EP1355036B1 - Leitergelenk - Google Patents

Leitergelenk Download PDF

Info

Publication number
EP1355036B1
EP1355036B1 EP03008578A EP03008578A EP1355036B1 EP 1355036 B1 EP1355036 B1 EP 1355036B1 EP 03008578 A EP03008578 A EP 03008578A EP 03008578 A EP03008578 A EP 03008578A EP 1355036 B1 EP1355036 B1 EP 1355036B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ladder
plug
connecting member
framework according
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03008578A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1355036A1 (de
Inventor
Friedrich Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zarges GmbH and Co KG
Original Assignee
Zarges GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zarges GmbH and Co KG filed Critical Zarges GmbH and Co KG
Publication of EP1355036A1 publication Critical patent/EP1355036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1355036B1 publication Critical patent/EP1355036B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/04Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees
    • E06C1/08Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part
    • E06C1/10Sections fitted end to end
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/28Scaffolds primarily resting on the ground designed to provide support only at a low height
    • E04G1/30Ladder scaffolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/301Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting bars or members which are parallel or in end-to-end relation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/307Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect with tying means for connecting the bars or members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/32Ladders with a strut which is formed as a ladder and can be secured in line with the ladder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/39Ladders having platforms; Ladders changeable into platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/42Ladder feet; Supports therefor
    • E06C7/46Non-skid equipment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/48Ladder heads; Supports for heads of ladders for resting against objects

