DE10045213A1 - Steuerungsvorrichtung für einen hydraulischen Volumenstrom - Google Patents

Steuerungsvorrichtung für einen hydraulischen Volumenstrom

Info

Publication number
DE10045213A1
DE10045213A1 DE2000145213 DE10045213A DE10045213A1 DE 10045213 A1 DE10045213 A1 DE 10045213A1 DE 2000145213 DE2000145213 DE 2000145213 DE 10045213 A DE10045213 A DE 10045213A DE 10045213 A1 DE10045213 A1 DE 10045213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
control device
reducing valve
pressure
pressure reducing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000145213
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Siebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2000145213 priority Critical patent/DE10045213A1/de
Priority to EP01121812A priority patent/EP1188934A3/de
Publication of DE10045213A1 publication Critical patent/DE10045213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/14Energy-recuperation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Steuerungsvorrichtung für einen in einem Hydrauliksystem fließenden Volumenstrom eines Hydraulikmittels zumindest eines belasteten Arbeitsmittels (12), insbesondere zum Heben und Senken einer Last, mit zumindest einem Sperrventil (18) und zumindest einem Hydromotor (20). DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, daß in dem Hydrauliksystem zwischen dem Arbeitsmittel (12) und dem Hydromotor (20) ein Druckminderventil (22) so angeordnet ist, daß es beim Senken der Last den am Hydromotor (20) anstehenden Druck verringert.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Steuerungsvorrichtung für einen in einem Hydrauliksystem fließenden Volumenstrom eines Hydraulikmittels nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannt ist eine gattungsbildende Steuervorrichtung zum Ab­ senken einer Last auf einen Hydraulikzylinder. Dabei ist der Hydraulikzylinder über ein Sperrventil und einen Hydromotor mit einem Hydraulikmitteltank verbunden. Soll die Last abge­ senkt werden, wird das Sperrventil geöffnet und Hydraulikmit­ tel strömt durch das Sperrventil und den Hydromotor zum Hy­ draulikmitteltank. Dabei wird der Hydromotor durch den Druck des Hydraulikmittels angetrieben. In der Regel wird die Funk­ tion des Hydromotors von einer rückwärts laufenden Hydropumpe erfüllt, die im Hubbetrieb den Versorgungsdruck für die Hy­ draulik bereitstellt. Die Hydraulikpumpe wird zumeist von ei­ nem Elektromotor angetrieben. Beim Absenken einer Last wird der Elektromotor vom Hydromotor angetrieben und arbeitet in diesem Betriebszustand generatorisch im dritten Quadranten. Die Senkleistung übersteigt dabei die Hubleistung im Hubbetrieb deutlich. Der Elektromotor muß deshalb zur Leistungs­ aufnahme im Senkbetrieb größer dimensioniert werden als dies für den reinen Hubbetrieb nötig wäre. Dies hat höhere Kosten für größere Elektromotoren zum Nachteil und erfordert darüber hinaus einen größeren Bauraum.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Steuerungsvorrichtung für einen in einem Hydrauliksystem fließenden Volumenstrom eines Hydraulikmittels zumindest eines belasteten Arbeitsmittels, insbesondere zum Heben und Senken einer Last, mit zumindest einem Sperrventil und zumindest einem Hydromotor.
Es wird vorgeschlagen, daß in dem Hydrauliksystem zwischen dem Arbeitsmittel und dem Hydromotor ein Druckminderventil so angeordnet ist, daß es beim Senken der Last den am Hydromotor anstehenden Druck verringert. Das Druckminderventil nimmt bei hohen Lasten, respektive hohen Drücken im Hydrauliksystem, einen Teil der hydrostatischen Energie des Arbeitsmittels auf, die im wesentlichen der frei werdenden potentiellen Energie der Last bei deren Absenken entspricht. Diese Energie wird entsprechend der Druckminderung teilweise beim Durch­ strömen des Hydraulikmittels durch das Druckminderventil durch innere Reibung in Wärme umgewandelt. Die Wärmeleistung entspricht dem Produkt aus Durchflußrate und Druckdifferenz am Druckminderventil. Die Leistungsaufnahme des Hydromotors und damit die eines durch diesen angetriebenen, generatorisch arbeitenden Elektromotors verringert sich entsprechend dieser Wärmeleistung. Es kann daher ein kleiner dimensionierter Elektromotor eingesetzt und es kann eine thermische Entla­ stung erreicht werden. Dies führt zu einer Kostensenkung. Die kleinere Bauweise des Elektromotors führt weiterhin zu einer Bauraumreduktion.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Druckminderventil einen in Öffnungsrichtung vorgespannten Schieber auf, der durch das ausgangsseitig des Druckminder­ ventils unter geminderten Druck stehenden Hydraulikmittel in Schließrichtung verschiebbar ist. Je höher der Druck am Druckminderventilausgang ist, desto stärker ist die Kraft auf den Schieber in Schließrichtung. Der Schieber überwindet die Vorspannung in Öffnungsrichtung und schließt das Druckminder­ ventil. Der Öffnungsquerschnitt des Druckminderventils nimmt ab, und die Druckdifferenz am Druckminderventil nimmt zu. Bei konstantem Eingangsdruck nimmt daher der Ausgangsdruck ab. Die Kraft auf den Schieber in Schließrichtung nimmt ab, und das Druckminderventil öffnet sich wieder. Schließlich stellt sich ein stabiles Gleichgewicht ein. Dabei hängt der aus­ gangsseitige Druck am Druckminderventil von der Vorspannung ab. Die Ausgestaltung des Druckminderventils als Schieberven­ til zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau und durch Zu­ verlässigkeit aus.
Vorzugsweise ist der Schieber in Öffnungsrichtung und in Schließrichtung über von der Größe differierende Flächen mit Hydraulikmittel beaufschlagbar. Ein nach diesem sogenannten Differenzflächenprinzip aufgebautes Druckminderventil bietet den Vorteil eines schwächer dimensionierbaren Vorspannungs­ elements. Es kann damit beispielsweise eine Feder eingesetzt werden, die einen geringeren Bauraum benötigt, denn die in Öffnungsrichtung des Druckminderventils wirkende Druckkraft unterstützt damit die Vorspannung. Die resultierende Gesamt­ kraft ergibt sich aus dem Druck des Hydraulikmittels multi­ pliziert mit der Differenz der beiden Flächen.
Vorteilhafterweise weist der Schieber die Form einer Hülse auf, die auf der einen axialen Stirnseite geschlossen ist und auf der anderen zum Ablauf von Hydraulikmittel offen ist. Die Hülse ist in einem Gehäuse des Druckminderventils verschieb­ bar. In ihrer Mantelfläche weist sie mindestens eine radiale Öffnung als Hydraulikmittelzulauf auf, die mit einem Hydrau­ likmittelzufuhrkanal im Gehäuse des Druckminderventils zur Regelung des geminderten Drucks des Hydraulikmittels in ver­ änderbarem Ausmaß in Überdeckung bringbar ist. Durch die Grö­ ße der Überdeckungsfläche wird der Hydraulikmitteldurchstrom und damit die Druckminderung geregelt. Je größer der Quer­ schnitt der Überdeckung zwischen der Öffnung in der Hülse und der Öffnung des Hydraulikmittelzufuhrkanals ist, desto größer ist der Hydraulikmitteldurchstrom und desto kleiner ist ent­ sprechend der Druckabfall an dieser Stelle. Bei konstantem Zulaufdruck steigt damit der Druck auf der Ausgangsseite des Druckminderventils an. Der Druck in der Hülse bewirkt eine Kraft auf die Innenfläche der geschlossenen Stirnseite. Da die entgegengesetzte Stirnseite offen ist, gibt es zu dieser Druckkraft keine hydraulische Gegenkraft. Die Hülse ist aber entgegen dieser Kraft vorgespannt. Die radiale Öffnung in der Hülse und die Öffnung des Hydraulikmittelzufuhrkanals sind in ihrer Anordnung derart gewählt, daß bei zunehmender Verschie­ bung der Hülse entgegen der Vorspannung die Überdeckung der Öffnungen und damit der Zulaufquerschnitt abnimmt. Es stellt sich damit das oben beschriebene Gleichgewicht ein. Dieser Aufbau des Druckminderventils mit Steuerbewegungen der Hülse senkrecht zur Hydraulikmittelströmung bietet den Vorteil, daß keine Staudruckeffekte auftreten. Das Druckminderventil zeigt damit ein einfaches Regelverhalten. Ferner kann mit einer vorgeschlagenen Hülse eine leichte und schmutzunempfindliche Konstruktion erreicht werden. Die Hülse kann auch mehrere ra­ diale Öffnungen aufweisen, die mit einer mit dem Hydraulikmittelzufuhrkanal verbundenen ringförmigen, die Hülse umfas­ senden Nut auf der Innenseite des Gehäuses zur Überdeckung gebracht werden können.
Vorzugsweise übt eine Feder eine in Öffnungsrichtung wirkende Kraft auf die Hülse aus, die der Druckkraft des Hydraulikmit­ tels auf eine Innenfläche einer geschlossenen Stirnseite der Hülse entgegenwirkt. Auf diese Weise kann die Vorspannung des Schiebers gegen die hydraulische Kraft in einfachster Weise ausgestaltet werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ein Teil der Außenfläche der geschlossenen Stirnseite der Hülse zur Teilkompensation der auf die Innenfläche der geschlosse­ nen Stirnseite wirkenden Druckkraft ebenfalls mit Hydraulik­ mittel beaufschlagt. Die Druckkraft auf diesen Teil der Au­ ßenfläche wirkt in Öffnungsrichtung des Druckminderventils und unterstützt damit die Vorspannung. Die resultierende Ge­ samtkraft ergibt sich aus dem Druck des Hydraulikmittels mul­ tipliziert mit der Differenz von der Innenfläche und der äu­ ßeren Teilfläche der Stirnseite der Hülse. Das oben erwähnte Differenzflächenprinzip kann bei einer derartigen Hülse ein­ fach realisiert werden.
Vorzugsweise weist die geschlossene Stirnseite dazu eine Hy­ draulikmitteldurchführung zur Hydraulikmittelbeaufschlagung eines Teils der Außenfläche der geschlossenen Stirnseite der Hülse auf. Diese Hydraulikmittelbeaufschlagung kann in ein­ fachster Weise als Bohrung ausgeführt sein und ist damit sehr kostengünstig.
Vorteilhafterweise ist das Druckminderventil mittels einer Leckageleitung mit einem Hydraulikmitteltank verbunden. Hydraulikmittel, das durch eine Dichtung aus einer mit Druck beaufschlagten Ventilkammer des Druckminderventils in einen drucklosen Teil des Druckminderventils, wie beispielsweise einen Federraum, austritt, ist über diese Leckageleitung in den Hydraulikmitteltank abführbar. Auf diese Weise kann ein Leckageverlust von Hydraulikmittel vermieden werden, die Um­ welt geschont und insbesondere kann ein ungewünschter Druck­ aufbau in einem drucklosen Raum vermieden werden.
Vorzugsweise ist ein Rückschlagventil parallel zu dem Druck­ minderventil geschaltet. Dieses Rückschlagventil bildet im Hubbetrieb des oder der Arbeitsmittel einen Bypass für das Hydraulikmittel. Auf diese Weise kann vorteilhaft im Falle einer geregelten Hydropumpe das oder die Arbeitsmittel schnell und einfach mit Hydraulikmittel beaufschlagt werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung arbeitet der Hydromotor im Hubbetrieb des oder der Arbeitsmittel als Hydropumpe. Bei möglichem beidseitigen Betrieb des Hydromo­ tors kann damit eine gesonderte Hydropumpe eingespart werden.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbe­ schreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammen­ fassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung und
Fig. 2 ein Druckminderventil im geöffneten Zustand.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist ein Prinzipschaltbild einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung dargestellt. Ein Arbeitszylinder 12 wird zum Kolbenhub zum Anheben einer Last von einer Hydropumpe 10 mit Hydraulikmittel aus einem Hydraulikmitteltank 14 ver­ sorgt. Die Hydropumpe 10 wird von einem vorzugsweise in beide Richtungen drehzahlregelbaren Elektromotor 16 angetrieben. Das Absenken des Kolbens in den Arbeitszylinder 12 zum Absen­ ken der Last wird von einem Sperrventil 18 gesteuert. Soll die Last gehalten werden, ist das Sperrventil 18 geschlossen. Zum Herablassen der Last wird es geöffnet. Hydraulikmittel fließt dabei durch das Sperrventil 18 und die Hydropumpe 10 zum Hydraulikmitteltank 14. Die Hydropumpe 10 läuft dabei rückwärts in der Wirkungsweise eines Hydromotors 20 und treibt den Elektromotor 16 an. Der Elektromotor 16 arbeitet in diesem Betriebszustand generatorisch im dritten Quadran­ ten. Der Hydraulikmitteldruck wird dabei von dem Gewicht der Last bestimmt. Bei hohen Lasten, respektive hohen Drücken im Hydraulikmittel, könnte die Senkleistung die Hubleistung deutlich übersteigen.
Um den Elektromotor 16 in seiner Leistungsaufnahme in diesem generatorischen Betriebszustand zu entlasten, ist zwischen Sperrventil 18 und Hydromotor 20 ein Druckminderventil 22 zwischengeschaltet. Der Hydromotor 20 und damit der Elektromotor 16 wird dann von dem geminderten Druck angetrieben, so daß seine Leistungsaufnahme durch diesen begrenzt ist. Da­ durch kann der Elektromotor 16 kleiner dimensioniert werden. Im Hubbetrieb des Arbeitszylinders 12 wird das Sperrventil 18 und das Druckminderventil 22 mittels eines Bypasses 24 umgan­ gen, in dem ein Rückschlagventil 26 angeordnet ist. Durch letzteres wird der Bypass 24 im Senkbetrieb abgesperrt.
Das Druckminderventil 22 ist im einzelnen in Fig. 2 aufge­ zeigt. Das Druckminderventil 22 weist einen in Öffnungsrich­ tung 28 mittels einer Feder 30 vorgespannten Schieber 32 auf, der durch das ausgangsseitig des Druckminderventils 22 unter geminderten Druck stehenden Hydraulikmittel in Schließrich­ tung 34 verschiebbar ist. Der Schieber 32 besitzt die Form einer Hülse 36, die auf der einen axialen Stirnseite 38 ge­ schlossen ist und auf der anderen zum Ablauf von Hydraulik­ mittel offen ist. Diese Hülse 36 ist in einem Gehäuse 40 des Druckminderventils 22 verschiebbar. Die Hülse 36 weist in ih­ rer Mantelfläche 42 zwei radiale Öffnungen 44, 46 in Form von Bohrungen als Hydraulikmittelzulauf auf, die mit einer ring­ förmigen, die Hülse 36 umfassenden Nut 48 auf der Innenseite des Gehäuses 40 zur Überdeckung gebracht werden können. Die ringförmige. Nut 48 ist mit einem Hydraulikmittelzufuhrkanal 50 im Gehäuse 40 des Druckminderventils 22 verbundenen.
Die Feder 30 übt eine in Öffnungsrichtung 28 wirkende Kraft auf die Hülse 36 aus, die der Druckkraft des Hydraulikmittels auf die Innenfläche 52 der geschlossenen Stirnseite 38 entge­ genwirkt. Bei steigendem Druck in der Hülse 36 steigt die Kraft auf die Innenfläche 52 der geschlossenen Stirnseite 38. Damit wird die Hülse 36 in der Darstellung nach Fig. 2 entge­ gen der Federkraft zunehmend nach links verschoben. Der Über­ deckungsquerschnitt zwischen den radialen Öffnungen 44, 46 und der die Hülse 36 umfassenden Nut 48 bzw. des Hydraulik­ mittelzufuhrkanals 50 nimmt dabei ab. Der Überdeckungsquer­ schnitt bestimmt den Zulaufquerschnitt des Druckminderventils 22. Da der Ablaufquerschnitt des Druckminderventils 22 kon­ stant ist, nimmt mit abnehmendem Zulaufquerschnitt des Druck­ minderventils 22 bei konstantem Eingangsdruck der ausgangs­ seitige Druck im Druckminderventil 22 ab. Damit nimmt die in Schließrichtung 34 wirkende Kraft auf die Innenfläche 52 der geschlossenen Stirnseite 38 ab, und das Druckminderventil 22 öffnet sich wieder. Schließlich stellt sich ein stabiles Gleichgewicht ein. Dabei hängt der ausgangsseitige Druck am Druckminderventil 22 von der Vorspannung der Feder 30 in Öff­ nungsrichtung 28 ab. Auf diese Weise wird der ausgangsseitige Druck im Druckminderventil 22 durch den Überdeckungsquer­ schnitt zwischen den radialen Öffnungen 44, 46 und der die Hülse 36 umfassenden Nut 48 bzw. des Hydraulikmittelzufuhrka­ nals 50 geregelt. Ein Endanschlag 68 verhindert, daß die Hül­ se 36 durch die Kraft der Feder 30 derart weit in Öffnungs­ richtung 28 verschoben wird, daß sie aus dem stabilen Rege­ lungsgleichgewicht in ein labiles Gleichgewicht gelangt, in dem mit zunehmender Verschiebung der Hülse 36 in Öffnungs­ richtung 28 der Überdeckungsquerschnitt zwischen den radialen Öffnungen 44, 46 und der die Hülse 36 umfassenden Nut 48 bzw. des Hydraulikmittelzufuhrkanals 50 wieder abnimmt.
Die geschlossene Stirnseite 38 der Hülse 36 weist eine Boh­ rung als Hydraulikmitteldurchführung 54 auf. Diese Bohrung verbindet den Innenraum 58 der Hülse 36 mit einem Ringraum 60 zwischen dem Gehäuse 40 und der Stirnseite 38 der Hülse 36. In diesem Ringraum 60 herrscht damit der gleiche Druck wie im Innenraum 58 der Hülse 36. Der Ringraum 60 umschließt einen zylinderförmigen Fortsatz 62 der Stirnseite 38 der Hülse 36, der sich in eine Bohrung 64 des Gehäuses 40 erstreckt. Der den Fortsatz 62 der Stirnseite 38 als Ringfläche umgebende Teil der Außenfläche 56 der geschlossenen Stirnseite 38 wird damit ebenfalls mit Hydraulikmitteldruck beaufschlagt. Ein Teil der auf die Innenfläche 52 der geschlossenen Stirnseite 38 wirkenden Druckktaft wird auf diese Weise kompensiert. Die Druckkraft auf diesen Teil der Außenfläche 56 wirkt in Öff­ nungsrichtung 28 des Druckminderventils 22 und unterstützt damit die Vorspannung der Feder 30. Die resultierende Gesamt­ kraft ergibt sich aus dem Druck des Hydraulikmittels multi­ pliziert mit der Differenz von der Innenfläche 52 und der äu­ ßeren Teilfläche der Stirnseite 38 der Hülse 36. Dies ent­ spricht dem Produkt aus dem Druck und der Querschnittsfläche des Fortsatzes 62 der Stirnseite 38. Dieses nach diesem soge­ nannten Differenzflächenprinzip aufgebaute Druckminderventil 22 bietet den Vorteil, daß die Feder 30 schwächer dimensio­ niert werden kann. Anderenfalls würde für die Feder 30 ein deutlich größerer Bauraum benötigt.
Die Bohrung 64 des Gehäuses 40, in die sich der zylinderför­ mige Fortsatz 62 der Stirnseite 38 der Hülse 36 erstreckt, und in der die Feder 30 aufgenommen ist, ist mittels einer Leckageleitung 66 mit dem Hydraulikmitteltank 14 verbunden. Hydraulikmittel, das durch eine nicht dargestellte Dichtung aus dem mit Druck beaufschlagten Ringraum 60 des Druckminder­ ventils 22 in den drucklosen Raum der Bohrung 64 des Druck­ minderventils 22 austritt, wird über diese Leckageleitung 66 in den Hydraulikmitteltank 14 abgeführt.
Die Höhe des am Hydromotor 20 anstehenden Drucks wird durch die Vorspannung der Feder 30 eingestellt. Der Druck darf nicht zu klein gewählt werden, da sonst im generatorischen Betrieb des Elektromotors 16 der Hydromotor 20 nicht mehr anläuft und damit der Volumenstrom des Hydraulikmittels unter­ brochen ist.

