EP1373799A1 - Brenner für ein gas/luft-gemisch - Google Patents

Brenner für ein gas/luft-gemisch

Info

Publication number
EP1373799A1
EP1373799A1 EP02719999A EP02719999A EP1373799A1 EP 1373799 A1 EP1373799 A1 EP 1373799A1 EP 02719999 A EP02719999 A EP 02719999A EP 02719999 A EP02719999 A EP 02719999A EP 1373799 A1 EP1373799 A1 EP 1373799A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner according
flame
nozzle tube
disks
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02719999A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1373799B1 (de
Inventor
Jochen Volkert
Peter Goebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GVP Gesellschaft zur Vermarktung der Porenbrennertechnik mbH
Original Assignee
GVP Gesellschaft zur Vermarktung der Porenbrennertechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GVP Gesellschaft zur Vermarktung der Porenbrennertechnik mbH filed Critical GVP Gesellschaft zur Vermarktung der Porenbrennertechnik mbH
Publication of EP1373799A1 publication Critical patent/EP1373799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1373799B1 publication Critical patent/EP1373799B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/43Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes helically or spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • F23C99/006Flameless combustion stabilised within a bed of porous heat-resistant material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/12Radiant burners
    • F23D14/14Radiant burners using screens or perforated plates
    • F23D14/145Radiant burners using screens or perforated plates combustion being stabilised at a screen or a perforated plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/12Radiant burners
    • F23D14/16Radiant burners using permeable blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/70Baffles or like flow-disturbing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/101Flame diffusing means characterised by surface shape
    • F23D2203/1012Flame diffusing means characterised by surface shape tubular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/108Flame diffusing means with stacked sheets or strips forming the outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2212/00Burner material specifications
    • F23D2212/10Burner material specifications ceramic
    • F23D2212/101Foam, e.g. reticulated

Definitions

  • the invention relates to a burner for a gas / air mixture.
  • a burner for a gas / air mixture is known from DE 43 22 109 AI.
  • the combustion takes place axially in a housing with a constant cross-section, which is completely filled with a porous material. There is no flame front emerging from the porous material. The combustion takes place exclusively within the space filled with the porous material. No free flames are formed that extend into the environment from an outer surface or interface of the porous agent.
  • a burner is known from JP 59195022 A (Patent Abstracts of Japan), in which a tube provided with openings is radially surrounded by a cylinder body made of catalytic material. It is a surface burner, i.e. the flames extend from one surface to the surroundings.
  • US 4,900,245 describes an infrared burner in which a nozzle tube is surrounded by a cylindrical element made from a ceramic foam.
  • the cylindrical element serves to evenly distribute the gas on its surface.
  • the gas is burned on the surface of the cylindrical element.
  • a flame detector is provided on the surface. When the flame is extinguished, it is automatically re-ignited.
  • DE 195 08 908 AI describes a burner tube in which a plurality of radially circumferential slots are provided. The flames emerge from the slots in a fan shape.
  • a gas burner is known from GB 2 231 949 A.
  • a combustible gas mixture is passed through a porous ceramic disc and burned.
  • a layer sequence which is formed from flat and corrugated annular disks, can be arranged downstream of the disk in the flow direction. In this case, the gas is burned on an outer surface surrounding the layer sequence.
  • EP 0 382 674 describes an infrared burner in which a porous layer formed from ceramic fibers is applied to a cylinder made from a wire mesh. This is also a surface burner. Other surface burners are e.g. known from DE 297 15 119 41 or US 4,679,528.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art.
  • a volume burner is to be specified which has an improved heat extraction and with which combustion of a gas / air mixture with low emission values can be carried out at the same time.
  • Another goal is to provide a volume burner whose modulability is improved compared to known volume and surface burners.
  • a burner for a gas / air mixture is provided with an inlet for the gas / air mixture.
  • a downstream of the inlet nozzle tube is provided, the outer surface of which has a multiplicity of openings and wherein the nozzle tube is radially surrounded by a means for stabilizing the flame.
  • the flame stabilizer describes the combustion chamber or a volumetric combustion zone.
  • the burner according to the invention has excellent heat extraction. It is attributed to improved heat transfer through convection and radiation. On
  • Gas / air mixture can be burned with particularly low emission values in the entire modulation range due to improved homogenization.
  • gas / air mixture refers to a combustible gas, e.g. Natural gas, propane gas and the like , understood with air or another suitable oxidizing agent mixture, the mixing ratio being selected so that combustion is possible.
  • the diameter of the openings provided in the nozzle tube is expediently chosen such that a flashback into the nozzle tube is not possible.
  • the openings can have a diameter in the range from 0.5 to 2.0 mm, preferably 1.3 to 1.5 mm.
  • the combustion of the gas essentially takes place on the average to stabilize the flame.
  • no free flames are formed on an outer surface enveloping the means for stabilizing the flame.
  • the flame stabilizer has the function of limiting the combustion chamber and, at the same time, equalizing and lowering the flame temperature. Another function is to stabilize the flame in the transition area between the nozzle pipe and the combustion chamber by means of a Increase in the number of Peclet by drop.
  • the means for stabilizing the flame is not immediately surrounded by a housing. The heat can be released without hindrance. Because of the radial arrangement of the means for stabilizing the flame, a particularly large area for heat extraction is achieved.
  • the coupling-out area can correspond, for example, to the area of a cylinder jacket.
  • the radial arrangement of the means for stabilizing the flame also has the advantage that the expanding combustion gases can be quickly removed by means of a volume of communicating flow channels that increases radially outwards. There is no heat build-up in the flame stabilizing agent, which further improves heat extraction. Because of the radial widening of the cross-sections of the flow channels due to the radial arrangement of the flame stabilization means, the convection speed of the combustion gases slows down. The flame is thus additionally stabilized by fluid mechanics. The burner's modulability is further increased.
  • a fan for transporting the gas / air mixture into the nozzle tube is advantageously arranged downstream of the inlet. This ensures that a sufficient amount of gas / air mixture is always fed through the nozzle tube to the means for stabilizing the flame.
  • the nozzle tube can be formed from a refractory ceramic, which is preferably made from ceramic fibers.
  • the refractory ceramic expediently has a porosity of 75 to 95 vol. % on. Such ceramics are characterized by durability in practical use. In particular, a ceramic produced using ceramic fibers has a long service life due to its particularly good breaking strength.
  • the ceramic is expediently composed of approximately 50% by weight of aluminum oxide and 50% by weight of silicon oxide.
  • the nozzle tube can of course also be made of other suitable materials, for example heat-resistant metals, quartz glass, glass ceramics, foam ceramics and the like. be made.
  • the flame stabilizing agent can be a porous medium with a pore size that enables the formation of a flame.
  • the means for stabilizing the flame is expediently formed from a plurality of ring disks which extend radially from the nozzle tube and are arranged at an axial distance from one another.
  • the washers can be held on the nozzle tube by friction.
  • the ring disks can be formed from first and second ring disks, wherein a ring radius of the first ring disks is smaller than the ring radius of the second ring disks.
  • the ring radius of the second ring disks is expediently at least twice as large as the ring radius of the first
  • ring radius is understood to mean the difference between an inner radius and an outer radius of the ring disk.
  • the first and the second ring disks are alternately received on the nozzle tube in the axial direction.
  • the alternating sequence of the first and second ring disks advantageously forms a radially inner first flame stabilization zone and a radially outer second flame stabilization zone without intermediate first ring disks.
  • the Peclet number of the first flame stabilization zone is expediently smaller than the Peclet number of the second flame stabilization zone. The proposed increase in the number of Peclet from the inside out occurs when the prescribed Example discontinuous. Surprisingly, it has nevertheless been shown that the provision of two flame stabilization zones enables the realization of a burner with excellent dynamics.
  • the Peclet number ideally increases radially from the inside outwards. In any case, the Peclet number is chosen so that in the
  • Means for stabilizing the flame combustion takes place in the manner of a volume burner.
  • the Peclet number of the nozzle tube is selected so that a flashback into the nozzle tube is impossible. Because of the definition of the Peclet number and the action and function of volume burners, reference is also made to DE 43 22 109 AI, the disclosure of which is hereby included.
  • the surface of the ring disks is expediently corrugated, so that flow channels are formed between two adjacent ring disks from the nozzle tube to the outer peripheral edge of the ring disks.
  • the wave crest lines of the waves run, preferably curved, from the center to the peripheral edge of the ring disks, so that between two adjacent ring disks from the nozzle tube to the outer peripheral edge
  • Ring flow preferably curved, continuous flow channels are formed.
  • flow channels are formed on the means for stabilizing, the cross section of which increases radially from the inside to the outside.
  • the Peclet number expediently increases radially outwards on average for stabilization. It has been shown that such a design requires particularly good extraction of the heat generated by the combustion and an increase in the modulability. acts. Furthermore, it has been shown that the radial increase in the cross section from the inside to the outside can considerably reduce a sound emission caused by thermoacoustic excitation.
  • the proposed burner is particularly quiet in operation. In particular, low-frequency vibrations do not occur, which can lead to destruction of the nozzle tube or the means for stabilizing the flame.
  • the surface of the annular discs advantageously has a large number of further openings.
  • the further openings can be rectangular, slit-like or round.
  • the opening area of the further openings is expediently about 1 mm 2 .
  • the ring disks can be made from a fire-resistant ceramic, preferably having a lattice-like structure. This can be a fabric made from mullite fibers, which is accommodated in a matrix formed from aluminum oxide.
  • the ring disks are arranged between two further ring disks provided near the ends of the nozzle tube and made from a refractory ceramic.
  • the other ring disks limit the combustion chamber. They have the function of thermal insulation. They are expediently made from a porous aluminum oxide ceramic, which, however, has no openings.
  • the means for stabilizing the flame can also be made of a three-dimensional metal mesh, a porous ceramic or the like. be made.
  • the means for stabilizing the flame is surrounded by a heat exchanger.
  • the heat extracted from the means for stabilizing the flame is transferred with high effectiveness to a liquid medium circulating in the heat exchanger.
  • the heat exchanger can in turn be surrounded by a housing.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a burner
  • FIG. 2 shows a plan view of an annular disk according to FIG. 1,
  • FIG. 3 is a perspective view of a burner
  • Fig. 4 is a cross-sectional view of FIG. 3 and
  • FIG. 5 shows a detailed view according to FIG. 4.
  • an inlet 2 for a gas / air mixture is provided in a housing half-shell 1 of a blower (not shown in detail here).
  • a blower outlet 3 is opposite a baffle plate 5 accommodated in a prechamber 4.
  • the baffle plate 5 has the function of ensuring that the flow velocity at the inlet cross section 6 of a nozzle pipe 7 is as homogeneous as possible.
  • the nozzle pipe 7 has a plurality of radially extending openings 8 with a diameter of approximately 1.0 to 2.0 mm. The openings 8 are evenly distributed over the outer surface of the nozzle tube 7.
  • G -rl Di G ⁇ 03 ⁇ o ⁇ o ⁇ ⁇ G ⁇ o ⁇ 03 03 ⁇ 5 -H rH 4-JO • 5 G ⁇ ⁇ G 0 4-> 03 o ⁇ HG MH ⁇ G ⁇ G ⁇ 03 ⁇ X! G -rl X! N ⁇ C ⁇ > G CM

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)

Description

Beschreibung
Brenner für ein Gas/Luft-Gemisch
Die Erfindung betrifft einen Brenner für ein Gas/Luft-Gemisch.
Nach dem Stand der Technik ist z.B. aus der DE 43 22 109 AI ein Brenner für ein Gas/Luft-Gemisch bekannt. Dabei erfolgt die Verbrennung axial in einem Gehäuse mit konstantem Querschnitt, welches insgesamt mit einem porösen Material ausgefüllt ist. Es bildet sich keine über das poröse Material herausgehende Flammenfront. Die Verbrennung findet ausschließlich innerhalb des mit dem porösen Material gefüllten Raums statt. Es bilden sich keine freien Flammen, die sich von einer äußeren Oberfläche bzw. Grenzfläche des porösen Mittels in die Umgebung erstrecken. Man spricht hier auch von einem Volumenbrenner. Mit dem bekannten Brenner kann ein Gas/Luft- Gemisch mit niedrigen Emissionswerten verbrannt werden.
Aus der JP 59195022 A (Patent Abstracts of Japan) ist ein Brenner bekannt, bei dem ein mit Durchbrüchen versehenes Rohr radial mit einem aus katalytischem Material hergestellten Zylinderkörper umgeben ist. Es handelt sich dabei um einen Oberflächenbrenner, d.h. die Flammen erstrecken sich von einer Oberfläche in die Umgebung.
Die US 4,900,245 beschreibt ein Infrarotbrenngerät, bei dem ein Düsenrohr von einem zylindrischen Element umgeben ist, das aus einen keramischen Schaum hergestellt ist. Das zylindrische Element dient der gleichmäßigen Verteilung des Gases an dessen Oberfläche. Das Gas wird an der Oberfläche des zylindrischen Elements verbrannt. An der Oberfläche ist ein Flammendetektor vorgesehen. Beim Erlöschen der Flamme erfolgt automatisch eine erneute Zündung. Die DE 195 08 908 AI beschreibt ein Brennerrohr, bei dem eine Vielzahl radial umlaufender Schlitze vorgesehen ist. Aus den Schlitzen treten fächerförmig die Flammen aus.
Aus der GB 2 231 949 A ist ein Gasbrenner bekannt. Dabei wird ein brennbares Gasgemisch durch eine poröse keramische Scheibe geführt und verbrannt. Der Scheibe kann in Strömungsrichtung eine Schichtabfolge nachgeordnet sein, die aus flachen und gewellten Ringscheiben gebildet ist. In diesem Fall wird das Gas an einer die Schichtabfolge umgebenden äußeren Oberfläche verbrannt.
Die EP 0 382 674 beschreibt einen Infrarotbrenner, bei dem auf einen aus einem Drahtgeflecht hergestellten Zylinder eine poröse aus keramischen Fasern gebildete Schicht aufgebracht ist. Auch dabei handelt es sich um einen Oberflächenbrenner. Weitere Oberflächenbrenner sind z.B. aus der DE 297 15 119 41 oder der US 4,679,528 bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein Volumenbrenner angegeben werden, welcher eine verbesserte Wärmeauskopplung aufweist und mit dem gleichzeitig eine Verbrennung eines Gas/Luft-Gemischs mit niedrigen Emissionswerten durchführbar ist. Weiteres Ziel ist es, einen Volumenbrenner anzugeben dessen Modulierbarkeit gegenüber bekannten Volumen- und Oberflächenbrenner verbessert ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 22.
Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Brenner für ein Gas/Luft- Gemisch mit einem Einlass für das Gas/Luft-Gemisch vorgese- hen, wobei ein dem Einlass stromabwärts nachgeordnetes Düsenrohr vorgesehen ist, dessen Mantelfläche eine Vielzahl von Durchbrüchen aufweist und wobei das Düsenrohr radial von einem Mittel zum Stabilisieren der Flamme umgeben ist. Das Mit- tel zum Stabilisieren der Flamme beschreibt den Verbrennungsraum bzw. eine volumetrische Brennzone.
Der erfindungsgemäße Brenner weist eine hervorragende Wärmeauskopplung auf. Sie wird auf einen verbesserten Wärmeüber- gang durch Konvektion und Strahlung zurückgeführt. Ein
Gas/Luft-Gemisch kann wegen verbesserter Homogenisierung im gesamten Modulationsbereich mit besonders niedrigen Emissionswerten verbrannt werden.
Unter dem Begriff "Gas/Luft-Gemisch" wird vorliegend ein aus einem brennbaren Gas, z.B. Erdgas, Propangas und dgl . , mit Luft oder einem anderen geeigneten Oxidationsmittel bestehendes Gemisch verstanden, wobei das Mischungsverhältnis so gewählt ist, dass eine Verbrennung möglich ist.
Der Durchmesser der im Düsenrohr vorgesehenen Durchbrüche ist zweckmäßigerweise so gewählt, dass ein Flammenrückschlag in das Düsenrohr nicht möglich ist. Die Durchbrüche können einen Durchmesser im Bereich von 0,5 bis 2,0 mm, vorzugsweise 1,3 bis 1,5 mm, aufweisen.
