EP2985473A1 - Hubmodul - Google Patents

Hubmodul Download PDF

Info

Publication number
EP2985473A1
EP2985473A1 EP14180521.8A EP14180521A EP2985473A1 EP 2985473 A1 EP2985473 A1 EP 2985473A1 EP 14180521 A EP14180521 A EP 14180521A EP 2985473 A1 EP2985473 A1 EP 2985473A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
line
valve
lifting module
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14180521.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2985473B1 (de
Inventor
Recep Macit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik SE
Original Assignee
Hawe Hydraulik SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawe Hydraulik SE filed Critical Hawe Hydraulik SE
Priority to EP14180521.8A priority Critical patent/EP2985473B1/de
Publication of EP2985473A1 publication Critical patent/EP2985473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2985473B1 publication Critical patent/EP2985473B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/004Fluid pressure supply failure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/3055In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between directional control valve and return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/353Flow control by regulating means in return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40523Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers
    • F15B2211/4053Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50572Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using a pressure compensating valve for controlling the pressure difference across a flow control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/575Pilot pressure control
    • F15B2211/5756Pilot pressure control for opening a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member
    • F15B2211/761Control of a negative load, i.e. of a load generating hydraulic energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/863Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being a hydraulic or pneumatic failure
    • F15B2211/8633Pressure source supply failure

