeckung/Halterung (9) auf einem der Borde des Kühlschranks in der vom Benutzer gewählten Position zum Eingriff gebracht wurde und unter Ausnutzung der vorderen Rampenabschnitte (11) der Platte (10), der Rahmen (2) der Halteeinrichtung (1) in die Schienen (10a/10b) der Abdeckung/Halterung (9) ein und gleitet ins Innere des Kühlschranks, bis die Abschnitte (4b) des vorderen Teils (4) in die Spalten (12) eingreifen, wobei diese Position das versehentliche Verrutschen der Halteeinrichtung aus dem Kühlschrank heraus verhindert (Figur 6). Wenn gewünscht wird, die Halteeinrichtung (1) aus dem Kühlschrank zu entnehmen, bewegt der Benutzer zunächst den Rahmen (2) leicht nach oben, um die vertikalen Abschnitte (4b) des vorderen Teils (4) aus den Spalten (12) der Abdeckung/Halterung (9) auszurasten, und zieht diesen daraufhin heraus.
Wahlweise kann die nunmehr verbesserte Halteeinrichtung (1) an Borden (13) angeordnet sein, welche, wie in Figur 8 zu ersehen ist, mit zwei unteren horizontalen Stäben (14) versehen sind, welche voneinander entsprechend einer Breite des Rahmens (2) der Halteeinrichtung (1) beabstandet sind, der darin zum Eingriff gebracht werden soll, und von den genannten Borden (13) durch kurze vertikale Abschnitte (14a) beabstandet sind, wobei diese Stäbe (14) Schienen für das Gleiten des genannten Rahmens (2) ausbilden.
Gleichermaßen wurden, um das unbeabsichtigte Verrutschen der Halteeinrichtung (2) zu verhindern, Knicke (15) an den Schienen (14) in der Nähe ihres vorderen Endes vorgesehen, welche Ausnehmungsabschnitte (16) begrenzen, in welche die oberen vertikalen Abschnitte (4b) des vorderen Teils (4) der Halteeinrichtung (1) eingreifen, wobei auf diese Weise die Halteeinrichtung (1) in der völlig in den Kühlschrank eingeführten Position verriegelt wird.
Hier bewegt, wenn gewünscht wird, die Halteeinrichtung (1) aus dem Kühlschrank zu entnehmen, der Benutzer wiederum zunächst den Rahmen (2) leicht nach oben, um die vertikalen Abschnitte (4b) der Halteeinrichtung aus den Ausnehmungsabschnitten (16) der Schienen (14) des Bords (13) auszurasten, und zieht dann diesen heraus.
Wahlweise kann die nunmehr verbesserte Halteeinrichtung (1) auch in den herkömmlichen Abdeckungen/Halterungen von Schubfächern angeordnet werden, welche für gewöhnlich in Kühlschränken im Allgemeinen vorgesehen sind.
Die neue Anordnung, welche Gegenstand des vorliegenden Dokuments ist und das Herausgleiten der Halteeinrichtung (1) aus dem Kühlschrank vorsieht, erzielt eine erhöhte Leichtigkeit des Einfüllens und Wiedereinfüllens von Dosen in dem Maß, in welchem diese durch Benutzer benutzt werden, in seinem Inneren. Darüber hinaus erleichtert das Heraus- gleiten aus dem Kühlschrank das Reinigen der Halteeinrichtung erheblich, wodurch es nicht mehr erforderlich ist, diese zum Ausführen dieser Arbeiten daraus zu entnehmen. Wenn andererseits ein derartiges Entnehmen zu Gunsten einer noch besseren Reinigung gewünscht wird, kann die Halteeinrichtung auf einfache Weise aus dem Bord oder aus der Abdeckung der Fleischlade, mit welchen diese im Eingriff steht, ausgerastet werden.
Darüber hinaus kann die verbesserte Halteeinrichtung (1), welche modular ist, in Abhängigkeit von der Kapazität des Kühlschranks und/oder den Wünschen oder Bedürfnissen der Benutzer mit ein, zwei oder mehreren Modulen gefertigt werden, welche parallel zueinander angeordnet sind und die Bildung von einer, zwei oder mehreren Reihen aus Dosen ermöglichen, welche in Bezug auf eine Längsachse der Halteeinrichtung quer angeordnet sind.
