WO2014170404A1 - Vorrichtung zum linearen transport von flächigen gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum linearen transport von flächigen gegenständen Download PDF

Info

Publication number
WO2014170404A1
WO2014170404A1 PCT/EP2014/057816 EP2014057816W WO2014170404A1 WO 2014170404 A1 WO2014170404 A1 WO 2014170404A1 EP 2014057816 W EP2014057816 W EP 2014057816W WO 2014170404 A1 WO2014170404 A1 WO 2014170404A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chain
deflection
links
link
guided
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/057816
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Vössing
Original Assignee
Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg filed Critical Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg
Publication of WO2014170404A1 publication Critical patent/WO2014170404A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/085Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers by combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/042Intermediate conveyors, e.g. transferring devices
    • B65H29/044Intermediate conveyors, e.g. transferring devices conveying through a machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0625Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/20Belt drives
    • B65H2403/21Timing belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/33Means for guiding chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/34Gripper bars bridging at least two chains running synchronously and parallely
    • B65H2404/341Details of driving or return drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/34Gripper bars bridging at least two chains running synchronously and parallely
    • B65H2404/342Details of guiding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/55Rail guided gripping means running in closed loop, e.g. without permanent interconnecting means
    • B65H2405/552Rail guided gripping means running in closed loop, e.g. without permanent interconnecting means with permanent interconnection and determined spacing between the grippers
    • B65H2405/5521Rail guided gripping means running in closed loop, e.g. without permanent interconnecting means with permanent interconnection and determined spacing between the grippers details of interconnection, e.g. chain, link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/13Actuating means linear magnetic, e.g. induction motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1764Cut-out, single-layer, e.g. flat blanks for boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/42Die-cutting

Definitions

  • the invention relates to a device for the linear transport of flat objects, which has at least one driver for the articles fastened to a revolving, driven chain.
  • processing stations are, for example, stamping stations, creasing stations, printing stations or the like.
  • two spaced-apart, driven link chains are used to transport the sheets, to which a gripper bar is attached as Bogenmit commentary.
  • the chains of drive wheels are driven in a form-fitting manner, for example in such a form that the chain is guided along a running path with two straight sections and two deflections of constant radius, wherein at least one of the deflections is formed by a drive wheel, the so-called polygon effect is known to occur on.
  • the resting on the drive chain links form due to the finite number of chain joints no circular section, but a polygon, which at constant Angular velocity of the drive wheel leads to different effective radii. A uniform movement of the drive wheels thus does not result in a uniform movement of the link chain. Instead, the speed varies periodically at a medium speed.
  • the circumferential length of the running track is identical to the circumferential length of the polygonal pull of the link chain only in a single, specific position.
  • the chain is periodically stretched or stretched in circulation, with maximum load on each further transport by the amount of half a chain pitch. This effect is significantly increased, the larger the chain pitch is compared to the Umienkradius.
  • non-elastic chain links it comes without appropriate countermeasures to a "jamming" of the chain.
  • the invention is therefore based on the object to provide a device for the linear transport of flat objects, with the objects can be transported at high speed without disturbing fluctuations due to the polygon effect.
  • This object is achieved by the feature combination of claim 1.
  • the link chain is driven in the region of a rectilinear section.
  • the drive can be positive (toothed belts, chains, gears), non-positive (linear motors) or frictionally engaged (friction belts). Due to the direct drive of the rectilinear transport part and not in the conventional way by gears in the area of the deflection transports the link chain at a uniform speed. Thereby, the movement along the transport path can be precisely controlled without disturbing influence of the polygon effect.
  • the drive unit can also be positioned anywhere along a rectilinear chain section.
  • the use of multiple drive units is possible, for example, in very long chains.
  • the invention provides a frame-fixed chain guide track on which the chain links roll by means of rollers, which are preferably roller bearings.
  • the chain preferably rolls over its entire length on a guideway, which consists in its simplest form of two straight sections and two deflections. It is preferred that the largest possible chain links are used, which are guided around the smallest possible Umienkradien.
  • a small number of chain links also require only a small number of joints that can wear out and where the joint chain can lengthen.
  • a small deflection diameter in turn allows a smaller dimension of the entire conveyor and thus saves space.
  • the ratio deflection diameter / chain link length of the device according to the invention is preferably ⁇ 3.
  • the relatively long link length in combination with a small deflection diameter enhances the polygon effects, which are compensated in the inventive device, however.
  • the chain guide track is designed so that the polygon effects described above are compensated.
  • the link chain is deflected along the chain guide track on a calculated Kurvenbähn in such a way that the changes in length caused by the deflecting compensated. Values smaller than 0.02 mm can be achieved for the length change.
  • the curved path according to the invention in the vicinity leads to the course of the path and angular accelerations of all mass-bearing chain links in the region of the deflection being continuous and the sum of the path and angular accelerations thereof to zero in the deflection region.
  • the dynamic mass forces compensate each angular division of the link chain.
  • the chain links in the straight chain sections and thus the chain drive are not burdened by additional forces from the deflection.
  • the device according to the invention therefore shows increased smoothness, which enables higher transport speeds. At the same time, wear is minimized.
  • the calculated cam track of the chain guide in the deflection area deviates from the ideal circular path.
  • the deflection region is thus composed of two mirror-symmetrical curved paths whose symmetry axis is the bisector of the deflection angle of the chain guide track.
  • the transition between the curved paths at the vertex of the deflection is continuous.
