EP1369957A1 - Steckverbinder zum Kontaktieren eines Pols einer Batterie - Google Patents

Steckverbinder zum Kontaktieren eines Pols einer Batterie Download PDF

Info

Publication number
EP1369957A1
EP1369957A1 EP03010434A EP03010434A EP1369957A1 EP 1369957 A1 EP1369957 A1 EP 1369957A1 EP 03010434 A EP03010434 A EP 03010434A EP 03010434 A EP03010434 A EP 03010434A EP 1369957 A1 EP1369957 A1 EP 1369957A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contacting
connector
battery
electrical connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03010434A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Eckel
Josef Woller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics AMP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics AMP GmbH filed Critical Tyco Electronics AMP GmbH
Priority to EP03010434A priority Critical patent/EP1369957A1/de
Publication of EP1369957A1 publication Critical patent/EP1369957A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/287Intermediate parts between battery post and cable end piece
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/284End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries comprising means for preventing corrosion, e.g. covers, enclosures filled with gel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/282End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries comprising means for facilitating engagement or disengagement, e.g. quick release terminal

Definitions

  • the invention relates to a connector for Contacting a pole of a battery.
  • EP 653 806 A1 describes a connector for a Known battery, consisting of a contact with a Crimp area for connection with a cable and with a Polhalter.
  • the pole holder consists essentially of one metallic band that is brought into a cylindrical shape is and by means of a clamping device on the battery pole is definable.
  • the connector consists of a two-part housing and a two-part contact.
  • the housing consists of an upper and lower shell, between which the contact is recordable.
  • the contact consists of a Contact coil spring and a contact part with a at least partially curved in a cylindrical shape Contact band and an area for contacting a Cable.
  • the contact band points in the cylindrical region an embossed or milled internal groove that leads to the Includes the contact coil spring.
  • Such contact can be made by punching and bending from one Metal sheet can be made and is therefore simple and inexpensive to manufacture.
  • the insertion forces of one Contacts are very low.
  • top and Lower the area for contacting a cable fully enclose and thus form a touch guard.
  • top and bottom Bottom shell form a cable grommet that the cable and especially the area of contacting the cable protects mechanical influences.
  • the connector from the top is mountable on the battery pole, which is an automated enables mechanical assembly.
  • Connector is locked on the battery pole. Thereby unintentional opening of the connection is avoided.
  • the Connector is designed to save space. This is especially for applications in the automotive sector advantageous.
  • Figure 1 shows a cross section through a battery terminal according to a first embodiment.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the Battery pole according to Figure 1.
  • Figure 3 shows a perspective view of the Battery pole with attached connector after one first embodiment.
  • Figure 4 shows a first perspective view of a Contact part according to the first embodiment.
  • Figure 5 shows a second perspective view of the Contact part.
  • Figure 6 shows an exploded view of the Connector according to the first embodiment.
  • Figure 7 shows a side view of a contact part.
  • Figure 8 shows a plan view of a contact part.
  • Figure 9 shows a cross section through a contact strip along line B-B according to FIG. 7.
  • Figure 10 shows a cross section through a contact strip along line C-C according to FIG. 8.
  • Figure 11 shows a top view of a battery pole applied connector after the first Embodiment.
  • Figure 12 shows a side view of the battery pole Connector.
  • Figure 13 shows a view from the cable side on the Battery pole with attached connector.
  • Figure 14 shows a cross section through the on Battery pole attached connector along line A-A according to FIG. 11.
  • Figure 15 shows a cross section through the on Battery connector attached along line B-B according to FIG. 11.
  • Figure 16 shows a cross section through on the Battery connector attached along line C-C according to FIG. 11.
  • Figure 17 shows a first perspective view of a second embodiment of a contact strip.
  • Figure 18 shows a second perspective view of a 17.
  • Figure 19 shows a longitudinal section through a contact strip according to Figure 18.
  • FIG. 20 shows a side view of a contact strip according to FIG Figure 18.
  • Figure 21 shows a perspective view of a Battery pole according to a second embodiment.
  • Figure 22 shows a perspective view of the Battery pole according to Figure 21 with applied Connector.
  • FIG. 23 shows a side view of the cable of FIG Arrangement according to FIG. 22.
  • FIG. 24 shows a top view of the arrangement according to FIG 22nd
  • Figure 25 shows a cross section along line A-A according to Figure 24.
  • FIG. 26 shows a further side view of the arrangement according to Figure 22.
  • Figure 27 shows a cross section along line B-B according to Figure 24.
  • Figure 28 shows a cross section along line D-D according to Figure 24.
  • Figure 29 shows a cross section along line C-C according to Figure 24.
  • a battery pole is a 36 or 42 Volt battery for an automobile according to a first one Embodiment shown.
  • the protective cap 4 is in the Designed and locked essentially axially symmetrical on the copper contact ring 3.
  • the protective cap 4 tapers and has a circumferential one Constriction 5 and an inclined surface 6 between the Constriction 5 and the upper end of the protective cap 4.
  • the Battery pole is surrounded by a protective ring 7.
  • the Guard ring 7 has a recess 8 on one side, that for receiving a connector for contacting the battery pole.
  • the guard ring 7 is still like this trained that accidental contacting of the Copper contact ring 3 of the battery is not possible. Also should be avoided with the guard ring that the battery is contacted with unsuitable connectors.
  • FIG 3 is a perspective view of a Battery pole with an attached connector 9 after shown a first embodiment.
  • the Connector 9 engages around the battery pole and is in the Essentially between the protective ring 7 and the battery pole arranged. Only the area of the connector 9 that the Takes cable and should be called a cable grommet, protrudes through the recess 8 of the protective ring 7.
  • the connector 9 has a housing 11 and a Contact 12, which is surrounded by the housing 11.
  • the Contact 12 is in perspective in Figures 4 and 5 shown.
  • the contact 12 consists of an area 13 for contacting the cable, for example a Crimp area, as well as a cylindrical area 14 for Contacting the battery pole. Between area 13 to Contacting the cable and the cylindrical area 14 is a connection area 15.
  • This connection and Transition area 15 serves the free ends of the cylindrical area that consists of a contact strip is formed to connect with each other.
  • the cylindrical one essentially becomes cylindrical bent contact tape 16 made the contact tape has an internal groove 17. In this groove 17 is introduced a contact coil spring, which then for actual contacting of the battery pole is used.
  • Figure 6 is an exploded view of the Connector 9 according to the first embodiment see.
  • the contact 12 and the contact coil spring 18 are included shown as juxtaposed parts. Clear can be seen the internal groove 17, which is for receiving the contact coil spring 18 is used.
  • the groove 17 is in that Contact tape 16 introduced by embossing. It is also possible to create this groove by milling.
  • a cable 19 is with the area 13 for contacting the cable connected.
  • the housing 11 consists of an upper shell 20 and one Lower shell 21 constructed.
  • the two half shells 20, 21 engage with each other and take the one in between Contact 12 on.
  • the area 13 for contacting the cable comes to rest in a kind of cable grommet.
  • a spring 22 is provided in a groove 23 in the Upper shell comes to rest and with the constriction 5 the protective cap 4 of the battery pole cooperates.
  • the spring 22 first by sliding along the inclined surface 9 of the protective cap opened and locked then in the constriction 5.
  • the connector 9 is in Direction of the axis of symmetry of the battery pole on this applied.
  • the contact 12 is again in several Side views and cross sections shown.
  • the area 13 for contacting the cable is only schematic indicated. This area can be, for example, as Be crimped area.
  • the cylindrical area 14 has the groove 17 for receiving the contact coil spring on.
  • the contact is 12 made by punching and bending from a metal band.
  • the connection area 15 the cross section in FIG is shown, the free end of the metal strip is through to the area 14 for contacting the Cable passing metal tape attached.
  • FIGS 11, 12 and 13 show different views and Side views of the mounted on the battery pole Connector.
  • Figures 14, 15 and 16 are corresponding cross sections are shown.
  • the battery pole 2 is surrounded by the copper contact ring 2 on which the Protective cap 4 is applied.
  • the upper shell 20 and the The lower shell 21 of the housing 11 is locked together and make contact 12 between them.
  • For locking have upper shell 20 and lower shell 21 both in the area the cable grommet 10 and in the area of the battery pole surrounds complementary locking elements 24.
  • On the top shell 20 two flexible arms 25 are provided, which the groove 23rd have for receiving the spring 22. By squeezing this flexible arms can open the spring 22 and the Connector 9 can be removed from the battery pole. It is particularly beneficial that the whole Connector is arranged within the protective ring 7, because it saves a lot of space.
  • a second embodiment of an inventive Contact is shown in Figures 17 to 20.
  • the Contact 12 ' is the contact of the first embodiment very similar and also has an area 13 ' Contacting a cable, which here as an F-crimp is trained.
  • a transition area 15 ' is closed a cylindrical region 14 'is provided.
  • the contact 12 ' is also made by stamping and bending from one Made of sheet metal.
  • the cylindrical area becomes by a dovetail lock 26 closed.
  • In the cylindrical area are by embossing two parallel grooves 17 'for receiving two Contact coil springs provided. There are two in these grooves Bores 27 provided. Through each of the holes 27 can a contact coil spring can be fed to a groove. To it is necessary that an assembly mandrel in the cylindrical region 14 'is introduced.
  • the Spiral spring can be made as continuous goods through the holes 27 be introduced.
  • FIGS. 21-29 a second Embodiment of a battery pole with a second Embodiment of a connector will be explained.
  • the contacting of the battery pole corresponds to that first embodiment essentially.
  • the latching is formed with the battery pole.
  • FIG 21 is a perspective view of a Battery pole according to the second embodiment shown.
  • the Battery pole On the battery case 101 is the Battery pole also a copper contact ring 103 and has a protective cap 104.
  • a protective ring 107 surrounds the battery pole.
  • the guard ring 107 has on it Outside wall on opposite sides of knobs 106.
  • the protective ring 107 also has a cutout 108.
  • FIG 22 is a connector 109 after the second Embodiment on the battery pole on the Battery housing 101 applied.
  • the connector 109 also completely surrounds the protective ring 107.
  • the housing 111 of the connector 109 also has an upper shell 120 and a lower shell 121, between which the Contact 112 is arranged.
  • the upper shell 120 encompasses the Guard ring 107 with the knobs 106 completely.
  • the Protective cap 104 is located below the upper shell.
  • a slider 128 is provided, which is the task of Lock connector 109 with protective ring 107 takes over the knobs 106.
  • the slider 128 is locked with the upper shell 120 on corresponding complementary ones Locking elements 129. Is the slider 128 in the Open position, the connector 109 can on the Battery pole to be applied. By moving the Slider 128 in the closed position becomes one Locking with the knobs 106 of the guard ring 107 and the slider 128 made. After that is the connector 109 secured to the protective ring 107 and the contacting can cannot be

Abstract

Es wird ein elektrischer Steckverbinder zum Kontaktieren des Pols einer Batterie angegeben, der aus einem zweiteiligen Gehäuse (11) mit einer Oberschale und einer Unterschale (21) besteht und aus einem Kontakt (12) mit einer Kontaktspiralfeder (18) und einem zumindest bereichsweise zylinderförmig gebogenen Kontaktband (16), das im zylinderförmigen Bereich (14) eine innen liegende Nut (17) zur Aufnahme der Kontaktspiralfeder aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder zum Kontaktieren eines Pols einer Batterie.
Aus der DE 197 18 448 A1 ist ein elektrischer Steckverbinder bekannt, der in einer im Wesentlichen zylindrischen Kammer eines Buchsenteils ein im Wesentlichen zylindrisches Stiftteil aufnimmt. In einer ringförmigen Nut im Kontaktierungsbereich zwischen Stiftteil und Buchsenteil ist ein ringförmiges federndes Kontaktelement angeordnet. Als Kontaktelement dient eine ringförmige angeordnete Schraubenfeder, wobei die Schraubenwindungen gekippt zur Schraubenachse angeordnet sind.
Aus der EP 653 806 A1 ist ein Steckverbinder für eine Batterie bekannt, bestehend aus einem Kontakt mit einem Crimpbereich zum Verbinden mit einem Kabel und mit einem Polhalter. Der Polhalter besteht im Wesentlichen aus einem metallischen Band, das in eine zylindrische Form gebracht ist und mittels einer Klemmvorrichtung auf dem Batteriepol festlegbar ist.
Aufgrund des zukünftigen Einsatzes von 36 bzw. 42 Volt Systemen in Automobilen sind Batteriekontakte wie oben beschrieben nicht mehr ausreichend. In Zukunft sollte ein Berührschutz vorzusehen sein, der den direkten Kontakt mit dem Batteriepol erschwert. Auch der Batteriekontakt ist durch eine Gehäuse zu schützen.
Es ist Aufgabe einen Steckverbinder zum Kontaktieren eines Batteriepols anzugeben, der ohne grossen Kraftaufwand einfach und schnell auf einer Batterie, insbesondere einer 36 bzw. 42 Volt Batterie, montierbar und demontierbar ist.
Die Aufgabe wird durch einen Steckverbinder mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Steckverbinder besteht aus einem zweiteiligen Gehäuse und einem zweiteiligen Kontakt. Das Gehäuse besteht aus einer Ober- und Unterschale, zwischen denen der Kontakt aufnehmbar ist. Der Kontakt besteht aus einer Kontaktspiralfeder und einem Kontaktteil mit einem zumindest bereichsweise zylinderförmig gebogenen Kontaktband und einem Bereich zur Kontaktierung eines Kabels. Im zylinderförmigen Bereich weist das Kontaktband eine geprägte oder gefräste innenliegende Nut auf, die zur Aufnahme der Kontaktspiralfeder dient.
Ein solcher Kontakt kann durch Stanzen und Biegen aus einem Metallblech hergestellt werden und ist somit einfach und preisgünstig herstellbar. Die Steckkräfte eines solchen Kontaktes sind sehr gering.
Es ist von besonderem Vorteil, dass die Ober- und Unterschale den Bereich zur Kontaktierung eines Kabels voll umschliessen und somit einen Berührschutz bilden.
Es ist weiter von besonderem Vorteil, dass Ober- und Unterschale eine Kabeltülle bilden, die das Kabel und insbesondere den Bereich der Kontaktierung des Kabels vor mechanischen Einwirkungen schützt.
Es ist weiter von Vorteil, dass der Steckverbinder von oben auf den Batteriepol montierbar ist, was eine automatisierte maschinelle Montage ermöglicht.
Es ist weiter von besonderem Vorteil, dass der Steckverbinder auf dem Batteriepol verriegelt ist. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Öffnen der Verbindung vermieden.
Es ist weiter von besonderem Vorteil, dass der Steckverbinder sehr Platz sparend ausgeführt ist. Dies ist besonders für Anwendungen im Automobilbereich besonders vorteilhaft.
Anhand der Figuren sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert werden.
Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Batteriepol gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des Batteriepols nach Figur 1.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des Batteriepols mit aufgebrachtem Steckverbinder nach einem ersten Ausführungsbeispiel.
Figur 4 zeigt eine erste perspektivische Darstellung eines Kontaktteils nach dem ersten Ausführungsbeispiel.
Figur 5 zeigt eine zweite perspektivische Darstellung des Kontaktteils.
Figur 6 zeigt eine Explosionsdarstellung des Steckverbinders nach dem ersten Ausführungsbeispiel.
Figur 7 zeigt Seitenansicht eines Kontaktteils.
Figur 8 zeigt eine Aufsicht auf ein Kontaktteils.
Figur 9 zeigt einen Querschnitt durch ein Kontaktband entlang Linie B-B gemäss Figur 7.
Figur 10 zeigt einen Querschnitt durch ein Kontaktband entlang Linie C-C gemäss Figur 8.
Figur 11 zeigt eine Aufsicht auf einen Batteriepol mit aufgebrachtem Steckverbinder nach dem ersten Ausführungsbeispiel.
Figur 12 zeigt eine Seitenansicht des Batteriepols mit Steckverbinder.
Figur 13 zeigt eine Ansicht von der Kabelseite auf den Batteriepol mit aufgebrachtem Steckverbinder.
Figur 14 zeigt einen Querschnitt durch den auf den Batteriepol aufgebrachten Steckverbinder entlang Linie A-A gemäss Figur 11.
Figur 15 zeigt einen Querschnitt durch den auf den Batteriepol aufgebrachten Steckverbinder entlang Linie B-B gemäss Figur 11.
Figur 16 zeigt einen Querschnitt durch den auf den Batteriepol aufgebrachten Steckverbinder entlang Linie C-C gemäss Figur 11.
Figur 17 zeigt eine erste perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Kontaktbandes.
Figur 18 zeigt eine zweite perspektivische Ansicht eines Kontaktbandes nach Fig. 17.
Figur 19 zeigt einen Längsschnitt durch ein Kontaktband nach Figur 18.
Figur 20 zeigt eine Seitenansicht eines Kontaktbandes nach Figur 18.
Figur 21 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Batteriepols nach einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Figur 22 zeigt eine perspektivische Ansicht des Batteriepols nach Figur 21 mit aufgebrachtem Steckverbinder.
Figur 23 zeigt eine kabelseitige Seitenansicht der Anordnung nach Figur 22.
Figur 24 zeigt eine Aufsicht auf die Anordnung nach Figur 22.
Figur 25 zeigt einen Querschnitt entlang Linie A-A gemäss Figur 24.
Figur 26 zeigt eine weitere Seitenansicht der Anordnung nach Figur 22.
Figur 27 zeigt einen Querschnitt entlang Linie B-B gemäss Figur 24.
Figur 28 zeigt einen Querschnitt entlang Linie D-D gemäss Figur 24.
Figur 29 zeigt einen Querschnitt entlang Linie C-C gemäss Figur 24.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Batteriepol einer 36 oder 42 Volt Batterie für ein Automobil gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Aus einem Batteriegehäuse 1 ragt der eigentliche Batteriepol 2 heraus, der von einem Kupferkontaktring 3 umgeben ist und dessen freies Ende mit einer Schutzkappe 4 abgedeckt ist. Die Schutzkappe 4 ist im Wesentlichen axialsymmetrisch ausgestaltet und verrastet auf dem Kupferkontaktring 3. Zu ihrem freien Ende hin verjüngt sich die Schutzkappe 4 und weist eine umlaufende Einschnürung 5 auf sowie eine schräge Fläche 6 zwischen der Einschnürung 5 und dem oberen Ende der Schutzkappe 4. Der Batteriepol ist von einem Schutzring 7 umgeben. Der Schutzring 7 weist auf einer Seite eine Aussparung 8 auf, die zur Aufnahme eines Steckverbinders zur Kontaktierung des Batteriepols dient. Der Schutzring 7 ist weiter so ausgebildet, dass eine versehentliche Kontaktierung des Kupferkontaktringes 3 der Batterie nicht möglich ist. Auch soll mit dem Schutzring vermieden werden, dass die Batterie mit ungeeigneten Steckmitteln kontaktiert wird.
In Figur 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Batteriepols mit einem aufgebrachten Steckverbinder 9 nach einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Der Steckverbinder 9 umgreift den Batteriepol und ist im Wesentlichen zwischen dem Schutzring 7 und dem Batteriepol angeordnet. Nur der Bereich des Steckverbinders 9, der das Kabel aufnimmt und als Kabeltülle bezeichnet werden soll, ragt durch die Aussparung 8 des Schutzringes 7 heraus.
Anhand der Figuren 4 - 16 soll nun ein erstes Ausführungsbeispiel des Steckverbinders 9 erläutert werden. Der Steckverbinder 9 weist ein Gehäuse 11 sowie einen Kontakt 12 auf, der von dem Gehäuse 11 umgeben wird. Der Kontakt 12 ist perspektivisch in den Figuren 4 und 5 dargestellt. Der Kontakt 12 besteht aus einem Bereich 13 zur Kontaktierung des Kabels, beispielsweise einem Crimpbereich, sowie einem zylinderförmigen Bereich 14 zur Kontaktierung des Batteriepols. Zwischen dem Bereich 13 zur Kontaktierung des Kabels und dem zylinderförmigen Bereich 14 liegt ein Verbindungsbereich 15. Dieser Verbindungs- und Übergangsbereich 15 dient dazu die freien Enden des zylinderförmigen Bereiches, der aus einem Kontaktband gebildet ist, miteinander zu verbinden. Der zylinderförmige Bereich wird im Wesentlichen aus einem zylinderförmig gebogenen Kontaktband 16 hergestellt wobei das Kontaktband eine innenliegende Nut 17 aufweist. In diese Nut 17 wird eine Kontaktspiralfeder eingebracht, die dann zur eigentlichen Kontaktierung des Batteriepols dient.
In Figur 6 ist eine Explosionsdarstellung des Steckverbinders 9 nach dem ersten Ausführungsbeispiel zu sehen.
Der Kontakt 12 sowie die Kontaktspiralfeder 18 sind dabei als nebeneinander angeordnete Teile dargestellt. Deutlich zu erkennen ist die innenliegende Nut 17, die zur Aufnahme der Kontaktspiralfeder 18 dient. Die Nut 17 ist in das Kontaktband 16 durch Prägen eingebracht. Es ist auch möglich diese Nut durch Fräsen herzustellen. Ein Kabel 19 ist mit dem Bereich 13 zur Kontaktierung des Kabels verbunden.
Das Gehäuse 11 ist aus einer Oberschale 20 und einer Unterschale 21 aufgebaut. Die beiden Halbschalen 20, 21 verrasten mit einander und nehmen dazwischen liegend den Kontakt 12 auf. Der Bereich 13 zur Kontaktierung des Kabels kommt dabei in einer Art Kabeltülle zum Liegen.
Zur Befestigung des Steckverbinders 9 am Batteriepol ist eine Feder 22 vorgesehen die in einer Nut 23 in der Oberschale zum Liegen kommt und mit der Einschnürung 5 an der Schutzkappe 4 des Batteriepols zusammenwirkt. Beim Aufbringen des Steckverbinders 9 auf den Batteriepol wird die Feder 22 zunächst durch das Gleiten entlang an der schrägen Fläche 9 der Schutzkappe geöffnet und verrastet dann in die Einschnürung 5. Der Steckverbinder 9 wird in Richtung der Symmetrieachse des Batteriepols auf diesen aufgebracht.
In den Figuren 7-10 ist der Kontakt 12 nochmals in mehreren Seitenansichten und Querschnitten dargestellt. Der Bereich 13 zur Kontaktierung des Kabels ist dabei nur schematisch angedeutet. Dieser Bereich kann beispielsweise als Crimpbereich ausgebildet sein. Der zylinderförmige Bereich 14 weist die Nut 17 zur Aufnahme der Kontaktspiralfeder auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Kontakt 12 durch Stanzen und Biegen aus einem Metallband hergestellt. Im Verbindungsbereich 15, der in Figur 10 im Querschnitt dargestellt ist, ist das freie Ende des Metallbandes durch verclinchen am in den Bereich 14 zur Kontaktierung des Kabels übergehenden Metallband befestigt.
Anhand der Figuren 11-16 soll nun nochmals auf den Gesamtaufbau des Steckverbinders 9 eingegangen werden. Die Figuren 11,12 und 13 zeigen verschiedene Aufsichten und Seitenansichten des auf den Batteriepol aufgebrachten Steckverbinders. In den Figuren 14, 15 und 16 sind entsprechende Querschnitte dargestellt. Der Batteriepol 2 ist von dem Kupferkontaktring 2 umgeben auf dem die Schutzkappe 4 aufgebracht ist. Die Oberschale 20 und die Unterschale 21 des Gehäuses 11 sind miteinander verrastet und nehmen den Kontakt 12 zwischen sich auf. Zur Verrastung weisen Oberschale 20 und Unterschale 21 sowohl im Bereich der Kabeltülle 10 als auch im Bereich der den Batteriepol umgibt komplementäre Rastelemente 24 auf. An der Oberschale 20 sind zwei flexible Arme 25 vorgesehen, die die Nut 23 zur Aufnahme der Feder 22 aufweisen. Durch Zusammendrücken dieser flexiblen Arme kann die Feder 22 geöffnet und der Steckverbinder 9 wieder vom Batteriepol entnommen werden. Es ist von besonderem Vorteil, dass der gesamte Steckverbinder innerhalb des Schutzringes 7 angeordnet ist, da dadurch sehr viel Platz eingespart wird.
Ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Kontaktes ist in den Figuren 17 bis 20 dargestellt. Der Kontakt 12' ist dem Kontakt des ersten Ausführungsbeispiels sehr ähnlich und weist ebenfalls einen Bereich 13' zur Kontaktierung eines Kabels auf, der hier als F-Crimp ausgebildet ist. Ausserdem ist ein Übergangsbereich 15' zu einem zylinderförmigen Bereich 14' vorgesehen. Der Kontakt 12' ist ebenfalls durch Stanzen und Biegen aus einem Metallblech hergestellt. Der zylinderförmige Bereich wird durch eine schwalbenschwanzartige Verriegelung 26 geschlossen. Im zylinderförmigen Bereich sind durch Prägen zwei parallele Nuten 17' zur Aufnahmen von zwei Kontaktspiralfedern vorgesehen. In diesen Nuten sind zwei Bohrungen 27 vorgesehen. Durch jede der Bohrungen 27 kann eine Kontaktspiralfeder einer Nut zugeführt werden. Dazu ist es notwendig, dass ein Bestückungsdorn in den zylinderförmigen Bereich 14' eingebracht wird. Die Spiralfeder kann als Endlosware durch die Bohrungen 27 eingebracht werden.
Anhand der Figuren 21-29 soll nun ein zweites Ausführungsbeispiel eines Batteriepols mit einem zweiten Ausführungsbeispiel eines Steckverbinders erläutert werden. Die Kontaktierung des Batteriepols entspricht dabei dem ersten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen. Völlig anders ist jedoch die Verrastung mit dem Batteriepol ausgebildet.
In Figur 21 ist eine perspektivische Ansicht eines Batteriepols gemäss dem zweiten Ausführungsbeispiels dargestellt. Auf dem Batteriegehäuse 101 befindet sich der Batteriepol der ebenfalls einen Kupferkontaktring 103 und eine Schutzkappe 104 aufweist. Ein Schutzring 107 umgibt den Batteriepol. Der Schutzring 107 weist an seiner Aussenwand auf gegenüberliegenden Seiten Noppen 106 auf. Weiter weist der Schutzring 107 eine Aussparung 108 auf.
In Figur 22 ist ein Steckverbinder 109 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel auf dem Batteriepol auf dem Batteriegehäuse 101 aufgebracht. Der Steckverbinder 109 umgreift auch den Schutzring 107 vollständig. Das Gehäuse 111 des Steckverbinders 109 weist ebenfalls eine Oberschale 120 und eine Unterschale 121 auf, zwischen denen der Kontakt 112 angeordnet ist. Die Oberschale 120 umgreift den Schutzring 107 mit den Noppen 106 vollständig. Auch die Schutzkappe 104 befindet sich unterhalb der Oberschale. Es ist ein Schieber 128 vorgesehen, der die Aufgabe der Verriegelung des Steckverbinders 109 mit dem Schutzring 107 über die Noppen 106 übernimmt. Der Schieber 128 verrastet mit der Oberschale 120 an entsprechenden komplementären Rastelementen 129. Befindet sich der Schieber 128 in der Offenstellung, so kann der Steckverbinder 109 auf den Batteriepol aufgebracht werden. Durch Verschieben des Schiebers 128 in die geschlossene Stellung wird eine Verriegelung mit den Noppen 106 des Schutzringes 107 und dem Schieber 128 vorgenommen. Danach ist der Steckverbinder 109 am Schutzring 107 gesichert und die Kontaktierung kann nicht aus Versehen abgehoben werden.

Claims (8)

  1. Steckverbinder zum Kontaktieren des Pols einer Batterie bestehend aus einem zweiteiligen Gehäuse (11) mit einer Oberschale (20) und einer Unterschale (21) und aus einem Kontakt (12) mit einer Kontaktspiralfeder (18) und einem zumindest bereichsweise zylinderförmig gebogenen Kontaktband (16), wobei das Kontaktband (16) einen Bereich (13) zur Kontaktierung eines Kabels aufweist und der zylinderförmige Bereich (14) eine innen liegende Nut (17) aufweist, die die Kontaktspiralfeder (18) aufnimmt.
  2. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (17) durch Prägen oder Fräsen hergestellt ist.
  3. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktband (16) einen zylinderförmigen Bereich (14), einen Bereich (13) zur Kontaktierung eines Kabels und einen dazwischen liegenden Verbindungsbereich (15) zur Verbindung der freien Enden des Bandes aufweist.
  4. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1-3 dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktband (16) zwei parallele Nuten (17) aufweist.
  5. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1-4 dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktband (16) durch Stanzen und Biegen aus einem Metallblech hergestellt ist.
  6. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschale (20) und die Unterschale (21) des zweiteiligen Gehäuses (11) komplementäre Rastelemente (24( zum verrasten aneinander aufweisen.
  7. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschale zwei gegenüberliegende flexible Arme (25) aufweist, sowie eine umlaufende teilweise geöffnete Nut (23) in die eine Feder (22) zur Verrastung der Oberschale auf dem Batteriepol einbringbar ist.
  8. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Oberschale ein Schieber (128) angeordnet ist, der zur Sicherung des Steckverbinders an zwei Noppen am Batteriegehäuse von einer ersten Offenstellung in eine zweite gesicherte Stellung verschiebbar ist.
EP03010434A 2002-05-28 2003-05-09 Steckverbinder zum Kontaktieren eines Pols einer Batterie Withdrawn EP1369957A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03010434A EP1369957A1 (de) 2002-05-28 2003-05-09 Steckverbinder zum Kontaktieren eines Pols einer Batterie

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02011831 2002-05-28
EP02011831 2002-05-28
EP03010434A EP1369957A1 (de) 2002-05-28 2003-05-09 Steckverbinder zum Kontaktieren eines Pols einer Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1369957A1 true EP1369957A1 (de) 2003-12-10

Family

ID=29551325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03010434A Withdrawn EP1369957A1 (de) 2002-05-28 2003-05-09 Steckverbinder zum Kontaktieren eines Pols einer Batterie

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1369957A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1737082A2 (de) * 2005-06-23 2006-12-27 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kontaktierung eines Hochstromkabels
EP1883998A2 (de) * 2005-05-25 2008-02-06 Alcoa Fujikura Ltd. Leistungsgerät mit schräger spulenfeder und sequenzenverbindungssystem
DE102009038354A1 (de) * 2009-08-21 2011-03-03 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Batteriepolklemme
WO2016168389A1 (en) * 2015-04-14 2016-10-20 Tyco Electronics Corporation Quick connect power connector system
WO2017207402A1 (de) * 2016-05-30 2017-12-07 Rema Lipprandt Gmbh & Co. Kg Schnell-trennbare elektrische steckverbindung, fixierbare steckverbindung sowie verfahren zur kontaktierung eines elektrischen kontaktelements mit einem elektrischen leiter
WO2023280343A1 (de) * 2021-07-05 2023-01-12 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Modulanschlusssystem für energiespeichersysteme
WO2022246289A3 (en) * 2021-05-21 2023-02-23 Cps Technology Holdings Llc Battery connector and battery cover
DE102011101341B4 (de) 2010-05-13 2023-08-31 Bal Seal Engineering Co., Inc. Gestanzte elektrische Kontaktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer gestanzten elektrischen Kontaktanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720917A1 (de) * 1976-05-25 1977-12-08 Lucas Industries Ltd Kappe fuer stromklemme
EP0653806A1 (de) 1993-11-17 1995-05-17 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbindungbefestigung eines elektrischen Kabels
US5576516A (en) * 1993-09-13 1996-11-19 Yazaki Corporation Cover of battery connecting terminal
US5587516A (en) 1991-12-28 1996-12-24 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic photoconductor comprising pyrenylamine derivative, the pyrenylamine derivative, intermediate for preparation thereof, and method for preparing the pyrenylamine derivative and the intermediate
DE19718448A1 (de) 1997-04-30 1998-11-05 Hts Elektrotech Gmbh & Co Kg Elektrischer Steckverbinder
EP1133007A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-12 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Ein Aufbau und eine Abschlusskappe zur Vermeidung von falschem Anschliessen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720917A1 (de) * 1976-05-25 1977-12-08 Lucas Industries Ltd Kappe fuer stromklemme
US5587516A (en) 1991-12-28 1996-12-24 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic photoconductor comprising pyrenylamine derivative, the pyrenylamine derivative, intermediate for preparation thereof, and method for preparing the pyrenylamine derivative and the intermediate
US5576516A (en) * 1993-09-13 1996-11-19 Yazaki Corporation Cover of battery connecting terminal
EP0653806A1 (de) 1993-11-17 1995-05-17 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbindungbefestigung eines elektrischen Kabels
DE19718448A1 (de) 1997-04-30 1998-11-05 Hts Elektrotech Gmbh & Co Kg Elektrischer Steckverbinder
EP1133007A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-12 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Ein Aufbau und eine Abschlusskappe zur Vermeidung von falschem Anschliessen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1883998A2 (de) * 2005-05-25 2008-02-06 Alcoa Fujikura Ltd. Leistungsgerät mit schräger spulenfeder und sequenzenverbindungssystem
EP1883998A4 (de) * 2005-05-25 2009-12-02 Alcoa Fujikura Ltd Leistungsgerät mit schräger spulenfeder und sequenzenverbindungssystem
EP1737082A3 (de) * 2005-06-23 2010-03-24 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kontaktierung eines Hochstromkabels
EP1737082A2 (de) * 2005-06-23 2006-12-27 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kontaktierung eines Hochstromkabels
DE102009038354B4 (de) 2009-08-21 2018-09-20 Auto-Kabel Management Gmbh Batteriepolklemme
DE102009038354A1 (de) * 2009-08-21 2011-03-03 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Batteriepolklemme
DE102009038354A8 (de) * 2009-08-21 2011-06-01 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Batteriepolklemme
DE102011101341B4 (de) 2010-05-13 2023-08-31 Bal Seal Engineering Co., Inc. Gestanzte elektrische Kontaktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer gestanzten elektrischen Kontaktanordnung
WO2016168389A1 (en) * 2015-04-14 2016-10-20 Tyco Electronics Corporation Quick connect power connector system
US10122117B2 (en) 2015-04-14 2018-11-06 Te Connectivity Corporation Quick connect power connector system
CN109417254A (zh) * 2016-05-30 2019-03-01 雷马·利普兰特有限及两合公司 可快速分离的电插拔连接结构、可固定的插拔连接结构以及用于使电接触元件与电导体接触的方法
US10855007B2 (en) 2016-05-30 2020-12-01 Rema Lipprandt Gmbh & Co. Kg Electrical plug-in connection that can be quickly disconnected, fixable plug-in connection, and method for establishing contact between an electrical contact element and an electrical
WO2017207402A1 (de) * 2016-05-30 2017-12-07 Rema Lipprandt Gmbh & Co. Kg Schnell-trennbare elektrische steckverbindung, fixierbare steckverbindung sowie verfahren zur kontaktierung eines elektrischen kontaktelements mit einem elektrischen leiter
WO2022246289A3 (en) * 2021-05-21 2023-02-23 Cps Technology Holdings Llc Battery connector and battery cover
WO2023280343A1 (de) * 2021-07-05 2023-01-12 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Modulanschlusssystem für energiespeichersysteme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1760837B1 (de) Elektrischer Nullkraftsteckverbinder
DE102008038802B4 (de) Befestigungsstruktur für einen Konnektor
DE102005033696B4 (de) Kontaktelement
DE19500959A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1429423B1 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Gehäuse und einem Hochstromkontakt
DE19632821C2 (de) Verdrahtungsplatte für elektrische Verbindungen
DE10227016A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4322758A1 (de) Elektrischer Buchsenkontakt zum Einsetzen in ein Buchsengehäuse
DE102004002404B3 (de) Kontaktbuchse, zugehöriges Federelement und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005053566A1 (de) Steckerstift mit Federklemme
EP1369957A1 (de) Steckverbinder zum Kontaktieren eines Pols einer Batterie
DE202012010451U1 (de) Steckverbinder mit Isolierteil
DE202016102669U1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zur elektrischen Energieübertragung zu einer Leiterplatte
EP1587172B1 (de) Steckbuchse zum elektrisch leitenden Verbinden mit einem Steckstift, insbesondere Flachsteckstift
EP1394906B1 (de) Steckverbinder zum Anschliessen eines elektrischen Kabels
DE10255190B4 (de) Rundsteckverbindungseinheit
EP1215763B2 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
WO2023165965A1 (de) Spiralhülse
EP2560244A1 (de) Steckverbinder
EP0319633B1 (de) Cinch-Stecker
DE3816909C2 (de)
EP0730788A1 (de) Elektrische steckverbindung
EP1302720A2 (de) Lampenfassung sowie Baugruppe bestehend aus Lampenfassung und Reflektor
DE2119060B2 (de) Steckverbindung
DE4410072A1 (de) Koaxialkabel-Steckverbinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040517

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CZ DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100127

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141202