Definitions

  • the invention relates to a ladder or a scaffold, according to the preamble of claim 1.
  • a connecting element for pipes is named, which is provided with a clamping part which is arranged and guided in a receptacle of the connector and is movable by means of a screw beyond the circumference of the connector leg.
  • the mentioned clamping member can be pressed against the inner wall of the tube, which is to be positively and positively connected to the connecting element.
  • the connector leg closes off with a collar, followed by a piece of pipe, which has the same diameter as the pipe to be connected.
  • the connecting element can be inserted flush into the created pipe connection.
  • a conductor which consists of a plurality of ladder parts which are connected to a connecting member.
  • the module used there is essentially K-shaped and intended for the connection of two lateral additional ladder parts.
  • the connecting member has C-shaped profiles, which also carry two rungs, which should be arranged in the grid of the remaining rungs of the ladder parts.
  • the connecting member extends for the most part laterally of the conductor parts or plug-in elements. It is designed asymmetrically, so that further conductor parts can be inserted only on one side of the connecting member. Due to the asymmetrical arrangement with the lateral connection C profiles, the handling of the Ladder as stepladder problematic; the dumb-shaped protruding metal parts are susceptible to injury.
  • the invention is based on the object to provide a ladder or a scaffold according to the preamble of claim 1, which scaffold or which ladder is easier to handle with less risk of accident, cheaper to manufacture, has increased flexibility, but still provides the required stability ,
  • the connecting element as a compact component can be integrated harmoniously into the course of the conductor parts or frame parts, which for the sake of simplicity are referred to as plug-in elements. It is laterally not significantly over, for example, only about half a beam width, and is also rounded. This means, however, that no risk of injury is induced by the insertion of the connecting member, while according to the invention surprisingly the stability of the compact connecting member is quite satisfactory.
  • the fact can be taken advantage of the fact that the connecting member does not need to accommodate rung, so that no additional lateral moments when entering the ladder must be taken up by the link itself, but only the stiffening of the ladder.
  • the coupling elements of the connecting element extend into the plug-in elements, specifically straight to the next adjacent rung.
  • the facility there provides an additional positive fit.
  • the coupling elements extend substantially in a U-shape around the rung, the plug-in fingers there being additionally stiffened.
  • the link can be inexpensively finished including integrally molded coupling elements, the risk of injury due to the spherical rounding is low even with hard material setting.
  • a special coupling element for the lateral connection of a further conductor part.
  • This has the particular advantage that no protruding parts of the connecting member are required; Rather, the special coupling element can be provided in the connecting member itself.
  • the pins may for example consist of a central pin in the symmetrical center of the connecting member and a far outwardly arranged bearing pin.
  • a two-sided insertion of a third or fourth plug element is possible, namely by appropriately designed bridge members are articulated in different planes on the bearing pin.
  • the connecting member designed according to the invention it is particularly favorable that numerous angle settings and plug-in possibilities can be realized with the connecting member designed according to the invention.
  • the strength is substantially improved by the interaction between an end recess in the male element and the projection of the coupling element.
  • the introduced forces are distributed favorably, because even in the end area is the resilience of the spar in the direction transverse to the conductor plane least. Regardless of whether a C-shaped or tubular Holm is used, it has regularly in this direction the greatest moment stiffness, which also corresponds to the load situation of a ladder.
  • Typical spars have a length / width ratio of the cross-sectional area of about 3: 1, and by the positive connection between the projection and recess, the introduced forces can absorb in the most favorable direction of loading.
  • a bridge member which has a connecting element which is configured in the same way.
  • the bridge member can be configured in any suitable manner and designed for connection in a 90 ° position, but also, for example, for connection at an angle of 40 ° to provide a block ladder. It is extremely compact and can be carried with little effort to provide the desired conductor configuration on site.
  • a locking member provided for this purpose may be rotatably supported, for example, about the central axis of the connecting member, for example, an operating angle of 10 or 20 °.
  • the conductor 10 shown in FIG. 1 has a first plug element 12 and a second plug element 14, which are connected to one another via a connecting member 16 according to the invention, wherein the connecting member 16 extends between the plug elements 12 and 14 and these laterally only Little towering over.
  • the coupling elements 18 and 20 are provided, which can be inserted into the plug-in elements 12 and 14 and are adapted in their outer shape to the rectangular tube-shaped plug-in elements.
  • Each coupling element has a protrusion 24 protruding toward the side wall 22 of the plug element 12 or 14, which is substantially semicircular but slightly elliptical in shape and mates with a recess 26 provided in the side wall 22 of the element 12 and 14, respectively ,
  • the torque rigidity of the connecting member according to the invention can be improved with respect to the plug-in element 12 or 14.
  • depending latching lugs 28 are formed on the coupling element 18 and 20, which pass through the side wall 22 and engage in the inserted position of the plug-in element 12 and 14 respectively.
  • the coupling element 18 has a length such that it extends exactly to the next adjacent rung 30 of the plug element 12. In a modified embodiment, the coupling element 18 extends a little further and is additionally supported laterally in the intermediate space between the rung 30 and the end walls 32 of the relevant plug element.
  • the connecting member 16 is constructed of two half-shells, between which a cavity extends.
  • a third plug element 34 can be inserted in the cavity.
  • a central pin 36 which can cooperate with a mouth 38 of the third plug element 34.
  • two detachable bearing journals 40 are provided, which can cooperate with a Festlegungsaus Principleung 42 of the third male element.
  • the bearing pin 40 For mounting the conductors according to the invention in the intended configuration of the bearing pin 40 is first pulled out on the desired side.
  • the male member 34 is then inserted so that its U-shaped mouth 38 surrounds the central pin 36 on three sides. After adjustment of the angular position of the bearing pin 40 is inserted, so that the third plug-in element 34 is mounted torque-resistant.
  • the embodiment of the connecting member 16 with the inner cavity and the central pin 36 and the bearing pin 40 forms an embodiment of a special coupling element 44 according to the invention. It is understood that any other embodiment is also possible, wherein it is important according to the invention that the special coupling element 44 is not pointed extends to the outside, but is integrated into the connecting member 16, as well as that a spaced and thus torque-safe storage of the plug element 34 is possible.
  • the illustrated embodiment of the third plug element 34 has a bridge member 50 which is provided with a further coupling element 53, which corresponds to the embodiment of the coupling elements 18 and 20.
  • the bridge member 50 has a hinge 52 with two pivot stops 54, which allow pivoting about 40 °.
  • This embodiment of the bridge member according to the invention makes it possible to realize a pivotable in a conventional manner buckstead.
  • the bridge member 50 runs toward the mouth 38 towards pretty acute, which facilitates the introduction into the connecting member 16. It is understood that Any other suitable embodiment is also possible, wherein the bridge member 50 preferably at least in the region of Feststoffsaus supraung 42, the cavity of the connecting member 16 laterally fills to allow lateral support.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a conductor according to the invention as a stepladder.
  • the connecting member 16 according to the invention is provided, which also has the special coupling element 44 not shown in detail, but which remains in this configuration without additional coupling function.
  • the conductor 10 according to the invention is provided with a ladder foot 60, the embodiments of which are better seen in FIGS. 6, 7 and 8.
  • a ladder stop 62 is provided which serves in a conventional manner to lean the laying ladder on a wall or the like.
  • Fig. 2b is a modified embodiment of a laying ladder can be seen.
  • the conductor is substantially straight, but angled at an angle of about 70 ° in its upper region.
  • FIG. 2c various embodiments using the bridge member 50 shown in Fig. 1 can be seen.
  • the conductor according to the invention can either - as it is shown quite far left - be provided as a ladder with additionally upwardly extending ladder parts, or as a pure ladder according to the configurations shown further on the right.
  • FIG. 3 it can be seen in what way an inventive design of a scaffold is possible.
  • numerous ladder parts 12, 14 each inserted with connecting members 16 in a suitable manner.
  • the vertical insertion direction is ever realized by the interaction of the plug-in elements 12, 14 with coupling elements 18 and 20, while the horizontal plug-in possibilities are realized by the special coupling element according to the invention.
  • the embodiment of details is better seen in FIGS. 11 and 12.
  • running boards 70 can be placed on horizontal ladder parts without further ado, so that a real scaffold function can be realized according to the invention.
  • FIG. 4 shows the manner in which, according to the invention, a bridge member 50 can also be used to realize a 70 ° position of the plug element 34.
  • a bridge member 50 can also be used to realize a 70 ° position of the plug element 34.
  • two further fixing recesses 72 and 74 are provided which angled accordingly when inserting the bearing pin 40 Enable plug-in positions.
  • This embodiment shows a modified embodiment of a coupling element 18, which extends only elliptically into the associated plug-in element. The torque transmission takes place in this solution exclusively on the side wall 22. It is understood that this solution comes into consideration when lower lateral forces must be transmitted.
  • FIG. 6 an embodiment of a height-adjustable autismnfußes 60 can be seen.
  • a pin 78 is height-adjustable in a Porternfußraj 18 stored.
  • a coupling element 82 is provided, which in its configuration corresponds to the coupling elements 18 and 20.
  • a modified solution of a Porternfußes 60 can be seen from Fig. 7, wherein in this embodiment, the Porternfuß is formed of a hollow profile, and is not height adjustable. Due to the hollow profile, the ladder foot is a bit more yielding.
  • FIG. 8 A third embodiment of a Porternfußes is shown in FIG. 8. In this solution, the ladder foot is made of solid plastic and quite massive. Again, the coupling element 82 is formed in the same way. Possible embodiments of the ladder stop 62 are shown in FIGS. 9 and 10. Again, the coupling element 82 is each formed in the same way, and the embodiments of the ladder stop differ by the use of a hollow profile or a solid profile.
  • Fig. 11 shows the insertion of a bridge member in the special coupling element 44 at an angle of 90 ° to the alignment of the plug-in elements 12 and 14.
  • This solution is used in the construction of a scaffold according to FIG. It allows a torque-safe support via the load arm between the central pin 36 and the bearing journal 40th
  • FIG. 12 Another possible use of an inventive Link 16 is shown in FIG. 12.
  • two third plug-in elements 34 which could also be referred to as the third and fourth plug-in element, extend laterally into the special coupling element 44.
  • Both bearing journals 40 are used to strengthen the pivoting position of 90 °, wherein each one mouth 38 of a bridge member 50 encircles the central pin in a semicircular manner.
  • the tips of the bridge members 50 overlap each other, extending at different heights, viewed in the direction of drawing. Nevertheless, the bridge members 50 fill the cavity in the connecting member 16 substantially to ensure a moment-secure support in the lateral direction.
  • FIG. 13 another embodiment of a conductor according to the invention is shown.
  • This embodiment has a modified connecting member 16, which has a greater lateral projection measure for the coupling of a special coupling element, but for directly into corresponding ladder or scaffolding parts can be inserted.
  • the conductor portion 14 is shown inserted on a projection 83 of the connecting member 16, it being understood that in the same way on a projection 85, a corresponding conductor part can be plugged, and also on a projection 87.
  • the projections 83 to 85 form insofar as both the coupling elements and the special coupling elements.
  • the connecting member 16 is also suitable for the coupling of a bridge member 50.
  • the bridge member 50 has in this embodiment, the better apparent from Fig. 14 embodiment, which reliably prevents pinching during operation.
  • the connecting member 16 further includes an integrated locking element 86, of which in Fig. 13, only one actuator 88 can be seen.
  • the actuator 88 is together rotatably mounted with the locking element.
  • About a recessed handle 90 can be adjusted between two positions, namely a release position according to the symbol 92 and a locking position according to the symbol 94. The realization of this disabling function will be explained with reference to FIG. 16.
  • the bridge member 50 is shown. It has recesses 96 for receiving detent pins 98 (FIG. 16). Further, spring-loaded locking pin 100 are also formed at its lower end. In spite of the integrated leaf spring, an insert element 102 makes it possible to realize a robust unit, which can not be mechanically impaired from the outside, for the bridge member 50. By covering the actuation curve of the joint 52 it is ensured that there can be no tendency to clamp.
  • the locking member 86 extends in the position shown with its locking cam 104 cross-shaped between the locking pin arms 106 so that the locking pin 98 can not be pressed.
  • the locking cams 104 are disengaged from the latching pin arms, so that the latching pin arms can be pushed in and out on both sides, whereby the release of ladder parts, bridge members, etc. is possible.
