EP1361943A1 - Verfahren zur herstellung von verbundteilen durch mehrkomponentenspritzguss - Google Patents

Verfahren zur herstellung von verbundteilen durch mehrkomponentenspritzguss

Info

Publication number
EP1361943A1
EP1361943A1 EP02708322A EP02708322A EP1361943A1 EP 1361943 A1 EP1361943 A1 EP 1361943A1 EP 02708322 A EP02708322 A EP 02708322A EP 02708322 A EP02708322 A EP 02708322A EP 1361943 A1 EP1361943 A1 EP 1361943A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
basic body
injection molding
plastic
base body
cavities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02708322A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Goldbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxess Deutschland GmbH
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP1361943A1 publication Critical patent/EP1361943A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/041Understructures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3002Superstructures characterized by combining metal and plastics, i.e. hybrid parts

Definitions

  • the invention relates to a ner process for the production of Nerbundmaschine consisting of at least one base body and at least one first thermoplastic
  • Plastic part and a second thermoplastic plastic part which are connected to the base body by injection molding, the plastic parts being made of different plastic material, by inserting the base body into a multi-component injection molding tool with at least two separate melt-conducting systems and at least two cavities and for the first plastic part and the second plastic part and subsequent simultaneous injection of the different plastics into the cavities.
  • a generic ner driving has become known from the document DE 3 503 036 A1, in which a first cavity is first filled with a first thermoplastic material in a first step by means of movable cores and then a further cavity in a second step by withdrawing a movable tool element is released.
  • a second plastic component is injected into the remaining cavity and partially connected to the first plastic component.
  • a disadvantage of the methods is that these ner drives have a high cycle time.
  • the cooling of the first plastic component has to be waited for, otherwise the structure of the first plastic part would be destroyed.
  • complex tools with special slides have to be used to implement these processes.
  • the object of the invention is to provide a method which avoids the disadvantages of the known methods described above and nevertheless enables a targeted positive connection between the different plastic parts made of different plastics.
  • the object is achieved in that, in a method of the type mentioned at the outset, a base body is inserted into an injection mold, which connects the various plastic parts and separates the cavities for the plastic parts from one another by corresponding sealing edges in the mold. This enables a sumultaneous injection of the different plastics into the cavities.
  • the invention relates to a method for producing composite parts consisting of at least one base body, preferably made of metal or a high-strength plastic material, particularly preferably made of metal, and at least a first thermoplastic plastic part and a second thermoplastic plastic part, which are connected to the base body by injection molding are, wherein the two plastic parts consist of different plastic material by inserting the base body in a multi-component injection molding tool with at least two separate melt control systems and at least two cavities for the first
  • thermoplastic used is preferably a plastic which is selected from the series: polyamide, polyester, polyolefin, in particular styrene copolymer, polycarbonate, polypropylene, polyphenylene sulfide, polyimide, polyvinyl chloride, polyurethane, PSO or PEEK or possible mixtures of the polymers mentioned.
  • the preferred object of the invention is to produce a form-fitting connection of one or more plastic parts with the base body, in particular with an edge of the base body, which enables these plastic parts to be displaced on the base body in at least one direction, preferably in the longitudinal direction of the plastic part.
  • the plastic part can shrink without hindrance on the base body without hindrance after the plastic composite component has been removed from the mold. Distortion and internal tension can be largely avoided in the composite component.
  • a multi-part base body is used, the individual parts of the base body being connected to one another via a thermoplastic plastic part by injection molding.
  • the composite parts produced by the method according to the invention can be used as components for the automotive sector, e.g. can be used as a seat structure, door modules, front end parts, sills with a combination of elastic and hard plastic, entry strips, coolers or as housings for household appliances, small electrical appliances and office machines.
  • Fig. 1 shows the support structure for the front module of a motor vehicle manufactured by the inventive method.
  • Fig. 2 shows a section through the support structure according to Fig. 1 along the line
  • FIG. 3 shows a step through the carrying structure according to FIG. 1 according to line B-B in FIG. 1.
  • Fig. 4 the same step as Fig. 3, but in this variant
  • Edge molding (16) has a Z shape.
  • Fig. 5 shows the cross section through a mold during the execution of the method according to the invention.
  • FIG. 6 detail from FIG. 5 in the area of the nozzle 33 with the representation of the sealing surfaces 11, 12.
  • Fig. 1 shows the support structure for the front module of a motor vehicle consisting of the base body 1 made of sheet steel, two headlight supports 2; 3 made of an unreinforced amorphous thermoplastic material (polycarbonate-ABS mixture), a cooling module carrier 4 made of a glass fiber reinforced thermoplastic (polyamide), a rib structure 5 made of a glass fiber reinforced thermoplastic (polyamide) and a panel 6 made of a glass fiber reinforced thermoplastic (polyamide) ,
  • Fig. 2 shows a step through the Grundkö ⁇ er 1, the panel 6, the rib structure 5 and the headlight bracket 3.
  • the rib structure 5 and the panel 6 form a unit and are connected to the base body 1.
  • the headlamp support 3 is separated from the rib structure 5 via the sealing surfaces 7, 8 on the base body 1, but is connected to the base body 1 in a form-fitting and fixed manner via the extrusion coating 9 and the injection 10.
  • the base body 1 is shown openwork to show the shape of the rib structure.
  • FIG 3 shows a step through the vertical strut of the base body 1 and horizontally through the headlight support 3 and the cooling module support 4.
  • the rib structure 5 is firmly connected to the base body 1. Through the sealing surfaces 11; 14 above and the sealing surfaces 12; 15 below the base body 1, the rib structure is separated from the headlight bracket 3 and the cooling module bracket 4.
  • the headlight bracket 3 is positively and firmly connected to the base body via the ribs 17, the web 19, the injection point 18 and the edge molding 13 with injection points.
  • the cooling module carrier 4 is positively connected to the basic body 1 via the extrusion coating 16.
  • Fig. 4 shows a variant of the component according to Fig. 1 with the same section as in Fig. 3, but with the edge molding 16 having a Z-shape, so that the cooling module carrier is firmly connected to the basic body 1, but a movement of the cooling module carrier is permitted in the longitudinal direction of the edge 16.
  • the basic body 1 By closing the injection mold (FIG. 5), the basic body 1 is largely positively received by the contour surface 24 of the injection side and by contour surfaces 25 of the closing side, except for the cavities 22, 23 for the plastics A and B.
  • This allows sealing surfaces 7,8 (see FIG. 1); 11, 12 ( Figures 3 and 6); 14, 15 (FIGS. 3 and 4), etc., so that the individual plastics A and B can flow precisely into the provided cavities 22, 23 during the injection process.
  • the adjacent injection molding units I and II simultaneously inject the respective plastic quantities for the plastic components A and B.
  • the plastic melt A flows through the injection pressure of the injection molding unit I into the hot runner manifold 28 to the hot runner nozzle 29 and into the cold manifold 30 to the mold cavity (cavity) 23.
  • the hot runner nozzle could also connect directly to the mold cavity 23.
  • the plastic melt B simultaneously flows through the hot runner distributor 31 to the nozzles 32, 33 and from there directly into the cavities 22 or via cold distributors into these cavities.
  • the plastic melt is usually filled with a
  • the plastic is further cooled by the temperature control system of the injection mold.
  • the mold can be opened and the multi-component injection molded part can be removed from the mold.
  • a handling device feeds the bowl-shaped basic body, places it on the spray side of the cavity.
  • the handling device turns the grippers to the closing side and removes the finished multi-component injection molded part and usually places it on a conveyor belt, whereby e.g. during removal and storage, Sprues can be removed.
  • multi-component injection molded parts can be produced in a normal injection molding cycle of 35 seconds to 120 seconds, depending on the size and weight of the article.
