EP1369598A1 - Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförderfahrzeuge - Google Patents

Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförderfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1369598A1
EP1369598A1 EP20030002659 EP03002659A EP1369598A1 EP 1369598 A1 EP1369598 A1 EP 1369598A1 EP 20030002659 EP20030002659 EP 20030002659 EP 03002659 A EP03002659 A EP 03002659A EP 1369598 A1 EP1369598 A1 EP 1369598A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
pilot
way
valve
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20030002659
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1369598B2 (de
EP1369598B1 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Univ. Heusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
Hawe Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29432776&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1369598(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hawe Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical Hawe Hydraulik GmbH and Co KG
Publication of EP1369598A1 publication Critical patent/EP1369598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1369598B1 publication Critical patent/EP1369598B1/de
Publication of EP1369598B2 publication Critical patent/EP1369598B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/008Valve failure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/413Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/4159Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/465Flow control with pressure compensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50581Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves
    • F15B2211/5059Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves using double counterbalance valves

Definitions

  • the invention relates to an electro-hydraulic stroke control device in the preamble of claim 1 specified Art.
  • the lifting line is because the Speed of the hydraulic cylinder is controlled by the speed of the pump, only one black / white 2/2-way solenoid valve provided.
  • the invention has for its object an electrohydraulic stroke control device of this type to indicate their operational safety against malfunctions due to contamination of the hydraulic medium or developing mechanical Damage to hydraulic switching elements is increased with minimal effort.
  • an additional activatable braking function may be possible, or is a deliberate active activation of one or both current controllers desirable, or should the supply pressure for at least one other hydraulic consumer easy to set lower with minimal effort than e.g. for the Lifting control.
  • the effort mentioned relates mainly to magnets as a valve actuator.
  • the operational safety of the electrohydraulic stroke control device is increased because the redundancy switching element then actively intervenes when at least one other is electrically actuable switching element should no longer function properly.
  • the active intervention of the redundancy switching element is primarily uncontrolled Avoid load movements or an unwanted lowering of the load.
  • the proportional pressure control valve for lowering control or lifting control hang, so that it is no longer due to its proportional magnet can be adjusted (the lifting hydraulic cylinder would then either retract under the load or extend against the load), then this brings effective redundancy switching element in the open position either the pressure compensator of the two-way flow controller in the load-holding shut-off position (stopping the descending lifting hydraulic cylinder) or the pressure compensator of the three-way flow controller in the open position (Deriving the current to the tank so that the lifting hydraulic cylinder stops). If the proportional pressure control valve functions properly, the redundancy switching element takes over no influence in the respective pilot circuit, since it is powered of the respective proportional magnet is energized and holds its closed position.
  • the redundancy switching element is an easy to integrate safety component and requires minimal effort. For this function is for the control electronics only the solenoid of the switching element and hydraulically a simple, small valve required for the pilot oil.
  • the redundancy switching element offers further advantageous thanks to its arrangement Possibilities, but it must be assumed that in modern industrial trucks Electronic control provided contains a microprocessor that offers many possibilities for individual program routines or functions.
  • the redundancy switching element By adjusting of the redundancy switching element in the open position during the lowering control
  • the lowering movement can also be braked individually by the pressure compensator of the two-way flow controller to the closed position in another way is brought in as by the pressure difference of the proportional pressure control valve.
  • a similar individual braking could also be done with the lift control via the Pressure balance of the three-way current regulator.
  • the redundancy switching element Activate the two-way current controller or the three-way current controller actively, i.e. the respective pressure compensator in the closed position or full open position bring.
  • the redundancy switching element can be used as a variable pressure relief valve the pilot pressure of the pressure compensator of the three-way flow controller change the supply pressure for at least one other hydro consumer that is lower than that of the lift hydraulic cylinder. It opens that up Redundancy switching element in interaction with the control electronics a more universal control of the industrial truck, the given per se Performance of the higher-level electronics is used without additional effort.
  • the redundancy switching element should be between the tank and either the opening pilot side the pressure compensator of the two-way flow controller and / or the closing pilot side the pressure compensator of the three-way flow controller. In this Position, the redundancy switching element relieves the pilot pressure when it is activated for the respective pressure compensator, so that it is forced into its closed position or through position.
  • the redundancy switching element For a sensitive regulation of the pressure relief by the redundancy switching element To be able to adjust, it is advisable to use this as a 2/2-way control valve with pressure pilot control in the opening direction and a proportional magnet as an actuator for Adjust in the closing direction. This interpretation is advantageous if the redundancy switching element as the variable pressure relief valve the pilot pressure has to be adjusted individually. However, it is sufficient for the desired security aspect off, the redundancy switching element only between one opening and one To be able to change the closed position (black / white function).
  • redundancy switching elements are only sufficient for increased safety requirements a 2/2-way valve with pressure pilot control in the opening direction and one Black / white magnets as actuators for adjustment in the closing direction.
  • a 2/2-way valve this design is inexpensive and reliable.
  • the redundancy switching element here is a poppet valve that is characterized by a leak-free Distinguished closed position.
  • the pressure pre-control of the redundancy switching element with which the Redundancy switching element is brought into its open position with the opening pilot side the pressure compensator of the two-way flow controller or the closing pilot side the pressure compensator of the three-way flow controller.
  • pilot pressure is present at the respective pressure compensator, the redundancy switching element in the direction of its open position, which it only then is able to take if it is not actively electrically adjusted to its closed position is.
  • a further increase in operational safety can be achieved if the redundancy switching element is assigned to both current regulators and its function for the respective Current regulator fulfilled depending on the pressure. That is, the shuttle valve connects each the working pressure compensator with the redundancy switching element, the then selected pilot pressure or the higher pilot pressure is present.
  • the redundancy switching element thus works automatically with the lifting control with the three-way current regulator, on the other hand, together with the two-way current controller for lowering control.
  • the redundancy switching element can expediently be connected in parallel with a control pressure pressure relief valve be arranged. This offers structural advantages because anyway a pilot pressure channel via the pressure relief valve to the tank or to the return line runs. If the redundancy switching element than by a proportional magnet Actuatable pressure control valve is formed, which with varying current supply the function of a pressure relief valve, the pressure relief valve can may be omitted.
  • the redundancy switching element guided by the control electronics and, as mentioned, when designed as a proportional pressure control valve, the function of an electrical adjustable pressure relief valve to meet the pressure compensator of the three-way flow regulator sets a lower supply pressure for other hydraulic consumers. All of the above functions can be done with a small valve and a Achieve magnets.
  • the redundancy switching element arranged in the pilot control circuit for example, in the event of a fault of the three-way current controller when lowering is in its open position goes as soon as the proportional magnet of the three-way current controller is de-energized, the lifting hydraulic cylinder could operate via the pilot control circuit despite the load holding function give in to the pressure compensator very slowly. For this reason, it is advisable the redundancy switching element as a 4/2-way switching valve with a switching magnet as Train actuator and the pilot line to the lowering branch at least forklift-tight shut off while opening the pilot side of the pressure compensator directly to the tank is relieved. This results in a perfect load holding function of the pressure compensator, so that the lifting hydraulic cylinder even with a stuck proportional directional pressure control valve remains reliably stopped.
  • the redundancy switching element In order to be able to guarantee this high security standard even if that Redundancy switching element the function of pressure reduction for other consumers it is advisable to execute the redundancy switching element even as a 4/3-way proportional pressure control valve with a proportional magnet as an actuator and the two pilot lines from the lowering branch and from the closing pilot side the pressure compensator of the two-way flow controller separately. If the 4/3-way proportional pressure control valve is canceled when lowering control is canceled de-energized, then it assumes its switch-off position, in which the opening pilot side the pressure compensator of the two-way flow regulator to the tank and the pressure compensator is set for load holding. This switch position is also assumed when the lifting control is canceled.
  • the closing pre-tax side is the Pressure balance of the three-way flow regulator to the tank is relieved, so that the pressure balance, if supply pressure is present, set to the closed position.
  • the proportional solenoid of the 4/3-way proportional pressure control valve is energized fully energized.
  • the switching position thus created provides the pilot line from the lowering branch to the opening pilot side of the pressure compensator of the two-way current controller on continuity and interrupts the connection of the Pilot line to the closing pilot side of the pressure compensator of the three-way flow controller to the tank.
  • the 4/2-way switching valve or the 4/3-way proportional pressure control valve is useful designed as a slide valve in a forklift-tight design. This means, that the valve meets the requirement for the forklift tightness criterion.
  • the electro-hydraulic stroke control device is suitable for both Lift trucks with an internal combustion engine and an electric motor can be used.
  • the lift control device can be used with an electric motor-driven lift truck can be used with or without energy recovery (utility sinks).
  • energy recovery utility sinks
  • For lowering operation where the electric motor is operated as a generator via the pump, it is only necessary to place the lower branch upstream of the pressure compensator of the two-way flow regulator to connect to the suction side of the pump via a useful line, and Place a check valve between the pump and the tank.
  • At high Load pressure and without additional hydraulic consumers switched on can handle the full amount (controlled by the pressure compensator of the two-way flow controller) by the pump be promoted.
  • the redundancy switching element does not intervene if it functions properly, but only if there is a fault, and occasionally when reducing the pressure for other consumers.
  • the electrically active actuable components of the stroke control device should be included an electronic containing a microprocessor or logic circuit Control connected to the different actuation routines as needed, as chosen, or according to an automated scheme.
  • a hydraulic cylinder Z for lifting control from a pressure source P (hydraulic pump), which e.g. is driven by an electric motor or diesel engine M and, if no other hydraulic consumers are to be supplied when lowering the hydraulic cylinder Z can stand, or (Fig. 4) then runs for energy recovery as a motor.
  • the hydraulic pump sucks in from a tank T and acts on a lifting strand 1, in which a three-way current regulator R1 is provided.
  • the three-way current regulator R1 consists of a proportional pressure control valve 3, with which the lifting speed is set by a proportional magnet 4, and a pressure compensator 5 between the lifting line 1 and the tank T.
  • the pressure control valve 3 is spring loaded acted towards the shut-off position. Between the hydraulic cylinder Z and the pressure control valve 3 branches a pilot line 6 to the closing pilot side (on which a control spring also acts) the pressure compensator 5. From the lifting strand 1 branches a further pilot line 7 upstream of the pressure control valve 3 Opening pilot side of the pressure compensator 5 from.
  • the two-way flow controller R2 consists of a pressure control valve 8, with which the lowering speed by means of a proportional magnet 9 can be set, and a pressure compensator 10.
  • the pressure control valve 8 is by Spring force is applied towards the shut-off position, in which there is the load pressure is able to keep leak-free.
  • pilot line 11 to the closing pilot pressure side 22 of the pressure compensator 10
  • pilot line 12 to the opening pilot side 19 of the pressure compensator 10 leads.
  • a pilot line branches from the pilot line 12 12a to the tank T, in the z. B. a pressure relief valve 13 is included.
  • the two-way current regulator R2 is an electrically actuated redundancy switching element Assigned to A, which energizes when the proportional magnet 9 is energized becomes.
  • this is a 2/2-way valve 14 in seat valve construction, i.e. with a leak-free closed position by a black and white magnet 15 against the on its opening pilot side 21 of the pilot pressure in the pilot line 12a derived pressure can be brought into the closed position shown is.
  • the redundancy switching element A is e.g. parallel to the pressure relief valve 13 in whose wiring harness is arranged.
  • the load pressure is held by the pressure control valve 8.
  • the proportional magnet 9 receives current, the strength of which is the desired one Lowering speed corresponds.
  • a not shown parent control of the black / white magnet 15 energized, so that the redundancy switching element A assumes its shut-off position (as shown).
  • the pressure control valve 8 allows the proportional magnet 9 to be energized via an orifice opening Pressure medium flow out, the pressure compensator 10 using the pressure difference keeps the orifice aperture and thus the lowering speed constant.
  • the Pressure compensator 10 sets itself in a position that depends on the pilot pressures in the pilot lines 11 and 12 and its control spring (load independence).
  • the redundancy switching element is A assigned to the three-way current regulator R1 for lifting control. That is, the redundancy switching element A is in one of the pilot line 6 to the closing pilot side 20 of the pressure compensator 5 branching pilot line 6a to the tank and offers a possibility to actively intervene in the event of a malfunction.
  • the pressure compensator 5 should be in a middle position due to a fault get stuck, this could cause the hydraulic cylinder Z to extend further be prevented that the pressure control valve 3 by means of the proportional magnet 4 in its closed position is brought.
  • the proportional magnet is de-energized 4 also de-energized black / white magnet 15, the 2/2-way valve 14 from the pilot pressure brought quickly into its open position in the pilot line 6, 6a, see above that the pilot pressure is suddenly reduced to the tank and the pressure compensator 5 by the pressure prevailing in the lifting line 1 via the pilot line 7 into the is brought to the full open position, in which the pressure medium from the lifting strand 1 to the tank and the hydraulic cylinder Z is brought to a standstill.
  • the Redundancy switching element A could be used with repeated energization and de-excitation to make the stuck pressure compensator 5 common again.
  • the electro-hydraulic stroke control device S is combined with additional controls SH, SH 'for other hydraulic consumers of the industrial truck with a common Supply from the pressure source P is present.
  • the control SH serves, for example for actuating a further hydraulic consumer Z ', for example one Tilt cylinder or a gripper cylinder that has a lower supply pressure needs as the hydraulic cylinder Z.
  • the load pressure becomes a pilot line 6b to the pilot line 6 and then brought to the closing pilot side 20 of the pressure compensator 5, namely via a shuttle valve 16, which the higher control pressure to the Closing pilot control side 20 of the pressure compensator 5 transmits.
  • the pressure compensator 5 regulates the required pressure.
  • the redundancy switching element A is functionally alternating in this embodiment both the two-way current regulator R2 and the three-way current regulator R1 assigned, namely via a shuttle valve 17 (or, as shown in Figs. 4 and 5 via two separate pilot lines). From the pilot line 12 of the two-way current regulator R2 branches off a pilot line 12 'to the shuttle valve 17. The other On the side of the shuttle valve 17, a pilot line 6 'leads from the pilot line 6 of the three-way current regulator R1 branches. The higher the pilot pressure is transferred to the pilot line 18, in which the pressure relief valve, if applicable 13 and the redundancy switching element A are arranged.
  • the redundancy switching element A is a 2/2-way proportional pressure control valve in FIG. 3 14 ', which is due to the pilot pressure in the pilot line 18 in the opening direction its opening pilot side 21 is acted upon, and by a proportional magnet 15 'in the direction of the closed position shown.
  • the proportional magnet 15 ' is energized simultaneously with the lifting control with the energization of the proportional magnet 4, however with the lowering control simultaneously with the energization of the proportional magnet 9.
