EP1364104A2 - Türlager und verfahren zum montieren einer tür - Google Patents

Türlager und verfahren zum montieren einer tür

Info

Publication number
EP1364104A2
EP1364104A2 EP02704655A EP02704655A EP1364104A2 EP 1364104 A2 EP1364104 A2 EP 1364104A2 EP 02704655 A EP02704655 A EP 02704655A EP 02704655 A EP02704655 A EP 02704655A EP 1364104 A2 EP1364104 A2 EP 1364104A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
bearing
support arm
bore
bearing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02704655A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Wenning
Rudolf Schmidt
Hans-Frieder Eberhardt
Jörg STELZER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1364104A2 publication Critical patent/EP1364104A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • E05F1/04Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight
    • E05F1/06Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing
    • E05F1/061Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks
    • E05F1/063Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks with complementary, substantially identical and slidingly cooperating cam surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/04Additional features or accessories of hinges relating to the use of free balls as bearing-surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/125Non-removable, snap-fitted pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D2005/102Pins
    • E05D2005/104Pins characterised by the materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D2005/102Pins
    • E05D2005/106Pins with non-cylindrical portions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D2005/102Pins
    • E05D2005/108Pins with elastically deformable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1044Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction
    • E05D7/1055Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction with snap-fitted pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/674Metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/676Plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges

Definitions

  • the present invention relates to a door bearing with a support arm for attachment to a door frame and a bearing pin for insertion into a bore in a door, the door bearing being intended in particular for use on doors of refrigeration appliances, and to a method for mounting a door, in particular with this Door storage is feasible.
  • the doors of refrigeration appliances and their bearings are generally designed in such a way that they are suitable for hanging a door with either a right or left stop without the need to replace parts. This enables the manufacturer of the refrigeration devices, doors and bearings to be manufactured in a uniform manner, a decision regarding the position of the door stop only having to be made by the user when the refrigeration device is installed and, if necessary, can also be subsequently revised there.
  • Conventional door mounts generally include a metal support arm, e.g. can be punched out of a strong sheet metal, and to which a likewise metallic, cylindrical bearing journal is welded.
  • a metal support arm e.g. can be punched out of a strong sheet metal, and to which a likewise metallic, cylindrical bearing journal is welded.
  • you will generally first attach the lower support bearing to the door frame of the refrigerator, put the door over the bearing journal of the lower door bearing with a hole provided for this purpose, and the bearing journal into a corresponding hole in the upper one Insert the edge of the door and finally attach the upper door bearing to the door frame. If the door is tilted in the meantime during this procedure, this can damage the lower door bearing and in particular the lower hole in the door.
  • the assembly of the door or the change of the door stop is therefore not easy for inexperienced people to carry out and involves risks.
  • the object of the present invention is to provide a door bearing of the type specified at the outset or an assembly method with which even inexperienced persons can easily assemble a door or change its stop.
  • the object is achieved in that the support arm has a bore for the positive reception of a base portion of the bearing pin, and that the base portion and the arm are equipped with locking elements for hooking the bearing pin on the support arm.
  • a door bearing constructed in this way initially only allows the support arms to be attached to the door frame for mounting the door. As soon as this has been done, a person can hold the door in a suitable position between the support arms, so that the bearing pins can be pushed through the holes in the door bearings into the holes in the door and locked in place on the bearing pins.
  • Pushing in and locking the bearing pins only takes a short time, so that the risk of the door tipping unintentionally is relatively low during this time.
  • the journals can be pushed in while the door is held against the door frame, while in the conventional method described above the door generally has to be held in the open position in order to keep the access necessary for fastening the upper door bearing on the door frame free.
  • a first embodiment of the door bearing provides that the latching elements comprise an edge on the support arm and a flexible clamp with a leg that can be spread from the base section when the base section is inserted into the bore of the support arm and that carries a nose for engaging behind the edge.
  • the support arm and the leg are preferably shaped such that a tool for releasing the nose from the edge between the leg and the support arm can be inserted.
  • the latching elements comprise at least one cutout in the bore and at least one leg of the base section which can be bent toward the axis of the bore when the base section is inserted into the bore of the support arm and which carries a nose for engaging in the cutout.
  • the recess extends only over part of the circumference of the bore, and that the base section is rotatable in the bore in order to remove the nose from the To displace recess. That is, by rotating the base section, the latching between it and the support arm is released, and the support arm and bearing journal can be separated from one another.
  • the base section preferably has a recess at one end facing away from the bearing journal for the form-fitting reception of a turning tool such as a screwdriver, an Allen key or the like.
  • the bearing journal and the base section can advantageously be formed in one piece from a plastic material, in particular a fiber-reinforced plastic material.
  • a plastic material in particular a fiber-reinforced plastic material.
  • the bearing journal it is also entirely possible for the bearing journal to be made of metal and the base section to be made of the plastic material, and for the two to be firmly joined together to form a single part.
  • the support arm can be formed from a plastic material, in particular a fiber-reinforced plastic material.
  • a roller bearing is preferably arranged to support the door around the bearing journal.
  • this roller bearing is expediently an axial bearing.
  • a barrel storage facility is preferred due to its low overall height.
  • such a rolling bearing is constructed from two rings which can be rotated relative to one another with the aid of rolling bodies arranged between them.
  • a ramp-shaped ring section is assigned to each rolling element.
  • Such a design of the rings means that the axial expansion of the roller bearing increases and the door is raised as the door rotates. This effect can be used to exert a restoring force on the door in the direction of its closed state.
  • the number of rolling elements in such a bearing is preferably limited to not more than three. This enables the door bearing to rotate freely by almost 120 °.
  • the rings can have at least one depression for each rolling element, in which the rolling elements engage at the same time, and which thus define a latching position of the door.
  • means for restricting the freedom of rotation such as a mechanical stop, are expediently provided.
  • the roller bearing is expediently designed as a radial bearing, in particular as a needle bearing.
  • the door bearing can also be equipped with a closing body which can be moved by a spring and which can be brought into or out of an engagement position with a counter body by rotating the door, the engagement position fixing the locking position of the door and outside of the engaged position, the door is freely rotatable.
  • a guide for the movement of the closing body is preferably firmly connected to a ring of the rolling bearing.
  • the ring and the guide can be connected to form a housing which essentially closes off the bearing from the outside.
  • the support arm can be provided with a protruding stop for fixing its position on the door frame.
  • the closing body it is expedient for the closing body to be arranged on a side of the stop facing away from the door frame.
  • the counter body is removed from the bearing journal as far as possible on the support arm, so that the closing body and the counter body can exert a relatively large torque on the door given the shape and strength of the spring.
  • Figure 1 shows a section through the lower region of the door frame and the door of a refrigerator, which is equipped with a lower door bearing according to the invention.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the support arm of the door bearing with the bearing journal mounted thereon;
  • FIG. 3 shows a section through the upper region of the door frame of a refrigerator with a bearing journal mounted thereon according to the invention
  • FIG. 4 shows a perspective view of the bearing journal from FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a plan view of the bearing arm from FIG. 3;
  • FIG. 6 is an exploded perspective view of a roller bearing that can be used in the door bearing according to FIG. 1;
  • FIG. 7 shows a section along the line Vll-Vll from FIG. 6;
  • FIG. 8 shows a section analogous to that of FIG. 7 through a second embodiment of the rolling bearing
  • FIG. 9 shows a section analogous to that of FIG. 7 through a third embodiment of the rolling bearing
  • FIG. 10 is a view of a rolling bearing ring with a driver
  • Fig. 11 is a plan view of a lower support arm with a roller bearing according to a further embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows a vertical section through the lower region of a door frame 1 and the door 2 of a refrigerator.
  • An essentially rod-shaped support arm is inserted through an opening in the front of the door frame 1 into the housing of the refrigerator and fastened therein, for example by screwing or locking.
  • the support arm 3 has the shape of an inverted U-profile over the major part of its length; with a massive head section 5 through which a bore 6 extends vertically.
  • a stop 4 which projects to the sides and upwards, is formed on the inverted U-shaped section of the support arm 3 and defines the depth to which the support arm 3 can be inserted into the opening of the housing.
  • a bearing journal 7 is received in a form-fitting manner in the bore 6.
  • the bearing pin 7 is composed of a pin 8 projecting upward above the support arm 3 and a base section 9.
  • the base section 9 is constructed from a cylindrical section 10, the diameter of which is somewhat larger than that of the pin 8, and a bracket 11 which initially extends horizontally from the cylindrical section 10 and then merges into a vertical leg 12 with a nose 13 formed thereon and facing towards the cylindrical section 10.
  • the bracket 11, in particular its leg 12, is flexible in itself, so that when the bearing pin 7 is inserted from below into the bore 6, the nose 13 can first be elastically spread outwards, in order to then when the bearing pin 7 reaches its end position in the Bore 6 reached to engage behind an edge 14 formed at the head end 5 of the support arm 3 (see FIG. 2) and to hook the bearing journal 7 so firmly.
  • An inclined surface 15 formed at the head end 5 of the support arm 3 is provided in order to facilitate the insertion of a tool, such as a screwdriver, between the head end 5 and the clamp 12 and thereby to detach the nose 13 from the edge 14 again. When this has been done, it is possible to pull the bearing pin 7 down out of the bore 6 and then unhook the door 2.