  • the basic body 1 is provided anyway in the case of lightweight structures. In other cases, a frame part as basic body 1 would have to be injected separately or in a multi-component injection mold in one operation. This would mean an additional operation for the handling device (removal of the finished part and Removing the frame part, swiveling and inserting the frame part, then moving out and putting down the finished part).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung von Verbundteilen bestehend aus wenigstens einem Grundkörper (1) und wenigstens einem ersten thermoplastischen Kunststoffteil (4; 5; 6) und einem zweiten thermoplastischen Kunststoffteil (2; 3), die mit dem Grundkörper (1) durch Spritzguss verbunden sind, beschrieben, wobei die Teile (2; 3) und (4; 5; 6) aus unterschiedlichem Kunststoffmaterial bestehen durch Einlegen des Grundkörpers (1) in einem Mehrkomponenten-Spritzgießwerkzeug mit mindestens zwei getrennten Schmelzeleitsystemen und mindestens zwei Kavitäten für das erste Teil (2; 3) und das zweite Teil (4; 5; 6) und anschließend simultanes Einspritzen der verschiedenen Kunststoffe in die Kavitäten, wobei die Kavitäten durch die Kontur des Grundkörpers (1) und spezielle Dichtungskanten des Spritzgusswerkzeuges, die die Kontur des Grundkörpers (1) berühren, während des Spritzgießens voneinander getrennt werden.

Description

Verfahren zur Herstellung von Verbundteilen durch Mehrkomponentenspritz- guss
Die Erfindung betrifft ein Nerfahren zur Herstellung von Nerbundteilen bestehend aus wenigstens einem Grundkörper und wemgstens einem ersten thermoplastischen
Kunststoffteil und einem zweiten thermoplastischen Kunststoffteil, die mit dem Grundkörper durch Spritzguss verbunden sind, wobei die Kunststoffteile aus unterschiedlichen Kunststoffmaterial bestehen, durch Einlegen des Grundkörpers in ein Mehrkomponenten-Spritzgießwerkzeug mit mindestens zwei getrennten Schmelz- eleitsy stemen und mindestens zwei Kavitaten und für das erste Kunststoffteil und das zweite Kunststoffteil und anschließendes simultanes Einspritzen der verschiedenen Kunststoffe in die Kavitaten.
Bekannt ist die Fertigung von Spritzgussteilen in Mehrkomponententechnik, bei der die einzelnen Kunststoffkomponenten nacheinander in mehreren getrennten Formen an einen Grundkörper angespritzt werden.
Weiter ist aus der Schrift DE 3 503 036 AI ein gattungsgemäßes Nerfahren bekannt geworden, bei dem zunächst mittels beweglicher Kerne in einem ersten Schritt ein erster Hohlraum mit einem ersten thermoplastischen Material gefüllt wird und dann in einem zweiten Schritt durch Zurückziehen eines beweglichen Werkzeugelementes ein weiterer Hohlraum freigegeben wird. Im Folgenden wird eine zweite Kunststoffkomponente in den verbliebenen Hohlraum gespritzt und teilweise mit der ersten Kunststoffkomponente verbunden.
Ein Nachteil der Verfahren ist, dass diese Nerfahren eine hohe Zykluszeit aufweisen. Die Abkühlung der ersten Kunststoffkomponente muss abgewartet werden, da sonst die Struktur des ersten Kunststoffteiles zerstört würde. Hinzu kommt, dass aufwendige Werkzeuge mit speziellen Schiebern eingesetzt werden müssen, um diese Ver- fahren zu realisieren. Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren bereitzustellen, das die oben beschriebenen Nachteile der bekannten Verfahren vermeidet und dennoch eine gezielte formschlüssige Verbindung zwischen den verschiedenen Kunststoffteilen aus unterschiedlichen Kunststoff ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in einem Verfahren der eingangs genannten Art ein Grundkörper in ein Spritzgießwerkzeug eingelegt wird, der die verschiedenen Kunststoffteile verbindet und die Kavitaten für die Kunststoffteile durch entsprechende Dichtkanten im Werkzeug voneinander trennt. Da- durch ist ein sumultanes Einspritzen der verschiedenen Kunststoffe in die Kavitaten möglich.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbundteilen bestehend aus wenigstens einem Grundkörper, bevorzugt aus Metall oder einem hoch- festen Kunststoffmaterial, insbesondere bevorzugt aus Metall, und wenigstens einem ersten thermoplastischen Kunststoffteil und einem zweiten thermoplastischen Kunststoffteil, die mit dem Grundkörper durch Spritzguss verbunden sind, wobei die beiden Kunststoffteile aus unterschiedlichen Kunststoffmaterial bestehen durch Einlegen des Grundkörpers in ein Mehrkomponenten-Spitzgießwerkzeug mit mindestens zwei getrennten Schmelzeleitsystemen und mindestens zwei Kavitaten für das erste
Teil und das zweite Teil und anschließendes sumultanes Einspritzen der verschiedenen Kunststoffe in die Kavitaten, wobei die Kavitaten durch die Kontur des Grundkörpers und spezielle Dichtungskanten des Spritzgusswerkzeuges, die die Kontur des Grundkörpers berühren, während des Spritzgießens voneinander getrennt werden.
Bevorzugt wird als Metall für den Grundkörper Stahl, Aluminium oder Magnesium oder eine Legierung dieser Metalle mit anderen Metallen verwendet.
Als thermoplastischer Kunststoff wird bevorzugt ein Kunststoff verwendet, der aus- gewählt ist aus der Reihe: Polyamid, Polyester, Polyolefm, insbesondere Styrol-Co- polymerisat, Polycarbonat, Polypropylen, Polyphenylensulfid, Polyimid, Polyvinyl- chlorid, Polyurethan, PSO oder PEEK oder möglichen Mischungen der genannten Polymere.
Bevorzugter Gegenstand der Erfindung ist die Erzeugung einer formschlüssigen Ver- bindung eines oder mehrerer Kunststoffteile mit dem Grundkörper, insbesondere mit einer Kante des Grundkörpers, die eine Verschiebung dieser Kunststoffteile auf dem Grundkörper in mindestens einer Richtung vorzugsweise in Längsrichtung des Kunststoffteils ermöglicht. Dadurch kann das Kunststoffteil ohne Behinderung nach dem Entformen des Kunststoff- Verbundbauteiles auf dem Grundkörper ohne Behin- derung schwinden. Verzug und innere Spannung können im Verbundbauteil weitgehend vermieden werden.
In einer bevorzugten Ausführung wird ein mehrteiliger Grundkörper verwendet, wobei durch das Spritzgießen die einzelnen Teile des Grundkörpers über ein thermo- plastisches Kunststoffteil miteinander verbunden werden.
Die nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbundteile können als Bauteile für den Kfz-Bereich, z.B. als Sitzstruktur, Türmodule, Frontendteile, Schweller mit einer Kombination aus elastischen und harten Kunststoff, Einstieg- leisten, Kühler eingesetzt werden oder als Gehäuse von Haushaltsgeräten, Elektro- kleingeräten und Büromaschinen dienen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren durch die Beispiele, welche jedoch keine Beschränkung der Erfindung darstellen, näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Tragestruktur für das Frontmodul eines Kraftfahrzeuges hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Fig. 2 einen Schnitt durch die Trageslxuktur nach Fig. 1 entsprechend Linie
A-A.
Fig. 3 einen Schritt durch die Tragestruktur nach Fig. 1 entsprechend Linie B-B inFig. 1.
Fig. 4 den gleichen Schritt wie Fig. 3, wobei jedoch in dieser Variante die
Kantenumspritzung (16) eine Z-Form aufweist.
Fig. 5 den Querschnitt durch ein Formwerkzeug während der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 6 Detail aus Fig. 5 im Bereich der Düse 33 mit Darstellung der Dichtflächen 11,12.
Beispiele
Beispiel 1
Fig. 1 zeigt die Tragestruktur für das Frontmodul eines Kraftfahrzeuges bestehend aus dem Grundkörper 1 aus Stahlblech, zwei Scheinwerferträgern 2; 3 aus einem unverstärktem amorphen thermoplastischen Kunststoffmaterial (Polycarbonat-ABS- Mischung), einem Kühlmodulträger 4 aus einem glasfaserverstärkten thermoplastischen Kunststoff (Polyamid), einer Rippenstruktur 5 aus einem glasfaserverstärkten thermoplastischen Kunststoff (Polyamid) und einer Blende 6 aus einem glasfaserverstärkten thermoplastischen Kunststoff (Polyamid).
Fig. 2 zeigt einen Schritt durch den Grundköφer 1, die Blende 6, die Rippenstruktur 5 und den Scheinwerferträger 3. Die Rippenstruktur 5 und die Blende 6 bilden eine Einheit und sind mit dem Grundkörper 1 verbunden. Der Scheinwerferträger 3 wird über die Dichtflächen 7, 8 auf dem Grundkörper 1 von der Rippenstruktur 5 getrennt, wird aber über die Kantenumspritzung 9 und die Durchspritzung 10 mit dem Grundkörper 1 formschlüssig und fest verbunden. In der Mitte ist der Grundkörper 1 durchbrochen dargestellt um die Form der Rippenstruktur zu zeigen.
Fig. 3 zeigt einen Schritt durch die senkrechte Strebe des Grundkörpers 1 und horizontal durch den Scheinwerferträger 3 und den Kühlmodulträger 4.
Die Rippenstruktur 5 ist fest mit dem Grundkörper 1 verbunden. Durch die Dicht- flächen 11; 14 oberhalb und die Dichteflächen 12; 15 unterhalb des Grundkörpers 1 wird die Rippenstruktur vom Scheinwerferträger 3 und dem Kühlmodulträger 4 getrennt.
Der Scheinwerferträger 3 ist über die Rippen 17, den Steg 19, den Durchspritzpunkt 18 und der Kantenumspritzung 13 mit Durchspritzpunkten mit dem Grundkörper formschlüssig und fest verbunden. Der Kühlmodulträger 4 ist über die Kantenumspritzung 16 formschlüssig mit dem Grundköφer 1 verbunden.
Beispiel 2
Fig. 4 zeigt eine Variante des Bauteiles nach Fig. 1 mit den gleichen Schnitt wie in Fig. 3, wobei jedoch die Kantenumspritzung 16 eine Z-Form aufweist, so dass der Kühlmodulträger fest mit dem Grundköφer 1 verbunden ist, aber eine Bewegung des Kühlmodulträgers in Längsrichtung der Kante 16 zugelassen wird.
Verfahrensbeispiel
Ein schalenförmiger Grundköφer 1, vorzugsweise aus tiefgezogenem Stahlblech, Aluminiumblech oder auch Kunststoff, wird kontorschlüssig, automatisch über Roboter in ein geöffnetes Spritzgießwerkzeug 20 zweckmäßigerweise auf der Spritzseite 21 eingelegt.
Durch das Schließen des Spritzgießwerkzeuges (Fig. 5) wird der Grundköφer 1 durch die Konturfläche 24 der Spritzseite und durch Konturflächen 25 der Schließseite weitgehend formschlüssig, bis auf die Hohlräume 22, 23 für die Kunststoffe A und B, aufgenommen. Dadurch lassen sich Dichtflächen 7,8 (vergl. Fig. 1); 11, 12 (Fig. 3 und 6); 14, 15 (Fig. 3 und 4) usw. ausbilden, so dass die einzelnen Kunststoffe A und B während des Einspritzvorganges präzise getrennt in die vorgesehenen Hohlräume 22, 23 fließen können.
Nach dem Schließen des Spritzgießwerkzeuges injizieren die anliegenden Spritzgießeinheiten I und II gleichzeitig die jeweiligen Kunststoffmengen für die Kunststoffkomponenten A und B. Die Kunststoffschmelze A fließt durch den Spritzdruck der Spritzgießeinheit I in den Heißkanalverteiler 28 zur Heißkanaldüse 29 in den Kaltverteiler 30 zum Formnest (Hohlraum) 23. Die Heißkanaldüse könnte auch direkt auf dem Formnest 23 anbinden.
Die Kunststoffschmelze B fließt gleichzeitig durch den Heißkanalverteiler 31 zu den Düsen 32, 33 und von dort direkt in die Hohlräume 22 oder über Kaltverteiler in diese Hohlräume.
Nach dem Einspritzvorgang wird üblicherweise die Kunststoffschmelze mit einem
Nachdruck bis zum Siegelpunkt der Anschnitte beaufschlagt. Der Kunststoff wird über das Temperiersystem des Spritzgießwerkzeuges weiter abgekühlt.
Nach ca. 25 - - 50 sec. je nach Wanddicke und Größe des Formteils lässt sich das Werkzeug öffnen und das Mehrkomponenten-Spritzgießteil kann entformt werden.
Ein Handhabungsgerät führt den schalenformigen Grundköφer zu, legt diesen auf der Spritzseite der Kavität ab. Das Handlinggerät dreht die Greifer zur Schließseite und entnimmt das fertige Mehrkomponenten-Spritzgießteil und legt es üblicherweise auf ein Transportband, wobei während der Entnahme und dem Ablegen z.B. Angüsse entfernt werden können.
