EP1378275A1 - Auslösemechanismus für eine Bindung für ein Gleitbrett, insbesondere einen Ski, und Bindung, insbesondere Skibindung - Google Patents

Auslösemechanismus für eine Bindung für ein Gleitbrett, insbesondere einen Ski, und Bindung, insbesondere Skibindung Download PDF

Info

Publication number
EP1378275A1
EP1378275A1 EP02015120A EP02015120A EP1378275A1 EP 1378275 A1 EP1378275 A1 EP 1378275A1 EP 02015120 A EP02015120 A EP 02015120A EP 02015120 A EP02015120 A EP 02015120A EP 1378275 A1 EP1378275 A1 EP 1378275A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
binding
ski
mechanism according
plate
triggering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02015120A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1378275B1 (de
Inventor
Manfred Ing. Malle
Franz Ollinger
Hubert Würthner
Herwig Schretter
Henry Freisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Priority to EP02015120A priority Critical patent/EP1378275B1/de
Priority to DE50204532T priority patent/DE50204532D1/de
Priority to AT02015120T priority patent/ATE306301T1/de
Publication of EP1378275A1 publication Critical patent/EP1378275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1378275B1 publication Critical patent/EP1378275B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/088Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices

Definitions

  • the invention relates to a triggering mechanism for at least one holding means for a shoe-holding binding for a gliding board, which tripping mechanism electronically controlled and depending on the leg of the user acting forces and / or moments the at least one holding means for Release of the shoe is actuated and has a spring-loaded blocking device, with an anchor held by a magnet, whose release the Release the at least one holding means causes operatively connected.
  • the invention further relates to a binding for a gliding board, in particular a ski binding, with such a triggering mechanism.
  • Such a triggering mechanism and binding for a gliding board are known for example from DE-A-39 32 892.
  • Subject of this Document is a safety ski binding with an electronic circuit that the forces and / or moments acting on the skier's leg detected at least one transducer and upon reaching a predetermined Threshold excited or de-energized an electromagnet whose anchor the Locking of a sole holder of the safety ski binding triggers.
  • the sole holder is loaded by a spring towards its open position and is through held the locking device in its closed position.
  • the anchor as Anchor plate is executed and arranged such that the holding force of the Magnet acts at least substantially in the ski longitudinal direction, and that in the Tripping case released by the anchor blocking device substantially in Ski longitudinal direction comprises movable components.
  • the anchor plate and the blocking device are therefore impact-resistant arranged and stored.
  • the movements provided in the longitudinal direction of this Components or acting in the longitudinal direction of the holding force of the magnet requires very little electrical energy.
  • the actuating device has a binding connection element with a Centering connecting actuating rod.
  • the centering device is with a locking element, such as a locking pin provided, which of the Housing pivotally mounted scissor arms is releasably held. In the tensioned position of the trigger mechanism while the scissor arms are on Slide held or locked so that when triggered at a shift of the slider, the scissor arms released from their latching on the slide be so that the engagement of the scissor arms on the locking element of Centering device is released.
  • both the Binding element as well as the slide can be acted upon by springs.
  • bindings according to the invention are also possible which the holding means for the shoe on this releasably lockable hook or are the like.
  • the holding means be it mechanically triggering Skiitatismaschine or other holding devices is at least one such arranged that it cooperates with a binding connection element, the can be actuated by means of the trigger mechanism according to the invention.
  • the two Skiitatismaschine 5a, 5b for example, laterally mounted on the binding plate 1 Pairs of hooks are provided on the side of the shoe or the shoe sole overlap projecting pins to hold the shoe.
  • the hooks are like that arranged or stored that they have an arbitrary release of the shoe guarantee.
  • the Ski boot front and rear overarching holding devices without additional mechanical release mechanisms are provided. Both at one Version with conventional ski binding parts as well as other Holding devices, hooks or the like, is provided that at least one the two ski binding parts or one of the holding devices via the means of mentioned evaluation electronics triggered release mechanism release of the shoe is guaranteed.
  • the one end of the actuating rod 15, by means of which, by the springs 16 supports, the slidable displacement of the same in the longitudinal direction in Tripping case takes place, is firmly connected to the binding connection plate 8, the second End of the actuating rod 15 is sufficient, as already mentioned, in the interior of the Housing 7 and here, as it shows, for example, Fig. 2, via one or a plurality of bolts 17 with an extending in the ski longitudinal attachment portion 18b a centering fork 18 firmly connected.
  • the centering fork 18 is provided centrally with a locking pin 19, of the Underside of the centering fork 18 protrudes. This can be seen in FIGS. 5 and 6.
