DE69416082T2 - Scharniersatz - Google Patents

Scharniersatz

Info

Publication number
DE69416082T2
DE69416082T2 DE69416082T DE69416082T DE69416082T2 DE 69416082 T2 DE69416082 T2 DE 69416082T2 DE 69416082 T DE69416082 T DE 69416082T DE 69416082 T DE69416082 T DE 69416082T DE 69416082 T2 DE69416082 T2 DE 69416082T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
joint according
hinge leaf
stop
pivot pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69416082T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69416082D1 (de
Inventor
Derek C/O Ihw Limited Warwick Cv34 5Qf Bartlett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multimatic Advanced Technologies Inc Warrens St
Original Assignee
UPF GROUP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB939323448A external-priority patent/GB9323448D0/en
Priority claimed from GB9420582A external-priority patent/GB9420582D0/en
Application filed by UPF GROUP PLC filed Critical UPF GROUP PLC
Publication of DE69416082D1 publication Critical patent/DE69416082D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69416082T2 publication Critical patent/DE69416082T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1078Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot
    • E05D11/1085Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • E05D11/1057Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D5/062Bent flaps specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1044Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/128Securing pins in sockets, movably or not the pin having a recess or through-hole engaged by a securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/692Temporary use, e.g. removable tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gelenk, insbesondere, aber nicht ausschließlich ein aushebbares Gelenk für ein Fahrzeug.
  • Die EP-A- 420 684 zeigt ein aushebbares Gelenk mit einem ersten Scharnierblatt, das zur relativen Winkelbewegung um eine Gelenkachse mit einem zweiten Scharnierblatt gelenkig verbunden ist, wobei das erste Scharnierblatt einen fest auf ihm angeordneten Gelenkzapfen und das zweite Scharnierblatt ein Drehlager aufweist, in das der Gelenkzapfen zwecks Rotation um die Gelenkachse eingreift, wobei der Gelenkzapfen zur axialen Aushebung des ersten Scharnierblatts aus dem zweiten Scharnierblatt in dem Drehlager axial gleitend aufgenommen ist, und mit einem entfernbaren, auf dem Gelenkzapfen angeordneten Halter zum Verhindern der axialen Aushebung.
  • Die Erfindung zielt auf die Bereitstellung einer einfach aufgebauten Einheit, die leicht zu montieren ist und dazu dient, das Gelenk bei Anordnung zwischen Fahrzeug und Fahrzeugtür federnd nachgiebig offen zu halten.
  • Die Erfindung ist im Anspruch 1 und in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 16 definiert.
  • Verschiedene Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform, die vom Schutzumfang des Anspruches 1 nicht umfaßt wird,
  • Fig. 2 eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 1 in Blickrichtung des Pfeils II,
  • Fig. 3 eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 1 in Blickrichtung gemäß Pfeil III,
  • Fig. 4 eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines federnden Clip, wie er bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 benutzt wird,
  • Fig. 5 eine Seitenansicht eines Gelenks in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform,
  • Fig. 6 eine Seitenansicht des Gelenks gemäß Fig. 5,
  • Fig. 7 eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Fig. 6 mit der Darstellung des Halters,
  • Fig. 8 eine Ansicht von unten auf den in Fig. 7 dargestellten Teil,
  • Fig. 9 eine Draufsicht von oben mit der Darstellung der Bewegung des Scharnierblattes,
  • Fig. 10 eine Draufsicht von unten, ähnlich zu der Darstellung gemäß Fig. 8, jedoch an einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Gelenks, und
  • Fig. 11 eine Seitenansicht der Ausführungsform der Fig. 10.
  • In den Fig. 1-3 ist ein aushängbares Gelenk 10 für eine Fahrzeugtür gezeigt. Das Gelenk weist ein Scharnierblatt 11 auf, welches der Fahrzeugtür zugeordnet ist und welches mit einem der Karosserie zugeordneten Scharnierblatt 12 schwenkbar verbunden ist. Das der Fahrzeugtür zugeordnete Scharnierblatt 11 wird mit der nicht dargestellten Fahrzeugtür verbunden. Das dem Fahrzeug zugeordnete Scharnierblatt 12 wird mit der Karosserie des Fahrzeugs (nicht dargestellt) verbunden.
  • Das Scharnierblatt 11 ist vorzugsweise ein Preßteil aus Metall, das so geformt ist, daß es einen ebenen Grundkörper 14 für seine Befestigung an der Fahrzeugtür aufweist. Der Grundkörper 14 weist einen oberen Arm 16 und einen unteren Arm 18 auf, die seitlich von ihm abstehen. Bei seiner Anwendung am Fahrzeug ist die äußere Oberfläche des Grundkörpers 14 in Anlage mit einer Wandung der Fahrzeugtür, und zwar mit dieser in bekannter Weise verbunden.
  • In ähnlicher Weise ist das Scharnierblatt 12 vorzugsweise ein Preßteil aus Metall. Es ist so geformt, daß es einen Grundkörper 20 mit einem oberen Arm 21 und einem unteren Arm 22 aufweist, die seitlich von ihm abstehen. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß der Grundkörper 20 abgekröpft ausgebildet ist und einen ersten gekröpften Bereich 24 und einen zweiten gekröpften Bereich 25 aufweist. Beide Bereiche 24 und 25 sind eben ausgebildet. Bei der Anwendung sitzt der gekröpfte Bereich 25 in Anlage an der Karosserie des Fahrzeugs und ist mit dieser auf bekannte Weise verbunden.
  • Vorzugsweise sind die oberen und unteren Arme 21, 22 so geformt, daß sie Bestandteile eines oberen bzw. unteren Flansches 27, 28 sind, die sich entlang des oberen und unteren Randes des Grundkörpers 20 erstrecken und so eine feste gehäuseartige Struktur bilden.
  • Es sind ein Paar axial fluchtender Gelenkzapfen 30, 31 vorgesehen, um die schwenkbare Verbindung zwischen den oberen benach barten Armen 16, 21 und den unteren benachbarten Armen 18, 22 zu bilden.
  • Wie dargestellt ist der Gelenkzapfen 30 fest auf dem oberen Arm 21 angeordnet. Er erstreckt sich nach aufwärts durch ein Lager (nicht dargestellt), welches in dem oberen Arm 16 gebildet ist. Der Gelenkzapfen 31 ist in dem unteren Arm 18 fest angeordnet und erstreckt sich nach abwärts durch ein Lager (nicht dargestellt), welches in dem unteren Arm 22 gebildet ist. Die Lager können von einer METALOPLAST (RTM) Hülse gebildet sein.
  • Das Gelenk 10 besitzt ein Paar Begrenzungen 35, 36, die beide gleichzeitig die Verschwenkbarkeit der Scharnierblätter begrenzen, wenn die Fahrzeugtür geöffnet wird. Die Begrenzung 35 ist im Bereich der oberen schwenkbaren Verbindung zwischen den oberen Armen 16 und 21 vorgesehen und weist eine Anschlag 38 an dem Scharnierblatt 12 auf, der von einer Schulter 39 an dem Arm 21 gebildet wird. Der Anschlag 38 arbeitet mit einem Gegenanschlag 40 an dem Scharnierblatt 11 zusammen, der von einer Seitenwandung 42 des Grundkörpers 14 gebildet wird.
  • Die Begrenzung 36 ist im Bereich der unteren schwenkbaren Verbindung zwischen den unteren Armen 18 und 22 angeordnet und weist einen Anschlag 47 an dem Scharnierblatt auf, der mit einem Gegenanschlag 49 an dem Scharnierblatt 12 zusammenarbeitet, der von der inneren Oberfläche des ersten gekröpften Bereiches 24 gebildet wird.
  • Der Anschlag 47 ist an einem Vorsprung 48 ausgebildet, der einen Fortsatz des unteren Arms 18 darstellt.
  • Das Gelenk 10 ist in Fig. 1 in der Schließstellung dargestellt. In dieser Stellung befinden sich die zusammenarbeitenden Anschläge und Begrenzungen 35, 36 jeweils auf Abstand. Wenn die Scharnierblätter 11 und 12 in die voll geöffnete Stellung ver schwenkt werden, wie sie durch die Begrenzungen 35, 36 festgelegt sind, kommen die zusammenwirkenden Anschläge und Gegenanschläge 38, 40 und 47, 49 gegenseitig und gleichzeitig zur Anlage. Demzufolge ist die Belastung gleichzeitig auf den oberen und unteren Teil des Gelenks aufgeteilt, und Kräfte, die zu einem Verdrehen der Grundkörper 14, 20 führen könnten, werden minimal gemacht. Demzufolge kann die Dicke des Metalls, aus welchem die Scharnierblätter gepreßt werden, gering gewählt werden. Vorzugsweise werden die Scharnierblätter 11, 12 aus Stahlblech mit einer Dicke von vorzugsweise zwischen 2,5 und 5,5 mm, insbesondere zwischen 3 und 4 mm, hergestellt.
  • Die Verringerung der Dicke des Metallblechs, aus welchem die Scharnierblätter 11, 12 hergestellt werden, hat auch den Vorteil, daß der Betrag des axialen Versatzes, der zwischen den Scharnierblättern 11 und 12 notwendig ist, reduziert wird, um die Trennung der Scharnierblätter bei der Demontage der Tür zu erreichen.
  • Bei der Herstellung eines Fahrzeuges ist es gängige Praxis, daß sich die Karosserie entlang einer Produktionslinie bewegt, wobei sich die Türen in der voll geöffneten Stellung befinden, damit die Arbeiter in einfacher Weise Zugang sowohl zu dem Innenraum des Karosseriekörpers als auch zu der Innenseite der Fahrzeugtür haben.
  • Während einer solchen Bewegung entlang einer Produktionslinie ist es wünschenswert, daß die Türen federnd nachgiebig in der voll geöffneten Stellung gehalten werden, damit sie nicht unbeabsichtigt geschlossen werden.
  • Das Gelenk 10 ist mit einem Halter 60 ausgerüstet, der die Türblätter 11, 12 in der voll geöffneten Stellung hält. Der Halter 60 wirkt auch als Anschlag, um das axiale Aushängen der Scharnierblätter zu verhindern.
  • Der Halter 60 weist eine Klinke in Form eines Vorsprungs 61 auf, der drehbar mit dem Scharnierblatt 11 verbunden und der in axialer Richtung belastet ist, so daß er mit der oberen Oberfläche des Arms 21 in Kontakt kommt.
  • Der Arm 21 ist mit einer entsprechenden Klinke in Form einer Vertiefung 63 ausgestattet, die zur Aufnahme des Vorsprungs 61 dient. Wenn somit die Scharnierblätter 11, 12 in die vollständig geöffnete Stellung bewegt werden, läuft der Vorsprung 61 auf der oberen Oberfläche des Arms 21 entlang und tritt in die Vertiefung 63 ein, in welcher er unter axialer Vorspannung gehalten ist. Der Vorsprung 61 besitzt eine solche Gestalt, daß er auch aus der Vertiefung austreten kann. Die Scharnierblätter 11, 12 können in Richtung auf die geschlossene Stellung bewegt werden, sobald die Schließkraft auf die Scharnierblätter die Haltekraft an dem Vorsprung übersteigt. Damit ist es möglich, daß die Tür in der gewünschten Weise viele Male geöffnet und geschlossen werden kann, ohne daß die Wirksamkeit des Halters 60 beeinträchtigt wird, mit der er die Tür in der vollständig geöffneten Stellung festhält.
  • Vorzugsweise ist der Vorsprung 61 integraler Bestandteil eines Clips 70, der vorzugsweise als metallenes Preßteil aus Federstahl ausgebildet ist.
  • Der Clip 70 weist einen Hauptkörper 71 mit einem Armpaar 72 auf, die zwischen sich eine Ausnehmung 73 mit einer maulförmigen Öffnung 73a bilden. Der Hauptkörper 71 wird über den Gelenkzapfen 30 geschoben, wobei die Armpaare 72 in eine ringförmige Nut 34 des Gelenkzapfens 30 eingreifen.
  • Von dem Hauptkörper 71 erstreckt sich ein Flansch 74 nach abwärts, der an seinem Ende einen seitlich abstehenden Flansch 75 aufweist, in welchem der Vorsprung 61 ausgebildet ist.
  • Die Entfernung zwischen dem Boden des Vorsprungs 61 und dem Hauptkörper 71 ist größer gewählt als die Entfernung zwischen der oberen Oberfläche des Arms 21 und der unteren Oberfläche des Arms 16, so daß der Bereich des Hauptkörpers 71 zwischen dem Gelenkzapfen 30 und dem Flansch 74 federnd nachgiebig gebogen wird und dadurch die axiale Vorspannung des Vorsprungs 61 hervorgerufen wird, wenn sich der Vorsprung über die obere Oberfläche des Arms 21 bewegt.
  • Der Flansch 74 arbeitet mit dem Arm 16 zusammen, um zu verhindern, daß der Clip 70 sich relativ zu dem Scharnierblatt 11 verschwenken kann. Diesbezüglich ist der Arm 16 vorzugsweise mit einem flachen Bereich 17 entlang seiner Kante versehen, gegen die sich die Oberfläche des Flansches 74 anlegt. Der flache Bereich 17 kann in einer Vertiefung ausgebildet sein, falls dies gewünscht wird.