Durch diese Verfahrensweise können Mehrkomponenten-Spritzgießteile in einem normalen Spritzgießzyklus von 35 -s- 120 sec. je nach Artikelgröße bzw. Gewicht hergestellt werden.
Der Grundköφer 1 ist bei Leichtbaustrukturen ohnehin vorgesehen. In anderen Fällen müsste ein Rahmenteil als Grundköφer 1 separat oder im Mehrkomponenten- Spritzgießwerkzeug in einem Arbeitsgang mitgespritzt werden. Das würde eine zu- sätzliche Operation für das Handhabungsgerät bedeuten (Entnahme Fertigteil und Entnahme Rahmenteil, Schwenken und Einlegen des Rahmenteils, dann Herausfahren und Ablegen des Fertigteils).

Claims

Patentansprflche
1. Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Metall- Verbundteilen bestehend aus wenigstens einem Grundköφer (1), bevorzugt aus Metall oder einem hochfesten Kunststoffmaterial, insbesondere bevorzugt aus Metall, und wenigstens einem ersten thermoplastischen Kunststoffteil (4; 5; 6) und einem zweiten thermoplastischen Kunststoffteil (2; 3), die mit dem Grundköφer (1) durch Spritzguss verbunden sind, wobei die Teile (2; 3) und (4; 5; 6) aus unterschiedlichem Kunststoffmaterial bestehen, durch Einlegen des Grundkör- pers (1) in ein Mehrkomponenten-Spritzgießwerkzeug mit mindestens zwei getrennten Schmelzeleitsystemen und mindestens zwei Kavitaten für das erste Teil (2; 3) und das zweite Teil (4; 5; 6) und anschließendes simultanes Einspritzen der verschiedenen Kunststoffe in die Kavitaten, wobei die Kavitaten durch die Kontur des Grundköφers (1) und spezielle Dichtungskanten des Spritzgusswerkzeuges, die die Kontur des Grundköφers (1) berühren, während des Spritzgießens voneinander getrennt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Metall für den Grundköφer Stahl, Aluminium oder Magnesium oder Legierungen dieser Metalle mit anderen Metallen verwendet werden.
3. Verfahren nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als thermoplastische Kunststoffe ein Kunststoff verwendet wird, der ausgewählt ist aus der Reihe: Polyamid, Polyester, Polyolefin, Styrol, Copolymerisat, Polycar- bonat, Polypropylen, Polyphenylensulfid, Polyimid, PSO oder PEEK oder möglichen Mischungen der genannten Polymere.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, das Kunststoffmaterial des ersten Kunststoffteiles (4; 5; 6) und/oder des zweiten Kunststoffteiles (2; 3) so an den Grundköφer (1) angeformt wird, dass eine formschlüssige Verbindung mit dem Grundköφer (1), insbesondere mit einer Kante (16) des Grundköφers (1) gebildet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, das ein mehrteiliger Grundköφer verwendet wird, wobei durch das Spritzgießen die einzelnen Teile des Grundköφers (1) über ein thermoplastisches Kunststoffteil miteinander verbunden werden.