  • the Centering fork 18 has two lateral fork arms 18a, which are in ski or Housing longitudinal direction and the free ends on the outside each have a short End face 18c and thereafter and, considered for both arms 18a, V-shaped converging, each having an actuating slope 18d, on whose Function will be discussed later.
  • the attachment part 18a are symmetrical to Longitudinal axis of the housing 7 two scissor arms 21 to another bolt 20, the are fixed to the housing, pivotally mounted.
  • the two in the housing in Longitudinally extending scissor arms 21 are located below the Fork arms 18a.
  • each scissor arm 21 has a pointing in the direction of the housing longitudinal locking block 22 with a oblique blocking surface 22a, which with tensioned trigger mechanism each engages behind the locking pin 19 of the centering fork 18 and thereby the Actuating rod 15 and the binding connection plate 8 in its rest or Starting position stops.
  • a core of the trigger mechanism is a slide 10 holding or with this cooperating anchor plate 9.
  • the anchor plate 9 is in the unactuated (cocked) position of the triggering mechanism of a magnet 6, which may be a permanent or electromagnet, but in particular a Permanent magnet is, and which on the binding connection plate. 8 remote end portion of the housing 7 is firmly installed in this held.
  • the triggering mechanism according to the invention is made of various types Reasons particularly advantageous. Guide the components of the release mechanism mainly movements parallel to the scrub and especially in Skilnaturescardi out, so they are very shock resistant stored.
  • the Focusing on movements in the skiebene has the consequence that the Components of the trigger mechanism can be made very flat, so they take up very little space. Movements of the ingredients in Ski longitudinal direction also have the great advantage, only a very small To require energy.
  • a triggering requires a solution of Anchor plate 9 from the magnet 6, low energy. Also the storage and arrangement the anchor plate 9 is very shock resistant, especially by their vertical arrangement relative to the ski upper side. In addition to the low Energy consumption also ensures a triggering mechanism according to the invention a very quick release, the movements initiated will be prompt on the Transfer binding plate 8 transferred.
  • the measurement bars or the like provided for force measurement can be so be arranged and executed so that they measure forces in any direction can.
  • an embodiment may be provided in which in all provided between the binding plate 1 and the ski 3 bearing parts Force measuring systems are housed. But it is also conceivable that Provide force measuring device elsewhere, for example, between the Ski boot and ski binding plate or ski boot and foot of Skier.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Auslösemechanismus für zumindest ein Haltemittel für eine einen Schuh (1a) haltende Bindung (5a,5b) für ein Gleitbrett (3), welcher Auslösemechanismus elektronisch gesteuert und in Abhängigkeit von auf das Bein des Benützers wirkenden Kräften und/oder Momenten das zumindest eine Haltemittels zur Freigabe des Schuhes (1a) betätigt und eine federbelastete Blockiereinrichtung aufweist, die mit einem von einem Magneten (6) gehaltenen Anker (9), dessen Freigabe die Freigabe des zumindest einen Haltemittels bewirkt, wirkverbunden ist. Der Anker (9) ist als Ankerplatte (9) ausgeführt und derart angeordnet, dass die Haltekraft des Magneten (6) zumindest im Wesentlichen in Skilängsrichtung wirkt. Die im Auslösefall vom Anker (9) freigegebene Blockiereinrichtung weist im Wesentlichen in Skilängsrichtung bewegbare Komponenten auf. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Auslösemechanismus für zumindest ein Haltemittel für eine einen Schuh haltende Bindung für ein Gleitbrett, welcher Auslösemechanismus elektronisch gesteuert und in Abhängigkeit von auf das Bein des Benützers wirkenden Kräften und / oder Momenten das zumindest eine Haltemittel zur Freigabe des Schuhes betätigt und eine federbelastete Blockiereinrichtung aufweist, die mit einem von einem Magneten gehaltenen Anker, dessen Freigabe die Freigabe des zumindest einen Haltemittels bewirkt, wirkverbunden ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Bindung für ein Gleitbrett, insbesondere eine Skibindung, mit einem derartigen Auslösemechanismus.
Ein derartiger Auslösemechanismus und eine derartige Bindung für ein Gleitbrett sind beispielsweise aus der DE- A-39 32 892 bekannt. Gegenstand dieser Druckschrift ist eine Sicherheitsskibindung mit einer elektronischen Schaltung, die die auf das Bein des Skifahrers einwirkenden Kräfte und / oder Momente durch mindestens einen Wandler erfasst und beim Erreichen eines vorgegebenen Schwellwertes einen Elektromagneten erregt oder entregt, dessen Anker die Verriegelung eines Sohlenhalters der Sicherheitsskibindung löst. Der Sohlenhalter ist von einer Feder in Richtung seiner geöffneten Stellung belastet und wird durch die Verriegelungseinrichtung in seiner geschlossenen Stellung gehalten. Es ist eine von der elektronischen Schaltung unabhängige mechanische, pneumatische oder hydraulische Einrichtung vorgesehen, die einerseits vom Sohlenhalter oder einem damit in Wirkverbindung stehenden Teil zumindest über einen Messweg beeinflusst wird und anderseits ein Trennglied aufweist, das einem Stoßdämpfer nachgeschaltet ist und den Anker des Elektromagneten oder einen Teil der Verriegelungseinrichtung im Sinne des Lösens der Verriegelung des Sohlenhalters beeinflussen kann. Damit soll gewährleistet sein, dass im Falle von Defekten, beispielsweise bei Stromausfall, eine wenigstens angenähert gleiche Auslösecharakteristik behalten bleibt. Die von der elektronischen Schaltung unabhängige mechanische, pneumatische oder hydraulische Einrichtung stellt daher in jedem Fall eine im leichten Maße verzögerte mechanische Auslösung sicher.
Problematisch bei den bislang bekannten Lösungen für elektronische Auslösemechanismen sind jedoch weniger Stromausfälle oder Defekte der Schaltung oder des Magneten, sondern der hohe Stromverbrauch und die Anfälligkeit der Mechanismen auf Schläge, diesbezüglich ist insbesondere der mit dem Magneten zusammenwirkende Anker empfindlich.
Hier setzt nun die Erfindung ein, deren Aufgabe darin besteht, einen Auslösemechanismus für eine Bindung derart auszuführen, dass seine Betätigung einen deutlich geringeren Energiebedarf erfordert als jener der bekannten Auslösemechanismen, und dass er weitgehend schlagunempfindlich ist und somit Fehlauslösungen tatsächlich vermieden werden.
Gelöst wir die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass der Anker als Ankerplatte ausgeführt ist und derart angeordnet ist, dass die Haltekraft des Magneten zumindest im Wesentlichen in Skilängsrichtung wirkt, und dass die im Auslösefall vom Anker freigegebene Blockiereinrichtung im Wesentlichen in Skilängsrichtung bewegbare Komponenten aufweist.
Die Ankerplatte und die Blockiereinrichtung sind daher schlagunempfindlich angeordnet und gelagert. Die in Skilängsrichtung vorgesehenen Bewegungen dieser Bauteile bzw. die in Skilängsrichtung wirkende Haltekraft des Magneten erfordert ausgesprochen wenig elektrische Energie.
Im Zusammenhang mit der Lagerung der Ankerplatte ist es besonders günstig, wenn diese zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Gleitbrettoberseite angeordnet ist und an einem in Gleitbrettlängsrichtung bewegbaren Schieber der Blockiereinrichtung aufgehängt ist. Dies ist nicht nur eine kraftmäßig besonders günstige Anordnung sondern es ist auf diese Weise sichergestellt, dass sich die Ankerplatte gegenüber dem Magneten selbsttätig zentrieren kann.
In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn die Ankerplatte mit der Blockiereinrichtung über ein flexibles Verbindungselement, einem Seil oder dergleichen, verbunden ist.
Schutz vor Verschmutzungen, Schnee und Eis bietet gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Unterbringung der Blockiereinrichtung, der Ankerplatte und des Magneten in einem flachen Gehäuse.
Die Blockiereinrichtung wird auf eine einfache und zweckmäßige Weise über eine Betätigungseinrichtung mit dem Bindungsanschlusselement, welches beispielsweise eine Bindungsanschlussplatte ist, verbunden.
Von besonderer Bedeutung ist es, dass die Bestandteile der Blockiereinrichtung bewusst zweckmäßig und funktionell ausgeführt sind und dabei möglichst wenig Raum, insbesondere senkrecht zur Oberfläche betrachtet, beanspruchen. Dies wird durch eine Anzahl erfindungsgemäßer Merkmale sichergestellt. Beispielsweise ist die Betätigungseinrichtung eine das Bindungsanschlusselement mit einer Zentriereinrichtung verbindende Betätigungsstange. Die Zentriereinrichtung ist mit einem Sperrelement, beispielsweise einem Sperrbolzen, versehen, welcher von am Gehäuse schwenkbar gelagerten Scherenarmen lösbar gehalten ist. In der gespannten Lage des Auslösemechanismus sind dabei die Scherenarme am Schieber derart gehalten bzw. verrastet, dass im Auslösefall bei einer Verschiebung des Schiebers die Scherenarme von ihrer Verrastung am Schieber freigegeben werden, sodass der Eingriff der Scherenarme am Sperrelement der Zentriereinrichtung gelöst wird.
Zur Unterstützung einer Auslösung kann ferner sowohl das Bindungsanschlusselement als auch das Schieber durch Federn beaufschlagt sein.
Die einzelnen Bestandteile der Blockiereinrichtung sind nun derart ausgeführt und wirken derart zusammen, dass nach erfolgter Auslösung durch eine Betätigung des Bindungsanschlusselementes eine Rückführung der Bestandteile der Blockiereinrichtung sowie der Ankerplatte in ihre Ausgangslagen möglich ist. Gemäß einer diesbezüglichen erfindungsgemäßen Ausführung ist vorgesehen, dass die Zentriereinrichtung Zentrierarme aufweist, die mit Zentrierstiften oder dergleichen der Scherenarme derart zusammenwirken, dass die Scherenarme in ihre Ausgangslage am Sperrelement und am Schieber zurückkehren. Über den Schieber kann zumindest ein die Ankerplatte in ihre Ausgangslage rückführender Mitnehmer betätigbar sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Bindungsanschlusselement zur Freigabe des oder der Haltemittel des Schuhes in Skilängsrichtung verschiebbar. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass das Bindungsanschlusselement zur Freigabe des oder der Haltemittel schwenk- und / oder kippbar ist.
Die Erfindung betrifft ferner eine Bindung mit einem erfindungsgemäß ausgeführten Auslösemechanismus. Bevorzugt ist dabei eine Unterbringung des Auslösemechanismus innerhalb einer Bindungsplatte, Grundplatte oder dergleichen, die zumindest über ein Lagerteil mit dem Gleitbrett verbunden ist.
Zum Erfassen der auf das Bein des Skifahrers wirkenden Kräfte und / oder Momente wird zumindest ein Kraftmesssystem vorgesehen, welches insbesondere in einem der Lagerteile untergebracht ist.
Die Haltemittel für den Schuh können nun insbesondere herkömmlich ausgeführte Skibindungsteile einer mechanisch auslösenden Sicherheitsskibindung sein, die auf zumindest einer Bindungsplatte oder dergleichen angeordnet sind.
Es sind jedoch auch erfindungsgemäße Ausführungen von Bindungen möglich, bei welchen die Haltemittel für den Schuh an diesem lösbar verrastbare Haken oder dergleichen sind. Von den Haltemitteln, seien es mechanisch auslösende Skibindungsteile oder andere Halteeinrichtungen, wird zumindest eines derart angeordnet, dass es mit einem Bindungsanschlusselement zusammenwirkt, das mittels des erfindungsgemäß ausgeführten Auslösemechanismus betätigbar ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigen
  • Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgeführten Skibindung,
  • Fig. 2 von oben eine Schrägansicht auf wesentliche Bestandteile eines erfindungsgemäß ausgeführten Auslösemechanismus der Skibindung im gespannten, nicht ausgelösten Zustand,
  • Fig. 3 von oben eine Schrägansicht des Auslösemechanismus aus Fig. 2 im entspannten, ausgelösten Zustand,
  • Fig. 4 ein Detail der Halteeinrichtung des Auslösemechanismus,
  • Fig. 5 von unten eine Schrägansicht auf Bestandteile des Auslösemechanismus im gespannten, nicht ausgelösten Zustand und
  • Fig. 6 von unten eine Schrägansicht auf die Bestandteile gemäß Fig. 5 im entspannten, ausgelösten Zustand.
  • Fig. 1 zeigt eine der grundsätzlichen Möglichkeiten der Ausführung bzw. Anordnung einer erfindungsgemäß ausgeführten Skibindung. Auf einem Ski 3 ist unter Zwischenanordnung von zwei Lagerteilen 2 eine Bindungsplatte 1 angeordnet. Bei der gezeigten Ausführungsform ist dabei das dem vorderen Endbereich der Bindungsplatte 1 zugeordnete Lagerteil 2 ein die Bindungsplatte 1 in Skilängs- und Skiquerrichtung fixierendes Teil. Innerhalb dieses Lagerteils 2 ist ein Kraftmesssystem 4 untergebracht welches die zwischen der Platte 1 und dem Ski 3 auftretenden und vom Fuß des Skifahrers auf den Ski 3 übertragenen Kräfte, zumindest in horizontaler und vertikaler Richtung, insbesondere in beliebigen Richtungen, misst. Das im vorderen Lagerteil 2 untergebrachte Kraftmesssystem 4 ist nicht Gegenstand der Erfindung und kann daher auf eine beliebig geeignete Weise ausgeführt sein. Ebenfalls nicht Gegenstand der Erfindung ist die dem Kraftmesssystem 4 nachgeschaltete, nicht dargestellte Auswerteelektronik, welche in der Bindungsplatte 1 untergebracht sein kann und über welche in Abhängigkeit von den gemessenen Kräften und eingespeicherten Vergleichswerten die Entscheidung getroffen wird, ob der weiter unter näher beschriebene Auslösemechanismus betätigt wird. Eine oder mehrere Spannungsquell(n), wie Akkus oder Batterien, versorgt bzw. versorgen sowohl die Auswerteelektronik als auch den Auslösemechanismus. Die Spannungsquelle(n) kann bzw. können ebenfalls in der Bindungsplatte 1 untergebracht sein.
    Das rückwärtige Lagerteil 2 stellt die zweite Verbindung der Bindungsplatte 1 mit dem Ski 3 her und ist bei der gezeigten Ausführungsform so ausgeführt, dass eine begrenzte Längsbewegung der Bindungsplatte 1 in Skilängsrichtung gegenüber dem Ski 3 möglich ist. Der in der Zeichnungsfigur angedeutete Schuh 1a wird bei der gezeigten Ausführung durch zwei herkömmlich ausgeführte Skibindungsteile, einem vorderen Skibindungsteil 5a und einem rückwärtigen Skibindungsteil 5b, auf der Bindungsplatte 1 gehalten. Die beiden Skibindungsteile 5a, 5b sind ebenfalls nicht Gegenstände dieser Erfindung und können auf herkömmliche Weise ausgeführte, insbesondere eine Sicherheitsauslösung gewährleistende Skibindungsteile sein.
    Gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Variante können anstelle der beiden Skibindungsteile 5a, 5b beispielsweise seitlich an der Bindungsplatte 1 gelagerte Paare von Haken vorgesehen werden, die seitlich am Schuh oder der Schuhsohle abstehende Zapfen zum Halten des Schuhes übergreifen. Die Haken werden derart angeordnet bzw. gelagert, dass sie eine willkürliche Freigabe des Schuhes gewährleisten. Bei einer anderen, ebenfalls nicht gezeigten Ausführung können den Skischuh front- und heckseitig übergreifende Halteeinrichtungen ohne zusätzliche mechanische Auslösemechanismen vorgesehen werden. Sowohl bei einer Ausführung mit herkömmlichen Skibindungsteilen als auch bei sonstigen Halteeinrichtungen, Haken oder dergleichen, ist vorgesehen, dass zumindest eines der beiden Skibindungsteile bzw. eine der Halteeinrichtungen über den mittels der erwähnten Auswerteelektronik angesteuerten Auslösemechanismus eine Freigabe des Schuhes gewährleistet ist. Die Freigabe eines durch die Bindung gehaltenen Schuhes kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass eine Betätigung des Auslösemechanismus ein begrenztes Verschieben des vorderen Skibindungsteils 5a in Skilängsrichtung nach vorne bewirkt. Bei einer Ausführung mit Hakenpaaren oder sonstigen Halteeinrichtungen kann der Auslösemechanismus ein Verschwenken zumindest einer der Halteeinrichtungen zur Freigabe des Schuhs oder auch eine Gleitbewegung zumindest einer Halteeinrichtung in Skilängsrichtung, weg von der zweiten, bewirken.
    Für die erwähnte Gleitbewegung des vorderen Skibindungsteils 5a in Skilängsrichtung zur Freigabe des Skischuhes 1a kann, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, eine Bindungsanschlussplatte 8 vorgesehen werden, die relativ zu einem Gehäuse 7, welches in der Bindungsplatte 1 untergebracht ist und ansonsten zur Aufnahme der Bestandteile des im Folgenden näher beschriebenen Auslösemechanismus vorgesehen ist, in Skilängsrichtung bewegbar ist. Die Bindungsanschlussplatte 8 ist über eine Betätigungsstange 15 mit weiteren Bestandteilen des Auslösemechanismus wirkverbunden und ist von zwei vorgespannten Druckfedern 16 beaufschlagt. Auf der Bindungsanschlussplatte 8 wird der vordere Skindungsteil 5a, beispielsweise mittels Schrauben, befestigt. Die Bindungsanschlussplatte 8 ist derart ausgeführt, dass sie gegenüber und innerhalb der Bindungsplatte 1 und in der Längsrichtung derselben weitgehend reibungsfrei und gleitbeweglich bewegbar ist.
    Das eine Ende der Betätigungsstange 15, mittels welcher, durch die Federn 16 unterstützt, die gleitbewegliche Verschiebung derselben in Skilängsrichtung im Auslösefall erfolgt, ist mit der Bindungsanschlussplatte 8 fest verbunden, das zweite Ende der Betätigungstange 15 reicht, wie bereits erwähnt, in das Innere des Gehäuses 7 und ist hier, wie es beispielsweise Fig. 2 zeigt, über einen oder mehrere Bolzen 17 mit einem sich in Skilängsrichtung erstreckenden Ansatzteil 18b einer Zentriergabel 18 fest verbunden. In Verlängerung der Betätigungsstange 15 ist die Zentriergabel 18 mittig mit einem Sperrbolzen 19 versehen, der von der Unterseite der Zentriergabel 18 abragt. Dies ist aus Fig. 5 und 6 ersichtlich. Die Zentriergabel 18 weist zwei seitliche Gabelarme 18a auf, die sich in Ski- bzw. Gehäuselängsrichtung erstrecken und deren freie Enden außenseitig je eine kurze Stirnfläche 18c und an diese anschließend und, für beide Arme 18a betrachtet, V-förmig zusammenlaufend, je eine Betätigungsschräge 18d aufweisen, auf deren Funktion später eingegangen wird. Neben dem Ansatzteil 18a sind symmetrisch zur Längsachse des Gehäuses 7 zwei Scherenarme 21 an weiteren Bolzen 20, die gehäusefest sind, schwenkbar gelagert. Die beiden sich im Gehäuse in Längsrichtung erstreckenden Scherenarme 21 befinden sich unterhalb der Gabelarme 18a. Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich, wo der besseren Übersicht halber lediglich ein Scherenarm 21 eingezeichnet ist, weist jeder Scherenarm 21 einen in Richtung Gehäuselängsachse weisenden Sperransatz 22 mit einer schrägen Sperrfläche 22a auf, welcher bei gespanntem Auslösemechanismus jeweils den Sperrbolzen 19 der Zentriergabel 18 hintergreift und dadurch die Betätigungsstange 15 und die Bindungsanschlussplatte 8 in ihrer Ruhe- bzw. Ausgangslage hält.
    Weitere Sperransätze 23, die an den dem Lagerbolzen 20 abgewandten Enden der Scherenarme 21 außenseitig vorgesehen sind, bewirken, dass die beiden Scherenarme 21 in einer gegeneinander gedrückten Stellung in einer Vertiefung 24 an der Unterseite eines Schiebers 10 gehalten sind. Die Vertiefung 24 wird zwischen zwei Ansätzen 25 an der Unterseite des Schiebers 10 gebildet, wobei die Ausgestaltung der hier eingreifenden Scherenarmenenden und der Ansätze 25 so getroffen ist, dass bei einer gewissen Verschiebung des Schiebers 10 in Richtung der Scherenarme 21 die Sperransätze 23 von der Vertiefung 24 freikommen und die Scherenarme 21, auf der Oberseite der Ansätze 25 gleitend auseinanderfahren können. Das Zusammenwirken von Schieber 10 und Scherenarmen 21 wird noch weiter unten noch näher erläutert.
    Wie beispielsweise Fig. 2 und Fig. 3 zeigen, sind ferner auf der Oberseite der Scherenarme 21 und zwar deren den die Lagerbolzen 20 abgewandten Endbereichen Zentrierstifte 26 angeordnet, auf deren Funktion ebenfalls etwas später eingegangen wird.
    Ein Kernstück des Auslösemechanismus ist eine den Schieber 10 haltende bzw. mit diesem zusammenwirkende Ankerplatte 9. Die Ankerplatte 9 wird in der unbetätigten (gespannten) Lage des Auslösemechanismus von einem Magneten 6, welcher einer Permanent- oder Elektromagnet sein kann, insbesondere jedoch ein Permanentmagnet ist, und welcher an dem der Bindungsanschlussplatte 8 abgewandten Endbereich des Gehäuses 7 fest in dieses eingebaut ist, gehalten.
    Die Ankerplatte 9 ist mit dem Schieber 10 in Verbindung. Fig. 4 zeigt eine Möglichkeit der Art der Verbindung dieser beiden Teile wobei von Bedeutung ist, dass die Ankerplatte 9 nicht fest mit dem Schieber 10 verbunden ist, sondern quasi an diesem "aufgehängt" bzw. gelagert ist. Dazu kann eine Verbindungstange oder ein Verbindungsseil 11 vorgesehen sein, welches an seinem einen Ende am Schieber 10 mittig befestigt bzw. angehängt ist und an seinem zweiten Ende eine halbkugelförmig ausgeführten Kalotte 12 trägt, die in einer insbesondere gegengleich ausgeführten halbkugelförmigen Vertiefung 9a der Ankerplatte 9 liegt. Auf diese Weise ist eine gewisse Beweglichkeit der Ankerplatte 9 gegenüber dem Magneten 6 und auch dem Schieber 10 gewährleistet, sodass sich die Ankerplatte 9 gegenüber dem Magneten 6 selbst zentrieren kann. Der Magnet 6 kann somit gegenüber der Ankerplatte 9 seine maximale Haltekraft entwickeln.
    Am Schieber 10 sind in Richtung zur Ankerplatte 9 weisende und mit dieser bei gespannter Lage des Auslösemechanismus in Kontakt stehende Mitnehmer 10a angeordnet, die sich in Gehäuse- bzw. Skilängsrichtung erstrecken, und die im Gehäuse 7 bevorzugt auch geführt sind. Zwischen der Ankerplatte 9 und dem Schieber 10 ragen vom Gehäuse 7 Stützansätze 27 (siehe Fig. 2 und 3) in das Gehäuseinnere, die Aufnahmen bzw. Widerlager für die einen Enden von zwei weiteren Druckfedern 14 bilden, die den Schieber 10 beaufschlagen. In der in Fig. 2 und 5 gezeigten eingefahrenen gespannten Lage sind die Druckfedern 14 vorgespannt und somit komprimiert.
    In der unbetätigten, gespannten Lage des Auslösemechanismus wird die Ankerplatte 9 durch den Magneten 6 gehalten, der Schieber 10 ist über die Sperransätze 23 der Scherenarme 21 gehalten, die Scherenarme 21 halten über ihre Sperransätze 22 die Zentriergabel 18 und somit über die Betätigungsstange 15 die Bindungsanschlussplatte 8 in ihrer Ruhelage.
    Wird nun über die in der Auswerteelektronik erfolgende Auswertung der Kräfte festgestellt, dass auf den Fuß des Skifahrers Kräfte einwirken, die eine Freigabe erfordern bzw. aus Sicherheitsgründen nahe legen, wird die Ankerplatte 9 durch Erregung oder Entregung des Magneten 6 freigegeben. Dadurch drücken die Federn 14 den Schieber 10 in Richtung Bindungsanschlussplatte 8, die Scherenarme 21 bzw. deren Sperransätze 23 kommen von der Vertiefung 24 frei und können somit auseinanderfahren bzw. sich öffnen. Durch das Öffnen der beiden Scherenarme 21 wird der Sperrbolzen 19 der Zentriergabel 18 freigegeben und die mit der Zentriergabel 18 verbundene Betätigungsstange 15 kann unter der Wirkung der Druckfedern 16 und der vom Such übertragenen Kräfte die Bindungsanschlussplatte 8 nach vorne verschieben. Damit kommt der Schuh des Skifahrers aus den beiden Skibindungsteilen 5a, 5b frei.
    Die Rückführung des Auslösemechanismus in die Ausgangslage ist auf eine sehr einfache Weise möglich. Dazu wird lediglich das vordere Skibindungsteil 5a in Richtung des rückwärtigen Skibindungsteils 5b geschoben, wodurch die Betätigungsschrägen 18d der Enden der Gabelarme 18a der Zentriergabel 18 die Zentrierstifte 26 an den Oberseiten der beiden Scherenarme 21 erfassen, sodass über die Schrägen 18d die beiden Scherenarme 21 zusammengedrückt werden. Während dieses Bewegungsablaufes gelangen die Sperransätze 22 wieder hinter den Sperrbolzen 19. Dabei wird auch der Schieber 10 gegen die Kraft der Federn 14 in Richtung zum Magneten 6 verschoben. Bei dieser Schiebebewegung erfassen die Mitnehmer 10a die Ankerplatte 9, die sich dem Magneten 6 wieder annähert und auf Grund ihrer Aufhängung bzw. Lagerung gegenüber dem Magneten 6 selbstzentriert. Während dieses Bewegungsablaufes kommen über die wieder zusammengedrückten Scherenarme 21 deren Sperransätze 23 wieder in ihre verrastete Lage in der Vertiefung 24. Damit ist die ursprüngliche Ausgangslage wieder hergestellt. Die Auslegung der Bestandteile und deren Bewegungsspielräume gestatten dabei einen gewissen "Überweg", um in jedem Fall ein "Andocken" der Ankerplatte 9 am Magneten 6 zu gewährleisten.
    Der erfindungsgemäß ausgeführte Auslösemechanismus ist aus verschiedenen Gründen besonders vorteilhaft. Die Bauteile des Auslösemechanismus führen hauptsächlich Bewegungen parallel zur Skiebene und insbesondere in Skilängsrichtung aus, sodass sie sehr schlagunempfindlich gelagert sind. Die Konzentration auf Bewegungen in der Skiebene hat zudem zur Folge, dass die Bestandteile des Auslösemechanismus sehr flach ausgeführt werden können, sodass sie sehr wenig Raum beanspruchen. Bewegungen der Bestandteile in Skilängsrichtung haben zudem den großen Vorteil, nur einen sehr geringen Energiebedarf zu erfordern. Somit erfordert auch eine Auslösung, eine Lösung der Ankerplatte 9 vom Magneten 6, wenig Energie. Auch die Lagerung und Anordnung der Ankerplatte 9 ist sehr schlagunempfindlich, insbesondere auch durch ihre lotrechte Anordnung relativ zur Skioberseite. Neben dem geringen Energieverbrauch gewährleistet ein erfindungsgemäßer Auslösemechanismus auch eine sehr schnelle Auslösung, die eingeleiteten Bewegungen werden prompt auf die Bindungsanschlussplatte 8 übertragen.
    Bei der dargestellten Ausführungsform ist eine Auslösung durch den erfindungsgemäßen Auslösemechanismus zusätzlich vorgesehen, um dem Benutzer der Skibindung eine erhöhte Sicherheit dann zu bieten, wenn die mechanisch arbeitenden Skibindungsteile nicht in der Lage sind, eine notwendige Auslösung zu gewährleisten.
    Die zur Kraftmessung vorgesehenen Messbalken oder dergleichen können so angeordnet und ausgeführt werden, dass sie Kräfte in beliebiger Richtung messen können. Dabei kann auch eine Ausführung vorgesehen werden, bei der in sämtlichen zwischen der Bindungsplatte 1 und dem Ski 3 vorgesehenen Lagerteilen Kraftmesssysteme untergebracht werden. Es ist aber auch denkbar, die Kraftmesseinrichtung an anderer Stelle vorzusehen, beispielsweise zwischen dem Skischuh und der Skibindungsplatte oder dem Skischuh und dem Fuß des Skifahrers.
    Gemäß einer weiteren, nicht gezeigten Ausführung kann die Bindungsplatte lediglich mittig über ein einziges Lagerteil mit dem Ski verbunden sein, in welchem Lagerteil das Kraftmesssystem untergebracht ist. Es ist ferner möglich, jedes Skibindungsteil bzw. jede vordere und rückwärtige Halteeinrichtung über gesonderte Grundplatten bzw. Lagerteile mit dem Ski zu verbinden und in zumindest einem dieser Teile ein Kraftmesssystem anzuordnen. Beliebige, insbesondere begrenzt, gleitbewegliche Anordnungen der Grundplatten bzw. Bindungsplatten sind selbstverständlich möglich. Es sind auch Ausführungen denkbar, bei welchen das bzw. die Kraftmesssystem(e) direkt zwischen der Halteeinrichtung bzw. dem Bindungsteil und dem Ski geordnet sind.
    Wie bereits erwähnt, ist es ferner nicht notwendig, dass die vom Auslösemechanismus verursachte Bewegung eine Längsbewegung eines Bauteils, bei der gezeigten Ausführungsform ist das die Bindungsanschlussplatte 8, zur Folge hat. Die resultierende Bewegung kann selbstverständlich auch eine Dreh- oder Schwenkbewegung sein, beispielsweise, um an einem Schuh angreifende Haken oder dergleichen zu lösen. Darüber hinaus ist es möglich, den Mechanismus so auszuführen, dass auch oder zusätzlich das rückwärtige Skibindungsteil 5b verschoben wird und / oder rückwärtig vorgesehene Haken betätigt werden. Selbstverständlich ist der Auslösemechanismus auch dafür geeignet, Bindungen bzw. Halteeinrichtungen von Snowboards oder anderen Gleitbrettern zu betätigen.

    Claims (19)

    1. Auslösemechanismus für zumindest ein Haltemittel für eine einen Schuh haltende Bindung für ein Gleitbrett, welcher Auslösemechanismus elektronisch gesteuert und in Abhängigkeit von auf das Bein des Benützers wirkenden Kräften und / oder Momenten das zumindest eine Haltemittel zur Freigabe des Schuhes betätigt und eine federbelastete Blockiereinrichtung aufweist, die mit einem von einem Magneten gehaltenen Anker, dessen Freigabe die Freigabe des zumindest einen Haltemittels bewirkt, wirkverbunden ist,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Anker als Ankerplatte (9) ausgeführt ist und derart angeordnet ist, dass die Haltekraft des Magneten (6) zumindest im Wesentlichen in Skilängsrichtung wirkt, und dass die im Auslösefall vom Anker (9) freigegebene Blockiereinrichtung im Wesentlichen in Skilängsrichtung bewegbare Komponenten aufweist.
    2. Auslösemechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerplatte (9) zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Gleitbrettoberseite angeordnet ist und an einem in Gleitbrettlängsrichtung bewegbaren Schieber (10) der Blockiereinrichtung aufgehängt ist.
    3. Auslösemechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerplatte (9) mit der Blockiereinrichtung über ein flexibles Verbindungselement, insbesondere ein Seil (11) oder dergleichen, verbunden ist.
    4. Auslösemechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile der Blockiereinrichtung, die Ankerplatte (9) und der Magnet (6) in einem flachen Gehäuse (7) untergebracht sind.
    5. Auslösemechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung eine mit dem Bindungsanschlusselement, beispielsweise einer Bindungsanschlussplatte (8), verbundene Betätigungseinrichtung (15) aufweist.
    6. Auslösemechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung eine das Bindungsanschlusselement (8) mit einer Zentriereinrichtung (18) verbindende Betätigungsstange (15) ist.
    7. Auslösemechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Bindungsanschlusselement (8) als auch der Schieber (10) zur Unterstützung einer Auslösung federbeaufschlagt sind.
    8. Auslösemechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriereinrichtung (18) ein Sperrelement, insbesondere einen Sperrbolzen (19), trägt, welcher von gehäusefest schwenkbar gelagerten Scherenarmen (21) lösbar gehalten ist.
    9. Auslösemechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der gespannten Lage die Scherenarme (21) am Schieber (10) derart gehalten bzw. verrastet sind, dass im Auslösefall bei einer Verschiebung des Schiebers (10) die Scherenarme (21) von ihrer Verrastung am Schieber (10) freigegeben werden, sodass der Eingriff der Scherenarme am Sperrelement (19) der Zentriereinrichtung (18) gelöst wird.
    10. Auslösemechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgter Auslösung über die mittels des Bindungsanschlusselementes (8) betätigbare Zentriereinrichtung (18) eine Rückführung der Bestandteile der Blockeinrichtung sowie der Ankerplatte (9) in ihre Ausgangslagen erfolgt.
    11. Auslösemechanismus nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriereinrichtung (18) Zentrierarme (18a) aufweist, die mit Zentrierstiften (26) oder dergleichen der Scherenarme (21) derart zusammenwirken, dass die Scherenarme (21) in ihre Ausgangslage am Sperrelement (19) und am Schieber (10) zurückkehren.
    12. Auslösemechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Schieber (10) zumindest ein die Ankerplatte (9) in ihre Ausgangslage rückführender Mitnehmer (10a) betätigbar ist.
    13. Auslösemechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindungsanschlusselement (8) zur Freigabe des oder der Haltemittel des Schuhes (1a) in Skilängsrichtung verschiebbar ist.
    14. Auslösemechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindungsanschlusselement zur Freigabe des oder der Haltemittel schwenk- oder kippbar ist.
    15. Bindung mit einem Auslösemechanismus gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösemechanismus innerhalb einer Bindungsplatte (1), Grundplatte oder dergleichen angeordnet ist, welche über zumindest ein Lagerteil (2) mit dem Gieitbrett verbunden ist.
    16. Bindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem der Lagerteile (2) ein Kraftmesssystem untergebracht ist.
    17. Skibindung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel für den Schuh (1 a) insbesondere herkömmlich ausgeführte Skibindungsteile (5a, 5b) einer mechanisch auslösenden Sicherheitsskibindung sind, welche auf zumindest einer Bindungsplatte (1) angeordnet sind.
    18. Bindung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel für den Schuh (1a) an diesem lösbar verrastbare Haken oder dergleichen sind.
    19. Bindung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Haltemittel an einem Bindungsanschlusselement angeordnet ist, welches mittels des Auslösemechanismus betätigbar ist.
    EP02015120A 2002-07-06 2002-07-06 Auslösemechanismus für eine Bindung für ein Gleitbrett, insbesondere einen Ski, und Bindung, insbesondere Skibindung Expired - Lifetime EP1378275B1 (de)

    Priority Applications (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP02015120A EP1378275B1 (de) 2002-07-06 2002-07-06 Auslösemechanismus für eine Bindung für ein Gleitbrett, insbesondere einen Ski, und Bindung, insbesondere Skibindung
    DE50204532T DE50204532D1 (de) 2002-07-06 2002-07-06 Auslösemechanismus für eine Bindung für ein Gleitbrett, insbesondere einen Ski, und Bindung, insbesondere Skibindung
    AT02015120T ATE306301T1 (de) 2002-07-06 2002-07-06 Auslösemechanismus für eine bindung für ein gleitbrett, insbesondere einen ski, und bindung, insbesondere skibindung

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP02015120A EP1378275B1 (de) 2002-07-06 2002-07-06 Auslösemechanismus für eine Bindung für ein Gleitbrett, insbesondere einen Ski, und Bindung, insbesondere Skibindung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1378275A1 true EP1378275A1 (de) 2004-01-07
    EP1378275B1 EP1378275B1 (de) 2005-10-12

    Family

    ID=29719733

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02015120A Expired - Lifetime EP1378275B1 (de) 2002-07-06 2002-07-06 Auslösemechanismus für eine Bindung für ein Gleitbrett, insbesondere einen Ski, und Bindung, insbesondere Skibindung

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1378275B1 (de)
    AT (1) ATE306301T1 (de)
    DE (1) DE50204532D1 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1958677A1 (de) 2007-02-19 2008-08-20 Salomon S.A. Sicherheitsbindung für Skischuhe
    DE102011003731A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Rudolf Zachmayer Montagevorrichtung für eine Skibindung, Skibindung und Verfahren zum Öffnen einer Skibindung
    US20210268364A1 (en) * 2018-07-09 2021-09-02 Ryan PRIEST Ski binding
    EP4218967A1 (de) 2022-01-17 2023-08-02 Tyrolia Technology GmbH Skibindung

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2418657A1 (fr) * 1978-03-03 1979-09-28 Look Sa Fixation de securite pour ski
    EP0042762A2 (de) * 1980-06-24 1981-12-30 The Regents Of The University Of California Vorrichtung zur programmierten Auslösung von Skibindungen
    DE3146754A1 (de) * 1980-12-10 1982-08-05 TMC Corp., 6340 Baar, Zug "sicherheitsskibindung"
    US4526397A (en) * 1981-10-09 1985-07-02 Marker International Company Electronic safety ski binding having oblique, orthogonal transducers
    DE3932892A1 (de) * 1989-10-02 1991-04-11 Marker Deutschland Gmbh Sicherheits-skibindung mit einer elektronischen schaltung
    EP0968742A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Verfahren zur Freigabe eines in eine Sicherheitsskibindung eingesetzten Skischuhes und Anordnung für einen Skibindungsteil einer Sicherheitsskibindung

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2418657A1 (fr) * 1978-03-03 1979-09-28 Look Sa Fixation de securite pour ski
    EP0042762A2 (de) * 1980-06-24 1981-12-30 The Regents Of The University Of California Vorrichtung zur programmierten Auslösung von Skibindungen
    DE3146754A1 (de) * 1980-12-10 1982-08-05 TMC Corp., 6340 Baar, Zug "sicherheitsskibindung"
    US4526397A (en) * 1981-10-09 1985-07-02 Marker International Company Electronic safety ski binding having oblique, orthogonal transducers
    DE3932892A1 (de) * 1989-10-02 1991-04-11 Marker Deutschland Gmbh Sicherheits-skibindung mit einer elektronischen schaltung
    EP0968742A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Verfahren zur Freigabe eines in eine Sicherheitsskibindung eingesetzten Skischuhes und Anordnung für einen Skibindungsteil einer Sicherheitsskibindung

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1958677A1 (de) 2007-02-19 2008-08-20 Salomon S.A. Sicherheitsbindung für Skischuhe
    FR2912663A1 (fr) * 2007-02-19 2008-08-22 Salomon Sa Fixation de securite pour chaussure de ski
    DE102011003731A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Rudolf Zachmayer Montagevorrichtung für eine Skibindung, Skibindung und Verfahren zum Öffnen einer Skibindung
    DE102011003731B4 (de) * 2011-02-07 2017-12-21 Rudolf Zachmayer Montagevorrichtung für eine Skibindung, Skibindung und Verfahren zum Öffnen einer Skibindung
    US20210268364A1 (en) * 2018-07-09 2021-09-02 Ryan PRIEST Ski binding
    US11524220B2 (en) * 2018-07-09 2022-12-13 Ryan PRIEST Ski binding
    EP4218967A1 (de) 2022-01-17 2023-08-02 Tyrolia Technology GmbH Skibindung
    AT525852A1 (de) * 2022-01-17 2023-08-15 Tyrolia Tech Gmbh Skibindung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE306301T1 (de) 2005-10-15
    DE50204532D1 (de) 2005-11-17
    EP1378275B1 (de) 2005-10-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0352662B1 (de) Sportgleitbrett mit zwei Stiefelbindungen
    DE3808643C1 (de)
    DE2737535C2 (de) Sicherheits-Skibindung
    EP3566754B1 (de) Frontautomat für eine skibindung
    DE3040134C2 (de)
    DE3153093C2 (de) Sicherheitsskibindung
    DE202012013673U1 (de) Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung
    EP0235666A1 (de) Seitenauslösbare Sicherheitsskibindung
    DE3132465C2 (de)
    DE2504954B2 (de) Mechanisches sprungwerk, insbesondere fuer kleine hochleistungs-selbstschalter
    EP1378275B1 (de) Auslösemechanismus für eine Bindung für ein Gleitbrett, insbesondere einen Ski, und Bindung, insbesondere Skibindung
    DE69401171T2 (de) Bindungselement für einen alpinen Ski
    DE2838903C2 (de) Sicherheitsskibindung
    EP0289843B1 (de) Sicherheitsskibindung
    EP0346414B1 (de) Selbsttätig auslösbare skibindungseinheit
    EP0408824B1 (de) Skistiefel-Sicherheitsskibindungsanordnung
    EP0490047A1 (de) Skibindung
    EP0324933B1 (de) Messbacken einer Sicherheits-Skibindung
    EP1174165B1 (de) Bindungskonstruktion
    EP4218967A1 (de) Skibindung
    AT379960B (de) Steuereinrichtung fuer ausloeseskibindungen
    DE1961285C3 (de) Auslösebindung für Skier
    DE1801880B2 (de) Federverrastung für Sicherheitsskibindungen
    DE3247269A1 (de) Sicherheitsskibindung
    AT286843B (de) Sicherheitsskibindung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040617

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20050117

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50204532

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20051117

    Kind code of ref document: P

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060713

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20210727

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20210727

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: AT

    Payment date: 20210722

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20210721

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20210721

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50204532

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 306301

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20220706