Claims (11)

1. Steuerungsvorrichtung für einen in einem Hydrauliksystem fließenden Volumenstrom eines Hydraulikmittels zumindest ei­ nes belasteten Arbeitsmittels (12), insbesondere zum Heben und Senken einer Last, mit zumindest einem Sperrventil (18) und zumindest einem Hydromotor (20), dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hydrauliksystem zwischen dem Arbeitsmittel (12) und dem Hydromotor (20) ein Druckminderventil (22) so ange­ ordnet ist, daß es beim Senken der Last den am Hydromotor (20) anstehenden Druck verringert.
2. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Druckminderventil (22) einen in Öffnungs­ richtung (28) vorgespannten Schieber (32) aufweist, der durch das ausgangsseitig des Druckminderventils (22) unter gemin­ derten Druck stehenden Hydraulikmittel in Schließrichtung (34) verschiebbar ist.
3. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schieber (32) in Öffnungsrichtung (28) und in Schließrichtung (34) über von der Größe differierende Flä­ chen (56, 52) mit Hydraulikmittel beaufschlagbar ist.
4. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (32) die Form einer Hülse (36) aufweist, die auf der einen axialen Stirnseite (38) ge­ schlossen ist und auf der anderen zum Ablauf des Hydraulik­ mittels offen ist, und daß die Hülse (36) in einem Gehäuse (40) des Druckminderventils (22) verschiebbar ist und in ih­ rer Mantelfläche (42) mindestens eine radiale Öffnung (44, 46) als Hydraulikmittelzulauf aufweist, die mit einem Hydrau­ likmittelzufuhrkanal (50) im Gehäuse (40) des Druckminderven­ tils (22) zur Regelung des geminderten Drucks des Hydraulik­ mittels in veränderbarem Ausmaß in Überdeckung bringbar ist.
5. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Feder (30) eine in Öffnungsrichtung (28) wirkende Kraft auf die Hülse (36) ausübt, die der Druckkraft des Hydraulikmittels auf eine Innenfläche (52) einer ge­ schlossenen Stirnseite (38) der Hülse (36) entgegenwirkt.
6. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 3 und 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Teil der Außenfläche (56) der geschlos­ senen Stirnseite (38) der Hülse (36) zur Teilkompensation der auf die Innenfläche (52) der geschlossenen Stirnseite (38) wirkenden Druckkraft ebenfalls mit Hydraulikmittel beauf­ schlagt wird.
7. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die geschlossene Stirnseite (38) eine Hydrau­ likmitteldurchführung (54) zur Hydraulikmittelbeaufschlagung eines Teils der Außenfläche (56) der geschlossenen Stirnseite (38) der Hülse (36) aufweist.
8. Steuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckminderventil (22) mittels einer Leckageleitung (66) mit einem Hydraulik­ mitteltank (14) verbunden ist, über die aus dem Druckminder­ ventil (22) durch eine Dichtung austretendes Hydraulikmittel in den Hydraulikmitteltank (14) abführbar ist.
9. Steuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückschlagventil (26) parallel zum Druckminderventil (22) geschaltet ist, das im Hubbetrieb des oder der Arbeitsmittel (12) einen Bypass (24) für das Hydraulikmittel ausbildet.
10. Steuervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß das Rückschlagventil (26) parallel zum Sperrventil (18) geschaltete ist, das in Reihe zum Druckminderventil (22) liegt.
11. Steuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydromotor (20) im Hubbetrieb des oder der Arbeitsmittel (12) als Hydropumpe (10) arbeitet.
