EP1384515A1 - Potentialausgleichsanordnung für einen elektrostatischen Rotationszerstäuber - Google Patents

Potentialausgleichsanordnung für einen elektrostatischen Rotationszerstäuber Download PDF

Info

Publication number
EP1384515A1
EP1384515A1 EP03016152A EP03016152A EP1384515A1 EP 1384515 A1 EP1384515 A1 EP 1384515A1 EP 03016152 A EP03016152 A EP 03016152A EP 03016152 A EP03016152 A EP 03016152A EP 1384515 A1 EP1384515 A1 EP 1384515A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
potential
arrangement according
bearing
bearing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03016152A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1384515B1 (de
Inventor
Michael Baumann
Frank Herre
Hans-Jürgen Dr. Nolte
Harry Krumma
Stefano Giuliano
Björn Lind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Publication of EP1384515A1 publication Critical patent/EP1384515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1384515B1 publication Critical patent/EP1384515B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0415Driving means; Parts thereof, e.g. turbine, shaft, bearings

Definitions

  • the invention relates to a potential equalization arrangement for an electrostatic rotary atomizer according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide an arrangement, the permanently reliable and not due to maintenance errors endangered equipotential bonding between the shaft and the storage unit of an electrostatic rotary atomizer guaranteed.
  • the equipotential bonding can be wear-free and easier as before, since the invention without the hitherto used as an additional component contact ring as even without a manually adjustable electrode.
  • the Transfer of electrical charges can be solely by the special Surface structure with pointed elements between the Shaft and the desired potential supplying part of the storage unit be effected.
  • the pointed elements are e.g. from thread-like about the outer surface of the shaft part and / or order the inner surface of the bearing part extending edges, so it not to the typical for point discharges wear caused by unwanted spark erosion.
  • the edges of the two threads are each point-like adjacent to points with the rotation of the wave.
  • the electrical discharge takes place here at the crossing points the different or opposite oblique thread instead, since the radial distance is the lowest here, and because of the continuous displacement of the crossing points Wear-free point discharge is possible.
  • At least on one of the two opposite ones Surfaces can also be circular without gradient be. If edges are only on one surface, should it be to generate a corona discharge to the negative charged surface act. By the way, it may be enough if the edges only from individual, not extending over 360 ° Segments exist.
  • Fig. 1 the storage unit of an electrostatic rotary atomizer shown, whose rotating bell plate (not shown) in a known manner in the in the drawing left end of a hollow shaft 1 can be screwed.
  • the wave 1 is mounted in the housing part 2 of the storage unit, wherein the Air gap 3 between the shaft 1 and the cylindrical inner surface of the housing part 2 also in a conventional manner serves as an air bearing.
  • the housing part 2 and the one with the bell plate connected part of the shaft 1 are subject to the operation of the Atomizer of electric charge by that of the electrodes the atomizer generated high voltage field, as by the Arrows 6 is indicated.
  • the shaft 1 At its end facing away from the bell plate, the shaft 1 in a grounded at 5 equipotential bonding housing 4 of the storage unit stored and in turn grounded contactless.
  • the shaft For contactless Earthing the shaft is its end part 1 'on the in the Housing 4 located part of its scope as shown provided with a thread whose pointed protruding edges. 8 the edges 9 of a similarly shaped internal thread in the cylindrical Face the inner surface of the housing 4.
  • the radial Distance between the edges 8 and 9 of the two threads is so small that between them electrical discharges in Ensures the required for the desired equipotential bonding dimensions are as indicated by the arrows 7.
  • Of the Air gap between the cylindrical end portion 1 'of the shaft 1 and the cylindrical bearing surface of the housing 4 should in the area the discharge path formed by the thread approximately the same size as the air gap 3 in the remaining area the shaft bearing.
  • Fig. 2 which shows the course of the thread of the End part 1 'of the shaft with the edges 8 with respect to a settlement the cylindrical inner surface of the housing 4 with the thread edges 9 shows, the two threads have opposite one another Gradient directions (right- or left-hand thread).
  • the edges 8 and 9 are not parallel, but crossing each other, it comes at the crossroads 10 to point discharges similar to needle points, but without the erosion effect of discharges at stationary points, since the crossing points 10 according to the wave rotation along wander both edge groups.
  • the housing part 2 of the grounded equipotential housing 4 through an insulating layer 12 or other insulation to separate.
  • the housing part 2 may be appropriate e.g. be grounded via a high-impedance resistor 13.
  • the described embodiment can be in the context of Modify the invention in various ways.
  • a possibility For example, one of the wave and / or from the grounded part of the bearing unit enclosing the shaft projecting flange as potential equalization arrangement serves.
  • Another possibility is the use of a shaft, the only between the bell plate and the nearby Potential equalization arrangement electrically conductive, in Remaining, on the other hand, is insulating.