Halteeinrichtung für das Lagern von Blechdosen in Kühlschränken, wobei diese Halteeinrichtung 1 von jenem Typ ist, der in Metalldraht ausgeführt ist und durch horizontale, vertikale und geneigte Metallstäbe gebildet wird, welche einen Korb für das Aufnehmen von Dosen im Allgemeinen L begrenzen, welche liegend nebeneinander, quer in Bezug auf die Längsachse des Korbes angeordnet werden, wobei die untere Ebene der Halteeinrichtung 1 , auf welcher die Dosen angeordnet werden, von hinten nach vorne leicht abwärts geneigt ist, um stets eine Dose an der Vorderseite der Halteeinrichtung für die rasche Entnahme durch den Benutzer bereitzuhalten, wobei durch die Tatsache, dass die Halteeinrichtung 1 die Form eines gleitfähigen Schubfaches aufweist, welches sich dazu eignen, an einer Abdeckung/Halterung 9 oder an einem Bord 13 angeordnet zu werden, wobei beide mit Verriegelungsmitteln versehen sind, welche das versehentliche Verrutschen der Halteeinrichtung verhindern, wobei sich die Halteeinrichtung 1 aus einem oberen horizontalen Rahmen 2 zusammensetzt, an dessen hinterem Stab 2a die freien Enden 3a des hinteren Teils 3 befestigt sind, welcher die Grundform eines "U" aufweist und quer in Bezug auf die Längsachse der Halteeinrichtung angeordnet ist, wobei der Teil 3 in zwei kurzen oberen vertikalen Abschnitten 3b, an welche zwei kurze, horizontale, nach außen gebogene Abschnitte 3c anschließen, welche mit zwei anderen längeren vertikalen Abschnitten 3d verbunden sind, welche ihrerseits mit dem mittleren horizontalen Abschnitt 3e des Teils 3 verbunden sind, ausgeführt ist; an den seitlichen Stäben 2b des horizontalen Rahmens 2 sind an der Vorderseite die freien Enden 4a eines anderen Teils 4 befestigt, welcher die Grundform eines "U" aufweist und quer in Bezug auf die Längsachse der Halteeinrichtung angeordnet ist, wobei dieser Teil 4 in zwei kurzen oberen vertikalen Abschnitten 4b ausgeführt ist, welche dieselbe Höhe wie die Abschnitte 3b von Teil 3 aufweisen, wobei an die Abschnitte 4b zwei horizontale Abschnitte 4c anschließen, welche nach hinten gebogen sind und ungefähr die doppelte Länge der vorderen Abschnitte aufweisen, wobei diese Abschnitte 4c mit zwei weiteren, längeren vertikalen Abschnitten 4d verbunden sind, welche mit dem mittleren horizontalen Abschnitt 4e von Teil 4 verbunden sind, wobei die vertikalen Abschnitte 4d eine Höhe aufweisen, welche geringfügig größer als jene der vertikalen Abschnitte 3d des hinteren Teils 3 ist; zweckmäßig an den vertikalen Abschnitten 3d und 4d des hinteren 3 und vorderen Teils 4 befestigt ist ein mittlerer Rahmen 5 vorgesehen, welcher dieselben Breite wie der obere horizontale Rahmen 2 und die Teile 3 und 4 und eine geringfügig größere Länge aufweist und dessen vier Stäbe den Umfang der Fläche begrenzen, in deren Inneren die Getränkedosen L angeordnet werden; es ist zumindest ein Paar von Teilen 6 in der Grundform eines "U" vorgesehen, welche in Längsrichtung in Bezug auf die Halteeinrichtung angeordnet sind, und deren freie Enden 6a an dem hinteren Stab 5a und dem vorderen Stab 5b des genannten Rahmens 5 befestigt sind, und deren mittlerer Stab 6b auf den mittleren Abschnitten 3e und 4e des hinteren 3 und des vorderen Teils 4 der Halteeinrichtung 1 aufliegt und daran befestigt ist, wobei zwischen den Stäben 6b jedes Paares von Teilen 6 ein horizontaler Zwischenstab 7 vorgesehen ist, dessen Enden 7a zweckmäßig an den mittleren Abschnitten 3d und 4d der genannten Teile 3 und 4 befestigt sind; jedes Paar von Teilen 6 ist vom benachbarten durch ein anderes Paar von Teilen 8 in der Grundform eines "U" und von im Wesentlichen geringerer Höhe getrennt, deren Enden 8a an dem hinteren 5a und dem vorderen 5b Stab des Rahmens 5 befestigt sind.
Halteeinrichtung für das Lagern von Blechdosen in Kühlschränken, wobei durch die Tatsache, dass jedes Paar von Teilen 6 gemeinsam mit seinem jeweiligen Zwischenstab 7 ein Modul begrenzt, in dessen Inneren eine entsprechende Reihe von Getränkedosen L gebildet wird, welche auf der Ebene, welche durch die genannten Teile 6 und 7 gebildet wird, von hinten nach vorne abwärts geneigt angeordnet werden, wobei die Module durch das Paar von Teilen 8 voneinander getrennt sind.
Halteeinrichtung für das Lagern von Blechdosen in Kühlschränken wobei durch die Tatsache, dass die Breite des oberen 2 und des mittleren 5 Rahmens in Abhängigkeit von der Anzahl der Module der Halteeinrichtung 1 variabel ist.