  • the bearing pin 7 can be formed in one piece from a preferably fiber-reinforced plastic material. With such a material, it is possible, on the one hand, to design the pin 8 with sufficient strength and rigidity for holding the door 2, but on the other hand to make the clip 12 flexible.
  • the base section 8 from plastic and to connect it to a bearing pin 7 with a pin 8 made of metal.
  • the metallic pin 8 can be dimensioned so long that it extends into the cylindrical section 10, and the entire base section 9 is produced by partially overmolding the pin 8 with the plastic material.
  • the head end of the support arm 3 and the base section 9 are hidden behind a removable cover 16.
  • roller bearing 17 On the top of the support arm 3, surrounding the pin 8, a roller bearing 17, preferably a ball or in particular barrel bearing is arranged.
  • the roller bearing 17 bears the essential part of the weight of the door 2.
  • the pin 8 of the base section 9, which engages in a bag-shaped bore 18 of the door 2, does not touch the bottom of the bore 18 and therefore essentially only absorbs forces in the radial direction.
  • FIG. 3 is a vertical section analogous to that of Fig. 1, which shows a part of the door frame 1 and the upper end region of the door 2 with the door bearing connecting both.
  • the door bearing comprises a support arm 23 with a head section 25 and a contact surface 24, which are connected to one another by a section in the form of a U-profile with a leg length of the U that decreases from the contact surface 24 to the head section 25.
  • the contact surface 24 carries on its side facing the door frame 1 a hook 39 which is first inserted through a pre-punched opening in the door frame 1 for fastening the support arm 23 and then moved upwards.
  • a screw connection between the support arm 23 and a subsequently attached L-profile 40 prevents the support arm 23 from sliding down and the hook 39 being released again.
  • a journal 27 is shown inserted into a bore 26 of the head portion 25.
  • the bearing journal 27 is made up of a pin 28 and a base section 29 for fastening in the bore 26.
  • the base section 29 comprises a central cylindrical section 30 to which a peripheral brim 31 and carries two elastically bendable legs 32 with molded locking lugs 33 in the upper region.
  • the pin 28 engages in a bore 38 of the door 2 from above. Since it carries no load, but is only exposed to radial forces, a radial bearing (not shown), in particular a needle bearing, can be inserted in the bore 38 between pin 28 and door 2 in order to make the door 2 easy to move. Between the two legs 32, a recess 41 is formed in the cylindrical section 30, which is provided here for receiving an Allen key with a hexagonal cross section. However, the recess could also be designed to accommodate other types of screwdrivers, for example as a simple slot or as a cross slot. The meaning of this measure becomes clear when looking at FIG. 5, which shows a top view of the support arm 23 with the bearing pin 27 inserted into the bore 26.
  • the bore 26 is expanded in the region of its upper end on two opposite sides by cutouts 42. These recesses 42 form edges 34 (see FIG. 3), behind which the catches 33 of the bearing pin 27 inserted from below in FIG. 3 hook. If, however, the bearing journal 27 is rotated in the bore 26 with the aid of the tool already mentioned, it can be seen in FIG. 5 that the locking lugs 33 are then pushed back radially inwards out of the cutouts 42. If the bearing pin 27 is rotated by 90 ° against the orientation shown in FIG. 5, the latching lugs 33 are free and the bearing pin 27 can be pulled down out of the bore 26.
  • the support arms 3, 23 are attached to the door frame 1. Then the door 2 is brought up to the door frame 1 from below, so that the pin 28 of the upper door bearing 23 engages in the bore 38. Then, while the door 2 is held on the door frame 1, the bearing pin 7 of the lower door bearing is pushed through the bore 6 and into the bore 18 and locked.
  • a structure corresponding to that shown in FIG. 1 can be selected for the upper bearing, in which the bearing pin is inserted from the side facing away from the door 2.
  • This structure allows the door 2 to be initially placed on the previously assembled bearing journal 7 of the lower door bearing, to hold the door frame 1 and then to insert the upper bearing journal, or to use both bearing journals only when the door 2 is in the desired position on the Door frame 1 is held.
  • FIG. 6 shows an exploded perspective view of a first exemplary embodiment of a roller bearing which is suitable for the lower door bearing of FIGS. 1 and 2.
  • This roller bearing 17 is constructed as an axial bearing, with an upper and a lower one Rings 45 and 46 and a cage 47 for holding three spherical or barrel-shaped rolling elements 48 between the rings 45, 46.
  • the rings 45, 46 have on the mutually facing sides three ramp-shaped sections 53, 54, one for each rolling element 48 , each separated by vertical flanks 55.
  • the two rings 45, 46 each carry a lateral projection 49, 50, which serve as a means of limiting the freedom of rotation by rotating slightly less than 120 ° when the upper ring 45 is rotated counterclockwise bump against the orientation shown.
  • roller bearing 17 shows two sections along the line Vll-Vll of the roller bearing of FIG. 6 in different rotational positions of the rings 45, 46 relative to one another.
  • Fig. 7 shows in part a a rolling element 48 and a section of the two rings 45, 46 in the lowest possible position in which the vertical flanks 55 meet at the end of the ramp-shaped sections 53, 54 of the upper and lower ring 45, 46 , This position corresponds to the closed position of the door 2.
  • the rolling element 48 is located halfway up the opposing ramps 53, 54 of the rings 45, 46.
  • the rolling element 48 moves at half the speed of the upper ring 45 up the ramp 53.
  • the projections 49 and 50 meet so that further rotation is prevented and the rolling element 48 does not reach the next connecting ramp 53 of the ring 46 can.
  • This position of the rings and rolling elements corresponds to a fully open door 2.
  • the opening angle of the door corresponds to 120 ° minus an amount which is determined by the expansion of the rolling element 48.
  • Fig. 8 shows a section through a second embodiment of a rolling bearing analogous to the section of Fig. 7a.
  • One of the rings here the lower ring 46, is divided by equidistantly arranged depressions 51 into a plurality of sections corresponding to the number of rolling elements. Their number can be larger here than in the case of FIG. 7; it can be up to 6 and preferably 5.
  • a rolling element 48 is shown in FIG. 8 in a position that corresponds to the closed door 2. It is on the ground one of the recesses 51.
  • the rolling element 48 When the door is turned and the upper ring 45 begins to rotate relative to the lower ring 46, the rolling element 48 must first leave the recess 51 in order to reach a flat ring section 52 between two recesses 51. This requires the upper ring 45 to be raised, with the result that the entire door 2 is raised. To open the door, you have to overcome an initial resistance. When the rolling element 48 has reached the flat section 52, the door 2 can be rotated with minimal friction until the rolling element 48 comes close to a second depression 51 on its path. If the rolling element 48 enters this second depression 51, as shown in part b, this corresponds to a latching of the door in an open state. 8, every second depression 51 is shown without rolling elements, but one can be assigned to each depression 51.
  • FIG. 9 shows a third roller bearing in a section analogous to that of FIGS. 7 and 8.
  • the rings 45, 46 of this roller bearing have essentially the same ramp-shaped course as that of FIG. 7, but with the difference that the ramps 53 of the lower one Rings 46 each have a flat section 52 at their upper end corresponding to the open state of the door. If the rolling elements 48 are located on these flat sections 52 when the door is open, no restoring force acts on the door 2, and the state of the maximum door opening is therefore stable. Instead of a flat section 52, a concave section can also be provided.
  • the rings 45, 46 are not rotatable with respect to the support arm or the door.
  • a driver 56 on its side facing away from the rolling elements 48, here in the form of a hexagonal projection, which engages in a complementary recess in the door or the support arm in a rotationally fixed manner ,
  • FIG. 11 shows a horizontal section through a further embodiment of a lower door bearing according to the invention. Elements which correspond to those of the bearing from FIG. 1 are identified by the same reference numerals.
  • the section lies at the height of the roller bearing 17 arranged between the support arm 3 and the door 2.
  • the roller bearing 17 is a conventional roller bearing with flat rings.
  • the stop 4 has a rounded projection 60, which in the position of the door bearing shown in an indentation of a Closing body 61 engages and thus forms a counter body to this.
  • the closing body 61 is displaceable in the housing 62 against the force of a leaf spring 63 in the direction of the pin 8.
  • the housing 62 is firmly connected to the upper ring 45 of the roller bearing (not shown) or the door 2 and follows a rotation of the door 2 when opening or closing.
  • the door 2 represented by dashed outlines is closed in the figure.
  • the closing body 61 moves in front of the counter body 60; at the same time, the closing body 61 is displaced towards the pin 8 in its guide formed by the housing 62, and the spring 63 is pressed flat. This means that resistance must be overcome when the door is opened and, conversely, the door automatically closes from a partially open state.
  • the door 2 If the door 2 is opened so far that the closing body 61 and the counter body 60 are no longer in contact, the door can remain open in any position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Ein Türlager ist aus einem Tragarm (3) zur Befestigung an einem Türrahmen (1) und einem Lagerzapfen (7) zur Einführung in eine Bohrung (18) einer Tür (2) aufgebaut. Der Tragarm (3) weist eine Bohrung (6) zur formschlüssigen Aufnahme eines Sockelabschnitts (9) des Lagerzapfens (7) auf. Sockelabschnitt (9) und Tragarm (3) sind mit Rastelementen (12, 13, 14) zum Verhaken des Lagerzapfens (7) am Tragarm (3) ausgestattet.

Description

Türlager und Verfahren zum Montieren einer Tür
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Türlager mit einem Tragarm zur Befestigung an einem Türrahmen und einem Lagerzapfen zur Einführung in eine Bohrung einer Tür, wobei das Türlager insbesondere zum Einsatz an Türen von Kältegeräten vorgesehen ist, sowie ein Verfahren zum Montieren einer Tür, das insbesondere mit diesem Türlager durchführbar ist.
Die Türen von Kältegeräten und ihre Lager sind im allgemeinen so konstruiert, dass sie ohne Notwendigkeit des Austauschs von Teilen für die Aufhängung einer Tür wahlweise mit rechtem oder mit linkem Anschlag geeignet sind. Dies ermöglicht es dem Hersteller der Kältegeräte, Türen und Lager einheitlich zu fertigen, wobei eine Entscheidung über die Lage des Anschlags der Tür erst bei der Aufstellung des Kältegeräts beim Benutzer getroffen werden muss und dort gegebenenfalls auch nachträglich revidierbar ist.
Herkömmliche Türlager umfassen im allgemeinen einen Tragarm aus Metall, der z.B. aus einem starken Blech ausgestanzt sein kann, und an den ein ebenfalls metallischer, zylindrischer Lagerzapfen angeschweißt ist. Um mit solchen Türlagern eine Tür von Hand zu montieren, wird man im allgemeinen zunächst das untere Traglager am Türrahmen des Kältegeräts befestigen, die Tür mit einer zu diesem Zweck vorgesehenen Bohrung über den Lagerzapfen des unteren Türlagers stülpen, den Lagerzapfen in eine entsprechende Bohrung am oberen Rand der Tür einstecken und schließlich das obere Türlager am Türrahmen befestigen. Wenn bei dieser Prozedur die Tür zwischenzeitlich verkantet, kann dies zu Schäden am unteren Türlager und insbesondere an der unteren Bohrung der Tür führen. Die Montage der Tür bzw. die Änderung des Türanschlags ist daher für ungeübte Personen nicht leicht durchzuführen und mit Risiken verbunden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Türlager der eingangs angegebenen Art bzw. ein Montageverfahren zu schaffen, mit dem es auch ungeübten Personen einfach möglich ist, eine Tür zu montieren oder deren Anschlag zu ändern. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Tragarm eine Bohrung zur formschlüssigen Aufnahme eines Sockelabschnitts des Lagerzapfens aufweist, und dass Sockelabschnitt und Tragarm mit Rastelementen zum Verhaken des Lagerzapfens am Tragarm ausgestattet sind. Ein so konstruiertes Türlager erlaubt es, zur Montage der Tür zunächst lediglich die Tragarme am Türrahmen anzubringen. Sobald dies geschehen ist, kann eine Person die Tür in geeigneter Stellung zwischen die Tragarme halten, so dass die Lagerzapfen durch die Bohrungen der Türlager hindurch in die Bohrungen der Tür eingeschoben und am Lagerzapfen verrastet werden können. Das Einschieben und Ver- rasten der Lagerzapfen nimmt nur kurze Zeit in Anspruch, so dass die Gefahr eines unbeabsichtigten Verkippens der Tür in dieser Zeit relativ gering ist. Insbesondere können die Lagerzapfen eingeschoben werden, während die Tür am Türrahmen anliegend gehalten wird, während beim oben beschriebenen herkömmlichen Verfahren die Tür in der Regel in Offenstellung festgehalten werden muss, um den zum Befestigen des oberen Türlagers am Türrahmen notwendigen Zugang freizuhalten.
Denkbar ist auch, den Lagerzapfen des oberen Türlagers noch vor dem Anbringen der Tür einzurasten, so dass die obere Bohrung der Tür schräg von unten kommenden über den oberen Lagerzapfen gestülpt werden kann und anschließend, nachdem die Tür mit ihrer gesamten Fläche am Türrahmen anliegt, der untere Lagerzapfen eingerastet wird.
Eine erste Ausgestaltung des Türlagers sieht vor, dass die Rastelemente eine Kante an dem Tragarm und eine flexible Klammer mit einem beim Einschieben des Sockelabschnitts in die Bohrung des Tragarms von dem Sockelabschnitt abspreizbaren Schenkel umfassen, der eine Nase zum Hintergreifen der Kante trägt. Um ein nachträgliches Lösen des Lagerzapfens, etwa zum Ändern des Türanschlags, zu ermöglichen, sind der Tragarm und der Schenkel vorzugsweise so geformt, dass ein Werkzeug zum Lösen der Nase von der Kante zwischen den Schenkel und den Tragarm einführbar ist.
Einer anderen Ausgestaltung zufolge umfassen die Rastelemente wenigstens eine Aussparung an der Bohrung und wenigstens einen beim Einschieben des Sockelabschnitts in die Bohrung des Tragarms zur Achse der Bohrung hin biegbaren Schenkel des Sockelabschnitts, der eine Nase zum Eingreifen in die Aussparung trägt. Bei dieser Ausgestaltung ist bevorzugt, dass die Aussparung sich nur über einen Teil des Umfangs der Bohrung erstreckt, und dass der Sockelabschnitt in der Bohrung drehbar ist, um die Nase aus der Aussparung zu verdrängen. D.h. durch Drehen des Sockelabschnitts wird die Verrastung zwischen diesem und dem Tragarm gelöst, und Tragarm und Lagerzapfen können voneinander getrennt werden.
Um das Drehen zu erleichtern, weist der Sockelabschnitt vorzugsweise an einem vom Lagerzapfen abgewandten Ende eine Aussparung zur formschlüssigen Aufnahme eines Drehwerkzeugs wie etwa eines Schraubenziehers, eines Innensechskantschlüssels oder dergleichen auf.
Der Lagerzapfen und der Sockelabschnitt können vorteilhaft einteilig aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere einem faserverstärkten Kunststoffmaterial, geformt sein. Es ist aber auch durchaus möglich, dass der Lagerzapfen aus Metall und der Sockelabschnitt aus dem Kunststoffmaterial besteht, und dass beide zu einem einheitlichen Teil fest zusammengefügt sind.
Auch der Tragarm kann aus einem Kunststoff material, insbesondere einem faserverstärkten Kunststoffmaterial, geformt sein.
Zur Entlastung des Lagerzapfens ist vorzugsweise ein Wälzlager zur Abstützung der Tür um den Lagerzapfen herum angeordnet. Im Falle eines unteren Türlagers ist dieses Wälzlager zweckmäßigerweise ein Axiallager. Wegen seiner geringen Bauhöhe ist ein Tonnenlager bevorzugt.
Ein solches Wälzlager ist bekanntlich aus zwei Ringen aufgebaut, die mit Hilfe von zwischen ihnen angeordneten Wälzkörpern gegeneinander drehbar sind. Gemäß einer ersten Ausgestaltung ist jedem Wälzkörper ein rampenförmiger Ringabschnitt zugeordnet. Eine solche Gestaltung der Ringe führt dazu, dass mit fortschreitender Drehung der Tür die axiale Ausdehnung des Wälzlagers zunimmt und die Tür angehoben wird. Dieser Effekt kann genutzt werden, um eine Rückstellkraft auf die Tür in Richtung ihres geschlossenen Zustande auszuüben.
Die Zahl der Wälzkörper ist bei einem solchen Lager vorzugsweise auf nicht mehr als drei beschränkt. Dies ermöglicht eine Drehbewegungsfreiheit des Türlagers von nahezu 120°. Alternativ oder auch in Kombination mit der Rampenform können die Ringe zu jedem Wälzkörper wenigstens eine Vertiefung aufweisen, in die die Wälzkörper jeweils gleichzeitig eingreifen, und die so eine Rastposition der Tür festlegen.
Um zu verhindern, dass die Wälzkörper den jeweils ihnen zugeordneten Bereich der Ringe verlassen, sind zweckmäßigerweise Mittel zur Beschränkung der Drehbewegungsfreiheit wie etwa ein mechanischer Anschlag vorgesehen.
Im Falle eines oberen Türlagers, das im wesentlichen radiale Kräfte auffangen muss, ist das Wälzlager zweckmäßigerweise als Radiallager, insbesondere als Nadellager ausgebildet.
Um eine Rastposition der Tür zu definieren, kann das Türlager auch mit einem durch eine Feder belastet bewegbaren Schließkörper ausgestattet sein, der durch Drehen der Tür in eine bzw. aus einer Eingriffstellung mit einem Gegenkörper bringbar ist, wobei die Eingriffstellung die Raststellung der Tür fixiert und außerhalb der Eingriffstellung die Tür frei drehbar ist.
Eine Führung für die Bewegung des Schließkörpers ist vorzugsweise mit einem Ring des Wälzlagers fest verbunden. Insbesondere können der Ring und die Führung zu einem Gehäuse verbunden sein, welches das Lager nach außen im wesentlichen abschließt.
Der Tragarm kann mit einem überstehenden Anschlag zur Festlegung seiner Position an dem Türrahmen versehen sein. In einem solchen Fall ist es zweckmäßig, dass der Schließkörper an einer von dem Türrahmen abgewandten Seite des Anschlags angeordnet ist. Durch diese Anordnung ist der Gegenkörper so weit, wie am Tragarm möglich, von dem Lagerzapfen entfernt, so dass der Schließkörper und der Gegenkörper bei gegebener Gestalt und Stärke der Feder ein relativ großes Drehmoment auf die Tür ausüben können.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch den unteren Bereich des Türrahmens und der Tür eines Kältegeräts, der mit einem erfindungsgemäßen unteren Türlager ausgestattet ist;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Tragarms des Türlagers mit daran montiertem Lagerzapfen;
Fig. 3 einen Schnitt durch den oberen Bereich des Türrahmens eines Kältegeräts mit einem daran montierten Lagerzapfen gemäß der Erfindung;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Lagerzapfens aus Fig. 3;
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Lagerarm aus Fig. 3;
Fig. 6 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Wälzlagers, das bei dem Türlager nach Fig. 1 einsetzbar ist;
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie Vll-Vll aus Fig. 6;
Fig. 8 einen Schnitt analog dem der Fig. 7 durch eine zweite Ausgestaltung des Wälzlagers;
Fig. 9 einen Schnitt analog dem der Fig. 7 durch eine dritte Ausgestaltung des Wälzlagers;
Fig. 10 eine Ansicht eines Wälzlagerrings mit Mitnehmer; und
Fig. 11 eine Draufsicht auf einen unteren Tragarm mit Wälzlager gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch den unteren Bereich eines Türrahmens 1 und der Tür 2 eines Kältegeräts. Ein im wesentlichen stabförmiger Tragarm ist durch eine Öffnung an der Vorderseite des Türrahmens 1 in das Gehäuse des Kältegeräts eingeschoben und darin z.B. durch Verschraubung oder Verrastung befestigt. Der Tragarm 3 hat auf dem überwiegenden Teil seiner Länge die Gestalt eines umgekehrten U-Profils; mit einem massiven Kopfabschnitt 5, durch den sich vertikal eine Bohrung 6 erstreckt. An den umgekehrt U-förmigen Abschnitt des Tragarms 3 ist ein zu den Seiten und nach oben vorspringender Anschlag 4 angeformt, der die Tiefe festlegt, bis zu der der Tragarm 3 in die Öffnung des Gehäuses einführbar ist.
In der Bohrung 6 ist ein Lagerzapfen 7 formschlüssig aufgenommen. Der Lagerzapfen 7 setzt sich zusammen aus einem nach oben über den Tragarm 3 vorstehenden Stift 8 und einem Sockelabschnitt 9. Der Sockelabschnitt 9 ist aufgebaut aus einem zylindrischen Abschnitt 10, dessen Durchmesser etwas größer als der des Stiftes 8 ist, und einer Klammer 11 , die sich vom zylindrischen Abschnitt 10 aus zunächst horizontal erstreckt und dann in einen vertikalen Schenkel 12 mit daran angeformter, zum zylindrischen Abschnitt 10 hin gewandter Nase 13 übergeht. Die Klammer 11 , insbesondere ihr Schenkel 12, ist in sich flexibel, so dass beim Einschieben des Lagerzapfens 7 von unten her in die Bohrung 6 die Nase 13 zunächst elastisch nach außen abgespreizt werden kann, um anschließend, wenn der Lagerzapfen 7 seine Endposition in der Bohrung 6 erreicht, hinter eine am Kopfende 5 des Tragarms 3 gebildete Kante 14 (siehe Fig. 2) einzugreifen und den Lagerzapfen 7 so fest zu verhaken.
Eine am Kopfende 5 des Tragarms 3 ausgebildete Schrägfläche 15 ist vorgesehen, um das Einschieben eines Werkzeugs wie etwa eines Schraubendrehers zwischen das Kopfende 5 und die Klammer 12 zu erleichtern und dadurch die Nase 13 von der Kante 14 wieder zu lösen. Wenn dies geschehen ist, ist es möglich, den Lagerzapfen 7 nach unten aus der Bohrung 6 herauszuziehen und anschließend die Tür 2 auszuhängen.
Der Lagerzapfen 7 kann einstückig aus einem vorzugsweise faserverstärkten Kunststoffmaterial geformt sein. Mit einem solchen Material ist es einerseits möglich, den Stift 8 mit einer für die Halterung der Tür 2 ausreichenden Festigkeit und Steife auszubilden, andererseits aber die Klammer 12 flexibel zu machen.
Es ist jedoch auch möglich, nur den Sockelabschnitt 8 aus Kunststoff zu formen und mit einem Stift 8 aus Metall zum Lagerzapfen 7 zu verbinden. Z.B. kann der metallische Zapfen 8 so lang bemessen werden, dass er sich bis in den zylindrischen Abschnitt 10 hinein erstreckt, und der gesamte Sockelabschnitt 9 wird durch teilweises Umspritzen des Stiftes 8 mit dem Kunststoffmaterial hergestellt. Das Kopfende des Tragarms 3 und der Sockelabschnitt 9 sind hinter einer abnehmbaren Blende 16 verborgen.
Auf der Oberseite des Tragarms 3, den Stift 8 umgebend, ist ein Wälzlager 17, vorzugsweise ein Kugel- oder insbesondere Tonnenlager angeordnet. Das Wälzlager 17 trägt den wesentlichen Teil des Gewichts der Tür 2. Der Stift 8 des Sockelabschnitts 9, der in eine sackförmige Bohrung 18 der Tür 2 eingreift, berührt den Boden der Bohrung 18 nicht und nimmt deshalb im wesentlichen nur Kräfte in radialer Richtung auf.
Die Figuren 3, 4 und 5 zeigen ein oberes Türlager bzw. dessen Lagerzapfen. Fig. 3 ist ein vertikaler Schnitt analog dem der Fig. 1 , der einen Teil des Türrahmens 1 sowie den oberen Endbereich der Tür 2 mit dem beide verbindenden Türlager zeigt. Das Türlager um- fasst einen Tragarm 23 mit einem Kopfabschnitt 25 und einer Anlagefläche 24, die miteinander durch einen Abschnitt in Form eines U-Profils mit von der Anlagefläche 24 zum Kopfabschnitt 25 hin abnehmender Schenkellänge des U verbunden sind. Die Anlagefläche 24 trägt an ihrer dem Türrahmen 1 zugewandten Seite einen Haken 39, der zur Befestigung des Tragarms 23 zunächst durch eine vorgestanzte Öffnung des Türrahmens 1 durchgesteckt und dann nach oben verschoben wird. Eine Schraubverbindung zwischen dem Tragarm 23 und einem nachträglich angebrachten L-Profil 40 verhindert, dass der Tragarm 23 herunterrutscht und der Haken 39 wieder freikommt.
Ein Lagerzapfen 27 ist in eine Bohrung 26 des Kopfabschnitts 25 eingefügt gezeigt. Wie insbesondere in Fig. 4 zu sehen ist, ist der Lagerzapfen 27 aufgebaut aus einem Stift 28 und einem Sockelabschnitt 29 zur Befestigung in der Bohrung 26. Der Sockelabschnitt 29 umfasst einen zentralen zylindrischen Abschnitt 30, an den im unteren Bereich eine umlaufende Krempe 31 und im oberen Bereich zwei elastisch biegbare Schenkel 32 mit angeformten Rastnasen 33 trägt.
Der Stift 28 greift von oben in eine Bohrung 38 der Tür 2 ein. Da er keine Last trägt, sondern lediglich radialen Kräften ausgesetzt ist, kann in der Bohrung 38 zwischen Stift 28 und Tür 2 ein (nicht gezeigtes) Radiallager, insbesondere ein Nadellager, eingefügt sein, um die Tür 2 leicht gängig zu machen. Zwischen den zwei Schenkeln 32 ist in dem zylindrischen Abschnitt 30 eine Vertiefung 41 gebildet, die hier zur Aufnahme eines Innensechskantschlüssels mit einem sechseckigen Querschnitt vorgesehen ist. Die Vertiefung könnte aber auch zur Aufnahme anderer Typen von Schraubendrehern z.B. als einfacher Schlitz oder als Kreuzschlitz ausgebildet sein. Der Sinn dieser Maßnahme wird deutlich bei Betrachtung von Fig. 5, die eine Draufsicht auf den Tragarm 23 mit in die Bohrung 26 eingefügten Lagerzapfen 27 zeigt. Die Bohrung 26 ist im Bereich ihres oberen Endes an zwei gegenüberliegenden Seiten durch Aussparungen 42 unrund erweitert. Diese Aussparungen 42 bilden Kanten 34 (s. Fig. 3), hinter denen die Rastnasen 33 des von unten in Fig. 3 aus eingeschobenen Lagerzapfens 27 verhaken. Wenn der Lagerzapfen 27 jedoch in der Bohrung 26 mit Hilfe des bereits erwähnten Werkzeugs gedreht wird, so erkennt man in Fig. 5, dass dann die Rastnasen 33 aus den Aussparungen 42 radial nach innen zurückgedrängt werden. Wenn der Lagerzapfen 27 gegen die in Fig. 5 gezeigte Orientierung um 90° verdreht ist, so sind die Rastnasen 33 frei, und der Lagerzapfen 27 kann nach unten aus der Bohrung 26 herausgezogen werden.
Bei der Montage der Tür 2 mit den in Fig. 1 und 3 gezeigten Türlagern kann folgendermaßen vorgegangen werden:
Zunächst werden die Tragarme 3, 23 am Türrahmen 1 angebracht. Dann wird die Tür 2 von unten an den Türrahmen 1 herangeführt, so dass der Stift 28 des oberen Türlagers 23 in die Bohrung 38 eingreift. Während dann die Tür 2 am Türrahmen 1 festgehalten wird, wird der Lagerzapfen 7 des unteren Türlagers durch die Bohrung 6 und in die Bohrung 18 geschoben und verrastet.
Alternativ kann für das obere Lager ein Aufbau entsprechend dem in Fig. 1 gezeigten gewählt werden, bei dem der Lagerzapfen von der von der Tür 2 abgewandten Seite her eingesteckt wird. Dieser Aufbau erlaubt es, die Tür 2 zunächst auf denn zuvor montierten Lagerzapfen 7 des unteren Türlagers zu setzen, an den Türrahmen 1 zu halten und dann den oberen Lagerzapfen einzusetzen, oder beide Lagerzapfen erst einzusetzen, wenn die Tür 2 in der gewünschten Position an dem Türrahmen 1 gehalten ist.
Fig. 6 zeigt in einer auseinandergezogenen perspektivischen Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines Wälzlagers, das für das untere Türlager der Figuren 1 und 2 geeignet ist. Dieses Wälzlager 17 ist als ein Axiallager aufgebaut, mit einem oberen und unteren Ring 45 bzw. 46 und einem Käfig 47 zum Halten von drei kugel- oder tonnenförmigen Wälzkörpern 48 zwischen den Ringen 45, 46. Die Ringe 45, 46 weisen an den einander zugewandten Seiten drei rampenförmige Abschnitte 53, 54 auf, einen für jeden Wälzkörper 48, jeweils getrennt durch vertikale Flanken 55. Die zwei Ringe 45, 46 tragen jeweils einen seitlichen Vorsprung 49, 50, die als Mittel zum Begrenzen der Drehbewegungsfreiheit dienen, indem sie bei einer Drehung des oberen Rings 45 im Gegenuhrzeigersinn um etwas weniger als 120° aus der gezeigten Orientierung heraus gegeneinander stoßen.
Die Funktionsweise des Wälzlagers 17 ist besser anhand von Fig. 7 zu verstehen, die zwei Schnitte entlang der Linie Vll-Vll des Wälzlagers von Fig. 6 in unterschiedlichen Drehstellungen der Ringe 45, 46 zueinander zeigt.
Fig. 7 zeigt in Teil a einen Wälzkörper 48 und einen Ausschnitt der zwei Ringe 45, 46 in einer tiefstmöglich erreichbaren Stellung, in der die vertikalen Flanken 55 am Ende der rampenförmigen Abschnitte 53, 54 des oberen bzw. unteren Rings 45, 46 aufeinander treffen. Diese Stellung entspricht der geschlossenen Stellung der Tür 2. Der Wälzkörper 48 befindet sich auf halber Höhe der sich gegenüberliegenden Rampen 53, 54 der Ringe 45, 46. Durch Drehen des Rings 45 im Gegenuhrzeigersinn bewegt sich der Wälzkörper 48 mit der halben Geschwindigkeit des oberen Rings 45 die Rampe 53 hinauf. Wenn er den Scheitelpunkt der Rampe 53 des unteren Rings 46 (d.h. die in Fig. 7b gezeigte Stellung) erreicht, treffen die Vorsprünge 49 und 50 aneinander, so dass eine Weiterdrehung verhindert wird und der Wälzkörper 48 die nächstanschließende Rampe 53 des Rings 46 nicht erreichen kann. Diese Stellung der Ringe und Wälzkörper entspricht einer vollständig geöffneten Tür 2. Der Öffnungswinkel der Tür entspricht 120° abzüglich eines Betrages, der durch die Ausdehnung des Wälzkörpers 48 bestimmt ist. Wenn die Tür 2 in dieser geöffneten Stellung losgelassen wird, rollen die Wälzkörper 48 wieder die Rampen 53 herab, bis sie die Stellung der Fig. 7a erreichen, in der die Tür geschlossen ist.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch eine zweite Ausgestaltung eines Wälzlagers analog zum Schnitt der Fig. 7a. Einer der Ringe, hier der untere Ring 46, ist durch äquidistant angeordnete Vertiefungen 51 in eine Mehrzahl von Abschnitten entsprechend der Anzahl der Wälzkörper unterteilt. Deren Zahl kann hier größer sein als im Fall der Fig. 7; sie kann bis zu 6 und vorzugsweise 5 betragen. Wie in Fig. 7a ist in Fig. 8 ein Wälzkörper 48 in einer Position dargestellt, die der geschlossenen Tür 2 entspricht. Er befindet sich am Boden einer der Vertiefungen 51. Wenn die Tür gedreht wird und der obere Ring 45 sich relativ zum unteren Ring 46 zu drehen beginnt, muss der Wälzkörper 48 zunächst die Vertiefung 51 verlassen, um auf einen ebenen Ringabschnitt 52 zwischen zwei Vertiefungen 51 zu gelangen. Dies erfordert ein Anheben des oberen Rings 45 mit der Folge, dass die gesamte Tür 2 angehoben wird. Zum Öffnen der Tür ist also zunächst ein Anfangswiderstand zu überwinden. Wenn der Wälzkörper 48 den ebenen Abschnitt 52 erreicht hat, ist die Tür 2 mit minimaler Reibung soweit drehbar, bis der Wälzkörper 48 auf seiner Bahn in die Nähe einer zweiten Vertiefung 51 gelangt. Wenn der Wälzkörper 48 in diese zweite Vertiefung 51 eintritt, wie in Teil b gezeigt, so entspricht dies einer Verrastung der Tür in einem geöffneten Zustand. In Fig. 8 ist jede zweite Vertiefung 51 ohne Wälzkörper gezeigt, es kann allerdings jeder Vertiefung 51 einer zugeordnet sein.
Fig. 9 zeigt ein drittes Wälzlager in einem Schnitt analog dem der Figuren 7 und 8. Die Ringe 45, 46 dieses Wälzlagers haben im wesentlichen den gleichen rampenförmigen Verlauf wie die aus Fig. 7, allerdings mit dem Unterschied, dass die Rampen 53 des unteren Rings 46 jeweils an ihrem dem geöffneten Zustand der Tür entsprechenden oberen Ende einen ebenen Abschnitt 52 aufweisen. Wenn im geöffneten Zustand der Tür sich die Wälzkörper 48 an diesen ebenen Abschnitten 52 befinden, wirkt keine Rückstellkraft auf die Tür 2, der Zustand der maximalen Türöffnung ist daher stabil. Anstelle eines ebenen Abschnitts 52 kann auch ein konkaver Abschnitt vorgesehen werden.
Bei den oben beschriebenen Typen von Wälzlagern ist es wichtig, dass die Ringe 45, 46 in Bezug auf den Tragarm oder die Tür nicht verdrehbar sind. Wie in Fig. 10 anhand einer perspektivischen Ansicht eines oberen Rings gezeigt, kann dieser an seiner von den Wälzkörpern 48 abgewandten Seite einen Mitnehmer 56, hier in Gestalt eines sechskantigen Vorsprungs, tragen, der in eine komplementäre Aussparung der Tür bzw. des Tragarms drehfest eingreift.
Fig. 11 zeigt einen horizontalen Schnitt durch eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen unteren Türlagers. Elemente, die denen des Lagers aus Fig. 1 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Der Schnitt liegt in der Höhe des zwischen Tragarm 3 und Tür 2 angeordneten Wälzlagers 17. Das Wälzlager 17 ist hier ein herkömmliches Wälzlager mit ebenen Ringen. Der Anschlag 4 weist einen abgerundeten Vorsprung 60 auf, der in der gezeigten Stellung des Türlagers in eine Einbuchtung eines Schließkörpers 61 eingreift und so einen Gegenkörper zu diesem bildet. Der Schließkörper 61 ist in einem Gehäuse 62 entgegen der Kraft einer Blattfeder 63 in Richtung des Stifts 8 verschiebbar. Das Gehäuse 62 ist mit dem oberen Ring 45 des Wälzlagers (nicht gezeigt) bzw. der Tür 2 fest verbunden und folgt einer Drehung der Tür 2 beim Öffnen oder Schließen. Die durch gestrichelte Umrisse dargestellte Tür 2 ist in der Fig. geschlossen. Beim öffnen der Tür 2 verschiebt sich der Schließkörper 61 vor dem Gegenkörper 60; gleichzeitig wird der Schließkörper 61 in seiner durch das Gehäuse 62 gebildeten Führung zum Stift 8 hin verschoben, und die Feder 63 wird flachgedrückt. Das führt dazu, dass beim Öffnen der Tür ein Widerstand zu überwinden ist und umgekehrt die Tür aus einem teilweise geöffneten Zustand selbsttätig zufällt.
Wenn die Tür 2 so weit geöffnet ist, dass Schließkörper 61 und Gegenkörper 60 nicht mehr in Kontakt sind, kann die Tür in jeder beliebigen Stellung offen stehenbleiben.

Claims

Patentansprüche
1. Türlager mit einem Tragarm (3, 23) zur Befestigung an einem Türrahmen (1) und einem Lagerzapfen (7, 27) zur Einführung in eine Bohrung (18) einer Tür (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (3, 23) eine Bohrung (6, 26) zur formschlüssigen Aufnahme eines Sockelabschnitts (9, 29) des Lagerzapfens (7, 27) aufweist und dass Sockelabschnitt (9, 29) und Tragarm (3, 23) mit Rastelementen (12, 13, 14; 32, 33, 34) zum Verhaken des Lagerzapfens (7, 27) am Tragarm (3, 23) ausgestattet sind.
2. Türlager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente eine Kante (14) an dem Tragarm (3) und eine flexible Klammer (12) mit einem beim Einschieben des Sockelabschnitts (9) in die Bohrung (6) von dem Sockelabschnitt (9) abspreizbaren Schenkel umfassen, der eine Nase (13) zum Hintergreifen der Kante (14) trägt.
3. Türlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeug zum Lösen der Nase (13) von der Kante (14) zwischen den Schenkel (?) und den Tragarm (3) einführbar ist.
4. Türlager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente wenigstens eine Aussparung (42) an der Bohrung (26) und wenigstens einen einem beim Einschieben des Sockelabschnitts (29) in die Bohrung (26) zur Achse der Bohrung hin elastisch biegbaren Schenkel (32) des Sockelabschnitts (29) umfassen, der eine Nase (33) zum Eingreifen in die Aussparung (42) trägt.
5. Türlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (42) sich nur über einen Teil des Umfangs der Bohrung (26) erstreckt, und dass der Sockelabschnitt (29) in der Bohrung (26) drehbar ist, um die Nase (33) aus der Aussparung (42) zu verdrängen.
6. Türlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockelabschnitt (29) an einem vom Lagerzapfen (27) abgewandten Ende eine Vertiefung (41) zur formschlüssigen Aufnahme eines Drehwerkzeugs aufweist.
7. Türlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (7, 27) und der Sockelabschnitt (9, 29) einteilig aus einem Kunststoffmaterial geformt sind.
8. Türlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (7, 27) aus einem metallischen Stift (8, 28) und dem Sockelabschnitt (9, 29) aus einem Kunststoffmaterial fest zusammengefügt ist.
9. Türlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (3, 23) aus einem Kunststoffmaterial geformt ist.
10. Türlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wälzlager (17) zur Abstützung der Tür (2) um den Lagerzapfen (7, 27) herum angeordnet ist.
1 1. Türlager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es ein unteres Türlager ist, und dass das Wälzlager (17) ein Axiallager, insbesondere ein Tonnenlager ist.
12. Türlager nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass es Wälzkörper (48) enthält, die auf Ringen (45, 46) laufen, wobei jedem Wälzkörper (48) ein rampenförmiger Ringabschnitt zugeordnet ist.
13. Türlager nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass es Wälzkörper (48) enthält, die auf Ringen (45, 46) laufen, und dass wenigstens ein Ring (46) zu jedem Wälzkörper (48) wenigstens eine Vertiefung (41) aufweist.
14. Türlager nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass es Mittel zur Beschränkung der Drehbewegungsfreiheit (49, 50) aufweist, derart, dass jeder Punkt der Ringe (45, 46) höchstens für einen der Wälzkörper (48) erreichbar ist.
15. Türlager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es ein oberes Türlager ist und dass das Wälzlager ein Radiallager, insbesondere ein Nadellager ist. (Stütze)
16. Türlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen durch eine Feder (63) belastet bewegbaren Schließkörper (61), der durch Drehen der Tür (2) in eine bzw. aus einer Eingriffstellung mit einem Gegenkörper (60) bringbar ist, wobei die Eingriffstellung eine Stellung der Tür fixiert und außerhalb der Eingriffstellung die Tür frei drehbar ist.
17. Türlager nach Anspruch 10 und Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führung für die Bewegung des Schließkörpers (61) mit einem Ring des Wälzlagers (17) fest verbunden ist.
18. Türlager nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (3) einen überstehenden Anschlag (4) zur Festlegung der Position des Tragarms an dem Türrahmen (2) aufweist, und dass der Gegenkörper (60) an einer von dem Türrahmen (1 ) abgewandten Seite des Anschlags (4) angeordnet ist.
19. Verfahren zum Montieren einer Tür (2) an einem Türrahmen (1 ) mit den Schritten a) Befestigen eines oberen und eines unteren Tragarms (23, 3) an dem Türrahmen; b) Plazieren der Tür (2) zwischen den Tragarmen; c) Einstecken eines unteren Lagerzapfens (7) durch eine Bohrung (6) des unteren Tragarms (3) in eine Bohrung (18) der Tür (2) .
20. Verfahren nach Anspruch 19, mit dem Schritt d) Einstecken eines oberen Lagerzapfens (27) durch eine Bohrung (26) des oberen Tragarms (23) in eine Bohrung (38) der Tür (2).
21. Verfahren nach Anspruch 19, mit dem Schritt d') Einstecken eines oberen Lagerzapfens (27) durch eine Bohrung (26) des oberen Tragarms (23) und anschließend Überstülpen einer Bohrung (38) der Tür (2) über den oberen Lagerzapfen (27) in Schritt b.
EP02704655A 2001-01-19 2002-01-15 Türlager und verfahren zum montieren einer tür Withdrawn EP1364104A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102442A DE10102442A1 (de) 2001-01-19 2001-01-19 Türlager und Verfahren zum Montieren einer Tür
DE10102442 2001-01-19
PCT/EP2002/000345 WO2002057577A2 (de) 2001-01-19 2002-01-15 Türlager und verfahren zum montieren einer tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1364104A2 true EP1364104A2 (de) 2003-11-26

Family

ID=7671167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02704655A Withdrawn EP1364104A2 (de) 2001-01-19 2002-01-15 Türlager und verfahren zum montieren einer tür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040055111A1 (de)
EP (1) EP1364104A2 (de)
CN (1) CN1488028A (de)
BR (1) BR0206461A (de)
DE (1) DE10102442A1 (de)
WO (1) WO2002057577A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110940141A (zh) * 2018-09-25 2020-03-31 Bsh家用电器有限公司 具有内嵌部件的制冷器具

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010001053U1 (de) * 2009-03-10 2010-04-15 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg Scharnier und Duschabtrennung
DE102010039741A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
CN102121338B (zh) * 2011-01-18 2013-11-27 合肥美的电冰箱有限公司 一种箱门助吸机构及一种冰箱
DE102013010146A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-18 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
KR101550541B1 (ko) * 2014-05-08 2015-09-04 장혁수 호차
DE102015012304A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-12 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
CN105371571B (zh) * 2015-11-30 2018-02-02 青岛海尔股份有限公司 冰箱门体调节装置及冰箱
CN106196819A (zh) * 2016-08-05 2016-12-07 青岛海尔股份有限公司 冰箱
CN112880258A (zh) * 2019-11-29 2021-06-01 青岛海尔特种电冰柜有限公司 一种冷藏设备
CN113846920A (zh) * 2021-09-23 2021-12-28 澳柯玛股份有限公司 一种自复位铰链、立式冷藏柜及使用方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2835359A (en) * 1955-05-09 1958-05-20 American Radiator & Standard Door and hinge structure
US3026559A (en) * 1958-11-13 1962-03-27 Sanymetal Products Company Inc Door operating hinge assembly
US3005227A (en) * 1960-02-11 1961-10-24 Gen Electric Hinge structure
US3766599A (en) * 1971-07-30 1973-10-23 Mullins Mf Co Button hinge
US3957102A (en) * 1975-02-24 1976-05-18 Garland Manufacturing Company Bi-fold door assembly
KR100277591B1 (ko) * 1997-09-29 2001-03-02 윤종용 냉장고

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02057577A2 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110940141A (zh) * 2018-09-25 2020-03-31 Bsh家用电器有限公司 具有内嵌部件的制冷器具
CN110940141B (zh) * 2018-09-25 2023-03-21 Bsh家用电器有限公司 具有内嵌部件的制冷器具

Also Published As

Publication number Publication date
DE10102442A1 (de) 2002-07-25
WO2002057577A3 (de) 2002-09-19
BR0206461A (pt) 2004-02-03
US20040055111A1 (en) 2004-03-25
CN1488028A (zh) 2004-04-07
WO2002057577A2 (de) 2002-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011580T2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2556459C2 (de) Schwenkvorrichtung
DE2932538A1 (de) Befestigungseinheit
DE2217490B2 (de) Halterung einer schwimmend gelagerten mutter an einem werkstueck
DE1900078A1 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2014019614A1 (de) Ringmutter
WO2002057577A2 (de) Türlager und verfahren zum montieren einer tür
DE2522121A1 (de) Halterung fuer ein von der aussenhaut einer fahrzeugkarosserie abragendes flaches bauteil, insbesondere fuer ein firmenemblem des fahrzeugherstellers, eine kuehleraufsatzfigur o.dgl.
EP2211006B1 (de) Haushaltsgerät mit einem Türlagerwinkel
DE102007054476B4 (de) Kulissenanordnung
DE102007003789B4 (de) Kreuzgelenk mit einem Sicherungselement
EP0754827B1 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
DE102014113714A1 (de) Möbelscharnier
DE102013100922A1 (de) Laufteil zum Führen eines Möbelteils in einer Führungsrichtung über eine Führungsschiene und Möbelbeschlag
DE10019336C2 (de) Klappenhalter
DE3540867A1 (de) Plastik-clip
DE2620076C3 (de) Laufrolle
DE3238889A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines gegenstands, insbesondere haltegriffs, an einer wand od. dgl.
WO2017055340A1 (de) Beschlag für eine schiebetür und verfahren zur montage einer schiebetür
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
EP2412278A1 (de) Auflagerelement einer Sitz- oder Liegemöbelunterfederung
DE10013584B4 (de) Halteeinrichtung für schwenkbewegliche Türen oder Klappen, vornehmlich zum Einsatz an Kraftfahrzeugen
DE202013008171U1 (de) Haltevorrichtung für Deckeneinbaugeräte
EP0955220B1 (de) Wischarm für eine Scheibenwischeranlage
EP2371254A2 (de) Gelenk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20040917