Definitions

  • the invention relates to a lifting module according to the preamble of claim 1.
  • the lifting proportional control valve is arranged with a arranged in the lifting rod pressure compensator as a three-way current regulator.
  • the pressure line fed directly from the pressure source leads to other consumers of the industrial truck connected to the lifting module.
  • the safety valve which connects the load pressure signal circuit to the tank line without being energized and at the same time shuts off the control line branching off from the drawstring, while connecting the control side of the drawstring pressure compensator to the tank line, is supplied in each case by energizing the proportional magnet of the raising proportional control valve or the lowering proportional Energized so that it separates the load pressure signal circuit from the tank line and at the same time switches the branching off from the drain line control line to the control side of the pressure compensator in the positive sequence.
  • the safety valve has the task to ensure that a load neither sinks nor is raised further uncontrolled when the lifting proportional control valve or the lowering proportional control valve or its pressure compensator. This complies with DIN / ISO regulations for the safety of industrial trucks.
  • EP 2466155 A1 is a pilot-operated check valve, especially for lifting modules, known, which has a very large Auf Kunststoffdruck husband and possibly even with pre-relief is unlocked.
  • the pilot-operated check valve is housed in a Einschraubgephaseuse, which may be designed in the manner of an Ermeto screw-in housing and therefore conveniently in the connection bore, for example, a pressure source can be accommodated.
  • the invention is based on the object, a lifting module of the type mentioned with a structurally simple, functionally reliable and space-saving shut-off device for the flow indicate the pressure source in order to comply with applicable regulations on the safety of industrial trucks.
  • the provided on or in the lifting module shutdown device for the flow of the pressure source does not require a magnet and speaks independently to the control pressure in the signal circuit. Thanks to the influence of the shutdown device, the flow of the pressure source no longer reaches the pressure line, so that even with stuck Hebe proportional control valve, the load can not be raised uncontrollably. However, further connected to the pressure line or the lifting module connected consumers are then also no longer controllable. However, if a priority consumer, such as a hydraulic steering of the industrial truck, separated from the pressure line from the pressure source fed, then this priority hydraulic consumer remains in spite of the response of the shutdown continue to be controlled.
  • the shutdown device is designed for either an OC function or a CC function.
  • An OC function is typically given when using a constant displacement pump, while a CC function is given when using a variable displacement pump. So if it is clear from the outset that the user wants only an OC function or only a CC function, the lifting module can be adapted from the outset. More expediently, however, the lifting module can optionally be switched between the OC function and the CC function, so that the user can freely choose the function for which he uses the lifting module. This embodiment extends the field of application of the lifting module in a universal manner.
  • the shutdown device has a non-return valve which can be hydraulically activated from the load pressure signal circuit.
  • the check valve is unlocked, so that the pressure line can be acted upon.
  • the check valve locks in the absence of a signal pressure in the load pressure signal circuit.
  • the shutdown device in addition to the pilot operated check valve arranged between the pressure line and the tank line 2/2-way pressure compensator valve. This connects, as long as there is no signal pressure in the load pressure signal circuit, the pressure source with the tank line until the pilot-operated check valve shuts off.
  • the switch-off device has a pressure-controlled 3/2 way priority valve. In the absence of a signal pressure in the load pressure signal circuit, the priority valve controls the priority hydraulic consumer, but prevents the delivery flow from the pressure source from being fed into the pressure line.
  • the shutdown between the pressure line and the tank line in addition to the priority valve has a pressure compensator slide or a 2/2-way seat valve.
  • the pressure line remains unpressurized after the shutdown, while the priority hydro consumer is still controllable.
  • the lifting module it is expedient to provide a mechanically adjustable stop on the 2/2-way pressure compensator slide or on the 2/2-way seat valve to its intended passivation.
  • the stop secures the shut-off position and can be used as required. If it is clear from the outset that only one CC function is desired, the pressure compensator valve or the seat valve can also be omitted.
  • the lifting module with the pilot-operated check valve is in the shutdown between the pressure source and the load pressure signal circuit a control line bypass provided with a pressure source blocking check valve and a throttle downstream of the check valve, and branches between the check valve and the throttle Entsperr-control pressure line to unlockable check valve.
  • the pilot-operated check valve is expediently unlocked with a pre-relief, so that relatively low control pressure sufficient for proper unlocking and keeping open.
  • a larger pressure application area is expediently provided at a second control side of the priority valve facing away from a spring and a first control side than at the first control side.
  • the lifting module has a load pressure signal connection of the load pressure signal circuit, which can transmit, for example, a load pressure signal to the variable displacement pump.
  • the lifting module has a load pressure signal connection, for example for a variable displacement pump, and a separate load pressure signal connection of the priority hydraulic consumer, in order to optimize the latter in each case Supply priority pressure or the required amount. Between these load pressure signal connections a shuttle valve is expediently arranged in the load pressure signal circuit.
  • the 2/2-way pressure compensator valve or the 2/2-way seat valve in the direction of control from the pressure line and in Zuberichtraumraum, parallel to a spring, pressure-controlled from the load pressure signal circuit.
  • the pilot-operated check valve has expediently a Aufberichtdruck chorus of at least 1: 5 to, preferably, even to about 1:30 to unlock the check valve reliably even at high working pressure with low control pressure and low amount of control oil.
  • pilot-operated check valve and the control line bypass with the unlocking control line are accommodated in a screw-in housing with which the pressure source is connected to the lifting module.
  • the Einschraubgecher resembles a standard Ermeto screw-in.
  • Fig. 1 is a dot-dash line indicated lifting module 1 for a one-sided controllable against a load hydraulic consumer H of a material handling vehicle, for example, formed as a block with integrated or built-hydraulic components.
  • non-illustrated hydraulic consumers of the industrial truck are connected, for example, to terminals 2, 3 and 22 (pressure line connection 2, tank line connection 3, load pressure signal circuit connection 22).
  • a load pressure signal connection 4 is provided, from which a load pressure signal can be brought to a schematically indicated pressure source Q, in the case of a variable displacement pump to the pump regulator.
  • a pressure source connection 5 and a load pressure signal circuit 19 with a connection 6 are provided, in the region of which a switch-off device V is integrated or screwed on, for example in the form of an Ermeto screw connection 38 (screw-in housing).
  • a tank line connection 7 is connected to the tank, not shown, of the pressure source.
  • a working line 8 From the terminal 5 performs a working line 8 to a 2/2-pressure compensator slide 27, which is acted on the closing control side by a spring 28 and coming from a port 6 control line 24 of a load pressure signal circuit 19, on the control side, however, via a control line 29, the the working line 8 is connected.
  • the 2/2-way pressure compensator 27 is equipped with a manually adjustable stop 30 to be passivated if necessary (in the locked position).
  • a pressure relief valve 26 is provided between the control line 24 and the tank line 10.
  • the load pressure signal circuit 19 is used i.a. supplied via a control line 20 from a lifting strand 12 which is connected to the pressure line 9 and a lifting proportional control valve 11 and downstream of the same contains a check valve 13.
  • the lifting proportional control spool 11 has a spring 14, which is responsible for the shut-off position shown, and a proportional solenoid 13 and, as an option, a hydraulic pressure precontrol 15. It is used for load-independent control of the lifting speed of the hydraulic consumer H.
  • a Senkstrang 17 Downstream of the check valve 13 branches off the lifting strand 12 from a Senkstrang 17 to the tank line 10, in which a lowering proportional control valve 16 (with the same equipment as the lifting proportional control valve 11 and a 2/2-way pressure compensator 18) included are. From the Senkstrang 17 branches off a control line 31, which leads via a damping device 32 with check valve and throttle to Schndmatiseite the pressure compensator 18, and between the pressure compensator 18 and the lowering proportional control valve 16, a control line 33 to the closing control side of the pressure compensator 18, where also a Spring provides for the illustrated passage position.
  • the load pressure signal circuit 19 is connected via a control line 25 to the tank line 10, wherein in the control line 25, a 3/2-way safety valve 34 with magnetic actuation (black / white magnet 35) is included in the energizing of the proportional magnet 13 of the Hebe proportional control valve 11 or the lowering proportional control valve 16 is energized, and then switches from the position shown in the upper position. The position shown is held by a spring 36. In this position, the control line 25 and the control side of the pressure compensator 18 are connected via the short-circuit line 37 to the tank line 10, while the branched off from the Senkstrang 17 control line 33 is shut off to the control side of the pressure compensator 18. In the other switching position is at Bestromen the magnet 35, the control line 25 separated from the tank line 10, and the Senkstrang 17 is connected via the control line 33 to the control side of the pressure compensator 18.
  • the proportional magnet 13 and the magnet 35 are connected to a higher-level control device CU, which ensures the simultaneous energization.
  • a program routine is provided, with which the 3/2-way safety valve 34 can also be switched back and forth independently of the proportional magnet 13.
  • the control line 20 is connected via a filter and a throttle and a control line section 23 to the tank line 10, and continues via a throttle to a shuttle valve 21 and the load pressure signal port 4.
  • a load pressure signal from the other Consumers are fed, the shuttle valve 21 ensures that the respective higher signal pressure is transmitted to the terminal 4.
  • the disconnecting device V in Einschraubgephase 38 contains, for example, before the connection 5 in Fig. 1 in the direction of the working line 8 blocking, but hydraulically releasable check valve 39 to port 5, and a control line bypass 40 to port 6.
  • a control line bypass 40 in the direction of the pressure source Q blocking check valve 41 and a throttle 42 are included, wherein between the check valve 41 and the throttle 42 an unlock control line 43 leads to the pilot-operated check valve 39.
  • the lifting proportional control valve 11 If the lifting proportional control valve 11 is energized, then the 3/2-way safety valve 34 is energized, so that the load pressure signal circuit 19 is shut off to the tank line 10 and on the one hand via the control line bypass 40 of the shutdown device V and on the other hand from the lifting strand 12th Signal pressure builds up.
  • the check valve 39 is unlocked and acts on the pressure line 9.
  • the hydraulic consumer H is raised against the load.
  • the lift proportional control valve 11 is de-energized, as well as the solenoid 35, the load is held by the check valve 13 and the lowering proportional control valve 16. If the lifting movement is interrupted, i. the proportional solenoid 13 of the lifting proportional control valve 11 is de-energized, and the magnet 35 is de-energized, and the load pressure signal circuit 19 relieved.
  • the shutdown device V switches over, i. the check valve 39 blocks from the pressure source Q to the working line 8 from.
  • the shutdown device V is then active (check valve 39 blocks) when none of the proportional solenoid 13 and the magnet 35 is energized.
  • the lowering control remains possible at any time.
  • the stop 30 is adjusted so that the 2/2-way pressure compensator valve 27 remains in the blocking position.
  • the 2/2-way pressure compensator 27 could even be omitted.
  • the attack remains passive.
  • a priority hydro consumer Cf connected to the lifting module 1, which is supplied with pressure medium separated from the pressure line G from the pressure source Q.
  • the priority hydraulic consumer Cf is, for example, a hydraulic steering of the industrial truck. From this hydraulic steering connection to a signal pressure port 46 is also given.
  • the shutdown contains, for example in the block of the hat module, a 3/2-way priority valve 48th
  • control line 20 from the shuttle valve 21 via a shuttle valve 45 is selectively connectable to the signal pressure port 46 or 4.
  • the priority hydraulic consumer Cf is connected to a working line 47 leading to a 3/2 priority valve 48 leads between the working line 8 and the pressure line 9. From the working line 47 branched control lines 49 on the one hand to the control line 25 and to a second control side 51 of the 3/2-way priority valve 48 and the control line 24 and to a first control side 50 from where the spring 28 acts.
  • the loading surface on the second control side 51 is greater than the loading surface on the first control side 50, so that when there is a signal pressure in the load pressure signal circuit 19, the 3/2-way priority valve 48 switches from the switching position shown, and both the working line 47 and the pressure line 9 are fed, the working line 47 has priority.
  • a 2/2-way seat valve 27 ' (analogous function as the 2/2-way pressure compensator valve 27 in Fig. 1 , but without leakage losses), which is pressure-controlled from the pressure line 9 in the up direction and from the load pressure signal circuit 19 via the shuttle valve 45, on the closing control side parallel to the spring 28 '.
  • the 2/2-way seat valve 27 ' contains each inside a throttle through which a closing pressure can be generated.
  • the 2/2-way seat valve 27 ' can be passivated via the manually adjustable stop 30', so that it keeps its closed position shown. In an OC function, however, the stop 30 'is not effective. If only one CC function is possible from the outset, the valve 27 'can be omitted.
  • a lifting process will be like in Fig. 1 controlled. A lowering process is possible at any time.
  • the shutdown device V is then active when no lifting operation is controlled, in which then the 3/2-way priority valve 48, the in Fig. 2 shown switching position holds.
  • the pressure line 9 remains depressurized, previously the 2/2-way valve seat 27 'may have relieved the pressure line 9 to the tank line 10 in case of dropping the signal pressure. If signal pressure is present in the load pressure signal circuit 19, the 2/2-way seat valve separates 27 ', however, the pressure line 9 from the tank line 10.
  • connections for pressure gauge can be connected to the hat module 1 at M and M1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)

