EP1369004A1 - Verfahren und schutzvorrichtung zur montage eines temperaturempfindlichen elektronischen bauteils - Google Patents

Verfahren und schutzvorrichtung zur montage eines temperaturempfindlichen elektronischen bauteils

Info

Publication number
EP1369004A1
EP1369004A1 EP02718111A EP02718111A EP1369004A1 EP 1369004 A1 EP1369004 A1 EP 1369004A1 EP 02718111 A EP02718111 A EP 02718111A EP 02718111 A EP02718111 A EP 02718111A EP 1369004 A1 EP1369004 A1 EP 1369004A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
protective device
soldering
protective
solder connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02718111A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Ensslin
Norbert Niemczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1369004A1 publication Critical patent/EP1369004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1147Sealing or impregnating, e.g. of pores
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/30Details of processes not otherwise provided for in H05K2203/01 - H05K2203/17
    • H05K2203/304Protecting a component during manufacturing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3468Applying molten solder

Definitions

  • the invention relates to a method for assembling a temperature-sensitive electronic component according to the preamble of claim 1 and a protective device according to the preamble of claim 3.
  • Many electronic and electrical assemblies and components include temperature-sensitive electrical and / or electronic components, such as heat-sensitive integrated circuits, lithium batteries, oscillator crystals, optoelectronic components.
  • the electrical contacts provided on the components must be reliably connected to conductor tracks on a circuit board and / or to electrical contacts of other components.
  • This assembly is often carried out using a soldering process in which the solder connections provided on the component are soldered to the circuit board. For each component there is a safe area for the soldering time and temperature in which good soldered connections can be made.
  • the temperature-sensitive electrical and electronic components must not be heated too much to avoid permanent damage.
  • DE 196 07 726 AI shows a component for surface mounting on a printed circuit board, which is to be protected by a reflective metal foil attached to the component against excessive heating by the heat rays acting during the soldering. Although this metal foil also protects the component against the heat radiation which acts on the component from the side facing away from the circuit board, it does not offer any protection against the heat radiation acting on the component on the circuit board side.
  • a printed circuit board is known from JP 030 36796 A, the upper and lower layers of which are metallized; this is to achieve improved heat dissipation from the components inserted into the printed circuit board via connecting pins to the printed circuit board.
  • this metallization means that no thermal protection of the components can be achieved during high-temperature dip soldering.
  • an adjustable capacitor it is known from the generic DE-OS 29 49 914 to cover the region of the component projecting through the circuit board with a cap; to protect capacitors, which should be accessible through an opening in the circuit board after soldering, it is further proposed to protect this opening during the soldering by a protective plate which is removed after the soldering.
  • Such a protective plate can protect the capacitor against heat and solder vapor acting on the underside of the circuit board, which could damage the capacitor in the event of an uncovered opening; however, the plate does not offer any protection against the heat, which is exerted on the component by the heat of the soldering furnace or the solder bath from all sides. Such a protective plate can therefore only offer insufficient protection for particularly temperature-sensitive components.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method and a protective device by means of which a temperature-sensitive component can be protected particularly effectively against heat during the soldering.
  • the component is then provided with a protective cover with a removable protective device during the soldering process, which surrounds the component in sections and protects against the environmental influences during the soldering process.
  • the protective device is thermally coupled to the component and thus has the effect that the heat introduced into the component from the solder bath during soldering is (at least partially) dissipated to the protective device. As a result, the heating of the interior of the component during soldering and the risk of functional damage to the component can be considerably reduced.
  • the protective device is advantageously coupled to the solder connections of the component, so that the heat introduced into the solder connections from the solder bath is not completely passed on to the component, but instead is partially dissipated via the protective device (see claim 2).
  • the protective cover expediently has a thermally insulating material on its inner wall facing the component and is provided at least in sections with a coating with high thermal conductivity on its outer wall facing away from the component (see claim 6).
  • the coating of the outer wall with high thermal conductivity ensures that heat radiation, which acts on the component from the outside, is distributed along the outer wall of the protective cover, reflected and thus prevented from the component.
  • the thermally insulating material from which the inner wall of the protective cover facing the component is made means that any heat introduced into the reflective outer wall is preferably radiated outward and only to a small extent in the direction of the component.
  • thermalally insulating means a material with low thermal conductivity, such as polyester, polyethylene, polyamide, etc.
  • the thermally conductive outer wall of the protective sleeve is thermally coupled to the component, preferably to the solder connections of the component.
  • part of the heat that is introduced into the solder connections from the hot solder bath during the soldering process is passed on to the outer wall of the protective sheath and from there is radiated into the surroundings. This leads to a particularly quick dissipation of the soldering heat and thus a particularly effective protection of the temperature-sensitive component.
  • the protective device is formed from a thermally iso- er PH 3 ⁇ rt H- s: rt tr 1 3 ⁇ co rt N o tö ⁇ t ⁇ sS ⁇ Q? H ⁇ er P- co ⁇ S3 tr tr
  • Figures la and 1b sectional views of an electrical component with a protective device designed as a bladder;
  • Fig. Lc the manufacture of the bladder from a piece of film
  • FIG. 2 shows a sectional view of the electrical component with a protective device designed as an elastic clip.
  • FIGs la and lb show schematic sectional views of a circuit board 1, on the back 2 a printed circuit 3 is provided.
  • This circuit board 1 is to be equipped with an optoelectronic emitter 4 and an optoelectronic receiver 5.
  • the components 4, 5 have solder connections 6, which are pushed through openings 7 in the circuit board 1 and are soldered to the printed circuit 3 on the side 2 of the circuit board 1 facing away from the components 4, 5.
  • the components 4, 5 must be exposed to elevated temperatures over long periods during the soldering: for example, during wave soldering, the component 4, 5 which is plugged onto the circuit board 1 is first slowly warmed up to about 100 degrees. This is followed by the actual soldering, which typically takes place at around 260 degrees and lasts for at least 5 seconds, followed by the solidification phase, during which the component slowly cools down.
  • DJ DJ ⁇ ⁇ 53 P ⁇ DJ P ⁇ P 3 P ⁇ 3 3 N rt 3 ⁇ P- CL tr 3 3 3 P- vQ ⁇ P ⁇ CL 1 CL P ⁇ 1 ⁇ ⁇ P- 1
  • FIG. 2 An alternative embodiment of the protective device 8 'according to the invention is shown in FIG. 2:
  • the protective device 8' is here formed by an elastic clip 20 which has an elastic clamping bracket 21 and two handles 22.
  • the metal clamping edges 23 provided at the end on the clamping bracket 21 are pressed together by the clamping bracket 21 and act on both sides of the solder connections 6 of the components 4, 5, so that they are in mechanical and thermal contact with the solder connections.
  • a protective sheath 24 is arranged between the clamping edges 23 and envelops the components in the assembled position of the clamp 20 with the components 4, 5.
  • the protective cover 24 consists of the thermally insulating film 15 described above, the outer wall 10 of which is provided with a metallic coating 11; the metallic outer wall 11 is thermally bonded to the clamping edges 23, so that heat which is introduced in the area of the solder connections 6 can be dissipated via the clamping edges 23 to the outer wall 11 of the protective sleeve 24.
  • the protective sleeve 24 protects the components 4, 5 during the soldering process against the penetration of heat radiation, and on the other hand the clamping edges 23 conduct the heat of soldering introduced at the solder connections 6 to the protective sleeve 24 and the handles 22 and thus prevent the components 4, 5 from being damaged in their interior by the strong heat.