  • Die Vertiefung 73 hält den Clip 70 auf dem Gelenkzapfen 30, so daß sich dieser nicht radial von dem Gelenkzapfen entfernen kann.
  • Um jedoch die Möglichkeit zu schaffen, daß der Clip 70 einfach abgenommen werden kann, sind ein Paar Ohren 78 an dem Hauptkörper 71 ausgebildet. Zur Abnahme des Clips 70 wird die Fahrzeugtür geöffnet, damit der Clip 70 zugänglich wird. Es werden die Ohren 78 mit einem Werkzeug ergriffen, und der Clip 71 wird radial von dem Gelenkzapfen 30 abgezogen. Nach einer solchen Abnahme kann die Fahrzeugtür abgenommen oder der Clip 70 durch einen anderen Clip ersetzt werden, der den Vorsprung 61 nicht aufweist.
  • Es ist beabsichtigt, daß die Vertiefung 63 auch in einer Zwischenstellung zwischen der voll geöffneten und der geschlossenen Stellung angeordnet werden kann. Auch können mehr als eine Vertiefung 63 vorgesehen sein, um eine Mehrzahl von Stellungen zu schaffen, in denen die Fahrzeugtür federnd nachgiebig gehalten ist.
  • Es kann auch zusätzlich oder alternativ ein Clip 70 auf dem Gelenkzapfen 31 vorgesehen sein.
  • Es ist auch daran gedacht, daß der Halter 60 an einem Gelenk verwirklicht werden kann, welches nur einen einzigen Gelenkzapfen aufweist.
  • Erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele sind in den Fig. 5-11 dargestellt, in denen ähnliche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Bei der zweiten und dritten Ausführungsform der Konstruktion der Scharnierblätter 11 und 12 wird auf die erste Ausführungsform zurückgegriffen, jedoch mit der Ausnahme, daß der Halter 60 auf dem Gelenkzapfen 31 anstatt auf dem Gelenkzapfen 30 angeordnet ist und wobei der Gelenkzapfen 30 fest mit dem Arm 16 anstatt mit dem Arm 21 verbunden ist.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 5-9 weist der Halter 60 einen einheitlichen Anschlag 123 auf, der aus einem Streifen federnd nachgiebigen Materials, wie Federstahl, besteht. Der Streifen ist abgekröpft und bildet so einen Verankerungsbereich 124, der sich im wesentlichen radial zu dem Gelenkzapfen 31 erstreckt. Er besitzt ein Gleitteil 128, welches sich im wesentlichen parallel zu der Achse des Gelenkzapfens 31 erstreckt.
  • Das Verankerungsteil 124 weist eine Ausnehmung 125 auf, durch die sich der Schaft des Gelenkzapfens 31 hindurcherstreckt. Vorzugsweise ist die Größe der Ausnehmung 125 größer als der Durchmesser des Schaftes des Gelenkzapfens, damit der Verankerungsteil 124 einfach axial an dem Gelenkzapfen entlanggleiten kann. Es ist ein Sitz zum Zurückhalten des Verankerungsteils 124 auf dem Gelenkzapfen vorgesehen, vorzugsweise in Form einer umlaufenden Nut 126.
  • Der Endbereich des Arms 22 bildet eine Nockenscheibe 150, deren Achse koaxial mit der Achse des Gelenkzapfens angeordnet ist. Die Nockenscheibe besitzt eine sich nach außen erstreckende Nockenfläche 151.
  • Der Gleitteil 128 weist einen Fortsatz 130 auf, und die Nockenfläche besitzt eine Vertiefung 131.
  • Die Ausnehmung 125 ist auf dem Verankerungsteil 124 in einem Abstand von dem Gleitteil 128 angeordnet, und zwar so, daß der hintere Wandbereich 125a der Ausnehmung federnd in Kontakt mit dem Gelenkzapfen und das Gleitteil 128 federnd in Kontakt mit der Nockenfläche 151 ist.
  • In montiertem Zustand läuft der Vorsprung 130 entlang der Nockenfläche 151, wenn die Scharnierblätter 11 und 12 um die Gelenkachse bewegt werden. In einer bestimmten Winkelposition tritt der Vorsprung in die Vertiefung 131 ein.