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Zur Erdung oder elektrischen Aufladung der Welle (1) eines mit Außen- oder Direktaufladung arbeitenden elektrostatischen Rotationszerstäubers sind einander gegenüberstehend in der Außenfläche eines Teils (1') der Welle (1) und in der Innenfläche eines auf dem gewünschten Potential liegenden feststehenden Lagerteils (4) ring- oder spiralförmige spitze Kanten (8, 9) ausgebildet, die unterschiedliche, vorzugsweise zueinander entgegengesetzte Steigungsrichtungen haben, so dass die Kanten (8, 9) einander punktartig kreuzen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Potentialausgleichsanordnung für einen elektrostatischen Rotationszerstäuber gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Beispielsweise handelt es sich um für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken wie Fahrzeugkarossen geeignete Hochrotationszerstäuber mit zur Außenaufladung des Beschichtungsmaterials dienenden Elektroden, die im Betrieb unter Hochspannung in der Größenordnung von 100 kV stehen, während der im Bereich des Elektrodenfeldes liegende Glockenteller auf ein definiertes Potential gelegt werden soll, in der Regel auf Erdpotential (EP 0 796 663 B1). Es kann sich aber auch um Rotationszerstäuber mit Bauteilen wie z.B. dem Glockenteller handeln, die auf Hochspannung aufgeladen werden sollen (EP 0 801 991 A2).
Zum Antrieb des Glockentellers derartiger Zerstäuber dienen bekanntlich mit Druckluft betriebene Radialturbinen, deren den Glockenteller tragende Hohlwelle kontaktfrei in Luftlagern rotiert. Zum Potentialausgleich zwischen der mit dem Glockenteller unter dem Einfluss des Hochspannungsfeldes stehenden Hohlwelle und einem geerdeten Teil der Lagereinheit der Welle dient bei dem aus der EP 0 796 663 B1 bekannten Zerstäuber ein stationärer Kontaktring mit Kohlefaserbürsten, die zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung auf der rotierenden Welle schleifen. Nachteilig ist hierbei der durch den mechanischen Kontakt verursachte Verschleiß. Außerdem kann es in der Praxis vorkommen, dass der bei Wartungsarbeiten an der Lagereinheit ausgebaute Kontaktring versehentlich nicht wieder eingebaut wird. Die Folge sind fehlender Potentialausgleich und Beschädigungen der Lagereinheit durch Funkenerosion.
Aus der EP 1 118 388 A1 ist es zur berührungslosen Erdung der Welle eines elektrostatischen Rotationszerstäubers bekannt, in dem Lagergehäuse eine geerdete nachstellbare Schraube anzuordnen, deren Spitze einer Umfangsfläche der Welle zugewandt ist. Hierdurch wird das geschilderte Problem nicht befriedigend gelöst, da die Punktentladung an der Schraubenspitze zu Verschleiß durch Funkenerosion führt. Das manuelle Nachstellen der Schraube, mit dem die Erosion kompensiert werden soll, ist nicht nur mühsam und zeitraubend, sondern für einen definierten Potentialausgleich auch zu ungenau.
Zum Aufladen des Glockentellers des aus der EP 0 801 991 A2 bekannten Zerstäubers dient eine feststehende Nadelelektrode, die ihre Ladung durch Koronaentladung auf die Oberfläche der Hohlwelle des Zerstäubers überträgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung anzugeben, der dauerhaft zuverlässigen und nicht durch Wartungsfehler gefährdeten Potentialausgleich zwischen der Welle und der Lagereinheit eines elektrostatischen Rotationszerstäubers gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch den in den Patentansprüchen gekennzeichneten Potentialausgleichsanordnung gelöst.
Der Potentialausgleich kann hierbei verschleißfrei und einfacher als bisher erfolgen, da die Erfindung sowohl ohne den bisher als zusätzliches Bauelement verwendeten Kontaktring als auch ohne eine manuell zu justierende Elektrode auskommt. Die Übertragung elektrischer Ladungen kann allein durch die spezielle Oberflächenstruktur mit spitzen Elementen zwischen der Welle und dem das gewünschte Potential liefernden Teil der Lagereinheit bewirkt werden. Die spitzen Elemente bestehen z.B. aus gewindeartig um die Außenfläche des Wellenteils und/oder um die Innenfläche des Lagerteils verlaufenden Kanten, damit es nicht zu dem an sich für Punktentladungen typischen Verschleiß durch unerwünschte Funkenerosion kommt.
Wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung einander gegenüberstehend in der Außenfläche des Wellenteils und in der Innenfläche des Lagerteils gebildete Gewinde unterschiedliche und vorzugsweise zueinander entgegengesetzte Steigungsrichtungen haben, sind die Kanten der beiden Gewinde jeweils punktartig mit bei der Rotation der Welle wandernden Punkten benachbart. Die elektrische Entladung findet hierbei an den Kreuzungspunkten der verschiedenen bzw. entgegengesetzt schrägen Gewinde statt, da hier jeweils der radiale Abstand am geringsten ist, und wegen der kontinuierlichen Verschiebung der Kreuzungspunkte wird verschleißfreie Punktentladung ermöglicht.
Zumindest auf der einen der beiden einander gegenüberliegenden Oberflächen können die Kanten auch kreisförmig ohne Steigung sein. Wenn sich Kanten nur auf der einen Oberfläche befinden, soll es sich zur Erzeugung einer Koronaentladung um die negativ geladene Oberfläche handeln. Im Übrigen kann es genügen, wenn die Kanten nur aus einzelnen, sich nicht über 360° erstreckenden Segmenten bestehen.
An dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Axialschnittansicht der Wellenlagerung mit der Potentialausgleichsanordnung; und
Fig. 2
eine schematische Darstellung der Potentialausgleichsanordnung gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 ist die Lagereinheit eines elektrostatischen Rotationszerstäubers dargestellt, dessen rotierender Glockenteller (nicht dargestellt) in bekannter Weise in das in der Zeichnung linke Ende einer Hohlwelle 1 geschraubt sein kann. Die Welle 1 ist in dem Gehäuseteil 2 der Lagereinheit gelagert, wobei der Luftspalt 3 zwischen der Welle 1 und der zylindrischen Innenfläche des Gehäuseteils 2 in ebenfalls an sich üblicher Weise als Luftlager dient. Das Gehäuseteil 2 und der mit dem Glockenteller verbundene Teil der Welle 1 unterliegen im Betrieb des Zerstäubers der elektrischen Aufladung durch das von den Elektroden des Zerstäubers erzeugte Hochspannungsfeld, wie durch die Pfeile 6 angedeutet ist.
An ihrem dem Glockenteller abgewandten Ende ist die Welle 1 in einem bei 5 geerdeten Potentialausgleichsgehäuse 4 der Lagereinheit gelagert und ihrerseits kontaktlos geerdet. Zur kontaktlosen Erdung der Welle ist ihr Endteil 1' auf dem in dem Gehäuse 4 befindlichen Teil seines Umfangs darstellungsgemäß mit einem Gewinde versehen, dessen spitz vorspringende Kanten 8 den Kanten 9 eines ähnlich geformten Innengewindes in der zylindrischen Innenfläche des Gehäuses 4 gegenüberstehen. Der radiale Abstand zwischen den Kanten 8 und 9 der beiden Gewinde ist so gering, dass zwischen ihnen elektrische Entladungen in dem zum gewünschten Potentialausgleich erforderlichen Maße gewährleistet sind, wie durch die Pfeile 7 angedeutet ist. Der Luftspalt zwischen dem zylindrischen Endteil 1' der Welle 1 und der zylindrischen Lagerfläche des Gehäuses 4 soll im Bereich der durch die Gewinde gebildeten Entladungsstrecke annähernd die gleiche Größe haben wie der Luftspalt 3 im übrigen Bereich der Wellenlagerung.
Wie in Fig. 2 ersichtlich ist, die den Verlauf des Gewindes des Endteils 1' der Welle mit den Kanten 8 gegenüber einer Abwicklung der zylindrischen Innenfläche des Gehäuses 4 mit den Gewindekanten 9 zeigt, haben die beiden Gewinde zueinander entgegengesetzte Steigungsrichtungen (Rechts- bzw. Linksgewinde). Da sich somit die Kanten 8 und 9 nicht parallel gegenüberstehen, sondern einander kreuzen, kommt es an den Kreuzungspunkten 10 zu Punktentladungen ähnlich wie bei Nadelspitzen, jedoch ohne den Erosionseffekt von Entladungen an stationären Punkten, da die Kreuzungspunkte 10 entsprechend der Wellenrotation längs beider Kantengruppen wandern.
Damit die Entladungen sicher auf den durch die Gewinde gebildeten Potentialausgleichsbereich beschränkt bleiben, ist es zweckmäßig, den Gehäuseteil 2 von dem geerdeten Potentialausgleichsgehäuse 4 durch eine Isolierschicht 12 oder sonstige Isoliereinrichtung zu trennen. Der Gehäuseteil 2 kann zweckmäßig z.B. über einen hochohmigen Widerstand 13 geerdet sein.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel lässt sich im Rahmen der Erfindung in verschiedener Hinsicht abwandeln. Eine Möglichkeit besteht beispielsweise darin, dass ein von der Welle und/oder von dem die Welle umschließenden geerdeten Teil der Lagereinheit vorspringender Flansch als Potentialausgleichsanordnung dient. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung einer Welle, die nur zwischen dem Glockenteller und der in dessen Nähe befindlichen Potentialausgleichsanordnung elektrisch leitend, im Übrigen dagegen isolierend ist.

