EP1357219A2 - Verfahren und Anordnung zum Transport und gleichzeitigem kontinuierlichen Faden- und/oder Maschenrichten bahnförmiger textiler Materialien - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Transport und gleichzeitigem kontinuierlichen Faden- und/oder Maschenrichten bahnförmiger textiler Materialien Download PDF

Info

Publication number
EP1357219A2
EP1357219A2 EP03009244A EP03009244A EP1357219A2 EP 1357219 A2 EP1357219 A2 EP 1357219A2 EP 03009244 A EP03009244 A EP 03009244A EP 03009244 A EP03009244 A EP 03009244A EP 1357219 A2 EP1357219 A2 EP 1357219A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
segments
straightening
web
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03009244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1357219A3 (de
Inventor
Stefan Meckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahlo GmbH and Co KG
Original Assignee
Mahlo GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10235850A external-priority patent/DE10235850A1/de
Application filed by Mahlo GmbH and Co KG filed Critical Mahlo GmbH and Co KG
Publication of EP1357219A2 publication Critical patent/EP1357219A2/de
Publication of EP1357219A3 publication Critical patent/EP1357219A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H3/00Inspecting textile materials
    • D06H3/12Detecting or automatically correcting errors in the position of weft threads in woven fabrics

Definitions

  • the invention relates to a method and an arrangement for transport and simultaneous continuous thread and / or stitch straightening textile materials by means of straightening rollers, the textile web, partially wraps around the at least one straightening roller according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention is based on a special segmented roller and its use for thread and / or stitch straightening and an arrangement for carrying out the method for threading and / or Mesh stitching turned off.
  • Straightening systems for textile materials ie for thread and / or stitch straightening, are state of the art.
  • a straightening machine under the trade name "Orthomat” has been offered and sold by Mahlo GmbH & Co. KG for many years.
  • the Orthomat contains a straightening system that detects and eliminates warping of the web. The amount of delay is determined using an optoelectronic measurement.
  • the straightening machine itself has, in addition to rollers for the incoming and outgoing goods, a number of straightening rollers which are adjusted hydraulically or else by an electric motor, depending on the specific delay.
  • the basic principle of the correction of warpage is to lengthen or shorten the path with an unavoidable inertia, so that the straightening machine always passes through several meters of non-corrected textile material.
  • Particular difficulties arise when non-linear distortions in complicated textile materials are to be corrected with conventional oblique or arch straighteners. Due to their design, such straightening machines can only correct inclined or curved distortions, so that even after the straightening process, there remains a residual distortion.
  • DE 199 38 618 A1 discloses a straightening roller, the segmented one Has sections.
  • the segments are provided with individual suspensions to to achieve a method in the sense of a height adjustment of the segments. In this way, straightening forces are to be transferred to the textile material become.
  • the problem of abrasion, but also of access to the individual Roller segments in the event of a repair of the drives is in DE 199 38 618 A1 not solved.
  • the object of the invention is achieved on the process side by a Teaching as defined in claim 1 and with an arrangement to carry out the method in the combination of features according to claim 2, the subclaims at least expedient configurations and training.
  • the basic principle of the invention thus consists in the implementation of a segmented or disc roller, the roller sections being controllable individually or in groups, or the roller sections merely forming a guide means for flat belts with a friction lining in order to apply different directional forces per segment or belt, e.g. by to effect a predetermined braking or acceleration of the textile material wrapping around the roller or belt.
  • a tension field is built up in the textile material that counteracts the delay in order to correct it.
  • the drive of the rollers or belts can be integrated or can be provided via an external drive unit.
  • a pneumatic drive and / or a pneumatic braking of the rolls or roll segments in the sense of the invention is also horizontal.
  • sections of the width of the material web are measured using the Straightening roller on the textile material after each detected an exertion of each Segment of different straightening forces, e.g. using local acceleration or delay made.
  • the straightening forces can therefore across the width the web from section to section, i.e. from segment to segment can be specified differently, so that a desired correction of S, arc or other non-linear distortions using a compact Roller arrangement can take place.
  • the width of the material web becomes a respective delay adapted, changeable force field in the textile material itself built up.
  • roller segments or roller segments with flat belts depends on the desired resolution of the warpage across the width of the web.
  • the straightening machine implementing the method has at least one axially segmented roller, each segment or Belt a drive unit is assigned to the segments or belt to accelerate and / or brake.
  • the segments are advantageously on a continuous wave stored and there is a minimal air gap between the segments, to allow the segments to rotate freely against each other.
  • the respective drive unit In relation to the wrapping area, the respective drive unit is located below the segments. Any abrasion that may occur does not disadvantageously get onto the textile web and can be collected and easily removed.
  • the drive units for the respective segments can have friction rollers which transmit the acceleration or braking force to the segment or segments respectively assigned.
  • the friction rollers or the flat belts guided on segments are each connected to an electric motor or a similar mechanical drive.
  • the drive units are in turn on a support beam below the Roller arranged interchangeably.
  • At least two Rollers arranged one behind the other in the direction of the running web.
  • an arrangement of at least two rollers ensure that the segments or Belt of the second roller for the position of the segments or belts of the first Roll offset by a predetermined amount in the axial direction are. In this way, the distortion correction can be made even further in the direction Improve goods width, i.e. dissolve.
  • the running surfaces of the roller segments or the outer surfaces of the belts can have a friction insert or such a coating.
  • the have Drive units a collecting funnel or a collecting bowl.
  • roller segments Integrate tension sensor and / or a force sensor. In this way can the forces of the tension field in the textile material over the Rolling runs, can be determined.
  • a drive for a roller is provided, the adjacent rollers connected via a differential gear are.
  • the aim here is to intervene in the relative movement of the neighboring segments to reach each other for directivity to be able to control as precisely as possible.
  • FIGS. 1 to 3 there is a continuous shaft 1 an arrangement of roller segments 2, each by means of two ball bearings 3 support on the continuous shaft 1.
  • Each roller segment 2 is rotated by a drive unit 4 offset and can be accelerated and braked.
  • the individual drive units 4 are on a common support beam 7 assembled and can be removed separately for exchange and repair purposes become.
  • the electric motors, not shown, of the respective drive unit 4 are over an electronic control can be operated to the friction rollers 5 and thus to accelerate the roller segments 2 differently or else decelerate.
  • To improve the braking behavior of the individual roller segments can friction brakes acting on the segment interior or eddy current brakes are also used.
  • FIG. 2 there are two continuous shafts 1 in the running direction of the textile web 8, each of which comprises a multiplicity of roller segments 2 with drive units 4.
  • a collecting funnel 9 collects abrasion that arises from the frictional contact when the roller segments are driven, without this reaching the web in a way that reduces quality.
  • the local braking and acceleration of areas of the material web which take effect across the width, creates a dynamic, predetermined tension field within the fabric, which counteracts the undesired warping and is fixed in the subsequent run-in into a stenter.
  • the segments of the two rollers can a section may be offset from one another, for example is a displacement area by half a roller segment width, one of each Covering air gaps 10, conceivable.
  • Figure 3 shows a single roller segment 2 with the pair of ball bearings 3 and a section of the continuous shaft 1. Also here is a sectional view and side view of the drive unit 4 recognizable.
  • tension sensors can be used in the roller segments and / or force measuring devices can be provided.
  • the flat belt drive motors are also in the second embodiment of the invention 30, which is preferred with vector-controlled frequency converters operated, located below the web 100, so that a Contamination of the latter can be excluded. Can also be more textile Abrasion or abrasion from the flat belts 40 fall down without in to be transported by the web 100 in an undesirable manner.
  • the bearing tube 70 is for the deflection rollers 11 above and approximately in the middle between two lateral guide rollers for the textile web 100 is arranged.
  • Ball bearings 80 ensure rotatable guidance of the deflection rollers 11 on the bearing tube 70.
  • an air gap 90 is formed between them.
  • the flat belt drive motors 30 have a drive pulley 50 in Active connection that the flat belt 40 in the lower region between the Pick up support beam 60.
  • the advantage of the second embodiment of the invention is that the Use of the flat belt 40, which individually with the drive motors 30 Feedback driven, according to the drive of the roller body first embodiment can be dispensed with.
  • the straightening element is no longer a segment of the roller, but the outer surface of the belt itself. The number of wear parts is minimized because there are no brake shoes, counter rollers or brake rollers are necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Transport und gleichzeitigem kontinuierlichen Faden- und/oder Maschenrichten bahnförmiger, textiler Materialien mittels Richtwalzen, wobei die textile Warenbahn die mindestens eine Richtwalze teilweise umschlingt. Erfindungsgemäß werden über Abschnitte der Breite der Warenbahn mittels der speziellen Richtwalze auf das textile Material je nach Verzug Richtkräfte, z.B. mittels lokaler Beschleunigung oder Verzögerung übertragen, wobei die Richtkräfte über die Breite der Warenbahn von Abschnitt zu Abschnitt unterschiedlich vorgebbar sind, so dass auch eine Korrektur von S-, Bogen- oder sonstigen nichtlinearen Verzügen mittels einer kompakten Walzenanordnung erfolgen kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Transport und gleichzeitigem kontinuierlichen Faden- und/oder Maschenrichten bahnförmiger textiler Materialien mittels Richtwalzen, wobei die textile Warenbahn, die mindestens eine Richtwalze teilweise umschlingt gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1. Weiterhin ist die Erfindung auf eine spezielle segmentierte Walze und deren Verwendung zum Faden- und/oder Maschenrichten und auf eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zum Fadenund/oder Maschenrichten abgestellt.
Richtsysteme für textile Materialien, d.h. zum Faden- und/oder Maschenrichten gehören zum Stand der Technik. Von der Firma Mahlo GmbH & Co. KG wird seit vielen Jahren eine Richtmaschine unter der Handelsbezeichnung "Orthomat" angeboten und vertrieben. Der Orthomat enthält ein Richtsystem, welches Verzüge der Warenbahn erkennt und beseitigt. Die Verzugsgröße wird über eine optoelektronische Messung ermittelt. Die Richtmaschine selbst weist neben Walzen für den Warenein- und -auslauf mehrere Richtwalzen auf, welche je nach bestimmten Verzug hydraulisch oder aber auch elektromotorisch verstellt werden.
Grundprinzip der Verzugskorrektur ist hierbei eine Wegverlängerung oder Wegverkürzung mit einer nicht zu vermeidenden Trägheit, so dass immer mehrere Meter nicht korrigiertes Textilmaterial die Richtmaschine durchläuft. Besondere Schwierigkeiten entstehen dann, wenn mit herkömmlichen Schrägoder Bogenrichtern nichtlineare Verzüge bei komplizierten textilen Materialien korrigiert werden sollen. Derartige Richtmaschinen können bauartbedingt nur Schräg- bzw. Bogenverzüge korrigieren, so dass auch nach dem Richtvorgang ein Restverzug verbleibt.
Aus der DE 199 38 618 A1 ist eine Richtwalze vorbekannt, die segmentförmige Abschnitte aufweist. Eine dortige erste Ausführungsform besitzt im Inneren der Segmente befindliche Motoren, welche einen Antrieb darstellen. Mit Hilfe der Motoren können die Drehzahlen der Segmente derart eingestellt werden, dass die Umfangsgeschwindigkeiten an den Mantelflächen der Segmente in einem vorgegebenen Bereich variierbar sind. Bei einer zweiten Ausführungsform sind die Segmente mit Einzelaufhängungen versehen, um ein Verfahren im Sinne eines Höhenverstellens der Segmente zu erreichen. Auf diesem Wege sollen Richtkräfte auf das textile Material übertragen werden. Die Problematik des Abriebs, aber auch des Zugangs zu den einzelnen Walzensegmenten im Falle einer Reparatur der Antriebe ist in der DE 199 38 618 A1 nicht gelöst.
Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung ein weiterentwickeltes Verfahren sowie eine Anordnung zum Transport und gleichzeitigem kontinuierlichen Faden- und/oder Maschenrichten bahnförmiger textiler Materialien mittels Richtwalzen anzugeben, wobei die textile Warenbahn, die mindestens eine Richtwalze teilweise umschlingt und das bzw. die es gestattet, Verzüge aller Art, insbesondere auch den sogenannten S-Verzug und sonstige nichtlineare Verzüge zu korrigieren und nach Möglichkeit die Korrektur so effizient durchzuführen, dass nur geringe Mengen unkorrigierter Warenbahnabschnitte die Richtmaschine durchlaufen.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt verfahrensseitig durch eine Lehre gemäß Definition nach Patentanspruch 1 sowie mit einer Anordnung zur Durchführung des Verfahrens in der Merkmalskombination nach Patentanspruch 2, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
Das Grundprinzip der Erfindung besteht also in der Ausführung einer segmentierten- oder Scheibenwalze, wobei die Walzenabschnitte einzeln oder in Gruppen ansteuerbar sind oder die Walzenabschnitte lediglich ein Führungsmittel für Flachriemen mit Friktionsbelag bilden, um ein unterschiedliches Aufbringen von Richtkräften pro Segment bzw. Riemen, z.B. durch zeitlich vorgebbares gezieltes Abbremsen oder Beschleunigen des die Walze bzw. Riemen umschlingenden textilen Materials zu bewirken. Auf diese Weise wird im textilen Material ein Spannungsfeld aufgebaut, dass dem Verzug entgegenwirkt, um diesen zu korrigieren.
Der Antrieb der Walzen bzw. der Riemen kann integriert oder über eine externe Antriebseinheit vorgesehen sein. Auch ist ein pneumatischer Antrieb und/oder ein pneumatisches Abbremsen der Walzen bzw. Walzensegmente im Sinne der Erfindung liegend.
Verfahrensseitig wird über Abschnitte der Breite der Warenbahn mittels der Richtwalze auf das textile Material nach erfassten Verzug ein Ausüben von je Segment unterschiedlichen Richtkräften, z.B. mittels lokaler Beschleunigung oder Verzögerung vorgenommen. Die Richtkräfte können also über die Breite der Warenbahn von Abschnitt zu Abschnitt, d.h. von Segment zu Segment unterschiedlich vorgebbar sein, so dass auch eine gewünschte Korrektur von S-, Bogen- oder sonstigen nichtlinearen Verzügen mittels einer kompakten Walzenanordnung erfolgen kann.
Über die lokale Beschleunigung oder Verzögerung in Abschnitten entlang der Breite der Warenbahn wird, wie oben erwähnt, ein dem jeweiligen Verzug angepasstes, änderbares Kräftespannungsfeld im textilen Material selbst aufgebaut.
Die Anzahl der Walzensegmente bzw. der Walzensegmente mit Flachriemen richtet sich nach der gewünschten Auflösung des Verzuges über die Warenbahnbreite.
Anordnungsseitig weist die das Verfahren realisierende Richtmaschine mindestens eine axial segmentierte Walze auf, wobei jedem Segment bzw. Riemen eine Antriebseinheit zugeordnet ist, um die Segmente bzw. Riemen zu beschleunigen und/oder abzubremsen.
Die Segmente sind in vorteilhafter Weise auf einer durchgehenden Welle gelagert und es verbleibt zwischen den Segmenten ein minimaler Luftspalt, um eine freie Drehung der Segmente auch gegeneinander zu ermöglichen.
Bezogen auf den Umschlingungsbereich ist unterhalb der Segmente die jeweilige Antriebseinheit befindlich. Möglicherweise anfallender Abrieb gelangt damit nicht in nachteiliger Weise auf die textile Warenbahn und kann aufgefangen und in leichter Weise beseitigt werden.
Die Antriebseinheiten für die jeweiligen Segmente können Friktionsrollen besitzen, welche die Beschleunigungs- oder Bremskraft auf das oder die jeweils zugeordneten Segmente übertragen.
Die Friktionsrollen oder die auf Segmenten geführten Flachriemen stehen jeweils mit einem Elektromotor oder einem ähnlichen mechanischen Antrieb in Verbindung.
Die Antriebseinheiten sind wiederum auf einem Tragbalken unterhalb der Walze und zwar austauschbar angeordnet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mindestens zwei Walzen in Richtung der laufenden Warenbahn hintereinander angeordnet. Bezogen auf die Laufrichtung der Warenbahn ist bei einer Anordnung von mindestens zwei Walzen dafür Sorge getragen, dass die Segmente bzw. Riemen der zweiten Walze zur Lage der Segmente bzw.Rriemen der ersten Walze um einen vorgegebenen Betrag in axiale Richtung versetzt angeordnet sind. Auf diese Weise lässt sich die Verzugskorrektur noch weiter in Richtung Warenbreite verbessern, d.h. auflösen.
Die Laufflächen der Walzensegmente oder die Außenoberflächen der Riemen können einen Reibeinsatz oder eine derartige Beschichtung aufweisen.
Zum vorerwähnten Auffangen eines möglichen Abriebes besitzen die Antriebseinheiten einen Auffangtrichter oder eine Auffangschale.
Zur Optimierung der Steuerung der Antriebe und damit der Verbesserung der Verzugskorrektur besteht die Möglichkeit, in die Walzensegmente einen Tensionssensor und/oder einen Kraftsensor zu integrieren. Auf diese Weise können die Kräfte des Spannungsfeldes im textilen Material, das über die Walzen läuft, bestimmt werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist ein Antrieb für eine Walze vorgesehen, deren benachbarte Walzen über ein Differenzialgetriebe verbunden sind. Hier ist es Ziel, eine Eingriffsmöglichkeit in die relative Bewegung der benachbarten Segmente zueinander zu erreichen, um die Richtwirkung möglichst präzise steuern zu können.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
Hierbei zeigen:
Figur 1
eine Längsschnittdarstellung durch eine Segmentwalze nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 2
eine seitliche Schnittdarstellung durch eine Richtmaschine mit zwei in Warenlaufrichtung hintereinander angeordneten segmentierten Richtwalzen;
Figur 3
eine Detailansicht in Schnitt- und seitlicher Darstellung eines Walzensegmentes mit zugeordneter Antriebseinheit gemäß der ersten Ausführungsform;
Figur 4
eine Schnittdarstellung durch eine Segmentwalze mit Flach-Friktionsriemen nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 5
eine Seitenansicht der Segmentwalze mit Flachriemen gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 6
eine Schnitt-Detaildarstellung der Segmentwalzen, die als Umlenkrollen für die Flach-Friktionsriemen wirken, und
Figur 7
eine perspektivische Darstellung der Anordnung zum Transport und gleichzeitigem kontinuierlichen Faden- und/oder Maschenrichten in der zweiten Ausführungsform der Erfindung mit Flach-Friktionsriemen.
Gemäß den Figuren 1 bis 3 befindet sich auf einer durchgehenden Welle 1 eine Anordnung aus Walzensegmenten 2, die sich mittels jeweils zwei Kugellagern 3 auf der durchgehenden Welle 1 abstützen.
Jedes Walzensegment 2 wird über eine Antriebseinheit 4 in Rotationsbewegung versetzt und kann beschleunigt und abgebremst werden. Bevorzugt ist zum Antrieb eine Friktionsrolle 5 vorgesehen, welche mit einem Reibbelag 6 in Wirkverbindung steht, der im jeweiligen Walzensegment 2 eingelassen oder aufgebracht ist.
Die einzelnen Antriebseinheiten 4 sind auf einem gemeinsamen Tragbalken 7 montiert und können zu Austausch- und Reparaturzwecken separat entfernt werden.
Bei einer figürlich nicht dargestellten Ausführungsform besteht die Möglichkeit, dass ausgewählte Antriebseinheiten 4 hydraulisch vom Tragbalken 7 hin zum jeweiligen Walzensegment 2 bewegt werden, um einen Reibungseingriff zu bewirken.
Die nicht gezeigten Elektromotoren der jeweiligen Antriebseinheit 4 sind über eine elektronische Steuerung betreibbar, um die Friktionsrollen 5 und damit die Walzensegmente 2 unterschiedlich zu beschleunigen oder aber auch abzubremsen. Zur Verbesserung des Bremsverhaltens der einzelnen Walzensegmente können Reibungsbremsen, wirkend auf das Segmentinnere oder aber auch Wirbelstrombremsen Anwendung finden.
Bei der Ausführungsform nach Figur 2 sind in Laufrichtung der textilen Warenbahn 8 zwei durchgehende Wellen 1 vorhanden, die jeweils eine Vielzahl von Walzensegmenten 2 mit Antriebseinheiten 4 umfassen. Ein Auffangtrichter 9 sammelt Abrieb, der durch den Friktionskontakt beim Antrieb der Walzensegmente entsteht, ohne dass dieser qualitätsmindernd auf die Warenbahn gelangt.
Durch das lokale, über die Breite wirksam werdende Bremsen und Beschleunigen von Bereichen der Warenbahn baut sich ein dynamisches, vorgegebenes Spannungsfeld innerhalb des Gewebes auf, welches dem unerwünschten Verzug entgegenwirkt und das beim nachfolgenden Einlaufen in einen Spannrahmen fixiert wird.
Bei der Anordnung nach Figur 2 können die Segmente der beiden Walzen um einen Abschnitt gegeneinander versetzt sein, beispielsweise ist ein Versetzungsbereich um eine halbe Walzensegmentbreite, jeweils einen der Luftspalte 10 überdeckend, denkbar.
Figur 3 zeigt ein einzelnes Walzensegment 2 mit dem Kugellagerpaar 3 und einen Abschnitt der durchgehenden Welle 1. Ebenso ist hier in Schnittdarstellung und Seitenansicht die Antriebseinheit 4 erkennbar.
Steuerungsseitig ist dafür Sorge zu tragen, dass die im Textil auftretenden Kräfte einen bestimmten Betrag nicht überschreiten, um unerwünschte, möglicherweise faserzerstörende Kräfte auf das textile Material zu verhindern. Zu diesem Zweck können in den Walzensegmenten Tensionssensoren und/oder Kraftmesseinrichtungen vorgesehen sein.
Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung, dargestellt anhand der Figuren 4 bis 7, sind lediglich Umlenkrollen 11 als Führung für Flachriemen bzw. Zahnriemen 40 mit Friktionsbelag vorgesehen. Anhand der Detail-Schnittdarstellung nach Figur 6 wird deutlich, dass die Flachriemen 40 in Ausnehmungen der jeweiligen Umlenkrolle 11 liegen, wobei die Außenoberfläche des jeweiligen Flachriemens 40 mit der Warenbahn 100 (siehe Figur 7) in Kontakt kommt, so dass die gewünschten Kräfte bzw. das Kräftespannungsfeld in der Warenbahn zum Richten derselben aufgebaut bzw. erzeugt werden kann. Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 4 bis 7 ist es nicht mehr notwendig, die mit einem Belag versehenen Segmente der Walze zu beschleunigen oder abzubremsen, was naturgemäß mit unerwünschtem Abrieb und einer ebenso nachteiligen Wärmeentwicklung einhergeht.
Auch bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung sind die Flachriemen-Antriebsmotoren 30, die bevorzugt mit vektorgeregelten Frequenzumrichtern betrieben werden, unterhalb der Warenbahn 100 befindlich, so dass eine Verschmutzung letzterer ausgeschlossen werden kann. Auch kann textiler Abrieb oder Abrieb von den Flachriemen 40 nach unten fallen, ohne in unerwünschter Weise von der Warenbahn 100 mittransportiert zu werden. Für die gewünschte Umschlingung ist das Lagerrohr 70 für die Umlenkrollen 11 oberhalb und in etwa mittig zwischen zwei seitlichen Umlenkwalzen für die textile Warenbahn 100 angeordnet.
Kugellager 80 sorgen für eine drehbewegliche Führung der Umlenkrollen 11 auf dem Lagerrohr 70.
Um eine ungehinderte Rotationsbewegung der einzelnen Umlenkrollen 11 zu erreichen, ist zwischen diesen ein Luftspalt 90 ausgebildet.
Die Flachriemen-Antriebsmotoren 30 stehen mit einer Antriebsscheibe 50 in Wirkverbindung, die den Flachriemen 40 im unteren Bereich zwischen den Tragbalken 60 aufnehmen.
Der Vorteil der zweiten Ausführungsform der Erfindung liegt darin, dass beim Einsatz der Flachriemen 40, die einzeln über die Antriebsmotoren 30 mit Rückmeldung angetrieben werden, auf den Antrieb des Walzenkörpers gemäß erster Ausführungsform verzichtet werden kann. Bei der zweiten Ausführungsform ist das richtende Element nicht mehr ein Segment der Walze, sondern die Außenoberfläche des Riemens selbst. Die Anzahl der Verschleißteile ist minimiert, da keine Bremsbacken, Gegenwalzen oder Bremswalzen notwendig sind.
Alles in allem gelingt es mit der vorstehend beschriebenen Erfindung ein neuartiges Verfahren sowie eine neue Anordnung zum Transport und gleichzeitigem kontinuierlichen Faden- und/oder Maschenrichten bahnförmiger textiler Materialien mittels Richtwalzen anzugeben, wobei beim Richten nicht auf eine Wegverlängerung sondern ein gewebeinternes Kräfte-Spannungsfeld abgestellt wird, so dass sich ein über die Warenbahnbreite verbessertes Richtvermögen auch bezogen auf S-, Bogen- und Schrägverzug einstellt und die Richtwirkung wesentlich schneller bezogen auf die Materialmenge, die die Richtmaschine durchläuft, eintritt.
Bezugszeichenliste
1
durchgehende Welle
2
Walzensegmente
3
Kugellager
4
Antriebseinheit
5
Friktionsrolle
6
Reibbelag
7
Tragbalken
8
Textile Warenbahn
9
Auffangtrichter
10
Luftspalt
11
Umlenkrolle (zweite Ausführungsform)
20
Umlenkwalze
30
Flachriemen-Antriebsmotor, betrieben mit vektorgeregeltem Frequenzumrichter
40
Flachriemen bzw. Zahnriemen mit Friktionsbelag
50
Antriebsscheibe für Flachriemen
60
Tragbalken (zweite Ausführungsform)
70
Lagerrohr für Umlenkrollen
80
Kugellager
90
Luftspalt (zweite Ausführungsform)
100
Warenbahn (zweite Ausführungsform)

Claims (11)

  1. Verfahren zum Transport und gleichzeitigem kontinuierlichen Fadenund/oder Maschenrichten bahnförmiger, textiler Materialien mittels Richtwalzen, wobei die textile Warenbahn die mindestens eine Richtwalze teilweise umschlingt und über Abschnitte der Breite der Warenbahn mittels der Richtwalze auf das textile Material je nach Verzug Richtkräfte übertragen werden, wobei die Richtkräfte über die Breite der Warenbahn von Abschnitt zu Abschnitt unterschiedlich vorgebbar sind, so dass auch eine Korrektur von S-, Bogen- oder sonstigen nichtlinearen Verzügen mittels einer kompakten Walzenanordnung erfolgen kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mittels einer zeitlich begrenzten lokalen Beschleunigung oder Verzögerung über Abschnitte entlang der Breite der Warenbahn ein dem jeweiligen Verzug angepasstes, änderbares Kräftespannungsfeld im textilen Material aufgebaut wird, wobei das Kräftespannungsfeld über die Reibung zwischen dem textilen Material und der Oberfläche der mindestens einen in axialer Richtung segmentierten Walze und/oder einem auf dem jeweiligen Walzensegment laufenden Flachriemen erfolgt.
  2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Richtmaschine,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Richtmaschine mindestens eine in axiale Richtung segmentierte Walze aufweist, wobei jedem Segment eine Antriebseinheit zugeordnet ist, um die Segmente zu beschleunigen und/oder abzubremsen, die Segmente auf einer durchgehenden Welle gelagert sind und zwischen den Segmenten ein Luftspalt vorgesehen ist, wobei bezogen auf den Umschlingungsbereich unterhalb der Segmente die Antriebseinheiten befindlich sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Antriebseinheiten Friktionsrollen und/oder Flachriemen umfassen.
  4. Anordnung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Friktionsrollen oder die Flachriemen jeweils mit einem Elektromotor in Verbindung stehen.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Antriebseinheiten auf einem Tragbalken unterhalb der Walze austauschbar angeordnet sind.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens zwei Walzen in Richtung der laufenden Warenbahn hintereinander angeordnet sind.
  7. Anordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bezogen auf die Laufrichtung der Warenbahn die Segmente oder die Flachriemen der zweiten Walze zur Lage der Segmente oder der Flachriemen der ersten Walze um einen vorgegebenen Betrag in axialer Richtung versetzt angeordnet sind.
  8. Anordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Laufflächen der Walzensegmente einen Reibeinsatz oder eine derartige Beschichtung aufweisen.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Antriebseinheiten einen Auffangtrichter für Abrieb umfassen.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in die Walzensegmente ein Tensionssensor und/oder Kraftmesssensor integriert ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Außenoberfläche der Flachriemen einen Friktionsbelag oder eine Friktionsschicht aufweisen.
EP03009244A 2002-04-24 2003-04-23 Verfahren und Anordnung zum Transport und gleichzeitigem kontinuierlichen Faden- und/oder Maschenrichten bahnförmiger textiler Materialien Withdrawn EP1357219A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218333 2002-04-24
DE10218333 2002-04-24
DE10235850A DE10235850A1 (de) 2002-04-24 2002-08-05 Verfahren und Anordnung zum kontinuierlichen Faden- und/oder Maschenrichten bahnförmiger textiler Materialien
DE10235850 2002-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1357219A2 true EP1357219A2 (de) 2003-10-29
EP1357219A3 EP1357219A3 (de) 2004-04-07

Family

ID=28792842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03009244A Withdrawn EP1357219A3 (de) 2002-04-24 2003-04-23 Verfahren und Anordnung zum Transport und gleichzeitigem kontinuierlichen Faden- und/oder Maschenrichten bahnförmiger textiler Materialien

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1357219A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011135175A1 (en) * 2010-04-27 2011-11-03 Metso Paper, Inc. Segmented roll assembly and stopping device for a segmented roll
DE102017005094A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Landwirtschaftliche Maschine zum Ausbringen von Verteilgut und Dosierorgan für dieselbe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE491585C (de) * 1927-04-19 1930-02-13 George Durrant Schussfaedengeraderichtvorrichtung fuer Gewebe
DE1131635B (de) * 1959-03-10 1962-06-20 Martini & Cie Vorrichtung zum Geraderichten verzogener Schussfaeden
US3247566A (en) * 1963-11-06 1966-04-26 Burklund Lab Inc Weft straightener
US4201132A (en) * 1978-04-28 1980-05-06 Maschinenfabrik Peter Zimmer Aktiengesellschaft Method of an apparatus for equalizing longitudinal stresses in an advancing web
EP0412376A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-13 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Richten von Verzügen in einer Textilbahn
US5035030A (en) * 1990-04-05 1991-07-30 Riccardo Pellari Apparatus for controlling and straightening weft and/or warp fabric patterns
DE19938618A1 (de) * 1999-08-14 2001-02-22 Swegmark Invest Ab Boras Vorrichtung zur Korrektur von Verzügen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE491585C (de) * 1927-04-19 1930-02-13 George Durrant Schussfaedengeraderichtvorrichtung fuer Gewebe
DE1131635B (de) * 1959-03-10 1962-06-20 Martini & Cie Vorrichtung zum Geraderichten verzogener Schussfaeden
US3247566A (en) * 1963-11-06 1966-04-26 Burklund Lab Inc Weft straightener
US4201132A (en) * 1978-04-28 1980-05-06 Maschinenfabrik Peter Zimmer Aktiengesellschaft Method of an apparatus for equalizing longitudinal stresses in an advancing web
EP0412376A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-13 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Richten von Verzügen in einer Textilbahn
US5035030A (en) * 1990-04-05 1991-07-30 Riccardo Pellari Apparatus for controlling and straightening weft and/or warp fabric patterns
DE19938618A1 (de) * 1999-08-14 2001-02-22 Swegmark Invest Ab Boras Vorrichtung zur Korrektur von Verzügen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011135175A1 (en) * 2010-04-27 2011-11-03 Metso Paper, Inc. Segmented roll assembly and stopping device for a segmented roll
EP2564082A1 (de) * 2010-04-27 2013-03-06 Metso Paper, Inc. Anordnung aus segmentierten rollen und stoppvorrichtung für eine segmentierte rolle
EP2564082A4 (de) * 2010-04-27 2013-11-13 Metso Paper Inc Anordnung aus segmentierten rollen und stoppvorrichtung für eine segmentierte rolle
DE102017005094A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Landwirtschaftliche Maschine zum Ausbringen von Verteilgut und Dosierorgan für dieselbe
US11304360B2 (en) 2017-05-29 2022-04-19 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Agricultural machine for dispensing material to be distributed and metering element for said agricultural machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1357219A3 (de) 2004-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248788C2 (de) Vorrichtung zum Drehen eines Gegenstandes um einen gegebenen Winkel um eine vertikale Achse
EP1947223B1 (de) Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
WO1998048957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilbiegen mit modularen biegestationen
EP0383045A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten einer Stoffkante beim Nähen
WO2014170404A1 (de) Vorrichtung zum linearen transport von flächigen gegenständen
CH690619A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kurzketten.
DE2604058C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Breitstrecken von Schlauchware
EP1357219A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Transport und gleichzeitigem kontinuierlichen Faden- und/oder Maschenrichten bahnförmiger textiler Materialien
EP0957057B1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
EP0268189B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten von Schussfäden in Geweben
DE202015106767U1 (de) Banddickenmessgerät
DE19856372A1 (de) Bogentransportband
DE102016203570A1 (de) Linearmotoranordnung für eine Aufzugsanlage
DE19827712A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
EP0607891A1 (de) Vorrichtung zum Krumpfen, Recken, Trocknen, Appretieren, Färben, Zuführen od. dgl. von laufendem Textilgut, wie Bändern, Fäden od. dgl.
DE19828824C2 (de) Verfahren und Presse zum kontinuierlichen Betrieb im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Laminatplatten o. dgl.
DE10235850A1 (de) Verfahren und Anordnung zum kontinuierlichen Faden- und/oder Maschenrichten bahnförmiger textiler Materialien
DE10218334A1 (de) Verfahren und Anordnung zum kontinuierlichen Faden- und/oder Maschenrichten bahnförmiger textiler Materialien
DE19882766C2 (de) Anordnung zum Einfädeln einer Papierbahn in einen Superkalander
DE102008015670A1 (de) Verfahren zum Aufrollen einer Bahnrolle und Aufrollanlage für eine Bahn
DE4014759C2 (de)
DE20306758U1 (de) Presse mit Korrektur eines Pressbandverlaufs
EP0714770A1 (de) Papiertransportvorrichtung
EP0058227B2 (de) Spannmaschine für textile Warenbahnen
DE2736337C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von flachen Sendungen unterschiedlicher Länge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041008