EP1375743B1 - Walze für eine Papiermaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Walze für eine Papiermaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1375743B1
EP1375743B1 EP03101781A EP03101781A EP1375743B1 EP 1375743 B1 EP1375743 B1 EP 1375743B1 EP 03101781 A EP03101781 A EP 03101781A EP 03101781 A EP03101781 A EP 03101781A EP 1375743 B1 EP1375743 B1 EP 1375743B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dewatering
group
circular groove
openings
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03101781A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1375743A1 (de
Inventor
Frank Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1375743A1 publication Critical patent/EP1375743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1375743B1 publication Critical patent/EP1375743B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls
    • D21F3/105Covers thereof

Definitions

  • the invention relates to a roll for a paper machine, which is provided on the surface with a pattern of drainage holes, and a method for their preparation.
  • so-called "open" rolls such as e.g. Forming rolls and wire suction rolls are used to dewater a paper web which, together with a sieve, e.g. a Formiersieb, is guided along the roller or deflected by the roller.
  • a sieve e.g. a Formiersieb
  • the surface of the roll is provided with drainage openings, which usually extend in the radial direction with respect to the roll axis and in which liquid can be taken up from the paper web.
  • the drainage openings can be formed as through openings, so that the liquid can be sucked into the interior of the roll.
  • the drainage holes can also be blind holes in which the liquid is temporarily taken up to be released later, for example, to be thrown off.
  • US-B-6402896 discloses a roll for a paper machine having a pattern of drainage openings on the roll surface.
  • An object of the invention is therefore to achieve the greatest possible reduction in the formation of hole shadow marks with good drainage properties when using a roller, without the roller must be equipped for this purpose with a Schrumpfsiebbezug.
  • the drainage openings are thus subdivided into at least two groups, the drainage openings of the first group being surrounded circumferentially by circular grooves, that is to say by circular, groove-like depressions around the relevant drainage opening.
  • These circular grooves contribute to a reduction of land areas between the Drainage holes and allow a temporary absorption of water from the treated paper web.
  • by such circular grooves along the roll surface of a connection between the drainage openings of the second group can be prepared by being cut or cut by such a circular groove.
  • the roller according to the invention is thus distinguished by the fact that the land areas between the drainage openings are clearly cut and thus reduced. As a result, an enlargement of the open roll surface and thus a homogenization of the water outflow from the paper web is achieved. This causes a significant reduction in the formation of unwanted hole shadow marks. A Schrumpfsiebbezug is not required for this purpose.
  • the circular grooves can be produced in a particularly simple and cost-effective manner on the roll surface.
  • the circular grooves for example by means of drill bits, are manufactured in a clamping with the drainage openings in the roller.
  • the circular grooves are arranged concentrically to the respective, surrounded by the circular groove drainage opening. As a result, a particularly effective homogenization of the water outflow along the roll surface can be achieved.
  • the arrangement and the respective inner radius of the circular grooves are selected such that the circular grooves and the drainage openings respectively circumferentially surrounded by the circular grooves are not connected to one another along the roll surface. It has been shown that between a drainage opening of the first group and the circular groove surrounding this drainage hole a continuous web or a continuous land surface can remain without this arrangement leads to an undesirable marking on the treated paper web, so that in the region of this drainage opening the first group can be provided with a sufficient land area for supporting the paper web or the screen.
  • the inner radius and the outer radius of the circular groove are selected such that the circular groove intersects an adjacent drainage opening of the second or a further group only in its edge region, and not along a central region.
  • cutting or cutting through the drainage opening of the second group may be provided in the outermost third of the radius of this drainage opening.
  • the connection channels thus created between the adjacent drainage openings thereby extend in the immediate vicinity of the drainage opening of the first group surrounded by the circular groove, which likewise leads to a contributes particularly even water outflow along the roll surface.
  • the width of the circular grooves is small with respect to the radius of the drainage opening surrounded by the respective circular groove and, for example, is only one third or one quarter of this radius or less.
  • a particularly good equalization of the water outflow in the region of the drainage openings of the first group is ensured if the inner radius of the circular grooves is approximately greater by the width of the circular grooves than the radius of the respective, surrounded by the circular groove drainage opening.
  • the radial distance of a circular groove to the edge of the surrounding drainage opening should be approximately equal to the width of the circular groove or geri n-ger.
  • An advantageously uniform water outflow is also achieved when the drainage openings with surrounding circular groove, ie when the drainage openings of the first group, in the immediate vicinity of only drainage holes without surrounding circular grooves, ie only by drainage openings of the second group, are surrounded in a regular arrangement.
  • the drainage openings of the first group may be surrounded in a uniform division of six drainage openings of the second group.
  • the drainage openings of the first group are formed on the roll surface larger than the drainage openings of the second group. If the drainage openings of the first group are not connected by any connection channels with other drainage openings or with a surrounding circular groove, this enlarged version results in that the land area in the region of such a drainage opening of the first group and the respective surrounding circular groove only a comparatively small proportion of the total area accounts.
  • the drainage openings of the first group are not necessarily surrounded by only a single circular groove. Instead, it is also possible that these drainage openings are surrounded by two or more circular grooves, which are arranged in particular concentrically to one another and to the drainage opening.
  • the roller is preferably aftertreated, in particular by breaking sharp edges, deburring and sandblasting and coating with wear-resistant material.
  • Fig. 3 shows a known pattern of drainage openings 11 on the surface 13 of a forming roller 15, wherein the curved itself roll surface for the purpose of better recognizability is shown as a plane.
  • the space between the drainage holes 11 appears on the surface 13 of the roller 15 as a land surface 17 (shown hatched in FIG. 3).
  • the illustrated pattern of drainage apertures 11 and land portions 17 extending therebetween may in some applications result in the formation of undesired hole shadow marks on the treated paper web, as this pattern causes uneven water leakage from the treated paper web.
  • Fig. 1 shows a part of a forming roller 11 according to the invention in the radial cross section along the axis of rotation of this roller (not shown in Fig. 1).
  • a drainage opening 11 in the form of a bore extending from the roll surface 13 continuously in the direction of the axis of rotation in the center of the roller 15. In the area of the roll surface 13, the bore 11 is extended to a countersink 19.
  • the drainage opening 11 is surrounded by a Ausne h-mung in the form of a circular groove 21 which surrounds the drainage opening 11 in a concentric arrangement.
  • the circular groove 21 causes an enlargement of the open roll surface 13 and thus a homogenization of the water absorption from the treated paper web. The risk of formation of hole shadow marks on the treated paper web is thereby considerably reduced.
  • FIG. 2 shows, in a view corresponding to the representation according to FIG. 3, an exemplary embodiment of a pattern of drainage openings with such circular grooves 21.
  • the drainage openings are each assigned to one of two groups.
  • the drainage openings 11 of a first group are, as already explained in connection with FIG. 1, surrounded by a concentric circular groove 21.
  • drainage openings 11 'are provided which are assigned to a second group, wherein in each case six drainage openings 11' of this second group surround a drainage opening 11 of the first group in a uniform division.
  • the dewatering openings 11, 11 'thus form a periodically repeating pattern, wherein within a rectilinear series of dewatering openings 11, 11' along the roll surface 13 every third dewatering opening 11 is assigned to the first group and the two intermediate dewatering openings 11 'are assigned to the second group ,
  • This regular arrangement of drainage openings 11, 11 'and circular grooves 21 causes the drainage openings 11' of the second group are each cut at three edge regions in a uniform pitch of a circular groove 21, so that between two adjacent drainage openings 11 'of the second group in each case two connecting channels 23 are formed.
  • the land area 17 between these two drainage openings 11 ' is cut and reduced to a segment web 25. This reduction of the land area 17 leads in the vicinity of the respective drainage opening 11 'to a homogenization of the water outflow from the treated paper web into the drainage opening 11'.
  • the arrangement of the drainage openings 11 of the first group and the circular grooves 21 relative to one another is selected such that a drainage opening 11 of the first group does not interfere with the surrounding circular groove 21 and thus also with an adjacent drainage opening 11 of the first group or an adjacent drainage opening 11 'of the second Group is connected. Instead, the drainage openings 11 of the first group are surrounded by closed ring lands 27.
  • the circular groove 21, which surrounds this drainage opening 11 circumferentially ensures sufficient enlargement of the open roll surface 13, so that hole shadow markings are avoided.
  • the width of the respective circular groove 21 is relatively small relative to the radius of the relevant drainage opening 11, as shown in particular in FIG.
  • the depth of the circular grooves 21 may be comparatively small relative to the depth of the drainage opening 11 or its depression 19.
  • a uniform reduction of the open roll surface 13 in the respective vicinity of the first group of drainage openings 11 also contributes to the fact that the drainage openings 11 of the first group on the roll surface 13 have a larger radius than the drainage openings 11 'of the second group, and that the inner radius the surrounding circular groove 21 is only slightly larger than the radius of the respective drainage opening 11th

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walze für eine Papiermaschine, die an der Oberfläche mit einem Muster von Entwässerungsöffnungen versehen ist, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • So genannte "offene" Walzen wie z.B. Formierwalzen und Siebsaugwalzen dienen zum Entwässern einer Papierbahn, die gemeinsam mit einem Sieb, z.B. einem Formiersieb, entlang der Walze geführt oder von der Walze umgelenkt wird. Zu diesem Zweck ist die Oberfläche der Walze mit Entwässerungsöffnungen versehen, die bezüglich der Walzenachse üblicherweise in radialer Richtung verlaufen und in denen Flüssigkeit aus der Papierbahn aufgenommen werden kann. Die Entwässerungsöffnungen können als durchgehende Durchbrechungen ausgebildet sein, so dass die Flüssigkeit in das Walzeninnere abgesaugt werden kann. Bei den Entwässerungsöffnungen kann es sich auch um Blindbohrungen handeln, in denen die Flüssigkeit vorübergehend aufgenommen wird, um später wieder abgegeben, beispielsweise abgeschleudert zu werden.
  • Ein Problem bei dem Einsatz derartiger Walzen besteht darin, dass die Entwässerungsöffnungen in manchen Fällen Lochschattenmarkierungen an der Papierbahn hinterlassen.
  • Um derartige Markierungen zu vermeiden, ist es bekannt, einen Schrumpfsiebbezug auf die Walze aufzuziehen. Allerdings macht ein derartiger Bezug aufgrund seines Verschleißes einen häufigen regelmäßigen Walzenwechsel erforderlich. Ferner können unvorhergesehene Schäden an dem Schrumpfsiebbezug ein ungeplantes Auswechseln der Walze erforderlich machen. Dadurch ergeben sich unerwünscht hohe Stillstandszeiten der Walze und somit der Papiermaschine. Schließlich bestehen aufgrund der Materialeigenschaften des Schrumpfsiebbezugs auch Einschränkungen hinsichtlich der für die Walze verwendbaren Reinigungsmittel.
  • Um aufgrund dieser Nachteile auf einen Schrumpfsiebbezug verzichten zu können, ist außerdem versucht worden, die Struktur der Walzenoberfläche zu modifizieren, um die Landflächen zu verkleinern, also diejenigen Abschnitte der Walzenoberfläche, an denen die Papierbahn bzw. das Sieb anliegt. Allerdings sind diese bekannten Modifizierungen der Walzenoberfläche nicht in allen Anwendungsfällen geeignet, um die Bildung der erläuterten Lochschattenmarkierungen in dem erwünschten Ausmaß zu verringern.
  • US-B-6402896 offenbart eine Walze für eine Papiermaschine mit einem Muster von Entwässerungsöffnungen an der Walzenoberfläche.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, beim Einsatz einer Walze eine möglichst weitgehende Verringerung der Bildung von Lochschattenmarkierungen bei guten Entwässerungseigenschaften zu erzielen, ohne dass die Walze zu diesem Zweck mit einem Schrumpfsiebbezug ausgestattet sein muss.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst, und insbesondere dadurch, dass die Entwässerungsöffnungen einer ersten Gruppe oder einer zweiten Gruppe zugeordnet sind, wobei die Entwässerungsöffnungen lediglich der ersten Gruppe jeweils von wenigstens einer Kreisrille umgeben sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Walze sind die Entwässerungsöffnungen also in wenigstens zwei Gruppen unterteilt, wobei die Entwässerungsöffnungen der ersten Gruppe umfänglich von Kreisrillen umgeben sind, also von kreisförmigen, rillenartigen Vertiefungen um die betreffende Entwässerungsöffnung herum. Diese Kreisrillen tragen zu einer Verringerung der Landflächen zwischen den Entwässerungsöffnungen bei und ermöglichen eine vorübergehende Aufnahme von Wasser aus der behandelten Papierbahn. Ferner kann durch derartige Kreisrillen entlang der Walzenoberfläche einer Verbindung zwischen den Entwässerungsöffnungen der zweiten Gruppe hergestellt werden, indem diese von einer derartigen Kreisrille angeschnitten oder durchschnitten werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Walze werden lediglich die Entwässerungsöffnungen der ersten Gruppe, nicht jedoch die Entwässerungsöffnungen der zweiten oder einer weiteren Gruppe umfänglich von Kreisrillen umgeben. Es hat sich nämlich gezeigt, dass eine hinreichende Verminderung der Landflächen bereits möglich ist, wenn lediglich ein Teil aller Entwässerungsöffnungen von einer Kreisrille umgeben ist. Andererseits verbleibt bei der erläuterten Unterteilung der Entwässerungsöffnungen in eine erste und eine oder mehrere weitere Gruppen noch eine hinreichende Landfläche zum Abstützen der Papierbahn bzw. des Siebs, insbesondere falls für die Entwässerungsöffnungen und die Kreisrillen eine regelmäßige Anordnung gewählt wird.
  • Die erfindungsgemäße Walze zeichnet sich also dadurch aus, dass die Landflächen zwischen den Entwässerungsöffnungen deutlich zerschnitten und somit verringert sind. Dadurch wird eine Vergrößerung der offenen Walzenoberfläche und somit eine Vergleichmäßigung des Wasserausflusses aus der Papierbahn erzielt. Dies bewirkt eine signifikante Verringerung der Bildung der unerwünschten Lochschattenmarkierungen. Ein Schrumpfsiebbezug ist zu diesem Zweck nicht erforderlich.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Kreisrillen auf besonders einfache und kostengünstige Weise an der Walzenoberfläche erzeugt werden können. Insbesondere ist es möglich, dass die Kreisrillen, beispielsweise mittels Bohrkronen, in einer Aufspannung mit den Entwässerungsöffnungen in der Walze gefertigt werden.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Kreisrillen konzentrisch zu der jeweiligen, von der Kreisrille umgebenen Entwässerungsöffnung angeordnet sind. Dadurch lässt sich entlang der Walzenoberfläche eine besonders wirkungsvolle Vergleichmäßigung des Wasserausflusses erzielen.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn die Anordnung und der jeweilige Innenradius der Kreisrillen so gewählt sind, dass die Kreisrillen und die von den Kreisrillen jeweils umfänglich umgebenen Entwässerungsöffnungen nicht entlang der Walzenoberfläche miteinander verbunden sind. Es hat sich nämlich gezeigt, dass zwischen einer Entwässerungsöffnung der ersten Gruppe und der diese Entwässerungsöffnung umgebenden Kreisrille ein durchgehender Steg bzw. eine durchgehende Landfläche verbleiben kann, ohne dass diese Anordnung zu einer unerwünschten Markierung an der behandelten Papierbahn führt, so dass im Bereich dieser Entwässerungsöffnung der ersten Gruppe eine ausreichende Landfläche zum Abstützen der Papierbahn bzw. des Siebs vorgesehen sein kann.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der Innenradius und der Außenradius der Kreisrille so gewählt sind, dass die Kreisrille eine benachbarte Entwässerungsöffnung der zweiten oder einer weiteren Gruppe lediglich in deren Randbereich, und nicht entlang eines zentralen Bereichs schneidet. Beispielsweise kann ein Anschneiden oder Durchschneiden der Entwässerungsöffnung der zweiten Gruppe in dem äußersten Drittel des Radius dieser Entwässerungsöffnung vorgesehen sein. Die somit zwischen den benachbarten Entwässerungsöffnungen geschaffenen Verbindungskanäle verlaufen dadurch in unmittelbarer Nähe der von der Kreisrille umgebenen Entwässerungsöffnung der ersten Gruppe, was ebenfalls zu einem besonders gleichmäßigen Wasserausfluss entlang der Walzenoberfläche beiträgt.
  • Außerdem ist es bevorzugt, wenn die Breite der Kreisrillen bezüglich des Radius der von der jeweiligen Kreisrille umgebenen Entwässerungsöffnung gering ist und beispielsweise nur ein Drittel oder ein Viertel dieses Radius oder weniger beträgt. Dadurch werden von den Kreisrillen lediglich solche Verbindungskanäle zwischen den erfassten Entwässerungsöffnungen geschaffen, die die Landfläche zwischen diesen Entwässerungsöffnungen zerschneiden, ohne dass die Landfläche übermäßig stark verringert wird, was ein unzureichendes Abstützen der behandelten Papierbahn bzw. des Siebs bewirken könnte.
  • Eine besonders gute Vergleichmäßigung des Wasserausflusses im Bereich der Entwässerungsöffnungen der ersten Gruppe ist gewährleistet, wenn der Innenradius der Kreisrillen ungefähr um die Breite der Kreisrillen größer ist als der Radius der jeweiligen, von der Kreisrille umgebenen Entwässerungsöffnung. Mit anderen Worten soll der radiale Abstand einer Kreisrille zu dem Rand der umgebenen Entwässerungsöffnung ungefähr der Breite der Kreisrille entsprechen oder geri n-ger sein.
  • Ferner wird ein gleichmäßiger Wasserausfluss entlang der Walzenoberfläche und somit eine wirkungsvolle Vermeidung von Lochschattenmarkierungen erzielt, wenn jede dritte Entwässerungsöffnung innerhalb einer Reihe von Entwässerungsöffnungen entlang der Walzenoberfläche von einer Kreisrille der erläuterten Art umgeben ist.
  • Ein vorteilhaft gleichmäßiger Wasserausfluss wird auch erzielt, wenn die Entwässerungsöffnungen mit umgebender Kreisrille, d.h. wenn die Entwässerungsöffnungen der ersten Gruppe, in unmittelbarer Nachbarschaft lediglich von Entwässerungsöffnungen ohne umgebende Kreisrillen, d.h. nur von Entwässerungsöffnungen der zweiten Gruppe, in einer regelmäßigen Anordnung umgeben sind. Insbesondere können die Entwässerungsöffnungen der ersten Gruppe in einer gleichmäßigen Teilung von sechs Entwässerungsöffnungen der zweiten Gruppe umgeben sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Entwässerungsöffnungen der ersten Gruppe an der Walzenoberfläche größer als die Entwässerungsöffnungen der zweiten Gruppe ausgebildet. Sofern die Entwässerungsöffnungen der ersten Gruppe nicht durch irgendwelche Verbindungskanäle mit anderen Entwässerungsöffnungen oder mit einer umgebenden Kreisrille verbunden sind, führt diese vergrößerte Ausführung dazu, dass die Landfläche im Bereich einer derartigen Entwässerungsöffnung der ersten Gruppe und der jeweils umgebenden Kreisrille lediglich einen vergleichsweise geringen Anteil der Gesamtfläche ausmacht.
  • Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, dass alle Entwässerungsöffnungen der ersten und zweiten Gruppe denselben Radius besitzen. Diese Ausführungsform ermöglicht eine besonders kostengünstige Fertigung der Walze.
  • Schließlich sind die Entwässerungsöffnungen der ersten Gruppe nicht unbedingt lediglich von jeweils einer einzigen Kreisrille umgeben. Stattdessen ist es auch möglich, dass diese Entwässerungsöffnungen von zwei oder mehr Kreisrillen umgeben sind, die insbesondere konzentrisch zueinander und zu der Entwässerungsöffnung angeordnet sind.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Walze wird nach Einbringen der Entwässerungsöffnungen oder der Vertiefungen die Walze bevorzugt nachbehandelt, insbesondere durch Brechen scharfer Kanten, Entgraten und Sandstrahlen sowie Beschichten mit verschleißfestem Material.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert; in diesen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt eines Teils einer Formierwalze,
    Fig. 2
    ein Muster von Entwässerungsöffnungen und Kreisrillen an der Oberfläche einer erfindungsgemäßen Formierwalze, und
    Fig. 3
    ein bekanntes Muster von Entwässerungsöffnungen.
  • Fig. 3 zeigt ein bekanntes Muster von Entwässerungsöffnungen 11 an der Oberfläche 13 einer Formierwalze 15, wobei die an sich gekrümmte Walzenoberfläche zum Zwecke der besseren Erkennbarkeit als Ebene dargestellt ist. Der Zwischenraum zwischen den Entwässerungsöffnungen 11 erscheint an der Oberfläche 13 der Walze 15 als Landfläche 17 (in Fig. 3 schraffiert dargestellt). Das gezeigte Muster von Entwässerungsöffnungen 11 und dazwischen verlaufenden Landflächen 17 kann in manchen Anwendungsfällen zu der Bildung unerwünschter Lochschattenmarkierungen an der behandelten Papierbahn führen, da dieses Muster einen ungleichmäßigen Wasserausfluss aus der behandelten Papierbahn verursacht.
  • Fig. 1 zeigt einen Teil einer erfindungsgemäßen Formierwalze 11 im radialen Querschnitt entlang der Rotationsachse dieser Walze (in Fig. 1 nicht gezeigt).
  • Dargestellt ist eine Entwässerungsöffnung 11 in Form einer Bohrung, die sich ausgehend von der Walzenoberfläche 13 durchgehend in Richtung der Rotationsachse im Zentrum der Walze 15 erstreckt. Im Bereich der Walzenoberfläche 13 ist die Bohrung 11 zu einer Senkung 19 erweitert.
  • An der Walzenoberfläche 13 ist die Entwässerungsöffnung 11 von einer Ausne h-mung in Form einer Kreisrille 21 umgeben, die die Entwässerungsöffnung 11 in einer konzentrischen Anordnung umgibt. Die Kreisrille 21 bewirkt eine Vergrößerung der offenen Walzenoberfläche 13 und somit eine Vergleichmäßigung der Wasseraufnahme aus der behandelten Papierbahn. Die Gefahr der Bildung von Lochschattenmarkierungen an der behandelten Papierbahn ist dadurch erheblich reduziert.
  • Fig. 2 zeigt in einer der Darstellung gemäß Fig. 3 entsprechenden Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines Musters von Entwässerungsöffnungen mit derartigen Kreisrillen 21.
  • Bei der gezeigten Walze 15 sind die Entwässerungsöffnungen jeweils einer von zwei Gruppen zugeordnet. Die Entwässerungsöffnungen 11 einer ersten Gruppe sind, wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert, von einer konzentrischen Kreisrille 21 umgeben. Ferner sind Entwässerungsöffnungen 11' vorgesehen, die einer zweiten Gruppe zugeordnet sind, wobei jeweils sechs Entwässerungsöffnungen 11' dieser zweiten Gruppe eine Entwässerungsöffnung 11 der ersten Gruppe in einer gleichmäßigen Teilung umgeben. Die Entwässerungsöffnungen 11, 11' bilden somit ein sich periodisch wiederholendes Muster, wobei innerhalb einer geradlinigen Reihe von Entwässerungsöffnungen 11, 11' entlang der Walzenoberfläche 13 jede dritte Entwässerungsöffnung 11 der ersten Gruppe zugeordnet ist und die beiden dazwischenliegenden Entwässerungsöffnungen 11' der zweiten Gruppe zugeordnet sind.
  • Diese regelmäßige Anordnung von Entwässerungsöffnungen 11, 11' und Kreisrillen 21 bewirkt, dass die Entwässerungsöffnungen 11' der zweiten Gruppe jeweils an drei Randbereichen in gleichmäßiger Teilung von einer Kreisrille 21 angeschnitten sind, so dass zwischen zwei benachbarten Entwässerungsöffnungen 11' der zweiten Gruppe jeweils zwei Verbindungskanäle 23 ausgebildet sind. Dadurch ist die Landfläche 17 zwischen diesen beiden Entwässerungsöffnungen 11' zerschnitten und auf einen Segmentsteg 25 verringert. Diese Verringerung der Landfläche 17 führt in der Umgebung der betreffenden Entwässerungsöffnung 11' zu einer Vergleichmäßigung des Wasserausflusses aus der behandelten Papierbahn in die Entwässerungsöffnung 11'.
  • Die Anordnung der Entwässerungsöffnungen11 der ersten Gruppe und der Kreisrillen 21 relativ zueinander ist so gewählt, dass eine Entwässerungsöffnung 11 der ersten Gruppe nicht mit der umgebenden Kreisrille 21 und somit auch nicht mit einer benachbarten Entwässerungsöffnung 11 der ersten Gruppe oder einer benachbarten Entwässerungsöffnung 11' der zweiten Gruppe verbunden ist. Stattdessen sind die Entwässerungsöffnungen 11 der ersten Gruppe von geschlossenen Ringstegen 27 umgeben. Bei den Entwässerungsöffnungen 11 der ersten Gruppe sorgt die Kreisrille 21, die diese Entwässerungsöffnung 11 umfänglich umgibt, für eine hinreichende Vergrößerung der offenen Walzenoberfläche 13, so dass Lochschattenmarkierungen vermieden werden.
  • Zu diesem Zweck kann es in vielen Anwendungsfällen ausreichend sein, wenn die Breite der jeweiligen Kreisrille 21 relativ zu dem Radius der betreffenden Entwässerungsöffnung 11 vergleichsweise gering ist, wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich. Auch die Tiefe der Kreisrillen 21 kann relativ zu der Tiefe der Entwässerungsöffnung 11 bzw. deren Senkung 19 vergleichsweise gering sein.
  • Zu einer gleichmäßigen Verringerung der offenen Walzenoberfläche 13 in der jeweiligen Umgebung der Entwässerungsöffnungen 11 der ersten Gruppe trägt auch bei, dass die Entwässerungsöffnungen 11 der ersten Gruppe an der Walzenoberfläche 13 einen größeren Radius besitzen als die Entwässerungsöffnungen 11' der zweiten Gruppe, und dass der Innenradius der umgebenden Kreisrille 21 lediglich geringfügig größer ist als der Radius der betreffenden Entwässerungsöffnung 11.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Entwässerungsöffnung
    11'
    Entwässerungsöffnung
    13
    Walzenoberfläche
    15
    Formierwalze
    17
    Landfläche
    19
    Senkung
    21
    Kreisrille
    23
    Verbindungskanal
    25
    Segmentsteg
    27
    Ringsteg

Claims (15)

  1. Walze (15), insbesondere Formierwalze oder Siebsaugwalze, für eine Papiermaschine, mit einem Muster von Entwässerungsöffnungen (11, 11') an der Walzenoberfläche (13),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entwässerungsöffnungen (11, 11') einer ersten Gruppe oder einer zweiten Gruppe zugeordnet sind, wobei die Entwässerungsöffnungen (11) lediglich der ersten Gruppe jeweils von einer Kreisrille (21) umgeben sind.
  2. Walze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kreisrille (21) konzentrisch zu der von der Kreisrille umgebenen Entwässerungsöffnung (11) angeordnet ist.
  3. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anordnung und der Innenradius der Kreisrille (21) so gewählt sind, dass die Kreisrille (21) und die von der Kreisrille umgebene Entwässerungsöffnung (11) der ersten Gruppe nicht miteinander verbunden sind.
  4. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Innenradius und der Außenradius der Kreisrille (21) so gewählt sind, dass die Kreisrille (21) eine benachbarte Entwässerungsöffnung (11') der zweiten Gruppe lediglich in deren Randbereich schneidet.
  5. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Breite der Kreisrille (21) relativ zu dem Radius der von der Kreisrille umgebenen Entwässerungsöffnung (11) gering ist.
  6. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Innenradius der Kreisrille (21) ungefähr um die Breite der Kreisrille (21) größer ist als der Radius der von der Kreisrille umgebenen Entwässerungsöffnung (11).
  7. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass genau jede dritte Entwässerungsöffnung (11) einer Reihe von Entwässerungsöffnungen an der Walzenoberfläche (13) der ersten Gruppe zugeordnet ist.
  8. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entwässerungsöffnungen (11) der ersten Gruppe unmittelbar benachbart nur von Entwässerungsöffnungen (11') der zweiten Gruppe in einer regelmäßigen Anordnung umgeben sind.
  9. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entwässerungsöffnungen (11) der ersten Gruppe von sechs Entwässerungsöffnungen (11') der zweiten Gruppe umgeben sind.
  10. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entwässerungsöffnungen (11) der ersten Gruppe an der Walzenoberfläche (13) einen größeren Radius besitzen als die Entwässerungsöffnungen (11') der zweiten Gruppe.
  11. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entwässerungsöffnungen der ersten Gruppe jeweils von zwei oder mehr Kreisrillen umgeben sind.
  12. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tiefe der Kreisrille (21) geringer ist als die Tiefe der von der Kreisrille umgebenen Entwässerungsöffnung (11).
  13. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entwässerungsöffnungen (11, 11') entlang der Walzenoberfläche (13) in einer regelmäßigen Anordnung vorgesehen sind, und/oder
    dass die Entwässerungsöffnungen (11, 11') entlang der Walzenoberfläche (13) voneinander beabstandet angeordnet sind, und/oder
    dass die Entwässerungsöffnungen (11, 11') eine zylindrische Grundform besitzen, und/oder
    dass die Entwässerungsöffnungen (11, 11') mit Senkungen (19) versehen sind.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Walze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kreisrillen (21) in einer Aufspannung mit den Entwässerungsöffnungen (11, 11') erzeugt werden.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Walze nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Walze nach Einbringen der Entwässerungsöffnungen (11, 11') oder Kreisrillen (21) nachbehandelt wird, insbesondere durch Brechen scharfer Kanten und/oder Entgraten und/oder Sandstrahlen und/oder Beschichten mit verschleißfestem Material.
EP03101781A 2002-06-21 2003-06-18 Walze für eine Papiermaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime EP1375743B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227845 2002-06-21
DE10227845A DE10227845A1 (de) 2002-06-21 2002-06-21 Walze einer Papiermaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1375743A1 EP1375743A1 (de) 2004-01-02
EP1375743B1 true EP1375743B1 (de) 2007-10-03

Family

ID=29716589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03101781A Expired - Lifetime EP1375743B1 (de) 2002-06-21 2003-06-18 Walze für eine Papiermaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1375743B1 (de)
AT (1) ATE374860T1 (de)
DE (2) DE10227845A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI116076B (fi) 2004-02-10 2005-09-15 Metso Paper Inc Uritettu rainanmuodostustela
DE102004050263A1 (de) 2004-10-14 2006-04-27 Voith Paper Patent Gmbh Walze zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn, Verfahren zur Herstellung der Walze und Anwendung der Walze

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI111861B (fi) * 1997-12-10 2003-09-30 Metso Paper Inc Paperi- tai kartonkikoneen tela

Also Published As

Publication number Publication date
ATE374860T1 (de) 2007-10-15
DE10227845A1 (de) 2004-01-08
EP1375743A1 (de) 2004-01-02
DE50308307D1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007003592B3 (de) Saugwalze zum Transportieren von Flachmaterialzuschnitten
EP2018485B1 (de) Senkkopfschraube
DE102007020325B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siebes für die Behandlung von zur Papiererzeugung geeigneten Faserstoffsuspensionen
EP0802277A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
DE102007050050A1 (de) Rundlaufwerkzeug, insbesondere Bohrer
DE102005023444A1 (de) Trommel mit Prägung der Bördelnaht
EP3804907B1 (de) Verfahren zur herstellung einer abrasiveinheit
EP1977858A1 (de) Schleifsystem
DE2554645A1 (de) Automatische filtersieb-wechselvorrichtung fuer einen extruder
EP1659216B1 (de) Walze für die Herstellung von Bahnmaterial, vorzugsweise für die Entwässerung von Papierstoff
EP1895046B1 (de) Stofflöser mit Siebplatte mit maximalen Zerfaserungskanten
DE3118579C2 (de)
EP0032668A1 (de) Matrize für Massivumformung im Kalt- oder Halbwarmverfahren
EP1375743B1 (de) Walze für eine Papiermaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19509563A1 (de) Zylinder mit einer Vorrichtung zum Spannen von Platten
DE3420653A1 (de) Schneid- oder abstechwerkzeug
DE10227847A1 (de) Walze einer Papiermaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10227848A1 (de) Walze einer Papiermaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10227846A1 (de) Walze einer Papiermaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1647629A1 (de) Walze zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn, Verfahren zur Herstellung der Walze und Anwendung der Walze
DE10348310A1 (de) Plattenzylinder mit einem Zylinderkörper und wenigstens einem Mantelelement
DE4107905C2 (de) Herstellverfahren zum Herstellen eines geschlitzten Siebkorbes
DE10228969C1 (de) Zylinder eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine mit in seiner Mantelfläche verlaufenden länglichen, schmalen Öffnungen und Verfahren zur Herstellung einer schlitzförmigen Öffnung in der Mantelfläche eines Zylinders eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine
DE8324657U1 (de) Kreissägeblatt mit Aufkantungen
DE19882936B4 (de) Verfahren zum Wiederherstellen eines für eine Papiermaschine bestimmten Trockenzylinders

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040702

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308307

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071115

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080303

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080103

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

26N No opposition filed

Effective date: 20080704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080404

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110613

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20110630

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110621

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120618

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120619

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120618

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20150611

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50308307

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160618

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 374860

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160618