Halteeinrichtung für das Lagern von Blechdosen in Kühlschränken wobei durch die Tatsache, dass die Abdeckung/Halterung 9, in welche die Halteeinrichtung 1 eingreift, durch eine viereckige Platte 10 gebildet wird, welche Abmessungen aufweist, die jenen des Rahmens 2 der Halteeinrichtung 1 entsprechen, und dessen Ränder zu einem vertikalen Abschnitt 10a orthogonal nach unten gebogen und daraufhin zu einem kürzeren horizontalen Abschnitt 10b orthogonal einwärts gebogen sind, wobei die Abschnitte 10a und 10b Schienen für das Gleiten des Rahmens 2 der Halteeinrichtung 1 entlang der genannten Abdeckung/Halterung 9 bilden, wobei diese Schienen ausgelegt sind, um den Abständen zu entsprechen, welche zwischen den Drähten der Borde gebildet werden; am vorderen Ende jedes der horizontalen Abschnitte 10b ist, um das Eingreifen der Halteeinrichtung 1 zu erleichtem, eine kurze Rampe 11 vorgesehen, hinter welcher ein Spalt 12 zum Eingreifen der oberen vertikalen Abschnitte 4b des vorderen Teils 4 vorgesehen ist, was das versehentliche Verrutschen der Halteeinrichtung 1 verhindert.
Halteeinrichtung für das Lagern von Blechdosen in Kühlschränken wobei durch die Tatsache, dass das Bord 13, in welches die Halteeinrichtung 1 eingreift, mit zwei unteren horizontalen Stäben 14 versehen ist, welche voneinander gemäß der Breite des Rahmens 2 der Halteeinrichtung 1 beabstandet sind, und von dem Bord über kurze vertikale Abschnitte 14a beabstandet sind, wobei die Stäbe 14 Schienen für das Gleiten des genannten Rahmens 2 bilden, wobei an den Schienen 14 Knicke 15 in der Nähe ihres vorderen Endes vorgesehen sind, welche Ausnehmungsabschnitte 16 begrenzen, in welche die oberen vertikalen Abschnitte 4b der vorderen Teils 4 eingreifen, was ein versehentliches Verrutschen der Halteeinrichtung 1 verhindert.
Halteeinrichtung für das Lagern von Blechdosen in Kühlschränken wobei durch die Tatsache, dass die Halteeinrichtung 1 an der herkömmlichen Abdeckung/Halterung von Schubfächern angeordnet werden kann, welche für gewöhnlich bei Kühlschränken im Allgemeinen vorgesehen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Halteeinrichtung (1) für das Lagern von Dosen in Kühlschränken, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteinrichtung (1) als ein Schubfach ausgebildet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (1) eine Schieneneinrichtung (2, 2a) hat, um eine Verschiebbarkeit in Richtung nach vorne aus dem
Kühlschrank zu gewährleisten.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieneinrichtung (2, 2a) auf beiden Seiten der Halteinrichtung (1) vorgesehen ist.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteinrichtung (1) als ein Korb ausgebildet ist, der bevorzugt als eine Drahtkonstruktion ausgebildet ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Halteeinrichtung (1) als ein Formteil ausgebildet ist, das bevorzugt aus Kunststoff hergestellt ist .
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (1) an der Vorderseite eine Öffnung zur Entnahme der Getränkedosen aufweist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteinrichtung (1) einen nach vorne unten geneigten Boden hat.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist, um ein versehentliches Verrutschen der Halteeinrichtung (1) zu verhindern.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (1) modular aufgebaut ist, so dass eine oder mehrere Reihen von Dosen nebeneinander aufnehmbar sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Halteeinrichtung (9) oder ein Bord (13) vorgesehen ist, das eine Schieneneinrichtung (14) hat, die mit der Schieneneinrichtung (2, 2a) der Halteinrichtung (1) in verschiebaren Eingriff bringbar sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieneneinrichtung (2, 2a, 14) U-förmig ausgebildet ist.
1 . Einrichtung nach Anspruch 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung zwischen der Schieneneinrichtung (2, 2a)der Halteeinrichtung (1) und der Schieneneinrichtung (14) der zusätzlichen Halteeinrichtung (9) oder des Bords (13) vorgesehen sind, die miteinander in Eingriff und außer Eingriff bringbar sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung als Spalt (12) in der Schieneneinrichtung (14) der zusätzlichen Halteeinrichtung (9) oder des Bords (13) ausgebildet ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieneneinrichtung (14) der zusätzlichen Halteeinrichtung (9) oder des Bords (13) an der Vorderseite eine Rampe (11) hat, um das Einführen der Halteeinrichtung (1) zu erleichtern.
EP02724281A 2001-04-23 2002-04-09 Halteeinrichtung für das lagern von dosen in kühlschränken Ceased EP1385407A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR8100547U BR8100547U (pt) 2001-04-23 2001-04-23 Disposição introduzida em suporte para armazenamento de latas em geladeiras
BR8100547 2001-04-23
PCT/EP2002/003957 WO2002080738A1 (de) 2001-04-23 2002-04-09 Halteeinrichtung für das lagern von dosen in kühlschränken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1385407A1 true EP1385407A1 (de) 2004-02-04

Family

ID=4025366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02724281A Ceased EP1385407A1 (de) 2001-04-23 2002-04-09 Halteeinrichtung für das lagern von dosen in kühlschränken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1385407A1 (de)
BR (1) BR8100547U (de)
WO (1) WO2002080738A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007110444A2 (en) * 2006-03-29 2007-10-04 Arcelik Anonim Sirketi A refrigerating apparatus
US10905257B2 (en) * 2018-07-24 2021-02-02 Ross Stonehouse Storage rack for cans
US11808515B2 (en) * 2022-03-04 2023-11-07 Bsh Home Appliances Corporation Can dispenser rack for refrigerator door

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286846A (en) 1964-12-02 1966-11-22 Brandes Arthur Rack for storing and dispensing containers
US4105126A (en) 1976-08-05 1978-08-08 Visual Marketing, Inc. Storage and dispensing rack
BR7805961A (pt) 1978-09-13 1980-03-25 R Filho Suporte para garrafas e bebidas em lata para uso por sob prateleiras gradeadas de refrigeradores domiciliares
GB2028480B (en) * 1979-09-28 1983-09-28 Guinness Son & Co Ltd Refrigerators
DE3113401A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-21 Drahtwarenfabrik Drahtzug Stein Kg, 6719 Drahtzug "schubladenartiger drahtkorb"
US4678247A (en) * 1985-12-20 1987-07-07 Amana Refrigeration, Inc. Refrigerator shelf for dispensing cans or thawing food
DE8801508U1 (de) * 1988-02-06 1989-06-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
BR9002035A (pt) 1990-04-25 1991-11-12 Gilberto Silvio Barbalho Suporte e dispensador para embalagens de bebidas em lata
DE9011291U1 (de) * 1990-08-01 1990-10-04 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
US5273354A (en) * 1991-03-07 1993-12-28 Donnelly Corporation Molded refrigerator shelf and support bracket
BR7100973U (pt) 1991-05-15 1993-01-05 Vinicius Ferreira Disposicao construtiva de suporte para bebidas em lata
BR9304053A (pt) 1993-10-25 1995-06-20 Consul Sa Suporte para armazenar latas ou outras embalagens em gabinetes
DE19547455B4 (de) * 1995-12-19 2005-04-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schubladenartig ausgebildetes Ablagefach

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02080738A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR8100547U (pt) 2002-12-17
WO2002080738A8 (de) 2003-04-10
WO2002080738A1 (de) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006037541B4 (de) Behälteranordnung für einen Kühlschrank
DE202007019575U1 (de) Kältegerät
DE2324755A1 (de) Gestell zur aufnahme von verbindungskaesten von gedruckten schaltungskarten
DE10153621A1 (de) Kältegerät mit verstellbaren Fachböden
DE8106304U1 (de) Ablagevorrichtung
EP0365936B1 (de) Schrankanordnung
DE2756558C2 (de) Rahmen zur Aufbewahrung und Betrachtung gerahmter Dias
DE202006000109U1 (de) Mehrzwecktisch
DE102015106531A1 (de) Ausziehbarer Tisch
DE4213721C2 (de)
DE202004004001U1 (de) Flaschenträger für ein Kältegerät
DE2421969A1 (de) Offener ablegebehaelter
DE102018120774B4 (de) Wabenregal zur Lagerung von Lagergut sowie Wabenregalgestell
EP0063805B1 (de) Regal zur Lagerung und Bereitstellung von Gegenständen
EP1385407A1 (de) Halteeinrichtung für das lagern von dosen in kühlschränken
DE102014104117A1 (de) Regal-Behälter-System
DE2404937A1 (de) Ablageregal, z.b. fuer rechnerausdruckblaetter
EP2813790B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102009046027A1 (de) Kältegerät und Kühlgutträger mit unterteilter Abstellplatte
DE202012008990U1 (de) Gitterboden und Käfiganlage für Geflügel
DE2402554A1 (de) Kuechenschublade
DE659105C (de) Schaustellungs- und Ausgabeschrank
DE3310889A1 (de) Regal aus einzelnen, stabelfaehigen lagerwannen oder lagerkaesten mit sichtoeffnung
DE60105691T2 (de) Kühlschrank mit beweglichen Regalen
DE202020106280U1 (de) Zwischenboden mit beweglichen Halteelementen, und Behälter mit einem solchen Zwischenboden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070625

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20140919