  • the clamp 20 is preferably solid and made of a metallic material.
  • the metallic outer wall 11 can consist of a thick metal foil, so that the protective cover 24 also has a high thermal mass.
  • a particularly effective cooling of the components 4, 5 can be achieved if the cavity 18 is arranged inside the protective cover 24 with a cooled additional material 25 (indicated by hatching in FIG. 2) before the clip is attached.
  • the protective device 8,8' can also be coupled to the housing of the component 4,5.
  • the protective cover for optoelectronic components has been described; however, the protective cover can generally also be used for any temperature-sensitive electrical and electronic components.

Abstract

Temperaturempfindliche elektrische und elektronische Bauteile (4, 5), die im Zuge der Montage mittels Löten mit einer Platine (1) verbunden werden, müssen während des Lötens gegenüber der Hitze geschützt werden, um bleibende schädigungen der Bauteile (4, 5) zu vermeiden. Erfindungsgemäβ werden die Lötanschlüsse (6) des Bauteils (4, 5) während des Lötprozesses thermisch an eine Schutzvorrichtung (8) gekoppelt, so daβ ein Teil der während des Lötprozesses in die Lötanschlüsse (6) eingeleiteten Wärme an die Schutzvorrichtung (8) weitergeleitet wird. Die Schutzvorrichtung (8) weist zusätzlich eine schutzhülle (9) auf, die das Bauteil (4, 5) abschnittsweise umhüllt. Vorteilhafterweise besteht die Schutzhülle (9) aus einem thermisch isolierenden Werkstoff und ist auf ihrer dem Bauteil (4, 5) abgewandten Auβenwandung (10) abschnittsweise mit einer Beschichtung (11) mit hohem thermischem Reflexionsvermögen versehen.

Description

Verfahren und Schutzvorrichtung zur Montage eines temperaturempfindlichen elektronischen Bauteils
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage eines temperaturempfindlichen elektronischen Bauteils nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Schutzvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
Viele elektronische und elektrische Baugruppen und Komponenten umfassen temperaturemp indliche elektrische und/oder elektronische Bauteile, wie z.B. wärmeempfindliche integrierte Schaltkreise, Lithiumbatterien, Oszillatorkristalle, optoelektronische Bauteile. Im Zuge der Montage einer solchen Baugruppe müssen die an den Bauteilen vorgesehenen elektrischen Kontakte prozeßsicher mit Leiterbahnen einer Platine und/oder mit elektrischen Kontakten anderer Bauteile verbunden werden. Diese Montage erfolgt häufig mit Hilfe eines Lötverfahrens, bei dem am Bauteil vorgesehene Lötanschlüsse mit der Platine verlötet werden. Für jedes Bauteil ergibt sich dabei ein sicherer Bereich für die Lötzeit und -temperatur, in der gute Lötverbindungen hergestellt werden können. Gleichzeitig dürfen die temperaturempfindlichen elektrischen und elektronischen Bauteile nicht zu stark erhitzt werden, um eine dauerhafte Schädigung zu vermeiden. Somit bestehen beim Löten hitzeempfindlicher Bauteile die konträren Anforderungen, einerseits im Bereich der Lötanschlüsse eine ausreichend hohe Löttemperaturen zum Löten zu gewährleisten, andererseits aber in den temperaturempfindlichen Bereichen der Bauteile die Temperatur ausreichend so niedrig zu halten, daß keine Schädigungen der Bauteile auftreten. Zur Vermeidung eine übermäßige Erhitzung temperaturempfindlicher Bauteile während des Lötens von SMD-Anwendungen schlägt die US 5 913 552 vor, die betreffenden Bauteile mit einem Deckel zu versehen, der von oben über die zu verlötenden Bauteile gestülpt wird. Dieser Deckel bildet ein Hitzeschild gegenüber der Wärmestrahlung, die beim Infrarotlöten bzw. beim Dampfpha- senlöten auf die platinenabgewandte Seite der Bauteile einwirkt. - Allerdings eignet sich ein solcher Deckel nur zum Einsatz für SMD-Anwendungen, bei denen die Lötanschlüsse der Bauteile unter Verwendung eines Reflow-Lötverfahrens mit der bauteilzugewandten Seite der Platine verbunden werden. Sollen die Lötanschlüsse der Bauteile hingegen durch Öffnungen in der Platine hindurchgeführt und (z.B. durch Tauch- oder Wellenlöten) mit Leiterbahnen auf der bauteilabgewandten Seite verlötet werden, so bietet ein aus der US 5 913 552 bekannter, auf die platinenabgewandte Bauteiloberseite aufgesetzter Deckel keinerlei Schutz, da die Hitze in diesem Fall vor allem platinenseitig auf das Bauteil einwirkt.
Die DE 196 07 726 AI zeigt ein Bauelement zur Oberflächenmontage auf einer Leiterplatte, welches durch eine auf dem Bauteil angebrachte reflektierende Metallfolie gegen eine zu starke Aufheizung durch die einwirkende Wärmestrahle während des Lötens geschützt werden soll. Auch diese Metallfolie schützt das Bauelement zwar gegenüber der Wärmestrahlung, die von der pla- tinenabgewandten Seite her auf das Bauelement einwirkt, bietet jedoch keinen Schutz gegenüber der platinenseitig auf das Bauelement einwirkenden Wärmestrahlung.
Weiterhin ist aus der JP 030 36796 A eine Leiterplatte bekannt, deren obere und untere Schicht metallisiert sind; dadurch soll eine verbesserte Wärmeabfuhr von dem über Anschlußstifte in die Leiterplatte eingesetzten Bauteilen auf die Leiterplatte erreicht werden. Allerdings kann durch diese Metallisierung kein Wärmeschutz der Bauteile während des Hochtemperatur-Tauchlötens erreicht werden. Zum Lötschutz eines durch die Platine hindurchragenden Bauteils, insbesondere eines einstellbaren Kondensators, ist aus der gattungsbildenden DE-OS 29 49 914 bekannt, den durch die Platine hindurchragenden Bereich des Bauteils durch eine Kappe abzudecken; zum Schutz von Kondensatoren, welche nach dem Löten durch eine Öffnung in der Platine hindurch zugänglich sein sollen, wird weiterhin vorgeschlagen, diese Öffnung während des Lötens durch ein Schutzplättchen zu schützen, das nach dem Löten entfernt wird. Zwar kann ein solches Schutzplättchen den Kondensator gegenüber platinenseitig auf die Bauteilunterseite einwirkende Hitze und Lotdampf schützen, die den Kondensator im Falle einer unbedeckten Öffnung schädigen könnten; jedoch bietet das Plättchen keinen Schutz gegenüber der Hitzeeinwirkung, die durch die Hitze des Lötofens bzw. das Lötbad von allen Seiten auf das Bauteil einwirkt. Für besonders temperaturempfindliche Bauteile kann ein solches Schutzplättchen somit nur ungenügenden Schutz bieten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Schutzvorrichtung bereitzustellen, mit Hilfe derer ein temperaturempfindliches Bauteil während des Lötens besonders wirksam gegenüber Hitze geschützt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 3 gelöst.
Danach wird das Bauteil während des Lötens mit einer entfernbaren Schutzvorrichtung mit einer Schutzhülle versehen, welche das Bauteil abschnittsweise umgibt und gegenüber den Umgebungseinflüssen während des Lötprozesses schützt. Die Schutzvorrichtung ist thermisch an das Bauteil angekoppelt und bewirkt somit, daß die während des Lötens vom Lötbad in das Bauteil eingeleitete Wärme (zumindest teilweise) an die Schutzvorrichtung abgeleitet wird. Dadurch kann die Erhitzung des Bauteilinneren während des Lötens und die Gefahr von Funktionsschädigungen des Bauteils erheblich reduziert werden. Vorteilhafterweise wird die Schutzvorrichtung an die Lötanschlüsse des Bauteils gekoppelt, damit die vom Lötbad in die Lötanschlüsse eingeleitete Wärme nicht vollständig an das Bauteil weitergeleitet wird, sondern stattdessen teilweise über die Schutzvorrichtung abgeleitet wird (siehe Anspruch 2).
Zweckmäßigerweise weist die Schutzhülle an ihrer dem Bauteil zugewandten Innenwandung einen thermisch isolierenden Werkstoff auf und ist auf ihrer dem Bauteil abgewandten Außenwandung zumindest abschnittsweise mit einer Beschichtung mit hoher thermischer Leitfähigkeit versehen (siehe Anspruch 6). Die Beschichtung der Außenwandung mit hoher thermischer Leitfähigkeit stellt sicher, daß Wärmestrahlung, die von außen auf das Bauteil einwirkt, entlang der Außenwandung der Schutzhülle verteilt, reflektiert und somit vom Bauteil abgehalten wird. Der thermisch isolierende Werkstoff, aus dem die dem Bauteil zugewandte Innenwand der Schutzhülle besteht, bewirkt dabei, daß jegliche in die reflektierende Außenwandung eingeleitete Wärme vorzugsweise nach außen und nur zu einem geringen Teil in Richtung des Bauteils abgestrahlt wird. Unter „thermisch isolierend" ist hierbei ein Werkstoff mit geringer thermischer Leitfähigkeit wie z.B. Polyester, Polyethylen, Polyamid etc. zu verstehen .
Um eine besonders gute Schutzwirkung des Bauteils gegenüber der Hitzeeinwirkung beim Löten zu erreichen, wird die thermisch leitfähige Außenwandung der Schutzhülle thermisch an das Bauteil, vorzugsweise an die Lötanschlüsse des Bauteils, angekoppelt. Dadurch wird ein Teil der Wärme, die während des Lötens vom heißen Lötbad in die Lötanschlüsse eingeleitet wird, an die Außenwandung der Schutzhülle weitergeleitet und von dort in die Umgebung abgestrahlt. Dies bewirkt eine besonders schnelle Ableitung des Löthitze und somit einen besonders effektiven Schutz des temperaturempfindlichen Bauteils.
In einer besonders einfachen Ausgestaltung ist die Schutzvorrichtung durch eine geschlossene Blase aus einer thermisch iso- er P H 3 ω rt H- s: rt tr1 3 Φ co rt N o tö φ t→ sS ιQ ? H α er P- co Φ S3 tr tr
Φ d 3 P- φ Φ &) DJ: d O: d p- O Φ ≤ φ φ P- O: P- φ DJ d P Φ Φ 3 φ P- φ φ p- Φ P-
P- P rt P- 3 f P 3 rt tP P H P- φ P φ -3 rt H o P ι-i ι-i P- (X 3 P- u3 l-i Φ ιQ Hi r+ rt 3 ιQ DJ Φ d P1 Ω P ιQ DJ C l-i rt Ω φ Φ U3 Φ CO > φ Φ h
N Φ o t"1 Φ P- Φ P C O ω ? α Φ P Φ tr P- 03 s: 3 φ Φ 3 3 3 Φ
Φ 3 P1 O φ Φ N P ω DJ co P- 3 Φ p- CO co P P 3 H P- s: rt ^ ω 3
P- ιQ et l-i H d P- o er rt 3 U: ι-i KQ T3 Ω P- Φ φ φ DJ H co ÖJ: tr Ό S er 0- Q 0. Φ Φ s: r+ Hi O -r Φ Φ ω P- EP d DJ tr Φ rt iQ P- H co ? P- tr Φ CL ι-i Φ DJ Φ φ OJ 3 er P> Φ Φ d P" P- tr ~ — rt P- ^ P 3 P1 Φ P φ Φ φ H l-i DJ d rt d 3
3 Φ 3 P tr rt d: φ • iQ ιQ P d: « P- er Φ 3 P1 3 E Ω DJ rt
.. q Φ 3 fü P- H ω fl 3 . Φ CD rt O 1 ω P- Φ DJ P- φ P- tr 1 Φ ^3 φ P Φ Φ tr1 N CΛ 0 tö Φ H g co DJ rt H φ P- H 3 P- 01 CL H P- O
03 rt DJ rf O: d d φ φ φ l-i s: 3 φ CO φ 3 rt O P- CQ Ω P- -J P1 ri- ≤ N H- O P ιQ P- φ Φ co P- 3 --^ Φ DJ Φ Φ Cd rt tr Φ ^-> DJ P- φ P- (-1- P- s: !-r α p- ιQ φ fr1 TJ P- H P CL Φ co rt w H ι-i φ Φ Φ . N σ Φ
H P> 3 φ Φ o d 33 O α H O tr1 P_ ι-i P- * rt Φ P- i-i rt t"1 • ιQ
H s: Φ h P- o rt DJ: rt P- DJ Φ Φ O: CO φ P- 3 E d φ t O: σ tö Φ
H- P- 3 co t r s: Φ rt P rt d <! t N co er l-i P- P- o rt P- . s; P-
Φ K P- Φ rt er 1 φ co P- s: rt P tÖ O Φ s: Ω Φ Ω Ω ω Ό DJ Φ DJ 3 l-i P- 3 P ιQ P- Φ rt P1 φ P P- Hi O α DJ l-i P- tr d ιΩ tr tr rt Ό 3 pς 3 03
Φ • Φ α o P H 3 Φ l-i Φ H d N > CO φ co : • H 03 tö d er
> Φ Φ DJ rt Φ S φ l-i ιQ α rt d P Ω ιO, 3 CL d Ω Ό rt Φ d M P- er P- 3" • rt Φ < P DJ P- Φ tQ ω tr W φ CO p- φ S 3 tr DJ HI Φ o co H P Φ ιQ Φ N P ^Q φ DJ N rt 3 Φ P- co Ό Φ P1 co rt Φ H DJ ιQ P1 ω Φ o
Hi Hi P- P ι-s α rt φ ι-i co d • H-! s: l-i P DJ rt P- Ω d: φ H 33 3 : P- t"1 Φ J Φ Hi Hi 3 CO CΛ co Φ d 9 DJ vO tr1 tr Q- CO DJ tT 3 O α (-1- er ω CΛ P d: DJ S! Ω P- Ω § Φ O: O: Φ co d O 3 Φ
P α r+ Φ • Φ P- tr :_ φ < ≤ t N co tr Φ Φ rt 3 rr rt ι-i φ 3 α l-i d d 1 3 co < P H H Φ P- d € φ l-i H d α DJ ft) Φ tQ Φ d Φ
P 3 CΛ > o Φ P- rt φ P1 ι-i H rt P- 00 Φ 3 Φ 3 3 3 tr CL P- H 3
LQ ιQ O α (- 3 l-i -> DJ • Hi Φ er . N o o — 3 3 ιQ CQ CΛ O: P- cr LQ Φ co tr P- rt Hi & P P- σ Ω o . P- T3 Ω O tr rt φ rt P- er DJ 3 Φ Φ Φ DJ DJ sS P C: tr « rt s: φ 3" tr O: DJ 3 3
Φ 3 Φ P P P" 3 Φ P- P- O: O- p- 1 φ DJ < P- l-i P1 1 rt 3 S! d P- Φ
P- tr H 3 co l-i P- Φ H rt Φ Φ P- 3 3 o Φ rt H Hi ■ d: φ co DJ DJ 3 rt H
03 DJ N Φ DJ Φ Φ P Φ P φ l-i 3 tr α O o CO 3 Ω 3 o P-
•Ö 3 er 3 r+ Hi P l-i Φ o P CΛ t g φ H co CO tr α 3 Φ TJ p- SD P- d= Φ ι-i d α 0- Ω φ DJ ?= H DJ Φ Φ 53 P1 d tö P- P- o φ & ω <! l-i Φ H o H P- φ Φ t DJ P d Φ DJ 3 P- rt P- d-- 3 DJ d 3
H 3 SD H CΛ φ o φ P- l-i d co rt 3 P p- Φ P- Φ DJ P co iQ d 3^ Φ ^
Φ φ Φ d ?T T) 3 φ P- nr 3 rt *± Φ rt Q o H d co rt 3 Φ tr H- rt DJ H O: P- rt N er ιQ tr1 N Cd P1 P- t"1 Φ Ω CΛ 3 N Hi φ α Φ CO
P h P Φ P DJ ιQ rt co d Φ Φ O: < DJ φ P1 O: P tr Ω Φ Φ ιQ CL d P- er et rt
ΪU: Φ tQ P- 3 rt ω ιQ co co rt O d g rt tr 3 d Φ P- DJ l-i P1 Φ tr Φ tr H Φ P- P- o rt Φ DJ h rt 3 er Φ d • vQ P φ 3 Ω to φ i
Φ Φ rt DJ P O P- P- iQ d: rt P l φ ? Φ P P- Φ rt rt P- tr P- Ω h Hi ι-s P DJ DJ d Φ P' !-T φ Φ Ω N 03 P- P- J Hi Φ P- N Φ ω tö CL CO 3 tr 3 o d er O 3 rt l-i CO ? rt Ω Ω 1 P Φ rt <l 3 co P1 P- rt p- P-
Φ P- 0 IQ t Φ <v O rt tf tr rt o φ CΛ Hi O φ DJ Φ φ Φ Ω 03 P- n 3 P" Φ 3 Φ P1 tr Φ ^--. H et d φ rt co Ω DJ: n σ 3 CO Ω P- tr Ω Φ r , P- P- s: DJ 5C co d: d 3 3 P- tr tr H d Φ ≤3 tr 3 et
CU: DJ DJ rt P DJ: rt p- d P- CO P P" iQ t d P- P- l-i £ DJ φ Φ Φ d Φ d 3 O Φ l-i P- P φ ω ιΩ d: α rt DJ rt iQ Ω Ω P- Φ 3 3 ι-i rt LQ ιQ r+ 3 3 o- α 3 P DJ t φ Φ d N φ tr tr ι-i 3 d Φ
Φ rf ι-3 d CΛ φ Φ P- rt φ P1 H rt tr 3 rt ω α rt o P- rt er
H N Φ DJ l-i Ω er ιQ P- d rt CL Φ d: d rt « Hl co O ω P- r φ ' d o n Φ d ?V P φ H • P^ DJ P- P1 ^ 3 P- Φ Φ o rt P1 H "• μ. DJ so o tr P P Φ Φ P co Ω P" &- 1 P1 LQ Ω tr p. H Ω φ o d: tT ; r Φ DJ P- 1 r ≥I DJ co Φ φ tr P- 3 Q tr ^-^ P- Φ
Ω. t d o 0 [—• co rt d: tö DJ 3 α 3 Φ φ rt t DJ Φ 03 rt rt
DJ 1 l-i O: 3 P1 I α er DJ tr1 Ω P- DJ H H EP 3 P- Hi -* 1 O 1 1 1 Φ P- Φ d O: tr Φ Φ P 1 P- 1 DJ Φ DJ: t Φ l-i 1 1 l-i 1 3 1 1 1
Fig. la und 1b: Schnittansichten eines elektrischen Bauteils mit einer als Blase ausgestalteten Schutzvorrichtung;
Fig. lc: die Herstellung der Blase aus einem Folienstück;
Fig. 2: eine Schnittansicht des elektrischen Bauteils mit einer als elastische Klammer ausgestalteten Schutzvorrichtung.
Figuren la und lb zeigen schematische Schnittansichten einer Platine 1, auf deren Rückseite 2 eine gedruckte Schaltung 3 vorgesehen ist. Diese Platine 1 soll mit einem optoelektronischen Emitter 4 und einem optoelektronischen Empfänger 5 bestückt werden. Hierzu weisen die Bauteile 4,5 Lötanschlüsse 6 auf, die durch Öffnungen 7 in der Platine 1 durchgesteckt und mit der gedruckten Schaltung 3 auf der den Bauteilen 4,5 abgewandten Seite 2 der Platine 1 verlötet werden.
Viele optoelektronische Bauteile 4,5 sind temperaturempfindlich und werden bei zu starker Überhitzung geschädigt. Insbesondere der Emitter 4 darf keinen zu hohen Temperaturen ausgesetzt werden, da sich ansonsten seine Abstrahlcharakteristik ändert. Bei Temperatureinwirkungen von > 100 Grad verliert der Emitter 4 merklich an optischer Leistung und erleidet bleibende Schädigungen, da sich die Transmissionseigenschaften des im Emitter enthaltene Kunstharzes bei diesen erhöhten Temperaturen erheblich verschlechtern.
Andererseits müssen, um ein gutes Lötergebnis zu erreichen, die Bauteile 4,5 während des Lötens über längere Zeiten hinweg erhöhten Temperaturen ausgesetzt werden: So wird z.B. beim Wellenlöten das auf die Platine 1 gesteckte Bauteil 4,5 zunächst langsam auf etwa 100 Grad aufgewärmt. Danach erfolgt die eigentliche Lötung, die typischerweise bei etwa 260 Grad erfolgt und mindestens 5 Sekunden dauert, gefolgt von der Erstarrungsphase, während derer das Bauteil langsam abkühlt. Bei Verwen- DJ co DJ er co Φ 03 1 DJ <£> co 03 3 CΛ D Ω rt 03 03 co tö co L rt Hl rt P- α φ tc
Φ rt er Φ 3 Φ Ω P- Ω d Φ P- φ Ω Φ tr DJ o o rt φ Φ d d: P- *- Φ DJ 3 rt Φ d
3 DJ vQ 03 53 tr 3 tr DJ Hi --~ 3 Ω φ tr P Φ 3 P- DJ tr P 3 tr φ Cπ P d 53 P 3
P Φ DJ Ω P- P1 d d N • tr P- P- P 1 CL P- Ω 03 φ Φ vQ P CL Φ p. DJ CD vQ
?r CO 3 tr H : P- rt Hi α • 3 Ω SJ vQ P- DJ rt tr Φ 3 3 d 3 53 Φ P P- rt rt P1 ?T co P N KQ P- tö O Tl 53 tr Φ φ CO EP 13 3 oo 3 DJ DJ: 3 3 Φ CO Φ d
P P : rt ω P φ p- o P- rt P ω Ω « 3 d 53 p- vQ Ω tr CL o 3
Φ DJ P- o φ d d φ P1 P "« ? rt tr φ Φ 3 DJ Cfl d α 03 tr P PI Φ tö o 53 tr Φ co 3 3 Φ 3 tö P- P- - 03 Φ φ P- Ω ?r P rt E d er Φ Φ 3 DJ d Φ d H φ φ (T> vQ P DJ d 3 φ d CL rt P1 3 tr rt α • Φ P Φ t 3 3 — d Q 3
N et P- d H φ 3 3 P- O PJ tö φ DJ φ 3 Ω P- φ α Ό rt P vQ rt
P- d σ> rt N ω P- rt Ω rt iQ φ Hi rt φ 3 P1 α 53 tr 03 φ Φ tr Φ DJ Hl
Φ 53 EP Φ d α DJ tr φ tr DJ DJ Hi o rt P- P1 r P- DJ 13 3 α P O: P- P- Φ P
H P- Φ φ P P Φ d P P- P1 d <! CL P- Ω tr co co φ 3 Φ P- CL Φ DJ rt H P- Φ rt P 3 P- tr P rt Φ P1 P1 co O P- Q- ω tr Φ Ω 3 P_ P- φ P- CD rt 13 Φ d: 3 d
Φ α 53 3 P- 3 Φ P φ d P- 3 φ Φ rt P- P tr Pi DJ tr 3 vQ d P er Φ
* 3
DJ IQ 3 φ 3 P- 13 03 TJ P . Ω 3 φ Ω O: P1 Φ d t-i P o Φ P
3 φ ** rt Φ P1 tr *-. Pi Ω o DJ t tr p- d co tr rt o CL 3 O: Φ N *- P H d co CL 1 DJ Ω φ o *- Φ t PJ d DJ tö et 03 3 rt DJ tö φ vQ rt P φ cπ vQ P-
Hi o co α P1 tr tr Cπ H Φ •<: EP d d n DJ 3 3 P1 P Φ tr C0 3 d Ω tr P1 P- DJ P1 DJ 0-. Φ Φ Φ rt DJ 3 tr DJ d co P- DJ P- 3 O: CD 53 Φ rt tr
Φ CL o rt EP p- 3 -> 3 φ o t rt 3 Φ 03 LQ Φ rt 3 P Ω rt 03 ^d Φ co tr φ DJ: tr Φ Φ
P- DJ Φ ω P- cπ P- Φ tr P- Φ tr φ tr φ P- to d 03 tr P 3 P
N EP P- rt Ω 03 S! 3 Φ co "< CD P1 P1 PNI φ α 3 P1 Φ vQ 3 3 P d φ Φ P- tr Ω VQ DJ: 3 P Ω Ω φ £) P1 o P Φ d: P- D d tr P- vQ φ φ J tr er
3 α P Φ φ tr φ P P- tr φ tr T3 3 P d 03 3 P O: rt φ Pi 3 O: vQ P- rt 3 Φ vQ 3 P p- 3 d: J^. er DJ 13 P- P to Φ DJ φ rt 3 Hi CL CD rt Φ
Φ tö tr 53 Φ φ ΪV Ω rt -> P- d P1 co tö P- Φ P d 3 13 Φ P- <! P-
Φ P1 φ DJ: > d 3 H φ d ^ N cπ Po d Ω P1 co P P- N N CL cπ Φ Hi
P tö DJ P tr d P d: φ 3 3 et 3 rt α 3 tr DJ cn 3 P1 O 3 d P- P- P P
Hi DJ co 3 P EP α er P- α P- d o • 53 Φ 0- ιQ co P- Φ φ DJ N Φ Φ φ O er Φ
DJ d φ P- φ φ Φ rt φ 3 3 DJ: rt φ DJ Φ φ CL rt P- Φ P 03 3 co φ P- P- tr et co 3 3 rt P Po P- cQ >< DJ tr P Q, P KQ φ DJ 3 d CO Ω rt φ ?v 3 Φ
H Φ VD o er tr DJ: S! d Ό P P φ Φ (Ω Φ P P1 φ 3 CO CΛ tr CD d P φ P- tr Φ Φ tr J: _3 P1 P 03 Φ P- > P CL P P P. Φ Ω d: vQ 3 d
3 H 53 Φ 0- ω P o P- P P1 o 3 3 d P- DJ tö P- CO tr rt Φ ^ P. 3 tr
Φ Φ Ω 3 ; vQ 3 Ό er CL φ EP t"1 φ 3 P- DJ 03 •V P1 d N vQ P- φ vQ o d rf-- P- t?3 co tr P- DJ P φ P CL ^ Φ φ O: 3 d Ω o er DJ rt Φ Φ 3 3 rt
3 * rt 3 p- co Φ 03 Φ Φ CΛ CL rt 3 rt t rt tr P1 er N 3 3 03 03 φ α cπ Φ φ tr Ω Ω P- rt Hi P Φ o Φ tr 53 DJ σ tö Φ φ ^ P- vQ = vQ 3 O
H H O: tr tr ; et P 3 3 co φ DJ 3 DJ P- φ P- 3 φ 03 Φ O er φ O vQ ω
3 P- vQ vQ rt rt Φ o DJ Φ P 3 co co Φ P 03 rt 3 P 53 Φ 03 rt DJ P-
P- 3 Φ P- 13 d 3 1 tr I d er Φ tr 3 Ω Φ φ Φ tö rt o P Φ P DJ 53 P 3
Ω P1 Φ P 3 ^ N rt EP N P O: P- tr 3 tr P- φ φ CL g P- P 3 Φ P- tr P- Φ o vQ O φ Φ d P- φ 53 CΛ rt CQ P1 M 53 0- Ω J-- CD P P- § Ω P- P- rt 3 Pl et tr P- N N P 3 P- 3 Φ 3 • φ Ω o d= DJ et tr -< Ω Pi φ Φ p- Φ P- CL φ N
P rt d φ P1 et rt 3 vQ P 53 ιQ 3 tr O 3 DJ π tr O co 3 rt 3 Φ 3 P- 3 d er Φ Φ 3 03 P1 DJ P Φ rt DJ T3 Φ 03 φ 03 P- 3 p- p- φ d φ vQ 13 P
Φ 3 rt P- 03 K P- 3 3 o Φ Φ Φ 03 r l-i Ω P- 53 3 CL tr • Φ co 3 φ P- et Φ J-- Q- P1 P- ιQ H P P1 Ω P DJ tr Φ CΛ P- vQ P- DJ P P Ό
Ω H d 03 Φ P N P- >< tQ Φ 03 cri r tr Φ iQ et Ω P Φ er Φ DJ P tr 3 3 Φ P et d d Φ P1 DJ 3 vQ o t P Φ d vQ tr α OD Φ P rt o
SD: 3 P- 03 P- Φ Φ 03 3 o 3 Φ Φ P1 P1 DJ DJ d: 3 3 Φ d . tö P- Φ d N
CL Φ rt 3 tö P P DJ: < P- rt 3 DJ DJ P 3 03 α iQ er rt <! DJ P φ
P- l-i <! H rr o rt co ιQ CO d P- N H φ d DJ
Φ O rt J tr S N er 3 Φ tr er P- φ rs Φ EP vQ Φ Φ P d P> < 3 P rt d P- 3 03 et 3 3 Φ P- co O: DJ: H Φ P Φ DJ Φ o P- er Ω P P1 P- o co Φ Pi 3 P-
P- φ Φ rt P P- 53 DJ P er P 3 UD Φ d σi tr Ω Φ P > Φ P- rt d <l Ω 3 Φ α H DJ 3 Ω P- d tö 53 Φ 03 3 1 tr <l rt P d tr P1 P rt O tr
Φ P- o 53 t-1 VT) P Φ tr P E P- 3 ≤ 1 03 3 P- 03 φ P- 03 φ Φ Φ φ 3 φ
P 3 P Φ O: 1 1 φ Φ φ P- φ Φ P- P Ω 1 3 1 3 P 1 Φ rt P- et 3 et 3 1 1 1 3 P P- I tr Φ
1 1 Φ Φ 1 3
P vQ tc S! 03 P tr 3 vQ N CO 03 53 co CD 3 tr N CD α α 53 co 03 vQ po tö ^ P. M φ Φ O φ P- Ω P- O: P- Φ 53 et Ω DJ: rt Ω DJ: O: d Ω 3 DJ O Φ rt Φ SU: DJ O cπ φ P-
3 O tr P Φ tr 3 rt rt 03 P- o tr P Φ tr tr rt 03 tr 03 er 03 Φ Hi 3 d rt 3
P P1 φ vQ DJ rt co EP 3 P1 φ Φ DJ rt P- Φ Φ tr DJ P- rt P- 1 Φ
P H P- 3 Φ 3 D. Φ Ω φ d: Φ 3 P 3 Φ Ω P- ! P- 53 rt P" Φ φ Φ
CL 3 DJ 3 3 co Φ P1 tr 3 ω P- rt DJ Φ 03 tr 3 d P- • rt P P- 3 CL P- er
Φ Φ d 3 P- s: Ω P P1 φ 03 03 rt 3 Ω P1 et Φ Hi P Φ DJ P- 3 Φ
03 rt 3 Φ ^ Φ DJ: tr rt 3 Φ o P- tr φ d P P- P- LSI rt P1 φ σ φ CL CD
3 P- 3 P P1 vQ Φ P1 a 03 tö 3 P vQ Φ Φ d ^ 03 Φ o tr CQ N 53 vQ 3 d: Φ 53 P. P < ι P- Φ Ω Φ d: " vQ d p- P- 3 d J-- Ω tö 3 3 o- Φ d DJ d tr Φ 03 CL P- φ φ P tr P 03 rt CL P- 3 P- -> tr DJ P- et P- CΛ 3 P O: 3 03 P P 3 ^ 3 P ? Φ 03 w P» Φ Φ d φ M CL φ Cπ 3 d 1 Φ φ 3 DJ-' et φ Φ d CL o d: φ CD d P- Φ DJ P> 3 P 3 P p- rt P
3 "^ rt P1 DJ 3 Ω tr P1 CO 3 rt 3 Ω 3 rt Ω t rt < α rt Φ DJ CD
CD N DJ 3 vQ σi ?v d 0: P- CO P- O CL tr <T> 3 tr φ tr H Hi Φ ^ P- rt P- d α P1 σ> 03 Φ rt 3 rt Φ Φ φ Hi Φ φ Φ P DJ Φ P o Φ 03 03 φ
53 J P- co Ω 53 Φ CL DJ 3 3 Hi d: 3 Φ Φ P P ω P σ P1 Φ vQ P-
Φ 03 Ω α Ω tr Φ DJ: 3 3 P> er P- 03 3 φ P- φ 3 d P- ^d P1 Φ 3
P- tr Φ tr H 3 tr CL CD cπ 03 s; d φ α 3 tö P- P- φ Φ 3 φ o Cπ tr Hi rt α P P d= rt P CΛ DJ Ω O DJ 3 P Φ φ <! P1 03 Ω U3 3 p. Φ DJ
Φ Φ Φ DJ CD N Φ Ω EP tr 13 3 tr P O DJ Ω tr tr Φ P- vQ Cπ 3 Ω
P 3 p- tÖ Pi co P- P tr P vQ CL O: α P 03 tr rt O: φ CL 3 Cπ φ Φ tr
3 P1 Pi φ Φ CL DJ DJ : O Φ d CΛ tr ^ P- rt φ Φ φ rt 3 Φ » P. 03 φ
<! s: DJ P- 3 tr r-1 3 CO N 53 3 Ω rt o Ω Φ 3 P DJ rt P 53 P1 P O <!
Φ DJ: rt co φ et CL et < 03 Φ DJ: vQ tr P- 53 > 3 3 CD Φ Cπ d: o >
P P tr φ P * φ d φ Φ EP tr P- DJ P- φ P1 DJ P • 03 DJ t O P Ω DJ 3 d
3 3 Φ et 03 3 P 3 03 P1 Ω P1 Φ P tr 3 er Ω 3 P" P- ? d 03 p- Φ P VlD d 03 <Q φ P- rt σi tr CO φ DJ P- tr vQ DJ CL Φ d rt Hi φ vQ
3 d: 3 3 o tr P σ> Ω rt Hl 3 \-> CD DJ 3 P P- φ
P. er p- d DJ α O: O 03 tr 53 P- α 03 Cπ tö rt P. d: CL Φ EP Ω 53 P. 3 CD
Φ Φ 03 3 P P- rt φ d Φ φ 3 P- Ω φ ) d 03 Φ P- tr P- P- φ rt
P P Ω vQ DJ Φ N p- 3 P P Ω tr 03 03 3 co P D Φ DJ CL P Φ 3 DJ et rt tr φ Φ EP 3 d rt P. O ? P O Ω Φ DJ vQ φ P- 3 P P1
• P 03 P 03 co φ φ d φ DJ P tr P- 3 tr 3 3 3 P- 53 > rt
DJ p- Φ rt Φ <! α P- 3 P Hi N P- 3 <l O: DJ Φ 3 DJ: er d vQ C0 3 Φ d P- 3 Φ φ 3 Ω P- Hi d Ω P. Φ φ rt Ω d vQ CL P 03 3 o 3 d P P- P tr φ P- 03 tr P- P P DJ tr vQ 3 Φ DJ 3 Ω vQ
DJ 1 tö P1 DJ Φ P er φ vQ P. CD P Φ Φ et P- Φ d 3 Φ 3 EP Φ tr d P- DJ rt et P- tö d DJ rt P tr d 3 3 P CD tö 03 P- 3
Hl φ d P- vQ φ 3 t φ rt EP O t rt Φ 3 t"1 Φ co Ω Φ Ω P- . — . co P- Φ
P et 3 d P- L φ co Φ EP φ Φ 3 vQ o O: rt DJ tr φ tr φ CD P- o rt P φ Φ ?v φ rt 3 Φ 03 Ω P Φ er CΛ P d rt DJ Ω 3 P1 P- φ P1 rt
P- 3 P- DJ Φ Φ 3 Ω tr P- Φ Ω P DJ tr d: α o 00 Φ P- tö φ P- P1 3 P» α tr P- rt 3 P tr tö h-1 Ω 3 P1 et CO P- CD DJ tr tr φ er
Φ Φ 3 tr" < Φ P- Ω tr Φ Φ P- Φ P- tr 03 P- Φ 03 vQ CO d Φ O: P Φ DJ tö co 3 Φ O: Φ 3 Ω tr Φ P P- Ω P Φ co Ω 03 3 Φ d Φ rt rt φ 03 03
DJ P- P rt P tr et P 03 Ω tr Φ CD DJ rt tr Ω 3 3 Φ ^ DJ 3 Ω Φ d -δ 0-» 3 P <! vQ tö rt d 3 Φ tr et P- O tr 'V σi vQ Φ P- P- 3 P. tr et DJ φ Φ H Φ d 3 P- P- d Ω P- 03 EP : φ Φ vQ 03 Φ P- V£> φ rt Cπ α P- P Φ P 3 vQ CO rt CL 3 - CO er CD 3 P DJ α tö Φ d Ω Ω
P- φ Φ Ω er P- Φ vQ Ω ω φ vQ rt P- Φ CQ Hl d Φ P1 P tr CΛ tr 53 h-> P <! 3 tr P- O P- P> tr P P1 3 P Φ O Pi CO DJ P"
"- φ rt P- φ p- O et 3 tr Ω P1 Φ er P1 P- Φ d P vQ 03 P» d: P- φ P
DJ P N CL 03 tr P1 P Φ tr • 3 CL P- <Tι EP DJ Φ tr φ Cπ Ω CD rt rt P-
J-- M vQ 53 53 d 53 Φ P- O: Φ Ω φ rt P O: — 03 Φ Φ
Φ P- P- 3 φ 3 P1 03 3 rt P, ^3 3 tr 03 3 P- P- rt vn tr . Φ P vQ
Cπ P1 co 03 P vQ P- P ** 1 P- o DJ d DJ P- P- er O C0 13 Φ P1 Φ
V£> Φ Ω co P- Ω 3 σ 3 3 P vQ P L Ω Φ 3 CO P φ P CL σ> CTl ^3 er
53 tr tr . N φ Φ tr et d 1 α vQ d DJ Φ tr 1 Φ Φ O 3 d P- o P-
DJ: DJ Φ Φ 53 P Φ DJ P Φ P 3 P Φ 3 3 N rt 3 φ P- CL tr 3 3 3 P- vQ Φ P Ω CL 1 CL P Φ 1 φ φ P- 1
1 1 φ 1 Φ 3 1 rt tr φ 1 1 03 P ω Φ 3 l 1 P Ω 1
Eine alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung 8' ist in Figur 2 dargestellt: Die Schutzvorrichtung 8' ist hier durch eine elastische Klammer 20 gebildet, die einen elastischen Spannbügel 21 und zwei Griffe 22 aufweist. Die endseitig auf dem Spannbügel 21 vorgesehenen metallischen Klemmkanten 23 werden durch den Spannbügel 21 zusammengedrückt und greifen beidseitig an den Lötanschlüssen 6 der Bauteile 4,5 an, so daß sie in mechanischem und thermischem Kontakt zu den Lötanschlüssen stehen. Zwischen den Klemmkanten 23 ist eine Schutzhülle 24 angeordnet, die in Zusammenbaulage der Klammer 20 mit den Bauteilen 4,5 die Bauteile umhüllt. Die Schutzhülle 24 besteht aus der oben beschriebenen thermisch isolierenden Folie 15, deren Außenwand 10 mit einer metallischen Beschichtung 11 versehen ist; die metallische Außenwand 11 ist thermisch an die Klemmkanten 23 angebunden, so daß Wärme, die im Bereich der Lötanschlüsse 6 eingeleitet wird, über die Klemmkanten 23 an die Außenwand 11 der Schutzhülle 24 abgeleitet werden kann. Wird die Klammer 20 vor Beginn des Lötvorgangs auf die Bauteile 4,5 aufgesetzt, so schützt einerseits die Schutzhülle 24 die Bauteile 4,5 während des Lötvorgangs vor eindringender Wärmestrahlung, andererseits leiten die Klemmkanten 23 die an den Lötanschlüssen 6 eingeleitete Lötwärme an die Schutzhülle 24 und die Griffe 22 weiter und verhindern so, daß die Bauteile 4,5 in ihrem Inneren durch die starke Wärmeeinwirkung geschädigt werden.
Um eine gute Wärmeableitung zu gewährleisten, ist die Klammer 20 vorzugsweise massiv und aus einem metallischen Werkstoff gefertigt. Alternativ bzw. zusätzlich kann die metallische Außenwand 11 aus einer dicken Metallfolie bestehen, so daß auch die Schutzhülle 24 eine hohe thermische Masse aufweist.
Eine besonders effektive Kühlung der Bauteile 4,5 kann erreicht werden, wenn der Hohlraum 18 im Inneren der Schutzhülle 24 vor Ansetzen der Klammer mit einem gekühlten Zusatzmaterial 25 (in Figur 2 schraffiert angedeutet) angeordnet wird. Neben der in den Figuren gezeigten Ankopplung der Schutzvorrichtung 8,8' an die Lötanschlüsse 6 des Bauteils 4,5 kann di Schutzvorrichtung 8,8' auch an das Gehäuse des Bauteils 4,5 angekoppelt werden.
In den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde die Wirkung der Schutzhülle für optoelektronische Bauteile beschrieben; jedoch läßt sich die Schutzhülle allgemein auch für beliebige temperaturempfindlichen elektischen und elektronischen Bauteile anwenden.
.oOo.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Montage eines temperaturempfindlichen elektronischen Bauteils auf eine Platine,
- wobei die Platine Öffnungen zur Durchführung von am Bauteil vorgesehenen Lötanschlüssen aufweist,
- wobei eine entfernbare Schutzvorrichtung vorgesehen ist, welche das Bauteils während der Montage schützt,
- wobei im Zuge dieser Montage das Bauteil zunächst so dicht an die Platine herangeführt wird, daß die Lötanschlüsse durch die Öffnungen der Platine hindurchragen,
- anschließend die Lötanschlüsse unter Einsatz eines Lötverfahrens mit einer auf der bauteilabgewandten Seite der Platine vorgesehenen Leiterbahn verbunden werden
- und schließlich nach Beendigung des Lötprozesses die Schutzvorrichtung entfernt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß das Bauteil (4,5) während des Lötprozesses thermisch an die Schutzvorrichtung (8,8') gekoppelt wird, so daß ein Teil der während des Lötprozesses in die Lötanschlüsse (6) eingeleiteten Wärme an die Schutzvorrichtung (8,8') weitergeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schutzvorrichtung (8,8') während des Lötprozesses thermisch an die Lötanschlüsse (6) des Bauteils (4,5) gekoppelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lötanschlüsse (6) des Bauteils (4,5) mittels Wellenlöten mit der Platine (1) verbunden werden.
4. Schutzvorrichtung für ein temperaturempfindliches elektronisches Bauteil, insbesondere ein optoelektronisches Bauteil, zur Verwendung während eines Montageprozesses, bei dem am Bauteil vorgesehene Lötanschlüsse mit einer auf der bauteilabgewandten Seite einer Platine vorgesehenen Leiterbahn verbunden werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß die Schutzvorrichtung (8,8') vom Bauteil (4,5) entfernbar ist,
- daß die Schutzvorrichtung (8,8') eine Schutzhülle
(9,15,24) umfaßt, die das Bauteil (4,5) abschnittsweise umgibt,
- und daß die Schutzvorrichtung (8,8') thermisch an das Bauteil (4,5) ankoppelbar ist.
5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schutzvorrichtung (8,8') thermisch an die Lötanschlüsse (6) des Bauteils (4,5) ankoppelbar ist.
6. Schutzvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schutzhülle (9,15,24) im Bereich ihrer dem Bauteil zugewandten Innenwandung (16) thermisch isolierend ist und auf ihrer dem Bauteil (4,5) abgewandten Außenwandung (10) zumindest abschnittsweise eine Beschichtung (11) mit hoher thermischer Leitfähigkeit aufweist.
7. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schutzvorrichtung (8) durch eine geschlossene Blase (9) gebildet ist, durch deren Wandung (12) die Lötanschlüsse (6) hindurchragen. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schutzvorrichtung (8') eine mit der Schutzhülle (24) verbundene elastische Klammer (20) umfaßt, mittels derer in Zusammenbaulage der Schutzvorrichtung (8') mit dem Bauteil (4,5) die Schutzhülle (24) gegenüber dem Bauteil (4,5), insbesondere gegenüber den den Lötanschlüssen (6) fixierbar und thermisch ankoppelbar ist.
oöo ,
EP02718111A 2001-03-13 2002-02-08 Verfahren und schutzvorrichtung zur montage eines temperaturempfindlichen elektronischen bauteils Withdrawn EP1369004A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112355 2001-03-13
DE10112355A DE10112355C1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Verfahren und Schutzvorrichtung zur Montage eines temperaturempfindlichen elektronischen Bauteils
PCT/EP2002/001325 WO2002074028A1 (de) 2001-03-13 2002-02-08 Verfahren und schutzvorrichtung zur montage eines temperaturempfindlichen elektronischen bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1369004A1 true EP1369004A1 (de) 2003-12-10

Family

ID=7677490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02718111A Withdrawn EP1369004A1 (de) 2001-03-13 2002-02-08 Verfahren und schutzvorrichtung zur montage eines temperaturempfindlichen elektronischen bauteils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7134592B2 (de)
EP (1) EP1369004A1 (de)
JP (1) JP2004523916A (de)
DE (1) DE10112355C1 (de)
WO (1) WO2002074028A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2412790B (en) * 2004-04-02 2007-12-05 Univ City Hong Kong Process for assembly of electronic devices
JP2006173282A (ja) * 2004-12-14 2006-06-29 Denso Corp 電子部品のはんだ付け方法及びその装置
EP2465896A1 (de) 2010-12-14 2012-06-20 LANXESS Deutschland GmbH Polyester Zusammensetzungen
TWI442853B (zh) 2011-10-31 2014-06-21 Ibm 在一熱製程中保護一熱敏感元件的方法及保護裝置
US9317643B2 (en) 2014-05-22 2016-04-19 International Business Machines Corporation Technology for temperature sensitive components in thermal processing
FR3058005B1 (fr) 2016-10-21 2018-10-26 Sagemcom Broadband Sas Bobine destinee a enrouler un troncon de cable de type cable de fibre optique
JP2020087941A (ja) * 2018-11-14 2020-06-04 トヨタ自動車株式会社 回路基板の製造方法及び回路基板

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3031738A (en) * 1959-05-08 1962-05-01 Navigation Computer Corp Method for mounting electrical apparatus
US3723943A (en) * 1971-02-10 1973-03-27 Western Electric Co Methods of securing flat integrated circuits to printed wiring boards and a support device therefor
DE2129918B2 (de) * 1971-06-16 1976-01-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schutzvorrichtung fuer elektrische bauteile
JPS4851254A (de) 1971-10-28 1973-07-18
GB1330716A (en) * 1972-08-18 1973-09-19 Gen Electric Co Ltd Electronic components
JPS5583291A (en) * 1978-12-20 1980-06-23 Alps Electric Co Ltd Method of mounting electronic part
US4216051A (en) * 1979-07-11 1980-08-05 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Apparatus for making bondable finger contacts
JPS6355577U (de) 1986-09-29 1988-04-14
JPH02155109A (ja) * 1988-12-06 1990-06-14 Toshiba Corp 回路基板装置
JPH0336796A (ja) 1989-07-04 1991-02-18 Ibiden Co Ltd 表面実装部品用シールドプリント配線板
US5008776A (en) * 1990-06-06 1991-04-16 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Zero power IC module
US6021046A (en) * 1993-06-09 2000-02-01 Dallas Semiconductor Corporation Thermal protection of electrical elements systems
US5644475A (en) * 1994-09-30 1997-07-01 Allen-Bradley Company, Inc. Solder mask for a finger connector on a single in-line package module
AU695731B2 (en) * 1995-06-21 1998-08-20 Illinois Tool Works Inc. Infrared shield for capacitors
DE19607726A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Vacuumschmelze Gmbh Verfahren zur Vermeidung von Schäden beim Löten oberflächenmontierbarer Bauelemente (SMD's)
DE19618227A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Herbert Streckfus Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verlöten von elektronischen Bauelementen auf einer Leiterplatte
JPH10135589A (ja) * 1996-10-31 1998-05-22 Nec Kansai Ltd プリント基板、その製法及びプリント基板への挿入型電子部品のはんだ付け方法
US6145729A (en) * 1998-06-18 2000-11-14 Mcms, Inc. Non-connected drainage channels for selective wave solder pallets
US6142357A (en) * 1998-10-15 2000-11-07 Mcms, Inc. Molded selective solder pallet
US6267288B1 (en) * 1999-10-18 2001-07-31 Henry Chung Pallet for combined surface mount and wave solder manufacture of printed ciruits
JP4073183B2 (ja) * 2001-08-01 2008-04-09 株式会社日立製作所 Pbフリーはんだを用いた混載実装方法及び実装品

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02074028A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10112355C1 (de) 2002-06-13
US7134592B2 (en) 2006-11-14
US20040124233A1 (en) 2004-07-01
JP2004523916A (ja) 2004-08-05
WO2002074028A1 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0588793B1 (de) Gehäuse für kfz-elektronik
DE4222838C2 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge
WO2001017069A1 (de) Steuergerät und lötverfahren
EP0111264A2 (de) Sende- und/oder Empfangsvorrichtung für Einrichtungen der elektrooptischen Nachrichtenübertragung
AT503705A1 (de) Anordnung zur kühlung von smd-leistungsbauelementen auf einer leiterplatte
WO2002074028A1 (de) Verfahren und schutzvorrichtung zur montage eines temperaturempfindlichen elektronischen bauteils
DE102013227003A1 (de) Elektronisches Steuermodul und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Steuermoduls
DE19859739A1 (de) Kühlvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in einem elektronischen Steuergerät
WO2006013145A1 (de) Leiterplatte mit smd-bauteilen und mindestens einem bedrahteten bauteil sowie ein verfahren zum bestücken, befestigen und elektrischen kontaktieren der bauteile
DE19832062C2 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE19640255A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Moduls mit einem kunststoffumspritzten Leadframe
EP0613331B1 (de) Verfahren zum Befestigen einer Hybrid-Schaltung auf einer Leiterplatte
DE10259195B4 (de) System und Verfahren zum Löten von Oberflächenmontagekomponenten an ein Substrat unter Verwendung eines Lasers
DE4416403C2 (de) Kühlvorrichtung für eine Leiterplatte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Kühlvorrichtung
EP0489958B1 (de) Leiterplatte für elektronische Steuergeräte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Leiterplatte
DE3903615C2 (de)
US5411199A (en) Method for attaching a shield
DE19752781A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines elektrischen Bauteils vor einem elektrischen Potential
DE102007014337B4 (de) Verfahren zum Bestücken eines Kontaktierungselementes mit einem elektrischen Bauelement sowie ein Kontaktierungselement mit einem elektrischen Bauelement
DE19653360A1 (de) Leiterfolie zur leitenden Verbindung von elektrischen und/oder elektronischen Baukomponenten
DE3342924A1 (de) Elektrisches geraet
DE102008012443B4 (de) Verbindungsanordnung zweier Leiterplatten für einen optischen Näherungsschalter
EP1083778A1 (de) Verfahren zum Bestücken einer Leiterplatte
DE19826023C2 (de) Mehrlagige elektrische Schaltungsanordnung
EP1003358B1 (de) Verfahren zur Kontaktierung eines Bauelements und Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLER AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070901