Abstract

In einem Hubmodul 1 für einen einseitig gegen eine Last beaufschlagbaren Hydroverbraucher H eines Flurförderfahrzeuges, mit einem Hebe-Proportional-Steuerventil 11 in einem Hebestrang 12 und einem Senk-Proportional-Steuerventil 15 in einem Senkstrang 17, einem Lastdrucksignalkreis 19, und einem magnetbetätigten 4/2-Wege-Sicherheitsventil 34, ist das Hebe-Proportional-Steuerventil 11 direkt an eine Druckleitung 9 angeschlossen, und ist zwischen der Druckquelle Q und der Druckleitung 9 eine rein hydraulische, abhängig vom Steuerdruck im Lastdrucksignalkreis 19 ansprechende Abschaltvorrichtung V für einen von der Druckquelle erzeugten Förderstrom vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hubmodul gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei dem aus EP 1369598 A1 bekannten Hubmodul ist das Hebe-Proportional-Steuerventil mit einer im Hebestrang angeordneten Druckwaage als Drei-Wege-Stromregler ausgebildet. Die direkt aus der Druckquelle gespeiste Druckleitung führt wie die Tankleitung zu weiteren, an den Hubmodul angeschlossenen Verbraucher des Flurförderfahrzeugs. Das Sicherheitsventil, das unbestromt den Lastdrucksignalkreis mit der Tankleitung verbindet und gleichzeitig die vom Senkstrang abzweigende Steuerleitung absperrt, hingegen die Aufsteuerseite der Senkstrang-Druckwaage mit der Tankleitung verbindet, wird jeweils mit Bestromen des Proportionalmagneten des Hebe-Proportional-Steuerventils oder des Senk-Proportional-Steuerventils bestromt, so dass es den Lastdrucksignalkreis von der Tankleitung trennt und gleichzeitig die vom Senkstrang abzweigende Steuerleitung zur Aufsteuerseite der Druckwaage im Senkstrang durchgängig schaltet. Das Sicherheitsventil hat die Aufgabe, beim Hängenbleiben des Hebe-Proportional-Steuerventils oder des Senk-Proportional-Steuerventils oder dessen Druckwaage sicherzustellen, dass eine Last weder absinkt noch unkontrolliert weiter angehoben wird. Dies entspricht DIN/ISO-Vorschriften zur Sicherheit von Flurförderfahrzeugen. Diese Vorschriften fordern auch eine Abschaltung des Förderstroms von der Druckquelle für den Fall, dass beispielsweise die Druckquelle weiter fördert, beispielsweise weil sie die steuerungsseitlich hängengeblieben ist oder ein Fahrer versehentlich einen Förderbefehl gibt. Dies könnte nämlich trotz der Einflussnahme des Sicherheitsventils beispielsweise ein weiteres Anheben der Last bewirken. Um diese Vorschriften zu erfüllen, wird in der Praxis bei dem bekannten Hubmodul zwischen der Druckquelle und dem Hubmodul ein magnetbetätigtes 2/2-Wegeventil separat angeordnet, mit dem der Förderstrom der Druckquelle abschaltbar ist. Dieses 2/2-Magnetventil ist im beengten Bauraum schwer unterzubringen und bedeutet erheblichen Kostenaufwand nur für die Abschaltfunktion.
  • Aus EP 2466155 A1 ist ein entsperrbares Rückschlagventil, insbesondere auch für Hubmodule, bekannt, das ein sehr großes Aufsteuerdruckverhältnis hat und gegebenenfalls sogar mit Vorentlastung entsperrbar ist. Das entsperrbare Rückschlagventil ist in einem Einschraubgehäuse untergebracht, das nach Art eines Ermeto-Einschraubgehäuses ausgebildet sein kann und deshalb bequem in der Anschlussbohrung beispielsweise einer Druckquelle unterbringbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hubmodul der eingangs genannten Art mit einer baulich einfachen, funktionssicheren und platzsparenden Abschaltvorrichtung für den Förderstrom der Druckquelle anzugeben, um geltende Vorschriften zu Sicherheit von Flurförderfahrzeugen zu erfüllen.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die am oder im Hubmodul vorgesehene Abschaltvorrichtung für den Förderstrom der Druckquelle benötigt keinen Magneten und spricht selbständig auf den Steuerdruck im Signalkreis an. Dank der Einflussnahme der Abschaltvorrichtung gelangt der Förderstrom der Druckquelle nicht mehr zur Druckleitung, so dass selbst bei hängengebliebenem Hebe-Proportional-Steuerventil die Last nicht unkontrolliert angehoben werden kann. Allerdings sind weitere an die Druckleitung angeschlossene bzw. dem Hubmodul angeschlossene Verbraucher dann ebenfalls nicht mehr steuerbar. Ist hingegen ein Prioritäts-Verbraucher, wie beispielsweise eine hydraulische Lenkung des Flurförderfahrzeugs, getrennt von der Druckleitung aus der Druckquelle speisbar, dann bleibt dieser Prioritäts-Hydroverbraucher trotz des Ansprechens der Abschaltvorrichtung weiterhin steuerbar.
  • Zweckmäßig ist die Abschaltvorrichtung entweder auf eine OC-Funktion oder eine CC-Funktion ausgelegt. Eine OC-Funktion ist typischerweise bei Verwendung einer Konstantpumpe gegeben, während eine CC-Funktion bei Einsatz einer Verstellpumpe gegeben ist. Wenn also von vornherein feststeht, dass der Anwender nur eine OC-Funktion oder nur eine CC-Funktion wünscht, kann das Hubmodul von vornherein darauf abgestimmt sein. Noch zweckmäßiger ist jedoch das Hubmodul wahlweise zwischen der OC-Funktion und der CC-Funktion umstellbar, so dass der Anwender frei wählen kann, für welche Funktion er das Hubmodul einsetzt. Diese Ausführungsform erweitert den Einsatzbereich des Hubmoduls in universeller Weise.
  • In einer Ausführungsform weist die Abschaltvorrichtung ein aus dem Lastdrucksignalkreis hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil auf. Solange der Lastdrucksignalkreis ein Lastdrucksignal führt, wird das Rückschlagventil entsperrt, so dass die Druckleitung beaufschlagt werden kann. Hingegen sperrt das Rückschlagventil bei Fehlen eines Signaldrucks im Lastdrucksignalkreis.