  • the exact course of the curved path is calculated by a numerical optimization method. Under the specification that the course of the path and angular accelerations in the deflection area should show continuity and compensate the resulting dynamic forces and moments, the exact geometric shape of the curved path is approximated by computer-aided iteration.
  • the number of chain links so that the forces of the limbs entering the deflection cancel out the forces of the limbs leaving the deflection, has a significant influence on this.
  • the device according to the invention is not limited to a deflection with a deflection angle of 180 °.
  • a deflection angle of 180 ° There are also smaller Umienkwinkel conceivable, for example, 120 ° or 90 °.
  • the running distance of the chain in this case comprises three or four deflection regions. Even then, a curved path can be calculated by which the dynamic forces and the change in length of the link chain due to the polygon effect can be compensated.
  • the direction of rotation of the rollers preferably does not change during one complete revolution.
  • the chain is guided on the inside against gravity in the area of the returning strand. This is achieved by forces that hold the chain links on the guideway against gravity, preferably by means of permanent magnets, which are attached to the chain links.
  • Figure 1 shows a schematic side view of the inventive transport device for flat objects with link chain, chain guide track and drive unit
  • Figure 2 illustrates a horizontal section through the straight portion of two parallel link chains
  • FIG. 3 outlines the side view of the region of the deflection together with the guided link chain and all kinematic variables acting on the chain links.
  • the drawing is for better understanding of Figure 4 and 5;
  • FIG. 4 shows the course of the kinematic variables of the chain links over the deflection area
  • FIG. 5 shows the graphic summation of the path and angular accelerations of all chain links located in the area of the deflection
  • FIG. 6 illustrates a further embodiment of the device according to the invention with a linear motor as drive unit
  • Figures 7 and 8 illustrate alternative embodiments of the Trarisportvorraum with Umlenkwinkein ⁇ 180 °;
  • Figure 9 shows another embodiment with Tischeiementen as drivers
  • the chain guide track 6, 7 consists of at least two rectilinear sections 6 and at least two Umsenkitch 7.
  • Figure 1 shows schematically the structure and the leadership of a link chain 1 as part of a transport device for flat objects. Not shown in Figure 1 is a parallel, second identical link chain with drive and guide.
  • Figure 2 illustrates a horizontal section through the rectilinear region of these chains. Between the two link chains extend carriers for flat objects, in the embodiment of Figure 1 and 2 gripper bars 2.
  • the link chain 1 is composed of a series of preferably roller bearings 3 hinged Link 4 together.
  • the chain 1 is located with roller bearings 5 rolling on a guide track 6, 7, which is composed of two straight sections 6 and two Umienkungen 7 and is designed groove-shaped.
  • the returning strand of the chain 1 is pulled by permanent magnets 8 to the guideway 6, 7.
  • further magnets 9 are provided laterally on the chain links to pull the sliders 10 to the lateral guidance of the chain guide track 6, 7.
  • the link chain for the flat objects is guided in a straight line.
  • the drive unit 12 is positioned.
  • a toothing 13 is provided, which engages positively in the toothed belt drive 14 of the drive unit 12.
  • the link chain 1 is thus driven at a uniform rotational speed.
  • the drive unit 12 is, as shown in Figure 1, at the end of the straight-line transport path 1 1 arranged. It thus pulls the chain 1 through the transport path 1 1 of the flat objects.
  • one positive drive by means of toothed belt chains or gears can be used.
  • the use of non-positively connected to the chain 1 linear motors or frictionally engaged friction wheels is possible.
  • the link chain 1 consists of very long chain links 4, for example, about 500 mm in length to minimize the number of chain joints 3.
  • rolling bearings are arranged to achieve the longest possible duration without play. Instead of rolling bearings and plain bearings can be used.
  • the deflection diameter for example, about 1100 mm.
  • the ratio deflection diameter / chain link length is ⁇ 3. Consequently, relatively long chain links are allowed to run for relatively small deflections.
  • the radius of curvature of a complete deflection 7 consequently decreases steadily until the apex 15, and then steadily increases again, whereby the transition at the apex 15 of the deflection 7 is also continuous.
  • the special geometric shape of the deflections 7 leads to the compensation of all dynamic forces and moments and to compensate for the change in length of the chain 1 due to the polygon effect.
  • the qualitative course of these variables is shown in FIG.
  • the graphs show the location-dependent, kinematic state variables of a chain link over the range of the deflection.
  • the deflection extends over a length of 6 chain pitches, ie 6T.
  • the deflection is not limited to a defined length.
  • FIG. 5 makes clear the complete compensation of the dynamic mass forces, in each case by a track acceleration a and angular acceleration a of all chain links located in the deflection region over a section of the length T in a diagram to be shown. If the sum of the forces or moments acting on the chain links is formed at any location of the deflection, this always results in zero.
  • the sum line can be seen in the two diagrams as a dashed line in the middle.
  • Figure 6 shows another, already mentioned above advantageous embodiment of the device according to the invention.
  • the link chain is driven by a non-positive linear motor drive 16.
  • the chain links equipped with permanent magnets secondary parts 17 are fixed, while provided with windings primary part of the linear drive is mounted fixed to the frame.
  • FIG. 8 shows a device with four deflections 7 and a deflection angle of 90 °.
  • the drive unit used in both cases is a toothed belt drive on one of the three or four rectilinear chain sections.
  • the free positioning of one or more drive units along any rectilinear sections is also possible here.
  • the course of all curved paths is inventively determined in such a way that to compensate all assen mounting in accordance with the above explanations and the length changes due to the polygon effect are compensated.
  • Figure 9 shows a further advantageousnessbeispiei of the invention. It provides instead of the gripper bars Tischeiemente 18 as a driver for the flat objects, which are mounted on their longitudinal sides on each chain directly to the chain links 4.
  • the table elements can be used to transport even very delicate objects. Otherwise, the embodiment is the same as the embodiment described above.
  • the suspensions are provided in each case at the two joints 3 of a chain link 4, the table element 18 is longer than the distance between the suspensions points at the joints 3 and thus stands on one side or optionally on both sides.
  • the device according to the invention enables a precise transport of flat objects at high speeds with low wear.
  • a chain is used with as few links as possible to keep the joint play low.
  • Frame-fixed deflections in the form of a guideway also define a precise calculated cam track to compensate for the low number of links strongly pronounced polygon effects.
  • the dynamic processes in the deflection have no effect on the rectilinear sections of the chain, in combination with the drive unit in the region of the linear chain guide this leads to a minimization of wear to a high smoothness and low vibration of the system.
  • high transport speeds are possible.
  • the device can be used advantageously in processing machines for flat objects, in which articles must be fed exactly at high speed.
  • they are particularly suitable for use in machines in which blanks are made from printed sheets, which are then folded into boxes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum linearen Transport von flächigen Gegenständen mit zumindest einem an einer umlaufenden, angetriebenen Kette (1) befestigten Mitnehmer (2) für die Gegenstände, wobei die Kette (1): als Gliederkette aus einer Reihe von über Gelenke (3) verbundenen Gliedern (4) besteht, im Bereich der Transportstrecke (11) geradlinig geführt und anschließend umgelenkt und zurückgeführt wird, im Bereich ihrer geradlinigen Führung (6) angetrieben wird, und auf einer gestellfesten Kettenführungsbahn (6, 7) geführt wird, die jeweils in dem Bereich zwischen einer geradlinigen Führung (6) und dem Scheitelpunkt (15) der Umlenkung (7) die Form einer Kurve hat, deren Krümmungsradius von r = ∞ im geradlinigen Bereich bis zum Scheitelpunkt (15) der Umlenkung (7) stetig abnimmt.

Description

B E S C H R E I B U N G
Vorrichtung zum linearen Transport von flächigen Gegenständen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum linearen Transport von flächigen Gegenständen, die zumindest einen an einer umlaufenden, angetriebenen Kette befestigten Mitnehmer für die Gegenstände aufweist.
Bei der Verarbeitung von Bögen aus Papier, Pappe oder ähnlichen Materialien ist es häufig erforderlich, diese mit hoher Geschwindigkeit einer Verarbeitungsstation zuzuführen. Bei der Herstellung von Zuschnitten für Schachteln sind derartige Verarbeitungsstationen beispielsweise Stanzstationen, Rillstationen, Druckstationen oder Ähnliches.
Bekannterweise werden zum Transport der Bögen zwei mit Abstand parallel verlaufende, angetriebene Gliederketten verwendet, an denen als Bogenmitnehmer eine Greiferstange befestigt ist. Werden die Ketten von Antriebsrädern formschlüssig angetrieben, beispielsweise in solch einer Form, dass die Kette entlang einer Laufstrecke mit zwei geraden Abschnitten und zwei Umlenkungen mit konstantem Radius geführt wird, wobei mindestens eine der Umlenkungen durch ein Antriebsrad gebildet wird, so tritt bekannterweise der sogenannte Polygoneffekt auf. Die auf dem Antriebsrad aufliegenden Kettenglieder bilden infolge der endlichen Anzahl an Kettengelenken keinen Kreisausschnitt, sondern einen Polygonzug, welcher bei konstanter Winkelgeschwindigkeit des Antriebsrads zu unterschiedlichen Wirkradien führt. Eine gleichförmige Bewegung der Antriebsräder resultiert somit nicht in einer gleichförmigen Bewegung der Gliederkette. Stattdessen schwankt die Geschwindigkeit periodisch um eine mittlere Geschwindigkeit.
Des Weiteren stimmt aufgrund der variierenden Wirkradien die Umfangsiänge der Laufstrecke nur in einer einzigen, spezifischen Position mit der Umfangsiänge des Polygonzuges der Gliederkette überein. In der Folge wird die Kette im Umlauf periodisch gespannt bzw. gedehnt, mit maximaler Belastung bei jedem Weitertransport um das Maß einer halben Kettenteilung. Dieser Effekt wird deutlich verstärkt, je größer die Kettenteilung gegenüber dem Umienkradius ist. Bei nicht elastischen Kettengliedern kommt es ohne entsprechende Gegenmaßnahmen zu einem„Verklemmen" der Kette.
Um eine Gliederkette dennoch umlauffähig zu machen, ist es möglich, eine Umlenkung beweglich zu gestalten und mit einer Kraft F vorzugespannen. Kommt es, je nach Winkelstellung des Kettentriebes, zu einer Längung oder Verkürzung der Umfangsiänge des Kettentriebes, so kann diese Längenänderung von der beweglichen Umlenkung kompensiert werden.
Als problematisch erweisen sich dabei aber die in den Kettentrieb eingeleiteten Schwingungen. Bei einer Steigerung der Umlaufgeschwindigkeit muss das bewegliche Umlenkungsteil mit einer immer schneileren Geschwindigkeit hin und her bewegt werden, um die periodischen Längenänderungen auszugleichen. Aufgrund der mechanischen Trägheit der Massen ist dies ab einer bestimmten Geschwindigkeit nicht mehr möglich. Aus der EP 1 304 302 A1 ist eine Bandtransportanlage zum Transport von Material bekannt, die eine Gliederkette aufweist, die über ein Antriebskettenrad geführt ist. Die Gliederkette ist in einer Führungsschiene geführt, die so ausgelegt wird, dass beim Übergang zwischen den geraden oder gekrümmten Trum im Bereich der Transportstrecke und dem Antriebskettenrad Polygonanregungen längs der Gliederkette kompensiert werden. Dazu weist die Kettenübergangsbahn ein an das Trum sich anschließendes Kreisbogenbahnstück und ein weiteres gerades Bahnstück auf. Die durch die Polygonanregung verbleibende relative Geschwindigkeitsabweichung soll so höchstens 2% betragen.
"Es hat sich darüber hinaus gezeigt, dass der Polygoneffekt zu einer dynamischen Belastung der Kettenglieder führt. Die Bahn- und Winkelbeschleunigungen der massebehafteten Kettenbauteile als Funktion der Winkelstellung im Umlenkungsbereich weisen einen unstetigen Verlauf auf. Insbesondere zeigen die Beschleunigungen ein sprunghaftes Verhalten bei einem Weitertransport um das Maß der Kettenteilung. Aufgrund der Beschleunigungen treten Kräfte und Momente an den Kettenbauteilen auf, die vom Antrieb der Kette aufgebracht und überwunden werden müssen. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere die sprunghaften Beschleunigungsänderungen und die daraus resultierenden Stöße vom Antrieb jedoch nicht kompensiert werden können, weshalb diese zu starken Schwingungen der Kette in Laufrichtung führen, die Laufruhe und Präzision mindern und für vorzeitigen Verschleiß sorgen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum linearen Transport von flächigen Gegenständen bereitzustellen, mit der Gegenstände bei hoher Geschwindigkeit ohne störende Schwankungen aufgrund des Polygoneffekts transportiert werden können. Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Patentanspruchs 1 gelöst.
Nach der Erfindung wird die Gliederkette im Bereich eines geradlinigen Abschnitts angetrieben. Der Antrieb kann formschlüssig (Zahnriemen, Ketten, Zahnräder), kraftschlüssig (Linearmotoren) oder reibschlüssig (Reibbänder) erfolgen. Durch den direkten Antrieb des geradlinigen Transportteils und nicht auf konventionelle Art durch Zahnräder im Bereich der Umlenkung transportiert die Gliederkette mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit. Dadurch kann die Bewegung entlang der Transportstrecke ohne störenden Einfluss des Polygoneffekts präzise gesteuert werden.
Die Antriebseinheit kann zudem beliebig entlang eines geradlinigen Kettenabschnitts positioniert werden. Auch der Einsatz mehrerer Antriebseinheiten ist möglich, beispielsweise bei sehr langen Ketten.
Anstelle von angetriebenen Kettenrädern sieht die Erfindung eine gestellfeste Kettenführungsbahn vor, auf welcher die Kettenglieder mittels Laufrollen abrollen, die bevorzugt wälzgelagert sind. Die Kette rollt hierbei vorzugsweise über ihrer kompletten Länge auf einer Führungsbahn ab, die in ihrer einfachsten Form aus zwei geradlinigen Abschnitten und zwei Umlenkungen besteht. Es werden bevorzugt möglichst große Kettenglieder verwendet, die um möglichst kleine Umienkradien geführt werden. Eine geringe Anzahl an Kettengliedern benötigt auch nur eine geringe Anzahl von Gelenken, die verschleißen können und an denen sich die Gelenkkette längen kann. Ein kleiner Umlenkdurchmesser wiederum ermöglicht eine kleinere Abmessung der gesamten Fördereinrichtung und spart somit Bauraum. Das Verhältnis Umlenkdurchmesser / Kettengliedlänge der erfindungsgemäßen Vorrichtung beträgt bevorzugt < 3. Die relativ große Gliederlänge in Kombination mit einem geringen Umlenkdurchmesser verstärkt die Polygoneffekte, welche bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung jedoch ausgeglichen werden. Dazu ist die Kettenführungsbahn so gestaltet, dass die vorstehend beschriebenen Polygoneffekte kompensiert werden. Die Gliederkette wird entlang der Kettenführungsbahn auf einer berechneten Kurvenbähn in solch einer Art und Weise umgelenkt, dass die durch das Umlenken verursachten Längenänderungen ausgeglichen werden. Dabei können für die Längenänderung Werte kleiner 0,02 mm erreicht werden. Darüber hinaus führt die erfindungsgemäße Kurvenbahn im Umienkbereich dazu, dass der Verlauf der Bahn- und Winkelbeschleunigungen aller massebehafteten Kettenglieder im Bereich der Umlenkung stetig ist und sich die Summe der Bahn- und Winkelbeschleunigungen dieser im Umlenkbereich zu null ergibt. Folglich kompensieren sich die dynamischen Massen kräfte bei jeder Winkelsteilung der Gliederkette. Damit werden die Kettenglieder in den geradlinigen Kettenabschnitten und somit auch der Kettentrieb nicht von zusätzlichen Kräften aus der Umlenkung belastet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeigt daher eine erhöhte Laufruhe, was höhere Transportgeschwindigkeiten ermöglicht. Gleichzeitig wird der Verschleiß minimiert.
Die berechnete Kurvenbahn der Kettenführung im Umlenkbereich weicht von der idealen Kreisbahn ab. Die Kettenführungsbahn hat jeweils in dem Bereich zwischen einer geradlinigen Führung und dem Scheitelpunkt der Umlenkung die Form einer Kurve, deren Krümmungsradius von r = 00 im geradlinigen Bereich bis zum Scheitelpunkt stetig abnimmt.
Der Umlenkungsbereich setzt sich damit aus zwei spiegelsymmetrischen Kurvenbahnen zusammen, deren Symmetrieachse die Winkelhalbierende des Umlenkungswinkels der Kettenführungsbahn ist. Der Übergang zwischen den Kurvenbahnen im Scheitelpunkt der Umlenkung ist stetig. Der exakte Verlauf der Kurvenbahn wird durch ein numerisches Optimierungsverfahren berechnet. Unter der Vorgabe, dass die Verläufe der Bahn- und Winkelbeschleunigungen im Umlenkungsbereich Stetigkeit aufzeigen und sich die resultierenden dynamischen Kräfte und Momente kompensieren sollen, wird mittels computergestützter Iteration die genaue geometrische Form der Kurvenbahn approximiert. Wesentlichen Einfluss hierauf hat zudem die Anzahl der Kettenglieder, damit die Kräfte der in die Umlenkung einlaufenden Glieder die Kräfte der aus der Umlenkung auslaufenden Glieder aufheben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nicht auf eine Umlenkung mit einem Umlenkwinkel von 180° beschränkt. Es sind auch kleinere Umienkwinkel denkbar, beispielsweise 120° oder 90°. Dementsprechend umfasst die Laufstrecke der Kette in diesem Fall drei bzw. vier Umlenkbereiche. Auch dann kann eine Kurvenbahn berechnet werden, durch die sich die dynamischen Kräfte sowie die Längenänderung der Gliederkette infolge des Polygoneffekts ausgleichen lassen.
Die Drehrichtung der Laufrollen ändert sich bevorzugt während eines kompletten Umlaufs nicht. Dazu wird im Bereich des rückführenden Trums die Kette innenseitig gegen die Schwerkraft geführt. Erreicht wird dies durch Kräfte, die die Kettenglieder an der Führungsbahn gegen die Schwerkraft halten, bevorzugt mittels Permanentmagneten, die an den Kettengliedern befestigt sind.
An der Außenseite der Kettenglieder sind Führungsmagnete und Gleitstücke angebracht. Zur seitlichen Führung der Kette ziehen die Führungsmagnete die Gleitstücke an die Seitenwand der nutförmig gestalteten Kettenführungsbahn.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand vereinfacht dargestellter Ausführungsbeispieie dargestellt. Kurzbeschreibung der Figuren:
Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht der erfinderischen Transportvorrichtung für flächige Gegenstände mit Gliederkette, Kettenführungsbahn und Antriebseinheit;
Figur 2 stellt einen horizontalen Schnitt durch den geraden Abschnitt zweier parallel angeordneter Gliederketten dar;
Figur 3 skizziert die Seitenansicht des Bereichs der Umlenkung mitsamt geführter Gliederkette und allen auf die Kettenglieder wirkenden, kinematischen Größen. Die Zeichnung dient dem besseren Verständnis von Figur 4 und 5;
Figur 4 stellt den Verlauf der kinematischen Größen der Kettenglieder über dem Umlenkungsbereich dar;
Figur 5 zeigt die grafische Summation der Bahn- und Winkelbeschleunigungen alier im Bereich der Umlenkung befindlichen Kettenglieder;
Figur 6 illustriert eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Linearmotor als Antriebseinheit;
Figur 7 und 8 verdeutlichen alternative Ausführungen der Trarisportvorrichtung mit Umlenkwinkein < 180°;
Figur 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit Tischeiementen als Mitnehmer Bei alien Ausführungsbeispielen besteht die Kettenführungsbahn 6, 7 aus mindestens zwei geradlinigen Abschnitten 6 und mindestens zwei UmSenkungen 7. Figur 1 zeigt schematisch den Aufbau und die Führung einer Gliederkette 1 als Teil einer Transportvorrichtung für flächige Gegenstände. Nicht abgebildet ist in Figur 1 eine parallel angeordnete, zweite baugleiche Gliederkette mit Antrieb und Führung. Figur 2 stellt einen horizontalen Schnitt durch den geradlinigen Bereich dieser Ketten dar. Zwischen den beiden Gliederketten erstrecken sich Mitnehmer für flächige Gegenstände, im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und 2 Greiferstangen 2. Die Gliederkette 1 setzt sich aus einer Reihe von über bevorzugt wälzgelagerten Gelenken 3 verbundenen Gliedern 4 zusammen. Jeweils an den Gelenken 3 liegt die Kette 1 mit wälzgelagerten Laufrollen 5 auf einer Führungsbahn 6, 7 auf, die sich aus zwei geradlinigen Abschnitten 6 und zwei Umienkungen 7 zusammensetzt und nutförmig gestaltet ist. Der rückführende Trum der Kette 1 wird durch Permanentmagneten 8 an die Führungsbahn 6, 7 gezogen. Darüber hinaus sind weitere Magneten 9 seitlich an den Kettengliedern vorgesehen, um die Gleitstücke 10 an die seitliche Führung der Kettenführungsbahn 6, 7 zu ziehen.
Im Bereich der Transportstrecke 1 1 ist die Gliederkette für die flächigen Gegenstände geradlinig geführt. In diesem Bereich ist auch die Antriebseinheit 12 positioniert. An den Kettengliedern 4 ist eine Verzahnung 13 vorgesehen, die formschlüssig in den Zahnriementrieb 14 der Antriebseinheit 12 eingreift. Die Gliederkette 1 wird so mit einer gleichmäßigen Umlaufgeschwindigkeit angetrieben. Die Antriebseinheit 12 ist, wie in Figur 1 dargestellt, am Ende der geradlinigen Transportstrecke 1 1 angeordnet. Sie zieht somit die Kette 1 durch die Transportstrecke 1 1 der flächigen Gegenstände. Neben einem formschlüssigen Antrieb mittels Zahnriemen können auch Ketten oder Zahnräder verwendet werden. Ebenso ist der Einsatz von kraftschlüssig mit der Kette 1 verbundenen Linearmotoren oder reibschlüssig anliegenden Reibrädern möglich.
Die Gliederkette 1 besteht aus sehr langen Kettengliedern 4, von beispielsweise ca. 500 mm Länge, um die Anzahl der Kettengelenke 3 zu minimieren. An den Kettengeienken 3 sind Wälzlager angeordnet, um eine möglichst lange Laufzeit ohne Spiel zu erreichen. Anstelle der Wälzlager können auch Gleitlager eingesetzt werden.
Im Ausführungsbeispiel entspricht der Abstand der geradlinigen Trums dem Umlenkungsdurchmesser, beispielsweise ca. 1100 mm. Nach der Erfindung beträgt das Verhältnis Umlenkdurchmesser / Kettengliedlänge < 3. Es werden folglich relativ lange Kettenglieder um verhältnismäßig kleine Umlenkungen laufen gelassen.
Die Umlenkungen 7 haben jeweils in den Bereichen zwischen der geradlinigen Führung 6 und dem Scheitelpunkt 15 der Umlenkung die Form einer Kurve, deren Krümmungsradius von r = °° im geradlinigen Bereich bis zum Scheitelpunkt 15 der Umlenkung stetig abnimmt. Der Krümmungsradius einer vollständigen Umlenkung 7 nimmt folglich zunächst bis zum Scheitelpunkt 15 stetig ab, und danach wieder stetig zu, wobei auch der Übergang am Scheitelpunkt 15 der Umlenkung 7 stetig ist. Die spezielle geometrische Form der Umlenkungen 7 führt zur Kompensation sämtlicher dynamischer Kräfte und Momente sowie zu einem Ausgleich der Längenänderung der Kette 1 infolge des Polygoneffekts. Zum besseren Verständnis der kinematischen Vorgänge sind in Figur 3 die relevanten Zu Standsgrößen der Kettenglieder im Bereich der Umlenkung eingezeichnet. Die Figur zeigt die Umlenkung der Gliederkette 1 an der erfindungsgemäßen Bahnkurve, die Kettenglieder sind durchnummeriert. Zum Vergleich ist die ideale Kreisbahn gestrichelt dargestellt. Die relevanten Größen sind:
Bahngeschwindigkeit v
Bahnbeschleunigung a,-,
Winkellage <p/,
Winkelgeschwindigkeit
Figure imgf000012_0001
und Winkelbeschleunigung er,-, sowie als Parameter der Kette die Kettenteilung T.
Der qualitative Verlauf dieser Größen ist in Figur 4 dargestellt. Die Graphen zeigen die ortsabhängigen, kinematischen Zustandsgrößen eines Kettengliedes über dem Bereich der Umlenkung. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Umlenkung über eine Länge von 6 Kettenteilungen, also 6T. Erfindungsgemäß sind aber auch andere Führungsbahngeometrien denkbar, die Umlenkung ist also nicht auf eine definierte Länge beschränkt.
Der Verlauf der Kurven zeigt deutlich die durch die spezielle Bahnkurve erreichte Stetigkeit sämtlicher kinematischer Größen. Da es keine sprunghaften Änderungen der Beschleunigungen mehr gibt, kommt es auch , zu keinen sprunghaften Änderungen der Kräfte und Momente. Dadurch werden Stöße und Schwingungsanregungen in der Gliederkette eliminiert.
Figur 5 macht die vollständige Kompensation der dynamischen Massenkräfte deutlich, indem jeweils Bahnbeschieunigung a und Winkelbeschleunigung a aller im Umlenküngsbereich befindlichen Kettenglieder über einem Ausschnitt der Länge T in einem Diagramm gezeigt werden. Bildet man an einem beliebigen Ort der Umlenkung die Summe der an den Kettengliedern angreifenden Kräfte oder Momente, so ergibt diese immer null. Die Summenlinie ist in den beiden Diagrammen jeweils als gestrichelte Linie mittig zu erkennen.
Figur 6 zeigt eine weitere, vorstehend bereits erwähnte vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Anstelle eines formschlüssigen Zahnriemenantriebs wird die Gliederkette durch einen kraftschlüssigen Linearmotorantrieb 16 angetrieben. Auf den Kettengliedern sind die mit Permanentmagneten bestückten Sekundärteile 17 befestigt, während das mit Wicklungen versehene Primärteil des Linearantriebs gestellfest montiert ist.
Mit gestrichelter Darstellung sind auch weitere Positionierungsmöglichkeiten für die Antriebseinheit dargestellt. Ebenso denkbar sind zudem Ausführungen mit mehreren Lineärmotoren.
Zwei weitere Ausführungsformen der Erfindung mit einem Umlenkwinkel kleiner als 180° zeigen Figur 7 und Figur 8.
In Figur 7 wird die Kette über drei Umlenkungen 7 mit jeweils einem Umlenkwinkel von 120° geführt.
In Figur 8 ist eine Vorrichtung mit vier Umlenkungen 7 und einem Umlenkwinkel von 90° gezeigt.
Als Antriebseinheit dient in beiden Fällen ein Zahnriementrieb an einer der drei bzw. vier geradlinigen Kettenstrecken. Alternativ ist jedoch auch hier die freie Positionierung einer oder mehrerer Antriebseinheiten entlang beliebiger geradliniger Teilstrecken möglich. Der Verlauf alier Kurvenbahnen ist erfindungsgemäß in solch einer Weise bestimmt, dass sich entsprechend den vorstehenden Erläuterungen sämtliche assenkräfte kompensieren und die Längenänderungen infolge des Polygoneffekts ausgeglichen werden. Figur 9 zeigt ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiei der Erfindung. Es sieht anstelle der Greiferstangen Tischeiemente 18 als Mitnehmer für die flächigen Gegenstände vor, die an ihren Längsseiten an jeder Kette jeweils direkt an den Kettengliedern 4 montiert sind. Mit den Tischelementen lassen sich auch sehr empfindliche Gegenstände transportieren. Ansonsten stimmt das Ausführungsbeispiel mit der vorstehend beschriebenen Ausführungsform überein. Die Aufhängungen sind jeweils an den zwei Gelenken 3 eines Kettengliedes 4 vorgesehen, das Tischelement 18 ist dabei länger als der Abstand zwischen den Aufhänge punkten an den Gelenken 3 und steht damit an einer Seite oder wahlweise an beiden Seiten über.
Es hat sich gezeigt, dass eine Aufhängung direkt an den Kettengliedern nur funktioniert, wenn sich beide Aufhängepunkte jeweils auf einem steifen Kettenglied befinden, was bei kurzen Kettengliedern zu meist viel zu kurzen Tischlängen führen würde. Eine Aufhängung über zwei oder mehr Kettenglieder ist aufgrund des sich während der Umlenkung ändernden Abstands zwischen den Aufhängepunkten nicht möglich.
Die erfindungsgemäße Verwendung von möglichst langen Kettengliedern erlaubt es, ausreichend große Tischelemente direkt an den Kettengliedern aufzuhängen.
Insgesamt ermöglicht also die erfindungsgemäße Vorrichtung einen präzisen Transport flächiger Gegenstände unter hohen Geschwindigkeiten bei niedrigem Verschleiß. Hierzu wird eine Kette mit möglichst wenig Gliedern verwendet, um das Gelenkspiel gering zu halten. Gestellfeste Umlenkungen in Form einer Führungsbahn definieren zudem eine exakt berechnete Kurvenbahn zur Kompensation der bei geringer Gliederanzahl stark ausgeprägten Polygoneffekte. Dadurch haben die dynamischen Vorgänge in der Umlenkung keinerlei Rückwirkung auf die geradlinigen Abschnitte der Kette, in Kombination mit der Antriebseinheit im Bereich der geradlinigen Kettenführung führt dies neben einer Verschleißminimierung zu einer hohen Laufruhe und Schwingungsarmut des Systems. Als Folge sind hohe Transportgeschwindigkeiten möglich.
Die Vorrichtung lässt sich vorteilhaft in Verarbeitungsmaschinen für flächige Gegenstände einsetzen, in denen Gegenstände exakt bei hoher Geschwindigkeit zugeführt werden müssen. Beispielsweise sind sie insbesondere zum Einsatz in Maschinen geeignet, bei denen aus bedruckten Bögen Zuschnitte hergestellt werden, die anschließend zu Schachteln gefaltet werden.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1.
Vorrichtung zum linearen Transport von flächigen Gegenständen mit zumindest einem an einer umlaufenden, angetriebenen Kette (1) befestigten Mitnehmer (2) für die Gegenstände, wobei die Kette (1) als Gliederkette aus einer Reihe von über Gelenke (3) verbundenen Gliedern (4) besteht,
im Bereich der Transportstrecke (11) geradlinig geführt und anschließend umgelenkt und zurückgeführt wird,
im Bereich ihrer geradlinigen Führung (6) angetrieben wird, und
auf einer gestellfesten Kettenführungsbahn (6, 7) geführt wird,
die jeweils in dem Bereich zwischen einer geradlinigen Führung (6) und dem
Scheitelpunkt ( 5) der Umlenkung (7) die Form einer Kurve hat, deren
Krümmungsradius von r = °° im geradlinigen Bereich bis zum Scheitelpunkt
(15) der Umlenkung (7) stetig abnimmt.
2.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei umlaufende Ketten parallel mit Abstand voneinander angeordnet sind, zwischen denen die Mitnehmer befestigt sind.
3.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis Umlenkdurchmesser / Kettengliedlänge 3 beträgt.
4.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Gelenkstellen der Glieder freilaufende Laufrollen (5) befestigt sind.
5.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (1) zumindest in einem Bereich des Umlaufs mit magnetischer Kraft an die Führungsbahn (6, 7) gezogen wird.
6.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (1) mit magnetischer Kraft mit an den Seiten der Kettenglieder (4) befestigten Magneten (9) über Gleitstücke längs der Umlaufrichtung geführt wird.
7.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkungen (7) einen Umlenkwinkel von weniger als 180° aufweisen.
8.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Gelenke (3) zwischen den Kettengliedern (4) Wälzlager angeordnet sind.
9.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Gelenke (3) zwischen den Kettengliedern (4) Gleitlager angeordnet sind.
10.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Mitnehmer für die flächigen Gegenstände Greiferstangen (2) vorgesehen sind.
11.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Mitnehmer für die flächigen Gegenstände Tischelemente (18) vorgesehen sind, die an jeder Längsseite jeweils nur an einem Kettenglied (4) der Kette aufgehängt sind.
PCT/EP2014/057816 2013-04-17 2014-04-16 Vorrichtung zum linearen transport von flächigen gegenständen WO2014170404A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206961.8A DE102013206961A1 (de) 2013-04-17 2013-04-17 Vorrichtung zum linearen Transport von flächigen Gegenständen
DE102013206961.8 2013-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014170404A1 true WO2014170404A1 (de) 2014-10-23

Family

ID=50588667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/057816 WO2014170404A1 (de) 2013-04-17 2014-04-16 Vorrichtung zum linearen transport von flächigen gegenständen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013206961A1 (de)
WO (1) WO2014170404A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800003368A1 (it) * 2018-03-09 2018-06-09 Italplant S R L Trasportatore a quattro binari e pallets articolati
DE102019118663A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Taktomat Kurvengesteuerte Antriebssysteme Gmbh Transportsystem sowie Behandlungsmaschine mit einem solchen Transportsystem
DE102019131542A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Khs Corpoplast Gmbh Transporteinrichtung für Preforms
DE202020104720U1 (de) * 2020-08-14 2020-08-24 Taktomat Kurvengesteuerte Antriebssysteme Gmbh Transportsystem sowie Behandlungsmaschine mit einem solchen Transportsystem
DE102022123008A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Krones Aktiengesellschaft Verpackungsmaschine mit Förder- oder Handhabungsstrecke und Verfahren zur Regulierung einer Vorspannung eines in der Förder- oder Handhabungsstrecke der Verpackungsmaschine eingesetzten Zugmittels
CN115922491B (zh) * 2023-03-15 2023-05-30 河南方亿密封科技有限公司 一种新能源汽车用密封圈毛刺清理装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542198A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Elastogran Masch Bau Doppelplattenband zur kontinuierlichen herstellung von kaschierten schaumstoffbloecken
DE19945921A1 (de) * 1999-09-23 2001-06-13 Burkhard Grobbel Antriebs-Kettenrad für Gelenkketten, insbesondere Förderketten
EP1304302A1 (de) 2001-10-17 2003-04-23 Siempelkamp Handling Systeme GmbH & Co. Bandtransportanlage mit minimiertem Polygoneffekt
DE102007054730A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Kettenglied und Kettenführung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717734A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-15 Esterer Ag Maschf Vorrichtung zum umlenken der ketten von endlosen, angetriebenen foerderzuegen
EP0554551B1 (de) * 1992-02-05 1996-09-04 Ferag AG Kettenumlenkung
US7434679B2 (en) * 2004-10-27 2008-10-14 Swartz Kevin E Vertical conveyor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542198A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Elastogran Masch Bau Doppelplattenband zur kontinuierlichen herstellung von kaschierten schaumstoffbloecken
DE19945921A1 (de) * 1999-09-23 2001-06-13 Burkhard Grobbel Antriebs-Kettenrad für Gelenkketten, insbesondere Förderketten
EP1304302A1 (de) 2001-10-17 2003-04-23 Siempelkamp Handling Systeme GmbH & Co. Bandtransportanlage mit minimiertem Polygoneffekt
DE102007054730A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Kettenglied und Kettenführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013206961A1 (de) 2014-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014170404A1 (de) Vorrichtung zum linearen transport von flächigen gegenständen
EP2704967B2 (de) Verfahren zum betreiben eines elektromagnetischen transfersystems und transfersystem
EP1498370B1 (de) Vorrichtung zum Drehen eines Gegenstandes
EP3030505B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von unrunden behältern
EP1878674B1 (de) Kettenglied für eine umlaufende Transportkette einer Werkzeugmaschine, sowie Doppelendprofiler mit aus solchen Kettengliedern gebildeten Führungsketten
DE102017009636B4 (de) Koordinatenmessvorrichtung
EP3501878A1 (de) Transporteinrichtung in form eines langstatorlinearmotors
DE102018102612A1 (de) Transportvorrichtung und Verfahren zum Anpassen einer Transportvorrichtung
WO2009130067A1 (de) Vorrichtung zum fördern von produkten
EP3517917A1 (de) Messvorrichtung zum erfassen von messwerten zur messung einer zugspannung in einem fördersystem, sowie fördereinheit und förderanlage
CH647476A5 (de) Transportvorrichtung fuer blattgut.
EP3251981A1 (de) Laufwagen für ein schienengeführtes fördersystem, sowie fördersystem mit einem solchen laufwagen
EP2903919A1 (de) Transportvorrichtung für güter sowie verfahren zum betreiben einer transportvorrichtung
DE2638325C2 (de)
EP3954634B1 (de) Transportsystem sowie behandlungsmaschine mit einem solchen transportsystem
DE3024803A1 (de) Transportvorrichtung, insbes. fuer verpackungsmaschinen
EP3424136A1 (de) Linearmotoranordnung für eine aufzugsanlage
DE102013016707B4 (de) Transportvorrichtung und Bestückvorrichtung damit
EP2988926B1 (de) Faltstation und faltschachtelklebemaschine
DE102019129920A1 (de) Vorrichtung zum Stoppen und Vereinzeln von länglichen Werkstücken
EP0141136B1 (de) Bandverzögerungsstrecke für einen Falzapparat
EP1142000A1 (de) Transportvorrichtung
DE60318739T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von walzen
EP3592530B1 (de) Folienreckanlage
DE102010055422B3 (de) Verfahren zur Korrektur der Position eines Bogens in Transportrichtung und Bogenbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14719692

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14719692

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1