DE2106830B2 - Erhitzer für flüssige oder gasförmige Medien - Google Patents

Erhitzer für flüssige oder gasförmige Medien

Info

Publication number
DE2106830B2
DE2106830B2 DE19712106830 DE2106830A DE2106830B2 DE 2106830 B2 DE2106830 B2 DE 2106830B2 DE 19712106830 DE19712106830 DE 19712106830 DE 2106830 A DE2106830 A DE 2106830A DE 2106830 B2 DE2106830 B2 DE 2106830B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
heater
combustion chamber
gas
heater according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712106830
Other languages
English (en)
Other versions
DE2106830C3 (de
DE2106830A1 (de
Inventor
Ferdinand Dipl.-Ing. 4150 Krefeld Pfeifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19712106830 priority Critical patent/DE2106830C3/de
Priority to AT13972A priority patent/AT314055B/de
Priority to BE778041A priority patent/BE778041A/xx
Priority to FR7201411A priority patent/FR2124757A5/fr
Priority to NL7200735A priority patent/NL7200735A/xx
Priority to GB328872A priority patent/GB1373430A/en
Priority to IT4824372A priority patent/IT948496B/it
Publication of DE2106830A1 publication Critical patent/DE2106830A1/de
Publication of DE2106830B2 publication Critical patent/DE2106830B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2106830C3 publication Critical patent/DE2106830C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C3/00Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B13/00Steam boilers of fire-box type, i.e. the combustion of fuel being performed in a chamber or fire-box with subsequent flue(s) or fire tube(s), both chamber or fire-box and flues or fire tubes being built-in in the boiler body
    • F22B13/005Steam boilers of fire-box type, i.e. the combustion of fuel being performed in a chamber or fire-box with subsequent flue(s) or fire tube(s), both chamber or fire-box and flues or fire tubes being built-in in the boiler body with flues, other than fire tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Erhitzer für flüssige oder gasförmige Medien. Erhitzer für diesen Zweck bestehen zumeist aus einem Strahlungsteil und einem Konvektionsteil. Der Strahlungsteil wird hierbei von der Brennkammer gebildet, in deren einer Stirnwand die mit Luft als Verbrennungsmittel betriebenen Brenner angeordnet sind und die mit einem sie umgebenden Rohrkäfig verbunden ist, dessen Rohre der Führung der Rauchgase und dessen die Rauchgasrohre umschließender Mantelringraum der Führung des zu erwärmenden Mediums dient. Die Verbindung zwischen Brennkammer und Rohrkäfig kann am stirnseitigen Ende oder am brennerseitigen Ende der Brennkammer hergestellt sein.
Die bekannten Erhitzer eignen sich insbesondere zum kontinuierlichen Betrieb, sind somit nicht immer zur ausschließlichen Deckung von Bedarfsspitzen oder zur Verbrennung von lediglich in geringerem Umfang anfallenden, etwa schwer brennbaren oder giftigen Stoffen, geeignet. Dies hat seine Ursache in der geringen Aufheizgeschwindigkeit und Temperaturspreizfähigkeit der bekannten Erhitzer, die auf dem großen Anteil des Konvektionswärmeüberganges am Gesamtwärmeübergang beruht. Hinzu kommt, daß — soweit der Strahlungsanteil am Wärmeübergang betroffen ist — der Wärmeübergang auf die Strahlung der leuchtenden Brennerflamme zurückgeht, woraus eine stark ungleichmäßige Temperaturbeiastung sowohl im Strahlungsteil als auch im Konvektionsteil resultiert, was weiterhin die Temperaturregelung des zu erwärmenden Mediums erschwert und einen entsprechend hohen konstruktiven Aufwand erfordert.
Das Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung ist insbesondere das der Erhitzer, die sich zum diskontinuierlichen Betrieb, etwa für Spitijnbedarfsdeckungen und gegebenenfalls Verbrennung unregelmäßig anfallender Brennstoffe, eignen. Dabei wird vom bekannten Stande der Technik der Fluid-Erhitzer mit einem Flüssigbrennstoff- oder Gas-Brenner ausgegangen und mit einer Brennkammer, die von einem Ringraum umgeben ist, durch den das zu erhitzende flüssige oder gasförmige Medium strömt. Die Erfindung besteht darin, daß der Brenner in für sich bekannter Weise im wesentlichen durch reinen Sauerstoff betrieben ist und daß der Erhitzer in für sich bekannter Weise ohne Konvektivteil ausgebildet ist. das Ganze derart, daß die Erhitzung des den Ringraum durchströmenden Mediums praktisch ausschließlich durch Gasstrahlung erfolgt. Eine leuchtende Flammenstrahlung, die in ihrem Effekt nach der Gesetzmäßigkeit der Festkörperstrahlung erfaßt und berechnet wird, fällt bei der Sauerstoff-Flamme und damit auch beim Erfindungsgegenstand praktisch fort.
Die Ausbildung des Erhitzers als reiner Strahlungserhitzer ohne Konvektionsteil, der mit einem Sauerstoffbrenner betrieben wird, löst die Aufgabe, eine konstruktive Geringhaltung der Erhitzergröße bei entsprechend niedrigen Investitionskosten und eine hohe Aufheizgeschwindigkeit zu gewährleisten. Der Erhitzer eignet sich daher hervorragend als Spitzenbedarfsgerät zur Verbrennung unregelmäßig oder in geringen Mengen anfallender, auch schwer brennbarer oder giftiger Stoffe. D'.e insbesondere für Spitzenbedarfsdeckungen erforderliche hohe Aufheizgeschwindigkeit resultiert aus dem praktisch ausschließlichen Anteil an Gasstrahlung am Wärmeübergang, wobei der Wärmeübergang durch Flainmenstrahlung und Konvektion so gut wie völlig in den Hintergrund tritt. Es ergibt sich hierdurch ein großer Leistungsbereich und ein hoher wärmetechnischer Wirkungsgrad bei relativ hohen Abgastemperaturen (etwa 1300° C).
Die gewünschte Temperaturerhöhung des zu erwärmenden Mediums kann sehr klein gewählt und genau eingehalten werden. Darüber hinaus ist — insbesondere bei der Erhitzung gasförmiger Medien — eine Erwärmung auf sehr hohe Temperaturen bis an die Grenze der Wärmebelastbarkeit des die Kammerwand bildenden Materials möglich, da infolge der aus der Gasstrahlung resultierenden gleichmäßigen Wärmebeaufschlagung keine Temperaturspitzen auftreten.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
Es ist ein Erhitzer für flüssige bzw. gasförmige Medien dargestellt, der äußerlich einem an sich bekannten Strahlungskessel 1 nachgebildet ist, in dessen einer Stirnfläche jedoch ein Öl-Sauerstoff-Brenner oder Gas-Sauerstoff-Brenner 2 angeordnet ist. Der Erhitzer besteht aus der Brennkammer, die von einem Mantelringraum 3 umgeben ist, der seinerseits mit einem Eintrittsstutzen 4 sowie einem Austrittsstutzen 5 für das zu erwärmende Medium versehen ist.
Die dem Brenner 2 gegenüberliegende Stirnwand 6 ist von einer Prallwand gebildet, während die auf der Seite des Brenners 2 liegende Wand mit Austrittsschlitzen 8 zum Abgaskanal 7 für das Rauchgas versehen ist. Als Austrittsschlitze sind im Beispielsfalle Radialschlitze vorgesehen, die in der Seitenwand des Kammerkopfes angeordnet sind, wodurch eine zentrale Führung der Rauchgase bis zur Prallwand und eine gleichmäßige Rückführung der Rauchgase entlang der Kammenvandung erreicht wird.
In dem Brenner 2 ist ein Rohr 9 angeordnet, durch welches der Flamme oder dem Öl- bzw. Gasstrom innerhalb des Brenners die schwer brennbaren giftigen Stoffe zugemischt werden.
Dadurch ist es möglich, diese Stoffe zu vernichten unter gleichzeitiger Ausnutzung ihrer Wärmeenergie.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Fluid-Erhitzer mit einem Flüssigbrennstoff- oder Gas-Brenner und mit einer Brennkammer, die von einem Ringraum umgeben ist, durch den das zu erhitzende flüssige oder gasförmige Medium strömt, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (2) in für sich bekannter Weise im wesentlichen durch reinen Sauerstoff betrieben ist und daß der Erhitzer in für sich bekannter Weise ohne Konvektivteil ausgebildet ist, das Ganze derart, daß die Erhitzung des den Ringraum (3) durchströmenden Mediums praktisch ausschließlich durch Gasstrahlung erfolgt.
2. Erhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Brenner (2) ein Rohr (9) zugeordnet ist, durch welches schwer brennbare Stoffe innerhalb des Brenners dem Öl bzw. Gas zumischba.· und.
3. Erhitzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer in an sich bekannter Weise an der dem Brenner (2) gegenüberliegenden Fläche von einer Prallwand (6) begrenzt ist.
4. Erhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer in an sich bekannter Weise in dem den Brenner benachbarten Bereich mit Austrittsöffnungen für das Rauchgas versehen ist.
5. Erhitzer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auolaßöffuungen (8) in an sich bekannter Weise radia; in der seitlichen Brennkamme rkopf wand angeordnet „ind.
DE19712106830 1971-02-12 1971-02-12 Erhitzer für flüssige oder gasförmige Medien Expired DE2106830C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712106830 DE2106830C3 (de) 1971-02-12 1971-02-12 Erhitzer für flüssige oder gasförmige Medien
AT13972A AT314055B (de) 1971-02-12 1972-01-07 Erhitzer für flüssige bzw. gasförmige Medien
BE778041A BE778041A (fr) 1971-02-12 1972-01-14 Dispositif de chauffage pour fluides liquides et gazeux
FR7201411A FR2124757A5 (de) 1971-02-12 1972-01-17
NL7200735A NL7200735A (de) 1971-02-12 1972-01-19
GB328872A GB1373430A (en) 1971-02-12 1972-01-24 Heater for heating liquid and gaseous media
IT4824372A IT948496B (it) 1971-02-12 1972-02-10 Riscaldatore per sostanze liquide o gassose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712106830 DE2106830C3 (de) 1971-02-12 1971-02-12 Erhitzer für flüssige oder gasförmige Medien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2106830A1 DE2106830A1 (de) 1972-08-31
DE2106830B2 true DE2106830B2 (de) 1973-10-04
DE2106830C3 DE2106830C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=5798650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712106830 Expired DE2106830C3 (de) 1971-02-12 1971-02-12 Erhitzer für flüssige oder gasförmige Medien

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT314055B (de)
BE (1) BE778041A (de)
DE (1) DE2106830C3 (de)
FR (1) FR2124757A5 (de)
GB (1) GB1373430A (de)
IT (1) IT948496B (de)
NL (1) NL7200735A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817538A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-25 Harald Sobig Wasserumlauf-zentralheizung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9007621D0 (en) * 1990-04-04 1990-05-30 Mickleburgh Hedley R Boiler
CN109761273A (zh) * 2019-01-29 2019-05-17 北京拓首能源科技股份有限公司 一种氧气加热炉

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817538A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-25 Harald Sobig Wasserumlauf-zentralheizung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2124757A5 (de) 1972-09-22
DE2106830C3 (de) 1974-05-09
NL7200735A (de) 1972-08-15
AT314055B (de) 1974-03-25
DE2106830A1 (de) 1972-08-31
IT948496B (it) 1973-05-30
BE778041A (fr) 1972-05-02
GB1373430A (en) 1974-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1987001434A1 (en) Device for burning oxidizable components in a carrier gas
DE2742070A1 (de) Industriebrenner zur beheizung von ofenraeumen in industrieoefen
DE3030230A1 (de) Heizkessel
DE3930037A1 (de) Wasserrohrkessel und verfahren zu dessen brennerbetrieb
DE2836433C2 (de) Rekuperatorbrenner für Industrieöfen
CH628415A5 (de) Einrichtung zur erwaermung eines fluessigen oder gasfoermigen mediums mittels verbrennung eines gemisches aus dampf- oder gasfoermigem brennstoff und einem oxydationsmittel.
DE2106830C3 (de) Erhitzer für flüssige oder gasförmige Medien
DE621721C (de) Ofen zur Waermebehandlung von Kohlenwasserstoffoelen
DE4201650C2 (de) Vorrichtung zur thermischen Verbrennung von mit oxidierbaren Schadstoffen belasteten Abgasen
DE8203062U1 (de) Brenner zum erhitzen von verbrennungsluft und brennstoff in heizungsanlagen
DE19718885C2 (de) Gasbrenner
DE19631552A1 (de) Katalytischer Wärmeerzeuger
DE102010050058B4 (de) Luftwärmetauscher
DE2355411A1 (de) Waermetauscher
DE2107597A1 (de)
AT299490B (de) Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe
DE3152948C2 (de) Druckverdampferbrenner
DE2115253C3 (de) Vorrichtung zur Nachverbrennung von Abgasen
DE2203510A1 (de) In einen ofen einsetzbarer strahlungsbrenner
AT281254B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe
DE3046682C2 (de) Gasbrenner
DE3504225A1 (de) Atmosphaerischer warmwasserkessel mit unten angeordnetem verbrennungsraum, insbesondere fuer gasfeuerung
DE2446530C2 (de) Verbrennungsvorrichtung für Gas
DE2215101C3 (de) Verfahren zum Erwärmen bzw. Verdampfen von Fluiden durch Strahlung
DE722343C (de) Heizkoerper fuer Gluehoefen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee