EP1359106A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung von Platten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung von Platten Download PDF

Info

Publication number
EP1359106A1
EP1359106A1 EP02009741A EP02009741A EP1359106A1 EP 1359106 A1 EP1359106 A1 EP 1359106A1 EP 02009741 A EP02009741 A EP 02009741A EP 02009741 A EP02009741 A EP 02009741A EP 1359106 A1 EP1359106 A1 EP 1359106A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plates
unwinding
transport
plate
transported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02009741A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1359106B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Handling Systeme GmbH
Original Assignee
Siempelkamp Handling Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Handling Systeme GmbH filed Critical Siempelkamp Handling Systeme GmbH
Priority to EP02009741A priority Critical patent/EP1359106B1/de
Priority to DE50202112T priority patent/DE50202112D1/de
Publication of EP1359106A1 publication Critical patent/EP1359106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1359106B1 publication Critical patent/EP1359106B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/20Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact with rotating friction members, e.g. rollers, brushes, or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • B65H5/062Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers between rollers or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/445Moving, forwarding, guiding material stream of articles separated from each other
    • B65H2301/4451Moving, forwarding, guiding material stream of articles separated from each other forming a stream or streams of separated articles
    • B65H2301/44514Separating superposed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1938Veneer sheet

Definitions

  • the present invention relates to a device for separating plates which are superimposed be transported.
  • the invention relates in particular coated and uncoated chipboard, OSB, MDF and other fibreboard, Plasterboard, mineral plates and more generally on boards of wood, plastic, metal and materials composed of them.
  • the invention is thus generally the technical problem underlying a device and a method for easily and effectively separating plates which are superimposed be transported.
  • the invention is directed to a device for separating plates which are transported on top of one another, comprising a transporting device for transporting the superimposed plates and a pair of unwinding devices which are designed to allow rolling between plates, the device being designed for this purpose in that the transport means is capable of transporting the superimposed plates between the unwinding means and of being able to unwind the unwinding means on the superimposed plates at different speeds in order to produce relative movement in the plane of their flatness between the plates, and further to a corresponding method for separating superimposed plates with the above apparatus and comprising the steps of: transporting the superposed plates with the transport means, feeding the superposed plates with the transport means between the pair of unwinding means, producing a relative movement between the plates in the plane of their Flatness by unrolling the unwinding devices on the plates at different speeds.
  • the basic concept of the invention thus consists of at least two unwinding devices provided in contact with the respective superposed plates, in the case of more than two plates with the outer ones to bring. It should Contact surfaces of the unwinding run cyclically on the plates, here is called rolling. This means that the contact surfaces opposite the adjacent plates have no significant relative movement and cyclic run off, so in any form, not necessarily circular, roll. In particular come as Abroll Roaden thus rollers or rollers and Belt into consideration.
  • the rolling movements can be braked to different degrees or accelerated to different degrees or braked on the one hand and on the other hand be accelerated or uniform, but be different in speed.
  • the above-mentioned transport device is a transport path, wherein in particular roller conveyors or belt tracks come into consideration. It could However, also be air cushion transport lines or the like.
  • the inventive Device can therefore be installed in a transport path, for example comes from a stack of plates to be removed.
  • the transport railway can also be connected downstream of the device according to the invention and continue to transport the separated plates. In particular, along can a transport path and two or more of the devices according to the invention be connected in series to complete more than two superimposed plates to be able to singulate.
  • the unwinding device consists in the simplest and moreover preferred case from two rollers or rollers, which grip the plates to be separated between them can.
  • the rollers build a certain pressure on the plates, to increase the static friction or rolling friction.
  • the gap for the plates can are generated by the plates by pushing apart of the unwinding or by setting the unwinding be predetermined.
  • the device according to the invention is preferably provided with a stop, against which moved closer to the stop as a result of the relative movement Plate can run.
  • this stop When transported on a substantially horizontal Transport path is preferably this stop above. Accordingly is in superposed Abroll Nuren preferably the upper for the slower rolling motion designed.
  • the attack can either one by the upstream slower unwinding plate delayed all the way decelerate to a standstill, so that the unwinding only serves the violence to reduce the collision between the plate and the stop.
  • the stop also be provided only "for safety", ie in normal operation not or only very gently collide with the corresponding plate.
  • the stopper may be a beveled relative to the direction of movement of the plate edge respectively. This can have the advantage that one of the stop according to design Unstoppable plate deflected from the sloping edge and on The actual transport level can be brought to the stop to be transported along. The plate to be stopped by the stop is then by the oblique edge or by an upstream other stop edge slowed down, such as the stop so just above the transport level a transport path is attached, that only one or the intended number can be transported along it by superimposed plates.
  • the device may have a guiding device.
  • This one has a similar one Function as the described oblique edge of the stop, namely a to prevent unintentional collision of plates with the stopper.
  • the Eintician experienced for example, an obliquely to the transport direction lying Sheet metal or a Einweisschuh be or is preferably mounted elastically. The Einweis responded can also due to their contact with the braked Plate and through the appropriate friction already by the corresponding Assist Abroll issued initiated braking. As an illustration is referred to the embodiment.
  • the rollers or belts of the unwinding devices preferably have surfaces made of a material that does not damage the surfaces of the plates, however generates a high adhesion or rolling friction thereon.
  • Rubber-like plastics with a matt surface and somewhat elastic properties as well as good abrasion properties.
  • Vulkollan uses available plastic with which a steel roll completely or partially covered.
  • the different rolling movements can already with free-running roles or belt can be realized by the rolling movements braked to different degrees are.
  • a positive control of the rolling movements ie a motor specification of the rolling movements.
  • the movements can be delayed both from the original transport speeds of the plates as well as being accelerated as long as they are just different.
  • the unwinding speed of the slower Unwinding while rolling on a plate decreases, so the plate is increasingly delayed by the unwinding device. It can save one Standstill can be delayed or even with a smaller transport speed continue. What is essential is only the generation of a relative movement between the plates that ultimately separates them. However, they can already involved effects of Einweis owned and the attack described his.
  • the invention is particularly suitable for combination with unstacking devices and method according to the already cited patents DE 195 07 363.0 and DE 196 09 826.2.
  • unstacking so dismantling a pile of wood-based panels shown with suction devices.
  • an arranged at a stack end Detected end of an upper plate of a suction device and something pulled away laterally, so that a second suction means thereby exposed can detect opposite end of the underlying plate.
  • Both plates can be used together, if necessary also with a third suction device. are withdrawn from the stack and fed to a pressure roller pair, that engages the superposed plates. It is clear that this procedure or device also for other plates, in particular for flexible flat plates, suitable is.
  • a preferred area of application of the invention lies in wood-based panels which consist at least to a substantial extent of wood.
  • FIG. 1 a stack 1 of thin wood-based panels is drawn in the left-hand area, wherein the uppermost wood-based panel according to the teaching of DE 196 09 826.2 is already slightly offset to the left.
  • the stack is with three suction devices 2 provided whose function corresponds to the cited document. These suction devices lead the plates from the stack 1 in pairs and slightly against each other offset but superimposed, a first pair of rollers 3, the the plate pair accelerates to a speed of about 120 m / min and up a roller conveyor 4 brings.
  • About the roller conveyor is the plate pair brought to a second pair of rollers 5, the inventive pair Abroll sensibleen represents.
  • the roller transport path 4 passes over the pair of rollers 5 to the right end of Figure 1 and the plates ultimately leads a grinding station to.
  • the two pressure rollers 5a and 5b are each driven by a motor, ie in forcibly controlled by their movement.
  • the lower roller 5b moves with one of Transport speed of the roller transport path 4 corresponding peripheral speed of 120 m / min.
  • the upper roller 5a is variable in speed and usually runs at a slower speed.
  • roller pair 5 is adjoined by an assembly 6, which together in FIG is shown enlarged with the pair of rollers 5.
  • the pair of rollers 5 consists of an upper pressure roller 5a and a lower pressure roller 5b with a Vulkollanober Structure, which lie without plates together and for the Plates release a gap corresponding to the thickness of two plates between them can.
  • This is shown in Figure 2 by the between the rollers 5a and 5b Plates illustrated.
  • the upper pressure roller 5a is mounted vertically resiliently.
  • At the pair of rollers 5 close three other roller axes of the transport path 4 and connect the pair of rollers 5 with the summarily denoted in Figure 1 with 6 Assembly.
  • This has a Einweisschuh 7, at its in FIG 2 top left drawn pivotally and elastically suspended and with an elastic force is applied according to the direction of the arrow down.
  • the distances between the Einweisschuh 7 and the first support bar 8 and between the stop bar 10 and the second support bar 9 are all adjustable and can therefore be used for different plate types and thicknesses.
  • rollers 5a and 5b also of each on two or more wheels or wheels or guided on slide rails Belts, chains and the like could be met, also as unwinding devices in the sense of inventions are conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Trennen übereinanderliegend transportierter Platten mit Hilfe eines Paars Abrolleinrichtungen, insbesondere eines Rollenpaares (5a,5b). Die Abrolleinrichtungen rollen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf den Platten ab und erzeugen dadurch eine Relativbewegung zwischen den Platten. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen von Platten, die aufeinanderliegend transportiert werden. Die Erfindung bezieht sich dabei insbesondere auf beschichtete und unbeschichtete Span-, OSB-, MDF- und andere Faserplatten, Gipsplatten, Mineralplatten und ganz allgemein auf Platten aus Holz, Kunststoff, Metall und daraus zusammengesetzten Materialien.
Bei der Handhabung solcher Platten, insbesondere vor, während und nach der Plattenproduktion, tritt häufig das Problem auf, zwei oder mehrere aufeinanderliegende Platten, die in diesem Zustand gemeinsam transportiert werden, voneinander zu trennen. Beispielsweise sei das Abnehmen von Platten von einem Stapel zur einzelnen Weiterverarbeitung genannt. Hierbei kann es aus Taktzeitgründen erforderlich sein, kleine Gruppen von wenigen aufeinanderliegenden Platten gemeinsam von dem Stapel abzunehmen und im Folgenden völlig zu vereinzeln. Daraufhin können sie einzeln weiterverarbeitet werden, beispielsweise geschliffen werden. Insbesondere wird auf den in der DE 195 07 363.0 und der DE 196 09 826.2 dargestellten Stand der Technik verwiesen. Dieser zeigt Vorrichtungen und Verfahren zum Abnehmen von Holzwerkstoffplattenpaaren von Stapeln.
Der Erfindung liegt damit allgemein das technische Problem zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum einfachen und effektiven Trennen von Platten, die aufeinanderliegend transportiert werden, anzugeben.
Die Erfindung richtet sich zum einen auf eine Vorrichtung zum Trennen von Platten, die aufeinanderliegend transportiert werden, die aufweist: eine Transporteinrichtung zum Transportieren der aufeinanderliegenden Platten und ein Paar Abrolleinrichtungen, die dazu ausgelegt sind, zwischen einander Platten abrollend hindurchzulassen, wobei die Vorrichtung dazu ausgelegt ist, dass die Transporteinrichtung die aufeinanderliegenden Platten zwischen die Abrolleinrichtungen transportieren kann und die Abrolleinrichtungen auf den aufeinanderliegenden Platten mit unterschiedlicher Geschwindigkeit abrollen können, um zwischen den Platten eine Relativbewegung in der Ebene ihrer Flächigkeit zu erzeugen,
und darüber hinaus auf ein entsprechendes Verfahren zum Trennen aufeinanderliegender Platten mit der obigen Vorrichtung und mit den Schritten: Transportieren der aufeinanderliegenden Platten mit der Transporteinrichtung, Zuführen der aufeinanderliegenden Platten mit der Transporteinrichtung zwischen das Paar Abrolleinrichtungen, Erzeugen einer Relativbewegung zwischen den Platten in der Ebene ihrer Flächigkeit durch Abrollen der Abrolleinrichtungen auf den Platten mit unterschiedlicher Geschwindigkeit.
Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Das Grundkonzept der Erfindung besteht somit darin, zumindest zwei Abrolleinrichtungen vorzusehen, die in Kontakt mit den jeweiligen aufeinanderliegenden Platten, im Fall von mehr als zwei Platten mit den äußeren, zu bringen sind. Dabei sollen Kontaktflächen der Abrolleinrichtungen zyklisch auf den Platten ablaufen, was hier mit Abrollen bezeichnet ist. Damit ist gemeint, dass die Kontaktflächen gegenüber den daran anliegenden Platten keine wesentliche Relativbewegung haben und zyklisch ablaufen, also in irgendeiner Form, nicht notwendigerweise kreisförmig, abrollen. Insbesondere kommen als Abrolleinrichtungen somit Walzen bzw. Rollen und Riemen in Betracht.
Durch das Abrollen können die aufeinanderliegenden Platten in eine Relativbewegung zueinander gebracht werden, indem die Abrollbewegungen unterschiedlich schnell erfolgen. Dabei können die Abrollbewegungen unterschiedlich stark gebremst oder unterschiedlich stark beschleunigt oder einerseits gebremst und andererseits beschleunigt sein oder gleichförmig, jedoch unterschiedlich schnell sein. Dabei sind die Richtungen der Bewegungen der Kontaktflächen vorzugsweise (jedoch nicht notwendigerweise) parallel zueinander. Dies bedeutet, dass sich die unterschiedlich schnellen Abrollbewegungen nur im Betrag voneinander unterscheiden, wobei jeweils die Bewegung im Bereich des Kontakts mit den Platten betrachtet wird. Es können jedoch auch dazu senkrechte Komponenten in der Ebene der Flächigkeit der Platten auftreten und auch entsprechende Relativbewegungen zwischen den Platten erzeugt werden. Im allgemeinsten Sinn sind also die Geschwindigkeiten der Abrollbewegungen nach Betrag und/oder Richtung verschieden, vorzugsweise jedoch nur dem Betrag nach verschieden.
Vorzugsweise ist die oben erwähnte Transporteinrichtung eine Transportbahn, wobei insbesondere Rollenbahnen oder Riemenbahnen in Betracht kommen. Es könnte sich jedoch auch um Luftkissentransportbahnen oder Ähnliches handeln. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann also in eine Transportbahn eingebaut sein, die beispielsweise von einem abzubauenden Stapel von Platten her kommt. Die Transportbahn kann sich auch stromabwärts an die erfindungsgemäße Vorrichtung anschließen und die getrennten Platten weitertransportieren. Insbesondere können entlang einer Transportbahn auch zwei oder mehrere der erfindungsgemäßen Vorrichtungen hintereinander geschaltet sein, um mehr als zwei aufeinanderliegende Platten vollständig vereinzeln zu können.
Die Abrolleinrichtung besteht im einfachsten und darüber hinaus bevorzugten Fall aus zwei Rollen oder Walzen, die die zu trennenden Platten zwischen sich greifen können. Vorzugsweise bauen die Rollen einen gewissen Andruck an die Platten auf, um die Haftreibung bzw. Rollreibung zu erhöhen. Der Spalt für die Platten kann durch die Platten durch Auseinanderdrücken der Abrolleinrichtungen erzeugt werden oder auch durch Einstellung der Abrolleinrichtungen vorgegeben sein.
Ferner ist die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise mit einem Anschlag versehen, gegen den die infolge der Relativbewegung langsamer auf den Anschlag zubewegte Platte laufen kann. Bei einem Transport auf einer im Wesentlichen horizontalen Transportbahn liegt dieser Anschlag vorzugsweise oben. Dementsprechend ist bei übereinander angeordneten Abrolleinrichtungen vorzugsweise die obere für die langsamere Abrollbewegung ausgelegt. Der Anschlag kann entweder einen durch die stromaufwärts angeordnete langsamere Abrolleinrichtung verzögerte Platte ganz auf Stillstand abbremsen, so dass die Abrolleinrichtung nur dazu dient, die Heftigkeit der Kollision zwischen der Platte und dem Anschlag zu mindern. Andererseits kann der Anschlag auch lediglich "zur Sicherheit" vorgesehen sein, also im Normalbetrieb nicht oder nur sehr sanft mit der entsprechenden Platte kollidieren.
Der Anschlag kann eine relativ zur Bewegungsrichtung der Platte angeschrägte Kante aufweisen. Dies kann den Vorteil haben, dass eine von dem Anschlag auslegungsgemäß nicht zu stoppende Platte von der schrägen Kante abgelenkt und auf das eigentlich richtige Transportniveau gebracht werden kann, um an dem Anschlag entlang weitertransportiert zu werden. Die durch den Anschlag zu stoppende Platte wird dann durch die schräge Kante oder auch durch eine vorgelagerte andere Anschlagkante abgebremst, etwa indem der Anschlag so knapp über dem Transportniveau einer Transportbahn angebracht ist, dass nur ein bzw. die vorgesehene Zahl von aufeinanderliegenden Platten daran entlang transportiert werden kann.
Ferner kann die Vorrichtung eine Einweiseinrichtung aufweisen. Diese hat eine ähnliche Funktion wie die beschriebene schräge Kante des Anschlages, nämlich eine nichtbeabsichtigte Kollision von Platten mit dem Anschlag zu verhindern. Die Einweiseinrichtung kann beispielsweise ein schräg zur Transportrichtung liegendes Blech oder ein Einweisschuh sein, das bzw. der vorzugsweise elastisch gelagert ist. Die Einweiseinrichtung kann ferner infolge ihres Kontakts mit der abzubremsenden Platte und durch die entsprechende Reibung den bereits durch die entsprechende Abrolleinrichtung eingeleiteten Abbremsvorgang unterstützen. Zur Veranschaulichung wird auf das Ausführungsbeispiel verwiesen.
Die Rollen oder Riemen der Abrolleinrichtungen weisen vorzugsweise Oberflächen aus einem Material auf, das die Oberflächen der Platten nicht beschädigt, jedoch eine hohe Haft- bzw. Rollreibung darauf erzeugt. Infrage kommen insbesondere gummiartige Kunststoffe mit matter Oberfläche und etwas elastischen Eigenschaften sowie guten Abriebeigenschaften. Bei dem Ausführungsbeispiel wurde ein unter dem Handelsnamen Vulkollan erhältlicher Kunststoff verwendet, mit dem eine Stahlrolle ganz oder teilweise überzogen ist.
Die unterschiedlichen Abrollbewegungen können bereits mit freilaufenden Rollen oder Riemen realisiert werden, indem die Rollbewegungen unterschiedlich stark gebremst sind. Bevorzugt ist jedoch eine Zwangssteuerung der Abrollbewegungen, also eine motorische Vorgabe der Abrollbewegungen. Dabei können die Bewegungen gegenüber den ursprünglichen Transportgeschwindigkeiten der Platten sowohl verzögert als auch beschleunigt sein, solange sie nur unterschiedlich sind.
Bevorzugt ist dabei insbesondere, dass die Abrollgeschwindigkeit der langsameren Abrolleinrichtung während des Abrollens auf einer Platte abnimmt, die Platte also durch die Abrolleinrichtung zunehmend verzögert wird. Dabei kann sie bis auf einen Stillstand verzögert werden oder auch mit einer kleineren Transportgeschwindigkeit weiterlaufen. Wesentlich ist lediglich die Erzeugung einer Relativbewegung zwischen den Platten, die diese letztlich voneinander trennt. Dabei können jedoch die bereits beschriebenen Wirkungen der Einweiseinrichtung und des Anschlags mitbeteiligt sein.
Die Erfindung eignet sich besonders für die Kombination mit Entstapelvorrichtungen und -verfahren gemäß den bereits zitierten Patenten DE 195 07 363.0 und DE 196 09 826.2. Dort wird das Entstapeln, also Abbauen eines Stapels, von Holzwerkstoffplatten mit Saugeinrichtungen dargestellt. Zuerst wird ein an einem Stapelende angeordnetes Ende einer oberen Platte von einer Saugeinrichtung erfasst und etwas seitlich weggezogen, so dass eine zweite Saugeinrichtung ein dadurch freigelegtes entgegengesetztes Ende der darunterliegenden Platte erfassen kann. Daraufhin können beide Platten gemeinsam, gegebenenfalls auch mit einer dritten Saugeinrichtung, von dem Stapel abgezogen werden und einem Druckrollenpaar zugeführt werden, das die aufeinanderliegenden Platten greift. Es ist klar, dass diese Vorgehensweise bzw. Vorrichtung auch für andere Platten, insbesondere für flexible flache Platten, geeignet ist. Ferner ist klar, dass sie sich auch für mehr als zwei aufeinanderliegende Platten ausführen lässt. Die aufeinanderliegenden Platten sollen dann voneinander getrennt werden, wozu die hier dargestellte Vorrichtung dient. Dazu kann das bereits in den zitierten Schriften dargestellte Druckrollenpaar als Transporteinrichtung die Platten den erfindungsgemäßen Abrolleinrichtungen zuführen oder einer Transportbahn als Transporteinrichtung zuführen. Es ist jedoch auch denkbar, dass bereits die in den zitierten Schriften dargestellten Druckrollen als Abrolleinrichtungen fungieren, so dass die dort für das Entstapeln verwendeten Saugeinrichtungen Transporteinrichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind. Zu weiteren Einzelheiten wird auf die zitierten Schriften verwiesen.
Ein bevorzugter Anwendungsbereich der Erfindung liegt bei Holzwerkstoffplatten, die zumindest zu einem wesentlichen Teil aus Holz bestehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die dabei offenbarten Merkmale können auch einzeln oder in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein. Ferner wird ausdrücklich festgestellt, dass sich die vorstehende und die nachfolgende Beschreibung sowohl auch Vorrichtungen als auch auf Arbeitsverfahren beziehen und die jeweiligen Merkmale im Hinblick auf beide Kategorien gemeint sind.
  • Figur 1 zeigt eine schematisierte Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus Figur 1.
  • In Figur 1 ist im linken Bereich ein Stapel 1 von dünnen Holzwerkstoffplatten gezeichnet, wobei die oberste Holzwerkstoffplatte entsprechend der Lehre der DE 196 09 826.2 bereits etwas nach links versetzt liegt. Der Stapel ist mit drei Saugeinrichtungen 2 versehen, deren Funktion der zitierten Druckschrift entspricht. Diese Saugeinrichtungen führen die Platten aus dem Stapel 1 jeweils paarweise und etwas gegeneinander versetzt, jedoch aufeinanderliegend, einem ersten Rollenpaar 3 zu, das das Plattenpaar beschleunigt auf eine Geschwindigkeit von etwa 120 m/min und auf eine Rollentransportbahn 4 bringt. Über die Rollentransportbahn wird das Plattenpaar zu einem zweiten Rollenpaar 5 gebracht, das das erfindungsgemäße Paar Abrolleinrichtungen darstellt. Die Rollentransportbahn 4 läuft über das Rollenpaar 5 hinaus bis an das rechte Ende der Figur 1 und führt die Platten letztlich einer Schleifstation zu. Die beiden Druckrollen 5a und 5b sind jeweils motorisch angetrieben, also in ihrer Bewegung zwangsgesteuert. Die untere Rolle 5b bewegt sich mit einer der Transportgeschwindigkeit der Rollentransportbahn 4 entsprechenden Umfangsgeschwindigkeit von 120 m/min. Die obere Rolle 5a ist in ihrer Geschwindigkeit veränderlich und läuft im Normalfall mit langsamerer Geschwindigkeit.
    An das Rollenpaar 5 schließt sich eine Baugruppe 6 an, die in Figur 2 gemeinsam mit dem Rollenpaar 5 vergrößert dargestellt ist.
    Das Rollenpaar 5 besteht aus einer oberen Druckrolle 5a und einer unteren Druckrolle 5b mit einer Vulkollanoberfläche, die ohne Platten aneinander liegen und für die Platten einen der Stärke zweier Platten entsprechenden Spalt zwischen sich freigeben können. Dies ist in Figur 2 durch die zwischen den Rollen 5a und 5b dargestellten Platten veranschaulicht. Die obere Druckrolle 5a ist dazu vertikal federnd gelagert. An das Rollenpaar 5 schließen sich drei weitere Rollenachsen der Transportbahn 4 an und verbinden das Rollenpaar 5 mit der in Figur 1 summarisch mit 6 bezeichneten Baugruppe. Diese weist einen Einweisschuh 7 auf, der an seinem in Figur 2 links oben gezeichneten Ende schwenkbar und elastisch aufgehängt ist und mit einer elastischen Kraft entsprechend der Pfeilrichtung nach unten beaufschlagt ist. Unter dem Einweisschuh 7 befinden sich unter dem Transportniveau der Transportbahn 4 ein erstes Stützblech 8 und eine weitere stromabwärts von dem Stützblech 8 liegende Rolle der Transportbahn 4. Daran schließt sich stromabwärts ein zweites Stützblech 9 an, über dem sich eine Anschlagleiste 10 mit einer links unten eingezeichneten und der Übersichtlichkeit halber nicht gesondert bezifferten schrägen Anschlagkante befindet. Der Abstand zwischen der Anschlagleiste 10 und dem zweiten Stützblech 9 entspricht der Stärke einer einzelnen Platte mit nur geringem zusätzlichem Spiel. Der Einweisschuh 7 hat die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass die untere Platte, sollte sie etwas aufgeschlüsselt sein, nicht gegen die Anschlagkante der Anschlagleiste 10 gelangt, sondern kollisionsfrei unter der Anschlagleiste 10 hindurchtransportiert wird. Dabei bildet das erste Stützblech 8 ein Widerlager. An das zweite Stützblech 9 und die Anschlagleiste 10 schließt sich ein weiteres Rollenpaar an, das zu der in Figur 1 dargestellten weiterführenden Rollentransportbahn 4 gehört.
    Wenn die Saugeinrichtungen 2 ein Plattenpaar von dem Stapel 1 abgenommen und dem Rollenpaar 3 zugeführt haben, beschleunigt dieses das Plattenpaar und führt es mit der bereits genannten Geschwindigkeit auf die Rollenbahn 4, die das Plattenpaar mit dieser Geschwindigkeit weitertransportiert, bis das Plattenpaar das zweite Rollenpaar 5 erreicht. Bis dahin sind die Platten in dem Paar geringfügig gegeneinander versetzt, wie in Figur 1 links für das oberste Plattenpaar auf dem Stapel 1 angedeutet. Wenn das Plattenpaar das Rollenpaar 5 erreicht, wird es zwischen den Rollen 5a und 5b gegriffen, woraufhin die untere Platte von der unteren Rolle 5b mit der Geschwindigkeit von 120 m/min weiterbewegt wird, während sich die obere Rolle 5a in ihrer Drehgeschwindigkeit kontinuierlich verlangsamt. Dadurch wird eine ständig zunehmende Relativgeschwindigkeit zwischen den beiden Platten erzeugt, weil diese jeweils an der Kontaktfläche der jeweiligen Rolle 5a bzw. 5b haften, jedoch gegeneinander rutschen. Dadurch erreicht die obere Platte bereits deutlich verzögert den Einweisschuh 7, der sie durch seine elastische Aufhängung nach unten drückt und daher gegenüber der oberen Platte eine Reibungskraft erzeugt. Hierdurch wird die obere Platte weiter verzögert und schlägt schließlich mit einer geringen Endgeschwindigkeit gegen die schräge Anschlagkante der Anschlagleiste 10. Dort wird die obere Platte zurückgehalten, bis sich die untere Platte ganz unter ihr hindurch in Transportrichtung weiterbewegt hat, so dass die obere Platte auf die Transportebene hinunterfallen kann, auf der sich zuvor die untere Platte befand. Daraufhin wird sie von den Rollen der Rollenbahn 4 wieder beschleunigt und folgt der vorauseilenden Platte mit einem gewissen Abstand mit gleicher Geschwindigkeit nach.
    Die Abstände zwischen dem Einweisschuh 7 und der ersten Stützleiste 8 und zwischen der Anschlagleiste 10 und der zweiten Stützleiste 9 sind sämtlich einstellbar und können damit für verschiedene Plattentypen und -stärken verwendet werden.
    Man erkennt ohne Weiteres, dass die Erfindung auch für drei oder mehr übereinanderliegende Platten verwendet werden könnte, wenn die Abstände so eingestellt werden, dass jeweils die oberste Platte von diesem Teilstapel abgenommen wird. Dann könnten durch mehrere hintereinander folgende Vorrichtungen schließlich sämtliche Platten voneinander getrennt werden.
    Schließlich wird deutlich, dass bereits das Rollenpaar 5 ohne Einweisschuh 7 und ohne Anschlagleiste 10 eine Trennung der Platten vornehmen könnte. Die Anschlagleiste 10 bietet jedoch eine zusätzliche Sicherheit für den Fall, dass es zwischen der oberen Rolle 5a und der oberen Platte keinen optimalen Griff geben sollte.
    Schließlich erkennt man auch, dass die Funktion der Rollen 5a und 5b auch von jeweils auf zwei oder mehreren Rollen oder Rädern oder auch auf Gleitschienen geführten Riemen, Ketten und dergleichen erfüllt werden könnte, die ebenfalls als Abrolleinrichtungen im Sinn der Erfindungen denkbar sind.
    Schließlich könnte auch bereits das Rollenpaar 3 die Funktionen des Rollenpaares 5 übernehmen, was jedoch den Nachteil hätte, dass die Platten weniger schnell von dem Stapel 1 entfernt würden. Das Ausführungsbeispiel zeigt demgegenüber durch die Trennung zwischen den Rollenpaaren 3 und 5 eine insgesamt höhere Arbeitsgeschwindigkeit. Andererseits baut es dadurch etwas länger.

    Claims (11)

    1. Vorrichtung zum Trennen von Platten, die aufeinanderliegend transportiert werden, die aufweist:
      eine Transporteinrichtung (4) zum Transportieren der aufeinanderliegenden Platten
      und ein Paar Abrolleinrichtungen (5), die dazu ausgelegt sind, zwischen einander Platten abrollend hindurchzulassen,
      wobei die Vorrichtung dazu ausgelegt ist, dass die Transporteinrichtung (4) die aufeinanderliegenden Platten zwischen die Abrolleinrichtungen (5) transportieren kann und die Abrolleinrichtungen (5) auf den aufeinanderliegenden Platten mit unterschiedlicher Geschwindigkeit abrollen können, um zwischen den Platten eine Relativbewegung in der Ebene ihrer Flächigkeit zu erzeugen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Transporteinrichtung (4) eine Transportbahn, vorzugsweise Rollen- oder Riementransportbahn, ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Abrolleinrichtungen (5) ein Paar drehachsenparalleler Rollen sind.
    4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem Anschlag (10), der dazu ausgelegt ist, eine infolge der Relativbewegung langsamer bewegte Platte zu stoppen und eine andere, infolge der Relativbewegung schneller transportierte Platte weitertransportieren zu lassen.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4 mit einer Einweiseinrichtung (7), die dazu ausgelegt ist, die in Richtung zu dem Anschlag (10) transportierten Platten in einer auf den Anschlag (10) abgestimmten Transportebene zu halten, so dass der Anschlag (10) die langsamer transportierte Platte stoppen und die schneller transportierte Platte weitertransportieren lassen kann.
    6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Abrolleinrichtungen (5) mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zwangsbewegt werden können.
    7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, zumindest Anspruch 2, bei der die Platten auf der Transportbahn (4) liegend transportiert werden können, die langsamer auf den Platten abrollende Abrolleinrichtung (5a) über der schneller abrollenden Abrolleinrichtung (5b) angeordnet ist und die Platte, auf der die obere Abrolleinrichtung (5a) abrollt, durch die Vorrichtung von der Platte, auf der die untere Abrolleinrichtung (5b) abrollt, herunterbewegt werden kann, um auf der Transportbahn (4) hinter der schnelleren Platte transportiert zu werden.
    8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die langsamer abrollende Abrolleinrichtung (5a) dazu ausgelegt ist, dass ihre Abrollgeschwindigkeit während des Abrollens auf einer Platte verringert wird.
    9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, kombiniert mit einer Entstapelvorrichtung (1-3), die die Platten zumindest paarweise aufeinanderliegend von einem Stapel (1) abnimmt, woraufhin die gemeinsam abgenommenen und aufeinanderliegenden Platten von der Vorrichtung voneinander getrennt werden.
    10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die für Holzwerkstoffplatten ausgelegt ist.
    11. Verfahren zum Trennen aufeinanderliegender Platten mit einer Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche und mit den Schritten:
      Transportieren der aufeinanderliegenden Platten mit der Transporteinrichtung (4),
      Zuführen der aufeinanderliegenden Platten mit der Transporteinrichtung (4) zwischen das Paar Abrolleinrichtungen (5),
      Erzeugen einer Relativbewegung zwischen den Platten in der Ebene ihrer Flächigkeit durch Abrollen der Abrolleinrichtungen (5) auf den Platten mit unterschiedlicher Geschwindigkeit.
    EP02009741A 2002-04-30 2002-04-30 Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung von Platten Expired - Fee Related EP1359106B1 (de)

    Priority Applications (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP02009741A EP1359106B1 (de) 2002-04-30 2002-04-30 Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung von Platten
    DE50202112T DE50202112D1 (de) 2002-04-30 2002-04-30 Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung von Platten

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP02009741A EP1359106B1 (de) 2002-04-30 2002-04-30 Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung von Platten

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1359106A1 true EP1359106A1 (de) 2003-11-05
    EP1359106B1 EP1359106B1 (de) 2005-01-26

    Family

    ID=28799657

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02009741A Expired - Fee Related EP1359106B1 (de) 2002-04-30 2002-04-30 Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung von Platten

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1359106B1 (de)
    DE (1) DE50202112D1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN108249182A (zh) * 2016-12-28 2018-07-06 株式会社东芝 片材处理装置及片材处理方法

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2979330A (en) * 1957-04-15 1961-04-11 Weber Carl Sheet separating device
    DE19609826A1 (de) * 1995-03-03 1997-09-18 Siempelkamp Handling Sys Gmbh Verfahren für das Abstapeln von Holzwerkstoffplatten
    US5833226A (en) * 1996-10-25 1998-11-10 Masterflo Technology, Ltd. In-line deserter and integrator apparatus and method
    EP1022242A2 (de) * 1999-01-25 2000-07-26 Moore U.S.A., Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von zwei übereinanderliegenden Blättern

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2979330A (en) * 1957-04-15 1961-04-11 Weber Carl Sheet separating device
    DE19609826A1 (de) * 1995-03-03 1997-09-18 Siempelkamp Handling Sys Gmbh Verfahren für das Abstapeln von Holzwerkstoffplatten
    US5833226A (en) * 1996-10-25 1998-11-10 Masterflo Technology, Ltd. In-line deserter and integrator apparatus and method
    EP1022242A2 (de) * 1999-01-25 2000-07-26 Moore U.S.A., Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von zwei übereinanderliegenden Blättern

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN108249182A (zh) * 2016-12-28 2018-07-06 株式会社东芝 片材处理装置及片材处理方法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50202112D1 (de) 2005-03-03
    EP1359106B1 (de) 2005-01-26

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2621295C2 (de)
    DE69202534T2 (de) Rollenakkumulator für Bogen.
    DE69126911T2 (de) Doppelte Zusammentragmaschine
    EP0073388B1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen
    CH703561A1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines flächigen Produktes.
    CH662330A5 (de) Einrichtung zur erzeugung von zwischenraeumen in einem bewegten strom von sich ueberlappenden papierboegen.
    DE3805779A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schindeln von einzelnen, nacheinander von stromauf nach stromab gefoerderten blaettern
    EP0928764A2 (de) Einrichtung zum Wenden von flachen Sendungen
    EP3694799B1 (de) Bogen-ausrichtvorrichtung, maschine zum verarbeiten eines bogens sowie verfahren zum ausrichten eines bogens
    WO1994013567A1 (de) Einrichtung zum fördern und trennen von gefalteten druckprodukten
    DE2917250A1 (de) Vorrichtung zur taktung der ueberlappungslaenge von in einem im wesentlichen gleichmaessigen schuppenstrom gefoerderten, flaechenhaften produkten
    EP2055660B1 (de) Vorrichtung zum getakteten Umlenken von flächigen Gegenständen
    EP1359106B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung von Platten
    EP0698573A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von tafelförmigen Gütern
    EP0893385B1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereierzeugnissen
    EP1464602B1 (de) Vorrichtung zur Erstellung eines Schuppenstromes von flachen Gegenständen
    EP0810966B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines schuppenstromes mit regelbarer schuppenstromdicke
    EP1714925B1 (de) Fördereinrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit Druckprodukten
    DE3783057T2 (de) Apparat zum zufuehren von karton.
    DE68927764T2 (de) Maschine zum Abbremsen einer Serie von entlang einer Produktionslinie dicht aufeinanderfolgend wandernden Blechtafeln
    EP0189897A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veränderen der Fördergeschwindigkeit von schuppenartig ausliegenden Papierprodukten
    EP2230203A2 (de) Fördereinheit und Verfahren zum Beschleunigen oder Abbremsen eines Stromes von geförderten flachen Gegenständen
    EP0017227A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von einen Stapel bildenden Belegen
    DE19523363B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auflegen von einzelnen Blättern auf einen Strang hintereinanderfolgender Platten oder auf eine Trägerbahn
    DE2548005A1 (de) Blatt-vereinzelungs- und -zufuehrvorrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030107

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50202112

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050303

    Kind code of ref document: P

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20051027

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50202112

    Country of ref document: DE

    Owner name: SIEMPELKAMP MASCHINEN - UND ANLAGENBAU, DE

    Free format text: FORMER OWNER: SIEMPELKAMP HANDLING SYSTEME GMBH & CO, 82515 WOLFRATSHAUSEN, DE

    Effective date: 20110509

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20120509

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50202112

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20131101