EP02708322A 2001-02-13 2002-01-31 Verfahren zur herstellung von verbundteilen durch mehrkomponentenspritzguss Withdrawn EP1361943A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106458A DE10106458A1 (de) 2001-02-13 2001-02-13 Verfahren zur Herstellung von Verbundteilen durch Mehrkomponentenspritzguss
DE10106458 2001-02-13
PCT/EP2002/000985 WO2002064343A1 (de) 2001-02-13 2002-01-31 Verfahren zur herstellung von verbundteilen durch mehrkomponentenspritzguss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1361943A1 true EP1361943A1 (de) 2003-11-19

Family

ID=7673755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02708322A Withdrawn EP1361943A1 (de) 2001-02-13 2002-01-31 Verfahren zur herstellung von verbundteilen durch mehrkomponentenspritzguss

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6780365B2 (de)
EP (1) EP1361943A1 (de)
JP (1) JP2004526591A (de)
CN (1) CN1246134C (de)
BR (1) BR0207203A (de)
CA (1) CA2437805A1 (de)
DE (1) DE10106458A1 (de)
MX (1) MXPA03007200A (de)
RU (1) RU2003127945A (de)
WO (1) WO2002064343A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152649A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-30 Porsche Ag Trägerbauteil, insbesondere einer Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE10237673A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-26 Hella-Behr Fahrzeugsysteme Gmbh Hybridbauteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Reparatur
JP3859215B2 (ja) * 2003-02-06 2006-12-20 株式会社小糸製作所 車両灯具用樹脂部品の親子取り成形方法および成形装置
US7291301B2 (en) * 2003-12-09 2007-11-06 International Automotive Components Group North America, Inc. Method of manufacturing an airbag assembly and vehicle trim component
US7214286B2 (en) 2004-01-30 2007-05-08 Jarden Corporation Stacked family molding and subsequent assembly process
FR2873649B1 (fr) * 2004-08-02 2006-11-24 Faurecia Bloc Avant Ensemble de bloc-avant de vehicule automobile
DE102005008260A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-24 Basf Ag Artikel enthaltend Polystyrol und thermoplastisches Polyurethan
DE102005013635B4 (de) * 2005-03-24 2020-11-26 Volkswagen Ag Verstärkungsrippen für Träger, insbesondere für Frontendmontageträger von Kraftfahrzeugen, sowie Spritzgießwerkzeug zur Herstellung der Verstärkungsrippen
US7884279B2 (en) * 2006-03-16 2011-02-08 United Technologies Corporation Solar tracker
DE102006053654A1 (de) 2006-11-13 2008-05-15 Voestalpine Automotive Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Hybrid-Bauteilen, korrespondierendes Werkzeug und Verwendung eines solchen Werkzeugs
US7896374B2 (en) * 2007-11-08 2011-03-01 Magna International Inc. Overmolded magnesium
US8393069B2 (en) * 2007-11-29 2013-03-12 Spyderco, Inc. Writing instrument with rotatable handles and method for making the same
US8147159B2 (en) * 2007-11-29 2012-04-03 Spyderco, Inc. Writing instrument with rotatable handles
DE102008006204B4 (de) * 2008-01-26 2011-03-17 Jost-Werke Gmbh Fahrzeugkupplung
DE102008007556A1 (de) * 2008-02-05 2009-08-06 Daimler Ag Hybridbauteil für einen Kraftwagen
US8663524B2 (en) 2009-05-12 2014-03-04 Miller Waste Mills Controlled geometry composite micro pellets for use in compression molding
DE102009052110A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Kraftfahrzeug-Frontend
EP2377703A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-19 LANXESS Deutschland GmbH Türstrukturmodul
EP2377746A1 (de) 2010-04-15 2011-10-19 LANXESS Deutschland GmbH Querträgermodul für ein Kraftfahrzeug
DE102010029787A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-08 Faurecia Kunststoffe Automobilsysteme Gmbh Frontträger für ein Kraftfahrzeug
EP2554353B1 (de) * 2011-08-05 2017-06-07 Trisa Holding AG Verfahren zur Herstellung einer Zahnbürste und Zahnbürste
DE102012014622A1 (de) 2012-07-24 2014-01-30 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung, Kraftfahrzeug, das die Beleuchtungsvorrichtung umfasst und Verfahren zur Herstellung derselben
ES2685842T3 (es) * 2013-04-19 2018-10-11 Covestro Llc Encapsulación de tarjeta de circuito impreso electrónico en molde y conjunto
JP6295056B2 (ja) * 2013-10-03 2018-03-14 三井化学株式会社 自動車用バックドアおよび自動車用バックドアの製造方法
US9688005B2 (en) * 2014-05-06 2017-06-27 Ford Global Technologies, Llc Method of making a hybrid composite instrument panel
US10116036B2 (en) * 2014-08-15 2018-10-30 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Wired pipe coupler connector
JP6109271B2 (ja) * 2015-02-06 2017-04-05 株式会社神戸製鋼所 接合構造体、及び接合構造体の製造方法
DE102015103006A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Seitenschweller für ein Kraftfahrzeug mit einer Schwellerverkleidung
DE102015207262A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines mehrteiligen Kunststoffbauteils sowie mehrteiliges Kunststoffbauteil
DE102015010886A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Hbpo Gmbh Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung
FR3040967B1 (fr) * 2015-09-14 2018-07-27 Valeo Systemes Thermiques Structure pour face avant de vehicule automobile
FR3040968B1 (fr) * 2015-09-14 2018-07-27 Valeo Systemes Thermiques Structure pour face avant de vehicule automobile

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2241180A (en) * 1938-11-10 1941-05-06 F L Mclaughlin Plastic injection inlay method
DE3403036A1 (de) 1984-01-30 1985-08-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schmelzklebevorrichtung
US5413743A (en) * 1993-05-20 1995-05-09 General Motors Corporation Method of making a lamp assembly
FR2719014B1 (fr) * 1994-04-25 1996-07-12 Plastic Omnium Cie Face avant technique de véhicule automobile.
US5695699A (en) * 1994-09-21 1997-12-09 Taisei Plas Co., Ltd. Heterogenous foam injection molding method
JP2802333B2 (ja) * 1995-01-25 1998-09-24 株式会社バンダイ 成形装置
GB2318757B (en) * 1996-11-01 2000-07-12 Univ Brunel Moulding process and article produced by the process
DE19743134A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Hoechst Ag Formteile aus Polyacetal mit direkt angeformten Funktionselementen aus thermoplastischen Elastomeren
DE19848516A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Bayer Ag Hohlkammer-Leichtbauteil
US6634702B1 (en) * 1999-06-23 2003-10-21 Dynamit Nobel Kunstsoff Gmbh Front-end module for a motor vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02064343A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1491157A (zh) 2004-04-21
DE10106458A1 (de) 2002-08-29
RU2003127945A (ru) 2005-02-27
CN1246134C (zh) 2006-03-22
BR0207203A (pt) 2004-01-27
WO2002064343A1 (de) 2002-08-22
US6780365B2 (en) 2004-08-24
JP2004526591A (ja) 2004-09-02
MXPA03007200A (es) 2004-06-30
US20020109263A1 (en) 2002-08-15
CA2437805A1 (en) 2002-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1361943A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundteilen durch mehrkomponentenspritzguss
EP2004380B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrkomponentigen kunststoff-formteilen
EP2012992B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils
DE102012202620B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2001098052A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hybridteils
EP1810811B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils aus mindestens zwei unterschiedlichen Kunststoffen
DE102007026385A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Formwerkzeug und Verfahren zur Herstellung der Entlüftungsvorrichtung
DE102004032362A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Bauteils sowie Verbund-Bauteil
EP2585276B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauteils mittels spritzgiessens und heissgasschweissens
DE102014011135B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekorteils
WO2006114182A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrkomponenten-bauteilen aus kunststoff bauteil und spritzgiesswerkzeug
DE102007019862B4 (de) Form, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formhäuten und Formkörpern aus Kunststoff
DE4241409C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils durch Spritzen wenigstens zweier Elemente aus Kunststoff und durch Zusammenfügen dieser Elemente nach dem Spritzen
DE102018128958A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von durch Kunststoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften ausgebildeten Gegenständen
EP3285983B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrteiligen kunststoffbauteils sowie mehrteiliges kunststoffbauteil
DE19908846A1 (de) Verfahren zur Fertigung von Kunststofformteilen mit thermisch höher belasteten Segmenten
EP3778179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauteils
DE102009006363A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines zumindest bereichsweise galvanisierten Kunststoffformteils
DE102005026790B4 (de) Spritzgussverfahren zur Herstellung eines flächigen Kunststoffteils
DE102017004110A1 (de) Spritzgussverfahren für die Herstellung von Automotive-Bauteilen mittels Dünnwand-Kaskaden-Spritzgießen und die Verwendung der Automotive-Bauteile, insbesondere auf Basis von Polypropylen (PP)
DE10312693B3 (de) Verfahren zum Aufbringen von mindestens einer Leiterbahn auf einem Kunststoffbauteil sowie Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines Kunststoffbauteils mit mindestens einer Leiterbahn
EP1800834B1 (de) Verfahren zum Umformen von Formteilen
DE10004737A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff-Formteiles sowie Kunststoff-Formteil
EP0995577A1 (de) Spritzprägen von Airbagabdeckungen
AT724U1 (de) Düse mit einer düsenöffnung zum einbringen von geschmolzenem kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040219

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LANXESS DEUTSCHLAND GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060126