  • By the two-sided operation of the locking pin 98 an additional safety function is provided, because even a one-sided accidental impressions of the recessed locking pin 98 is not realized release of the connected parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leiter oder ein Gerüst, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der DE 29 50 742 A ist ein Verbindungselement für Rohre benannt, das mit einem Klemmteil versehen ist, das in einer Aufnahme des Verbinders angeordnet und geführt ist und mittels einer Schraube über den Umfang des Verbinderschenkels hinaus bewegbar ist. Dadurch kann das erwähnte Klemmteil gegen die Innenwand des Rohres gepresst werden, welches mit dem Verbindungselement kraft- und formschlüssig verbunden werden soll. Der Verbinderschenkel schließt dabei mit einem Bund ab, an den sich ein Rohrstück anschließt, das den gleichen Durchmesser wie das zu verbindende Rohr hat. Dadurch kann das Verbindungselement bündig in die geschaffene Rohrverbindung einfügt werden. DE 2950742 A offenbart somit ein Gerüst nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ferner ist aus der DE-OS 197 41 953 eine Leiter bekannt, die aus mehreren Leiterteilen besteht, die mit einem Verbindungsglied verbunden sind. Das dort verwendete Modul ist im Wesentlichen K-förmig ausgebildet und für den Anschluss von zwei seitlichen Zusatz-Leiterteilen bestimmt. Das Verbindungsglied weist C-förmige Profile auf, die auch zwei Sprossen tragen, die im Raster der übrigen Sprossen der Leiterteile angeordnet sein sollen. Das Verbindungsglied erstreckt sich zum großen Teil seitlich der Leiterteile oder Steckelemente. Es ist asymmetrisch ausgebildet, so dass lediglich an einer Seite des Verbindungsglieds weitere Leiterteile einsteckbar sind. Durch die asymmetrische Anordnung mit den seitlichen Anschluss-C-Profilen ist die Handhabung der Leiter als Stehleiter problematisch; die stummeiförmig vorstehenden Metallteile sind verletzungsträchtig.
  • Zudem ist die Ausbildung von Sprossen im Verbindungsglied recht aufwändig. Das Verbindungsglied wird deutlich teurer in der Herstellung. Durch die zusätzlichen Sprossen an den seitlichen Anschluss-C-Profilen ist ein Besteigen der Leiter über das Verbindungsglied hinaus nur einseitig möglich, zumindest, wenn nicht eine deutlich höhere Unfallgefahr in Kauf genommen werden soll.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Leiter oder ein Gerüst gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, welches Gerüst oder welche Leiter bei geringerer Unfallgefahr besser handhabbar ist, günstiger herzustellen ist, eine erhöhte Flexibilität aufweist, aber dennoch die erforderliche Stabilität bietet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist es besonders günstig, dass das Verbindungselement als kompaktes Bauteil sich harmonisch in den Verlauf der Leiterteile oder Gerüstteile, die hier der Einfachheit halber als Steckelemente bezeichnet werden, einbinden lässt. Es steht seitlich nicht signifikant über, beispielsweise lediglich etwa um eine halbe Holmbreite, und ist zudem abgerundet. Dies bedeutet aber, dass durch das Einfügen des Verbindungsglieds keine Verletzungsgefahr induziert wird, während erfindungsgemäß überraschend die Stabilität des kompakten Verbindungsglieds durchaus zufriedenstellend ist. Hier lässt sich die Tatsache günstig ausnutzen, dass das Verbindungsglied keine Sprosse aufnehmen muss, so dass keine zusätzlichen seitlichen Momente beim Begehen der Leiter vom Verbindungsglied selbst aufgenommen werden müssen, sondern lediglich die Aussteifung der Leiter.
  • In einer ersten Ausgestaltung erstrecken sich die Kupplungselemente des Verbindungsglieds in die Steckelemente hinein, und zwar gerade bis zur je nächst benachbarten Sprosse. Durch die Anlage dort wird ein zusätzlicher Formschluss bereitgestellt. In einer weiteren, von der Stabilität her noch etwas günstigeren Ausführungsform erstrecken sich die Kupplungselemente im Wesentlichen U-förmig um die Sprosse herum, wobei die dortigen Steckfinger noch zusätzlich ausgesteift sind.
  • Erfindungsgemäß ist es besonders günstig, wenn ein recht hart eingestellter Kunststoff mit Glasfaseranteil für die Herstellung des Verbindungsglieds verwendet wird. Das Verbindungsglied lässt sich preisgünstig einschließlich der einstückig angeformten Kupplungselemente fertigen, wobei die Verletzungsgefahr auf Grund der balligen Ausrundung auch bei harter Materialeinstellung gering ist.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, für den seitlichen Anschluss eines weiteren Leiterteils ein Sonderkupplungselement bereitzustellen. Dies hat den besonderen Vorteil, dass keine vorstehenden Teile des Verbindungsglieds erforderlich sind; vielmehr kann das Sonderkupplungselement im Verbindungsglied selbst bereitgestellt werden. Hierzu dienen beispielsweise zwei im Abstand voneinander vorgesehene Zapfen, die mit entsprechenden Ausnehmungen des dritten Steckelements zusammenwirken und einen momentensteife Aufhängung ermöglichen. Die Zapfen können beispielsweise aus einem Zentralzapfen in der symmetrischen Mitte des Verbindungsglieds und einem recht weit außen angeordneten Lagerzapfen bestehen. Alternativ ist es auch möglich, lediglich zwei außen liegende Lagerzapfen zu verwenden, so dass der dortige Lastarm etwa das eineinhalbfache des Holmdurchmessers betragen kann. Auch bei dieser Ausgestaltung ist ein beidseitiges Einstecken eines dritten bzw. vierten Steckelements möglich, und zwar indem entsprechend ausgebildete Brückenglieder in verschiedenen Ebenen an den Lagerzapfen angelenkt sind.
  • Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, dass zahlreiche Winkeleinstellungen und Steckmöglichkeiten mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Verbindungsglied realisierbar sind. Die Festigkeit wird wesentlich durch das Zusammenwirken zwischen einer endseitigen Aussparung im Steckelement und dem Vorsprung des Kupplungselements verbessert. Durch die Abstützung in seitlicher Richtung des Holmes werden die eingeleiteten Kräfte günstig verteilt, denn auch im Endbereich ist die Durchbiegbarkeit des Holmes in Richtung quer zur Leiterebene am geringsten. Unabhängig davon, ob ein C-förmiger oder ein Rohrförmiger Holm verwendet wird, weist er regelmäßig in dieser Richtung die größte Momentensteifheit auf, was auch der Belastungssituation einer Leiter entspricht. Typische Holme haben ein Längen/Breiten-Verhältnis der Querschnittsfläche von etwa 3:1, und durch die formschlüssige Verbindung zwischen Vorsprung und Ausnehmung lassen sich die eingeleiteten Kräfte in der günstigsten Belastungsrichtung auffangen.
  • Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, dass trotz der Verwendung eines Sonderkupplungselements der gleiche Anschluss an einem dritten Steckelement möglich ist, und zwar indem gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ein Brückenglied vorgesehen ist, das ein Verbindungselement aufweist, das in gleicher Weise ausgestaltet ist. Durch diese Lösung sind die Leiterteile oder Steckelemente beliebig austauschbar und kombinierbar.
  • Das Brückenglied kann beliebiger geeigneter Weise ausgestaltet sein und für den Anschluss in einer 90°-Stellung, aber auch beispielsweise für den Anschluss in einem Winkel von 40° zur Bereitstellung einer Bockleiter ausgestaltet sein. Es ist ausgesprochen kompakt und kann mit geringem Aufwand mitgeführt werden, um die gewünschte Leiternkonfiguration vor Ort bereitzustellen.
  • In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausgestaltung ist es vorgesehen, die Rastnasen oder Rastzapfen für die Arretierung von Kupplungselementen oder Sonderkupplungselementen an dem Verbindungsglied durch eine zentrale Betätigung zu sperren oder freizugeben. Ein hierzu vorgesehenes Sperrglied kann beispielsweise drehbeweglich um die zentrale Achse des Verbindungsglieds gelagert sein, beispielsweise um einen Betätigungswinkel von 10 oder 20°.
  • Bei der Betätigung kann durch eine entsprechende Symbolisierung deutlich gemacht werden, ob das Sperrelement sperrt oder freigibt. Diese Lösung ermöglicht es in besonders einfacher und bedienungssicherer Weise, den Montagezustand und den Betriebszustand festzulegen, wobei es sich versteht, dass auch im Montagezustand ein Selbstsperren der Rastzapfen und Rastnocken ein unbeabsichtigtes Lösen bereits verhindert, dies jedoch federbelastet, während ein mechanisches Sperren durch das Sperrelement bereitgestellt werden kann.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung mehrere Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leiter, unter Darstellung eines Details;
    Fig. 2
    verschiedene Steckmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Leiter;
    Fig. 3
    weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Leiter, wobei auch eine Bühne aufgebaut ist;
    Fig. 4
    eine vergrößerte Ansicht eines Details aus Fig. 2;
    Fig. 5
    eine vergrößerte Ansicht eines weiteren Details aus Fig. 2;
    Fig. 6
    ein erfindungsgemäß ausgestalteter Leiternfuß;
    Fig. 7
    eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Leiternfußes;
    Fig. 8
    eine dritte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Leiternfußes;
    Fig. 9
    eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leiternanschlags;
    Fig. 10
    eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leiternanschlags;
    Fig. 11
    eine vergrößerte Darstellung eines Details aus Fig. 3;
    Fig. 12
    eine vergrößerte Darstellung eines Details aus Fig. 3;
    Fig. 13
    eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leiter, unter Verwendung eines anderen Verbindungsglieds und eines anderen Brückenglieds;
    Fig. 14
    eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Brückenglieds für die Ausführungsform gemäß Fig. 13, wobei ein zusätzliches Einsatzelement vorgesehen ist;
    Fig. 15
    das Verbindungsglied gemäß Fig. 14 in vergrößerter perspektivischer Darstellung; und
    Fig. 16
    das Verbindungsglied mit allen erfindungsgemäß integrierten Einzelheiten in der Ausführungsform gemäß Fig. 13.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Leiter 10 weist ein erstes Steckelement 12 und ein zweites Steckelement 14 auf, die über ein erfindungsgemäßes Verbindungsglied 16 miteinander verbunden sind, wobei sich das Verbindungsglied 16 zwischen den Steckelementen 12 und 14 erstreckt und diese seitlich nur um Weniges überragt.
  • Für die Verbindung zwischen Steckelement und Verbindungsglied sind die Kupplungselemente 18 und 20 vorgesehen, die in die Steckelemente 12 bzw. 14 einsteckbar sind und in Ihrer Außenform an die Rechteckrohr-förmigen Steckelemente angepasst sind.
  • Jedes Kupplungselement weist einen zur Seitenwand 22 des Steckelements 12 bzw. 14 hin vorspringenden Vorsprung 24 auf, der im Wesentlichen halbkreisförmig, jedoch etwas elliptisch geformt ausgebildet ist und mit einer Ausnehmung 26 zusammenpasst, die in der Seitenwand 22 des Elements 12 bzw. 14 vorgesehen ist. Durch diese Lösung lässt sich die Momentensteifheit des erfindungsgemäßen Verbindungsglieds gegenüber dem Steckelement 12 bzw. 14 verbessern. Zusätzlich sind je Rastnasen 28 an dem Kupplungselement 18 bzw. 20 ausgebildet, die die Seitenwand 22 durchtreten und bei der eingesteckten Position des Steckelements 12 bzw. 14 einrasten. Durch Druck auf die Rastnase 28 von außen lässt sich das Steckelement 12 bzw. 14 in einfacher Weise lösen und entfernen. Die Rastnase 28 springt jedoch nicht so weit über die Seitenwand 22 vor, dass ein versehentliches Auslösen zu befürchten ist.
  • Das Kupplungselement 18 weist eine solche Länge auf, dass es sich genau bis zur nächst benachbarten Sprosse 30 des Steckelements 12 erstreckt. In einer modifizierten Ausgestaltung erstreckt sich das Kupplungselement 18 noch etwas weiter und ist zusätzlich seitlich in dem Zwischenraum zwischen der Sprosse 30 und den Stirnwänden 32 des betreffenden Steckelements abgestützt.
  • Erfindungsgemäß ist das Verbindungsglied 16 aus zwei Halbschalen aufgebaut, zwischen denen sich ein Hohlraum erstreckt. In den Hohlraum ist ein drittes Steckelement 34 einsteckbar. Zur Verbindung weist die hier dargestellte Ausführungsform einen Zentralzapfen 36 auf, der mit einem Maul 38 des dritten Steckelements 34 zusammenwirken kann. Zusätzlich sind zwei lösbare Lagerzapfen 40 vorgesehen, die mit einer Festlegungsausnehmung 42 des dritten Steckelements zusammenwirken kann.
  • Für die Montage der erfindungsgemäßen Leiter in der vorgesehenen Konfiguration wird der Lagerzapfen 40 auf der gewünschten Seite zunächst herausgezogen. Das Steckelement 34 wird dann eingeführt, so dass sein U-förmiges Maul 38 den Zentralzapfen 36 an drei Seiten umgibt. Nach Justierung der Winkelposition wird der Lagerzapfen 40 eingesteckt, so dass das dritte Steckelement 34 momentenfest gelagert ist.
  • Die Ausgestaltung des Verbindungsglieds 16 mit dem inneren Hohlraum und dem Zentralzapfen 36 sowie dem Lagerzapfen 40 bildet eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sonderkupplungselements 44. Es versteht sich, dass eine beliebige andere Ausführungsform auch möglich ist, wobei erfindungsgemäß wichtig ist, dass das Sonderkupplungselement 44 sich nicht spitz nach außen erstreckt, sondern in das Verbindungsglied 16 integriert ist, wie auch, dass eine beabstandete und damit momentensichere Lagerung des Steckelements 34 möglich ist.
  • Die dargestellte Ausführungsform des dritten Steckelements 34 weist ein Brückenglied 50 auf, das mit einem weiteren Kupplungselement 53 versehen ist, das in seine Ausführung den Kupplungselementen 18 und 20 entspricht. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat das Brückenglied 50 ein Gelenk 52 mit zwei Schwenkanschlägen 54, die ein Verschwenken um etwa 40° erlauben. Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brückenglieds erlaubt es, eine in an sich bekannter Weise zusammenschwenkbare Bockleiter zu realisieren.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel läuft das Brückenglied 50 zum Maul 38 hin recht spitz zu, was die Einrührung in das Verbindungsglied 16 erleichtert. Es versteht sich, dass eine beliebige andere geeignete Ausgestaltung auch möglich ist, wobei das Brückenglied 50 bevorzugt mindestens im Bereich der Festlegungsausnehmung 42 den Hohlraum des Verbindungsglieds 16 seitlich ausfüllt, um auch eine seitliche Abstützung zu ermöglichen.
  • Wie es aus Fig. 12 ersichtlich ist, steht dem nicht entgegen, dass der Zentralzapfen 36 von zwei einander gegenüberliegenden Brückengliedern umgeben ist, wobei die Brückenglieder dann in der Zeichnungsebene betrachtet auf zueinander versetzer Höhe vorgesehen sein müssen.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, in welchen zahlreichen beliebigen Kombinationen und Konfigurationen eine erfindungsgemäße Leiter realisierbar ist. Fig. 2a zeigt eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Leiter als Stehleiter. Im mit Detail 1 bezeichneten Bereich ist das erfindungsgemäße Verbindungsglied 16 vorgesehen, das auch das nicht im Einzelnen dargestellte Sonderkupplungselement 44 aufweist, das jedoch in dieser Konfiguration ohne zusätzliche Kupplungsfunktion verbleibt.
  • Die erfindungsgemäße Leiter 10 ist mit einem Leiternfuß 60 versehen, dessen Ausgestaltungen aus Fig. 6, 7 und 8 besser ersichtlich sind.
  • Ferner ist bei dieser Lösung ein Leiternanschlag 62 vorgesehen, der in an sich bekannter Weise dazu dient, die Anlegeleiter an einer Wand oder dergleichen anzulehnen.
  • Aus Fig. 2b ist eine modifizierte Ausgestaltung einer Anlegeleiter ersichtlich. Bei dieser Ausführungsform ist die Leiter im Wesentlichen gerade, jedoch in ihrem oberen Bereich in einem Winkel von etwa 70° abgewinkelt. Hierzu dient ebenfalls ein erfindungsgemäßes Verbindungsglied, das in der Konfiguration gemäß Fig. 5 verwendet ist.
  • Es ist ersichtlich, dass auch mehrere Leiternteile beliebiger Länge mit erfindungsgemäßen Verbindungsgliedern kombinierbar sind.
  • Aus Fig. 2c sind verschiedene Ausführungsformen unter Verwendung des in Fig. 1 dargestellten Brückenglieds 50 ersichtlich. Die erfindungsgemäße Leiter kann entweder - wie es recht weit links dargestellt ist - als Bockleiter mit sich zusätzlich nach oben erstreckenden Leiternteilen vorgesehen sein, oder aber als reine Bockleiter gemäß den weiter rechts dargestellten Konfigurationen.
  • Aus Fig. 3 ist ersichtlich, in welcher Weise eine erfindungsgemäße Ausbildung eines Gerüsts möglich ist. Hierzu werden zahlreiche Leiternteile 12, 14 je mit Verbindungsgliedern 16 in geeigneter Weise ineinander gesteckt. Die senkrechte Steckrichtung wird je durch das Zusammenwirken der Steckelemente 12, 14 mit Kupplungselemente 18 und 20 realisiert, während die horizontalen Steckmöglichkeiten durch das erfindungsgemäße Sonderkupplungselement realisiert sind. Die Ausgestaltung von Details ist besser aus Fig. 11 und 12 ersichtlich.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, lassen sich ohne Weiteres auch Laufbohlen 70 auf horizontale Leiternteile auflegen, so dass eine echte Gerüstfunktion erfindungsgemäß realisierbar ist.
  • Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass sich das Verbindungsglied 16 als eine Art Leiternverlängerung harmonisch zwischen zwei Steckelemente 12 und 14 einfügt, wobei erfindungsgemäß dennoch eine gute Momentenübertragung gewährleistet ist. Fig. 5 zeigt, in welcher Weise sich erfindungsgemäß mit einem Brückenglied 50 auch eine 70°-Stellung des Steckelements 34 realisieren lässt. Hierzu sind neben der Festlegungsaufnehmung 42 zwei weitere Festlegungaufnehmungen 72 und 74 vorgesehen, die beim Einstecken des Lagerzapfens 40 entsprechend abgewinkelte Steckpositionen ermöglichen. Diese Ausführungsform zeigt eine modifizierte Ausgestaltung eines Kupplungselements 18, das sich lediglich elliptisch in das zugehörige Steckelement hineinerstreckt. Die Momentenübertragung erfolgt bei dieser Lösung ausschließlich über die Seitenwand 22. Es versteht sich, dass diese Lösung dann in Betracht kommt, wenn geringere seitliche Kräfte übertragen werden müssen.
  • Aus Fig. 6 ist eine Ausgestaltung eines höhenverstellbaren Leiternfußes 60 ersichtlich. Bei dieser Lösung ist ein Zapfen 78 höhenverstellbar in einem Leiternfußkörper 18 gelagert. Ein Kupplungselement 82 ist vorgesehen, das in seiner Konfiguration den Kupplungselementen 18 und 20 entspricht.
  • Eine modifizierte Lösung eines Leiternfußes 60 ist aus Fig. 7 ersichtlich, wobei bei dieser Ausgestaltung der Leiternfuß aus einem Hohlprofil ausgebildet ist, und nicht höhenverstellbar ist. Durch das Hohlprofil ist der Leiternfuß etwas nachgiebiger. Eine dritte Ausgestaltung eines Leiternfußes ist aus Fig. 8 ersichtlich. Bei dieser Lösung ist der Leiternfuß aus Vollkunststoff ausgebildet und recht massiv. Auch hier ist das Kupplungselement 82 in gleicher Weise ausgebildet. Mögliche Ausgestaltungen des Leiternanschlags 62 sind aus Fig. 9 und 10 ersichtlich. Auch hier ist das Kupplungselement 82 je in gleicher Weise ausgebildet, und die Ausgestaltungen des Leiternanschlags unterscheiden sich durch die Verwendung eines Hohlprofils bzw. eines Vollprofils.
  • Fig. 11 zeigt das Einstecken eines Brückenglieds in das Sonderkupplungselement 44 in einem Winkel von 90° zur Ausrichtung der Steckelemente 12 und 14. Diese Lösung kommt beim Aufbau eines Gerüsts gemäß Fig. 3 zum Einsatz. Sie ermöglicht eine momentensichere Abstützung über den Lastarm zwischen dem Zentralzapfen 36 und dem Lagerzapfen 40.
  • Eine weitere Einsatzmöglichkeit eines erfindungsgemäßen Verbindungsglieds 16 ist aus Fig. 12 ersichtlich. Bei dieser Lösung erstrecken sich zwei dritte Steckelemente 34, die auch als drittes und viertes Steckelement bezeichnet werden könnten, seitlich in das Sonderkupplungselement 44 hinein. Beide Lagerzapfen 40 kommen zur Festigung der Schwenkposition von 90° zum Einsatz, wobei je ein Maul 38 eines Brückenglieds 50 den Zentralzapfen halbkreisförmig umkreist. Die Spitzen der Brückenglieder 50 überlappen einander, wobei sie sich auf unterschiedlichen Höhen - in Zeichnungsrichtung betrachtet - erstrecken. Dennoch füllen die Brückenglieder 50 den Hohlraum im Verbindungsglied 16 im Wesentlichen aus, um eine momentsichere Abstützung auch in seitlicher Richtung zu gewährleisten.
  • In Fig. 13 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leiter dargestellt. Diese Ausführungsform weist ein modifiziertes Verbindungsglied 16 auf, das ein größeres seitliches Vorsprungsmaß für die Ankupplung eines Sonderkupplungselements hat, jedoch dafür unmittelbar in entsprechende Leitern- oder Gerüstteile einsteckbar ist. In Fig. 13 ist der Leiternteil 14 an einem Vorsprung 83 des Verbindungsglieds 16 eingesteckt dargestellt, wobei es sich versteht, dass in gleicher Weise an einem Vorsprung 85 ein entsprechender Leiterteil aufsteckbar ist, und ebenso an einem Vorsprung 87. Die Vorsprünge 83 bis 85 bilden insofern sowohl die Kupplungselemente als auch die Sonderkupplungselemente.
  • Das Verbindungsglied 16 ist ferner auch für die Ankupplung eines Brückenglieds 50 geeignet. Das Brückenglied 50 weist bei dieser Ausführungsform die aus Fig. 14 besser ersichtliche Ausgestaltung auf, die ein Einklemmen bei der Betätigung sicher verhindert.
  • Das Verbindungsglied 16 weist ferner ein integriertes Sperrelement 86 auf, von dem in Fig. 13 lediglich ein Betätigungsglied 88 ersichtlich ist. Das Betätigungsglied 88 ist zusammen mit dem Sperrelement drehbeweglich gelagert. Über einen versenkten Griff 90 lässt es sich zwischen zwei Stellungen, nämlich einer Freigabeposition gemäß dem Symbol 92 und einer Sperrposition gemäß dem Symbol 94 verstellen. Die Realisierung dieser Sperrfunktion wird anhand von Fig. 16 erläutert.
  • In Fig. 14 ist das Brückenglied 50 dargestellt. Es weist Ausnehmungen 96 für die Aufnahme von Rastzapfen 98 (Fig. 16) auf. Ferner sind an seinem unteren Ende ebenfalls federbelastete Rastzapfen 100 ausgebildet. Über ein Einsatzelement 102 lässt sich trotz der integrierten Blattfeder einer robuste und mechanisch von außen nicht beeinträchtigbare Einheit für das Brückenglied 50 realisieren. Durch die Abdeckung der Betätigungskurve des Gelenks 52 ist sichergestellt, dass es zu keiner Klemmneigung kommen kann.
  • Aus Fig. 16 sind die Einzelheiten des Verbindungsglieds 16 dargestellt. Das Sperrelement 86 erstreckt sich in der dargestellten Position mit seinen Sperrnocken 104 kreuzförmig zwischen den Rastzapfenarmen 106, so dass die Rastzapfen 98 nicht eingedrückt werden können. Durch Verdrehen des Sperrelements 86 um einen geringen Winkel wie 15° sind die Sperrnocken 104 außer Eingriff der Rastzapfenarme, so dass sich die Rastzapfenarme beidseitig eindrücken und aufeinander zubewegen lassen, wodurch die Freigabe von Leiterteilen, Brückengliedern usw. möglich ist. Durch die beidseitige Betätigung der Rastzapfen 98 wird eine zusätzliche Sicherheitsfunktion bereitgestellt, denn auch ein einseitiges versehentliches Eindrücken der versenkten Rastzapfen 98 realisiert noch keine Freigabe der verbundenen Teile.

Claims (22)

  1. Leiter oder Gerüst, mit mindestens zwei Steckelementen, insbesondere steckbaren Rohren, mit einem Verbindungsglied für das Verbinden zwischen mindestens zwei Steckelementen, welches Verbindungsglied zwei Kupplungselemente aufweist, die für den Eingriff an den Steckelementen bestimmt sind, wobei sich das Verbindungsglied (16) zwischen den Kupplungselementen (18, 20) erstreckt und ein Sonderkupplungselement (44) an dem Verbindungsglied (16) ausgebildet ist, mit welchem ein drittes Steckelement (34) seitlich an das Verbindungsglied (16) ankuppelbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sonderkupplungselement (44) zwei voneinander beabstandete Zapfen aufweist, die Lager für das dritte Steckelement (34) bilden und die mit entsprechenden Ausnehmungen des dritten Steckelements (34) zusammen wirken können und eine momentsteife Aufhängung ermöglichen.
  2. Leiter oder Gerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sonderkupplungselement (44) beidseitig des Verbindungsglieds (16) ausgebildet ist.
  3. Leiter oder Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Brückenglied (50) an dem dritten Steckelement (34) ausgebildet ist, das mit dem Sonderkupplungselement (44) in Eingriff bringbar und von diesem lösbar ist.
  4. Leiter oder Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Brückenglied (50) ein Gelenk (52) aufweist.
  5. Leiter oder Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (16) und das Brückenglied (50) je ein Formteil, insbesondere aus Kunststoff, aufweisen und daß die Steckelemente (12, 14) an Rohren, insbesondere aus Metall und vorzugsweise aus Leichtmetall, ausgebildet sind.
  6. Leiter oder Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungselemente (18, 20) je im wesentlichen zapfenförmig ausgebildet sind und sich in die Steckelemente (12, 14) hineinerstrecken und daß die Kupplungselemente (18, 20) formschlüssig in die Steckelemente (12, 14) eingreifen.
  7. Leiter oder Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckelemente (12, 14) endseitig eine Ausnehmung (26) aufweisen, die in ihrer Form an einen Vorsprung des Kupplungselements (18, 20) angepaßt ist und das Steckelement (12, 14) formschlüssig mit dem Kupplungselement (18, 20) verbindet.
  8. Leiter oder Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (16) zwei Halbschalen aufweist, zwischen denen sich ein Zentralzapfen (36) erstreckt, der Teil des Sonderkupplungselements (44) ist und für den Eingriff an dem dritten Steckelement (34) bestimmt ist.
  9. Leiter oder Gerüst nach Anspruch 8, dadurch gekennzeinet, daß sich seitlich des Zentralzapfens (36) zwischen den Halbschalen des Verbindungsglieds (16) je ein Lagerzapfen (40) erstreckt, der die Schwenkposition des dritten Steckelements (34) festlegt, und daß das Brückenglied (50) zwischen die Halbschalen einsteckbar und an dem Zentralzapfen (36) und an einem Lagerzapfen (40) festlegbar ist.
  10. Leiter oder Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Brückenelement (50) des dritten Steckelements (34) ein Maul (38) aufweist, das für das Umgreifen des Zentralzapfens (36) bestimmt ist, und daß das Brückenglied (50) mindestens eine Festlegungsausnehmung (42) aufweist, über welche der Schwenkwinkel des Brückenglieds (50) gegenüber dem Verbindungsglied (16) durch Eingriff mit dem Lagerzapfen (40) festlegbar ist.
  11. Leiter oder Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Brückenglied (50) des dritten Steckelements (34) ein Gelenk (52) aufweist, das eine begrenzte Schwenkbewegung mit Schwenkanschlägen erlaubt.
  12. Leiter oder Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Brückenglied (50) des dritten Steckelements (34) zu seinem vorderen Ende hin spitz zuläuft und eine Dicke aufweist, die die Dicke zwischen den Halbschalen ausfüllt.
  13. Leiter oder Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erfindungsgemäße Ausgestaltung von Verbindungsglied (16), Kupplungselementen (18, 20) und Steckelementen (12, 14) symmetrisch, also an beiden Holmen des Gerüsts oder der Leiter (10) vorgesehen ist.
  14. Leiter oder Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Brückenglied (50) an seinem Übergang zu dem Rohr des dritten Steckelements (34) eine Ausgestaltung aufweist, die der Ausgestaltung des Kupplungselements (18, 20, 82) entspricht.
  15. Leiter oder Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kupplungselement (18, 20, 82) und eine Verlängerung des Brückenglieds (50), die in das zugehörige Rohr des Steckelements (12, 14, 34) hineinreicht, an der nächst benachbarten Stufe oder Sprosse (30) endet und insbesondere an dieser anliegt.
  16. Leiter oder Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fuß (60) oder ein modifiziertes Verbindungsglied (16) oder Anschlußstück vorgesehen ist, durch welches das Verbindungsglied (16) ersetzbar ist und welche je Kupplungselemente aufweisen, die den Kupplungselementen des Verbindungsglieds (18, 20, 82) entsprechen.
  17. Leiter oder Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (16) ein Sperrelement (86) aufweist, mit welchem das Kuppeln durch das Verbindungsglied sperrbar oder freigebbar ist.
  18. Leiter oder Gerüst nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (86) zentral und drehbar in dem Verbindungsglied (18, 20) gelagert ist.
  19. Leiter oder Gerüst nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (86) mit einem Betätigungsglied (88) in Verbindung steht, dessen Drehposition die Freigabe oder das Sperren des Sperrelements anzeigt und über welches das Sperrelement zwischen seinen beiden Positionen verstellbar ist.
  20. Leiter oder Gerüst nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (86) und insbesondere auch das Betätigungsglied (88) vollständig in das Verbindungsglied (16) integriert ist und Rastnasen (28) oder Rastzapfen (90) gegenüber der Oberfläche der Leiter oder des Gerüsts mindestens nicht vorspringen und insbesondere versenkt sind.
  21. Leiter oder Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein ein Gelenk (52) aufweisendes Brückenglied (50) selbst Kupplungselemente aufweist, die mit den Kupplungselementen des Verbindungsglieds kompatibel sind.
  22. Leiter oder Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rastnasen (28) oder Rastzapfen (90) durch Druck von außen mit einem spitzen Gegenstand betätigbar sind.
EP03008578A 2002-04-15 2003-04-14 Leitergelenk Expired - Lifetime EP1355036B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20205873U DE20205873U1 (de) 2002-04-15 2002-04-15 Leiter oder Gerüst
DE20205873U 2002-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1355036A1 EP1355036A1 (de) 2003-10-22
EP1355036B1 true EP1355036B1 (de) 2005-09-21

Family

ID=7970070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03008578A Expired - Lifetime EP1355036B1 (de) 2002-04-15 2003-04-14 Leitergelenk

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1355036B1 (de)
AT (1) ATE305077T1 (de)
DE (2) DE20205873U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2871510B1 (fr) * 2004-06-10 2008-03-28 Didier Valentin Dispositif de rehausse pour escabeau

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1898343A (en) * 1930-06-27 1933-02-21 American Safety Device Co Dirt chute
DE2950742A1 (de) * 1979-12-17 1981-06-25 Rose & Krieger Gmbh & Co, 4950 Minden Rohrverbindung
DE29702653U1 (de) * 1997-02-15 1997-04-03 Leichtmetallbau Mauderer GmbH, 88161 Lindenberg Kopplungsmodul für Leitern, insbesondere Sprossenanlegeleitern

Also Published As

Publication number Publication date
DE20205873U1 (de) 2002-08-01
EP1355036A1 (de) 2003-10-22
ATE305077T1 (de) 2005-10-15
DE50301211D1 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812628A1 (de) Mehrteilige Leiter
DE19855928A1 (de) Verbindung zweier Profilstäbe
EP3837155A1 (de) Klapproller mit faltbaren lenkergriffen und solcher lenker
EP2498023A1 (de) Standardisiertes Befestigungssystem für Photovoltaikmodule und Montageverfahren
EP1338723B1 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
DE3726200A1 (de) Aufsatzteil, insbesondere zum halten von ski, surfbrettern oder dergleichen, fuer eine traegerstange einer aussen an einem kraftfahrzeug anzubringenden traegerkonstruktion
DE60019058T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Diagonalstreben an Gerüstleitern und damit hergestelltes Gerüst
EP1355036B1 (de) Leitergelenk
EP0070400B1 (de) Schraubzwinge
EP0619410A1 (de) Schiebeflügelbeschlag mit unrundem Führungszapfen
DE102017100974B4 (de) Rahmen eines Kinderwagens
EP0310884B1 (de) Zusammenfaltbare Steigleiter
DE202004014531U1 (de) Zusammenlegbarer dreirädriger Schiebewagen
WO2005052283A1 (de) Zerlegbares gerüst
DE3147306C2 (de) Leiter
EP3719235A1 (de) Leiterhalter
DE3035955C2 (de) Bockleiter
EP1568846A1 (de) Leiter
CH636166A5 (en) Ladder
DE9112253U1 (de) Steuerungsstruktur für den Griff und die Schwenkrollen eines Sportwagens
EP1723942B1 (de) Anordnung zum Verbinden von Krücken sowie Anordnung mit Krücken
DE102009011228A1 (de) Lenkeinrichtung für einen Kamerawagen
DE2857557C2 (de) Fahrzeugaußenspiegel
DE202006005657U1 (de) Ausziehbare Leiter mit verbessertem Mechanismus
DE9406942U1 (de) Teleskopleiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20030930

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031222

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050921

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050921

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050921

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050921

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050921

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050921

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050921

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050921

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050921

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301211

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051027

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060101

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301211

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060202

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060221

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060414

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: FIRMA ZARGES G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050921

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050921

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050921