WO2008151727A2 - Steueranordnung mit rohrbruchsicherungsfunktion - Google Patents

Steueranordnung mit rohrbruchsicherungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
WO2008151727A2
WO2008151727A2 PCT/EP2008/004296 EP2008004296W WO2008151727A2 WO 2008151727 A2 WO2008151727 A2 WO 2008151727A2 EP 2008004296 W EP2008004296 W EP 2008004296W WO 2008151727 A2 WO2008151727 A2 WO 2008151727A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic machine
flow
pressure
control arrangement
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/004296
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008151727A3 (de
Inventor
Edwin Heemskerk
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2008151727A2 publication Critical patent/WO2008151727A2/de
Publication of WO2008151727A3 publication Critical patent/WO2008151727A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • B66F17/003Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force for fork-lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/005Leakage; Spillage; Hose burst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/14Energy-recuperation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20569Type of pump capable of working as pump and motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40553Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40553Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
    • F15B2211/40561Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves the pressure compensating valve arranged upstream of the flow control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40553Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
    • F15B2211/40569Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves the pressure compensating valve arranged downstream of the flow control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/88Control measures for saving energy

Definitions

  • the invention relates to a control arrangement with pipe rupture function to control a consumer.
  • Rohrbruchsisi valves are used in the prior art, which are normally controlled from the outside with the same control signal as a consumer associated directional control valve.
  • Leakage preventer valves are usually arranged directly on the consumer and have the task of preventing an uncontrolled drop in the load during a pipe break.
  • Such pipe rupture valves are used in particular in mobile machines, such as construction machinery, for use. The lowering speed of the load must not exceed twice the lowering speed before the pipe break.
  • the Rexroth Bosch AG is a pipe rupture protection with a proportional control valve via a control pressure known. Parallel to the directional valve, a secondary pressure relief valve is connected, which allows a flow of pressure medium to the load and limits the maximum load pressure and allows a leak oil-free support of the load.
  • a valve arrangement for raising and lowering a lifting cylinder in which a flow control valve with metering orifice and upstream pressure compensator is provided in the return from the lifting cylinder, through which allows a certain flow cross section of the metering orifice load-independent lowering speed of the lifting cylinder becomes.
  • the document DE 4425455 A1 discloses a hydraulic control device for a lifting cylinder with a pump in the flow and a flow control valve in the return. To the flow control valve opening in the feed direction to the lift cylinder check valve is connected in parallel, via which the lifting cylinder is rapidly extendable.
  • the object of the present invention is to provide a control arrangement with rupture safety function, in which a low pressure loss occurs.
  • a control arrangement for controlling a consumer which has a return flow arranged by the consumer current regulator with metering and associated pressure compensator and an adjustable hydraulic machine over which bypassing the flow regulator pressure fluid is conveyed to the consumer and the effluent from the consumer pressure medium can be driven, wherein the metering orifice and the variable displacement are adjusted so that the pressure medium flow rates through the metering orifice and the hydraulic machine are about the same or that the volume flow of the hydraulic machine is smaller than that of the metering orifice.
  • the flow control valve can prevent a substantial increase in the lowering speed.
  • the power supplied to the hydraulic machine can be used to drive other consumers.
  • the speed of the hydraulic machine is taken into account when setting the metering orifice and the hydraulic machine, whereby an optimized with respect to the energy recovery specification of the control signal can take place.
  • a bypass power with check valve which bypasses the flow control valve, whereby the flow control valve can be bypassed when a hydraulic cylinder, which is the consumer, is extending.
  • the pressure compensator of the flow control valve is wide open, with the hydromachine limiting the lowering speed.
  • the flow control valve is arranged on the consumer, which has the shape of a hydraulic cylinder. Due to this close arrangement, the risk of a pipe break between hydraulic cylinder and flow control valve can be minimized.
  • a hydraulic accumulator which can be charged by the hydraulic machine. This can save energy.
  • the metering orifice can be a seat slide, whereby a load holding function can be implemented.
  • the flow control valve may be associated with a pressure limiting valve, whereby the system pressure can be limited to a predetermined maximum pressure.
  • the pressure compensator may be upstream or downstream of the metering orifice of the flow control valve.
  • the hydraulic machine is connected to a pump, so that the potential energy of the load can be made available to a drive train of the pump.
  • FIG. 1 shows a circuit diagram of a control arrangement with pipe rupture function according to the first embodiment
  • FIG. 2 shows a circuit diagram of a pipe rupture valve and a working cylinder for a control arrangement according to the second embodiment
  • Figure 3 shows a seat slide for use as a metering orifice in a control arrangement according to the first and second embodiments and
  • Figure 4 shows a memory usable in the control arrangements according to the first and second embodiments.
  • FIG. 1 shows a control arrangement 1 according to the first exemplary embodiment with a lifting cylinder 12.
  • a lifting cylinder 12 In the lifting cylinder 12 there is a piston 16 with a piston rod 17 which divides the cylinder into a bottom-side pressure chamber 18 and a rod-side pressure chamber 19.
  • An adjustable hydraulic machine 4 which is electrically or hydraulically actuated via a control line 5, supplies the bottom-side pressure chamber 18 of the lifting cylinder 12 via a valve assembly 10 with pipe rupture function with pressure medium to extend the lifting cylinder 12.
  • pressure medium flows The return from the lifting cylinder 12 to the hydraulic machine 2 via a flow control valve 24 of the valve assembly 10 and the flow via a flow control valve immediate bypass line 38 of the valve assembly 10th
  • the hydraulic machine 4 is driven in the operating mode pump via a motor 6. Furthermore, a pump 8 is also provided on the drive train between the engine 6 and hydraulic machine 4, via the other consumers pressure medium can be supplied.
  • pressure medium is sucked out of a tank 2 in the operating mode pump of the hydraulic machine 4 and flows in the operating mode hydraulic motor pressure medium to the tank 2 from.
  • connection of the hydraulic machine 4 is connected to a supply line 22 of the valve assembly 10 with pipe rupture function.
  • the bottom-side pressure chamber 18 of the lifting cylinder 12 is connected via a feed line 20 to the valve assembly 10. This is attached directly to the lifting cylinder 12.
  • the flow rate 20 is only one channel in a housing.
  • control arrangement is a pump-controlled linear drive, in which the load acts pulling or pushing, so that adjusts a corresponding load pressure at the bottom pressure chamber 18 to hold the load.
  • a static holding pressure of, for example, 150 bar in the pressure chamber 18 is present at a pressing load.
  • a flow control valve 24 is provided in the valve arrangement 10, which consists of a metering orifice and a pressure compensator.
  • the metering orifice in the flow control valve 24 is formed by a proportionally adjustable 2/2-way valve 26 which, like the hydraulic machine 4, can be activated via the control line 5.
  • the piston 28 of the directional control valve 26 is spring-biased.
  • the pressure compensator piston 30 of the pressure compensator 32 is acted upon in the opening direction by the force of a biasing spring 31 and, viewed in the direction of lowering of the lifting cylinder 12, the pressure downstream of the directional valve 26 and in the direction of throttling the pressure upstream of the directional control valve 26 with respect to the sinks the lifting cylinder acted upon.
  • the pressure difference across the metering orifice is kept constant independent of the load.
  • a check valve 34 which opens in the direction of lifting the lifting cylinder 12 is provided in the bypass power 38.
  • the pressure in the flow line 20 is limited by a pressure limiting valve 36.
  • the hydraulic machine 4 operates as a pump and delivers pressure medium via the supply line 22, the open check valve 34 and the flow line 20 into the pressure chamber 18.
  • a pressure builds up.
  • the piston 16 starts to move and the lift cylinder 12 is extended.
  • the system pressure is limited via the pressure limiting valve 36 to a predetermined pressure. Because the control signal for the hydraulic machine 4 also applied to the directional control valve 26, this also opens a flow cross-section. But that's not necessarily necessary.
  • the hydraulic machine 4 is tended to be set to a smaller volume flow than the metering orifice in the directional control valve 26, the theoretical volume flows at the metering orifice of the control valve and the hydromachine can be the same, but in practice this can not be exactly implemented. Therefore, the slightly smaller volume flow on the hydraulic machine is preferred.
  • the metering orifice at the directional control valve 26 is adjusted to a somewhat larger theoretical volume flow than the hydromachine via corresponding control signals.
  • the pressure compensator 32 opens due to the force acting on the control piston spring and the small pressure difference of, for example, 3 bar on the control piston of the pressure compensator 32 substantially completely and is thus without function.
  • the pump 8 is driven by the hydraulic machine 4, wherein the sinking speed of the lifting cylinder 12 is determined by the pivot angle and the displacement of the hydraulic machine 4.
  • the pressure difference over the directional control valve 26 should be as small as possible in order to use the largest possible proportion of the potential energy through the hydraulic machine 4 can.
  • the pressure compensator 32 throttles the volume flow to a value such that a pressure difference corresponding to the pressure equivalent of the preloading fields 31 occurs via the metering orifice. Because of the somewhat larger volume flow to which the metering orifice is set in comparison to the hydraulic machine, the lowering speed of the cylinder 12 increases only slightly and remains within the stated requirements.
  • a control arrangement 50 according to the second embodiment shown in Figure 2 differs from the control arrangement shown in Figure 1 only in that the pressure compensator 32 is connected upstream of the directional control valve 26 in the direction of lowering of the lifting cylinder 12.
  • the function of the flow control valve 54 of the second embodiment corresponds to that of the flow control valve 24 in the first embodiment.
  • valve assembly 52 only the valve assembly 52 and the lifting cylinder 12 are shown, wherein the tank 38, the hydraulic machine 6 and the pump 8 and the tank 2 have been omitted for reasons of clarity and comparability of the arrangement with the first embodiment.
  • the valve designed as a slide valve 26 is closed in the spring-biased initial position a, wherein a leak is present.
  • a design in which the piston in the spring-biased initial position has a load-holding function, i. that a seat slide 56 is provided.
  • the potential energy when lowering the load instead of the pump 8 via a memory 62 shown in Fig. 4 can be used.
  • the tank 2 is replaced by the memory 62.
  • the tank 2 is connected to the hydraulic machine via a non-return valve opening at the bottom in FIG. 1 connection of the hydraulic machine 4 and the connection of the hydraulic machine 4 to the memory 62 at the bottom in FIG 62 opening check valve is connected.
  • a pressure relief valve 36 is not necessarily required.
  • a control arrangement can be implemented with pipe fracture safety functions for use in pump-controlled cylinder drives.
  • the potential energy when lowering the load can be used in the drive train or to charge a hydraulic accumulator.
  • a pump-controlled cylinder drive is also interesting for construction equipment, since the energy recovery possibilities improve significantly.

Abstract

Es wird eine Steueranordnung (1) mit Rohrbruchsicherungsfunktion zur Ansteuerung des Verbrauchers (12) vorgesehen, die eine verstellbare, als Pumpe und als Motor verwendbare Hydromaschine (4) und ein Stromregelventil (24) mit Zumessblende (26) aufweist, wobei der Hydromaschine und Zumessblende Stellsignale zuführbar sind, durch die die Hydromaschine auf einen kleineren Volumenstrom als die Zumessblende oder eine im wesentlichen gleichen Volumenstrom wie die Zumessblende eingestellt wird. Somit besteht eine Sicherung des Zylinders beim Senken gegen Rohrbruch bei geringem Druckverlust im Normalbetrieb.

Description

Beschreibung
Steueranordnung mit Rohrbruchsicherungsfunktion
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steueranordnung mit Rohrbruchsicherungsfunktion zu Ansteuerung eines Verbrauchers.
Für die Rohrbruchsicherung werden nach der Stand der Technik Rohrbruchsi- cherungsventile verwendet, die normalerweise mit dem selben Steuersignal wie ein dem Verbraucher zugeordnetes Wegeventil von außen ansteuerbar sind. Rohrbruch- sicherungsventile sind üblicherweise direkt am Verbraucher angeordnet und haben die Aufgabe, bei einem Rohrbruch ein unkontrolliertes Absinken der Last zu verhindern. Derartige Rohrbruchsicherungsventile gelangen insbesondere bei mobilen Arbeitsmaschinen, wie Baumaschinen, zum Einsatz. Dabei darf die Senkgeschwindigkeit des Verbrauchers höchstens doppelt so hoch wie die Senkgeschwindigkeit vor dem Rohrbruch werden.
Aus dem RD-Merkblatt 64623/03.99 der Rexroth Bosch AG ist eine Rohrbruchsicherung mit einem über einen Steuerdruck proportional verstellbarem Wegeventil bekannt. Parallel zum Wegeventil ist ein Sekundärdruckbegrenzungsventil geschaltet, das eine Druckmittelströmung zum Verbraucher zulässt und den maximalen Lastdruck begrenzt sowie eine leckölfreie Abstützung der Last ermöglicht.
Aus der Druckschrift DE 10 2004 005 402 B4 ist eine Ventilanordnung für das Heben und Senken eines Hubzylinders bekannt, bei der im Rücklauf vom Hubzylinder ein Stromregelventil mit Zumessblende und vorgeschalteter Druckwaage vorgesehen ist, durch das eine vom Durchflussquerschnitt der Zumessblende bestimmte lastunabhängige Senkgeschwindigkeit des Hubzylinders ermöglicht wird.
Aus der Druckschrift DE 4425455 A1 geht eine hydraulische Steuereinrichtung für einen Hubzylinder mit einer Pumpe im Vorlauf und einem Stromregelventil im Rücklauf hervor. Zum Stromregelventil ist ein in Zuführrichtung zum Hubzylinder öffnendes Rückschlagventil parallel geschaltet, über das der Hubzylinder schnell ausfahrbar ist.
Beim Stand der Technik liegt das Problem relativ hoher Druckverluste über der Zumessblende vor, wodurch Energieverluste entstehen. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Steueranordnung mit Rohrbruchssicherungsfunktion vorzusehen, bei der ein geringer Druckverlust auftritt.
Diese Aufgabe wird durch die Steueranordnung nach Anspruch 1 gelöst.
Es wird eine Steueranordnung zur Ansteuerung eines Verbrauchers vorgesehen, die zur Rohrbruchsicherung einen im Rücklauf vom Verbraucher angeordneten Stromregler mit Zumessblende und zugeordneter Druckwaage und eine verstellbare Hydromaschine aufweist, über die bei Umgehung des Stromreglers Druckmittel zum Verbraucher förderbar ist und die von dem vom Verbraucher abströmenden Druckmittel antreibbar ist, wobei die Zumessblende und die Verstellpumpe so eingestellt sind, dass die Druckmittelvolumenströme durch die Zumessblende und über die Hydromaschine etwa gleich sind oder dass der Volumenstrom der Hydromaschine kleiner als der der Zumessblende ist. Somit kann bei einem Rohrbruch das Stromregelventil eine wesentliche Zunahme der Senkgeschwindigkeit verhindern. Die der Hydromaschine zugeführte Energie kann zum Antreiben weiterer Verbraucher genutzt werden.
Entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung wird bei der Einstellung der Zumessblende und der Hydromaschine die Drehzahl der Hydromaschine berücksichtigt, wodurch eine in Bezug auf die Energierückgewinnung optimierte Vorgabe des Stellsignals erfolgen kann.
Ferner ist bevorzugt eine das Stromregelventil umgehende Bypassleistung mit Rückschlagventil vorzusehen, wodurch beim Ausfahren eines Hydraulikzylinders, der der Verbraucher ist, das Stromregelventil umgegangen werden kann. Im normalen Betrieb ist die Druckwaage des Stromregelventils weit offen, wobei die Hydromaschine die Senkgeschwindigkeit begrenzt.
Vorzugsweise ist das Stromregelventil am Verbraucher, der die Form eines Hydraulikzylinder hat, angeordnet. Aufgrund dieser nahen Anordnung kann die Gefahr eines Rohrbruchs zwischen Hydraulikzylinder und Stromregelventil minimiert werden.
Ferner wird bevorzugt, wenn ein Hydrospeicher vorgesehen ist, der durch die Hydromaschine aufladbar ist. Dadurch kann Energie gespeichert werden. Ferner kann die Zumessblende ein Sitzschieber sein, wodurch sich eine Lasthaltefunktion umsetzen lässt.
Dem Stromregelventil kann ein Druckbegrenzungsventil zugeordnet sein, wodurch sich der Systemdruck auf einen vorgegebenen Maximaldruck begrenzen lässt.
Die Druckwaage kann der Messblende des Stromregelventils vor- oder nachgeschaltet sein.
In einer Weiterbildung ist die Hydromaschine mit einer Pumpe verbunden, so dass die potentielle Energie der Last einem Antriebsstrang der Pumpe zur Verfügung gestellt werden kann.
Erfindungsgemäße Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung detailliert beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 ein Schaltschema einer Steueranordnung mit Rohrbruchsicherungsfunk- tion entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel,
Figur 2 ein Schaltschema eines Rohrbruchsicherungsventils und eines Arbeitszylinders für eine Steueranordnung entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel,
Figur 3 einen Sitzschieber zur Verwendung als Zumessblende bei einer Steueranordnung entsprechend dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel und
Figur 4 einen Speicher, der in den Steueranordnungen entsprechend dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel verwendbar ist.
Das Schaltschema von Figur 1 zeigt eine Steueranordnung 1 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel mit einem Hubzylinder 12. Im Hubzylinder 12 befindet sich ein Kolben 16 mit einer Kolbenstange 17, der den Zylinder in einen boden- seitigen Druckraum 18 und einen stangenseitigen Druckraum 19 unterteilt. Eine verstellbare Hydromaschine 4, die über eine Steuerleitung 5 elektrisch oder hydraulisch ansteuerbar ist, versorgt den bodenseitigen Druckraum 18 des Hubzylinders 12 über eine Ventilanordnung 10 mit Rohrbruchsicherungsfunktion mit Druckmittel, um den Hubzylinder 12 auszufahren. Beim Einfahren des Hubzylinders 12 strömt Druckmittel über die Ventilanordnung 10 und über die Hydromaschine 4 zum Tank 2. Der Rücklauf vom Hubzylinder 12 zur Hydromaschine 2 erfolgt über ein Stromregelventil 24 der Ventilanordnung 10 und der Vorlauf über eine das Stromregelventil umgehende Bypassleitung 38 der Ventilanordnung 10.
Die Hydromaschine 4 wird in der Betriebsart Pumpe über einen Motor 6 angetrieben. Ferner ist auf dem Antriebsstrang zwischen Motor 6 und Hydromaschine 4 ebenfalls eine Pumpe 8 vorgesehen, über die weiteren Verbrauchern Druckmittel zuführbar ist.
Über den in Fig. 1 unten liegenden Anschluss der Hydromaschine 4 wird in der Betriebsart Pumpe der Hydromaschine 4 Druckmittel aus einem Tank 2 angesaugt und strömt in der Betriebsart Hydromotor Druckmittel zum Tank 2 ab.
Der in Fig. 1 oben liegende Anschluss der Hydromaschine 4 ist mit einer Zulaufleitung 22 der Ventilanordnung 10 mit Rohrbruchsicherungsfunktion verbunden. Der bodenseitige Druckraum 18 des Hubzylinders 12 ist über eine Vorlaufleitung 20 mit der Ventilanordnung 10 verbunden. Diese ist direkt an den Hubzylinder 12 angebaut. Insofern ist die Vorlaufleistung 20 nur ein Kanal in einem Gehäuse.
Bei der Steueranordnung entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen pumpengesteuerten Linearantrieb, bei dem die Last ziehend oder drückend wirkt, so dass sich am bodenseitigen Druckraum18 ein entsprechender Lastdruck einstellt, um die Last zu halten. Bei Baumaschinen kann es vorkommen, dass bei einer drückenden Last ein statischer Haltedruck von beispielsweise 150 bar im Druckraum 18 vorliegt.
Zwischen der Vorlaufleitung 20 und der mit dem in Fig. 1 oben liegenden Anschluss der Hydromaschine 4 in Verbindung stehenden Zulaufleitung 22 ist in der Ventilanordnung 10 ein Stromregelventil 24 vorgesehen, das aus einer Zumessblende und einer Druckwaage besteht. Die Zumessblende im Stromregelventil 24 wird durch ein proportional verstellbares 2/2-Wegeventil 26 gebildet, das wie die Hydromaschine 4 über die Steuerleitung 5 ansteuerbar ist. Der Kolben 28 des Wegeventils 26 ist federvorgespannt. Der Druckwaagenkolben 30 der Druckwaage 32 wird in Öffnungsrichtung durch die Kraft einer Vorspannfeder 31 und, bei Betrachtung in Richtung des Senkens des Hubzylinders 12, vom Druck stromabwärts des Wegeventils 26 beaufschlagt und in Richtung der Drosselung vom Druck stromaufwärts des Wegeventils 26 in Bezug auf das Senken des Hubzylinders beaufschlagt. Über die Druckwaage 32 wird die Druckdifferenz über der Zumessblende lastunabhängig konstant gehalten. Parallel zum Wegeventil 26 und zur Druckwaage 32 ist in der Bypass- leistung 38 ein in Richtung des Hebens des Hubzylinders 12 öffnendes Rückschlagventil 34 vorgesehen. Ferner wird der Druck in der Vorlaufleitung 20 über ein Druckbegrenzungsventil 36 begrenzt.
Nachfolgend wird der Betrieb der erfindungsgemäßen Steueranordnung beschrieben.
Zum Ausfahren des Hubzylinders 12 arbeitet die Hydromaschine 4 als Pumpe und fördert Druckmittel über die Zulaufleitung 22, das geöffnete Rückschlagventil 34 und die Vorlaufleitung 20 in den Druckraum 18. Im Druckraum 18 baut sich ein Druck auf. Bei Erreichen des durch die Last vorgegebenen Lastdrucks beginnt sich der Kolben 16 zu bewegen und der Hubzylinder 12 wird ausgefahren. Dabei wird der Systemdruck über das Druckbegrenzungsventil 36 auf einen vorbestimmten Druck begrenzt. Weil das Stellsignal für die Hydromaschine 4 auch am Wegeventil 26 anliegt, öffnet auch dieses einen Durchflussquerschnitt. Notwendig ist das jedoch nicht unbedingt.
Zwar wird es bevorzugt, dass die Hydromaschine 4 tendenziell auf einen kleineren Volumenstrom als die Zumessblende im Wegeventil 26 eingestellt ist, doch können die theoretischen Volumenströme an der Zumessblende des Regelventils und an der Hydromaschine gleich sein, was in der Praxis jedoch nicht genau umzusetzen ist. Daher wird der etwas kleinere Volumenstrom an der Hydromaschine bevorzugt.
Man kann die Steuerleitung für das Wegventil 26 auch von der Steuerleitung für die Hydromaschine 4 trennen. Das Wegeventil würde dann beim Heben nicht angesteuert. Bei einem Rohrbruch bei einem anliegenden Hebensignal würde der Zylinder dann stehen bleiben.
Zum Einfahren des Hubzylinders 12 wird die Messblende am Wegeventil 26 ü- ber entsprechende Stellsignale auf einen etwas größeren theoretischen Volumenstrom als die Hydromaschine eingestellt. Die Druckwaage 32 öffnet sich aufgrund der auf den Regelkolben wirkenden Feder und der geringen Druckdifferenz von beispielsweise 3 bar am Regelkolben der Druckwaage 32 im Wesentlichen vollständig und ist somit ohne Funktion. Die Pumpe 8 wird über die Hydromaschine 4 angetrieben, wobei die Absinkgeschwindigkeit des Hubzylinders 12 durch den Schwenkwinkel und das Schluckvolumen der Hydromaschine 4 vorgegeben wird. Die Druckdifferenz über dem Wegeventil 26 soll so klein wie möglich sein, um einen möglichst großen Anteil der potentiellen Energie durch die Hydromaschine 4 nutzen zu können.
Tritt nun ein Rohrbruch auf, so drosselt die Druckwaage 32 den Volumenstrom auf einen solchen Wert, dass über die Messblende eine dem Druckäquivalent der Vorspannfelder 31 entsprechende Druckdifferenz auftritt. Wegen des etwas größeren Volumenstroms, auf den die Messblende im Vergleich zur Hydromaschine eingestellt ist, erhöht sich die Senkgeschwindigkeit des Zylinders 12 nur wenig und verbleibt innerhalb der gestellten Forderungen.
Eine Steueranordnung 50 entsprechend dem in Figur 2 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der in Figur 1 gezeigten Steueranordnung lediglich dadurch, dass die Druckwaage 32 dem Wegeventil 26 in Richtung des Sen- kens des Hubzylinders 12 vorgeschaltet ist. Die Funktion des Stromregelventils 54 des zweiten Ausführungsbeispiels entspricht der des Stromregelventils 24 beim ersten Ausführungsbeispiel.
In der Darstellung entsprechend Figur 2 sind lediglich die Ventilanordnung 52 und der Hubzylinder 12 gezeigt, wobei der Tank 38, die Hydromaschine 6 und die Pumpe 8 sowie der Tank 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit und der Vergleichbarkeit der Anordnung mit dem ersten Ausführungsbeispiel weggelassen wurden.
Beim Wegeventil 26 entsprechend dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel ist das als Schieber ausgebildete Wegeventil 26 in der federvorgespannten Ausgangsstellung a geschlossen, wobei eine Leckage vorhanden ist. Zur leckagefreien Abstützung der Last kann entsprechend Figur 3 für das Wegeventil eine Gestaltung gewählt werden, bei der der Kolben in der federvorgespannten Ausgangsstellung eine Lasthaltefunktion aufweist, d.h. dass ein Sitzschieber 56 vorgesehen ist.
Bei der Steueranordnung entsprechend dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel kann die potentielle Energie beim Absenken der Last statt über die Pumpe 8 über einen in Fig. 4 gezeigten Speicher 62 genutzt werden. In einer Variante ist der Tank 2 durch den Speicher 62 ersetzt. Es wird jedoch bevorzugt, wenn der Tank 2 über ein zum in Fig. 1 unten liegenden Anschluss der Hydromaschine 4 hin öffnendes Rückschlagventil mit der Hydromaschine verbunden ist und der in Fig. 1 unten liegenden Anschluss der Hydromaschine 4 mit dem Speicher 62 über ein zum Speicher 62 öffnendes Rückschlagventil verbunden ist. Bei dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Druckbegrenzungsventil 36 nicht notwendigerweise erforderlich.
Mit der vorliegenden Erfindung kann somit eine Steueranordnung mit Rohr- bruchsicherungsfunktionen für den Einsatz bei pumpengesteuerten Zylinderantrieben umgesetzt werden. Die potentielle Energie beim Absenken der Last kann im Antriebsstrang oder zum Aufladen eines Hydrospeichers genutzt werden. Erst mit der Rohrbruchsicherung der vorliegenden Erfindung ist ein pumpengesteuerter Zylinderantrieb auch für Baumaschinen interessant, da sich die Energierückgewinnungsmöglichkeiten deutlich verbessern.
Es wird eine Steueranordnung mit Rohrbruchsicherungsfunktion zur Ansteuerung des Verbrauchers vorgesehen, die eine verstellbare, als Pumpe und als Motor verwendbare Hydro.maschine und ein Stromregelventil mit Zumessblende aufweist, wobei der Hydromaschine und Zumessblende Stellsignale zuführbar sind, durch die die Hydromaschine auf einen kleineren Volumenstrom als die Zumessblende oder eine im wesentlichen gleichen Volumenstrom wie die Zumessblende eingestellt wird. Somit besteht eine Sicherung des Zylinders beim Senken gegen Rohrbruch bei geringem Druckverlust im Normalbetrieb.

Claims

Ansprüche
1. Steueranordnung (1 , 50) zur Ansteuerung eines Verbrauchers (12) mit einem im Rücklauf vom Verbraucher (12) zur Rohrbruchsicherung angeordneten, verstellbaren Stromregler (24) mit Zumessblende und zugeordneter Druckwaage (32) und mit einer verstellbaren Hydromaschine (4), über die bei Umgehung des Stromreglers (24) Druckmittel zum Verbraucher (12) förderbar ist und die von dem vom Verbraucher abströmenden Druckmittel antreibbar ist, wobei die Zumessblende und die Hydromaschine (4) jeweils so eingestellt sind, dass der durch die Hydromaschine (4) vorgegebene Volumenstrom etwa gleich dem oder kleiner als der Volumenstrom ist, auf den der Stromregler (24) eingestellt ist.
2. Steueranordnung nach Anspruch 1 , wobei bei der Einstellung der Zumessblende und der Hydromaschine (4) die Drehzahl der Hydromaschine (4) berücksichtigt ist.
3. Steueranordnung nach Anspruch 1 oder 2, die ferner eine das Stromregelventil (24) umgehende Bypassleistung (38) mit Rückschlagventil (34) aufweist.
4. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbraucher ein Hydraulikzylinder (12) ist und das Stromregelventil (24) am Hydraulikzylinder angeordnet ist.
5. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Hydrospeicher (62), der von der Hydromaschine (4) aufladbar ist.
6. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zumessblende ein Sitzschieber (56) ist.
7. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dem Stromregelventil (24) ein Druckbegrenzungsventil (36) zum Begrenzen des Systemdrucks zugeordnet ist.
8. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckwaage (32) der Messblende (26) des Stromregelventils vorgeschaltet oder nachgeschaltet ist.
9. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hydromaschine (4) mit einer Pumpe (8) verbunden ist.
PCT/EP2008/004296 2007-06-15 2008-05-30 Steueranordnung mit rohrbruchsicherungsfunktion WO2008151727A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027567.8 2007-06-15
DE102007027567.8A DE102007027567B4 (de) 2007-06-15 2007-06-15 Steueranordnung mit Rohrbruchsicherungsfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008151727A2 true WO2008151727A2 (de) 2008-12-18
WO2008151727A3 WO2008151727A3 (de) 2009-04-23

Family

ID=39986148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/004296 WO2008151727A2 (de) 2007-06-15 2008-05-30 Steueranordnung mit rohrbruchsicherungsfunktion

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007027567B4 (de)
WO (1) WO2008151727A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105035979A (zh) * 2015-08-05 2015-11-11 常德中联重科液压有限公司 平衡阀组和液压系统
EP3734083A1 (de) 2019-05-02 2020-11-04 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hydraulikanordnung für ein flurförderzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005804A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 Wessel-Hydraulik GmbH, 26389 Hydraulische Schaltungsanordnung
DE102015221713A1 (de) 2015-11-05 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Rohrbruchsicherung mit zwei hydraulischen Ansteuerungen
AT520171B1 (de) * 2017-06-27 2019-12-15 Engel Austria Gmbh Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine
DE102020131046A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Buchholz Hydraulik Gmbh Hydraulisches Hubsystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800188A1 (de) * 1988-01-07 1989-07-20 Danfoss As Hydraulische sicherheitsbremsventilanordnung
DE4034666A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Kaisei Kogyo Kk Hydraulischer aufzug mit geringem energieverbrauch
DE4425455A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Steuereinrichtung
DE19800721A1 (de) * 1998-01-12 1999-07-15 Danfoss As Steuervorrichtung für einen hydraulischen Motor
DE102004005402B4 (de) * 2004-02-03 2006-01-05 Jungheinrich Aktiengesellschaft Ventilanordnung für das Heben und Senken eines Hubzylinders

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402653C2 (de) 1994-01-29 1997-01-30 Jungheinrich Ag Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
DE10045213A1 (de) 2000-09-13 2002-03-28 Bosch Gmbh Robert Steuerungsvorrichtung für einen hydraulischen Volumenstrom

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800188A1 (de) * 1988-01-07 1989-07-20 Danfoss As Hydraulische sicherheitsbremsventilanordnung
DE4034666A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Kaisei Kogyo Kk Hydraulischer aufzug mit geringem energieverbrauch
DE4425455A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Steuereinrichtung
DE19800721A1 (de) * 1998-01-12 1999-07-15 Danfoss As Steuervorrichtung für einen hydraulischen Motor
DE102004005402B4 (de) * 2004-02-03 2006-01-05 Jungheinrich Aktiengesellschaft Ventilanordnung für das Heben und Senken eines Hubzylinders

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOSCH REXROTH AG: "Rohrbruchsicherung Typ MHRB, RD 64623/06.06" Juni 2006 (2006-06), BOSCH REXROTH AG , LOHR AM MAIN, GERMANY 64623 , XP002514641 *
INTEGRATED HYDRAULICS LTD: "1CEBL series load control/holding valve, 1CEBL31" 26. April 2007 (2007-04-26), INTEGRATED HYDRAULICS LTD , WARWICK, ENGLAND , XP002514642 *
WESSEL HYDRAULIK: "Rupture valve, press. compens. SAE 3/4" - 6000 psi, 426.063.956.9" 26. April 2007 (2007-04-26), WESSEL HYDRAULIK , WILHELMSHAVEN, GERMANY , XP002514643 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105035979A (zh) * 2015-08-05 2015-11-11 常德中联重科液压有限公司 平衡阀组和液压系统
EP3734083A1 (de) 2019-05-02 2020-11-04 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hydraulikanordnung für ein flurförderzeug
DE102019111295A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hydraulikanordnung für ein Flurförderzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007027567B4 (de) 2018-03-01
DE102007027567A1 (de) 2008-12-18
WO2008151727A3 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1450048B1 (de) Ventilanordnung
EP1092095B2 (de) Hydraulische schaltung
EP0499694A2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP1781952B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE102006003414B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE102004012382B4 (de) Hydraulische Anordnung
DE102007027567B4 (de) Steueranordnung mit Rohrbruchsicherungsfunktion
DE102012101231A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102012007108A1 (de) Valvistoranordnung
DE102013214861A1 (de) Verstellvorrichtung für eine hydrostatische Pumpe und hydrostatische Pumpe
EP2444360B1 (de) Load-Sensing geregeltes hydrostatisches Antriebssystem
EP1643138B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
WO2018108615A1 (de) Hydraulischer antrieb mit eil- und lasthub
EP2985469B1 (de) Hydrostatischer antrieb und ventilvorrichtung dafür
EP2333351B1 (de) Elektrohydraulisches Hubmodul
DE102012012977A1 (de) Hydraulischer Antrieb
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
EP1954949B1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE102010020528A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE19709958A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
WO2002042648A1 (de) Ludv-steueranordnung mit einer ventilanordnung zur begrenzung des lastdruckes in der lastmeldeleitung
DE102008064138A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102009019068B4 (de) Drucküberwachungsschaltung
EP3244072A1 (de) Hydrostatische ventilanordnung und hydrostatische hebevorrichtung mit der ventilanordnung
DE102009054217A1 (de) Hydraulikanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08758872

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08758872

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2