  • Der Vorsprung 130 wird in der Vertiefung 131 durch federnde Belastung innerhalb des Körpers des Anschlags 123 gehalten und besitzt vorzugsweise eine solche Gestalt, daß er aus der Vertiefung 131 austreten kann, wenn eine vorbestimmte Kraft umfangsmäßig entlang der Nockenfläche 151 wirkt. Wenn also eine Schließkraft auf die Scharnierblätter einwirkt, die größer als die festgelegte Kraft ist, wird der Vorsprung 130 aus der Vertiefung 131 austreten, so daß die Scharnierblätter in die Schließposition bewegt werden können.
  • Demzufolge arbeiten der Anschlag 123 und die Nockenscheibe 150 in der Weise zusammen, daß hierdurch Rückhaltemittel gebildet werden, die die Scharnierblätter in einer vorgegebenen Winkelposition feststellen.
  • Wie dargestellt weist der Gleitteil 128 einen Endflansch 129 auf, der sich im wesentlichen radial nach innen erstreckt, so daß er eine äußere Oberfläche des unteren Arms 18 überdeckt. Der Endflansch 129 wirkt als Anschlag und verhindert das Verschwenken des Anschlags 123 in Urzeigerrichtung (wie aus Fig. 4 ersichtlich), welches dazu führen könnte, daß sich der Anschlag 123 von dem Gelenkzapfen unbeabsichtigt löst.
  • Der Gleitteil 128 bewegt sich von einer radial äußeren Position zu einer radial inneren Position, wenn er in die Vertiefung 130 eintritt, wann dann vor sich geht, wenn die Gelenkblätter um die Gelenkachse schwenken.
  • Der Flanschbereich 129 ist in radialer Richtung genügend dimensioniert, damit er den Arm 18 in einer Position maximaler Verschiebung nach radial auswärts des Gleitteils überdeckt, wenn dieses auf der Nockenfläche 151 läuft.
  • Der Verankerungsteil 124 besitzt, wie dargestellt, ein Ohr zum Lösen. Durch Ziehen an dem Ohr 132 (in einer Richtung nach links in Fig. 7) kann die Ausnehmung 125 aus der Nut 126 ausgehoben werden, so daß der Anschlag 123 in axialer Richtung von dem Gelenkzapfen 31 abgenommen werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Flansch 129 in einem stumpfen Winkel geneigt zu dem Gleitteil 128 vorgesehen, und zwar im Zusammenwirken mit dem Arm 18. Auf diese Weise wird eine Hebelstütze geschaffen, um die der Anschlag 123 durch Zuganwendung an dem Ohr 132 verschwenkt werden kann. Eine solche Ausbildung vereinfacht das Abnehmen des Anschlags 123 von dem Gelenkzapfen.
  • Es ist leicht vorstellbar, daß die Vertiefung 131 in jeder gewünschten Zwischenstellung der Winkelposition zwischen der vollständig offenen und geschlossenen Position der Scharnierblätter angeordnet sein kann. Es können auch mehr als eine Ver tiefung 131 vorgesehen sein, um so eine Vielzahl von Positionen zu schaffen, in denen die Tür federnd gehalten ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann ein Anschlag 123 nach der Erfindung auch auf dem Gelenkzapfen 30 angeordnet sein, wobei dann eine Nockenscheibe 150 an dem Arm 21 angeordnet wäre.
  • Es ist ein oberer Bereich 128a des Gleitteils 128 vorgesehen, der gegen die flache Oberfläche 18a an dem Arm 18 anliegt, um zu verhindern, daß der Anschlag 123 um den Gelenkzapfen 31 dreht.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in den Fig. 10 und 11 dargestellt. Teile, die denjenigen nach der ersten Ausführungsform ähnlich sind, tragen die gleichen Bezugszeichen.
  • Das in den Fig. 10 und 11 dargestellte Gelenk unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, daß die Vertiefung 131 auf der Nockenfläche 151 durch eine Abflachung 231 ersetzt ist, die vorzugsweise eine Länge besitzt, die im wesentlichen gleich der Breite des Gleitteils 128 ist. Der Vorsprung 130 ist weggelassen, und der Gleitteil 128 ist in unmittelbarem Kontakt mit der Abflachung 231, um die Scharnierblätter in der vorgegebenen Winkelposition festzuhalten.
  • Bei dieser zweiten Ausführungsform besitzt die Ausnehmung 125 einen Durchmesser, der geringfügig kleiner als der Durchmesser des Schaftes des Gelenkzapfens 31 ist.