Claims (9)

  1. Potentialausgleichsanordnung für einen elektrostatischen Rotationszerstäuber, dessen Glockenteller im Bereich eines Hochspannungsfeldes rotiert oder auf Hochspannung gelegt wird, mit einer feststehenden Lagereinheit (2, 4) für die Welle (1) des Glockentellers,
    mit einem auf ein festes Potential gelegten Teil (4) der Lagereinheit, in dem ein elektrisch leitendes Teil (1') der Welle (1) oder ein mit ihr elektrisch leitend verbundenes Teil rotiert,
    und mit einer Einrichtung zur Übertragung elektrischer Ladung zwischen dem leitenden Teil (1') der Welle und dem potentialfesten Teil (4) der Lagereinheit,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Ladungsübertragung durch ein oder mehr von der Oberfläche des leitenden Teils (1') der Welle (1) und/oder von einer Oberfläche des potentialfesten Teils (4) der Lagereinheit vorspringende spitze Kanten (8,9) gebildet ist, die mindestens über ein Winkelsegment ring- oder spiralförmig um die Außenfläche des Wellenteils (1') und/oder um die Innenfläche des potentialfesten Lagerteils (4) verlaufen.
  2. Potentialausgleichsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüberstehend in der Außenfläche des Wellenteils (1') und in der Innenfläche des Lagerteils (4) gebildeten, wenigstens auf der einen Fläche spiralförmigen Kanten unterschiedliche Steigungsrichtungen haben, so dass die Kanten (8, 9) jeweils punktartig mit bei der Rotation der Welle (1) wandernden Punkten (10) benachbart sind.
  3. Potentialausgleichsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten (8, 9) zueinander entgegengesetzte Steigungen haben.
  4. Potentialausgleichsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass spitze Kanten zumindest auf der negativ geladenen Oberfläche vorgesehen sind.
  5. Potentialausgleichsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Welle und/oder von dem die Welle umschließenden potentialfesten Teil der Lagereinheit vorspringender Flansch zur Ladungsübertragung vorgesehen ist.
  6. Potentialausgleichsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (1) in einem Luftlager (3) gelagert ist, und dass in dem potentialfesten Teil (4) der Lagereinheit das dem Glockenteller abgewandte Ende (1') oder ein in der Nähe des Glockentellers befindlicher Teil der Welle rotiert und die vorspringenden spitzen Kanten (8, 9) sich in oder an dem zwischen der Welle (1) und der Lagereinheit gebildeten Luftlager befinden.
  7. Potentialausgleichsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt zwischen der Welle (1') und dem sie umschließenden potentialfesten Lagerteil (4) im Bereich der Einrichtung zur Ladungsübertragung (8, 9) wenigstens annähernd die gleiche Größe hat wie der das Luftlager der Welle (1) bildende Spalt (3) im übrigen Bereich der Lagereinheit oder kleiner ist.
  8. Potentialausgleichsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Glockenteller zugewandte Teil (2) der Lagereinheit von deren potentialfestem Teil (4) durch eine Isoliereinrichtung (12) getrennt und über einen hochohmigen Widerstand (13) auf das feste Potential gelegt ist.
  9. Rotationszerstäuber mit einer Potentialausgleichsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP03016152A 2002-07-22 2003-07-16 Potentialausgleichsanordnung für einen elektrostatischen Rotationszerstäuber Expired - Lifetime EP1384515B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233197A DE10233197A1 (de) 2002-07-22 2002-07-22 Potentialausgleichsanordnung für einen elektrostatischen Rotationszerstäuber
DE10233197 2002-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1384515A1 true EP1384515A1 (de) 2004-01-28
EP1384515B1 EP1384515B1 (de) 2005-10-12

Family

ID=29796496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03016152A Expired - Lifetime EP1384515B1 (de) 2002-07-22 2003-07-16 Potentialausgleichsanordnung für einen elektrostatischen Rotationszerstäuber

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20040135016A1 (de)
EP (1) EP1384515B1 (de)
AT (1) ATE306329T1 (de)
DE (2) DE10233197A1 (de)
ES (1) ES2249663T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7898005B2 (en) * 2002-12-09 2011-03-01 The Regents Of The University Of California Inorganic nanotubes and electro-fluidic devices fabricated therefrom
US7136271B2 (en) * 2003-03-17 2006-11-14 Illinois Tool Works Inc Static charge neutralizing assembly for use on rollers and shafts
US8199453B2 (en) 2003-03-17 2012-06-12 Illinois Tool Works Inc. Shaft current control brush ring assembly
US7193836B2 (en) 2003-03-17 2007-03-20 Illinois Tool Works Inc Grounding brush for mitigating electrical current on motor shafts
US7339777B2 (en) 2006-01-12 2008-03-04 Illinois Tool Works Inc Grounding system for a rotating shaft
US20070278093A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-06 Barnard Michael P Electrical conductive contact ring for electroplating or electrodeposition
US7520450B2 (en) * 2006-10-10 2009-04-21 Illinois Tool Works Inc. Electrical connections for coating material dispensing equipment
JP4347372B2 (ja) * 2007-08-10 2009-10-21 トヨタ自動車株式会社 静電塗装装置
US8421286B2 (en) * 2008-07-03 2013-04-16 Nidec Motor Corporation Kit and method for attaching a grounding ring to an electrical motor
US9917491B2 (en) 2014-03-07 2018-03-13 Nidec Motor Corporation Ground ring and enclosure in an electric motor
US9970481B1 (en) 2017-09-29 2018-05-15 Efc Systems, Inc. Rotary coating atomizer having vibration damping air bearings

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4398672A (en) * 1980-03-20 1983-08-16 National Research Development Corporation Electrostatic spraying
EP0120648A2 (de) * 1983-03-24 1984-10-03 Nordson Corporation Verfahren und Einrichtung zum induktiven Laden von zentrifugal zerstäubtem Beschichtungsmaterial
EP0796663A2 (de) * 1996-03-22 1997-09-24 Dürr Systems GmbH Rotationszerstäuber zum elektrostatisch unterstützten Beschichten von Gegenständen mit Farben bzw. Lacken
EP0801991A2 (de) * 1996-04-16 1997-10-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rotierende elektrostatische Sprühvorrichtung
EP1118388A1 (de) * 2000-01-15 2001-07-25 Lac Tec GmbH Gesellschaft für moderne Lackiertechnik Elektrostatischer Rotationszerstäuber

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286180A (en) * 1978-07-20 1981-08-25 Kollmorgen Technologies Corporation Variable reluctance stepper motor
JPS56115652A (en) * 1980-02-19 1981-09-10 Toyota Motor Corp Method and device for rotary atomized electrostatic coating
US4376135A (en) * 1981-03-20 1983-03-08 Binks Manufacturing Company Apparatus for atomization in electrostatic coating and method
DE3214314A1 (de) * 1982-04-19 1983-10-20 J. Wagner AG, 9450 Altstätten Elektrostatische spruehvorrichtung
GB8320827D0 (en) * 1983-08-02 1983-09-01 Sale Tilney Technology Ltd Coating workpieces
US4589597A (en) * 1983-10-03 1986-05-20 Graco Inc. Rotary atomizer spray painting device
CH668008A5 (de) * 1985-04-30 1988-11-30 H U Ramseier Fa Elektrostatische pulverbeschichtungsanlage.
US4684064A (en) * 1985-08-19 1987-08-04 Graco Inc. Centrifugal atomizer
DE3609240C2 (de) * 1986-03-19 1996-08-01 Behr Industrieanlagen Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
US4919333A (en) * 1986-06-26 1990-04-24 The Devilbiss Company Rotary paint atomizing device
DE3863562D1 (de) * 1987-03-23 1991-08-14 Behr Industrieanlagen Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von werkstuecken.
DE3720201C1 (de) * 1987-06-16 1988-09-08 Ransburg Gmbh Spruehbeschichtungseinrichtung mit einer ringfoermigen Elektrodenanordnung fuer elektrisch leitfaehige Beschichtungsfluessigkeiten
JPH0195269U (de) * 1987-12-18 1989-06-23
US4927081A (en) * 1988-09-23 1990-05-22 Graco Inc. Rotary atomizer
DE3920981A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-10 Ist Molchtechnik Gmbh Rohrleitungsmolch
US5078321A (en) * 1990-06-22 1992-01-07 Nordson Corporation Rotary atomizer cup
DE4121455C2 (de) * 1991-06-28 1994-10-27 Wagner Int Einrichtung zum Speisen von Pulverbeschichtungsgeräten mit einem Pulver-Luft-Gemisch
US5397063A (en) * 1992-04-01 1995-03-14 Asahi Sunac Corporation Rotary atomizer coater
US5633306A (en) * 1992-12-03 1997-05-27 Ransburg Corporation Nonincendive rotary atomizer
DE4306800C2 (de) * 1993-03-04 1998-07-02 Duerr Gmbh & Co Beschichtungsvorrichtung mit einem Rotationszerstäuber
US5300006A (en) * 1993-07-02 1994-04-05 Okuma Machine Tools Inc. Automatic tool changer
US5683032A (en) * 1995-06-29 1997-11-04 Ford Global Technologies, Inc. Air measuring apparatus and method for paint rotary bell atomizers
JP3322100B2 (ja) * 1995-11-09 2002-09-09 日産自動車株式会社 回転霧化静電塗装装置
US6202945B1 (en) * 1997-04-22 2001-03-20 Kao Corporation Method and apparatus for electrostatic powder coating
DE19728155A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Lactec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren
DE19805938A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Lactec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Teilen
DE19959473A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Frederic Dietrich Vorrichtung und Verfahren zum pneumatischen Fördern pulverförmiger Stoffe sowie Verwendung der Vorrichtung
DE10059041C2 (de) * 2000-11-28 2002-11-14 Lactec Ges Fuer Moderne Lackte Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von elektrisch leitfähigen Lacken zwischen unterschiedlichen Spannungspotenzialen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4398672A (en) * 1980-03-20 1983-08-16 National Research Development Corporation Electrostatic spraying
EP0120648A2 (de) * 1983-03-24 1984-10-03 Nordson Corporation Verfahren und Einrichtung zum induktiven Laden von zentrifugal zerstäubtem Beschichtungsmaterial
EP0796663A2 (de) * 1996-03-22 1997-09-24 Dürr Systems GmbH Rotationszerstäuber zum elektrostatisch unterstützten Beschichten von Gegenständen mit Farben bzw. Lacken
EP0801991A2 (de) * 1996-04-16 1997-10-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rotierende elektrostatische Sprühvorrichtung
EP1118388A1 (de) * 2000-01-15 2001-07-25 Lac Tec GmbH Gesellschaft für moderne Lackiertechnik Elektrostatischer Rotationszerstäuber

Also Published As

Publication number Publication date
ES2249663T3 (es) 2006-04-01
ATE306329T1 (de) 2005-10-15
US20060157597A1 (en) 2006-07-20
US8840050B2 (en) 2014-09-23
EP1384515B1 (de) 2005-10-12
US20040135016A1 (en) 2004-07-15
DE50301338D1 (de) 2005-11-17
DE10233197A1 (de) 2004-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1384515B1 (de) Potentialausgleichsanordnung für einen elektrostatischen Rotationszerstäuber
EP0796663B1 (de) Rotationszerstäuber zum elektrostatisch unterstützten Beschichten von Gegenständen mit Farben bzw. Lacken
EP1200970B1 (de) Vielschichtvaristor niedriger kapazität
DE1183316B (de) Vorrichtung zum UEberwachen von Lagern
DE4105116C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
EP0556463B1 (de) Presseur
DE202005016974U1 (de) Presseur
EP2209630B1 (de) Presseurwalze
DE10001570A1 (de) Elektrostatischer Rotationszerstäuber
EP1177050A1 (de) Hochrotationszerstäuber mit lenkluftring
EP0378963A1 (de) Funkenstreckenbauelement für geschirmte Anordnung
DE3513278C2 (de)
DE3909579A1 (de) Hochleistungsabstimmkondensator
DE3807791A1 (de) Zuendverteiler fuer einen verbrennungsmotor
DE3709943C2 (de) Kabelendverschluß
DE102005057950B4 (de) Piezoaktor mit Ableitwiderstand
EP2892673B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine drahterodiermaschine mit einer von einem motor angetriebenen rotationsspindel sowie einer stromübergabevorrichtung zur stromübergabe auf ein rotierendes werkstück zum erosiven drehen
EP1588780B1 (de) Fluidisierungsvorrichtung mit Elektroden für eine Pulverbeschichtungsanlage
EP1068023B1 (de) Rotationssprühzerstäuber mit hochspannungsquellen
DD276038A5 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von werkstuecken
EP0114329B1 (de) Druckwerk mit elektrostatischer Druckhilfe
DE2833349A1 (de) Elektrischer drehwinkelgeber, insbesondere windrichtungsmessgeber
DE102021210211A1 (de) Kontaktierungsring zum elektrischen Potenzialausgleich an rotierenden Wellen
DE1615033A1 (de) Anordnung von Durchfuehrungsisolatoren aus Giessharz
DE2554517A1 (de) Zuendkerze fuer verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040123

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LIND, BJOERN

Inventor name: GIULIANO, STEFANO

Inventor name: KRUMMA, HARRY

Inventor name: NOLTE, HANS-JUERGEN, DR.

Inventor name: HERRE, FRANK

Inventor name: BAUMANN, MICHAEL

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DUERR SYSTEMS GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051012

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051012

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051012

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051012

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051012

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051012

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301338

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051117

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060112

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060112

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060313

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2249663

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060413

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060716

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051012

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051012

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50301338

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50301338

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50301338

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50301338

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS AG, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220720

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220720

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20220726

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20220722

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20220921

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220720

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220720

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20220720

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50301338

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230727

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20230716

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230715

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230717