  • Günstig weist die Abschaltvorrichtung zusätzlich zum entsperrbaren Rückschlagventil einen zwischen der Druckleitung und der Tankleitung angeordneten 2/2-Wege-Druckwaagenschieber auf. Dieser verbindet, solange kein Signaldruck im Lastdrucksignalkreis vorliegt, die Druckquelle mit der Tankleitung, bis das entsperrbare Rückschlagventil absperrt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform, bei der ein von der Druckquelle getrennt von der Druckleitung speisbarer Prioritäts-Hydroverbraucher an dem Hubmodul angeschlossen ist, weist die Abschaltvorrichtung ein druckvorgesteuertes 3/2-Wege-Prioritätsventil auf. Das Prioritätsventil lässt bei Fehlen eines Signaldrucks im Lastdrucksignalkreis den Prioritäts-Hydroverbraucher steuern, verhindert aber, dass der Förderstrom von der Druckquelle in die Druckleitung eingespeist wird.
  • Zusätzlich kann es zweckmäßig sein, wenn die Abschaltvorrichtung zwischen der Druckleitung und der Tankleitung zusätzlich zum Prioritätsventil einen Druckwaagen-Schieber oder ein 2/2-Wege-Sitzventil aufweist. Damit bleibt die Druckleitung nach erfolgter Abschaltung drucklos, während der Prioritäts-Hydroverbraucher weiterhin steuerbar ist.
  • Bei der umstellbaren Ausführungsform des Hubmoduls ist es zweckmäßig, am 2/2-Wege-Druckwaagenschieber oder am 2/2-Wege-Sitzventil zu dessen gewollter Passivierung einen mechanisch verstellbarer Anschlag vorzusehen. Der Anschlag sichert die Absperrstellung und kann nach Bedarf benutzt werden. Ist von vornherein klar, dass nur eine CC-Funktion gewünscht wird, kann der Druckwaagenschieber oder das Sitzventil auch weggelassen werden.
  • Bei der Ausführungsform des Hubmoduls mit dem entsperrbaren Rückschlagventil ist in der Abschaltvorrichtung zwischen der Druckquelle und dem Lastdrucksignalkreis ein Steuerleitungs-Bypass mit einem zur Druckquelle sperrenden Rückschlagventil und einer Drossel stromab des Rückschlagventils vorgesehen, und zweigt zwischen dem Rückschlagventil und der Drossel eine Entsperr-Steuerdruckleitung zum entsperrbaren Rückschlagventil ab. Das entsperrbare Rückschlagventil ist zweckmäßig mit einer Vorentlastung entsperrbar, so dass relativ geringer Steuerdruck zum ordnungsgemäßen Entsperren und Offenhalten ausreicht.
  • Damit das Prioritätsventil zum Heben auch die Druckleitung speist, ist zweckmäßig an einer einer Feder und einer ersten Steuerseite abgewandten zweiten Steuerseite des Prioritätsventils eine größere Druckbeaufschlagungsfläche vorgesehen als an der ersten Steuerseite.
  • Beispielsweise für die CC-Funktion weist das Hubmodul einen Lastdrucksignal-Anschluss des Lastdrucksignalkreises auf, der z.B. ein Lastdrucksignal an die Verstellpumpe übertragen kann. Bei einer anderen Ausführungsform mit dem Prioritäts-Hydroverbraucher weist das Hubmodul einen Lastdrucksignal-Anschluss beispielsweise für eine Verstellpumpe auf, und einen separaten Lastdrucksignal-Anschluss des Prioritäts-Hydroverbrauchers, um diesen den jeweils optimalen Prioritätsdruck bzw. die erforderliche Menge zuzuführen. Zwischen diesen Lastdrucksignal-Anschlüssen ist im Lastdrucksignalkreis zweckmäßig ein Wechselventil angeordnet.
  • Zweckmäßig ist der 2/2-Wege-Druckwaagenschieber oder das 2/2-Wege-Sitzventil in Aufsteuerrichtung aus der Druckleitung und in Zusteuerrichtung, parallel zu einer Feder, aus dem Lastdrucksignalkreis druckvorgesteuert.
  • Das entsperrbare Rückschlagventil hat zweckmäßig ein Aufsteuerdruckverhältnis von mindestens 1:5 bis, vorzugsweise, sogar bis etwa 1:30, um das Rückschlagventil auch bei hohem Arbeitsdruck mit geringem Steuerdruck und geringer Steuerölmenge zuverlässig zu entsperren.
  • Schließlich ist es zweckmäßig, wenn das entsperrbare Rückschlagventil und der Steuerleitungsbypass mit der Entsperr-Steuerleitung in einem Einschraubgehäuse untergebracht sind, mit dem die Druckquelle an den Hubmodul angeschlossen wird. Vorzugsweise gleicht das Einschraubgehäuse einem standardisierten Ermeto-Einschraubgehäuse.
  • Die Gesamtoffenbarungen der EP 1369598 A1 und der EP 2466155 A1 werden hiermit zum besseren Verständnis der Erfindung durch Rückbeziehung inkorporiert.
  • Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform eines Hubmoduls mit Abschaltvorrichtung, in drucklosem Zustand, und
    Fig. 2
    ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform eines Hubmoduls mit Abschaltvorrichtung im Falle eines an den Hubmodul angeschlossenen Prioritäts-Hydroverbrauchers, in drucklosem Zustand.
  • In Fig. 1 ist ein strichpunktiert angedeuteter Hubmodul 1 für eine einseitig gegen einen Last steuerbaren Hydroverbraucher H eines Flurförderfahrzeugs beispielsweise als Block mit integrierten oder eingebauten Hydraulikkomponenten ausgebildet. Weitere, nicht dargestellte Hydroverbraucher des Flurförderfahrzeugs sind beispielsweise an Anschlüssen 2, 3 und 22 (Druckleitungsanschluss 2, Tankleitungsanschluss 3, Lastdrucksignalkreisanschluss 22) angeschlossen. Ferner ist ein Lastdrucksignal-Anschluss 4 vorgesehen, von welchem ein Lastdrucksignal an eine schematisch angedeutete Druckquelle Q gebracht werden kann, im Falle einer Verstellpumpe an den Pumpenregler. Schließlich sind ein Druckquellenanschluss 5 und ein Lastdrucksignalkreis 19 mit einem Anschluss 6 vorgesehen, in deren Bereich eine Abschaltvorrichtung V integriert oder angeschraubt ist, beispielsweise in Form einer Ermeto-Verschraubung 38 (Einschraubgehäuse). Ein Tankleitungsanschluss 7 ist mit dem nicht dargestellten Tank der Druckquelle verbunden.
  • Vom Anschluss 5 führt eine Arbeitsleitung 8 zu einem 2/2-Druckwaagenschieber 27, der an der Schließsteuerseite durch eine Feder 28 und aus einer vom Anschluss 6 kommenden Steuerleitung 24 eines Lastdrucksignalkreises 19 beaufschlagt ist, an der Aufsteuerseite hingegen über eine Steuerleitung 29, die an die Arbeitsleitung 8 angeschlossen ist. Als Option ist der 2/2-Wege-Druckwaagenschieber 27 mit einem manuell verstellbaren Anschlag 30 ausgestattet, um bei Bedarf passiviert zu werden (in der Sperrstellung). Zwischen der Steuerleitung 24 und der Tankleitung 10 ist ein Druckbegrenzungsventil 26 vorgesehen. Der Lastdrucksignalkreis 19 wird u.a. über eine Steuerleitung 20 aus einem Hebestrang 12 gespeist, der an die Druckleitung 9 angeschlossen ist und ein Hebe-Proportional-Steuerventil 11 und stromab desselben ein Rückschlagventil 13 enthält. Der Hebe-Proportional-Steuerschieber 11 weist eine Feder 14 auf, die für die dargestellte Absperrstellung verantwortlich ist, sowie einen Proportionalmagneten 13 und, als Option, eine hydraulische Druckvorsteuerung 15. Er dient zum lastunabhängigen Steuern der Hebegeschwindigkeit des Hydroverbrauchers H.
  • Stromab des Rückschlagventils 13 zweigt vom Hebestrang 12 ein Senkstrang 17 zur Tankleitung 10 ab, in welchem ein Senk-Proportional-Steuerventil 16 (mit der gleichen Ausstattung wie das Hebe-Proportional-Steuerventil 11 und eine 2/2-Wege-Druckwaage 18) enthalten sind. Vom Senkstrang 17 zweigt eine Steuerleitung 31 ab, die über eine Dämpfungsvorrichtung 32 mit Rückschlagventil und Drossel zur Schließsteuerseite der Druckwaage 18 führt, und zwischen der Druckwaage 18 und dem Senk-Proportional-Steuerventil 16 eine Steuerleitung 33 zur Schließsteuerseite der Druckwaage 18, wo ebenfalls eine Feder für die dargestellte Durch-gangsstellung sorgt. Der Lastdrucksignalkreis 19 ist über eine Steuerleitung 25 mit der Tankleitung 10 verbunden, wobei in der Steuerleitung 25 ein 3/2-Wege-Sicherheitsventil 34 mit Magnetbetätigung (Schwarz/Weiß-Magnet 35) enthalten ist, das bei Bestromen des Proportional-magneten 13 des Hebe-Proportional-Steuerventils 11 oder des Senk-Proportional-Steuerventils 16 bestromt wird, und dann aus der gezeigten Stellung in die obere Stellung umschaltet. Die gezeigte Stellung wird durch eine Feder 36 gehalten. In dieser Stellung sind die Steuerleitung 25 und die Aufsteuerseite der Druckwaage 18 über die Kurzschlußleitung 37 mit der Tankleitung 10 verbunden, während die vom Senkstrang 17 abzweigende Steuerleitung 33 zur Aufsteuerseite der Druckwaage 18 abgesperrt ist. In der anderen Schaltstellung wird bei Bestromen des Magneten 35 die Steuerleitung 25 von der Tankleitung 10 getrennt, und wird der Senkstrang 17 über die Steuerleitung 33 mit der Aufsteuerseite der Druckwaage 18 verbunden.
  • Die Proportionalmagneten 13 und der Magnet 35 sind an eine übergeordnete Steuervorrichtung CU angeschlossen, die für die gleichzeitige Bestromung sorgt. Gegebenenfalls ist eine Programmroutine vorgesehen, mit der das 3/2-Wege-Sicherheitsventil 34 auch unabhängig von den Proportionalmagneten 13 hin- und hergeschaltet werden kann.
  • Zum Zusammenspiel zwischen den Proportional-Steuerventilen 11, 16 und dem Sicherheitsventil 34 wird auf EP 1369598 A1 verwiesen, in der die funktionellen Zusammenhänge im Detail erläutert sind.
  • Die Steuerleitung 20 ist über einen Filter und eine Drossel und einen Steuerleitungsabschnitt 23 mit der Tankleitung 10 verbunden, und führt weiter über eine Drossel zu einem Wechselventil 21 und zum Lastdrucksignal-Anschluss 4. Zum Wechselventil 21 kann über den Anschluss 22 ein Lastdrucksignal von den weiteren Verbrauchern eingespeist werden, wobei das Wechselventil 21 dafür sorgt, dass der jeweils höhere Signaldruck an den Anschluss 4 übertragen wird.
  • Die Abschaltvorrichtung V im Einschraubgehäuse 38 enthält z.B. vor dem Anschluss 5 in Fig. 1 ein in Richtung zur Arbeitsleitung 8 sperrendes, jedoch hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil 39 zum Anschluss 5, sowie einen Steuerleitungs-Bypass 40 zum Anschluss 6. Im Steuerleitungsbypass 40 sind ein in Richtung zur Druckquelle Q sperrendes Rückschlagventil 41 und eine Drossel 42 enthalten, wobei zwischen dem Rückschlagventil 41 und der Drossel 42 eine Entsperr-Steuerleitung 43 zum entsperrbaren Rückschlagventil 39 führt.
  • Wird in der gezeigten Schaltstellung des Hubmoduls 1 in Fig. 1 durch die Druckquelle Q Druckmittel gefördert, und liegt kein Signaldruck an, da das 3/2-Wege-Sicherheitsventil 34 in der gezeigten Schaltstellung ist, dann verbindet der 2/2-Druckwaagenschieber 27 die Arbeitsleitung 8 mit der Tankleitung 10, sodass die Druckleitung 9 druckentlastet wird, während das Rückschlagventil 39 sperrt. Die Druckleitung 9 wird nicht mehr druckbeaufschlagt. Da jedoch kein Signaldruck im Lastdrucksignalkreis 19 vorliegt, hält das Rückschlagventil 39 seine Sperrstellung, wie auch der 2/2-Wege-Druckwaagenschieber 27. Ein geringer Druckmittelfluss findet über den Steuerleitungsbypass 40 und das 3/2-Wege-Sicherheitsventil 34 zur Tankleitung 10 statt.
  • Wird das Hebe-Proportional-Steuerventil 11 bestromt, dann wird auch das 3/2-Wege-Sicherheitsventil 34 bestromt, so dass der Lastdrucksignalkreis 19 zur Tankleitung 10 abgesperrt wird und sich einerseits über den Steuerleitungsbypass 40 der Abschaltvorrichtung V und andererseits aus dem Hebestrang 12 Signaldruck aufbaut. Das Rückschlagventil 39 wird entsperrt und beaufschlagt die Druckleitung 9. Der Hydroverbraucher H wird gegen die Last angehoben. Wird das Hebe-Proportional-Steuerventil 11 wieder stromlos geschaltet, wie auch der Magnet 35, wird die Last über das Rückschlagventil 13 und das Senk-Proportional-Steuerventil 16 gehalten. Wird die Hebebewegung unterbrochen, d.h. der Proportionalmagnet 13 des Hebe-Proportional-Steuerventils 11 stromlos geschaltet, wird auch der Magnet 35 stromlos geschaltet, und der Lastdrucksignalkreis 19 entlastet. Gleichzeitig schaltet die Abschaltvorrichtung V um, d.h. das Rückschlagventil 39 sperrt von der Druckquelle Q zur Arbeitsleitung 8 ab. Die Abschaltvorrichtung V wird jeweils dann aktiv (Rückschlagventil 39 sperrt), wenn keiner der Proportionalmagneten 13 bzw. der Magnet 35 bestromt wird. Die Senksteuerung bleibt jederzeit möglich.
  • Wird das Senk-Proportional-Steuerventil 16 bestromt, wird auch der Magnet 35 wieder bestromt, so dass sich Signaldruck im Lastdrucksignalkreis 19 aufbaut und der Hydroverbraucher H unter der Last einfährt.
  • Für eine CC-Funktion mit einer Verstellpumpe als Druckquelle Q wird der Anschlag 30 so eingestellt, dass der 2/2-Wege-Druckwaagenschieber 27 in der Sperrstellung bleibt. Für eine CC-Funktion könnte der 2/2-Wege-Druckwaagenschieber 27 sogar weggelassen werden. Für eine CO-Funktion bleibt der Anschlag passiv.
  • Bei der Ausführungsform des Hubmoduls 1 in Fig. 2 ist neben weiteren, nicht gezeigten Verbrauchern, die an den Anschlüssen 2, 3 und 22 angeschlossen sind, und dem Hydroverbraucher H, ein Prioritäts-Hydroverbraucher Cf an das Hubmodul 1 angeschlossen, der mit Druckmittel getrennt von der Druckleitung G aus der Druckquelle Q versorgt wird. Der Prioritäts-Hydroverbraucher Cf ist beispielsweise eine hydraulische Lenkung des Flurförderfahrzeuges. Von dieser hydraulischen Lenkung ist auch eine Verbindung zu einem Signaldruckanschluss 46 gegeben. Die Abschaltvorrichtung enthält, z.B. im Block des Hutmoduls, ein 3/2-Wege-Prioritätsventil 48.
  • Im Lastdrucksignalkreis 19 ist die Steuerleitung 20 vom Wechselventil 21 über ein Wechselventil 45 wahlweise mit dem Signaldruck-Anschluss 46 oder 4 verbindbar. Der Prioritäts-Hydroverbraucher Cf ist an eine Arbeitsleitung 47 angeschlossen, die zu einem 3/2-Prioritätsventil 48 zwischen der Arbeitsleitung 8 und der Druckleitung 9 führt. Von der Arbeitsleitung 47 zweigen Steuerleitungen 49 einerseits zur Steuerleitung 25 und zu einer zweiten Steuerseite 51 des 3/2-Wege-Prioritätsventils 48 sowie zur Steuerleitung 24 und zu einer ersten Steuerseite 50 ab, an der auch die Feder 28 wirkt. Zweckmäßig ist die Beaufschlagungsfläche an der zweiten Steuerseite 51 größer als die Beaufschlagungsfläche an der ersten Steuerseite 50, so dass bei Vorliegen eines Signaldrucks im Lastdrucksignalkreis 19 das 3/2-Wege-Prioritätsventil 48 aus der gezeigten Schaltstellung umschaltet, und sowohl die Arbeitsleitung 47 als auch die Druckleitung 9 gespeist werden, wobei die Arbeitsleitung 47 Vorrang hat.
  • Zwischen der Druckleitung 9 und der Rücklaufleitung 10 ist ein 2/2-Wege-Sitzventil 27' (analoge Funktion wie der 2/2-Wege-Druckwaagenschieber 27 in Fig. 1, jedoch ohne Leckverluste), das aus der Druckleitung 9 in Aufsteuerrichtung und aus dem Lastdrucksignalkreis 19 über das Wechselventil 45, an der Schließsteuerseite parallel zur Feder 28', druckvorgesteuert ist. Das 2/2-Wege-Sitzventil 27' enthält innen jeweils eine Drossel über die ein Schließdruck erzeugbar ist. Im Falle einer CC-Funktion kann das 2/2-Wege-Sitzventil 27' über den manuell verstellbaren Anschlag 30' passiviert werden, so dass es seine gezeigte Schließstellung hält. Bei einer OC-Funktion ist hingegen der Anschlag 30' nicht wirksam. Falls von vornherein nur eine CC-Funktion in Frage kommt, kann das Ventil 27' weggelassen werden.
  • Funktion:
  • In der gezeigten Schaltsituation bei nicht bestromten Proportionalmagneten 13 und nicht bestromtem Schaltmagneten 35??? des 3/2-Wege-Sicherheitsventils 34 beaufschlagt die Druckquelle Q die Arbeitsleitung 8 und über die von der Feder 28 eingestellte Schaltstellung des 3/2-Wege-Prioritätsventils 48 die Arbeitsleitung 47, während die Druckleitung 9 abgesperrt und gegebenenfalls über das Sitzventil 27' druckentlastet ist. Werden die Ventile 11, 34 oder 16, 34 bestromt, baut sich im Lastdrucksignalkreis 19 Signaldruck auf, durch den das 3/2-Wege-Prioritätsventil 48 in eine Regelstellung schaltet, da die größere Druckbeaufschlagungsfläche an der zweiten Steuerseite 51 bei gleichen Steuerdrücken eine Kraft generiert, die die Feder 28 überwindet, so dass der Druck in der Arbeitsleitung 47 wie auch der Druck in der Druckleitung 9 geregelt werden. Ein Hebevorgang wird wie in Fig. 1 gesteuert. Ein Senkvorgang ist jederzeit möglich. Die Abschaltvorrichtung V wird dann aktiv, wenn kein Hebevorgang gesteuert wird, in dem dann das 3/2-Wege-Prioritätsventil 48 die in Fig. 2 gezeigte Schaltstellung hält. Die Druckleitung 9 bleibt drucklos, wobei zuvor das 2/2-WegeSitzventil 27' bei Wegfallen des Signaldrucks die Druckleitung 9 zur Tankleitung 10 entlastet haben kann. Liegt Signaldruck im Lastdrucksignalkreis 19 vor, trennt das 2/2-Wege-Sitzventil 27' hingegen die Druckleitung 9 von der Tankleitung 10. In beiden Ausführungsformen können bei M und M1 Anschlüsse für Manometer an den Hutmodul 1 angeschlossen werden.

Claims (14)

  1. Hubmodul (1) eines einseitig gegen eine Last aus einer zu wenigstens einem Hydroverbraucher (H, Cf) führenden, mit einer Druckquelle (Q) verbundenen Druckleitung (9) beaufschlagbaren Hydroverbrauchers (H) eines Flurförderfahrzeugs, mit einem Hebe- Proportional-Steuerventil (11) in einem an die Druckleitung (9) angeschlossenen Hebestrang (12) und einem Senk-Proportional-Steuerventil (16) in einem an eine Tankleitung (10) angeschlossenen Senkstrang (17), einem zumindest an den Hebestrang (12) stromauf des Hebe-Proportional-Steuerventils (11) angeschlossenen Lastducksignalkreis (19), und einem magnetbetätigten 4/2-Sicherheitsventil (34) zwischen dem Lastdrucksignalkreis (19) und der Tankleitung (10), das bestromt den Lastdrucksignalkreis (19) von der Tankleitung (10) trennt, eine Aufsteuerseite einer Druckwaage (18) des Senk-Proportional-Steuerventils (16) mit dem Senkstrang (17) verbindet, und bestromt den Lastdrucksignalkreis (19) von der Tankleitung (10) trennt und den Senkstrang (17) mit der Aufsteuerseite der Druckwaage (18) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebe-Proportional-Steuerventil (11) direkt an die Druckleitung (9) angeschlossen ist, und dass zwischen der Druckquelle (Q) und der Druckleitung (9) eine rein hydraulisch und abhängig vom Lastdruck im Lastdrucksignalkreis (19) ansprechende Abschaltvorrichtung (V) für einen von der Druckquelle (Q) erzeugten Förderstrom vorgesehen ist.
  2. Hubmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschaltvorrichtung (V) entweder auf eine OC-Funktion für eine Konstantpumpe als Druckquelle Q, vorzugsweise eine Zahnradpumpe, oder auf eine CC-Funktion für eine Verstellpumpe als Druckquelle (Q) ausgelegt oder zwischen einer OC-Funktion und einer CC-Funktion umstellbar ist.
  3. Hubmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschaltvorrichtung (V) ein hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil (39) aufweist, das nicht entsperrt in Strömungsrichtung zur Druckleitung (9) sperrt.
  4. Hubmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschaltvorrichtung (V) zusätzlich zum entsperrbaren Rückschlagventil (39) einen zwischen der Druckleitung (9) und der Tankleitung (10) angeordneten Druckwaagen-Schieber (27) aufweist.
  5. Hubmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Druckquelle (Q) getrennt von der Druckleitung (9) speisbarer Prioritäts-Hydroverbraucher (Cf) an das Hubmodul (1) angeschlossen ist, und dass die Abschaltvorrichtung (V) ein druckvorgesteuertes 3/2-Wege-Prioritätsventil (48) aufweist.
  6. Hubmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschaltvorrichtung (V) zwischen der Druckleitung (9) und der Tankleitung (10) zusätzlich zum 3/2-Wege-Prioritätsventil (48) einen Druckwaagen-Schieber (27) oder ein 2/2-Wege-Sitzventil (27') aufweist.
  7. Hubmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Umstellen der Abschaltvorrichtung (V) zwischen einer OC-Funktion und einer CC-Funktion am 2/2-Wege-Druckwaagen-Schieber (27) oder am 2/2-Sitzventil (27') zu dessen Passivierung ein mechanisch verstellbarer Anschlag (30), (30') vorgesehen ist.
  8. Hubmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abschaltvorrichtung (V) zwischen der Druckquelle (Q) und dem Lastdrucksignalkreis (19) ein Steuerleitungs-Bypass (40) mit einem zur Druckquelle (Q) sperrenden Rückschlagventil (41) und einer Drossel (42) stromab des Rückschlagventils (41) vorgesehen ist, und dass zwischen dem Rückschlagventil (41) und der Drossel (42) eine Entsperr-Steuerleitung (43) zum entsperrbaren Rückschlagventil (39), vorzugsweise einem mit Vorentlastung entsperrbaren Rückschlagventil, abzweigt.
  9. Hubmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das 3/2-Wege-Prioritätsventil (48) an einer einer Feder (28) und einer ersten Steuerseite (50) abgewandten zweiten Steuerseite (51) eine grössere Druckbeaufschlagungsfläche aufweist als an der ersten Steuerseite (50).
  10. Hubmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubmodul (1) einen Lastdrucksignal-Anschluss (4) des Lastdrucksignalkreises (19) aufweist.
  11. Hubmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubmodul (1) einen Lastdrucksignalanschluss (4) des Lastdrucksignalkreises (19) und einen separaten Lastdrucksignalanschluss (46) des Prioritätsverbrauchers (Cf) aufweist, zwischen denen, vorzugsweise, ein Wechselventil (45) angeordnet ist.
  12. Hubmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im umstellbaren Hubmodul (1) der 2/2-Wege-Druckwaagen-Schieber (27) oder das 2/2-Wege-Sitzventil (27') in Aufsteuerrichtung aus der Druckleitung (9) und in Zusteuerrichtung parallel zu einer Feder (28, 28') aus dem Lastdrucksignalkreis (19) druckvorgesteuert ist.
  13. Hubmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das entsperrbare Rückschlagventil (39) ein Aufsteuerdruckverhältnis von mindestens 1:5 bis, vorzugsweise, 1:30 aufweist.
  14. Hubmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das entsperrbare Rückschlagventil (39) und der Steuerleitungsbypass (40) mit der Entsperr-Steuerleitung (43) in einem Einschraubgehäuse (38) untergebracht sind, mit dem die Druckquelle (Q) über einen Schlauch oder eine Leitung (44) an das Hubmodul (1) angeschlossen ist, vorzugsweise in einem Ermeto-Einschraubgehäuse.
EP14180521.8A 2014-08-11 2014-08-11 Hubmodul Not-in-force EP2985473B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14180521.8A EP2985473B1 (de) 2014-08-11 2014-08-11 Hubmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14180521.8A EP2985473B1 (de) 2014-08-11 2014-08-11 Hubmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2985473A1 true EP2985473A1 (de) 2016-02-17
EP2985473B1 EP2985473B1 (de) 2017-10-11

Family

ID=51298653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14180521.8A Not-in-force EP2985473B1 (de) 2014-08-11 2014-08-11 Hubmodul

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2985473B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124504A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hubvorrichtung für ein Flurförderzeug sowie ein solches Flurförderzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0546300A1 (de) * 1991-12-07 1993-06-16 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Steuereinrichtung
EP1369598A1 (de) 2002-06-03 2003-12-10 HAWE Hydraulik GmbH & Co. KG Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförderfahrzeuge
EP2466155A1 (de) 2010-12-15 2012-06-20 HAWE Hydraulik SE Hydraulisch entsperrbares Rückschlag-Sitzventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0546300A1 (de) * 1991-12-07 1993-06-16 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Steuereinrichtung
EP1369598A1 (de) 2002-06-03 2003-12-10 HAWE Hydraulik GmbH & Co. KG Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförderfahrzeuge
EP2466155A1 (de) 2010-12-15 2012-06-20 HAWE Hydraulik SE Hydraulisch entsperrbares Rückschlag-Sitzventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124504A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hubvorrichtung für ein Flurförderzeug sowie ein solches Flurförderzeug
US10941027B2 (en) 2016-12-15 2021-03-09 Jungheinrich Aktiengesellschaft Lifting device for an industrial truck as well as an industrial truck of this type

Also Published As

Publication number Publication date
EP2985473B1 (de) 2017-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
EP1450048B1 (de) Ventilanordnung
EP1781952B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP1369598B1 (de) Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförderfahrzeuge
DE102004012382B4 (de) Hydraulische Anordnung
EP1987256A1 (de) Steuervorrichtung und hydraulische vorsteuerung
EP0016719B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
DE102012010266B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
DE10219718B4 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP2985473B1 (de) Hubmodul
DE3318052A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
EP0823559B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE19548943B4 (de) Ventilanordnung
DE102012006551B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
EP2236452A1 (de) Hubmodul
EP3037678B1 (de) Hubmodul
DE9210647U1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP2157319B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
EP3135924B1 (de) Hydrauliksteuerung
EP2799722A1 (de) Hydrauliksteuerung und Logikelement
EP3436705B1 (de) Steuervorrichtung
EP1574720B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Verfahren zu ihrer Abschaltung
DE4418881A1 (de) Hubwerkregelsystem mit Regelventil
DE102019207539A1 (de) Absperr- und Sicherheitsblock

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170510

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 936326

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005748

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HAWE HYDRAULIK SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014005748

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014005748

Country of ref document: DE

Owner name: HAWE HYDRAULIK SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAWE HYDRAULIK SE, 81673 MUENCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180211

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180112

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005748

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

26N No opposition filed

Effective date: 20180712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180811

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190828

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140811

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 936326

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014005748

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523