  • Ein Schlitz 223 befindet sich im Endbereich des Verankerungsteils 124 und bildet ein Armpaar 224, welches Greifer 225 in Form abgewinkelter Bereiche 226 mit Ausnehmungen 227 aufweist, in welche ein Werkzeug (nicht dargestellt), wie eine Zange, eingesetzt werden kann, um die Arme 224 auseinanderzubewegen.
  • Eine solche Bewegung führt dazu, daß die Ausnehmung 125 vergrößert wird, so daß der Anschlag 123 von dem Gelenkzapfen 31 abgenommen werden kann. Die Dicke des nachgiebigen Streifens und das Material sind vorzugsweise so ausgewählt, daß sich die Arme 224 einfach spreizen lassen, ohne daß der hintere Wandbereich 125 in seiner Fähigkeit beeinträchtigt wird, als fester Anschlag zu wirken.
  • Die Anordnung des Anschlags 123 auf dem Gelenkzapfen 31 wird vorzugsweise dadurch erzielt, daß die Ausnehmung 125 auf dem Gelenkzapfen entlanggleitet und in die Nut 126 eintritt. Eine Vergrößerung der Ausnehmung 125 wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß der Endbereich des Gelenkzapfens mit einer angeschrägten Fläche 31a versehen wird, der so wirkt, daß er die Ausnehmung 125 vergrößert, wenn der Verankerungsbereich 124 axial auf den Gewindezapfen gedrückt wird, so daß die Öffnung an dem Gelenkzapfen 31 entlanggleiten kann.
  • Die Nut 126 besitzt Seitenwandungen, die eben und rechtwinklig zu der Gelenkachse ausgebildet sind. Sobald der Verankerungsteil 124 seinen Sitz in der Nut 126 erreicht, ist eine Entfernung allein über axial wirkende Kräfte nicht möglich.
  • Somit kann der Flansch 129 bei dieser zweiten Ausführungsform weggelassen werden.
  • Es ist leicht vorstellbar, daß die Halter nach der Erfindung auch an einem Gelenk eingesetzt werden können, welches nur einen einzigen Gelenkzapfen besitzt.

Claims (16)

1. Aushebbares Gelenk mit einem ersten Scharnierblatt (11), das zur relativen Winkelbewegung um eine Gelenkachse mit einem zweiten Scharnierblatt (12) gelenkig verbunden ist, wobei das erste Scharnierblatt einen fest auf ihm angeordneten Gelenkzapfen (31) und das zweite Scharnierblatt ein Drehlager aufweist, in das der Gelenkzapfen zwecks Rotation um die Gelenkachse eingreift, wobei der Gelenkzapfen zur axialen Aushebung des ersten Scharnierblatts aus dem zweiten Scharnierblatt in dem Drehlager axial gleitend aufgenommen ist, und mit einem entfernbaren, auf dem Gelenkzapfen angeordneten Halter (60) in Clip-Form zum Verhindern der axialen Aushebung, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Scharnierblatt (12) eine coaxial 128 zu der Gelenkachse vorgesehene Nockenscheibe (150) mit einer sich zur Gelenkachse radial nach außen erstreckenden Nockenfläche (151) aufweist, daß der Halter in Clip-Form aus einem Streifen aus federndem Material besteht, das unter Bildung eines sich im wesentlichen radial zu dem Gelenkzapfen erstreckenden Verankerungsteils (124) und eines sich im wesentlichen parallel zu der Achse des Gelenkzapfens (31) erstreckenden Gleitteils (128) abgewinkelt ist, wobei der Gleitteil radial nach innen zwecks Anlage an der Nockenfläche (151) vorgespannt ist und die Nockenfläche und der Gleitteil so zusammenwirken, daß die beiden Scharnierblätter in einer vorbestimmten Winkelstellung um die Gelenkachse federnd nachgiebig gehalten sind.
2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkzapfen (31) eine Nut (126) und der Verankerungsteil (124) eine Ausnehmung (125) aufweist, durch die der Gelenkzapfen (31) hindurchtritt, um den Verankerungsteil in die Nut (126) eingrei fen zu lassen und dadurch die Verbindung zu dem Gelenkzapfen (31) herzustellen, wobei die Ausnehmung (125) mit Abstand zu dem Gleitteil (128) so angeordnet ist, daß die Wandung (125a) der Ausnehmung in federnden Kontakt zu dem Gelenkzapfen (31) und der Gleitteil (128) in federnden Kontakt zu der Nockenfläche (151) kommen.
3. Gelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (125) einen größeren Durchmesser als der Durchmesser des Gelenkzapfens (31) aufweist.
4. Gelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (125) einen geringfügig kleineren Durchmesser als der Durchmesser des Gelenkzapfens (31) aufweist.
5. Gelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitteil (128) einen Vorsprung (130) aufweist, der mit einer Vertiefung (131) in der Nockenfläche (151) zusammenarbeitet, um die beiden Scharnierblätter in einer vorbestimmten Winkelstellung um die Gelenkachse federnd nachgiebig zu halten.
6. Gelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenfläche (151) eine Abflachung (231) mit einer im wesentlichen gleichen Breite zu der Breite des Gleitteils (128) aufweist, und daß die Abflachung (231) und der Gleitteil (128) aufeinander abgestimmt sind, um die beiden Scharnierblätter in einer vorbestimmten Winkelstellung um die Gelenkachse federnd nachgiebig zu halten.
7. Gelenk nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Scharnierblatt (11) mit dem zweiten Scharnierblatt (12) über eine erste und eine zweite axial fluchtende Drehverbindung gelenkig verbunden ist, daß die beiden Drehverbindungen mit Abstand zueinander angeordnet sind, und daß eine erste Begrenzung (35) für die erste Drehverbindung und eine zweite Begrenzung (36) für die zweite Drehverbindung vorgesehen sind, die gleichzeitig die Verschwenkbewegung der beiden Scharnierblätter zueinander in die maximale Offenstellung begrenzen.
8. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Scharnierblätter aus Preßteilen aus Metall bestehen, daß jedes Scharnierteil einen Grundkörper (14, 20) aufweist, von dem ein Armpaar (16, 18; 21, 22) seitlich absteht, und daß die Arme (16, 21) der Scharnierblätter über die erste Drehverbindung und die Arme (18, 22) der Scharnierblätter über die zweite Drehverbindung verbunden sind.
9. Gelenk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Begrenzung (35) von einem Anschlag (38) an einem Arm des ersten Scharnierblatts und einem Gegenanschlag (40) an dem Grundkörper des zweiten Scharnierblatts gebildet ist.
10. Gelenk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (38) auf dem Arm des ersten Scharnierblatts von einer Schulter (39) gebildet ist.
11. Gelenk nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenanschlag an dem Grundkörper des zweiten Scharnierblatts (12) von einer Seitenwandung (42) des Grundkörpers (14) gebildet ist.
12. Gelenk nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Begrenzung von einem Anschlag (47) an dem Arm des zweiten Scharnierblatts und einem Gegenanschlag (49) an dem Grundkörper des ersten Scharnierblatts gebildet ist.
13. Gelenk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag an dem Arm des zweiten Scharnierblatts von einer Anschlagfläche an einem Vorsprung (48) des Arms (18) gebildet ist.
14. Gelenk nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenanschlag an dem Grundkörper des ersten Scharnierblatts von einer inneren Seitenfläche (49) des Grundkörpers gebildet ist.
15. Gelenk nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Metalls, aus dem die beiden Scharnierblätter bestehen, zwischen 2,5 und 5,5 mm beträgt.
16. Gelenk nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Metalls zwischen 3 und 4 mm beträgt.
DE69416082T 1993-11-13 1994-11-09 Scharniersatz Expired - Lifetime DE69416082T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB939323448A GB9323448D0 (en) 1993-11-13 1993-11-13 Hinge assembly
GB9420582A GB9420582D0 (en) 1994-10-14 1994-10-14 Hinge assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69416082D1 DE69416082D1 (de) 1999-03-04
DE69416082T2 true DE69416082T2 (de) 1999-08-12

Family

ID=26303858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69416082T Expired - Lifetime DE69416082T2 (de) 1993-11-13 1994-11-09 Scharniersatz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5551123A (de)
EP (1) EP0653536B1 (de)
JP (1) JP3664267B2 (de)
DE (1) DE69416082T2 (de)
ES (1) ES2130368T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1621709A2 (de) 2004-07-28 2006-02-01 Edscha AG Türfeststellvorrichtung
DE10254032B4 (de) * 2002-11-20 2007-11-08 Edscha Ag Scharnier für eine Fahrzeugtür
DE102004005864B4 (de) * 2003-02-05 2008-09-18 Edscha Ag Entfernbare Türfeststellvorrichtung
DE102004005866B4 (de) * 2003-02-05 2009-12-03 Edscha Ag Entfernbare Türfeststellvorrichtung und Scharnier

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2156624T3 (es) * 1996-11-30 2001-07-01 Scharwaechter Ed Gmbh Bisagra de puerta desenganchable para puertas de automoviles.
WO2000037758A1 (en) * 1998-12-21 2000-06-29 Multimatic Inc. Vehicle door prop clip for a vehicle hinge with split pins
DE102008059425B3 (de) * 2008-11-27 2010-05-20 Otto Spanner Gmbh Kraftfahrzeugscharnier mit Bremsanordnung
IT201900013698A1 (it) * 2019-08-01 2021-02-01 Elica Spa Cappa verticale
FR3116296B1 (fr) * 2020-11-18 2023-11-24 Psa Automobiles Sa Charnière d’une porte de véhicule automobile sécurisée
EP4033059A1 (de) * 2021-01-26 2022-07-27 Edscha Engineering GmbH Temporäre haltevorrichtung und fahrzeugscharnier

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893050A (en) * 1954-10-21 1959-07-07 Mckinney Mfg Co Motor vehicle door hinge
US3438083A (en) * 1966-08-22 1969-04-15 Hancock Ind Inc Doorcheck and hinge for automatic vehicles
US4043000A (en) * 1976-06-14 1977-08-23 Hi-Shear Corporation Knee joint coupling
US4332055A (en) * 1980-04-24 1982-06-01 Rudnick Jack Z Hinge with a spring arm catch
GB2085958A (en) * 1980-10-17 1982-05-06 Ihw Eng Ltd Vehicle door hinge with integral stop which permits ready dismantlement
US4841600A (en) * 1988-03-23 1989-06-27 Paccar Inc Door check and stop
GB8922020D0 (en) * 1989-09-29 1989-11-15 Bloxwich Eng Hinges
GB9117480D0 (en) * 1991-08-13 1991-09-25 Bloxwich Eng Improvements in hinges of the lift-off type
US5218738A (en) * 1992-04-06 1993-06-15 General Motors Corporation Resilient vehicle door hold

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254032B4 (de) * 2002-11-20 2007-11-08 Edscha Ag Scharnier für eine Fahrzeugtür
DE102004005864B4 (de) * 2003-02-05 2008-09-18 Edscha Ag Entfernbare Türfeststellvorrichtung
DE102004005866B4 (de) * 2003-02-05 2009-12-03 Edscha Ag Entfernbare Türfeststellvorrichtung und Scharnier
EP1621709A2 (de) 2004-07-28 2006-02-01 Edscha AG Türfeststellvorrichtung
DE102004053989A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Edscha Ag Türfeststellvorrichtung
DE102004053989B4 (de) * 2004-07-28 2011-01-05 Edscha Ag Türfeststellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US5551123A (en) 1996-09-03
EP0653536B1 (de) 1999-01-20
EP0653536A3 (de) 1995-09-13
JP3664267B2 (ja) 2005-06-22
ES2130368T3 (es) 1999-07-01
DE69416082D1 (de) 1999-03-04
EP0653536A2 (de) 1995-05-17
JPH0835367A (ja) 1996-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000230B4 (de) Fahrzeugaussenspiegel
EP1623796B1 (de) Greifzange
DE3012152C2 (de) Haltevorrichtung für ein rotierendes zahnärztliches Werkzeug
DE1900078A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1898105A2 (de) Schnellverschluss zum Verbinden zweier Bauteile
EP2241527B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE69416082T2 (de) Scharniersatz
DE3937022C1 (de)
DE20112976U1 (de) Schwenkbeschlag
EP3784439B1 (de) Zange
EP4103357B1 (de) Zange
DE3540867C2 (de) Plastik-Clip
EP3985266B1 (de) Deckel mit verschluss
DE19821733A1 (de) Schlauchklemme
DE3030878A1 (de) Kupplungsausruecklager
EP0152782B1 (de) Zange
DE102020117305A1 (de) Verstellbares Ringelement und Verwendung als Springformring
DE3109553A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine schwenktuer
EP0233972B1 (de) Thermoplastspannring
WO2005044617A1 (de) Gelenkbeschlag für kraftfahrzeugsitze mit mindestens zwei sperrarmen
DE3247947C2 (de) Gelenkbeschlag für einen Fahrzeugsitz
EP0147522A1 (de) Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse
DE60214460T2 (de) Rohrbefestigungsschelle
DE2820546C2 (de)
DE8808329U1 (de) Spannring

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MULTIMATIC ADVANCED TECHNOLOGIES INC., WARRENS, ST