Die Verbrennung des Gases findet im Wesentlichen im Mittel zum Stabilisieren der Flamme statt. Insbesondere werden an einer das Mittel zum Stabilisieren der Flamme einhüllenden äußeren Oberfläche keine freien Flammen gebildet. Das Mittel zum Stabilisieren der Flamme hat die Funktion, den Brennraum zu begrenzen und gleichzeitig die Flammentemperatur zu vergleichmäßigen und zu erniedrigen. Eine weitere Funktion besteht in der Stabilisierung der Flamme im Übergangsbereich zwischen Düsenrohr und dem Verbrennungsraum durch eine stu- fenweise Erhöhung der Peclet-Zahl. Das Mittel zum Stabilisieren der Flamme ist nicht unmittelbar von einem Gehäuse umgeben. Die Wärme kann ungehindert ausgekoppelt werden. Wegen der radialen Anordnung des Mittels zum Stabilisieren der Flamme wird eine besonders große Fläche für die Wärmeauskopplung erreicht. Die Auskopplungsfläche kann z.B. der Fläche eines Zylindermantels entsprechen. Die radiale Anordnung des Mittels zum Stabilisieren der Flamme hat ferner den Vorteil, dass durch ein dabei verwirklichtes radial nach außen hin zu- nehmendes Volumen an kommunizierenden Strömungskanälen die expandierenden Verbrennungsgase rasch abgeführt werden können. Es entsteht im Mittel zum Stabilisieren der Flamme kein Wärmestau, was die Wärmeauskopplung weiter verbessert. Wegen der durch die radiale Anordnung des Mittels zur Stabilisie- rung der Flamme bedingten radialen Erweiterung der Querschnitte der Strömungskanäle kommt es zu einer Verlangsamung der Konvektionsgeschwindigkeit der Verbrennungsgase. Die Flamme wird damit strömungsmechanisch zusätzlich stabilisiert. Die Modulierbarkeit des Brenners wird weiter erhöht.
Vorteilhafterweise ist dem Einlass ein Gebläse zum Transport des Gas/Luft-Gemischs in das Düsenrohr nachgeordnet. Dadurch wird gewährleistet, dass stets eine ausreichende Menge an Gas/Luft-Gemisch durch das Düsenrohr dem Mittel zum Stabili- sieren der Flamme zugeführt wird.
Das Düsenrohr kann aus einer feuerfesten Keramik, die vorzugsweise aus Keramikfasern hergestellt ist, gebildet sein. Die feuerfeste Keramik weist zweckmäßigerweise ein Porosität von 75 bis 95 Vol . % auf. Eine solche Keramik zeichnet sich im praktischen Einsatz durch Langlebigkeit aus. Insbesondere eine unter Verwendung von Keramikfasern hergestellte Keramik weist wegen ihrer besonders guten Bruchfestigkeit eine hohe Standzeit auf. Die Keramik ist zweckmäßigerweise zusammenge- setzt aus etwa 50 Gew.% Aluminiumoxid und 50 Gew.% Silizium- oxid. Das Düsenrohr kann selbstverständlich auch aus anderen geeigneten Materialien, z.B. hitzebeständigen Metallen, Quarzglas, Glaskeramik, Schaumkeramik und dgl . hergestellt sein.
Das Mittel zum Stabilisieren der Flamme kann ein poröses Medium sein mit einer Porengröße, welches die Bildung einer Flamme ermöglicht.
Das Mittel zum Stabilisieren der Flamme ist zweckmäßigerweise gebildet aus einer Vielzahl radial vom Düsenrohr sich erstreckender und mit einem axialen Abstand voneinander angeordneter Ringscheiben. Die Ringscheiben können reibschlüssig auf dem Düsenrohr gehalten sein.
Die Ringscheiben können aus ersten und zweiten Ringscheiben gebildet sein, wobei ein Ringradius der ersten Ringscheiben kleiner als der Ringradius der zweiten Ringscheiben ist. Der Ringradius der zweiten Ringscheiben ist zweckmäßigerweise zu- mindest doppelt so groß wie der Ringradius der ersten
Ringscheiben. Unter dem Begriff "Ringradius" wird vorliegend die Differenz zwischen einem inneren Radius und einem äußeren Radius der Ringscheibe verstanden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung sind die ersten und die zweiten Ringscheiben abwechselnd in axialer Richtung auf dem Düsenrohr aufgenommen. Durch die Wechselfolge der ersten und der zweiten Ringscheiben ist vorteilhafterweise eine radial innenliegende erste Flammenstabilisierungszone sowie eine ra- dial außenliegende zweite Flammenstabilisierungszone ohne zwischenliegende erste Ringscheiben gebildet. Die Peclet-Zahl der ersten Flammenstabilisierungszone ist zweckmäßigerweise kleiner als die Peclet-Zahl der zweiten Flammenstabilisierungszone. Die vorgeschlagene von innen nach außen erfolgende Zunahme der Peclet-Zahl erfolgt beim vorgeschriebenen Ausfüh- rungsbeispiel unstetig. Es hat sich gleichwohl überraschenderweise gezeigt, dass schon das Vorsehen zweier Flammenstabilisierungszonen die Realisierung eines Brenners mit einer hervorragenden Dynamik ermöglicht.
Selbstverständlich ist es auch möglich, eine Abfolge einer Vielzahl von Flammenstabilisierungszonen im Mittel zum Stabilisieren der Flamme zu realisieren. Die Peclet-Zahl nimmt dabei im Idealfall kontinuierlich radial von innen nach außen zu. In jedem Fall ist die Peclet-Zahl so gewählt, dass im
Mittel zum Stabilisieren der Flamme eine Verbrennung nach Art eines Volumenbrenners stattfindet. Die Peclet-Zahl des Düsenrohrs ist dagegen so gewählt, dass ein Flammenrückschlag in das Düsenrohr unmöglich ist. Wegen der Definition der Peclet- Zahl und der Wirkungs- und Funktionsweise von Volumenbrennern wird ergänzend auf die DE 43 22 109 AI hingewiesen, deren Offenbarungsgehalt hiermit einbezogen wird.
Die Fläche der Ringscheiben ist zweckmäßigerweise gewellt, so dass zwischen zwei benachbarten Ringscheiben vom Düsenrohr zum äußeren Umfangsrand der Ringscheiben verlaufende Strömungskanäle gebildet sind. Die Wellenkammlinien der Wellen verlaufen, vorzugsweise gekrümmt, vom Zentrum zum Umfangsrand der Ringscheiben, so dass zwischen zwei benachbarten Ringscheiben vom Düsenrohr zum äußeren Umfangsrand der
Ringscheiben verlaufende, vorzugsweise gekrümmte, durchgehende Strömungskanäle gebildet sind.
Nach einer weiteren Ausgestaltung sind im Mittel zum Stabili- sieren Strömungskanäle ausgebildet, deren Querschnitt sich radial von innen nach außen vergrößert. Die Peclet-Zahl nimmt zweckmäßigerweise im Mittel zum Stabilisieren radial nach außen hin zu. Es hat sich gezeigt, dass eine solche Ausbildung eine besonders gute Auskopplung der durch die Verbrennung er- zeugten Wärme sowie eine Erhöhung der Modulierbarkeit be- wirkt. Weiterhin hat es sich gezeigt, dass durch die radiale Zunahme des Querschnitts von innen nach außen eine durch thermoakkustische Anregung bedingte Schallemission erheblich vermindert werden kann. Der vorgeschlagene Brenner ist im Be- trieb besonders leise. Es kommt insbesondere nicht zu niederfrequenten Schwingungen, welche zu einer Zerstörung des Düsenrohrs oder des Mittels zum Stabilisieren der Flamme führen können.
Die Fläche der Ringscheiben weist vorteilhafterweise eine Vielzahl weiterer Durchbrüche auf. Die weiteren Durchbrüche können rechteckig, schlitzartig oder rund ausgebildet sein. Die Öffnungsfläche der weiteren Durchbrüche beträgt zweckmäßigerweise etwa 1 mm2. Die Ringscheiben können aus einer feu- erfesten, vorzugsweise eine gitterartige Struktur aufweisenden, Keramik hergestellt sein. Dabei kann es sich um ein aus Mullit-Fasern hergestelltes Gewebe handeln, welches in einer aus Aluminiumoxid gebildeten Matrix aufgenommen ist.
Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal sind die Ringscheiben zwischen zwei in der Nähe der Enden des Düsenrohrs vorgesehenen weiteren aus einer feuerfesten Keramik hergestellten Ringscheiben angeordnet. Die weiteren Ringscheiben begrenzen endständig den Brennraum. Sie haben die Funktion einer ther- mischen Isolierung. Sie sind zweckmäßigerweise aus einer porösen Aluminiumoxid-Keramik hergestellt, welche allerdings keine Durchbrüche aufweist.
Das Mittel zur Stabilisierung der Flamme kann auch aus einem dreidimensionalen Metallgeflecht, einer porösen Keramik oder dgl . hergestellt sein. In jedem Fall ist es zweckmäßig, dass das Düsenrohr eine Peclet-Zahl von < 65 und das Mittel zum Stabilisieren der Flamme eine Peclet-Zahl von > 65 aufweist. Dadurch wird sicher gewährleistet, dass ein Rückschlagen der Flamme in das Düsenrohr verhindert wird. Gleichzeitig ist ei- ne Verbrennung im Mittel zum Stabilisieren der Flamme möglich.
Das Mittel zur Stabilisierung der Flamme ist nach einem be- sonders vorteilhaften Ausgestaltungsmerkmal von einem Wärmetauscher umgeben. Die aus dem Mittel zur Stabilisierung der Flamme ausgekoppelte Wärme wird mit hoher Effektivität auf ein im Wärmetauscher zirkulierendes flüssiges Medium übertragen. Der Wärmetauscher kann wiederum von einem Gehäuse umge- ben sein.
Nachfolgend werden ein Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Brenners,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Ringscheibe gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Brenners,
Fig. 4 eine Querschittsansicht nach Fig. 3 und
Fig. 5 eine Detailansicht nach Fig. 4.
In Fig. 1 ist in einer Gehäusehalbschale 1 eines hier nicht im Detail gezeigten Gebläses ein Einlass 2 für ein Gas/Luft- Gemisch vorgesehen. Ein Gebläseauslass 3 liegt einer in einer Vorkammer 4 aufgenommen Prallplatte 5 gegenüber. Die Prallplatte 5 hat die Funktion eine möglichst homogene Strömungs- geschwindigkeit am Eintrittsquerschnitt 6 eines Düsenrohrs 7 zu gewährleisten. Das Düsenrohr 7 weist eine Vielzahl radial verlaufender Durchbrüche 8 mit einem Durchmesser von etwa 1,0 bis 2,0 mm auf. Die Durchbrüche 8 sind gleichmäßig über die Mantelfläche des Düsenrohrs 7 verteilt. C5
© o α. ω
H U α.
IΛ 1**- 1**- o o O
1 1 1 1 1 Φ
Di . 03 -rH -H 1 1 ε X
G rH 1 03 G -rl
Φ X ε Φ 1 Φ 1 Φ SH G < Φ G -H
Öl 03 G -rl SH 03 G 1 4 03 •d G 03 •rH Φ -H O T.5 Φ Φ
© 03 ^ rH ε XI Φ -d X φ • rH G υ Di Di G o Φ P φ G PS ^H XI X!
SH Φ a Φ 03 Sä Ό Di G - -rl 03 G G -rl 4-) 03 G •H o> Di SH o u o 4-> <Ü α. a G 4-1 -. -rl 03 Φ 03 Di 0 G 4 -H Φ -rH • rH •d G Φ 03 03
03 G 0 -rl 03 4-) 4-) rH G T3 φ G 4 4-) 03 03 ω G -H 0 4-J -rl Di
G o ^ φ ε rH Φ VH 03 SH Φ ε Di -rl rH Xl rH ε XI φ Φ G
4-> Φ H XI Φ p 03 G S G
H < 03 03 SH rH 4-) Φ Φ G PS 03 υ P4 l 4 ε 03 g -d υ SH 13 N -rl U Φ G 03 O Φ rH d G & -rl G 4 -rl φ 03 SH g 03 SH Φ X! PS α. G X 03 0 MH 4-) 03 Φ φ G φ 03 X - G -H 0 Φ O G Ό 4-> r-\ . N
Φ φ 03 03 4-> 0 N 4-> 03 Di Φ υ -rl G Φ MH G P ^ 03 r- G
T3 Φ ε 4J Φ 03 MH 4-> rH 4-> -d -rH Di 03 φ Φ & 03 r- Φ G » Φ XI ^ Φ φ
G SH G 03 Dl Φ SH -H rH -rl V 03 φ rH Dl Di Φ . 4 4-> SH -d
G -rl :(Ö -rl -rl SH Dl Φ rH Φ ε -d G G Q Q PQ G G SH 4H 03 MH Φ -H 03 G Φ
SH ω S φ Φ Xl 4-> G :03 < Φ 0 X! 0 -H G 'd Φ 5 Φ 4H 03
Φ 03 03 X O Φ υ 03 03 G 4-1 G G G XI 0 03 Φ 03 r- 5 4-> X MH G
4-> . Φ Φ 03 -H a Φ Φ 03 G Φ G -rl -rl X SH & -H SH φ -rl -H -rH
Xl Φ > 4-> H G P Dl -rl 4-> Φ Φ ε 03 pq φ 0 G l 00 X! Φ φ P τi u 03 -rl rH rH Φ rH φ X SH 03 Λ! xi 4H Φ rH r- ^-{ Φ 4-J x: 03
-H 03 4 rH > Φ 03 . Φ φ > G Φ Φ 03 υ 03 03 rH Öl G 03 u Φ PS
Φ Di x Φ 03 -rl G •d X 1 ,y N 4-> X Öl G 03 G 0 G G Φ -H 03 -rl rH 03 Φ 4-> 03 03 Φ Φ o 4-> υ 4-> -rl G Φ Di P Φ G Φ o t£ Di T3 G
1H D) 4H 03 03 PH ? ω Di -rl 0 -rl Φ -rl G 4-> G Λ Φ Di rH G 1 > G φ
Φ G 4H Φ P 1 H -H G G rH SH ,G & 5 4-> rH -rl Φ ε -rl XI G 03 rH •H -d
0 Φ Dl 4-J Φ φ G r- 4-> XI 03 PS SH Φ φ •H 0 Φ PS G Φ
O G • -H Ö) 5 φ t i 0 φ Φ ε X! υ X! Φ d X! Φ <-ι rH XI G φ Q3 rH G Φ Φ 03 rH -rl 4H Xl 4-> £ Di rH Φ υ -rl 4-> G 4-> υ X! rH =03 O φ G Di G o Φ G Xl Φ rH 03 G υ 03 -rl G 03 Xl G Φ • •H MH 03 υ Φ G 03 I Φ Φ :03
Φ SH -rl -H G =03 03 =0 Ua Φ -. Λ -rl -H o Φ 4-> 4H Φ G Öl 03 S- 03 G -rl 4-> -H
^-. Λ φ ! rH £
Λ ε J rH 4-> 03 φ 4-> 03 φ G -5 05 G Di X Φ -rl rH
:03 H U Öl ε
> X -rl SH 4-> >1 φ Φ 4-J (0 -H G Φ 03 G xi φ Vπ φ
G Φ φ G G υ G G υ X! Φ ω • I <-{ PQ - XI Φ -d PS -rH -d Di Φ υ & O G
03 > rl 03 ß O Φ G o SH 03 -H ε ε υ 03 rH u Φ G G PS G G G 03 N > -H ; S φ > 5 rH > G 4 G SH SH 03 4-> φ 03 -rl 4-> -H -H φ Φ G G Öl Φ ω G o G 4J N rH •d 03 D) O O G 03 XI -U XI SH Φ 03 4-1 G H ε -H G T-3
Di Φ ω Φ rH G Φ ε ε =03 4H PH Λ; υ Φ u Φ -rl Φ G :0 -H φ -d
G 05 G r Φ 3- VH G SH G rH £ 03 & 4-) -H Φ 4-> 03 SH G PS TJ -H G
G -rl Di G Φ 03 ε o Φ o Ά Φ G Φ o φ 03 03 Φ 5 -H rH 4-J O 5 G ε Φ G =0 4-> 03 o Φ H G MH ε G Φ G Φ 03 Φ X! G -rl X! N Φ CΛ > G CM
=0 Xl G ,Y 03 Φ PH G G -rl -H 4 G G 4 o 03 ϊ Φ Φ PS = ω
SH G Φ SH -H G :0 03 Φ Xl =0 -rl Φ Φ XI -H in P •d N > G rH 4-> 03 G
4J G G σι Öl Ά φ Φ -H ; 03 SH υ ! φ G G υ 03 G Φ 03 01 03 G -H
Ua Φ Φ -rl -d Φ 4 03 -rl Di 03 03 03 • G Φ G 'd -H SH 0 -rl TD
-d • ß Φ φ -d G φ » X X G G 4 α -H -H -rl -H 4-> -rl Φ SH • Φ -rl d 03 φ G X 4-> Φ X > Φ •rl G -d U Φ : Φ H Φ 4-> ε Λ Di VD -d 03 Φ 05 -d 03 S
Di Φ X X 4-) Λ -d Φ ^ -rl 4-> 5 X ε • Φ >1 W -rl rH G & H SH 03
-rl M Φ υ -rl G X 03 -rl G -rl rH 03 φ -rl G Öl rH m φ T-3 03 Φ SH Di G
4-> Φ > -H φ SH Ό -rl φ ~ G £ XI 4-> Di φ xi -rl 03 Φ N G G 00 X! -d Di G Φ
SH -H Φ X Φ X Φ :0 υ G Xl υ φ φ 4-1 Di Φ φ G XI rH υ G -H ^H
03 -d Φ V 03 0 -rl υ X X S u Φ SH υ G 03 03 G Di D> X U -rl rH -rl PS φ
SH G 4-> SH 03 π3 -d φ 03 υ G 1 Φ 03 03 Φ X •H •H -H VD 03 G 01 PS S = G
IΛ Φ 03 pH .-- G Φ Di X Di ■■0 G φ -d 03 d Di G -d Pπ 03 Φ rH G φ G 1**- P 0. Φ ß 1 G 03 G -H <£ -H pq G rH Φ G G φ xi Di 4 03 G 4H -H o X -rl G -H 4-J G P -rl X Φ Φ X 4-> -rl 03 xi 03 Φ Öl G φ υ G Dl G 4-> G -rl 4H
. Φ N Φ PS •H 03 PS X 03 -H o -rl PS o ε Φ Di Φ G 03 φ :o3 G -rl -rl φ -H
4-) -rl -d rH ^ • υ rH ε ε 4-) ε X 03 SH •rl 03 -d G Öl 4-> SH r-t G -d SH Φ O SH 4H SH Φ <-\ G φ SH 4 Xl G SH Φ Φ 4-1 ^ Φ G 03 X! <-ι XI 03 φ Ö) G
Φ Φ 4H Φ -rl 0 03 Φ -rl 0 Φ υ -rl Φ φ -H φ φ -d SH Φ G SH -H υ Φ υ SH -rl Φ -rl
03 •d Φ & P £ p d •d P -d 03 G 4-> X P ε > o 03 -d H PQ PS φ 03 SS 01 DI S PQ φ
U") o LΓ> o LD o LΠ rH H CM CM r ΓO
© o α. ω
H U α.
o o O
Bezugszeichenliste
1 Gebläsehalbschale
2 Einlass 3 Gebläseauslass
4 Vorkammer
5 Prallplatte
6 Einlassquerschnitt
7 Düsenrohr 8 Durchbruch
9 Ringscheibe
10 Strömungskanal
11 weitere Ringscheibe
12 Rohr 13 Wellenkammlinie
14 Umfangsrand
15 weitere Durchbrüche
16 erste Ringscheibe
17 zweite Ringscheibe 18 Wellung
A Zone
Bl erste Flammenstabilisierungszone
B2 zweite Flammenstabilisierungszone Rl erster Ringradius
R2 zweiter Ringradius
G Gehäuse

Claims

Patentansprüche
1. Brenner für ein Gas/Luft-Gemisch mit einem Einlass (2, 6) für das Gas/Luft-Gemisch, wobei ein dem Einlass (2, 6) strom- abwärts nachgeordnetes Düsenrohr (7) vorgesehen ist, dessen Mantelfläche eine Vielzahl von Durchbrüchen (8) aufweist, und wobei das Düsenrohr (7) radial von einem Mittel (9, 16, 17) zum Stabilisieren der Flamme umgeben ist.
2. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbrennung des Gases im Wesentlichen im Mittel (9, 16, 17) zum Stabilisieren der Flamme stattfindet.
3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, wobei dem Einlass (2) ein Gebläse zum Transport des Gas/Luft-Gemischs in das Düsenrohr
(7) nachgeordnet ist.
4. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Düsenrohr (7) aus einer feuerfesten, vorzugsweise aus Kera- mikfasern hergestellten, Keramik gebildet ist.
5. Brenner nach Anspruch 4, wobei die feuerfeste Keramik eine' Porosität von 75 bis 95 Vol.% aufweist.
6. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Mittel zum Stabilisieren der Flamme aus einer Schaumkeramik gebildet ist.
7. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Mittel zum Stabilisieren der Flamme aus einer Vielzahl radial vom Düsenrohr (7) sich erstreckender und mit einem axialen Abstand voneinander angeordneter Ringscheiben (9, 16, 17) gebildet ist.
8. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ringscheiben (9, 16, 17) aus ersten (16) und zweiten Ringscheiben (17) gebildet sind, wobei ein Ringradius (Rl) der ersten Ringscheiben (16) kleiner als ein Ringradius (R2) der zweiten Ringscheiben (17) ist.
9. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Ringradius (Rl) der zweiten Ringscheiben (17) zumindest dop- pelt so groß ist wie der Ringradius (Rl) der ersten Ringscheiben (16).
10. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten (16) und die zweiten Ringscheiben (17) abwechselnd in axialer Richtung auf dem Düsenrohr (7) aufgenommen sind.
11. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch die Wechselfolge der ersten (16) und der zweiten Ringscheiben (17) eine radial innenliegende erste Flammensta- bilisierungszone (Bl) sowie eine radial außenliegende zweite Flammenstabilisierungszone (B2) ohne zwischenliegende erste Ringscheiben (16) gebildet ist.
12. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Peclet-Zahl der ersten Flammenstabilisierungszone (Bl) kleiner als die Peclet-Zahl der zweiten Flammenstabilisierungszone (B2) ist.
13. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fläche der Ringscheiben (9, 16, 17) gewellt ist, so dass zwischen zwei benachbarten Ringscheiben (9, 16, 17) vom Düsenrohr (7) zum äußeren Umfangsrand (14) der Ringscheiben (9, 16, 17) verlaufende Strömungskanäle (10) gebildet sind.
14. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Wellenkammlinien (13) der Wellen (18), vorzugsweise gekrümmt, vom Zentrum zum Umfangsrand (14) der Ringscheiben (9, 16, 17) verlaufen, so dass zwischen zwei benachbarten Ringscheiben
(9, 16, 17) vom Düsenrohr (7) zum Umfangsrand (14) verlaufende, vorzugsweise gekrümmte, durchgehende Strömungskanäle (10) gebildet sind.
15. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Querschnitt der Strömungskanäle (10) sich radial von innen nach außen sich vergrößert.
16. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Peclet-Zahl im Mittel (9, 16, 17) zum Stabilisieren radial nach außen hin zunimmt .
17. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fläche der Ringscheiben (9, 16, 17) eine Vielzahl weite- rer Durchbrüche (15) aufweist.
18. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ringscheiben (9, 16, 17) aus einer feuerfesten, vorzugsweise eine gitterartige Struktur aufweisenden, Keramik herge- stellt sind.
19. Brenner nach Anspruch 17, wobei die Keramik gebildet ist aus in einer Aluminiumoxid-Matrix aufgenommenen Mullit- Fasern.
20. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ringscheiben (9, 16, 17) zwischen zwei in der Nähe der Enden des Düsenrohrs (7) vorgesehenen weiteren aus einer feu- erfesten Keramik hergestellten Ringscheiben (11) angeordnet sind.
21. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Düsenrohr (7) eine Peclet-Zahl von < 65 und das Mittel
(9, 16, 17) zum Stabilisieren der Flamme eine Peclet-Zahl von > 65 aufweist.
22. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Mittel (9, 16, 17) zur Stabilisierung der Flamme von einem Wärmetauscher (12) umgeben ist.
EP02719999A 2001-03-26 2002-03-25 Brenner für ein gas/luft-gemisch Expired - Lifetime EP1373799B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114903 2001-03-26
DE10114903A DE10114903A1 (de) 2001-03-26 2001-03-26 Brenner für ein Gas/Luft-Gemisch
PCT/EP2002/003342 WO2002077525A1 (de) 2001-03-26 2002-03-25 Brenner für ein gas/luft-gemisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1373799A1 true EP1373799A1 (de) 2004-01-02
EP1373799B1 EP1373799B1 (de) 2008-08-13

Family

ID=7679149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02719999A Expired - Lifetime EP1373799B1 (de) 2001-03-26 2002-03-25 Brenner für ein gas/luft-gemisch

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6997701B2 (de)
EP (1) EP1373799B1 (de)
JP (1) JP2004522128A (de)
CN (1) CN1535367A (de)
AT (1) ATE404819T1 (de)
DE (2) DE10114903A1 (de)
WO (1) WO2002077525A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116734246A (zh) * 2020-10-09 2023-09-12 黄强初 一种全预混燃烧装置

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1618336B1 (de) * 2003-04-18 2011-06-29 SGL Carbon SE Porenbrenner mit siliziumkarbid-porenkörper
DE102004057271B4 (de) * 2004-11-26 2008-04-24 Webasto Ag Baugruppe für ein Heizgerät sowie Vefahren zur Herstellung derselben
US20090165733A1 (en) * 2007-12-26 2009-07-02 Ferguson Mark A Inwardly firing burner and uses thereof
DE102009039276A1 (de) 2009-08-28 2011-03-10 Bekon Energy Technologies Gmbh & Co. Kg Reaktormodul für endotherme Reaktionen sowie Reaktor mit einer Mehrzahl von solchen Reaktormodulen
TWI450439B (zh) 2009-10-22 2014-08-21 Atomic Energy Council 應用於高溫燃料電池之多孔性介質燃燒器
US11073280B2 (en) 2010-04-01 2021-07-27 Clearsign Technologies Corporation Electrodynamic control in a burner system
CN102798123B (zh) * 2011-05-26 2016-05-04 中山炫能燃气科技股份有限公司 一种红外线金属发热体及其制作方法
SE536738C2 (sv) * 2012-11-02 2014-07-01 Heatcore Ab Värmeväxlarplatta för plattvärmeväxlare, plattvärmeväxlare innefattande sådana värmeväxlarplattor och anordning för uppvärmning innefattande plattvärmeväxlaren
KR101400834B1 (ko) * 2013-01-23 2014-05-29 주식회사 경동나비엔 연소장치
US10386062B2 (en) 2013-02-14 2019-08-20 Clearsign Combustion Corporation Method for operating a combustion system including a perforated flame holder
US11460188B2 (en) 2013-02-14 2022-10-04 Clearsign Technologies Corporation Ultra low emissions firetube boiler burner
US10125983B2 (en) 2013-02-14 2018-11-13 Clearsign Combustion Corporation High output porous tile burner
CN104903647B (zh) 2013-02-14 2018-02-02 克利尔赛恩燃烧公司 具有穿孔反应稳定器的燃料燃烧系统
US10571124B2 (en) 2013-02-14 2020-02-25 Clearsign Combustion Corporation Selectable dilution low NOx burner
CA2892234A1 (en) 2013-02-14 2014-08-21 Clearsign Combustion Corporation Perforated flame holder and burner including a perforated flame holder
US10119704B2 (en) 2013-02-14 2018-11-06 Clearsign Combustion Corporation Burner system including a non-planar perforated flame holder
US10458649B2 (en) 2013-02-14 2019-10-29 Clearsign Combustion Corporation Horizontally fired burner with a perforated flame holder
US11953201B2 (en) 2013-02-14 2024-04-09 Clearsign Technologies Corporation Control system and method for a burner with a distal flame holder
CN105531540B (zh) 2013-09-23 2018-04-06 克利尔赛恩燃烧公司 采用多个有孔火焰保持器的燃烧器系统以及操作方法
CN105556210B (zh) 2013-09-23 2018-07-24 克利尔赛恩燃烧公司 用于低nox燃烧的多孔火焰保持器
CN105579776B (zh) 2013-10-07 2018-07-06 克利尔赛恩燃烧公司 具有有孔火焰保持器的预混燃料燃烧器
WO2015057740A1 (en) 2013-10-14 2015-04-23 Clearsign Combustion Corporation Flame visualization control for electrodynamic combustion control
CN105705864B (zh) 2013-11-08 2017-10-03 克利尔赛恩燃烧公司 配备火焰位置致动的燃烧系统
EP3097365A4 (de) 2014-01-24 2017-10-25 Clearsign Combustion Corporation Nox-armer rauchrohrkessel
CN106103338B (zh) 2014-02-14 2018-04-20 克利尔赛恩燃烧公司 具有有孔火焰保持器的顶烧式燃烧器
US9791171B2 (en) 2014-07-28 2017-10-17 Clearsign Combustion Corporation Fluid heater with a variable-output burner including a perforated flame holder and method of operation
US9885496B2 (en) 2014-07-28 2018-02-06 Clearsign Combustion Corporation Fluid heater with perforated flame holder
US9828288B2 (en) 2014-08-13 2017-11-28 Clearsign Combustion Corporation Perforated burner for a rotary kiln
US9702547B2 (en) 2014-10-15 2017-07-11 Clearsign Combustion Corporation Current gated electrode for applying an electric field to a flame
WO2016134061A1 (en) 2015-02-17 2016-08-25 Clearsign Combustion Corporation Perforated flame holder with adjustable fuel nozzle
WO2016134180A1 (en) * 2015-02-18 2016-08-25 Clearsign Combustion Corporation Burner with a perforated flame holder support structure
US10088153B2 (en) 2015-12-29 2018-10-02 Clearsign Combustion Corporation Radiant wall burner including perforated flame holders
EP3403026B1 (de) 2016-01-13 2021-12-15 ClearSign Technologies Corporation Verbrennungssystem mit einem ersten und einem zweiten perforierten flammenhalter, getrennt durch einen spalt
WO2017190080A1 (en) 2016-04-29 2017-11-02 Clearsign Combustion Corporation Burner system with discrete transverse flame stabilizers
US10514165B2 (en) 2016-07-29 2019-12-24 Clearsign Combustion Corporation Perforated flame holder and system including protection from abrasive or corrosive fuel
US10539326B2 (en) 2016-09-07 2020-01-21 Clearsign Combustion Corporation Duplex burner with velocity-compensated mesh and thickness
WO2018085152A1 (en) 2016-11-04 2018-05-11 Clearsign Combustion Corporation Plasma pilot
WO2018208695A1 (en) 2017-05-08 2018-11-15 Clearsign Combustion Corporation Combustion system including a mixing tube and a perforated flame holder
US11519635B2 (en) 2018-08-24 2022-12-06 Gas Technology Institute Gas fired process heater with ultra-low pollutant emissions
US11639792B2 (en) * 2020-06-24 2023-05-02 Rheem Manufacturing Company Single-piece refractory for a water heating assembly

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3088271A (en) * 1961-02-06 1963-05-07 Minnesota Mining & Mfg Reaction milieu and afterburner incorporating same
US3216478A (en) * 1962-04-13 1965-11-09 Electro Refractories & Abrasiv Radiant gas burner tile
US3324924A (en) * 1965-03-22 1967-06-13 Du Pont Radiant heating devices
US3936003A (en) * 1973-12-03 1976-02-03 Raytheon Company Multiport high density burner
US4519770A (en) * 1980-06-30 1985-05-28 Alzeta Corp. Firetube boiler heater system
NL8304041A (nl) * 1983-11-24 1985-06-17 Remeha Fabrieken Bv Verwarmingsketel met verticale branderbuis.
US4889481A (en) * 1988-08-16 1989-12-26 Hi-Tech Ceramics, Inc. Dual structure infrared surface combustion burner
US4900245A (en) * 1988-10-25 1990-02-13 Solaronics Infrared heater for fluid immersion apparatus
US4878837A (en) * 1989-02-06 1989-11-07 Carrier Corporation Infrared burner
GB2231949A (en) * 1989-05-26 1990-11-28 Burco Dean Appliances Ltd Gas burner
US5249953A (en) * 1989-06-16 1993-10-05 Hercules Canada, Inc. Gas distributing and infrared radiating block assembly
US5147201A (en) * 1990-11-19 1992-09-15 Institute Of Gas Technology Ultra-low pollutant emissions radiant gas burner with stabilized porous-phase combustion
US5240411A (en) * 1992-02-10 1993-08-31 Mor-Flo Industries, Inc. Atmospheric gas burner assembly
DE4322109C2 (de) * 1993-07-02 2001-02-22 Franz Durst Brenner für ein Gas/Luft-Gemisch
DE4324644A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-26 Gossler Kg Oscar Keramisches Verbrennungsträgerelement für Flächenbrenner und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19508908A1 (de) * 1995-03-11 1996-09-12 Bosch Gmbh Robert Heizgerät, insbesondere für Wassererhitzer
DE29715119U1 (de) * 1996-08-23 1997-11-06 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 42859 Remscheid Wasserheizer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02077525A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116734246A (zh) * 2020-10-09 2023-09-12 黄强初 一种全预混燃烧装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20040091831A1 (en) 2004-05-13
DE50212635D1 (de) 2008-09-25
CN1535367A (zh) 2004-10-06
WO2002077525A1 (de) 2002-10-03
EP1373799B1 (de) 2008-08-13
US6997701B2 (en) 2006-02-14
ATE404819T1 (de) 2008-08-15
DE10114903A1 (de) 2002-10-17
JP2004522128A (ja) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1373799A1 (de) Brenner für ein gas/luft-gemisch
EP2467642B1 (de) Strahlungsbrenner
DE3422229C2 (de) Industriebrenner für gasförmige oder flüssige Brennstoffe
WO2000042356A1 (de) Als flächenstrahler ausgebildeter infrarot-strahler
DE3147993C2 (de) Metall-Glühofen
EP1523641B1 (de) Porenbrenner sowie gargerät, enthaltend mindestens einen porenbrenner
DE19847042B4 (de) Hochporöse Brennermatte für Gas- und/oder Ölbrenner
EP1476696A1 (de) Als flächenstrahler ausgebildeter infrarot-strahler
DE3131200C2 (de) Metallheizofen
WO2003069224A1 (de) Als flächenstrahler ausgebildeter infrarot-strahler
EP0778442B1 (de) Gasstrahlungsbrenner mit einer Brennerplatte aus Fasermaterial und reduzierter Geräuschentwicklung
DE2257982A1 (de) Warmluftofen und geblaese zur verwendung im zusammenhang mit einem warmluftofen
DE4132235C1 (de)
DE19718885C2 (de) Gasbrenner
EP1070200A1 (de) Wärme- und kältemaschine, insbesondere vuilleumier-wärmepumpe oder stirling-maschine
EP1715247A1 (de) Brenner
DE19631552A1 (de) Katalytischer Wärmeerzeuger
EP4246043A1 (de) Gasbrenneranordnung, gasheizgerät und verwendung
AT299490B (de) Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe
EP0794384B1 (de) Kleinfeuerung für den häuslichen Nutzungsbereich
EP0703417A1 (de) Wassererhitzer mit einem katalytischen Brenner
WO1999006766A1 (de) Nachbrenner für ein heizungsgerät
CH157175A (de) Gasbeheizter Brenner.
DE10222452A1 (de) Als Flächenstrahler ausgebildeter Infrarot-Strahler
DE2106830B2 (de) Erhitzer für flüssige oder gasförmige Medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031009

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23D 14/14 20060101AFI20080226BHEP

Ipc: F23D 14/16 20060101ALI20080226BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212635

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080925

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GLN GRESSET & LAESSER NEUCHATEL CABINET DE CONSEIL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090323

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20090514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090428

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20090326

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: GVP G.- ZUR VERMARKTUNG DER PORENBRENNERTECHNIK M

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090318

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100325

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100325

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813