  • the proportional magnet 15 ' is not only the closed position of the redundancy switching element Set A, but can also be adjusted depending on a weaker one Power supply with sole or additional actuation of the hydraulic cylinder Z 'intermediate positions adjust the pilot pressure in the pilot line 18 for the Lower pressure compensator 5.
  • the redundancy switching element fulfills the function of a electrically adjustable pressure relief valve for setting the pilot pressure on the closing pilot side 20 of the pressure compensator 5, e.g. around for the other hydro consumer Z 'to set a lower supply pressure. It could be the redundancy switching element A with this design also for the intended reduction of the pilot pressure level can be used for lifting and / or lowering control.
  • the shuttle valve 17 In the lifting control, the shuttle valve 17 is in its left position, so that in the pilot line 18 the pilot pressure prevails from the pilot line 6. Should the pressure control valve 3 remains stuck although the proportional magnet 4 is de-energized, the proportional magnet 15 'is also de-energized, so that the redundancy switching element A Abruptly its opening position via the pilot pressure in the pilot line 18 takes and reduces the pilot pressure to the tank.
  • the pressure compensator 5 goes abruptly into its open position, in which the pressure medium is discharged directly to the tank is and the hydraulic cylinder Z stops its extension movement, the Load pressure from a check valve downstream of the pressure control valve 3 and the Pressure control valve 8 is held. If necessary, the proportional magnet 15 ' then only de-energized after a program routine, in which it is determined that the Lift cylinder Z did not stop properly.
  • the shuttle valve 17 With the lowering control, the shuttle valve 17 assumes the position shown, so that the pressure of the pilot line 12 or 12 'prevails in the pilot line 18. Should the pressure control valve 8 get stuck, then, as explained at the beginning, in its opening position going redundancy switching element A the pressure compensator 10 in their Bring closed position and thus the load pressure of the hydraulic cylinder Z is maintained.
  • the higher-level electronic control CU which is expedient contains a microprocessor or other logic circuit that Proportional magnet 15 'only so strongly energized that the pressure control valve 14' an intermediate position occupies and regulates part of the pressure medium from the pilot pressure line 18 drains to the tank to the pilot pressure on the closing pilot side 20 to reduce the pressure compensator 5, so that the pressure compensator 20 now controls relatively more pressure medium to the tank and the supply pressure in the pressure line 1 'decreased.
  • a redundancy switching element A is provided in FIGS. 4 and 5, the with de-energized switching magnet 15 or proportional solenoid 15 'the pilot line 12 to lower branch 2 and the opening pilot side 19 of the pressure compensator 10 Relieved directly to the tank via a pilot line 12b.
  • the redundancy switching element A is a 4/2-way switching valve 14 "with a Switching magnet 15 as an actuator against a spring 26.
  • the redundancy switching element A does not serve to set a lower supply pressure for other hydraulic consumers, but to protect the current regulator R1, R2 in the event of a Fault and, if necessary, for the arbitrary activation of the respective pressure compensator for other reasons, e.g. for individual braking or from others security reasons.
  • the 4/2-way switching valve 14 " is a slide valve with a valve slide 27, the is pressure balanced with respect to the tank pressure.
  • the switching valve 14 " is between the two pilot lines 12 (from the lower leg 2) and 6a (from the closing pilot side 20) the pressure compensator 5 and, if necessary, the shuttle valve 16 and the tank T and the pilot line 12b to the opening pilot side 19 of the Pressure compensator 10 arranged.
  • With deenergized switching magnet 15 (this can be a simple one Black / white switching magnet) there is the switching position shown, in which the Pilot lines 12, 12b separated from one another and pilot lines 6a and 12b jointly relieved to the tank T in a bypass 24 in the valve slide 27 are.
  • a switching position is set in which the Pilot line 6a separated from tank T and pilot lines 12, 12b with each other are connected.
  • a useful lowering line 2a is shown in dash-dotted lines between the proportional pressure control valve 8 and the pressure compensator 10 branches off from the lower strand 2 and to the Suction side of pump P is connected.
  • a check valve V is indicated, which in the direction of The tank locks the pressure medium pushed out by the pump when the utility is lowered P to promote and this as a motor for the electric motor then working as a generator to drive for energy recovery.
  • the pressure medium then flows over the pressure compensator 20 to the tank, or if other hydraulic consumers are connected and be cared for, further.
  • a variable speed pump P is used, when lowering the pressure compensator 10 in the case of the connection of additional hydraulic consumers set the required quantity by pump P.
  • the option of lowering the usefulness can be easily achieved in every embodiment shown integrate.
  • the redundancy switching element A is a 4/3 proportional pressure control valve 14 "' with the proportional magnet 15 'as an actuator of the valve slide 27' against the Force of a spring 26 and the pilot pressure in a pilot line 6c by the Pilot line 6a branches.
  • the further connection corresponds to that shown in FIG. 4 and already explained.
  • the valve spool 27 ' is related to the tank pressure via the pilot line 25 pressure-balanced, expediently over the entire surface, while the pilot pressure from the pilot line 6c expediently only a partial area of the surface of the valve slide 27 against the proportional magnet 15 ', a weak and compact or inexpensive proportional magnet 15 'to be able to use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einer elektrohydraulischen Hubsteuervorrichtung (S) für Hubstapler, die einen zur Hebesteuerung elektrisch betätigbaren Dreiwege-Stromregler (R1) in einem Hebestrang (1) zwischen einer Druckquelle (P) und einem Hydraulikzylinder (Z) sowie einen zur Senksteuerung elektrisch betätigbaren Zweiwege-Stromregler (R2) in einem vom Hebestrang (1) zum Tank abzweigenden Senkstrang (2) enthält, ist zwischen dem Steuerdruckkreis des Zweiwege-Stromreglers (R2) oder/und dem Steuerdruckkreis des Dreiwege-Stromreglers (R1) und dem Tank (T) ein aktiv elektrisch zwischen Schließ- und Offenstellungen betätigbares Redundanz-Schaltglied (A) vorgesehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Bei der aus DE 42 39 321 C bekannten elektrohydraulischen Hubsteuervorrichtung sind als elektrisch betätigbare Komponenten nur die Proportional-Druckregelventile für die Hebesteuerung und die Senksteuerung vorhanden. Die Sicherheitsanforderungen sind speziell bei Flurförderfahrzeugen, insbesondere Hubstaplem, sehr hoch. Verschmutzungen im Hydraulikmedium, z.B. Späne oder dgl., lassen sich nicht mit 100%iger Sicherheit vermeiden. Solche Verunreinigungen können dazu führen, dass beispielsweise das Proportional-Druckregelventil der Senksteuerung oder der Hebesteuerung hängen bleibt und sich nicht mehr verstellen lässt, so dass die vom Hydraulikzylinder getragene Last unkontrolliert absinkt oder nachläuft. Der Proportionalmagnet erzeugt eine Kraft, die dann nicht ausreicht, den erhöhten Bewegungswiderstand im Ventil zu überwinden. Dies bedeutet ein erhöhtes Sicherheitsrisiko, das es bei früheren, mechanisch betätigten hydraulischen Hubsteuervorrichtungen nicht gab, da dort nur die mechanische Kraft entsprechend erhöht zu werden brauchte, um einen solchen Widerstand zu überwinden.
Bei dem aus DE 100 10 670 A bekannten elektrisch steuerbaren Hubmodul (Fig. 1) ist der Dreiwege-Stromregler im Senkzweig abströmseitig mit dem Tank und zur Energierückgewinnung mit der Saugseite der Pumpe verbunden. Im Hebestrang ist, da die Geschwindigkeit des Hydraulikzylinders über die Drehzahl der Pumpe gesteuert wird, nur ein Schwarz/Weiß-2/2-Magnetwegeventil vorgesehen. Vom Hebestrang zweigt eine Ablassleitung mit einem 2/2-Wege-Magnetschaltventil zum Tank ab, das beim Nutzsenken elektrisch auf Durchgang geschaltet wird, falls kein zusätzlicher Verbraucher zu versorgen ist. Sollte der Dreiwege-Stromregler verschmutzungsbedingt im Senkbetrieb hängen bleiben, dann fährt der Hubzylinder unkontrolliert ein.
Bei der aus DE 41 40 408 A bekannten Hub-Steuervorrichtung sind zur Hebe- und Senksteuerung zwei Proportional-Druckregelventile vorgesehen. Sollte im Senkbetrieb das Proportional-Druckregelventil verschmutzungsbedingt hängen bleiben, fährt der Hubzylinder unkontrolliert unter Last ein.
Weiterer Stand der Technik ist enthalten in EP 0 546 300 A, EP 0 893 607 A, US 5 701 618 A.
Bei elektrisch gesteuerten Hubstaplern, unabhängig davon, ob sie motorbetrieben oder elektrisch betrieben sind, zeichnet sich ein Trend nach erhöhter Sicherheit dahingehend ab, für den Ausfall eines elektrisch gesteuerten Regel- oder Steuerorgans zumindest des Hubzylinders weitere elektrisch betätigbare Sicherheitseinrichtungen vorzusehen, die, u.a. zum Personenschutz, ein Herabfallen der Last verhindern sollen. Von derselben Druckquelle versorgte Nebenverbraucher arbeiten oft mit einem niedrigeren Druck als der Haupthubzylinder. Diese Forderungen lassen sich zwar mit an verschiedenen Punkten in der Steuervorrichtung platzierten, elektrisch betätigbaren Ventilen erfüllen, jedoch bedingt dies einen Mehraufwand an Ventilen und Betätigungsmagneten oder teuren Proportionalmagneten mit aufwendiger Verkabelung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung dieser Art anzugeben, deren Betriebssicherheit gegen Störungen aufgrund von Verunreinigungen des Hydraulikmediums oder sich entwickelnder mechanischer Schäden hydraulischer Schaltglieder mit minimalem Aufwand erhöht ist.
Als Nebenaspekt im Rahmen dieser Aufgabe soll ohne Mehraufwand femer bei der Senksteuerung eine zusätzlich aktivierbare Bremsfunktion möglich sein, oder ist ein absichtliches aktives Freischalten eines oder beider Stromregler wünschenswert, oder soll sich der Versorgungsdruck für wenigstens einen weiteren Hydroverbraucher auf einfache Weise mit minimalem Aufwand niedriger einstellen lassen als z.B. für die Hebesteuerung. Der erwähnte Aufwand bezieht sich hierbei hauptsächlich auf Magneten als Ventilbetätiger.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Betriebssicherheit der elektrohydraulischen Hubsteuervorrichtung ist erhöht, weil das Redundanz-Schaltglied dann aktiv eingreift, wenn wenigstens ein anderes elektrisch betätigbares Schaltglied nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren sollte. Durch den aktiven Eingriff des Redundanz-Schaltgliedes werden vor allem unkontrollierte Lastbewegungen bzw. ein ungewolltes Absenken der Last vermieden. Bleibt beispielsweise das Proportional-Druckregelventil bei der Senksteuerung oder der Hebesteuerung hängen, so dass es sich durch seinen Proportionalmagneten nicht mehr verstellen lässt (der Hubhydraulikzylinder würde dann entweder unter der Last einfahren oder gegen die Last ausfahren), dann bringt das dann wirksame Redundanz-Schaltglied in der Öffnungsstellung entweder die Druckwaage des Zweiwege-Stromreglers in die lasthaltende Absperrstellung (Anhalten des absinkenden Hubhydraulikzylinders) oder die Druckwaage des Dreiwege-Stromreglers in die Öffnungsstellung (Ableiten des Stromes zum Tank, so dass der Hubhydraulikzylinder anhält). Bei ordnungsgemäßer Funktion des Proportionaldruckregelventiis nimmt das Redundanz-Schaltglied keinen Einfluss im jeweiligen Vorsteuerkreis, da es mit Bestromung des jeweiligen Proportionalmagneten bestromt wird und seine Schließstellung hält. Das Redundanz-Schaltglied ist eine einfach zu integrierende Sicherheitskomponente und erfordert nur minimalen Aufwand. Für diese Funktion ist für die Steuerelektronik nur der Magnet des Schaltglieds und hydraulisch ein einfaches, kleinbauendes Ventil für das Vorsteueröl erforderlich.
Das Redundanz-Schaltglied bietet dank seiner Anordnung jedoch weitere vorteilhafte Möglichkeiten, wobei vorauszusetzen ist, dass die bei modernen Flurförderfahrzeugen vorgesehene elektronische Steuerung einen Mikroprozessor enthält, der viele Möglichkeiten für individuelle Programmroutinen oder Funktionen bietet. Durch Verstellen des Redundanz-Schaltgliedes in die Öffnungsstellung während der Senksteuerung kann beispielsweise die Senkbewegung zusätzlich individuell abgebremst werden, indem die Druckwaage des Zweiwege-Stromreglers auf andere Weise in die Schließstellung gebracht wird, als durch die Druckdifferenz des Proportionaldruckregelventils. Eine ähnliche individuelle Bremsung könnte auch bei der Hebesteuerung über die Druckwaage des Dreiwege-Stromreglers erfolgen. Weiterhin kann das Redundanz-Schaltglied den Zweiwege-Stromregler oder den Dreiwege-Stromregler aktiv freischalten, d.h. die jeweilige Druckwaage in die Schließstellung bzw. volle Öffnungsstellung bringen. Schließlich kann das Redundanz-Schaltglied als variables Druckbegrenzungsventil den Vorsteuerdruck der Druckwaage des Dreiwege-Stromreglers verändern, die den Versorgungsdruck für wenigstens einen weiteren Hydroverbraucher einstellt, der niedriger ist als der des Hub-Hydraulikzylinders. Es eröffnet das Redundanz-Schaltglied im Zusammenspiel mit der Steuerelektronik Möglichkeiten für eine universellere Steuerung des Flurförderfahrzeuges, wobei die an sich gegebene Leistungsfähigkeit der übergeordneten Elektronik ohne Mehraufwand genutzt wird.
Das Redundanz-Schaltglied sollte zwischen dem Tank und entweder der Öffnungs-Vorsteuerseite der Druckwaage des Zweiwege-Stromreglers und/oder der Schließvorsteuerseite der Druckwaage des Dreiwege-Stromreglers angeordnet sein. In dieser Position entlastet das Redundanz-Schaltglied bei aktiver Betätigung den Vorsteuerdruck für die jeweilige Druckwaage, so dass diese zwangsweise in ihre Schließstellung bzw. Durchgangsstellung geht.
Um eine feinfühlige Regelung der Druckentlastung durch das Redundanz-Schaltglied einstellen zu können, ist es zweckmäßig, dieses als 2/2-Wege-Regelventil mit Druckvorsteuerung in Öffnungsrichtung und einem Proportionalmagneten als Aktuator zum Verstellen in Schließrichtung auszulegen. Diese Auslegung ist dann vorteilhaft, wenn das Redundanz-Schaltglied als variables Druckbegrenzungsventil den Vorsteuerdruck individuell einzustellen hat. Für den gewünschten Sicherheitsaspekt reicht es allerdings aus, das Redundanz-Schaltglied nur zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung umstellen zu können (Schwarz/Weiß-Funktion).
Aus diesem Grund reicht nur für erhöhte Sicherheitsanforderungen als Redundanz-Schaltglied ein 2/2-Wegeventil mit Druckvorsteuerung in Öffnungsrichtung und einem Schwarz/Weiß-Magneten als Aktuator zur Verstellung in Schließrichtung aus. Ein 2/2-Wegeventil dieser Bauart ist kostengünstig und funktionssicher. Zweckmäßigerweise ist das Redundanz-Schaltglied hier ein Sitzventil, das sich durch eine leckagefreie Schließstellung auszeichnet.
Zweckmäßig wird die Druckvorsteuerung des Redundanz-Schaltgliedes, mit der das Redundanz-Schaltglied in seine Öffnungsstellung gebracht wird, mit der Öffnungs-Vorsteuerseite der Druckwaage des Zweiwege-Stromreglers oder der Schließvorsteuerseite der Druckwaage des Dreiwege-Stromreglers verbunden. Solange Vorsteuerdruck an der jeweiligen Druckwaage ansteht, wird das Redundanz-Schaltglied dadurch in Richtung auf seine Öffnungsstellung beaufschlagt, die es allerdings nur dann einzunehmen vermag, wenn es nicht aktiv elektrisch in seine Schließstellung verstellt ist.
Eine weitere Erhöhung der Betriebssicherheit lässt sich erzielen, wenn das Redundanz-Schaltglied beiden Stromreglern zugeordnet ist und seine Funktion für den jeweiligen Stromregler abhängig vom Druck erfüllt. D.h., das Wechselventil verbindet jeweils die arbeitende Druckwaage mit dem Redundanz-Schaltglied, wobei dann der ausgewählte Vorsteuerdruck oder der höhere Vorsteuerdruck ansteht. Das Redundanz-Schaltglied arbeitet somit automatisch bei der Hebesteuerung mit dem Dreiwege-Stromregler, hingegen bei der Senksteuerung mit dem Zweiwege-Stromregler zusammen.
Zweckmäßig kann das Redundanz-Schaltglied parallel zu einem Steuerdruck-Druckbegrenzungsventil angeordnet sein. Dies bietet bauliche Vorteile, weil ohnedies ein Vorsteuerdruckkanal über das Druckbegrenzungsventil zum Tank oder zur Rücklaufleitung verläuft. Wenn das Redundanz-Schaltglied als durch einen Proportionalmagneten betätigbares Druckregelventil ausgebildet ist, das bei variierender Bestromung die Funktion eines Druckbegrenzungsventils übemimmt, kann das Druckbegrenzungsventil gegebenenfalls weggelassen werden.
Das Redundanz-Schaltglied kann, geführt durch die Steuerelektronik und, wie erwähnt, bei Auslegung als Proportional-Druckregelventil, die Funktion eines elektrisch verstellbaren Druckbegrenzungsventils erfüllen, damit die Druckwaage des Dreiwege-Stromreglers für weitere Hydroverbraucher einen niedrigeren Versorgungsdruck einstellt. Alle vorerwähnten Funktionen lassen sich mit einem kleinen Ventil und einem Magneten erzielen.
Da das im Vorsteuerkreis angeordnete Redundanz-Schaltglied bei einer Störung beispielsweise des Dreiwege-Stromreglers bei der Senksteuerung in seine Öffnungsstellung geht, sobald der Proportionalmagnet des Dreiwege-Stromreglers stromlos ist, könnte der Hub-Hydraulikzylinder über den Vorsteuerkreis trotz der Lasthaltefunktion der Druckwaage sehr langsam nachgeben. Aus diesem Grund ist es zweckmäßig, das Redundanz-Schaltglied als 4/2-Wege-Schaltventil mit einem Schaltmagneten als Aktuator auszubilden und die Vorsteuerleitung zum Senkzweig zumindest staplerdicht abzusperren, während die Öffnungs-Vorsteuerseite der Druckwaage direkt zum Tank entlastet wird. Daraus resultiert eine einwandfreie Lasthaltefunktion der Druckwaage, so dass der Hub-Hydraulikzylinder selbst bei hängengebliebenem Proportional-Wegedruckregelventil zuverlässig angehalten bleibt.
Um diesen hohen Sicherheitsstandard auch dann gewährleisten zu können, wenn das Redundanz-Schaltglied die Funktion der Druckabsenkung für weitere Verbraucher ausführen soll, ist es zweckmäßig, das Redundanz-Schaltglied sogar als 4/3-Wege-Proportionaldruckregelventil mit einem Proportionalmagneten als Aktuator auszubilden und die beiden Vorsteuerleitungen vom Senkzweig und von der Schließ-Vorsteuerseite der Druckwaage des Zweiwege-Stromreglers getrennt anzuschließen. Wird das 4/3-Wege-Proportionaldruckregelventil bei Abbruch der Senksteuerung entregt, dann nimmt es seine Abschaltstellung ein, in der die Öffnungs-Vorsteuerseite der Druckwaage des Zweiwege-Stromreglers zum Tank entlastet und die Druckwaage zum Lasthalten eingestellt wird. Diese Schaltstellung wird auch eingenommen, wenn die Hebesteuerung abgebrochen wird. Dann ist die Schließ-Vorsteuerseite der Druckwaage des Dreiwege-Stromreglers zum Tank entlastet, so dass die Druckwaage, falls Versorgungsdruck ansteht, in die Schließstellung eingestellt wird. Sobald zur Hebesteuerung oder Senksteuerung einer der Proportionalmagneten der Stromregler bestromt wird, wird auch der Proportionalmagnet des 4/3-Wege-Proportionaldruckregelventils voll bestromt. Die dadurch erzeugte Schaltstellung stellt die Vorsteuerleitung von dem Senkzweig zur Öffnungs-Vorsteuerseite der Druckwaage des Zweiwege-Stromreglers auf Durchgang und unterbricht die Verbindung der Vorsteuerleitung zur Schließ-Vorsteuerseite der Druckwaage des Dreiwege-Stromreglers zum Tank. Ist hingegen bei der Hebesteuerung ein weiterer Verbraucher zugeschaltet, dann wird der Proportionalmagnet des 4/3-Wege-Proportionaldruckregelventils nach Maßgabe der gewünschten Druckminderung gegen die Regelfeder und den Vorsteuerdruck mit einem Stromwert beaufschlagt, mit dem eine Regelfunktion zum Vermindern des Vorsteuerdrucks für die Druckwaage des Dreiwege-Stromreglers ausgeführt wird. Alle diese Funktionen werden mit einem einzigen Ventil und nur einem einzigen Proportionalmagneten erzielt.
Zweckmäßig wird das 4/2-Wegeschaltventil bzw. das 4/3-Wege-Proportionaldruckregelventil als Schieberventil in staplerdichter Ausführung ausgebildet. Dies bedeutet, dass das Ventil die an das Kriterium der Staplerdichtheit gültige Anforderung erfüllt.
Um mit einem möglichst klein bauenden und schwachen und damit kostengünstigen Schaltmagneten oder Proportionalmagneten für das Redundanz-Schaltglied auszukommen, ist es zweckmäßig, in dem Schieberventil einen bezüglich des Tankdrucks druckausgeglichenen Ventilschieber vorzusehen. Falls das Redundanz-Schaltglied auch die Druckbegrenzung für die weiteren Verbraucher steuert, ist es besonders zweckmäßig, den Vorsteuerdruck, gegen den der Proportionalmagnet arbeitet, nur auf einer kleinen Teilfläche des Ventilschiebers wirken zu lassen.
Die elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung ist mit dieser Auslegung sowohl für Hubstapler mit einem Verbrennungskraftmotor als auch einem Elektromotor verwendbar. Bei elektromotorisch angetriebenen Hubstaplem kann die Hubsteuervorrichtung ohne oder mit Energierückgewinnung (Nutzsenken) verwendet werden. Für Nutzsenkbetrieb, bei dem der Elektromotor über die Pumpe als Generator betrieben wird, ist es nur erforderlich, den Senkzweig stromauf der Druckwaage des Zweiwege-Stromreglers über eine Nutzleitung mit der Saugseite der Pumpe zu verbinden, und zwischen der Pumpe und dem Tank ein Rückschlagventil anzuordnen. Bei hohem Lastdruck und ohne zugeschaltete weitere Hydraulikverbraucher kann die volle Menge (durch die Druckwaage des Zweiwege-Stromreglers gesteuert) durch die Pumpe gefördert werden. Ist ein weiterer Hydraulikverbraucher zugeschaltet, dann regelt die Druckwaage des Zweiwege-Stromreglers beim Nutzsenken einen Strom durch die Pumpe ein, der dem momentanen Bedarf entspricht. Das Redundanz-Schaltglied greift bei ordnungsgemäßer Funktion nicht ein, sondern nur bei einer Störung, und fallweise bei der Druckminderung für die weiteren Verbraucher.
Die elektrisch aktiv betätigbaren Komponenten der Hubsteuervorrichtung sollten mit einer einen Mikroprozessor oder eine Logikschaltung enthaltenden elektronischen Steuerung verbunden sein, die die unterschiedlichen Betätigungsroutinen nach Bedarf, wie gewählt, oder nach einem automatisierten Schema ausführt.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein Blockschaltbild einer elektrohydraulischen Hubsteuervorrichtung mit einem Redundanz-Schaltglied, das der Senksteuerung zugeordnet ist,
Fig. 2
ein Blockschaltbild einer elektrohydraulischen Hubsteuervorrichtung mit einem Redundanz-Schaltglied, das der Hebesteuerung zugeordnet ist,
Fig. 3
ein Blockschaltbild einer elektrohydraulischen Hubsteuervorrichtung mit weiteren Hydroverbraucher, mit einem Redundanz-Schaltglied, das der Hebesteuerung und der Senksteuerung zugeordnet ist, und bei Zuordnung zur Hebesteuerung zusätzlich als elektrisch verstellbares Druckbegrenzungsventil zur Druckminderung für die weiteren Hydroverbraucher dient,
Fig. 4
ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsvariante, und
Fig. 5
ein Blockschaltbild einer noch weiteren Ausführungsvariante.
In der elektrohydraulischen Hubsteuervorrichtung S in Fig. 1 wird ein Hydraulikzylinder Z zur Hebesteuerung aus einer Druckquelle P (Hydraulikpumpe) versorgt, die z.B. durch Elektromotor oder Dieselmotor M angetrieben ist und, falls keine weiteren Hydroverbraucher zu versorgen sind, bei der Senksteuerung des Hydraulikzylinders Z stehen kann, oder (Fig. 4) dann zur Energierückgewinnung als Motor läuft. Die Hydraulikpumpe saugt aus einem Tank T an und beaufschlagt einen Hebestrang 1, in welchem ein Dreiwege-Stromregler R1 vorgesehen ist. Der Dreiwege-Stromregler R1 besteht aus einem Proportional-Druckregelventil 3, mit dem die Hebegeschwindigkeit durch einen Proportionalmagneten 4 eingestellt wird, und einer Druckwaage 5 zwischen dem Hebestrang 1 und dem Tank T. Das Druckregelventil 3 wird durch Federbelastung in Richtung zur Absperrstellung beaufschlagt. Zwischen dem Hydraulikzylinder Z und dem Druckregelventil 3 zweigt eine Vorsteuerleitung 6 zur Schließ-Vorsteuerseite (an der auch eine Regelfeder wirkt) der Druckwaage 5 ab. Vom Hebestrang 1 zweigt stromauf des Druckregelventils 3 eine weitere Vorsteuerleitung 7 zur Öffnungs-Vorsteuerseite der Druckwaage 5 ab.
Vom Hebestrang 1 zweigt zwischen dem Druckregelventil 3 und dem Hydraulikzylinder Z ein Senkstrang 2 zum Tank ab, in dem zur Senksteuerung ein Zweiwege-Stromregler R2 enthalten ist. Der Zweiwege-Stromregler R2 besteht aus einem Druckregelventil 8, mit dem sich die Senkgeschwindigkeit mittels eine Proportionalmagneten 9 einstellen lässt, und einer Druckwaage 10. Das Druckregelventil 8 wird durch Federkraft in Richtung auf die Absperrstellung beaufschlagt, in der es den Lastdruck leckagefrei zu halten vermag. Zwischen dem Druckregelventil 8 und dem Hydraulikzylinder Z zweigt vom Senkstrang 2 eine Vorsteuerleitung 11 zur Schließ-Vorsteuerdruckseite 22 der Druckwaage 10 ab, während zwischen der Druckwaage 10 und dem Druckregelventil 8 vom Senkstrang 2 eine Vorsteuerleitung 12 zur Öffnungs-Vorsteuerseite 19 der Druckwaage 10 führt. An der Öffnungs-Vorsteuerdruckseite wirkt auch eine Regelfeder. Von der Vorsteuerleitung 12 zweigt eine Vorsteuerleitung 12a zum Tank T ab, in der z. B. ein Druckbegrenzungsventil 13 enthalten ist.
Zusätzlich zu den beiden aktiv elektrisch betätigbaren Komponenten (Proportionalmagneten 4, 9) ist dem Zweiwege-Stromregler R2ein elektrisch betätigbares Redundanz-Schaltglied A zugeordnet, das bei Bestromen des Proportional-Magneten 9 bestromt wird. Bei der gezeigten Ausführungsform ist dies ein 2/2-Wegeventil 14 in Sitzventilbauweise, d.h. mit leckagefreier Schließstellung, das durch einen Schwarz/Weiß-Magneten 15 gegen den an seiner Öffnungsvorsteuerseite 21 vom Vorsteuerdruck in der Vorsteuerleitung 12a abgeleiteten Druck in die gezeigte Schließstellung bringbar ist. Das Redundanz-Schaltglied A ist z.B. parallel zum Druckbegrenzungsventil 13 in dessen Leitungsstrang angeordnet.
Funktion:
Vor Beginn der Senksteuerung wird der Lastdruck vom Druckregelventil 8 gehalten. Nun erhält der Proportionalmagnet 9 Strom, dessen Stärke mit der gewünschten Senkgeschwindigkeit korrespondiert. Gleichzeitig wird von einer nicht dargestellten übergeordneten Steuerung der Schwarz/Weiß-Magnet 15 bestromt, so dass das Redundanz-Schaltglied A seine Absperrstellung (wie gezeigt) einnimmt. Das Druckregelventil 8 lässt mit der Bestromung des Proportionalmagneten 9 über eine Messblendenöffnung Druckmittel abströmen, wobei die Druckwaage 10 die Druckdifferenz über die Messblendenöffnung und damit die Senkgeschwindigkeit konstant hält. Die Druckwaage 10 stellt sich in eine Position ein, die abhängt von den Vorsteuerdrücken in den Vorsteuerleitungen 11 und 12 und seiner Regelfeder (Lastunabhängigkeit).
Sollte beim Abbrechen der Senkbewegung aufgrund einer Verunreinigung oder eines mechanischen Schadens die Druckwaage 10 hängen bleiben, dann kann durch Entregen des Proportionalmagneten 9 das Druckregelventil 8 in seine Schließstellung gebracht werden, so dass der Hydraulikzylinder Z stehen bleibt. Die Störung der Druckwaage 10 ist damit ohne Belang. Sollte jedoch das Druckregelventil 8 selbst aufgrund einer Verunreinigung oder eines mechanischen Schadens hängen bleiben, und trotz Entregens des Proportionalmagneten 9 nicht in die Schließstellung kommen, dann würde der Hydraulikzylinder Z unter der Last weiter absinken, weil mit dem Proportionalmagneten 9 aktiv nicht mehr auf das Druckregelventil 8 eingewirkt werden kann und auch die Druckwaage 10 offen bleibt. In diesem Fall wird mit der Entregung des Proportionalmagneten 9 auch der Schwarz/Weiß-Magnet 15 des Redundanz-Schaltgliedes A entregt, so dass das Redundanz-Schaltglied A durch den Vorsteuerdruck in der Vorsteuerleitung 12a schlagartig in seine Öffnungsstellung geht und den Vorsteuerdruck zum Tank ablässt. Die Druckwaage 10 wird vom Vorsteuerdruck in der Vorsteuerleitung 11 in ihre Schließstellung gebracht und hält den Lastdruck. Der Hydraulikzylinder Z kommt zum Stillstand. Das Redundanz-Schaltglied A könnte im Falle eines Hängenbleibens der Druckwaage 10 auch einmal oder mehrfach bestromt und entregt werden, um die Druckwaage 10 wieder gängig zu machen.
In der elektrohydraulischen Hubsteuervorrichtung S in Fig. 2 ist das Redundanz-Schaltglied A dem Dreiwege-Stromregler R1 zur Hebesteuerung zugeordnet. D.h., das Redundanz-Schaltglied A ist in einer von der Vorsteuerleitung 6 zur Schließvorsteuerseite 20 der Druckwaage 5 abzweigenden Vorsteuerleitung 6a zum Tank enthalten und bietet eine Möglichkeit, im Fall einer Störung aktiv eingreifen zu können. Sollte beispielsweise die Druckwaage 5 aufgrund einer Störung in einer Mittelstellung hängen bleiben, so könnte ein weiteres Ausfahren des Hydraulikzylinders Z dadurch verhindert werden, dass das Druckregelventil 3 mittels des Proportionalmagneten 4 in seine Schließstellung gebracht wird. Wenn jedoch das Drucksteuerventil 3 hängen bleiben sollte, dann würde der Hydraulikzylinder Z allenfalls durch Abschalten des Motors M allmählich zum Anhalten gebracht werden können, jedoch dann nicht zuverlässig, wenn gleichzeitig andere Hydroverbraucher aus der Druckquelle mit versorgt werden müssen. In diesem Fall wird bei mit Entregen des Proportionalmagneten 4 ebenfalls entregtem Schwarz/Weiß-Magneten 15 das 2/2-Wege-Ventil 14 vom Vorsteuerdruck in der Vorsteuerleitung 6, 6a rasch in seine Öffnungsstellung gebracht, so dass der Vorsteuerdruck schlagartig zum Tank abgebaut wird und die Druckwaage 5 durch den im Hebestrang 1 herrschenden Druck über die Vorsteuerleitung 7 in die volle Öffnungsstellung gebracht wird, in der das Druckmittel aus dem Hebestrang 1 zum Tank abgeleitet und der Hydraulikzylinder Z zum Stillstand gebracht wird. Das Redundanz-Schaltglied A könnte bei mehrmaliger Bestromung und Entregung benutzt werden, die hängen gebliebene Druckwaage 5 wieder gängig zu machen.
In Fig. 3 ist die elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung S kombiniert mit Zusatzsteuerungen SH, SH' für weitere Hydroverbraucher des Flurförderfahrzeuges mit gemeinsamer Versorgung aus der Druckquelle P vorliegt. Die Steuerung SH dient beispielsweise zum Betätigen eines weiteren Hydroverbrauchers Z', beispielsweise eines Neigezylinders oder eines Greiferzylinders, der einen niedrigeren Versorgungsdruck braucht, als der Hydraulikzylinder Z. Die Versorgung der weiteren Hydroverbraucher Z' erfolgt über eine Druckleitung 1', die vom Hebestrang 1 stromauf des Druckregelventils 3 des Dreiwege-Stromreglers R1 abzweigt. Um auch in der Steuerung SH lastunabhängig zu arbeiten, wird der Lastdruck über eine Vorsteuerleitung 6b zur Vorsteuerleitung 6 und dann zur Schließvorsteuerseite 20 der Druckwaage 5 gebracht, und zwar über ein Wechselventil 16, das den jeweils höheren Steuerdruck an die Schließ-Vorsteuerseite 20 der Druckwaage 5 überträgt. Die Druckwaage 5 regelt den jeweils benötigten Druck ein.
Das Redundanz-Schaltglied A ist bei dieser Ausführungsform funktionell wechselweise sowohl dem Zweiwege-Stromregler R2 als auch dem Dreiwege-Stromregler R1 zugeordnet, und zwar über ein Wechselventil 17 (oder, wie in Fig. 4 und 5 gezeigt über zwei getrennte Vorsteuerleitungen). Von der Vorsteuerleitung 12 des Zweiwege-Stromreglers R2 zweigt eine Vorsteuerleitung 12' zum Wechselventil 17 ab. Zur anderen Seite des Wechselventils 17 führt eine Vorsteuerleitung 6', die von der Vorsteuerleitung 6 des Dreiwege-Stromreglers R1 abzweigt. Der jeweils höhere Vorsteuerdruck wird in die Vorsteuerleitung 18 übertragen, in der gegebenenfalls das Druckbegrenzungsventil 13 und das Redundanz-Schaltglied A angeordnet sind.
Das Redundanz-Schaltglied A ist in Fig. 3 ein 2/2-Wege-Proportionaldruckregelventil 14', das durch den Vorsteuerdruck in der Vorsteuerleitung 18 in Öffnungsrichtung an seiner Öffnungsvorsteuerseite 21 beaufschlagt wird, und sich durch einen Proportionalmagneten 15' in Richtung zur gezeigten Schließstellung verstellen lässt.
Die Bestromung des Proportionalmagneten 15' erfolgt bei der Hebesteuerung gleichzeitig mit der Bestromung des Proportionalmagneten 4, hingegen bei der Senksteuerung gleichzeitig mit der Bestromung des Proportionalmagneten 9. Mit dem Proportionalmagneten 15' lässt sich nicht nur die Schließstellung des Redundanz-Schaltglieds A einstellen, sondem lassen sich gegebenenfalls abhängig von einer schwächeren Bestromung bei alleiniger oder zusätzlicher Betätigung des Hydraulikzylinders Z' Zwischenstellungen einstellen, um den Vorsteuerdruck in der Vorsteuerleitung 18 für die Druckwaage 5 zu senken. So erfüllt das Redundanz-Schaltglied die Funktion eines elektrisch verstellbaren Druckbegrenzungsventils zum Einstellen des Vorsteuerdrucks an der Schließ-Vorsteuerseite 20 der Druckwaage 5, z.B. um für den weiteren Hydroverbraucher Z' einen niedrigeren Versorgungsdruck einzustellen. Es könnte das Redundanz-Schaltglied A mit dieser Auslegung auch zum gewollten Reduzieren des Vorsteuerdruck-Niveaus für die Hebe- und/oder Senksteuerung benutzt werden.
Funktion:
Bei der Hebesteuerung ist das Wechselventil 17 in seiner linken Stellung, so dass in der Vorsteuerleitung 18 der Vorsteuerdruck aus der Vorsteuerleitung 6 herrscht. Sollte das Druckregelventil 3 hängen bleiben, obwohl der Proportionalmagnet 4 entregt ist, ist auch der Proportionalmagnet 15' entregt, so dass das Redundanz-Schaltglied A über den Vorsteuerdruck in der Vorsteuerleitung 18 schlagartig seine Öffnungsstellung einnimmt und den Vorsteuerdruck zum Tank abbaut. Die Druckwaage 5 geht schlagartig in ihre Öffnungsstellung, in der das Druckmittel direkt zum Tank abgeleitet wird und der Hydraulikzylinder Z seine Ausfahrbewegung abbricht, wobei der Lastdruck von einem Rückschlagventil stromab des Druckregelventils 3 und dem Druckregelventil 8 gehalten wird. Gegebenenfalls wird der Proportionalmagnet 15' dann aber nur nach einer Programmroutine entregt, bei der festgestellt wird, dass der Hubzylinder Z nicht ordnungsgemäß angehalten hat.
Bei der Senksteuerung nimmt das Wechselventil 17 die gezeigte Position ein, so dass in der Vorsteuerleitung 18 der Druck der Vorsteuerleitung 12 bzw. 12' herrscht. Sollte das Druckregelventil 8 hängen bleiben, dann wird, wie eingangs erläutert, über das in seine Öffnungsstellung gehende Redundanz-Schaltglied A die Druckwaage 10 in ihre Schließstellung gebracht und so der Lastdruck des Hydraulikzylinders Z gehalten.
Um bei Betätigung des Hydroverbrauchers Z' einen niedrigeren Versorgungsdruck einzustellen, wird von der übergeordneten elektronischen Steuerung CU, die zweckmäßigerweise einen Mikroprozessor oder eine anderen Logikschaltung enthält, der Proportionalmagnet 15' nur so stark bestromt, dass das Druckregelventil 14' eine Zwischenstellung einnimmt und regelnd einen Teil des Druckmittels aus der Vorsteuerdruckleitung 18 zum Tank ablässt, um den Vorsteuerdruck an der Schließ-Vorsteuerseite 20 der Druckwaage 5 zu verringern, so dass die Druckwaage 20 nun relativ mehr Druckmittel zum Tank steuert und den Versorgungsdruck in der Druckleitung 1' vermindert.
Um sicherzustellen, dass bei in die Öffnungsstellung verstelltem Redundanz-Schaltglied A nach Abbrechen der Senksteuerung bei hängen gebliebenem Proportional-Druckregelventil 8 keine ganz langsame Senkbewegung des Hydraulikzylinders Z erfolgt, ist in den Fig. 4 und 5 jeweils ein Redundanz-Schaltglied A vorgesehen, das bei entregtem Schaltmagneten 15 oder Proportionalmagneten 15' die Vorsteuerleitung 12 zum Senkzweig 2 absperrt und die Öffnungs-Vorsteuerseite 19 der Druckwaage 10 über eine Vorsteuerleitung 12b direkt zum Tank entlastet.
In Fig. 4 ist das Redundanz-Schaltglied A ein 4/2-Wegeschaltventil 14" mit einem Schaltmagneten 15 als Aktuator gegen eine Feder 26. Das Redundanz-Schaltglied A dient hier nicht zum Einstellen eines niedrigeren Versorgungsdruckes für weitere Hydraulikverbraucher, sondern zur Absicherung der Stromregler R1, R2 im Falle einer Störung und gegebenenfalls zum willkürlichen Freischalten der jeweiligen Druckwaage aus anderen Gründen, z.B. zwecks einer individuellen Abbremsung oder aus anderen sicherheitsbedingten Gründen.
Das 4/2-Wegeschaltventil 14" ist ein Schieberventil mit einem Ventilschieber 27, der bezüglich des Tankdrucks druckausgeglichen ist. Das Schaltventil 14" ist zwischen den beiden Vorsteuerleitungen 12 (vom Senkstrang 2) und 6a (von der Schließ-Vorsteuerseite 20) der Druckwaage 5 und gegebenenfalls dem Wechselventil 16 sowie dem Tank T und der Vorsteuerleitung 12b zur Öffnungs-Vorsteuerseite 19 der Druckwaage 10 angeordnet. Bei entregtem Schaltmagneten 15 (dies kann ein einfacher Schwarz/Weiß-Schaltmagnet sein) liegt die gezeigte Schaltstellung vor, in der die Vorsteuerleitungen 12, 12b voneinander getrennt und die Vorsteuerleitungen 6a und 12b gemeinsam in einer Überbrückung 24 im Ventilschieber 27 zum Tank T entlastet sind. Bei erregtem Schaltmagneten 15 wird eine Schaltstellung eingestellt, in der die Vorsteuerleitung 6a vom Tank T getrennt und die Vorsteuerleitungen 12, 12b miteinander verbunden sind.
Sollte das Proportional-Druckregelventil 8 beim Abbrechen der Senksteuerung hängen bleiben, dann wird in der gezeigten Schaltstellung die Öffnungs-Vorsteuerseite 19 der Druckwaage 10 zum Tank entlastet, so dass die Druckwaage 10 in ihre Schließstellung geht und die Last hält. Der Hydraulikzylinder bleibt stehen. Die Funktion bei der Hebesteuerung ist gleich wie anhand Fig. 2 erläutert.
Strichpunktiert ist eine Nutzsenkleitung 2a gezeigt, die zwischen dem Proportional-Druckregelventil 8 und der Druckwaage 10 vom Senkstrang 2 abzweigt und an die Saugseite der Pumpe P angeschlossen ist. Zwischen dem Anschluss der Nutzsenkleitung 2a und dem Tank ist ein Rückschlagventil V angedeutet, das in Richtung zum Tank sperrt, um beim Nutzsenken das ausgeschobene Druckmittel durch die Pumpe P zu fördern und diese als Motor für den dann als Generator arbeitenden Elektromotor zur Energierückgewinnung anzutreiben. Das Druckmittel strömt dann über die Druckwaage 20 zum Tank, oder, falls weitere Hydraulikverbraucher angeschlossen und versorgt werden, weiter. Falls eine drehzahlregelbare Pumpe P verwendet wird, wird beim Nutzsenken die Druckwaage 10 im Falle der Zuschaltung weiterer Hydraulikverbraucher die jeweils gerade erforderliche Menge durch die Pumpe P einstellen. Die Option der Nutzsenkung lässt sich problemlos bei jeder gezeigten Ausführungsform integrieren.
In Fig. 5 ist das Redundanz-Schaltglied A ein 4/3-Proportional-Druckregelventil 14"' mit dem Proportionalmagneten 15' als Aktuator des Ventilschiebers 27' gegen die Kraft einer Feder 26 und den Vorsteuerdruck in einer Vorsteuerleitung 6c, die von der Vorsteuerleitung 6a abzweigt. Die weitere Verschaltung entspricht der in Fig. 4 gezeigten und bereits erläuterten. Der Ventilschieber 27' ist bezüglich des Tankdrucks über die Vorsteuerleitung 25 druckausgeglichen, zweckmäßigerweise vollflächig, während der Vorsteuerdruck aus der Vorsteuerleitung 6c zweckmäßig nur einen Teilbereich der Fläche des Ventilschiebers 27 gegen den Proportionalmagneten 15' beaufschlagt, um einen schwachen und kompakten bzw. kostengünstigen Proportionalmagneten 15' verwenden zu können.
Zum Verringern des Vorsteuerdrucks an der Schließ-Vorsteuerseite 20 der Druckwaage 5 bei der Hebesteuerung oder beim Steuern weiterer Hydraulikverbraucher zwecks Verringerung deren Versorgungsdrucks wird z.B. der Proportionalmagnet 15' nach Maßgabe des gewünschten Vorsteuerdrucks in der Vorsteuerleitung 6a schwächer bestromt als bei der Absicherung des jeweiligen Stromreglers, um zwischen Endstellungen mit deutlicher Überdeckung regelnde Zwischenschaltstellungen einzunehmen, in denen sowohl die Vorsteuerleitungen 12, 12b miteinander verbunden sind und auch die Vorsteuerleitung 6a direkt mit dem Tank verbunden ist.

Claims (14)

  1. Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung (S) für Flurförderfahrzeuge, insbesondere Hubstapler, mit einem einen zumindest zur Hebesteuerung elektrisch betätigbaren Dreiwege-Stromregler (R1) mit einem Proportional-Magneten und einer Druckwaage (5) enthaltenden Hebestrang (1) zwischen einer Druckquelle (P) und einem Hydraulikzylinder (Z), und einem vom Hebestrang (1) zum Tank abzweigenden Senkstrang (2), der zur Senksteuerung einen elektrisch betätigbaren Zweiwege-Stromregler (R2) mit einem Proportional-Magneten und einer Druckwaage (10) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Vorsteuerdruckkreis des Zweiwege-Stromreglers (R2) oder/und dem Vorsteuerdruckkreis des Dreiwege-Stromreglers (R1) und dem Tank (T) ein aktiv elektrisch zwischen Schließ- und Offenstellungen betätigbares Redundanz-Schaltglied (A) vorgesehen ist.
  2. Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Redundanz-Schaltglied (A) zwischen dem Tank (T) und einer Öffnungs-Vorsteuerseite (19) der Druckwaage (10) des Zweiwege-Stromreglers (R2) oder/und einer Schließvorsteuerseite (20) der Druckwaage (5) des Dreiwege-Stromreglers (R1) angeordnet ist.
  3. Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Redundanz-Schaltglied (A) ein 2/2-Wege-Regelventil (14') mit Druckvorsteuerung (21) in Öffnungsrichtung ist und mit einem Proportionalmagneten (15') als Aktuator für die Schließrichtung ist.
  4. Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Redundanz-Schaltglied (A) ein 2/2-Wegeventil (14) mit Druckvorsteuerung (21) in Öffnungsrichtung und mit einem Schwarz/Weiß-Magneten (15) als Aktuator für die Schließrichtung ist.
  5. Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvorsteuerung (21) des Redundanz-Schaltgliedes (A) mit der Öffnungs-Vorsteuerseite (19) der Druckwaage (10) des Zweiwege-Stromreglers (R2) oder der Schließvorsteuerseite (20) der Druckwaage (5) des Dreiwege-Stromreglers (R1) verbunden ist.
  6. Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvorsteuerung (21) des Redundanz-Schaltglieds (A) über ein Wechselventil (17) druckabhängig mit der Öffnungs-Vorsteuerseite (19) der Druckwaage (10) des Zweiwege-Stromreglers (R2) oder der Schließvorsteuerseite (20) der Druckwaage (5) des Dreiwege-Stromreglers (R1) verbindbar ist.
  7. Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung nach Anspruch 2, adurch gekennzeichnet, dass die Druckwaage (5) des Dreiwege-Stromreglers (R1) zusätzlich zur lastunabhängigen Steuerung wenigstens eines weiteren, aus derselben Druckquelle (P) versorgten Hydroverbrauchers (Z') angeordnet ist, und dass über das Redundanz-Schaltglied (A) und die Druckwaage (5) des Dreiwege-Stromreglers (R1) ein niedrigerer Versorgungsdruck für den weiteren Hydroverbraucher (Z') einstellbar ist als zumindest zur Hebesteuerung des Hydraulikzylinders (Z).
  8. Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Redundanz-Schaltglied (A) ein zwischen getrennten Vorsteuerleitungen (12, 6a) zum Senkstrang (2) und zur Schließvorsteuerseite (20) der Druckwaage (5) des Dreiwege-Stromreglers (R1) sowie dem Tank (T) und einer Vorsteuerleitung (12b) zur Öffnungsvorsteuerseite (19) der Druckwaage (10) des Zweiwege-Stromreglers (R2) eingesetztes 4/2-Wege-Schaltventil (14") mit einem Schwarz/Weiß-Magneten (15) als Aktuator für eine Schaltrichtung ist, das in einer Schaltstellung die Vorsteuerleitung (6a) vom Tank (T) trennt und die Vorsteuerleitungen (12, 12b) verbindet, und in einer anderen Schaltstellung die Vorsteuerleitungen (12, 12b) trennt und die Vorsteuerleitungen (6a, 12b) mit dem Tank verbindet.
  9. Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung nach Anspruch 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Redundanz-Schaltglied ein zwischen getrennten Vorsteuerleitungen (12, 6a) zum Senkstrang (2) und zur Schließvorsteuerseite (20) der Druckwaage (5) des Dreiwege-Stromreglers (R1) sowie dem Tank (T) und einer Vorsteuerleitung (12b) zur Öffnungsvorsteuerseite (19) der Druckwaage (10) des Zweiwege-Stromreglers (R2) eingesetztes 4/3-Wege-Proportional-Druckregelventil (14"') mit einem Proportional-Magneten (15') als Aktuator für eine Schaltrichtung gegen die Kraft einer Feder (26) und den Vorsteuerdruck in der Vorsteuerleitung (6a) ist, das in einer Endschaltstellung die Vorsteuerleitung (6a) vom Tank (T) trennt und die Vorsteuerleitungen (12, 12b) verbindet, in einer anderen Endschaltstellung die Vorsteuerleitungen (12, 12b) trennt und die Vorsteuerleitungen (6a, 12b) mit dem Tank (T) verbindet, und ihn durch Bestromen des Proportionalmagneten nach Maßgabe des Vorsteuerdrucks in der Vorsteuerleitung (6a) variierbaren Zwischenschaltstellungen zwischen den Endschaltstellungen zur Vorsteuerdruckeinstellung die Vorsteuerleitungen (12, 12b) miteinander und die Vorsteuerleitung (6a) mit dem Tank (T) verbindet.
  10. Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das 4/2-Wege-Schaltventil (14") oder das 4/3-Wege-Proportional-Druckregelventil (14"') ein Schieberventil in staplerdichter Ausführung ist.
  11. Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das 4/2-Wege-Schaltventil (14") einen an beiden Enden großflächig zum Tank (T) druckausgeglichenen Ventilschieber (27) enthält.
  12. Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das 4/3-Wege-Proportional-Druckregelventil (14"') einen beidendig vollflächig zum Tank (T) druckausgeglichenen Ventilschieber (27') enthält, der vom Vorsteuerdruck in der Vorsteuerleitung (6a) nur teilflächig gegen den Proportionalmagneten (15') beaufschlagt ist.
  13. Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckquelle (B) eine drehzahlregelbare Pumpe mit einem Elektromotor (M) aufweist, der über die Pumpe bei der Senksteuerung zur Energierückgewinnung als Generator betreibbar ist, dass zwischen der Pumpe und dem Tank (T) ein zum Tank sperrendes Rückschlagventil (V) vorgesehen ist, und dass eine stromauf der Druckwaage (10) des Zweiwege-Stromreglers (R2) vom Senkstrang (2) abzweigende Nutzsenkleitung (2a) stromab des Rückschlagventils (V) an die Pumpe angeschlossen ist.
  14. Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch aktiv betätigbaren Komponenten (4, 9, 15, 15', M) der Hubsteuervorrichtung (S) mit einer einen Mikroprozessor oder eine Logikschaltung enthaltenden elektronischen Steuerung (CU) verbunden sind.
EP03002659.5A 2002-06-03 2003-02-11 Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförderfahrzeuge Expired - Lifetime EP1369598B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20208577U 2002-06-03
DE20208577U DE20208577U1 (de) 2002-06-03 2002-06-03 Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförerfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1369598A1 true EP1369598A1 (de) 2003-12-10
EP1369598B1 EP1369598B1 (de) 2007-09-26
EP1369598B2 EP1369598B2 (de) 2015-08-19

Family

ID=29432776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03002659.5A Expired - Lifetime EP1369598B2 (de) 2002-06-03 2003-02-11 Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförderfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6837045B2 (de)
EP (1) EP1369598B2 (de)
JP (1) JP3785159B2 (de)
DE (2) DE20208577U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1754682A1 (de) 2005-08-11 2007-02-21 HAWE Hydraulik GmbH &amp; Co. KG Elektrohydraulische Vorrichtung
DE102007034746A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 Still Gmbh Hydrostatisches Antriebssystem
EP2236452A1 (de) 2009-04-03 2010-10-06 HAWE Hydraulik SE Hubmodul
EP2985473A1 (de) 2014-08-11 2016-02-17 HAWE Hydraulik SE Hubmodul
EP3037678A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-29 HAWE Hydraulik SE Hubmodul
DE102016003972A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Hydac System Gmbh Steuervorrichtung
DE10303385B4 (de) 2003-01-29 2018-11-29 Buchholz Hydraulik Gmbh Steuereinrichtung für eine Hub- und Senksteuerung
DE10357631B4 (de) 2003-01-29 2019-05-16 Buchholz Hydraulik Gmbh Steuereinrichtung für eine Hub- und Senksteuerung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502004007355D1 (de) * 2003-02-28 2008-07-24 Gottwald Port Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung zum sicherheitsabschalten von elektroantrieben
DE10344480B3 (de) * 2003-09-24 2005-06-16 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Ventilanordnung
DE102004005402B4 (de) * 2004-02-03 2006-01-05 Jungheinrich Aktiengesellschaft Ventilanordnung für das Heben und Senken eines Hubzylinders
DE102004039848A1 (de) * 2004-08-17 2006-03-09 Jungheinrich Ag Fluidschaltung und Flurförderzeug mit Fluidschaltung
DE102004042881A1 (de) * 2004-09-04 2006-03-09 Jungheinrich Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Notabsenkung eines Lasttragmittels bei einem Stapler
DE202004014030U1 (de) 2004-09-08 2006-01-12 Hawe Hydraulik Gmbh & Co. Kg Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE102006003414B3 (de) * 2006-01-24 2007-08-02 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Hydraulische Schaltungsanordnung
US7657814B2 (en) * 2006-02-23 2010-02-02 Rockwell Automation Technologies, Inc. Optimizing availability and safety by reconfiguring and auto-adjusting redundancy
DE102006060351B8 (de) * 2006-12-20 2008-07-24 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Hydraulische Schaltungsanordnung mit Energierückgewinnung
DE102007028864A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
JP2009022651A (ja) * 2007-07-23 2009-02-05 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc 昇降装置およびその制御方法、並びに撮影装置
GB2469484B (en) * 2009-04-15 2013-09-18 Ge Aviat Systems Ltd Landing gear actuation control system
PL2325390T5 (pl) * 2009-10-20 2019-12-31 Joseph Vögele AG Deska równająca i zespół maszynowy do budowy dróg
US9360023B2 (en) * 2013-03-14 2016-06-07 The Raymond Corporation Hydraulic regeneration system and method for a material handling vehicle
CN104179460B (zh) * 2014-08-18 2016-04-13 阿特拉斯科普柯(南京)建筑矿山设备有限公司 牙轮钻机的塔架升降装置
DE102016209509A1 (de) 2016-06-01 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Antriebssystem für Gabelstapler
DE102018202148B3 (de) * 2018-02-12 2019-03-07 Hawe Hydraulik Se Hydraulikventilverband mit Zwangsschaltung und Mobilhydrauliksystem
DE102018001303A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventilvorrichtung
DE102019111295A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hydraulikanordnung für ein Flurförderzeug
WO2021252592A1 (en) * 2020-06-09 2021-12-16 Danfoss Power Solutions Inc. Hydraulic control system for linear actuation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140408A1 (de) 1991-12-07 1993-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Elektrohydraulische steuereinrichtung
EP0546300A1 (de) 1991-12-07 1993-06-16 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Steuereinrichtung
DE4239321A1 (de) * 1992-11-23 1994-05-26 Heilmeier & Weinlein Elektrohydraulisches Hubmodul
US5701618A (en) 1993-11-11 1997-12-30 Brugger; Klaus Hydraulic system for hydraulically actuating an ambulance lifting table
EP0893607A1 (de) 1997-07-25 1999-01-27 HEILMEIER &amp; WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH &amp; Co. KG Magnetbetätigtes Ablassventil
DE10010670A1 (de) 2000-03-04 2001-09-13 Jungheinrich Ag Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401009A (en) * 1972-11-08 1983-08-30 Control Concepts, Inc. Closed center programmed valve system with load sense
US4065922A (en) * 1976-08-23 1978-01-03 Hyster Company Load lifting and lowering control system
JPS54162353A (en) * 1978-06-13 1979-12-22 Toshiba Corp Hydraulic circuit for driving cargo handling apparatus
DE3621854A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 Rexroth Mannesmann Gmbh Steuerschaltung fuer ein hydraulisches kraftheber-regelsystem
DE4106845A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-24 Deere & Co Hydrauliksystem zur steuerung einer einen verbraucher bewegenden kraft
DE4133892C1 (de) * 1991-10-12 1992-12-24 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
KR960010228B1 (ko) * 1993-10-25 1996-07-26 이희종 유압엘리베이터용 제어밸브장치
EP0877863A1 (de) * 1996-01-30 1998-11-18 Mannesmann Rexroth AG Hydraulische einrichtung zur steuerung des druckmittelflusses
DE10045232B4 (de) 2000-09-13 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh Steuerungsvorrichtung für einen hydraulischen Volumenstrom
DE10224730B4 (de) 2001-06-29 2012-09-27 Linde Material Handling Gmbh Hydraulische Steuereinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140408A1 (de) 1991-12-07 1993-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Elektrohydraulische steuereinrichtung
EP0546300A1 (de) 1991-12-07 1993-06-16 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Steuereinrichtung
DE4239321A1 (de) * 1992-11-23 1994-05-26 Heilmeier & Weinlein Elektrohydraulisches Hubmodul
DE4239321C2 (de) 1992-11-23 1995-11-09 Heilmeier & Weinlein Elektrohydraulisches Hubmodul
US5701618A (en) 1993-11-11 1997-12-30 Brugger; Klaus Hydraulic system for hydraulically actuating an ambulance lifting table
EP0893607A1 (de) 1997-07-25 1999-01-27 HEILMEIER &amp; WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH &amp; Co. KG Magnetbetätigtes Ablassventil
DE10010670A1 (de) 2000-03-04 2001-09-13 Jungheinrich Ag Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303385B4 (de) 2003-01-29 2018-11-29 Buchholz Hydraulik Gmbh Steuereinrichtung für eine Hub- und Senksteuerung
DE10357631B4 (de) 2003-01-29 2019-05-16 Buchholz Hydraulik Gmbh Steuereinrichtung für eine Hub- und Senksteuerung
EP1754682A1 (de) 2005-08-11 2007-02-21 HAWE Hydraulik GmbH &amp; Co. KG Elektrohydraulische Vorrichtung
DE102007034746A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 Still Gmbh Hydrostatisches Antriebssystem
DE102007034746B4 (de) 2007-07-25 2022-11-17 Still Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Hydrostatisches Antriebssystem
EP2236452A1 (de) 2009-04-03 2010-10-06 HAWE Hydraulik SE Hubmodul
EP2985473A1 (de) 2014-08-11 2016-02-17 HAWE Hydraulik SE Hubmodul
EP3037678A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-29 HAWE Hydraulik SE Hubmodul
DE102016003972A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Hydac System Gmbh Steuervorrichtung
US10962031B2 (en) 2016-04-01 2021-03-30 Hydac Systems & Services Gmbh Control device

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004044795A (ja) 2004-02-12
US20030221548A1 (en) 2003-12-04
EP1369598B2 (de) 2015-08-19
DE20208577U1 (de) 2003-12-11
US6837045B2 (en) 2005-01-04
JP3785159B2 (ja) 2006-06-14
EP1369598B1 (de) 2007-09-26
DE50308262D1 (de) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1369598B1 (de) Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförderfahrzeuge
EP1635070B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
EP0016719B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
DE60225805T2 (de) Steuersystem für die aufhängung eines fahrzeugs
DE3710699C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Verbrauchergruppe
EP3336051A1 (de) Hubvorrichtung für ein flurförderzeug sowie ein solches flurförderzeug
DE69417153T2 (de) Steuerungsvorrichtung eines Stellgliedes einer Baumaschine
WO2009015502A1 (de) Steuervorrichtung für mindestens zwei hydraulische antriebe
DE2130655B2 (de) Druckmittelnotversorgungseinrichtung fuer einen hydraulischen arbeitskreis
EP1067296B1 (de) Elektrohydraulischer Hubmodul
DE102006046854A1 (de) Hydrostatische Verstelleinheit mit einem Servosystem und einer das Servosystem steuernden Ventileinheit
DE2108202C3 (de) Hubfahrsteuereinrichtung für einen hydraulischen Aufzug
DE4230183C2 (de) Steuervorrichtung für Hydromotoren
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
EP0219052B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP0823559B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP2236452A1 (de) Hubmodul
DE9210647U1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP2157319B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
EP3037678B1 (de) Hubmodul
EP2597209B1 (de) Elektronisch-hydraulisches Hubwerksregelsystem
EP0893606B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Kipperfahrzeug
DE202004014030U1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
EP2985473B1 (de) Hubmodul
EP3133043A1 (de) Hubmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20040123

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308262

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071108

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080219

Year of fee payment: 6

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080215

Year of fee payment: 6

26 Opposition filed

Opponent name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH

Effective date: 20080626

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 7

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090212

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLAH Information related to despatch of examination report in opposition + time limit modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20150819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50308262

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50308262

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170224

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50308262

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50308262

Country of ref document: DE

Owner name: HAWE HYDRAULIK SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAWE HYDRAULIK GMBH & CO. KG, 81673 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50308262

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50308262

Country of ref document: DE

Owner name: HAWE HYDRAULIK SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAWE HYDRAULIK SE, 81673 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50308262

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901