DE10224730B4 - Hydraulische Steuereinrichtung - Google Patents
Hydraulische Steuereinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10224730B4 DE10224730B4 DE10224730A DE10224730A DE10224730B4 DE 10224730 B4 DE10224730 B4 DE 10224730B4 DE 10224730 A DE10224730 A DE 10224730A DE 10224730 A DE10224730 A DE 10224730A DE 10224730 B4 DE10224730 B4 DE 10224730B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- drive
- working pressure
- control device
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B20/00—Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/20—Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
- B66F9/22—Hydraulic devices or systems
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/226—Safety arrangements, e.g. hydraulic driven fans, preventing cavitation, leakage, overheating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
- F15B11/028—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/161—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
- F15B11/165—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20507—Type of prime mover
- F15B2211/20523—Internal combustion engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20538—Type of pump constant capacity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20576—Systems with pumps with multiple pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20576—Systems with pumps with multiple pumps
- F15B2211/20592—Combinations of pumps for supplying high and low pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30505—Non-return valves, i.e. check valves
- F15B2211/30515—Load holding valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
- F15B2211/3053—In combination with a pressure compensating valve
- F15B2211/30535—In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/315—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
- F15B2211/3157—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
- F15B2211/31576—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/329—Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/41—Flow control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/411—Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/415—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
- F15B2211/41581—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50518—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/515—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
- F15B2211/5158—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6346—Electronic controllers using input signals representing a state of input means, e.g. joystick position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/635—Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
- F15B2211/6355—Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7052—Single-acting output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7053—Double-acting output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Abstract
Hydraulische Steuereinrichtung (1) einer Arbeitshydraulik eines Flurförderzeugs, die zur Steuerung mehrerer Verbraucher (2; 3; 4; 5) vorgesehen ist, die von einem Hubantrieb (2), einem Neigeantrieb (3) und mindestens einem Zusatzantrieb (4; 5) gebildet sind, wobei die Steuereinrichtung (1) als Load-Sensing-Steuereinrichtung mit einer eine Förderleitung (10) mit einer Behälterleitung (11) verbindenden Eingangsdruckwaage (20) ausgebildet ist und zur Steuerung der Verbraucher (2; 3; 4; 5) jeweils ein Steuerventil (6; 7; 8; 9) mit einer geschlossenen Mittelstellung vorgesehen ist, das jeweils mit der Förderleitung (10) der Steuereinrichtung in Verbindung steht, wobei der Hubantrieb (2) und/oder der Neigeantrieb (3) auf einen maximalen Arbeitsdruck abgesichert sind und zur Absicherung des maximal zulässigen Arbeitsdrucks des Hubantriebs (2) und/oder des Neigeantriebs (3) eine als Druckbegrenzungsventil (31) ausgebildete Druckabsicherungseinrichtung (30) vorgesehen ist, die als Druckabschneidung des an der Eingangsdruckwaage (20) anstehenden Lastdrucksignals der Verbraucher (2; 3; 4; 5) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzantrieb (4; 5) mittels...
Description
- Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuereinrichtung einer Arbeitshydraulik eines Flurförderzeugs, die zur Steuerung mehrerer Verbraucher vorgesehen ist, die von einem Hubantrieb, einem Neigeantrieb und mindestens einem Zusatzantrieb gebildet sind, wobei die Steuereinrichtung als Load-Sensing-Steuereinrichtung mit einer eine Förderleitung mit einer Behälterleitung verbindenden Eingangsdruckwaage ausgebildet ist und zur Steuerung der Verbraucher jeweils ein Steuerventil mit einer geschlossenen Mittelstellung vorgesehen ist, das jeweils mit der Förderleitung der Steuereinrichtung in Verbindung steht, wobei der Hubantrieb und/oder der Neigeantrieb auf einen maximalen Arbeitsdruck abgesichert sind und zur Absicherung des maximal zulässigen Arbeitsdrucks des Hubantriebs und/oder des Neigeantriebs eine als Druckbegrenzungsventil ausgebildete Druckabsicherungseinrichtung vorgesehen ist, die als Druckabschneidung des an der Eingangsdruckwaage anstehenden Lastdrucksignals der Verbraucher ausgebildet ist.
- Derartige hydraulische Steuereinrichtungen werden in Flurförderzeugen, zur Betätigung der einen Hubantrieb einen Neigeantrieb und mindestens einen Zusatzantrieb, beispielsweise eine Seitenschubeinrichtung, umfassenden Arbeitshydraulik eingesetzt.
- Aus der
DE 38 25 726 A1 und derDE 198 04 398 A1 sind gattungsgemäße Steuereinrichtungen zur Steuerung der Arbeitshydraulik eines Flurförderzeugs bekannt. Zur Steuerung des Neutralumlaufs einer Pumpe bei nicht angesteuerten Verbrauchern bzw. des überschüssigen Druckmittelstrom der Pumpe bei einem oder mehreren angesteuerten Verbrauchern ist eine Eingangsdruckwaage vorgesehen. Die Eingangsdruckwaage wird hierbei durch den höchsten Lastdruck der angesteuerten Verbraucher in Richtung einer die Verbindung der Förderleitung der Pumpe mit der Behälterleitung sperrenden Schaltstellung beaufschlagt, wobei der höchste Lastdruck über Lastdruckmeldeleitungen und Wechselventile ausgewählt wird. In Richtung einer Öffnungsstellung ist die Eingangsdruckwaage von dem Förderdruck der Pumpe beaufschlagt. - Bei einer derartigen Steuereinrichtung sind die Verbraucher auf einen gemeinsamen maximal zulässigen Arbeitsdruck abgesichert. Hierzu ist in der den höchsten Lastdruck führenden Lastdruckmeldeleitung eine als Druckbegrenzungsventil ausgebildete Druckabsicherungseinrichtung angeordnet, die auf den maximal zulässigen Arbeitsdruck der Verbraucher eingestellt ist. Hierdurch wird eine Druckabschneidung des Lastdrucksignals für die Eingangsdruckwaage erzielt, wodurch mittels der Eingangsdruckwaage der an den Verbrauchern anstehende Förderdruck der Pumpe auf den an dem Druckbegrenzungsventil eingestellten maximal zulässigen Arbeitsdruck begrenzt wird.
- Durch einen gemeinsamen maximal zulässigen Arbeitsdruck der Verbraucher ist es jedoch erforderlich, alle Verbraucher und alle zu den Verbrauchern geführten Druckmittelleitungen, beispielsweise Schlauchleitungen, auf den maximal zulässigen Arbeitsdruck auszulegen. Hierdurch sind bei einem Flurförderzeug die Zusatzantriebe und insbesondere die zu den Zusatzantrieben geführten Schlauchleitungen auf den maximalen Arbeitsdruck auszulegen. Hierdurch entstehen hohe Herstellkosten für diese Schlauchleitungen und somit der Steuereinrichtung. Zudem weisen diese Schlauchleitungen durch die Auslegung auf den maximal zulässigen Arbeitsdruck große Leitungsquerschnitte auf, wodurch sich bei einem Flurförderzeug, bei dem die Schlauchleitungen der Zusatzantrieben am Hubgerüst und somit im Sichtfeld des Fahrers verlegt sind und bei einer Betätigung des Hubgerüstes mitbewegt werden, eine Sichtbehinderung des Fahrers ergibt. Weiterhin ergibt sich durch die Verlegung der auf den maximalen Arbeitsdruck ausgelegten Schlauchleitungen der Zusatzantriebe am Hubgerüst und die Mitbewegung derartiger Schlauchleitungen eine stark reduzierte Lebensdauer der Schlauchleitungen für die Zusatzantriebe bedingt durch die hohen Leitungsquerschnitte und der damit verbundenen geringen Flexibilität und hohen Steifigkeit der Schlauchleitungen.
- Aus der
DE 299 11 686 U1 ist eine hydraulische Steuereinrichtung eines Flurförderzeugs mit einer Haupthebefunktion und einem Verbraucher einer Nebenfunktion bekannt. Mittels eines der Förderleitung zugeordneten Druckbegrenzungsventils wird das Druckniveau der Haupthebefunktion abgesichert. Das Druckniveau der Verbraucher der Nebenfunktion ist auf ein verringertes Druckniveau abgesichert, wozu ein weiteres Druckbegrenzungsventil vorgesehen ist, das einer Steuerleitung zugeordnet ist, mit der die Beaufschlagung einer Druckwaage gesteuert ist, mit der die Druckmittelversorgung des Verbrauchers der Nebenfunktion sichergestellt wird. - Aus der
DE 199 03 344 A1 ist eine Hydraulikanlage einer Werkzeugmaschine bekannt, bei der die Anschlag- bzw. Spannposition von hydraulischen Spannzylindern mittels Differenzdruck-Erfassungseinrichtungen erfasst werden, so dass durch Ausgabe eines entsprechenden Signals von den Differenzdruck-Erfassungseinrichtungen an eine übergeordnete Steuerung die Spannposition der Spannzylinder mit einem entsprechenden Spanndruck erfasst werden kann, in der ein Werkstück sicher eingespannt ist. Die Spannzylinder sind in zwei Gruppen aufgeteilt, die jeweils an ein Konstantdrucknetz angeschlossen sind, das von einer Pumpe und einem Druckmittelspeicher für jede Verbrauchergruppe gebildet ist. Um ein Druckgefälle zwischen den beiden Druckmittelspeichern und somit unterschiedliche Drücke zwischen den beiden Gruppen der Spannzylinder zu erzielen, ist in einer Druckleitung ein als Druckminderventil ausgebildetes Druckregelventil vorgesehen. Der Arbeitsdruck der ersten Gruppe der Spannzylinder ist mittels eines der Förderleitung und somit der Druckleitung zugeordneten Druckbegrenzungsventils abgesichert, das die Förderleitung mit dem Behälter verbindet. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die einen geringen Bauaufwand aufweist und bei der Verwendung in einem Flurförderzeug die oben genannten Nachteile vermeidet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Zusatzantrieb mittels Schlauchleitungen mit Druckmittel versorgt wird, die über ein Hubgerüst des Flurförderzeugs geführt sind und die Verbraucher auf unterschiedliche maximale zulässige Arbeitsdrücke abgesichert sind, wobei der zumindest eine Zusatzantrieb gegenüber dem Hubantrieb und/oder dem Neigeantrieb auf einen niedrigeren zulässigen Arbeitsdruck abgesichert ist, wobei zumindest eine Begrenzungseinrichtung zur Erzeugung des niedrigeren zulässigen Arbeitsdruckes des zumindest einen Zusatzantrieb vorgesehen ist, die als eine von einem Druckminderventil gebildete Druckreduziereinrichtung ausgebildet ist, die in der Förderleitung angeordnet ist, die zu dem Steuerventil des auf den niedrigeren zulässigen Arbeitsdruck abgesicherten Zusatzantriebs geführt ist, wobei die zu dem Zusatzantrieb geführten Schlauchleitungen auf den niedrigeren Arbeitsdruck ausgelegt sind.
- Erfindungsgemäß kann mittels der Begrenzungseinrichtung ein niedrigerer Arbeitsdruckbereich für mindestens einen Verbraucher vorgesehen werden. Es wird somit eine Steuereinrichtung mit unterschiedlichen zulässigen Arbeitsdruckbereichen für die Verbraucher geschaffen, wobei für die Verbraucher unterschiedliche zulässige Arbeitsdrücke und somit unterschiedliche Arbeitsdruckbereiche vorgegeben werden können. Der maximal zulässige Arbeitsdruck wird hierbei mittels der Druckabsicherungseinrichtung und der niedrigere zulässige Arbeitsdruck mittels der Begrenzungseinrichtung vorgegeben und abgesichert. Hierdurch ist es auf einfache Weise möglich, bei einem Flurförderzeug den Hubantrieb und/oder den Neigeantrieb mit einem höheren zulässigen Arbeitsdruck zu betreiben und abzusichern als die Zusatzantriebe. Die zu den Zusatzantrieben geführten Schlauchleitungen können somit auf niedrigere Arbeitsdrücke ausgelegt werden, wodurch sich kleinere Leitungsquerschnitte ergeben. Hieraus ergeben sich geringere Herstellkosten und durch die erhöhte Flexibilität eine hohe Lebensdauer der Schlauchleitungen. Zudem können die Schlauchleitung mit geringen Sichtbehinderungen für den Fahrer am Hubgerüst des Flurförderzeugs verlegt werden.
- Bei der Erfindung ist somit zumindest ein Verbraucher auf einen maximalen zulässigen Arbeitsdruck und zumindest ein weiterer Verbraucher auf einen niedrigeren zulässigen Arbeitsdruck abgesichert, wobei zur Absicherung des maximalen Arbeitsdrucks die Druckabsicherungseinrichtung und zur Absicherung des niedrigeren zulässigen Arbeitsdrucks die Begrenzungseinrichtung vorgesehen ist. Hierdurch können bei einem Flurförderzeug der Hubantrieb und der Neigeantrieb auf einen maximalen zulässigen Arbeitsdruck und die Zusatzantrieben auf einen niedrigeren zulässigen Arbeitsdruck ausgelegt werden. Es ist jedoch ebenfalls möglich, den Hubantrieb auf den maximalen Arbeitsdruck und den Neigeantrieb zusammen mit den Zusatzantrieben auf den niedrigeren Arbeitsdruck auszulegen. Durch die Absicherung jeweils eines zulässigen Arbeitsdrucks durch eine Druckabsicherungseinrichtung können auf einfache Weise mehrere Verbraucher mit einem zulässigen Arbeitsdruck betrieben werden, wodurch sich ein geringer Bauaufwand für Absicherung der Verbraucher ergibt.
- Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung ist als Load-Sensing-Steuereinrichtung mit einer Eingangsdruckwaage ausgebildet, wobei zur Steuerung der Verbraucher jeweils ein Steuerventil mit einer geschlossenen Mittelstellung vorgesehen ist. Die Druckabsicherungseinrichtung für den maximalen zulässigen Arbeitsdruck ist als Druckabschneidung des an der Eingangsdruckwaage anstehenden Lastdrucksignals der Verbraucher ausgebildet. Mit einer an der Eingangsdruckwaage wirkenden Druckabschneidung kann auf einfache Weise der maximal zulässige Arbeitsdruck abgesichert werden.
- Bei der Erfindung wird mittels der Begrenzungseinrichtung der an der Primärseite des weiteren Verbrauchers anstehende Förderdruck einer Pumpe auf den niedrigeren zulässigen Arbeitsdruck begrenzbar. Mit einer an der Primärseite der auf den niedrigeren Arbeitsdruck abgesicherten Verbraucher wirkenden Begrenzungseinrichtung kann auf einfache Weise in der Steuereinrichtung ein niedriger Arbeitsdruckbereich erzeugt und somit ein oder mehrere Verbraucher mit einem niedrigeren Arbeitsdruck betrieben und abgesichert werden.
- Die Begrenzungseinrichtung ist als eine Druckreduziereinrichtung ausgebildet, die in der Förderleitung angeordnet ist, die zu dem Steuerventil des auf niedrigeren zulässigen Arbeitsdruck abgesicherten Verbrauchers geführt ist. Hierdurch kann auf einfache Weise der an dem Steuerventil anstehende Förderdruck der Pumpe auf einen niedrigeren Arbeitsdruck begrenzt werden und somit eine Absicherung des entsprechenden Verbrauchers auf einen niedrigeren zulässigen Arbeitsdruck an der Primärseite erzielt werden.
- Die Druckreduziereinrichtung ist als Druckminderventil ausgebildet. Mit einem Druckminderventil kann auf einfache Weise der an dem auf niedrigere Arbeitsdrücke abgesicherten Verbraucher anstehende Förderdruck auf den niedrigeren zulässigen Arbeitsdruck begrenzt werden.
- Das Druckminderventil kann als Zweiwegedruckminderventil ausgebildet ist. Zudem ist es möglich, das Druckminderventil als Dreiwegedruckminderventil auszubilden. Mit einem Dreiwegedruckminderventil, das eine Behälterverbindung aufweist, können auf einfache Weise Druckspitzen oder Überdruck an den auf niedrigeren zulässigen Arbeitsdruck ausgelegten Verbrauchern bei deren Ansteuerung vermieden werden.
- Zweckmäßigerweise steht das Steuerventil des auf den maximalen zulässigen Arbeitsdruck abgesicherten Hubantriebs und/oder Neigeantriebs stromauf des Steuerventils des auf den niedrigeren zulässigen Arbeitsdruck abgesicherten Zusatzantriebs mit der Förderleitung der Pumpe in Verbindung steht, wobei die den niedrigeren zulässigen Arbeitsdruck absichernde Begrenzungseinrichtung stromab des Anschlusses des den auf maximalen zulässigen Arbeitsdruck ausgelegten Hubantriebs und/oder Neigeantriebs ansteuernden Steuerventils an die Förderleitung in der Förderleitung angeordnet ist. Hierdurch wird auf einfache Weise erzielt, dass das Druckminderventil, das den niedrigeren zulässigen Arbeitsdruckbereich in der Steuereinrichtung vorgibt und begrenzt, stromab des Anschlusses des den Verbraucher, der auf den maximalen zulässigen Arbeitsdruck abgesichert ist, ansteuernden Steuerventils in der Förderleitung angeordnet ist, wodurch auf einfache Weise verhindert wird, dass der maximale Arbeitsdruck an den auf niedrigeren Arbeitsdruck ausgelegten Verbrauchern ansteht.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der auf den maximalen Arbeitsdruck abgesicherte Verbraucher als Hubantrieb und/oder Neigeantrieb des Flurförderzeugs ausgebildet ist. Hierdurch kann auf einfache Weise bei einem Flurförderzeug der Hubantrieb und/oder der Neigeantrieb mit maximalen zulässigen Arbeitsdrücken betrieben werden.
- Sofern der auf den niedrigeren zulässigen Arbeitsdruck abgesicherte Verbraucher als Zusatzantrieb und/oder Neigeantrieb des Flurförderzeugs ausgebildet ist, ergeben sich besondere Vorteile, da die zu dem Zusatzantrieben über das Hubgerüst geführten Schlauchleitungen auf einen niedrigeren Arbeitsdruck ausgelegt werden können und somit mit geringer Sichtbehinderung für den Fahrer am Hubgerüst verlegt werden können.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in die schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigt
-
1 ein erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung und -
2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung. - In der
1 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen hydraulischen Steuereinrichtung1 für die Arbeitshydraulik eines Flurförderzeugs gezeigt. Die Steuereinrichtung1 ist zur Steuerung eines Hubantriebs2 , eines Neigeantriebs3 und mehrerer Zusatzantriebe4 ,5 ausgebildet. - Zur Steuerung des Hubantriebs
2 ist ein Steuerventil6 vorgesehen. Mittels eines Steuerventils7 ist der Neigeantrieb3 steuerbar. Die Zusatzantriebe4 ,5 sind mittels jeweils eines Steuerventils8 ,9 steuerbar. - Die Steuerventileinrichtung
1 weist eine Förderleitung10 , die mit einer nicht mehr dargestellten Pumpe in Verbindung steht, beispielsweise einer Konstantpumpe, und eine Behälterleitung11 auf, die zu einem nicht mehr dargestellten Behälter geführt ist. - Das Steuerventil
6 steht hierbei mittels einer Förderzweigleitung12 mit der Förderleitung10 und mittels einer Behälterzweigleitung13 mit der Behälterleitung11 in Verbindung. Das Steuerventil7 ist mittels einer Förderzweigleitung14 an die Förderleitung10 und mittels einer Behälterzweigleitung15 an die Behälterleitung11 angeschlossen. An die Förderleitung10 ist weiterhin eine Förderzweigleitung16 angeschlossen, die zum Steuerventil8 geführt ist. Entsprechend ist an die Behälterleitung11 eine Behälterzweigleitung17 angeschlossen, die mit dem Steuerventil8 in Verbindung steht. Das Steuerventil9 steht mit einer von der Förderleitung10 abzweigenden Förderzweigleitung18 und einer von der Behälterleitung11 abzweigenden Behälterzweigleitung19 in Verbindung. - Das Steuerventil
6 ist hierbei an erster Stelle an die Förderleitung10 angeschlossen. Stromab des Steuerventils6 stehen das Steuerventil7 , das Steuerventil8 und an letzter Stelle das Steuerventil9 mit der Förderleitung10 in Verbindung. - Die Steuereinrichtung
1 ist als Load-Sensing-Steuereinrichtung ausgebildet, wobei die Steuerventil6 ,7 ,8 ,9 jeweils eine geschlossenen Mittelstellung aufweisen, in der die Verbindung der Förderzweigleitungen12 ,14 ,16 ,18 und der Behälterzweigleitungen13 ,15 ,17 ,19 mit den entsprechenden Verbrauchern2 ,3 ,4 ,5 gesperrt ist. Zur Steuerung des Neutralumlaufs der Pumpe bei nicht angesteuerten Verbrauchern bzw. des überschüssig geförderten Druckmittelstroms der Pumpe bei einem oder mehreren angesteuerten Verbrauchern ist eine Eingangsdruckwaage20 vorgesehen, die eingangsseitig mittels einer Förderzweigleitung21 mit der Förderleitung10 und ausgangsseitig mittels einer Behälterzweigleitung22 mit der Behälterleitung11 in Verbindung steht. - Die Eingangsdruckwaage
20 ist in Richtung einer Durchflussstellung von dem Förderdruck der Pumpe beaufschlagbar. Hierzu ist an eine in Richtung der Durchflussstellung wirkende Steuerdruckfläche der Eingangsdruckwaage20 eine von der Förderleitung10 abzweigende Zweigleitung23 angeschlossen. In Richtung der Sperrstellung ist die Eingangsdruckwaage20 von einer Feder24 und dem höchsten Lastdruck der angesteuerten Verbraucher beaufschlagbar. Hierzu ist an eine in Richtung der Sperrstellung wirkende Steuerdruckfläche der Eingangsdruckwaage20 eine Lastdruckmeldeleitung25 angeschlossen. Die Lastdruckmeldeleitung25 steht hierbei mittels einer Zweigleitung26 mit dem Steuerventil6 , mittels einer Zweigleitung27 mit dem Steuerventil7 , mittels einer Zweigleitung28 mit dem Steuerventil8 und mittels einer Zweigleitung29 mit dem Steuerventil9 in Verbindung, wobei in den Zweigleitungen26 ,27 ,28 ,29 bei einer entsprechenden Ansteuerung des Steuerventils6 ,7 ,8 ,9 der Lastdruck des jeweiligen Verbrauchers2 ,3 ,4 ,5 ansteht. - Erfindungsgemäß ist der Hubantrieb
2 und der Neigeantrieb3 mit einem maximal zulässigen Arbeitsdruck und die Zusatzantriebe4 ,5 mit einem niedrigeren zulässigen Arbeitsdruck betreibbar. Zur Absicherung des maximalen Arbeitsdrucks, mit dem der Hubantrieb2 und der Neigeantrieb3 betreibbar ist, ist eine als Druckabschneidung wirksame Druckabsicherungseinrichtung30 vorgesehen. Die Druckabsicherungseinrichtung30 ist als Druckbegrenzungsventil31 ausgebildet, das der Lastdruckmeldeleitung25 zugeordnet ist und mittels einer Feder auf den maximal zulässigen Arbeitsdruck eingestellt ist. Hierdurch wird der in Richtung der Sperrstellung wirkende, in der Lastdruckmeldeleitung25 anstehende Lastdruck, der die Eingangsdruckwaage20 beaufschlagt, auf den vorgegebenen maximal zulässigen Arbeitsdruck begrenzt und somit auf einfache Weise erzielt, dass der Förderdruck der Pumpe in der Förderleitung10 auf den maximal zulässigen Arbeitsdruck begrenzt ist. - Die Zusatzantriebe
4 ,5 sind mittels einer an der Primärseite wirksamen Begrenzungseinrichtung35 auf einen niedrigeren zulässigen Arbeitsdruck abgesichert. Die Begrenzungseinrichtung35 ist als eine Druckreduziereinrichtung36 ausgebildet, die in der Förderleitung10 stromab des Anschlusses der Förderzweigleitungen12 ,14 des Hubantriebs2 und des Neigeantriebs3 und stromauf des Anschlusses der Förderzweigleitungen16 ,18 der Zusatzantriebe4 ,5 angeordnet ist. Der in der Förderleitung10 stromab der Druckreduziereinrichtung36 und somit über die Förderzweigleitungen16 bzw.18 an den die Zusatzantriebe4 bzw.5 steuernden Steuerventile8 bzw.9 anstehende Förderdruck ist somit auf den an der Druckreduziereinrichtung36 eingestellten niedrigeren zulässigen Arbeitsdruck begrenzt. In der Förderleitung10 wird somit stromauf der Begrenzungseinrichtung35 für den Hubantrieb2 und den Neigeantrieb3 ein Arbeitsdruckbereich mit dem maximal zulässigen Arbeitsdruck geschaffen, der von dem Druckbegrenzungsventil31 abgesichert ist, und stromab der Begrenzungseinrichtung35 für die Zusatzanteriebe4 ,5 ein Arbeitsdruckbereich mit einem niedrigeren zulässigen Arbeitsdruck geschaffen, wobei die Begrenzungseinrichtung35 den an den Zusatzantrieben4 ,5 anstehenden Förderdruck auf den niedrigeren zulässigen Arbeitsdruck begrenzt und somit die Zusatzantriebe4 ,5 absichert. - Gemäß der Ausführungsform der
1 ist die Druckreduziereinrichtung36 als Zweiwegedruckminderventil ausgebildet. Der zulässige Arbeitsdruck der Zusatzantriebe4 ,5 ist mittels einer Feder37 an der Druckreduziereinrichtung36 vorgebbar. - Gemäß der Ausführungsform der
2 ist die Druckreduziereinrichtung36 als Dreiwegedruckminderventil ausgebildet, das ausgangsseitig mittels einer Zweigleitung38 mit der Behälterleitung11 in Verbindung steht. Der zulässige Arbeitsdruck der Zusatzantriebe4 ,5 ist mittels der Feder37 an der Druckreduziereinrichtung36 vorgebbar. - Bei alleiniger Ansteuerung des Hubantriebs
2 , des Neigeantriebs3 oder eines Zusatzantriebes4 ,5 wird der Lastdruck des angesteuerten Verbrauchers über die entsprechende Zweigleitung26 ,27 ,28 ,29 in die Lastdruckmeldeleitung25 gemeldet und beaufschlagt die Eingangsdruckwaage20 in Richtung der Sperrstellung. In der Förderleitung10 wird somit ein Förderdruck aufgestaut, der dem Lastdruck des Verbrauchers und der Kraft der Feder24 entspricht, wodurch der entsprechende Verbraucher betätigt werden kann. Von der Pumpe überschüssig gefördertes Druckmittel strömt über die Eingangsdruckwaage20 zum Behälter. Wird lediglich ein Zusatzantrieb4 ,5 betätigt, erzeugt die Eingangsdruckwaage20 in der Förderleitung10 lediglich den zur Betätigung des Zusatzantrieb erforderlichen Druck, trotz höherer Druckabsicherung durch die Druckabsicherungseinrichtung30 an der Eingangsdruckwaage20 . - Erfolgt gleichzeitig mit der Betätigung des Hubantriebs
2 und/oder des Neigeantriebs3 eine Betätigung eines Zusatzantriebes4 bzw.5 oder beider Zusatzantriebe4 ,5 können zwei Betriebszustände auftreten. - Ist der am Hubantrieb
2 bzw. am Neigeantrieb3 auftretende Lastdruck und somit der sich einstellende Förderdruck der Pumpe geringer als der an der Begrenzungseinrichtung35 eingestellte zulässige Arbeitsdruck der Zusatzantriebe4 ,5 ist die als Druckminderventil ausgebildete Druckreduziereinrichtung36 vollständig geöffnet, wodurch keine Druckverluste bei der Betätigung der Zusatzantriebe4 ,5 entstehen. - Übersteigt der am Hubantrieb
2 bzw. am Neigeantrieb3 auftretende Lastdruck und somit der angeforderte Förderdruck der Pumpe den an der als Druckminderventil ausgebildeten Begrenzungseinrichtung35 eingestellten maximal zulässigen Arbeitsdruck der Zusatzantriebe4 ,5 drosselt das Druckminderventil gemäß der1 den in der Förderleitung10 stromab des Druckminderventils anstehenden Förderdruck auf den an der Feder37 eingestellten zulässigen Arbeitsdruck, wodurch die Zusatzantriebe4 ,5 mit dem vorgegebenen niedrigeren maximalen zulässigen Arbeitsdruck betrieben werden. In einem derartigen Betriebszustand verbindet das Druckminderventil gemäß der2 die Förderleitung10 mit der Behälterzweigleitung38 und somit der Behälterleitung11 , wodurch erzielt wird, dass in der Förderleitung10 stromab des Druckminderventils der an der Feder37 eingestellte zulässige Arbeitsdruck ansteht und somit die Zusatzantriebe4 ,5 mit dem niedrigeren zulässigen Arbeitsdruck betrieben werden. Bei einer Ausführungsform gemäß der2 können durch die Behälterverbindung des Dreiwegedruckminderventils mittels der Zweigleitung38 bei der Ansteuerung der Zusatzantriebe4 ,5 auftretende Druckspitzen und Überdrücke wirksam vermieden werden. - Mit der Begrenzungseinrichtung
35 wird somit erzielt, dass die Zusatzantriebe4 ,5 auf einen Arbeitsdruck abgesichert sind, der niedriger als der maximal zulässige Arbeitsdruck für den Neigeantrieb3 und den Hubantrieb2 ist, wobei durch die Anordnung der Begrenzungseinrichtung35 in der Förderleitung10 stromab der Steuerventile6 ,7 das Hubantriebs2 und des Neigeantriebs3 auf einfache Weise vermieden wird, dass die Zusatzantriebe4 ,5 mit dem höheren Arbeitsdruck des Hubantriebs2 bzw. des Neigeantriebs3 beaufschlagt werden. - Entgegen den Ausführungsformen gemäß der
1 und2 kann die Begrenzungseinrichtung35 stromauf des Anschlusses der Zweigleitung14 an die Förderleitung10 in der Förderleitung10 angeordnet werden. Hierdurch wird erzielt, dass der Hubantrieb2 mit dem an der Druckabsicherungseinrichtung30 eingestellten maximal zulässigen Arbeitsdruck betreibbar ist und der Neigeantrieb3 zusammen mit den Zusatzantrieben4 ,5 mit dem niedrigeren zulässigen Arbeitsdruck der Begrenzungseinrichtung35 abgesichert ist. - Zudem ist es möglich, zwischen der Förderzweigleitungen
12 und14 eine Begrenzungseinrichtung35 und zwischen den Förderzweigleitungen14 und16 eine weitere Begrenzungseinrichtung35 in der Förderleitung10 anzuordnen, wobei die zwischen der Förderzweigleitungen12 und14 angeordnete Begrenzungseinrichtung35 auf einen höheren Druck eingestellt ist als die zwischen den Förderzweigleitungen14 und16 angeordnete weitere Druckabsicherungseinrichtung35 . Hierdurch ist es auf einfache Weise möglich, drei verschiedene Arbeitsdruckbereiche für die Verbraucher vorzusehen, wobei der Hubantrieb2 mit dem an der Druckabsicherungseinrichtung30 eingestellten maximal zulässigen Arbeitsdruck abgesichert ist, der Neigeantrieb3 mit einem niedrigeren zulässigen Arbeitsdruck, der an der Begrenzungseinrichtung35 vorgegeben ist, abgesichert ist, und die Zusatzantriebe4 ,5 mit einem an der weiteren Begrenzungseinrichtung35 vorgegebenen zulässigen Arbeitsdruck abgesichert sind, der niedriger als der zulässige Arbeitsdruck des Neigeantriebs3 ist.
Claims (6)
- Hydraulische Steuereinrichtung (
1 ) einer Arbeitshydraulik eines Flurförderzeugs, die zur Steuerung mehrerer Verbraucher (2 ;3 ;4 ;5 ) vorgesehen ist, die von einem Hubantrieb (2 ), einem Neigeantrieb (3 ) und mindestens einem Zusatzantrieb (4 ;5 ) gebildet sind, wobei die Steuereinrichtung (1 ) als Load-Sensing-Steuereinrichtung mit einer eine Förderleitung (10 ) mit einer Behälterleitung (11 ) verbindenden Eingangsdruckwaage (20 ) ausgebildet ist und zur Steuerung der Verbraucher (2 ;3 ;4 ;5 ) jeweils ein Steuerventil (6 ;7 ;8 ;9 ) mit einer geschlossenen Mittelstellung vorgesehen ist, das jeweils mit der Förderleitung (10 ) der Steuereinrichtung in Verbindung steht, wobei der Hubantrieb (2 ) und/oder der Neigeantrieb (3 ) auf einen maximalen Arbeitsdruck abgesichert sind und zur Absicherung des maximal zulässigen Arbeitsdrucks des Hubantriebs (2 ) und/oder des Neigeantriebs (3 ) eine als Druckbegrenzungsventil (31 ) ausgebildete Druckabsicherungseinrichtung (30 ) vorgesehen ist, die als Druckabschneidung des an der Eingangsdruckwaage (20 ) anstehenden Lastdrucksignals der Verbraucher (2 ;3 ;4 ;5 ) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzantrieb (4 ;5 ) mittels Schlauchleitungen mit Druckmittel versorgt wird, die über ein Hubgerüst des Flurförderzeugs geführt sind und die Verbraucher (2 ;3 ;4 ;5 ) auf unterschiedliche maximale zulässige Arbeitsdrücke abgesichert sind, wobei der zumindest eine Zusatzantrieb (4 ;5 ) gegenüber dem Hubantrieb (2 ) und/oder dem Neigeantrieb (3 ) auf einen niedrigeren zulässigen Arbeitsdruck abgesichert ist, wobei zumindest eine Begrenzungseinrichtung (35 ) zur Erzeugung des niedrigeren zulässigen Arbeitsdruckes des zumindest einen Zusatzantrieb (4 ;5 ) vorgesehen ist, die als eine von einem Druckminderventil gebildete Druckreduziereinrichtung (36 ) ausgebildet ist, die in der Förderleitung (10 ) angeordnet ist, die zu dem Steuerventil (8 ;9 ) des auf den niedrigeren zulässigen Arbeitsdruck abgesicherten Zusatzantriebs (4 ;5 ) geführt ist, wobei die zu dem Zusatzantrieb (4 ;5 ) geführten Schlauchleitungen auf den niedrigeren Arbeitsdruck ausgelegt sind. - Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckminderventil als Zweiwegedruckminderventil ausgebildet ist.
- Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckminderventil als Dreiwegedruckminderventil ausgebildet ist.
- Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (
6 ;7 ) des auf den maximalen zulässigen Arbeitsdruck abgesicherten Hubantriebs (2 ) und/oder Neigeantriebs (3 ) stromauf des Steuerventils (8 ;9 ) des auf den niedrigeren zulässigen Arbeitsdruck abgesicherten Zusatzantriebs (4 ;5 ) mit der Förderleitung (10 ) der Pumpe in Verbindung steht, wobei die den niedrigeren zulässigen Arbeitsdruck absichernde Begrenzungseinrichtung (35 ) stromab des Anschlusses des den auf maximalen zulässigen Arbeitsdruck ausgelegten Hubantriebs (2 ) und/oder Neigeantriebs (3 ) ansteuernden Steuerventils (6 ;7 ) an die Förderleitung (10 ) in der Förderleitung (10 ) angeordnet ist. - Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubantrieb (
2 ) und der Neigeantrieb (3 ) des Flurförderzeugs auf den maximalen zulässigen Arbeitsdruck abgesichert sind und der mindestens eine Zusatzantrieb (4 ;5 ) auf den niedrigeren zulässigen Arbeitsdruck abgesichert ist. - Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubantrieb (
2 ) des Flurförderzeugs auf den maximalen zulässigen Arbeitsdruck abgesichert und der mindestens eine Zusatzantrieb (4 ;5 ) und der Neigeantrieb (3 ) des Flurförderzeugs auf den niedrigeren zulässigen Arbeitsdruck abgesichert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10224730A DE10224730B4 (de) | 2001-06-29 | 2002-06-04 | Hydraulische Steuereinrichtung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10131472 | 2001-06-29 | ||
DE10131472.8 | 2001-06-29 | ||
DE10224730A DE10224730B4 (de) | 2001-06-29 | 2002-06-04 | Hydraulische Steuereinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10224730A1 DE10224730A1 (de) | 2003-01-16 |
DE10224730B4 true DE10224730B4 (de) | 2012-09-27 |
Family
ID=7689960
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10224730A Expired - Fee Related DE10224730B4 (de) | 2001-06-29 | 2002-06-04 | Hydraulische Steuereinrichtung |
DE10224731A Expired - Fee Related DE10224731B4 (de) | 2001-06-29 | 2002-06-04 | Hydrostatisches Antriebssystem |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10224731A Expired - Fee Related DE10224731B4 (de) | 2001-06-29 | 2002-06-04 | Hydrostatisches Antriebssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE10224730B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016207169A1 (de) | 2016-04-27 | 2017-11-02 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Hydrauliksystem mit baulich flexibler Druckbegrenzung für Flurförderzeuge |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20208577U1 (de) † | 2002-06-03 | 2003-12-11 | Hawe Hydraulik Gmbh & Co. Kg | Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförerfahrzeuge |
DE10308910B4 (de) | 2003-02-28 | 2013-01-17 | Linde Material Handling Gmbh | Hydraulisches Steuerventil |
DE10325295A1 (de) * | 2003-06-04 | 2004-12-23 | Bosch Rexroth Ag | Hydraulische Steueranordnung |
DE10342789B4 (de) | 2003-09-15 | 2012-05-24 | Linde Material Handling Gmbh | Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Sicherheitseinrichtung |
DE102004011913B4 (de) * | 2004-03-11 | 2005-12-29 | Jungheinrich Ag | Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge |
DE102004028054B4 (de) * | 2004-06-09 | 2012-08-16 | Linde Material Handling Gmbh | Elektro-magnetisch betätigtes Steuerventil |
DE102007034746B4 (de) | 2007-07-25 | 2022-11-17 | Still Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung | Hydrostatisches Antriebssystem |
DE102007053841A1 (de) | 2007-11-12 | 2009-05-14 | Linde Material Handling Gmbh | Hydrostatisches Antriebssystem |
DE102008052080A1 (de) | 2008-10-17 | 2010-04-22 | Linde Material Handling Gmbh | Hydrostatisches Antriebssystem |
DE102008052079A1 (de) | 2008-10-17 | 2010-04-22 | Linde Material Handling Gmbh | Hydrostatisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine |
DE102008052081A1 (de) | 2008-10-17 | 2010-04-22 | Linde Material Handling Gmbh | Hydrostatisches Antriebssystem mit mindestens einem Steuerventil |
DE102009008514B4 (de) | 2009-02-11 | 2019-08-14 | Still Gmbh | Hydrostatisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine |
DE102011014685A1 (de) | 2011-03-22 | 2012-09-27 | Linde Material Handling Gmbh | Hydraulische Steuerventileinrichtung |
JP5838996B2 (ja) | 2013-05-13 | 2016-01-06 | 株式会社豊田自動織機 | 産業車両 |
DE102013108349A1 (de) * | 2013-07-22 | 2015-01-22 | Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg | Freigabeventil für ein hydrostatisches Antriebssystem |
DE102013111689A1 (de) | 2013-10-23 | 2015-04-23 | Linde Material Handling Gmbh | Hydrostatisches Antriebssystem mit einem Freigabeventil |
DE102013111691A1 (de) | 2013-10-23 | 2015-04-23 | Linde Material Handling Gmbh | Hydrostatisches Antriebssystem mit Druckwaage und Freigabeventil |
DE102014110972A1 (de) | 2014-08-01 | 2016-02-04 | Linde Material Handling Gmbh | Hydraulikanlage einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere eines Flurförderzeugs |
DE102015116295A1 (de) | 2015-09-25 | 2017-03-30 | Linde Material Handling Gmbh | Neigezylinderanordnung eines Hubmastes einer mobilen Arbeitsmaschine |
DE102019129368A1 (de) * | 2019-10-30 | 2021-05-06 | Samson Aktiengesellschaft | Festlegen von Abbruchkriterien für einen Teilhubtest an einem fluidisch angetriebenen Sicherheitsventil sowie Bestimmen der Funktionsfähigkeit eines fluidisch angetriebenen Sicherheitsventils |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3825726A1 (de) * | 1988-07-28 | 1990-02-01 | Linde Ag | Hydraulische schaltanordnung fuer ein fahrzeug mit einem hydrostatischen getriebe |
DE19804398A1 (de) * | 1998-02-04 | 1999-08-05 | Linde Ag | Ventilanordnung für die Arbeitshydraulik eines Arbeitsfahrzeugs |
DE29911686U1 (de) * | 1999-07-06 | 1999-09-16 | Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München | Elektrohydraulischer Hubmodul |
DE19903344A1 (de) * | 1999-01-28 | 2000-08-03 | Fmb Hydraulik Gmbh | Hydraulikeinrichtung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3506335A1 (de) * | 1985-02-22 | 1986-08-28 | Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr | Sicherheitsschaltung fuer ein hydrauliksystem |
DE4231189A1 (de) * | 1992-09-17 | 1994-03-24 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Sicherheitsschaltung für ein servohydraulisches Regelsystem |
DE10047631A1 (de) * | 2000-09-26 | 2002-04-11 | Linde Ag | Hydrauliksystem für ein Flurförderzeug |
-
2002
- 2002-06-04 DE DE10224730A patent/DE10224730B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-06-04 DE DE10224731A patent/DE10224731B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3825726A1 (de) * | 1988-07-28 | 1990-02-01 | Linde Ag | Hydraulische schaltanordnung fuer ein fahrzeug mit einem hydrostatischen getriebe |
DE19804398A1 (de) * | 1998-02-04 | 1999-08-05 | Linde Ag | Ventilanordnung für die Arbeitshydraulik eines Arbeitsfahrzeugs |
DE19903344A1 (de) * | 1999-01-28 | 2000-08-03 | Fmb Hydraulik Gmbh | Hydraulikeinrichtung |
DE29911686U1 (de) * | 1999-07-06 | 1999-09-16 | Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München | Elektrohydraulischer Hubmodul |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016207169A1 (de) | 2016-04-27 | 2017-11-02 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Hydrauliksystem mit baulich flexibler Druckbegrenzung für Flurförderzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10224731B4 (de) | 2012-09-20 |
DE10224731A1 (de) | 2003-01-16 |
DE10224730A1 (de) | 2003-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10224730B4 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
EP1915538B1 (de) | Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders | |
EP1092095B2 (de) | Hydraulische schaltung | |
DE102005059239B4 (de) | Ventileinrichtung | |
WO2018224370A1 (de) | Druckversorgungsvorrichtung | |
EP2444360B1 (de) | Load-Sensing geregeltes hydrostatisches Antriebssystem | |
DE3900887C2 (de) | Ventilanordnung zum Betätigen des Teleskopzylinders eines Lkw-Kippers | |
EP1651870A1 (de) | Hydraulisches steuersystem für baumaschinen, insbesondere für bagger | |
DE10047631A1 (de) | Hydrauliksystem für ein Flurförderzeug | |
DE10342789B4 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Sicherheitseinrichtung | |
DE10254605B4 (de) | Steuerventileinrichtung | |
EP2157320B1 (de) | Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor | |
EP2657178B9 (de) | Hydraulikanlage einer mobilen Arbeitsmaschine | |
DE10149791B4 (de) | Steuerventileinrichtung | |
DE19709958B4 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem | |
EP0823559B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
EP3398418A1 (de) | Hydrauliksystem einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren arbeitsmaschine | |
EP1729014B1 (de) | Steuerblock und Steuerblocksektion | |
DE102007034746B4 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem | |
DE102012110069A1 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem | |
DE102017202899A1 (de) | Regelsystem für eine Hydraulik-Verstellpumpe, Pumpenaggregat und Hydrauliksystem mit einem Pumpenaggregat | |
DE10149787B4 (de) | Ventilanordnung mit Schwimmstellung | |
DE10224740B4 (de) | Hydraulische Steuerventileinrichtung mit einer Stromregeleinrichtung | |
DE3844405A1 (de) | Ventilanordnung fuer ein hydraulisches system | |
DE102020209387B3 (de) | Vorwahlventil, Hydraulikventilverband und Hydrauliksteuervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20121228 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |