EP2444360B1 - Load-Sensing geregeltes hydrostatisches Antriebssystem - Google Patents

Load-Sensing geregeltes hydrostatisches Antriebssystem Download PDF

Info

Publication number
EP2444360B1
EP2444360B1 EP11183410.7A EP11183410A EP2444360B1 EP 2444360 B1 EP2444360 B1 EP 2444360B1 EP 11183410 A EP11183410 A EP 11183410A EP 2444360 B1 EP2444360 B1 EP 2444360B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
consumer
load
cut
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11183410.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2444360B9 (de
EP2444360A2 (de
EP2444360A3 (de
Inventor
Markus SCHÖNFELDER
Ludwig Fellenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Original Assignee
Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Hydraulics GmbH and Co KG filed Critical Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Publication of EP2444360A2 publication Critical patent/EP2444360A2/de
Publication of EP2444360A3 publication Critical patent/EP2444360A3/de
Publication of EP2444360B1 publication Critical patent/EP2444360B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2444360B9 publication Critical patent/EP2444360B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/226Safety arrangements, e.g. hydraulic driven fans, preventing cavitation, leakage, overheating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2225Control of flow rate; Load sensing arrangements using pressure-compensating valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2232Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2285Pilot-operated systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/163Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for sharing the pump output equally amongst users or groups of users, e.g. using anti-saturation, pressure compensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • F15B2211/253Pressure margin control, e.g. pump pressure in relation to load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure

Definitions

  • the invention relates to a load-sensing controlled hydrostatic drive system with a pump adjustable in the delivery volume and at least one supplied by the pump, two consumer sides having consumers, wherein the delivery volume of the pump is controlled in response to the highest load pressure of the driven consumer and to control the consumer a throttling in intermediate positions control valve is provided and a pressure compensator is provided for each consumer to be controlled side of the consumer, wherein for detecting the load pressure of each consumer side of the consumer a
  • Load pressure alarm branch line is assigned as a load pressure signal path, which is provided with a provided for controlling the delivery volume of the pump, the highest load pressure of the driven consumer load pressure reporting line, at least one selected consumer for Syntikabêt is provided with a Druckabschneidung, the Druckabschneidung the selected consumer of a single Consumer side of the selected consumer is assigned and the pressure cut off the consumer side of the consumer side associated pressure compensator in the direction of a blocking position is actuated.
  • a generic drive system is from the DE 42 35 709 A1 known.
  • FIG. 1 is such a load-sensing controlled drive system with an adjustable in the delivery volume pump P shown.
  • a so-called demand flow control valve V is provided for controlling the delivery volume of the pump.
  • the demand flow control valve V is one in one Load pressure signaling line LS controlled maximum load pressure of the consumer V controlled.
  • a control valve WV designed as a directional control valve is provided in each case.
  • the control valve WV is provided for load-independent control of the consumer for each of the two consumer side A, B with a pressure compensator DW.
  • a designed as a pressure relief valve Schotikabschneideventil HA is connected to the consumer maximum pressure protection on the input side to the load pressure signaling line LS and the output side is connected to a container B in combination. If the maximum load pressure of the actuated consumers prevailing in the load pressure signaling line V guided to the demand flow control valve V exceeds the maximum permissible pressure specified on the main pressure cutoff valve HA at the spring side, the main pressure cutoff valve HA opens and limits the load pressure in the load pressure signaling line LS which is used to regulate the pump P.
  • the pump P is applied by means of the demand flow control valve V in the direction of a reduction of the delivery volume, so that by the limitation of the delivery rate of the pump P, the response of a delivery line F of the pump or the consumer sides A, B of the consumer associated pressure relief valves, the output side are connected to a container, and the associated power losses is avoided.
  • the main pressure cut-off valve HA is triggered and opened, the pressure for all consumers V of the drive system is thus limited to the maximum value set on the main pressure cut-off valve HA in interaction with the demand flow control valve V.
  • an inlet pressure compensator E is arranged in the delivery branch line F, which is guided to the selected consumer V control valve WV, which depends on the pending on the control valve WV delivery pressure in the direction of a blocking position and a spring and the load pressure of the selected consumer V is present in a load pressure signaling branch line LS1 of the selected consumer V, is acted upon in the direction of a flow position.
  • the individual pressure cut-off of the selected consumer V takes place by means of an additional pressure cut-off valve DA designed as a pressure limiting valve, which is connected on the input side to the load pressure alarm branch line LS1 of the selected consumer V and whose output is connected to a container B.
  • the pressure cut valve DA is set to a lower pressure value than the main pressure cutoff valve HA assigned to the load pressure reporting line LS. Downstream of the connection of the pressure cut-off valve DA, a check valve RSV which opens in the direction of the load-pressure-signaling line LS is arranged in the load-pressure signaling branch line LS1. In the load pressure signaling branch line LS1, the load pressure applied to a first consumer side A of the consumer V and, in a second control position II of the control valve WV, the load pressure of the consumer V present at a second consumer side B are present in a first control position I of the control valve WV.
  • Such a pressure cut-off via an inlet pressure gauge E at a selected consumer and a pressure cut-off valve DA assigned to the load pressure alarm branch line LS1 of the consumer V is used, for example, in slewing gear drives used by mobile work machines and is for example from the DE 10 2008 0 49 076 A1 known.
  • the selected consumer is taken by the closing movement of the inlet pressure compensator E from the pressure control by means of the pressure compensators DW and decoupled from the pressure control of the remaining consumers, so that the selected consumer V from the social volume flow distribution is taken.
  • the present invention has for its object to provide a drive system of the type mentioned in which a pressure cut is provided at a selected consumer for Melvikabêt that causes no pressure losses in the power flow of the pump and has a low construction cost.
  • the pressure cut comprises a Druckabschneideventil in the load pressure alarm branch line to be secured consumer side, wherein the pressure cut valve has a Druckabschneidegna for acting on the load side associated pressure compensator in the direction of the blocking position.
  • the present invention individual Druckabschneidung for separate consumer pressure protection of the selected consumer uses the existing, a corresponding consumer side associated pressure compensator of the selected consumer, which is acted upon pressure cut towards the blocking position and limits the pending on the consumer side pressure and thus hedged.
  • the pressure cutout according to the invention of the selected consumer has a low construction cost with low production costs on.
  • individual pressure cutoff on one consumer side can be made independent of the other consumer side of the selected consumer so that the pressure cutoff according to the invention is adjusted and used for each consumer side of the selected consumer independently of the other consumer side can be.
  • the consumer side Druckabschneidung invention By acting on the corresponding consumer side associated pressure compensator in the direction of the blocking position for the pressure cut off the consumer side Druckabschneidung invention operates in the load pressure signal path of the corresponding pressure balance, which occur over a previous pressure protection of a selected consumer via an inlet pressure compensator no pressure losses in the power flow of the pump through additional valves.
  • Another advantage of the inventive use of the consumer side associated pressure compensator for pressure cutoff is that the consumer side flowing from the pump flow is almost completely reduced by the application of the pressure compensator in the closed position at the pressure cut and promoted only internal leakage of the consumer of the pump must be, so that almost no power loss occurs at the pressure cutoff according to the invention.
  • the selected consumer for example a hydraulic cylinder, at a stop thus occurs when responding to the pressure cut almost no power loss.
  • the individual pressure cutoff comprises a pressure cutoff valve in the load pressure alarm branch line of the consumer side to be protected, the pressure cutoff valve having a pressure cutoff position for acting on the pressure compensator assigned to the load side in the direction of the blocking position.
  • a pressure cut-off valve in the load pressure alarm branch line of the associated consumer side as a pilot valve of the corresponding pressure balance continues to point a low construction cost and requires a small additional space, whereby the pressure cut-off invention can be retrofitted on a consumer side of the selected consumer by supplementing a corresponding pressure cut valve as a pilot valve for the existing pressure balance in a simple manner with a control valve with the consumer side associated pressure compensators.
  • the pressure cut-off valve is arranged in the load pressure alarm branch line on the consumer side and has a load pressure alarm branch line releasing flow position and the pressure cut off position.
  • the pressure cut valve is in the flow position and releases the load pressure alarm branch line and thus the load pressure signal path of the corresponding consumer side.
  • the load pressure signaling branch line of the corresponding consumer side is connected to the load pressure signaling line of the load sensing system guided to the demand flow control valve.
  • control pressure surface of the pressure compensator is connected to the load pressure signaling line of the load sensing system in combination. If another consumer of the drive system has the highest load pressure, the highest load pressure of another consumer can thus be passed and forwarded unhindered to the pressure compensator of the selected and separately secured consumer via the load pressure message line and the load pressure alarm branch line.
  • the pressure compensator of the selected consumer thus operates in the usual function as an additional variable throttle of the load-sensing system to compensate for the difference between the consumer pressure at the corresponding consumer side and the highest load pressure and to achieve that when driving multiple consumers, the driven consumers with which is operated by the opening width of the controlled directional control valve, which represents a measuring throttle desired movement speed.
  • the social volume flow distribution is made possible here via the pressure balance of the selected consumer. If the consumer side of the selected consumer leads the highest load pressure with several actuated consumers, it is further achieved in the flow position of the pressure cut valve that the highest load pressure of the selected consumer is passed on unhindered to the load pressure reporting line and thus the demand flow control valve of the pump as well as the pressure scales of the further consumers, around the load-sensing control To achieve the flow rate of the pump of the drive system and the function of the pressure compensators on the other consumers. In the flow position of acting as a pilot valve for the pressure compensator on a consumer side of the selected consumer pressure cut valve thus the normal functions of the load-sensing drive system allows.
  • the pressure cut valve acting in the direction of the blocking position control pressure of the consumer side associated pressure compensator of the selected consumer with a pressure signal, in particular the delivery pressure of the pump, actuated in the direction of the blocking position.
  • a pressure signal in particular the delivery pressure of the pump
  • the loading of the pressure compensator into the blocking position can be ensured in a simple manner, since in a load-sensing system the delivery pressure of the pump exceeds the highest load pressure by a regulating pressure difference.
  • the pressure cut-off invention by the application of the pressure compensator in the blocking position by means of the delivery pressure of the pump special advantages are still achieved.
  • the pressure cut-off valve according to the invention in the Druckabschneidegna no pressure fluid from the Lastbuchmeldezweigtechnisch and thus relieved the load pressure signal path of the safe consumer side of the selected consumer to a container, whereby no distortion of the load pressure signal occurs.
  • the consumer side associated pressure compensator is actuated by the delivery pressure of the pump in the direction of the blocking position, no pressure fluid from taken from the consumer side, which flows to the tank, which can be safely avoided with the pressure relief according to the invention a drop in the consumer during the pressure cut.
  • the pressure cutoff valve can be acted upon by a setting device which predetermines the consumer safety pressure of the consumer side of the selected consumer in the direction of the flow position and by the consumer side pressure pending on the consumer side of the selected consumer in the direction of the pressure cutoff position.
  • a setting device which predetermines the consumer safety pressure of the consumer side of the selected consumer in the direction of the flow position and by the consumer side pressure pending on the consumer side of the selected consumer in the direction of the pressure cutoff position.
  • a pressure cut-off according to the invention is present on the selected consumer on both consumer sides or if a pressure cut-off according to the invention is provided in a drive system with a plurality of consumers at the consumers, the pressure cut-off valves can be easily adjusted to an individual and from the safety pressure of another consumer side of the selected consumer or another consumer's independent consumer hedge pressure.
  • the adjustment is designed as a spring, in particular adjustable spring.
  • adjustability of the consumer protection pressure is made possible in a simple manner.
  • the Swiss-abscheventils is electrically or hydraulically or electro-hydraulically changeable according to an advantageous embodiment of the invention
  • the Telab Anlagenstik can be set and / or changed on the associated consumer side of the selected consumer in a simple manner.
  • the hedge pressure for the corresponding consumer side can be changed in a simple manner by an operator during operation of the working machine and adapted to the application.
  • the pressure relief of a selected consumer can by integrating a corresponding Druckabschneideventils in the load pressure signal path of a consumer side as a pilot valve for the corresponding consumer side associated pressure balance be provided in a simple manner to a selected consumer on one consumer side or both sides of the consumer consumer selected.
  • the load pressure signaling line routed to the control device of the pump is assigned a main pressure cutoff valve. At the other consumers, therefore, a corresponding pressure protection can be made possible.
  • an independent and adjustable pressure cut can be made available, in particular in a walking excavator, which is supported on the ground by strut legs, on the strut legs or a boom, which improves the operation of the walking excavator.
  • FIG. 3 shows the circuit diagram of a load-sensing controlled drive system of the invention, for example, designed as an excavator mobile work machine.
  • the drive system comprises an adjustable in the delivery volume pump 1, which is operated in the illustrated embodiment in the open circuit and the input side is in communication with a container 2 and the output promotes in a delivery line 3, are connected to the multiple consumers.
  • a selected consumer 4 is shown, the control of which is provided as a throttling in intermediate positions control valve 5.
  • the consumer 4 has two consumer sides A, B, which are connected by means of consumer lines 6a, 6b to the control valve 5.
  • the control valve 5 is further connected by means of a branched from the feed line 3 conveyor branch line 3a to the pump 1 and by means of container branch lines 8a, 8b, which are connected to a container line 8, with the container 2 in connection.
  • Trained as a directional valve control valve 5 has a neutral position in which the consumer lines 6a, 6b are shut off.
  • a first control position I the consumer side A is connected to the pump 1 and the consumer side B to the container 2.
  • a second control position II the consumer side B is connected to the pump 1 and the consumer side A to the container.
  • the control valve 5 has in each control position I or II an orifice plate 10a, 10b and is provided with one downstream of the orifice plate 10a, 10b arranged pressure compensator 11 a, 11 b.
  • valves control valves for controlling other consumers of the drive system are connected to the delivery line 3, the container line 8 and the load pressure signaling line 21 accordingly.
  • the construction of the pressure compensator 11 a and 11 b is based on FIG. 4 with the consumer side A associated pressure compensator 11a described in more detail, in which the control valve 5 is shown in detail in the control position I.
  • the downstream of the measuring throttle 10a arranged in the flow path from the delivery branch line 3a to the consumer side A pressure compensator 11a has a flow position 12a and a blocking position 12b.
  • the pressure compensator 11a is acted upon by the delivery pressure present downstream of the metering orifice 10a.
  • the pressure compensator 11a is acted upon by the highest load pressure of the driven consumers.
  • the load pressure signal path of the consumer side A formed by the load pressure alarm branch line 20a begins downstream of the pressure compensator 11a at a branch, at which the load pressure alarm branch line 20a branches off from the flow path of the consumer side A.
  • a control line 13 branches off to a control pressure surface of the pressure compensator 11a which acts in the direction of the blocking position 12b.
  • a check valve 14 is arranged in the load pressure alarm branch line 20a, which allows the highest load pressure in an operating state in which the consumer side A of the consumer 4, the on the load side A pending load pressure is reported in the load pressure signaling line 21, and in an operating state in which another consumer performs the highest load pressure, the loading of the weigher 11a in the direction of the blocking position 12b of the upcoming in the load pressure signaling line 21 highest load pressure of the other Consumer ensures.
  • the pump 1 has to control the flow rate Actuator 25, for example, an inclination adjustable swash plate of an axial piston pump, which is operatively connected to the actuation with an actuating piston device 26.
  • the adjusting piston device 26 has a control pressure chamber 26a which acts in the direction of an increase in the delivery rate of the pump 1 and which is acted upon by the delivery pressure of the pump 1.
  • a guided to the delivery line 3 control line 3b is provided.
  • a spring device 27 can continue to act.
  • the application in the direction of a reduction in the flow rate of the pump 1 acting control pressure chamber 26 b of the control piston line 26 is controlled by means of a demand flow control valve 30.
  • the control pressure chamber 26b is connected to the delivery line of the pump 1 and thus acted upon by the delivery pressure of the pump 1.
  • the demand flow control valve 30 is acted upon by the delivery pressure of the pump 1 in the direction of the second control position 30b.
  • the demand flow control valve 30 is acted upon by the highest load pressure of the controlled consumers present in the load pressure signaling line 21 and a spring device 31 whose bias corresponds to the control pressure difference of the load sensing system.
  • the drive system is provided for maximum consumer pressure protection with a Schollabschneidung 40, which is formed by a designed as a pressure relief valve, the load pressure signaling line 21 associated Schotikabschneidevent 41.
  • the main pressure cut-off valve 41 is connected on the input side to the load pressure signaling line 21 and is connected on the output side to the container 2.
  • the Haupttikabschneideventil 41 is acted upon by the in the load pressure signaling line 21 pending, the demand flow control valve 30 controlling the highest load pressure of the driven consumers in the direction of an open position.
  • a spring device 42 set to the maximum permissible load pressure acts on the main pressure cut-off valve 41.
  • the main pressure cut-off valve 41 During operation of the drive system, upon reaching the maximum permissible load pressure, the main pressure cut-off valve 41 responds and limits the load pressure in the load-pressure-signaling line 21 to the value set on the spring device 42. In response to the Hauptlichabschneideventils 41 in conjunction with the demand flow control valve 30, the flow rate of the pump 1 is limited or reduced, whereby the pressure for all consumers is limited to a maximum value.
  • the Haupttikabschneideventil 41 thus represents a system insurance to limit the maximum consumer pressure.
  • a single-pressure protection and thus a separate consumer pressure protection with an individual and separate pressure cut-off 50 are provided on the selected consumer 4, which only acts on a single consumer side A.
  • the pressure cut-off 50 uses the already existing, the consumer side A associated pressure compensator 11a of the control valve 5 and applied to the pressure cut the pressure compensator 11a in the direction of the blocking position 12b.
  • the pressure cut-off comprises a pressure cut-off valve 51 in the load pressure alarm branch line 20a and thus in the load pressure signal path of the consumer side A to be protected, which operates as a pilot valve for actuating the pressure scale 11a associated with the consumer side A.
  • the load pressure signal path of the load side A is in this case limited by the tap of the load pressure of the load side A on the control valve 5 and the connection of the load pressure alarm branch line 20a to the load pressure signaling line 21.
  • the pressure cut-off valve 51 is designed as a control valve throttling in intermediate positions, which has a flow-through position 51 a and a pressure cut-off position 51 b.
  • the load pressure alarm branch line 20a of the consumer side A is fully opened.
  • a guided to the pressure cut valve 51 pressure signal line 52, which is in the present embodiment with the delivery line 3 of the pump 1 in communication is shut off in the flow position 51 a.
  • the pressure signal line 52 is connected to the portion of the load pressure alarm branch line 20 a, which is guided to the acting in the direction of the blocking position 12 b control pressure surface of the consumer side A associated pressure compensator 11 a.
  • the pressure compensator 11a is acted upon by the pending in the pressure signal line 52 pressure signal, in the illustrated embodiment of the delivery pressure of the pump 1, in the direction of the blocking position 12b.
  • the connection of the load-pressure alarm branch line 20 a to the load-pressure-signaling line 21 is interrupted and shut off.
  • the pressure cut-off valve 51 is acted upon in the direction of the pressure cut-off position 51 b by the load side pressure at the consumer side A to be secured.
  • a signal line 53 branching off from the consumer line 6a is led to a corresponding control surface of the pressure cutoff valve 51.
  • the pressure cut-off valve 51 is acted upon by a setting device 54 which predetermines the consumer protection pressure to be protected on the consumer side A.
  • the adjusting device 54 is formed by a spring device, in particular an adjustable spring.
  • a not-shown changing means may be provided which allows an electrical or hydraulic or electro-hydraulic adjustment of Disabtechnischstikes on the pressure cut valve 51.
  • the spring side of the Druckabschneideventils 51 is relieved by means of a discharge line 55 to the container 2.
  • the pressure cut valve 51 is in the flow position 51 a , In the flow position 51 a and thus with open load pressure branch line 21a, the load side of the consumer 5 at the load side 5 - if the consumer 4 when driving multiple consumers the highest load pressure - unhindered from the tap on the control valve 5 to the load pressure signaling line 21 to control the pump 1 and to the pressure compensators are routed to the control valves of other consumers. If another consumer leads the highest load pressure, the highest load pressure of the further consumer present in the load pressure signaling line 21 can be forwarded via the pressure cutoff valve 51 to the pressure compensator 11a (control line 13) of the consumer side A in the opposite flow direction.
  • the pressure cut valve 55 is applied in the direction of Druckabschneidegna 51 b, in which the pressure signal formed by the delivery pressure of the pump 1 in the pressure signal line 52 via the load pressure alarm branch line 20a and the control line 13 at the in the direction of the blocking position 12b acting control pressure surface of the consumer side A associated pressure compensator 11a is present.
  • the Druckabschneidegna 51 b thus working as a pilot valve pressure cut valve 51 controls the pressure compensator 11 a in the closing direction, whereby the pressure on the consumer side A of the selected consumer is secured to the set Bisab Anlagenstik.
  • only a separate pressure cut-off 50 according to the invention is provided on the consumer side A of the selected consumer 4 with the pressure cut-off valve 51 in the load pressure alarm branch line 20a.
  • the inventive individual and separate pressure cut 50 of a consumer side A with a pressure cut valve 51 in the load pressure signal path of the corresponding consumer side A to be protected as a pilot valve for the consumer side A associated pressure compensator 11a of the control valve 5 has a number of advantages.
  • each consumer side can be individually and independently of the other at a selected consumer 4 Consumer side are secured and a Craftstik for each consumer side individually and independently of the other consumer side or the system protection on a main pressure cut-off valve 40 are set.
  • the pressure cut-off according to the invention with the pressure cutoff valves 51 can be used and used on each consumer side of a selected consumer independently of the other consumer side.
  • each consumer side can be set independently of the remainder system in the consumer protection pressure.
  • the consumer protection pressure at the pressure cut-off valve 51 operating as a pilot valve can be changed and adjusted in a simple manner.
  • the pressure cut-off 50 according to the invention is effective in the load pressure signal path of the corresponding consumer side.
  • the pressure cut-off 50 according to the invention can be easily supplemented by appropriate pressure cut-off valves 51 designed as pilot valves and retrofitted to existing control valves 5.
  • the pressure cutoff valves 51 designed as pilot valves have a compact design and allow installation in the valve housing of the control valve 5.
  • the separate Druckabschneidung invention is associated with low production costs.
  • the separate pressure cut 50 according to the invention caused by the elimination of an inlet pressure compensator according to the FIG. 2 for a separate pressure cut-off at a selected consumer, no leakage line in the main flow of the pump 1.
  • Another advantage of the separate pressure protection according to the invention is that due to the nature of the pressure protection in the load pressure signal path 20a an associated consumer side A neither from the consumer pressure A nor from the load pressure signal path 20a pressure fluid is removed and thus no Falsification of the load pressure signal or unwanted lowering of the consumer occurs. At the pressure compensator 11a, only slight losses occur in the pressure cutoff.
  • the Kleinnikabschneideventil 41 secures the consumer side B of the selected consumer 4 and the remaining consumers.
  • the advantage of the inventive separate Druckabschneidung 50 for a consumer side A is that the consumer side A flowing volume flow, for example, in a so-called blocking point operation, in which the consumer 4 is at a stop, is reduced to almost 0 l / min and only internal leakage to the consumer 4 must be covered, resulting in virtually no power dissipation occurs during the pressure cut.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Load-Sensing geregeltes hydrostatisches Antriebssystem mit einer im Fördervolumen verstellbaren Pumpe und mindestens einem von der Pumpe versorgten, zwei Verbraucherseiten aufweisenden Verbraucher, wobei das Fördervolumen der Pumpe in Abhängigkeit von dem höchsten Lastdruck der angesteuerten Verbraucher gesteuert ist und zur Steuerung des Verbrauchers ein in Zwischenstellungen drosselndes Steuerventil vorgesehen ist und für jede zu steuernde Verbraucherseite des Verbrauchers eine Druckwaage vorgesehen ist, wobei zur Erfassung des Lastdrucks jeder Verbraucherseite des Verbrauchers eine
  • Lastdruckmeldezweigleitung als Lastdrucksignalpfad zugeordnet ist, die mit einer zur Steuerung des Fördervolumens der Pumpe vorgesehenen, den höchsten Lastdruck der angesteuerten Verbraucher führenden Lastdruckmeldeleitung in Verbindung steht, wobei mindestens ein ausgewählter Verbraucher zur Verbraucherdruckabsicherung mit einer Druckabschneidung versehen ist, wobei die Druckabschneidung des ausgewählten Verbrauchers einer einzigen Verbraucherseite des ausgewählten Verbrauchers zugeordnet ist und zur Druckabschneidung der Verbraucherseite die der Verbraucherseite zugeordnete Druckwaage in Richtung einer Sperrstellung betätigbar ist.
  • Ein gattungsgemäßes Antriebssystem ist aus der DE 42 35 709 A1 bekannt.
  • Bei Load-Sensing geregelten Antriebssystemen ist es bekannt, zur Absicherung des maximalen Verbraucherdruckes und somit des an den Verbrauchern anstehenden Systemdrucks ein Hauptdruckabschneideventil vorzusehen, das der zu der Pumpe geführten Lastdruckmeldeleitung zugeordnet ist, in der höchste Lastdruck der angesteuerten Verbraucher zur Steuerung der Fördermenge der Pumpe geführt ist.
  • In der Figur 1 ist ein derartiges Load-Sensing geregeltes Antriebssystem mit einer im Fördervolumen verstellbaren Pumpe P dargestellt. Zur Steuerung bzw. Regelung des Fördervolumens der Pumpe ist ein sogenanntes Bedarfsstromregelventil V vorgesehen. Das Bedarfsstromregelventil V ist von einem in einer Lastdruckmeldeleitung LS anstehenden höchsten Lastdruck der Verbraucher V gesteuert. Zur Steuerung der Bewegungsrichtung und Bewegungsgeschwindigkeit der entsprechenden Verbraucher V ist jeweils ein als Wegeventil ausgebildetes Steuerventil WV vorgesehen. Das Steuerventil WV ist zur lastunabhängigen Steuerung des Verbrauchers für jede der beiden Verbraucherseite A, B mit einer Druckwaage DW versehen. Ein als Druckbegrenzungsventil ausgebildetes Hauptdruckabschneideventil HA ist zur Verbrauchermaximaldruckabsicherung eingangsseitig an die Lastdruckmeldeleitung LS angeschlossen und steht ausgangsseitig mit einem Behälter B in Verbindung. Übersteigt der in der zu dem Bedarfsstromregelventil V geführten Lastdruckmeldeleitung LS anstehende höchste Lastdruck der angesteuerten Verbraucher den an dem Hauptdruckabschneideventil HA an der Federseite vorgegebenen maximal zulässigen Druck, öffnet das Hauptdruckabschneideventil HA und begrenzt den zur Regelung der Pumpe P dienenden Lastdruck in der Lastdruckmeldeleitung LS. Dadurch wird von dem Hauptdruckabschneideventil HA die Pumpe P mittels des Bedarfsstromregelventils V in Richtung einer Verringerung des Fördervolumens beaufschlagt, so dass durch die Begrenzung der Fördermenge der Pumpe P das Ansprechen von einer Förderleitung F der Pumpe oder den Verbraucherseiten A, B der Verbraucher zugeordneten Druckbegrenzungsventilen, die ausgangsseitig mit einem Behälter verbunden sind, und den damit verbundenen Leistungsverlusten vermieden wird. Beim Ansprechen und Öffnen des Hauptdruckabschneideventils HA wird somit im Zusammenspiel mit dem Bedarfsstromregelventil V der Druck für alle Verbraucher V des Antriebssystems auf den am Hauptdruckabschneideventil HA eingestellten Maximalwert begrenzt. Bei einer derartigen Druckabschneidung mit einem der Lastdruckmeldeleitung LS zugeordneten Druckbegrenzungsventil als Hauptdruckabschneideventil HA ist jedoch nachteilig, dass der Maximaldruck für alle Verbraucher V des Antriebssystems auf denselben Wert des Hauptdruckabschneideventils HA begrenzt wird. Ein Load-Sensing geregeltes Antriebssystem mit mehreren Verbrauchern und einem der Lastdruckmeldeleitung LS zugeordneten Hauptdruckabschneideventil HA zur Verbrauchermaximaldruckabsicherung gemäß der Figur 1 ist beispielsweise aus der DE 10 2008 054 084 A1 bekannt.
  • Um bei einem Load-Sensing-Antriebssystem mit mehreren Verbrauchern V an einem ausgewählten Verbraucher V einen verringerten Verbrauchermaximaldruck vorgeben zu können, ist es bereits bekannt, gemäß der Figur 2 zusätzlich zu dem der Lastdruckmeldeleitung LS zugeordneten Hauptdruckabschneideventil HA an einem ausgewählten Verbraucher V eine individuelle Druckabschneidung zur separaten Verbraucherdruckabsicherung des ausgewählten Verbrauchers vorzusehen. Hierzu ist in der Förderzweigleitung F, die zu dem den ausgewählten Verbraucher V steuernden Steuerventil WV geführt ist, eine Eingangsdruckwaage E angeordnet, die von dem am Steuerventil WV anstehenden Förderdruck in Richtung einer Sperrstellung und von einer Feder sowie dem Lastdruck des ausgewählten Verbrauchers V, der in einer Lastdruckmeldezweigleitung LS1 des ausgewählten Verbrauchers V ansteht, in Richtung einer Durchflussstellung beaufschlagt ist. Die individuelle Druckabschneidung des ausgewählten Verbrauchers V erfolgt mittels eines zusätzlichen, als Druckbegrenzungsventil ausgebildeten Druckabschneideventils DA, das eingangsseitig an die Lastdruckmeldezweigleitung LS1 des ausgewählten Verbrauchers V angeschlossen ist und ausgangsseitig mit einem Behälter B in Verbindung steht. Das Druckabschneideventils DA ist hierbei auf einen geringeren Druckwert als das der Lastdruckmeldeleitung LS zugeordnete Hauptdruckabschneideventil HA eingestellt. Stromab des Anschlusses des Druckabschneidventils DA ist in der Lastdruckmeldezweigleitung LS1 ein in Richtung zu der Lastdruckmeldeleitung LS öffnendes Sperrventil RSV angeordnet. In der Lastdruckmeldezweigleitung LS1 steht hierbei in einer ersten Steuerstellung I des Steuerventils WV der an einer ersten Verbraucherseite A des Verbrauchers V anstehende Lastdruck und in einer zweiten Steuerstellung II des Steuerventils WV der an einer zweiten Verbraucherseite B anstehende Lastdruck des Verbrauchers V an. Übersteigt bei in die Steuerstellung I oder die Steuerstellung II betätigtem Steuerventil WV der Lastdruck des Verbrauchers V in der Lastdruckmeldezweigleitung LS1 den an der Federseite des Druckabschneideventils DA vorgegebenen maximal zulässigen Verbraucherdruck, öffnet das Druckabschneideventil DA, wodurch die Eingangsdruckwaage E in Richtung der Sperrstellung beaufschlagt wird und den Druck am ausgewählten Verbraucher V begrenzt. Bei einer derartigen individuellen Druckabschneidung eines ausgewählten Verbrauchers V mit einer Eingangsdruckwaage E und einem der Lastdruckmeldezweigleitung LS1 des Verbrauchers V zugeordneten Druckabschneideventils DA wird jedoch für beide Verbraucherseiten A und B derselbe Maximaldruck an dem Druckabschneideventil DA vorgegeben. Eine derartige Druckabschneidung über eine Eingangsdruckwaage E an einem ausgewählten Verbraucher und einem der Lastdruckmeldezweigleitung LS1 des Verbrauchers V zugeordneten Druckabschneideventil DA wird beispielsweise bei Drehwerkantrieben von mobilen Arbeitsmaschinen eingesetzt und ist beispielsweise aus der DE 10 2008 0 49 076 A1 bekannt.
  • Bei einer derartigen Maximaldruckbegrenzung eines ausgewählten Verbrauchers mit einem der Lastdruckmeldezweigleitung LS1 des ausgewählten Verbrauchers V zugeordneten und eine Eingangsdruckwaage E steuernden Druckabschneideventil DA ist nachteilig, dass eine zusätzliche Eingangsdruckwaage E in der zu dem Steuerventil WV des ausgewählten Verbrauchers V geführten Förderzweigleitung F erforderlich ist. Da sich die Eingangsdruckwaage E im Leistungsvolumenstrom des ausgewählten Verbrauchers V befindet und von dem gesamten, dem ausgewählten Verbraucher V zuströmenden Förderstrom der Pumpe P durchströmt ist, erfordert die Eingangsdruckwaage E einen großen Bauraumbedarf und weist einen hohen Bauaufwand. Zudem verursacht die Eingangsdruckwaage E zusätzliche Druckverluste in dem Leistungsvolumenstrom der Pumpe. Darüber hinaus wirkt die Druckabschneidung mittels des Druckabschneideventils DA über die Eingangsdruckwaage E gleichzeitig auf beide Verbraucherseiten A, B, so dass keine unabhängige und getrennte Einstellung und Absicherung des Maximaldruckes der beiden Verbraucherseiten A, B auf unterschiedliche Maximaldrücke möglich ist.
  • Ein weiterer Nachteil einer derartigen Druckabschneidung an einem ausgewählten Verbraucher V über ein zusätzliches Druckabschneideventils DA und die Eingangsdruckwaage E besteht darin, dass beim Ansprechen und Öffnen des Druckabschneideventils DA durch die Schließbewegung der Eingangsdruckwaage E der ausgewählte Verbraucher V aus der sozialen Volumenstromverteilung des Load-Sensing-Systems genommen ist. Bei einem gattungsgemäßen Load-Sensing-Antriebssystem ist jeder Verbraucherseite A, B eines Verbrauchers V eine Druckwaage DW zugeordnet, die als zusätzliche Verstelldrosseln die Differenz zwischen dem Verbraucherdruck und dem höchsten Lastdruck ausgleicht, um zu erzielen, dass bei einer Ansteuerung mehrerer Verbraucher die angesteuerten Verbraucher mit der durch die Öffnungsweite des angesteuerten Steuerventils WV, die eine Messdrossel MS darstellt, gewünschten Bewegungsgeschwindigkeit betrieben werden. Tritt bei einem derartigen Antriebssystem ein Betriebszustand auf, bei dem die angesteuerten Verbraucher einen höheren Volumenstrom anfordern als die Pumpe P maximal liefern und zur Verfügung stellen kann, wird der Förderstrom der Pumpe gemäß der verhältnismäßigen Anforderung und somit gemäß der Betätigung und Auslenkung der Steuerventile aufgeteilt. Mit der sozialen Volumenstromverteilung mittels der Druckwaagen wird hierbei erzielt, dass der zur Verfügung stehende Förderstrom der Pumpe bei einer derartigen Sättigung gemäß der verhältnismäßigen Anforderung (Öffnungsweite der Steuerventile) aufgeteilt wird, so dass die Bewegungsgeschwindigkeit der angesteuerten Verbraucher verhältnisgleich reduziert wird und die angesteuerten Verbraucher mit einem gleichbleibenden Geschwindigkeitsverhältnis gemäß der Auslenkung und Öffnungsweite der Steuerventile betätigt werden. Spricht bei einer individuellen Druckabsicherung des ausgewählten Verbrauchers gemäß der Figur 2 mit einer Eingangsdruckwaage E das der Lastdruckmeldezweigleitung LS1 des ausgewählten Verbrauchers zugeordnete Druckabschneidventils DA an, wird der ausgewählte Verbraucher durch die Schließbewegung der Eingangsdruckwaage E aus der Druckregelung mittels der Druckwaagen DW genommen und von der Druckregelung der restlichen Verbraucher abgekoppelt, so dass der ausgewählte Verbraucher V aus der sozialen Volumenstromverteilung genommen wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antriebssystem der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, bei dem an einem ausgewählten Verbraucher zur Verbraucherdruckabsicherung eine Druckabschneidung vorgesehen ist, die keine Druckverluste im Leistungsvolumenstrom der Pumpe verursacht und einen geringen Bauaufwand aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Druckabschneidung ein Druckabschneideventil in der Lastdruckmeldezweigleitung der abzusichernden Verbraucherseite umfasst, wobei das Druckabschneideventil eine Druckabschneidestellung zur Beaufschlagung der der Verbraucherseite zugeordneten Druckwaage in Richtung der Sperrstellung aufweist.
  • Die erfindungsgemäß individuelle Druckabschneidung zur separaten Verbraucherdruckabsicherung des ausgewählten Verbrauchers nutzt die bereits vorhandene, einer entsprechenden Verbraucherseite zugeordnete Druckwaage des ausgewählten Verbrauchers, die zur Druckabschneidung in Richtung der Sperrstellung beaufschlagt wird und den an der Verbraucherseite anstehenden Druck begrenzt und somit absichert. Hierdurch weist die erfindungsgemäße Druckabschneidung des ausgewählten Verbrauchers einen geringen Bauaufwand mit geringen Herstellkosten auf. Durch die Verwendung der bereits vorhandenen Druckwaage für die Druckabschneidung kann eine individuelle Druckabschneidung an einer Verbraucherseite ermöglicht werden, die unabhängig von der anderen Verbraucherseite des ausgewählten Verbrauchers arbeitet, so dass die erfindungsgemäße Druckabschneidung für jede Verbraucherseite des ausgewählten Verbrauchers unabhängig von der anderen Verbraucherseite eingestellt und verwendet werden kann. Durch die Beaufschlagung der der entsprechenden Verbraucherseite zugeordneten Druckwaage in Richtung der Sperrstellung für die Druckabschneidung der Verbraucherseite arbeitet die erfindungsgemäße Druckabschneidung im Lastdrucksignalpfad der entsprechenden Druckwaage, wodurch gegenüber einer bisherigen Druckabsicherung eines ausgewählten Verbrauchers über eine Eingangsdruckwaage keine Druckverluste im Leistungsvolumenstrom der Pumpe durch zusätzliche Ventile auftreten. Ein weitere Vorteil der erfindungsgemäßen Verwendung der der Verbraucherseite zugeordneten Druckwaage zur Druckabschneidung besteht darin, dass der der Verbraucherseite von der Pumpe zuströmende Volumenstrom durch die Beaufschlagung der Druckwaage in die Schließstellung bei der Druckabschneidung nahezu vollständig reduziert wird und lediglich interne Leckage des Verbrauchers von der Pumpe gefördert werden muss, so dass bei der erfindungsgemäßen Druckabschneidung nahezu keine Verlustleistung auftritt. Insbesondere bei einem Betrieb des ausgewählten Verbrauchers, beispielsweise eines Hydrozylinders, an einem Anschlag tritt somit beim Ansprechen der Druckabschneidung nahezu keine Verlustleistung auf.
  • Die individuelle Druckabschneidung umfasst ein Druckabschneideventil in der Lastdruckmeldezweigleitung der abzusichernden Verbraucherseite, wobei das Druckabschneideventil eine Druckabschneidestellung zur Beaufschlagung der der Verbraucherseite zugeordneten Druckwaage in Richtung der Sperrstellung aufweist. Mit einem derartigen Druckabschneideventil in dem Lastdrucksignalpfad der entsprechenden Verbraucherseite des ausgewählten Verbrauchers, das als Vorsteuerventil für die der Verbraucherseite zugeordnete Druckwaage arbeitet, um zur Druckabschneidung die zugeordnete Druckwaage in Richtung der Sperrstellung zu beaufschlagen, kann erzielt werden, dass die Druckabschneidefunktion in dem Lastdrucksignalpfad der entsprechenden abzusichernden Verbraucherseite wirkt. Ein Druckabschneideventil in der Lastdruckmeldezweigleitung der zugeordneten Verbraucherseite als Vorsteuerventil der entsprechenden Druckwaage weist weiterhin einen geringen Bauaufwand auf und benötigt einen geringen zusätzlichen Bauraum, wodurch die erfindungsgemäße Druckabschneidung an einer Verbraucherseite des ausgewählten Verbrauchers durch Ergänzen eines entsprechenden Druckabschneideventil als Vorsteuerventil für die bereits vorhandene Druckwaage auf einfache Weise bei einem Steuerventil mit der Verbraucherseite zugeordneten Druckwaagen nachgerüstet werden kann. Die Ergänzung des Druckabschneideventils in der Lastdruckmeldezweigleitung und somit dem Lastdrucksignalpfad der entsprechenden
  • Verbraucherseite erfordert lediglich geringe bauliche Veränderung an einem Steuerventil mit den Verbraucherseiten zugeordneten Druckwaagen, wodurch die erfindungsgemäße Druckabschneidung auf einfache Weise in einem vorhandenen Ventilgehäuse ergänzt werden kann.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung das Druckabschneideventil in der Lastdruckmeldezweigleitung der Verbraucherseite angeordnet ist und eine die Lastdruckmeldezweigleitung freigebende Durchflussstellung und die Druckabschneidestellung aufweist. Im normalen Betrieb, in der keine Druckabsicherung an der Verbraucherseite des ausgewählten Verbrauchers erfolgt, befindet sich das Druckabschneideventil in der Durchflussstellung und gibt die Lastdruckmeldezweigleitung und somit den Lastdrucksignalpfad der entsprechenden Verbraucherseite frei. Hierdurch steht die Lastdruckmeldezweigleitung der entsprechenden Verbraucherseite mit der zu dem Bedarfstromregelventil geführten Lastdruckmeldeleitung des Load-Sensing-Systems in Verbindung. In der Durchflussstellung des Druckabschneideventils steht somit die in Schließrichtung wirkende Steuerdruckfläche der Druckwaage mit der Lastdruckmeldeleitung des Load-Sensing-Systems in Verbindung. Sofern ein weiterer Verbraucher des Antriebssystems den höchsten Lastdruck aufweist, kann somit über die Lastdruckmeldeleitung und die Lastdruckmeldezweigleitung der höchste Lastdruck eines anderen Verbrauchers ungehindert an die Druckwaage des ausgewählten und separat abgesicherten Verbrauchers geführt und weitergeleitet werden. Die Druckwaage des ausgewählten Verbrauchers arbeitet somit in der üblichen Funktion als zusätzliche Verstelldrossel des Load-Sensing-Systems, um die Differenz zwischen dem Verbraucherdruck an der entsprechenden Verbraucherseite und dem höchsten Lastdruck ausgleichen und zu erzielen, dass bei einer Ansteuerung mehrerer Verbraucher die angesteuerten Verbraucher mit der durch die Öffnungsweite des angesteuerten Wegeventils, die eine Messdrossel darstellt, gewünschten Bewegungsgeschwindigkeit betrieben werden. Zudem wird hierbei über die Druckwaage des ausgewählten Verbrauchers die soziale Volumenstromverteilung ermöglicht. Sofern die Verbraucherseite des ausgewählten Verbrauchers den höchsten Lastdruck bei mehreren angesteuerten Verbrauchern führt, wird in der Durchflussstellung des Druckabschneideventils weiterhin erzielt, dass der höchste Lastdruck des ausgewählten Verbrauchers ungehindert an die Lastdruckmeldeleitung und somit das Bedarfsstromregelventil der Pumpe sowie die Druckwaagen der weiteren Verbraucher weitergeleitet wird, um die Load-Sensing-Regelung der Fördermenge der Pumpe des Antriebssystems und die Funktion der Druckwaagen an den weiteren Verbrauchern zu erzielen. In der Durchflussstellung des als Vorsteuerventil für die Druckwaage an einer Verbraucherseite des ausgewählten Verbrauchers wirkenden Druckabschneideventils werden somit die normalen Funktionen des Load-Sensing-Antriebssystems ermöglicht.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltungsform der Erfindung ist in der Druckabschneidestellung des Druckabschneideventils eine in Richtung der Sperrstellung wirkende Steuerdruckfläche der der Verbraucherseite zugeordneten Druckwaage des ausgewählten Verbrauchers mit einem Drucksignal, insbesondere dem Förderdruck der Pumpe, in Richtung der Sperrstellung betätigbar. Mit einem entsprechend hohen Drucksignal kann in der Druckabschneidestellung des Druckabschneideventils auf einfache Weise zur Begrenzung und Absicherung des Druckes an der entsprechenden Verbraucherseite des ausgewählten Verbrauchers die der Verbraucherseite zugeordnete Druckwaage in die Sperrstellung betätigt werden. Sofern als Drucksignal der Förderdruck der Pumpe verwendet wird, kann die Beaufschlagung der Druckwaage in die Sperrstellung auf einfache Weise sichergestellt werden, da in einem Load-Sensing-System der Förderdruck der Pumpe den höchsten Lastdruck um eine Regeldruckdifferenz übersteigt. Bei der erfindungsgemäßen Druckabschneidung durch die Beaufschlagung der Druckwaage in die Sperrstellung mittels des Förderdrucks der Pumpe werden weiterhin besondere Vorteile erzielt. Gegenüber einer individuellen Druckabsicherung gemäß der Figur 2 wird mit dem erfindungsgemäßen Druckabschneideventil in der Druckabschneidestellung kein Druckmittel aus der Lastdruckmeldezweigleitung und somit dem Lastdrucksignalpfad der abgesicherten Verbraucherseite des ausgewählten Verbrauchers zu einem Behälter entlastet, wodurch keine Verfälschung des Lastdrucksignals auftritt. Gegenüber einem Druckbegrenzungsventil, das zur Maximaldruckbegrenzung eine entsprechende Verbraucherseite mit dem Behälter verbindet, wird bei der erfindungsgemäßen Druckabschneidung und Druckabsicherung, bei der in der Druckabschneidestellung des Druckabschneideventils die der Verbraucherseite zugeordnete Druckwaage von dem Förderdruck der Pumpe in Richtung der Sperrstellung betätigt wird, kein Druckmittel von der Verbraucherseite entnommen, das zum Behälter abströmt, wodurch mit der erfindungsgemäßen Druckabsicherung ein Absinken des Verbrauchers während der Druckabschneidung sicher vermieden werden kann.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn das Druckabschneideventil von einer den Verbraucherabsicherungsdruck der Verbraucherseite des ausgewählten Verbrauchers vorgebenden Einstelleinrichtung in Richtung der Durchflussstellung und von dem an der Verbraucherseite des ausgewählten Verbrauchers anstehenden Verbraucherseitendruck in Richtung der Druckabschneidestellung beaufschlagbar ist. Hierdurch wird auf einfache Weise erzielt, dass das Druckabschneideventil in die Druckabschneidestellung beaufschlagt wird und somit die zugeordnete Druckwaage in die Sperrstellung geregelt wird, wenn der Druck an der zugeordneten Verbraucherseite des ausgewählten Verbrauchers den vorgegeben Verbraucherabsicherungsdruck an der Einstelleinrichtung erreicht und übersteigt. Sofern an dem ausgewählten Verbraucher an beiden Verbraucherseiten eine erfindungsgemäße Druckabschneidung vorhanden ist oder bei einem Antriebssystem mit mehreren Verbrauchern an mehreren Verbrauchern eine erfindungsgemäße Druckabschneidung vorgesehen ist, können an den Einstelleinrichtungen der Druckabschneideventile auf einfache Weise ein individueller und von dem Absicherungsdruck einer anderen Verbraucherseite des ausgewählten Verbrauchers oder eines weiteren Verbrauchers unabhängiger Verbraucherabsicherungsdruck vorgegeben werden.
  • Bevorzugt ist die Einstelleinrichtung als Feder, insbesondere einstellbare Feder, ausgebildet. Hierdurch wird auf einfache Weise eine Einstellbarkeit des Verbraucherabsicherungsdruckes ermöglicht.
  • Sofern der Verbraucherabsicherungsdruck des Druckabschneideventils gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung elektrisch oder hydraulisch oder elektro-hydraulisch veränderbar ist, kann der Verbraucherabsicherungsdruck an der zugeordneten Verbraucherseite des ausgewählten Verbrauchers auf einfache Weise eingestellt und/oder verändert werden. Mit einer Veränderung des Absicherungsdruckes kann auf einfache Weise von einer Bedienperson während des Betriebs der Arbeitsmaschine der Absicherungsdruck für die entsprechende Verbraucherseite verändert und an den Einsatzfall angepasst werden.
  • Die erfindungsgemäße Druckabsicherung eines ausgewählten Verbrauchers kann durch die Integration eines entsprechenden Druckabschneideventils in den Lastdrucksignalpfad einer Verbraucherseite als Vorsteuerventil für die der entsprechenden Verbraucherseite zugeordneten Druckwaage auf einfache Weise an einem ausgewählten Verbraucher an einer Verbraucherseite oder an beiden Verbraucherseiten des ausgewählten Verbrauchers vorgesehen werden.
  • Zweckmäßigerweise ist zur Verbrauchermaximaldruckabsicherung der weiteren Verbraucher des Antriebssystems der zu der Regeleinrichtung der Pumpe geführten Lastdruckmeldeleitung ein Hauptdruckabschneideventil zugeordnet. An den weiteren Verbrauchern kann daher eine entsprechende Druckabsicherung ermöglicht werden.
  • Besondere Vorteile ergeben sich bei einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere einem Bagger, mit einem erfindungsgemäßen Antriebssystem. Mit der erfindungsgemäßen Druckabschneidung und Druckabsicherung an einer oder beiden Verbraucherseiten eines ausgewählten Verbrauchers oder an mehreren Verbrauchern kann beispielsweise bei einem als Schreitbagger ausgebildeten Bagger auf einfache Weise eine Maximaldruckabsicherung an einer entsprechenden Verbraucherseite eines Verbrauchers ermöglicht werden, die unabhängig von der anderen Verbraucherseite des Verbrauchers und unabhängig von der Druckabsicherung des Gesamtsystems an dem Hauptdruckabschneideventil der Lastdruckmeldeleitung eingestellt und verwendet werden kann. Mit der erfindungsgemäßen Druckabschneidung kann insbesondere bei einem Schreitbagger, der sich mit Schreitbeinen auf dem Boden abstützt, an den Schreitbeinen oder einem Ausleger eine unabhängige und einstellbare Druckabschneidung zur Verfügung gestellt werden, die den Betrieb des Schreitbaggers verbessert.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
  • Figur 1
    den Schaltplan eines Antriebssystems des Standes der Technik,
    Figur 2
    den Schaltplan eines weiteren Antriebssystems des Standes der Technik,
    Figur 3
    den Schaltplan eines erfindungsgemäßen Antriebssystems und
    Figur 4
    einen Ausschnitt des Steuerventils der Figur 3 in einer vergrößerten Darstellung.
  • Die Figur 3 zeigt den Schaltplan eines erfindungsgemäßen Load-Sensing geregelten Antriebssystems einer beispielsweise als Bagger ausgebildeten mobilen Arbeitsmaschine.
  • Das Antriebssystem umfasst eine im Fördervolumen verstellbare Pumpe 1, die im dargestellten Ausführungsbeispiel im offenen Kreislauf betrieben ist und eingangsseitig mit einem Behälter 2 in Verbindung steht und ausgangsseitig in einer Förderleitung 3 fördert, an die mehrere Verbraucher angeschlossen sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein ausgewählter Verbraucher 4 dargestellt, zu dessen Steuerung ein als in Zwischenstellungen drosselndes Steuerventil 5 vorgesehen ist. Der Verbraucher 4 weist zwei Verbraucherseiten A, B auf, die mittels Verbraucherleitungen 6a, 6b an das Steuerventil 5 angeschlossen sind. Das Steuerventil 5 steht weiterhin mittels einer von der Förderleitung 3 abzweigenden Förderzweigleitung 3a mit der Pumpe 1 sowie mittels Behälterzweigleitungen 8a, 8b, die an eine Behälterleitung 8 angeschlossen sind, mit dem Behälter 2 in Verbindung.
  • Das als Wegeventil ausgebildete Steuerventil 5 weist eine Neutralstellung auf, in der die Verbraucherleitungen 6a, 6b abgesperrt sind. In einer ersten Steuerstellung I ist die Verbraucherseite A mit der Pumpe 1 und die Verbraucherseite B mit dem Behälter 2 verbunden. Entsprechend ist in einer zweiten Steuerstellung II die Verbraucherseite B mit der Pumpe 1 und die Verbraucherseite A mit dem Behälter verbunden. Das Steuerventil 5 weist in jeder Steuerstellung I bzw. II eine Meßblende 10a, 10b auf und ist mit jeweils einer stromab der Meßblende 10a, 10b angeordneten Druckwaage 11 a, 11 b versehen.
  • Der bei einer Betätigung des Steuerventils 5 in Richtung der ersten Steuerstellung I stromab der Druckwaage 11a an der Verbraucherseite A anstehende Lastdruck des Verbrauchers 4 wird in eine Lastdruckmeldezweigleitung 20a gemeldet und weitergeleitet, die an eine Lastdruckmeldeleitung 21 des Load-Sensing-Systems angeschlossen ist. Entsprechend wird bei einer Betätigung des Steuerventils 5 in Richtung der zweite Steuerstellung II der stromab der Druckwaage 11 b an der Verbraucherseite B anstehende Lastdruck des Verbrauchers 4 in eine Lastdruckmeldezweigleitung 20b gemeldet und weitergeleitet, die mit der Lastdruckmeldeleitung 21 verbunden ist.
  • Nicht weiter dargestellte, als Wegeventile ausgebildete Steuerventile zur Steuerung weiterer Verbraucher des Antriebssystems sind entsprechend an die Förderleitung 3, die Behälterleitung 8 und die Lastdruckmeldeleitung 21 angeschlossen.
  • Der Aufbau der Druckwaage 11 a bzw. 11 b ist anhand der Figur 4 mit der der Verbraucherseite A zugeordneten Druckwaage 11a näher beschrieben, in der das Steuerventil 5 in der Steuerstellung I näher dargestellt ist. Die stromab der Messdrossel 10a in dem Durchflusspfad von der Förderzweigleitung 3a zu der Verbraucherseite A angeordnete Druckwaage 11a weist eine Durchflussstellung 12a sowie eine Sperrstellung 12b auf. In Richtung der Durchflussstellung 12a ist die Druckwaage 11a von dem stromab des Messdrossel 10a anstehenden Förderdruck beaufschlagt. In Richtung der Sperrstellung 12b ist die Druckwaage 11a von dem höchsten Lastdruck der angesteuerten Verbraucher beaufschlagt. Der von der Lastdruckmeldezweigleitung 20a gebildete Lastdrucksignalpfad der Verbraucherseite A beginnt stromab der Druckwaage 11 a an einem Abzweig, an dem die Lastdruckmeldezweigleitung 20a von dem Durchflusspfad der Verbraucherseite A abzweigt. Von der Lastdruckmeldezweigleitung 20a zweigt eine Steuerleitung 13 zu einer in Richtung der Sperrstellung 12b wirkenden Steuerdruckfläche der Druckwaage 11a ab. Zwischen dem Anschluss der Lastdruckmeldezweigleitung 20a an den Durchflusspfad der Verbraucherseite A und dem Abzweig der Steuerleitung 13 ist in der Lastdruckmeldezweigleitung 20a ein Sperrventil 14 angeordnet, das in einem Betriebszustand, in dem die Verbraucherseite A des Verbrauchers 4 den höchsten Lastdruck führt, ermöglicht, dass der an der Verbraucherseite A anstehende Lastdruck in die Lastdruckmeldeleitung 21 gemeldet wird, und in einem Betriebszustand, in dem ein weiterer Verbraucher den höchsten Lastdruck führt, die Beaufschlagung der Duckwaage 11 a in Richtung der Sperrstellung 12b von dem in der Lastdruckmeldeleitung 21 anstehenden höchsten Lastdruck des weiteren Verbrauchers sicherstellt.
  • Bei einer Betätigung mehrerer Verbraucher steht in der Lastdruckmeldeleitung 21 der höchste Lastdruck der angesteuerten Verbraucher an, um die Fördermenge der Pumpe 1 zu steuern. Die Pumpe 1 weist zur Steuerung der Fördermenge eine Stelleinrichtung 25 auf, beispielsweise eine in der Neigung verstellbare Schrägscheibe einer Axialkolbenpumpe, die zur Betätigung mit einer Stellkolbeneinrichtung 26 in Wirkverbindung steht. Die Stellkolbeneinrichtung 26 weist einen in Richtung einer Erhöhung der Fördermenge der Pumpe 1 wirkenden Steuerdruckraum 26a auf, der mit dem Förderdruck der Pumpe 1 beaufschlagt ist. Hierzu ist eine an die Förderleitung 3 geführte Steuerleitung 3b vorgesehen. In Richtung einer Erhöhung der Fördermenge kann weiterhin eine Federeinrichtung 27 wirken. Die Beaufschlagung in Richtung einer Verringerung der Fördermenge der Pumpe 1 wirkender Steuerdruckraum 26b der Stellkolbenleitung 26 ist mittels eines Bedarfstromregelventils 30 steuerbar. Das Bedarfsstromregelventil 30 verbindet in der dargestellten ersten Steuerstellung 30a den Steuerdruckraum 26b mit dem Behälter 2. In einer zweiten Steuerstellung 30b ist der Steuerdruckraum 26b mit der Förderleitung der Pumpe 1 verbunden und somit von dem Förderdruck der Pumpe 1 beaufschlagt. Das Bedarfsstromregelventil 30 ist von dem Förderdruck der Pumpe 1 in Richtung der zweiten Steuerstellung 30b beaufschlagt. In Richtung der ersten Steuerstellung 30a ist das Bedarfsstromregelventil 30 von dem in der Lastdruckmeldeleitung 21 anstehenden höchsten Lastdruck der angesteuerten Verbraucher und einer Federeinrichtung 31 beaufschlagt, deren Vorspannung der Regeldruckdifferenz des Load-Sensing-Systems entspricht.
  • Das Antriebssystem ist zur Verbrauchermaximaldruckabsicherung mit einer Hauptdruckabschneidung 40 versehen, die von einem als Druckbegrenzungsventil ausgebildeten, der Lastdruckmeldeleitung 21 zugeordneten Hauptdruckabschneideventil 41 gebildet ist. Das Hauptdruckabschneideventil 41 steht eingangsseitig mit der Lastdruckmeldeleitung 21 in Verbindung und ist ausgangsseitig mit dem Behälter 2 verbunden. Das Hauptdruckabschneideventil 41 ist von dem in der Lastdruckmeldeleitung 21 anstehenden, das Bedarfsstromregelventil 30 steuernden höchsten Lastdruck der angesteuerten Verbraucher in Richtung einer Öffnungsstellung beaufschlagt. In Richtung einer Sperrstellung ist an dem Hauptdruckabschneideventil 41 eine auf den maximal zulässigen Lastdruck eingestellte Federeinrichtung 42 wirksam. Im Betrieb des Antriebssystems spricht bei Erreichen des maximal zulässigen Lastdruckes das Hauptdruckabschneideventil 41 an und begrenzt den Lastdruck in der Lastdruckmeldeleitung 21 auf den an der Federeinrichtung 42 eingestellten Wert. Beim Ansprechen des Hauptdruckabschneideventils 41 wird im Zusammenspiel mit dem Bedarfsstromregelventil 30 die Fördermenge der Pumpe 1 begrenzt oder verringert, wodurch der Druck für alle Verbraucher auf einen maximalen Wert begrenzt wird. Das Hauptdruckabschneideventil 41 stellt somit eine Systemabsicherung zur Begrenzung des maximalen Verbraucherdruckes dar.
  • Erfindungsgemäß ist an dem ausgewählten Verbraucher 4 eine Einzeldruckabsicherung und somit eine separate Verbraucherdruckabsicherung mit einer individuellen und separaten Druckabschneidung 50 vorgesehen, die lediglich an einer einzigen Verbraucherseite A wirkt. Die erfindungsgemäße Druckabschneidung 50 nutzt die bereits vorhandene, der Verbraucherseite A zugeordnete Druckwaage 11a des Steuerventils 5 und beaufschlagt zur Druckabschneidung die Druckwaage 11a in Richtung der Sperrstellung 12b.
  • Die erfindungsgemäße Druckabschneidung umfasst ein Druckabschneideventil 51 in der Lastdruckmeldezweigleitung 20a und somit in dem Lastdrucksignalpfad der abzusichernden Verbraucherseite A, das als Vorsteuerventil zur Betätigung der der Verbraucherseite A zugeordneten Druckwaage 11a arbeitet. Der Lastdrucksignalpfad der Verbraucherseite A ist hierbei von dem Abgriff des Lastdruckes der Verbraucherseite A am Steuerventil 5 und dem Anschluss der Lastdruckmeldezweigleitung 20a an die Lastdruckmeldeleitung 21 begrenzt.
  • Das Druckabschneideventil 51 ist als in Zwischenstellungen drosselndes Steuerventil ausgebildet, das eine Durchflussstellung 51 a und eine Druckabschneidestellung 51 b aufweist. In der dargestellten Durchflussstellung 51 a ist die Lastdruckmeldezweigleitung 20a der Verbraucherseite A vollständig geöffnet. Eine an das Druckabschneideventil 51 geführte Drucksignalleitung 52, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit der Förderleitung 3 der Pumpe 1 in Verbindung steht, ist in der Durchflussstellung 51 a abgesperrt. In der Druckabschneidestellung 51 b ist die Drucksignalleitung 52 mit dem Abschnitt der Lastdruckmeldezweigleitung 20a verbunden, die zu der in Richtung der Sperrstellung 12b wirkenden Steuerdruckfläche der der Verbraucherseite A zugeordneten Druckwaage 11a geführt ist. In der Druckabschneidestellung 51 b wird somit die Druckwaage 11a von dem in der Drucksignalleitung 52 anstehenden Drucksignal, im dargestellten Ausführungsbeispiel von dem Förderdruck der Pumpe 1, in Richtung der Sperrstellung 12b beaufschlagt. In der Druckabschneidestellung 51 b ist die Verbindung der Lastdruckmeldezweigleitung 20a zu der Lastdruckmeldeleitung 21 unterbrochen und abgesperrt.
  • Das Druckabschneideventil 51 ist in Richtung der Druckabschneidestellung 51 b von dem an der abzusichernden Verbraucherseite A stehenden Verbraucherseitendruck beaufschlagt. Hierzu ist an eine entsprechende Steuerfläche des Druckabschneideventils 51 eine von der Verbraucherleitung 6a abzweigende Signalleitung 53 geführt. In Richtung der Durchflussstellung 51 a ist das Druckabschneideventil 51 von einer den abzusichernden Verbraucherabsicherungsdruck der Verbraucherseite A vorgebenden Einstelleinrichtung 54 beaufschlagt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Einstelleinrichtung 54 von einer Federeinrichtung, insbesondere einer einstellbaren Feder, gebildet. Zur Veränderung und Einstellung des Verbraucherabsicherungsdruckes der Verbraucherseite A des ausgewählten Verbrauchers 4 kann eine nicht näher dargestellte Veränderungseinrichtung vorgesehen sein, die eine elektrische oder hydraulische oder elektro-hydraulische Einstellung des Verbraucherabsicherungsdruckes an dem Druckabschneideventil 51 ermöglicht. Die Federseite des Druckabschneideventils 51 ist mittels einer Entlastungsleitung 55 zum Behälter 2 entlastet.
  • Ist im Betrieb des Antriebssystems bei in der Steuerstellung I betätigtem Steuerventil 5 der Druck an der Verbraucherseite A unterhalb des an der Einstelleinrichtung 54 vorgegebenen Verbraucherabsicherungsdruckes für die Verbraucherseite A und somit unterhalb des Ansprechdruckes des Druckabschneideventils 51, befindet sich das Druckabschneideventil 51 in der Durchflussstellung 51 a. In der Durchflussstellung 51 a und somit bei geöffneter Lastdruckmeldezweigleitung 21a kann der an der Verbraucherseite A anstehende Lastdruck des Verbrauchers 5 - sofern der Verbraucher 4 bei der Ansteuerung mehrerer Verbraucher den höchsten Lastdruck führt - ungehindert vom Abgriff am Steuerventil 5 zur Lastdruckmeldeleitung 21 zur Steuerung der Pumpe 1 und zu den Druckwaagen an den Steuerventilen der weiteren Verbraucher geleitet werden. Sofern ein weiterer Verbraucher den höchsten Lastdruck führt, kann in der entgegengesetzten Strömungsrichtung der in der Lastdruckmeldeleitung 21 anstehende höchste Lastdruck des weiteren Verbrauchers über das Druckabschneideventil 51 an die Druckwaage 11a (Steuerleitung 13) der Verbraucherseite A weitergeleitet werden.
  • Sobald der in der Signalleitung 53 anstehende Verbraucherseitendruck der abzusichernden Verbraucherseite A den an der Einstelleinrichtung 54 eingestellten Druckwert und Verbraucherabsicherungsdruck der Verbraucherseite A erreicht, wird das Druckabschneideventil 55 in Richtung der Druckabschneidestellung 51 b beaufschlagt, in der das von dem Förderdruck der Pumpe 1 gebildete Drucksignal in der Drucksignalleitung 52 über die Lastdruckmeldezweigleitung 20a und die Steuerleitung 13 an der in Richtung der Sperrstellung 12b wirkenden Steuerdruckfläche der der Verbraucherseite A zugeordneten Druckwaage 11a ansteht. In der Druckabschneidestellung 51 b regelt somit das als Vorsteuerventil arbeitende Druckabschneideventil 51 die Druckwaage 11 a in die Schließrichtung, wodurch der Druck an der Verbraucherseite A des ausgewählten Verbrauchers auf den eingestellten Verbraucherabsicherungsdruck abgesichert wird.
  • Bei einer Auslenkung des Steuerventils 5 in die Steuerstellung II steht der Lastdruck der Verbraucherseite B in der Lastdruckmeldezweigleitung 20b an. Die Absicherung des Verbraucherdruckes der Verbraucherseite B erfolgt - wie die Verbraucherdruckabsicherung weiterer Verbraucher - über die Systemabsicherung an dem Hauptdruckabschneideventil 41.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist lediglich eine erfindungsgemäße separate Druckabschneidung 50 an der Verbraucherseite A des ausgewählten Verbrauchers 4 mit dem Druckabschneideventil 51 in der Lastdruckmeldezweigleitung 20a vorgesehen.
  • Es ist jedoch ebenfalls möglich, an beiden Verbraucherseiten A bzw. B jeweils eine separate Druckabschneidung 50 mit jeweils einem in dem Lastdrucksignalpfad 20a bzw. 20b angeordneten Druckabschneideventil 51 als Vorsteuerventil für die entsprechende Druckwaage 11 a bzw. 11 b vorzusehen.
  • Die erfindungsgemäße individuelle und separate Druckabschneidung 50 einer Verbraucherseite A mit einem Druckabschneideventil 51 im Lastdrucksignalpfad der entsprechenden abzusichernden Verbraucherseite A als Vorsteuerventil für die der Verbraucherseite A zugeordnete Druckwaage 11a des Steuerventils 5 weist eine Reihe von Vorteilen auf.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Druckabschneideventil 51 in einem Lastdrucksignalpfad 20a einer entsprechenden Verbraucherseite A kann an einem ausgewählten Verbraucher 4 jede Verbraucherseite einzeln und unabhängig von der anderen Verbraucherseite abgesichert werden und ein Verbraucherabsicherungsdruck für jede Verbraucherseite einzeln und unabhängig von der anderen Verbraucherseite bzw. der Systemabsicherung an einem Hauptdruckabschneideventil 40 eingestellt werden. Die erfindungsgemäße Druckabschneidung mit den Druckabschneideventilen 51 kann an jeder Verbraucherseite eines ausgewählten Verbrauchers unabhängig von der anderen Verbraucherseite eingesetzt und verwendet werden. Mit den Druckabschneideventilen 51 in dem entsprechenden Lastdrucksignalpfad der entsprechenden Verbraucherseite kann jede Verbraucherseite unabhängig vom Restsystem im Verbraucherabsicherungsdruck eingestellt werden. In Verbindung mit einer Einstellvorrichtung kann der Verbraucherabsicherungsdruck an dem als Vorsteuerventil arbeitenden Druckabschneideventil 51 auf einfache Weise verändert und eingestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Druckabschneidung 50 ist im Lastdrucksignalpfad der entsprechenden Verbraucherseite wirksam. Die erfindungsgemäße Druckabschneidung 50 kann durch entsprechende, als Vorsteuerventile ausgebildete Druckabschneideventile 51 auf einfache Weise ergänzt und an bestehenden Steuerventilen 5 nachgerüstet werden. Die als Vorsteuerventile ausgebildeten Druckabschneideventile 51 weisen eine kompakte Bauweise auf und ermöglichen einen Einbau in das Ventilgehäuse des Steuerventils 5.
  • Durch die Verwendung der bereits vorhandenen Druckwaage 11a zur Begrenzung des Verbraucherseitendruckes beim Ansprechen des entsprechenden Druckabschneideventils 51 ist die erfindungsgemäße separate Druckabschneidung mit geringem Herstellungsaufwand verbunden.
  • Die erfindungsgemäße separate Druckabschneidung 50 verursacht durch den Entfall einer Eingangsdruckwaage gemäß der Figur 2 für eine separate Druckabschneidung an einem ausgewählten Verbraucher keine Verlustleitung im Hauptvolumenstrom der Pumpe 1.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen separaten Druckabsicherung besteht darin, dass bedingt durch die Art der Druckabsicherung im Lastdrucksignalpfad 20a einer zugeordneten Verbraucherseite A weder aus dem Verbraucherdruck A noch aus dem Lastdrucksignalpfad 20a Druckmittel entnommen wird und somit keine Verfälschung des Lastdrucksignals oder ein unerwünschtes Absenken des Verbrauchers auftritt. An der Druckwaage 11a treten bei der Druckabschneidung lediglich geringe Verluste auf.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sichert das Hauptdruckabschneideventil 41 die Verbraucherseite B des ausgewählten Verbrauchers 4 und die restlichen Verbraucher ab.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen, separaten Druckabschneidung 50 für eine Verbraucherseite A besteht darin, dass der des Verbraucherseite A zufließende Volumenstrom beispielsweise bei einem sogenannten Blockpunktsbetrieb, bei dem sich der Verbraucher 4 an einem Anschlag befindet, bis auf nahezu 0 l/min reduziert wird und lediglich interne Leckagen am Verbraucher 4 abgedeckt werden müssen, wodurch nahezu keine Verlustleistung bei der Druckabschneidung auftritt.

Claims (9)

  1. Load-Sensing geregeltes hydrostatisches Antriebssystem mit einer im Fördervolumen verstellbaren Pumpe (1) und mindestens einem von der Pumpe (1) versorgten, zwei Verbraucherseiten (A, B) aufweisenden Verbraucher (4), wobei das Fördervolumen der Pumpe (1) in Abhängigkeit von dem höchsten Lastdruck der angesteuerten Verbraucher (4) gesteuert ist und zur Steuerung des Verbrauchers (4) ein in Zwischenstellungen drosselndes Steuerventil (5) vorgesehen ist und für jede zu steuernde Verbraucherseite (A, B) des Verbrauchers (5) eine Druckwaage (11 a, 11 b) vorgesehen ist, wobei zur Erfassung des Lastdrucks jeder Verbraucherseite (A, B) des Verbrauchers (5) eine Lastdruckmeldezweigleitung (20a, 20b) als Lastdrucksignalpfad zugeordnet ist, die mit einer zur Steuerung des Fördervolumens der Pumpe (1) vorgesehenen, den höchsten Lastdruck der angesteuerten Verbraucher (4) führenden Lastdruckmeldeleitung (21) in Verbindung steht, wobei mindestens ein ausgewählter Verbraucher (4) zur Verbraucherdruckabsicherung mit einer Druckabschneidung (50) versehen ist, wobei die Druckabschneidung (50) des ausgewählten Verbrauchers (4) einer einzigen Verbraucherseite (A) des ausgewählten Verbrauchers (4) zugeordnet ist und zur Druckabschneidung der Verbraucherseite (A) die der Verbraucherseite zugeordnete Druckwaage (11 a) in Richtung einer Sperrstellung (12b) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckabschneidung (50) ein Druckabschneideventil (51) in der Lastdruckmeldezweigleitung (20a) der abzusichernden Verbraucherseite (A) umfasst, wobei das Druckabschneideventil (51) eine Druckabschneidestellung (51 b) zur Beaufschlagung der der Verbraucherseite (A) zugeordneten Druckwaage (11a) in Richtung der Sperrstellung (12b) aufweist.
  2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckabschneideventil (51) in der Lastdruckmeldezweigleitung (20a) der Verbraucherseite (A) angeordnet ist und eine die Lastdruckmeldezweigleitung (20a) freigebende Durchflussstellung (51 a) und die Druckabschneidestellung (51 b) aufweist.
  3. Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckabschneidestellung (51 b) des Druckabschneideventils (51) eine in Richtung der Sperrstellung (12b) wirkende Steuerdruckfläche der der Verbraucherseite (A) zugeordneten Druckwaage (11a) mit einem Drucksignal, insbesondere dem Förderdruck der Pumpe, in Richtung der Sperrstellung (12b) betätigbar ist.
  4. Antriebssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckabschneideventil (51) von einer den Verbraucherabsicherungsdruck der Verbraucherseite (A) des ausgewählten Verbrauchers (4) vorgebenden Einstelleinrichtung (54) in Richtung der Durchflussstellung (51 a) und von dem an der Verbraucherseite (A) anstehenden Verbraucherseitendruck in Richtung der Druckabschneidestellung (51 b) beaufschlagbar ist.
  5. Antriebssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (54) als Feder, insbesondere als einstellbare Feder, ausgebildet ist.
  6. Antriebssystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbraucherabsicherungsdruck des Druckabschneideventils (51) elektrisch oder hydraulisch oder elektro-hydraulisch veränderbar ist.
  7. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Verbraucherseite (A) oder beiden Verbraucherseiten (A, B) des ausgewählten Verbrauchers (4) jeweils eine Druckabschneidung (50) vorgesehen ist, die zur Druckabschneidung der entsprechenden Verbraucherseite (A, B) die der entsprechenden Verbraucherseite (A, B) zugeordnete Druckwaage (11 a, 11 b) in Richtung einer Sperrstellung (12b) betätigt.
  8. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbrauchermaximaldruckabsicherung der weiteren Verbraucher der den höchsten Lastdruck führenden Lastdruckmeldeleitung (21) ein Hauptdruckabschneideventil (41) zugeordnet ist.
  9. Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Bagger, mit einem hydrostatischen Antriebssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
EP11183410.7A 2010-10-19 2011-09-30 Load-Sensing geregeltes hydrostatisches Antriebssystem Active EP2444360B9 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048893A DE102010048893A1 (de) 2010-10-19 2010-10-19 Load-Sensing geregeltes hydrostatisches Antriebssystem

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2444360A2 EP2444360A2 (de) 2012-04-25
EP2444360A3 EP2444360A3 (de) 2014-10-29
EP2444360B1 true EP2444360B1 (de) 2017-05-03
EP2444360B9 EP2444360B9 (de) 2017-08-16

Family

ID=44719607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11183410.7A Active EP2444360B9 (de) 2010-10-19 2011-09-30 Load-Sensing geregeltes hydrostatisches Antriebssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2444360B9 (de)
CN (1) CN102562694B (de)
DE (1) DE102010048893A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110070A1 (de) * 2012-10-22 2014-04-24 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatisches Antriebssystem
DE102014102336A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Steuerventileinrichtung mit einer Schwimmstellung
DE102015116761A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydraulisches Konstantdrucksystem einer mobile Arbeitsmaschine
DE102016117206A1 (de) * 2016-09-13 2018-03-15 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Load-Sensing Antriebssystem
CN109441906B (zh) * 2018-12-27 2020-05-08 上海航天控制技术研究所 一种电液比例负载敏感泵及泵阀联合控制伺服系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546336A1 (de) * 1985-12-30 1987-07-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher
DE4235709A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Linde Ag Hydrostatisches Antriebssystem
JP3286147B2 (ja) * 1996-02-08 2002-05-27 株式会社クボタ 建機の油圧回路
US5941155A (en) * 1996-11-20 1999-08-24 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Hydraulic motor control system
JPH1130205A (ja) * 1997-07-11 1999-02-02 Hitachi Constr Mach Co Ltd 油圧回路装置及び分流補償付き方向切換弁装置
JP3240286B2 (ja) * 1998-04-28 2001-12-17 東芝機械株式会社 油圧システム
DE102008054084A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatisches Antriebssystem
DE102008049076A1 (de) 2008-09-26 2010-04-01 Linde Material Handling Gmbh Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN102562694B (zh) 2016-06-01
EP2444360B9 (de) 2017-08-16
EP2444360A2 (de) 2012-04-25
DE102010048893A1 (de) 2012-04-19
CN102562694A (zh) 2012-07-11
EP2444360A3 (de) 2014-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1092095B2 (de) Hydraulische schaltung
EP2225470B1 (de) Ventilanordnung
EP1450048A1 (de) Ventilanordnung
DE102004012382B4 (de) Hydraulische Anordnung
EP2863068B1 (de) Ventilblock mit einer Ventilanordnung
EP2444360B1 (de) Load-Sensing geregeltes hydrostatisches Antriebssystem
DE102012207422A1 (de) Hydraulische Steueranordnung mit Lastdruckminderungund hydraulischer Ventilblock dafür
DE102005059238B4 (de) Steuerventileinrichtung zur Steuerung eines Verbrauchers
EP2636908A2 (de) Steueranordnung
DE19831595B4 (de) Hydraulische Schaltung
EP2142808B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE102011107218B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102005059239B4 (de) Ventileinrichtung
EP2910796B1 (de) Anordnung mit einer Steuerventileinrichtung mit einer Schwimmstellung
DE102014226182A1 (de) Steuerventilanordnung und hydraulisches Antriebssystem damit
WO2008151727A2 (de) Steueranordnung mit rohrbruchsicherungsfunktion
EP2657178B9 (de) Hydraulikanlage einer mobilen Arbeitsmaschine
EP1954949B1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
DE10254605B4 (de) Steuerventileinrichtung
DE102016105159A1 (de) Hydrauliksystem eines land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugs
DE10149791A1 (de) Steuerventileinrichtung
DE102007034746B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102016123504B4 (de) Hydraulikventilsektion, Anschlusssektion und Hydraulikventilverband sowie Nutzfahrzeuge mit einem solchen
EP1515049B1 (de) Hydrauliksteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FELLENBERG, LUDWIG

Inventor name: SCHOENFELDER, MARKUS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHOENFELDER, MARKUS

Inventor name: FELLENBERG, LUDWIG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LINDE HYDRAULICS GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02F 9/22 20060101ALI20140919BHEP

Ipc: B66F 9/22 20060101AFI20140919BHEP

Ipc: F15B 11/05 20060101ALI20140919BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150413

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 889742

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012149

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170804

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170803

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170903

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011012149

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 889742

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 13