DE2000145213 2000-09-13 2000-09-13 Steuerungsvorrichtung für einen hydraulischen Volumenstrom Withdrawn DE10045213A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000145213 DE10045213A1 (de) 2000-09-13 2000-09-13 Steuerungsvorrichtung für einen hydraulischen Volumenstrom
EP01121812A EP1188934A3 (de) 2000-09-13 2001-09-11 Steuerungsvorrichtung für einen hydraulischen Volumenstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000145213 DE10045213A1 (de) 2000-09-13 2000-09-13 Steuerungsvorrichtung für einen hydraulischen Volumenstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10045213A1 true DE10045213A1 (de) 2002-03-28

Family

ID=7656011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000145213 Withdrawn DE10045213A1 (de) 2000-09-13 2000-09-13 Steuerungsvorrichtung für einen hydraulischen Volumenstrom

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1188934A3 (de)
DE (1) DE10045213A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE525159C2 (sv) * 2002-06-05 2004-12-14 Bt Ind Ab Förfarande för att styra sänkningsrörelsen för en trucks luftcylinder
DE102004039848A1 (de) * 2004-08-17 2006-03-09 Jungheinrich Ag Fluidschaltung und Flurförderzeug mit Fluidschaltung
DE102007027567B4 (de) 2007-06-15 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Steueranordnung mit Rohrbruchsicherungsfunktion
US11009048B1 (en) 2020-09-09 2021-05-18 Robert Bosch Gmbh Boom lift system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493111A (en) * 1945-02-01 1950-01-03 Weatherhead Co Pressure regulator
US2594626A (en) * 1946-09-09 1952-04-29 Clarence E Earle Safety valve
CH405851A (de) * 1963-11-27 1966-01-15 Gunzenhauser Ag J & R Druckreduzierventil
DE2618046A1 (de) * 1976-04-24 1977-11-10 Sven O I Jonsson Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung gespeicherter potentieller energie beim entladen von waren
SU735560A1 (ru) * 1978-09-19 1980-05-25 Горьковский Институт Инженеров Водного Транспорта Электрогидравлический привод напольного грузоподъемного средства
AU7232781A (en) * 1981-02-13 1982-08-19 Groh West Pty. Ltd. Dual circuit pressure equalising valve
JPS6068410A (ja) * 1983-09-22 1985-04-19 Nachi Fujikoshi Corp 逆流可能レデュ−シングバルブ
JP2628397B2 (ja) * 1990-04-25 1997-07-09 回生工業株式会社 インバータ電源を用いた油圧エレベータの速度制御方法
DE4140408A1 (de) * 1991-12-07 1993-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Elektrohydraulische steuereinrichtung
JP3376263B2 (ja) * 1997-12-05 2003-02-10 株式会社豊田自動織機 バッテリ式産業車両における油圧装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1188934A3 (de) 2004-01-21
EP1188934A2 (de) 2002-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014018788B3 (de) Kraftfahrzeug-Fahrgestell
DE19853355C1 (de) Hydraulisch steuerbares Hubventil
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
EP1781952B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP1635070B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
EP1668282A1 (de) Druck-einspeiseventil
EP1369598A1 (de) Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförderfahrzeuge
DE3516747C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE3710699C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Verbrauchergruppe
DE1750500B2 (de) Hydraulisches steuersystem mit wenigstens einem hydraulikzylinder
EP2597317B1 (de) Motorpumpenaggregat für eine Werkzeugmaschine
DE2150642A1 (de) Steuerventil,insbesondere fuer hydraulisch angetriebene Lasten
DE10045213A1 (de) Steuerungsvorrichtung für einen hydraulischen Volumenstrom
DE2112382A1 (de) Hydraulische Maschine mit veraenderlicher Verdraengung
CH658102A5 (en) Hydraulic safety brake valve, in particular for hydraulic motors and hydraulic cylinder/piston units
DE3135098A1 (de) Ventilaufbau, umfassend ein pumpensteuer- bzw. -regelventil und eine entlastungsanordnung
DE2929232C2 (de)
DE2104362A1 (de) Druckventil fuer hydraulische anlagen
EP3244072B1 (de) Hydrostatische ventilanordnung und hydrostatische hebevorrichtung mit der ventilanordnung
DE2810375A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydraulische kraftuebertragung
WO1995033136A1 (de) Hubwerkregelsystem mit regelventil
EP2241764B1 (de) Sitzventil mit Umlaufventil- und Druckwaagefunktion
WO2002093018A1 (de) Ventilanordnung
DE2808032C2 (de)
DE1528378A1 (de) Hydrostatische Antriebsvorrichtung mit automatischer Leistungsverringerung bei steigendem Druck

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee